Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach viel um die ohren haben
hat nach 2 Millisekunden 234 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Ohrenmakibis Öhringen |
Öffnen |
neugeborenen Kindes, um aus der Beschaffenheit derselben zu bestimmen, ob das Kind bereits geatmet habe oder tot geboren sei.
Ohrenrobbe, s. Seehunde.
Ohrensausen, s. Ohrentönen.
Ohrenschmalz, s. Gehör.
Ohrenschmerzen, s. Otalgie.
Ohrenschwindel, s
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0974,
Nadeln (Strick-, Haar-, Stecknadeln; Geschichtliches) |
Öffnen |
man die Spitze des feinen Werkzeugs von beiden Seiten einen Augenblick in das Öhr treten läßt (Drillen). Viele N. werden dann im Öhr nach irgend einer einfachen Methode vergoldet. Um alle Rauhigkeiten zu entfernen und die auf der Scheuermühle etwas
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0509,
Elefant |
Öffnen |
bedeutender Zusammenziehung und Ausstreckung fähig. Die Augen des Elefanten sind klein, die Ohren sehr groß, der Schwanz mittellang mit einem Büschel sehr grober Borsten. Die Haut ist braungrau oder schiefergrau, fast erdfarben, runzelig, schwielig
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Knollenfäulebis Knorpelfische |
Öffnen |
.
Knollensteine, kompakte feine kieselige Sand-
steine mit 2-3 inm großen Quarzkrystallen, die als
viele Centner schwere Knollen oder als bis 2 Fuß
dicke Platten, gleichsam ein Pflaster bildend, in den
sandigen und thonigen Schichten der sächs. Vraun
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Nadeln der Kleopatrabis Nadir |
Öffnen |
aufgereihte N. nach und nach gegen den Bohrer führt. Um die N. am Öhr etwas weicher zu machen, werden sie an dieser Stelle erhitzt und zeigen dann die bekannte blaue Anlauffarbe. Da im Verlaufe der verschiedenen Prozesse viele N. zerbrochen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0800,
Hund (Jagdhunde) |
Öffnen |
und ihnen Hilfe zu bringen. Haben sie einen Unglücklichen gefunden, so eilen sie ins Hospiz zurück, um die Mönche herbeizuholen. Der H. Barry hat auf solche Weise in zwölf Jahren mehr als 40 Menschen das Leben gerettet. Auch auf dem St. Gotthard, dem
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Auskultationbis Ausland |
Öffnen |
groß ist, daß, um es zur Befriedigung eigner Bedürfnisse zu verwenden, die durch Vernunft und Sitte gezogenen Schranken schon überschritten werden müßten.
Auskultation (lat.), das Behorchen des Körpers, welches in der Absicht vorgenommen wird, um
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0351,
Bär, australischer |
Öffnen |
schwerer, stärker, hat einen kürzern Schädel, eine breite, flache Stirn, kleinere Ohren und kürzern Schwanz als der Landbär und bis 13 cm lange, sehr stark gekrümmte, weißliche Krallen. Das lange, zottige, verworrene Haar ist dunkelbraun, an der Spitze
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Maulwurfbis Maulwurfsgrille |
Öffnen |
der Rüsselspitze und den Ohren und sind von dem Kopfhaar völlig bedeckt, haben aber Lider und können willkürlich hervorgedrückt und eingezogen, also zum Sehen benutzt werden. Der M. findet sich in ganz Mitteleuropa, in Asien bis zum Amur und südlich bis
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0369,
Nadeln |
Öffnen |
ist Stahldraht, für geringere Sorten Eisendraht, der erst im Laufe der Arbeit durch Zementation in Stahl verwandelt wird. Die großen Drahtringe zerschneidet man auf Maschinenscheren zu Stücken, die gerade die doppelte Länge einer Nadel haben
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Ohnvogelbis Ohr |
Öffnen |
348
Ohnvogel - Ohr.
niedergesunken, so bringt man ihn in reine, kühle Luft und lockert die eng anliegenden Kleider. Zeigen die Kranken die Symptome der Blutwallung nach den Organen des Kopfes und der Brust, so muß man sie mit dem Kopf und dem
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Tröltschbis Trommelsucht |
Öffnen |
Untersuchungen wesentlich gefördert. Außer vielen anatomischen Arbeiten lieferte er auch eine neue Untersuchungsmethode des Ohrs, nämlich die mit reflektiertem Tages- oder Lampenlicht mittels des von ihm angegebenen Reflektors, eine Methode, welche zur
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0741,
Schwein (europäisches Wildschwein, indisches S., Rassen des zahmen Schweins) |
Öffnen |
, weil diese durch Suhlen und Mahlen für Schrot undurchdringliche Schwarten bekommen (gepanzerte Sauen). Angeschossene Sauen setzen sich zur Wehr, die Keiler schlagen mit ihren scharfen Gewehren von unten nach oben, während die Bachen beißen, aber viel
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0381,
Schaf (europäische Rassen des Hausschafs) |
Öffnen |
im Süden Oldenburgs und Ostfrieslands heimischen Heidschnucken (s. Tafel), die genügsamsten, aber kleinsten aller Schafrassen. Ihre Höhe beträgt etwa 0,55 m. Kopf, Beine und der größte Teil des Schwanzes haben kurzes, straffes Haar, der übrige Körper
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0483,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, geduldigen Behandlung, um ihre frühere Frische wieder zu erlangen.
In erster Linie darf man sich nur mehr solcher Mittel bedienen, welche als völlig unschädlich bekannt sind, ferner morgens und abends die angegriffenen, durch Runzeln und andere
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0448,
Gebet |
Öffnen |
444
Gebet.
Ein Ende haben die Gebete Davids, Ps. 72, 20. (S. Ende
8- 7.) HGrr, GOtt Zebaoth, wie lange willst du zürnen über dem
Gebet deines Volks? (und dasselbe nicht erhören?) Pf.
80, 5. HErr, GOtt Zebaoth, höre
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0103,
Auge |
Öffnen |
99
Auge.
noch mit den Augen spotten, die mich unbillig hassen, Ps. 35, 19.
Und mein Auge wird seine Lust sehen an meinen Feinden, Ps. 92, 12. Ps. 54, 9.
Meine Augen sehen nach den Treuen im Lande, daß sie bei mir wohnen; und habe gern fromme
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Stimmenbis Stirn |
Öffnen |
) Vom Donneri Hiob 40, 4. (Siehe Donner.)
§. 8. g) Vom Viel), Hiob 4, 10. und h) leblosen Sachen. Z. V.
Schall der Instrumente, Ier. 6, i?. i Cor. 14, 7. Des Getümmels, Efa. 66, 6.
Die Stimme deines Bruders Bluts schreiet zu mir von der Erde (um
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0842,
Beugung des Lichts |
Öffnen |
und treffen daselbst ohne Gangunterschied zusammen. Die gebeugten Strahlen bestehen, für jede Beugungsrichtung, aus ebenso vielen unter sich gleichen Strahlenbündeln, als Öffnungen im Gitter vorhanden sind; je zwei benachbarte Bündel haben unter sich
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Fleckausmachenbis Fledermäuse |
Öffnen |
a. M., endlich 1861 Konrektor am Vitzthumschen Gymnasium zu Dresden. F. hat sich namentlich um die Kritik des ältern Latein verdient gemacht; er gab den Plautus (bis jetzt 2 Bde., Leipz. 1850-51), Terentius (das. 1857) und "Catonianae poesis
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0350,
Erhören |
Öffnen |
deine Ohren, und erhöre mich; denn ich bin elend und arm, Ps. «6, i.
In der Noth rufe ich dich an; du wollest (denn ich bin gewiß, dn wirst) mich erhören, ib. v. 7.
Er rufet mich an, so will ich ihn erhören, ich bin bei ihm in der Noth, Ps. 91, 15
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Fuchs (Tier)bis Fuchs (Zuname) |
Öffnen |
), in Rußland; c) den Schwarzfuchs (V. nigra Pall.), ganz oder halb schwarz, mit weißer Schwanzspitze; d) den Weißfuchs (V. alba Pall.), fast ganz weiß; 2) den schwarzbäuchigen F. (Canis melanogaster Bonap.), unten schwarz, mit etwas kürzern Ohren und etwas
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Dankpsalmbis Darauf sehen |
Öffnen |
der Andere wird nicht davon
gebessert, i Cor. 14, i?. Es geschieht Alles um euret willen, auf daß die überschwängliche
Gnade durch vieler Danksagungen GOtt reichlich preise,
2 Cor. 4, 15
Und danksaget dem Vater, der uns tüchtig gemacht hat zu
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0895,
Ziege (Hausziege) |
Öffnen |
langem Schwanz, 80 cm hoch, ist ausgezeichnet durch ihre Hörner, welche 1 m lang werden, sich mehr oder weniger gerade nach oben und hinten richten und sich schraubenförmig um sich selbst winden. Das Haar ist auf dem Ober- und Vorderhals, an
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Schlafäpfelbis Schlafstellenwesen |
Öffnen |
auszugleichen,
als mit viel. Kinder bedürfen mehr S. als Erwach-
sene, ja der Neugeborene erwacht in den ersten Le-
benswochen nur, um Nahrung zu sich zu nebmen
und sofort wieder einzuschlafen. Im allgemeinen
bedarf das fechs- bis siebenjährige
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0297,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Die Kaninchen sind genügsam und leicht zu halten, nur müssen sie saubere trockene Ställe haben mit viel Luft, da sie sonst leicht lungenkrank werden. Auf dem Markt erkundige man sich zuerst nach den Räumlichkeiten der Leute, die die Tiere feil bieten
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Galabis Galaktose |
Öffnen |
466
Gala - Galaktose
des G., ein Kollegienheft aus dem 1.161 n. Chr."
(Halle 1869) die Vermutung begründet, daß wir hier
ein Kollegienheft vor nns haben, das der Verfasser
veröffentlichte, um seine Lehrvorträge einem größern
Kreise
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Menschenaffenbis Menschenopfer |
Öffnen |
zuweilen Könige ihre Kinder, um dadurch ihr Leben zu verlängern; Völker gaben ihren König dem Tode preis, um dadurch Mißwachs zu vertreiben. Noch bis heute haben sich im Volksaberglauben Erinnerungen an alte M. forterhalten. (S. Einmauerung.) Über die M
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0176,
Bienenzucht |
Öffnen |
Vienenpavillons.
Betricbsmethoden. In der V. unterscheidet man
zwei Vetriebsmethodcn. Die Schwärmmethode
besteht darin, daß man die Bienen in kleinen Stöcken
pflegt, damit sie frühzeitig und viel Schwärme lie-
fern. Um im Herbst Honig und Wachs zu
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1137,
von Zuschandenbis Zuversicht |
Öffnen |
er die Ohren zu vor meinem Gebete, Klagel. 3, 8.
Zuversicht
z. 1. a) Ein Vertrauen, wo der Witte sich auf ein gewisses Gut oder auf einen Menschen hinrichtet, um dadurch anderer Güter oder eines Glückes theilhaftig zu werden. Der Glaube ist einc Selbst
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Raubbis Recht |
Öffnen |
, 41. Und nach vielen Tagen hielten die Juden einen Rath zusammen, Aftg. 9, 23. Ob sie etwas Unrechtes an mir gefnnden haben, dieweil ich stehe vor dem Rath, Apg. 24, 20. Daß sein Rath nicht wankte, tzebr. 6, 17.
Nanb. So theilet nun den Raub eurer
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Affektionswertbis Affen |
Öffnen |
für diesen regelmäßig einen besondern Gefühlswert haben, welcher von dem Einkaufspreis des Ringes, von dem gemeinen Werte, den derselbe für dritte Personen hat, völlig unabhängig ist. Es ist dies ein Unterschied, welcher namentlich für die Lehre vom
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0685,
Wirbeltiere (Anatomisches, Physiologisches) |
Öffnen |
der obere gewöhnlich am Schädel unbeweglich befestigt ist, wirken in der Richtung von oben nach unten und sind meist mit Zähnen bewaffnet oder haben scharfe Hornränder. In die Mundhöhle münden (mit Ausnahme der Fische, vieler Amphibien und der Wale
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0390,
Schall (Fortpflanzung des Schalles) |
Öffnen |
um 1/12 Schwingung gegen die Stimmgabel zurückgeblieben; sie hat demnach 11/12 einer ganzen Schwingung vollendet, ist in ihre Ruhelage noch nicht zurückgekehrt, sondern befindet sich noch rechts von derselben. Ebenso haben die Luftschichten 2, 3, 4
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Aushebenbis Auskunftsstellen |
Öffnen |
151
Ausheben - Auskunftsstellen
Bogen zu dienen. Die ältern Drucker benutzten die A. auch zum öffentlichen Aushang, um das Erscheinen des Werkes anzuzeigen.
Ausheben, in der Jägersprache: ein von den Hunden gefangenes Wildschwein an den
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Makartbouquetbis Makkabäer |
Öffnen |
. und Indris (s. Halbaffen), zwei Paar Zitzen statt einem Paar. Ihre Ohren sind groß und wie bei den Fledermäusen zusammenhaltbar. Die Schleiermaki (Propithecus) sind von indriartigem Habitus, haben aber eine weniger spitze Schnauze und lange Schwänze. Auch
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Fastebis Fasten |
Öffnen |
. Marc. 2, 22.
§. 3. V) Einer Sache gewachsen sein, znr Ans-übung einer Forderung Kraft haben. * VI) Etwas zu Ohren, zn Herzen fassen, was man hört, mit Beifall und Gehorsam annehmen. (S. binden §. 3. annehmen §. 3.) 2 Mos. 15, 26. Hiob 22, 22
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0482,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
von unten nach oben das Gesicht. Diese Massage vollzieht sich folgendermaßen: man geht von der Mitte der Stirne nach den Schläfen; auf den Wangen fängt man an der Nase an, um bei den Ohren zu enden, für den Hals operiert man von vorne nach hinten, Kreise
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0732,
Kind (das neugeborne) |
Öffnen |
, zart, die Ohren dünn, häutig, am Kopf anliegend. Die Hoden sind gewöhnlich nicht im Hodensack. Gewicht und Länge richten sich nach dem Fruchtmonat, in dem das K. geboren, sind aber selbstverständlich geringer als die oben angegebenen Gewichte und Maße
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Glasgower Centralbahnbis Gleichstrommaschinen |
Öffnen |
percipicren
zuschrieben, haben wir nach Mach und Brcuer darin
ein Hilfsmittel, um Bewegungen des eigenen Kör-
pers erkennen zu können, namentlich die Beschleuni-
gung passiver Progressiv- oder Rotationsbewegun-
gen. Nach Ewald dagegen gehen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0115,
Plastische Operationen |
Öffnen |
durch Abschneiden der Nase, der Ohren und der Lippen bestraft wurden, hat offenbar die Häufigkeit solcher Verstümmelungen diese Operation in das Leben gerufen. Das Eigentümliche der indischen Methode besteht darin, daß der zum Ersatz der Nase nötige
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0602,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
mir, blickte der Reformator auf die Reformation der alten Tranlichkeit dieses Zimmers.
"Wo tummt de Hund in de Koppel?" würde beim Anblick des Eiskübels Fritz Reuter ausgerufen haben; "wie kommt der Champagnerkühler ins Kantorhans?" lag
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Moschusblumebis Mosciska |
Öffnen |
die Merkmale der Schafe und Rinder. Sein Körper ist massig, der Hals kurz und dick, der Kopf plump, schmal u. hoch, das Ohr im Pelz versteckt, das Auge klein und die Schnauzenspitze behaart. Die an der Basis stark verbreiterten und abgeflachten Hörner
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Donnebis Donnerbüchse |
Öffnen |
D. sprachen. Daß der D. erst nach dem Blitze gehört wird, rührt daher, daß das Licht fast augenblicklich zum Auge gelangt, der Schall dagegen einer längern Zeit bedarf, um vom Orte seiner Entstehung zum Ohre zu kommen. Das Rollen des D. entsteht
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Taschebis Taufe |
Öffnen |
.
Du sollst dem Tauben nicht fluchen, 3 Mos. 19, 14.
Alsdann werden der Blinden Augen aufgethan werden; und der
Tauben Ohren werden geöffnet werden, Esa. 25, 5. Matth.
11, S. Marc. 7, 32. Er hat Alles wohl gemacht; die Tauben macht er hörend
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0681,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, zumal der Kinder. Kosmetik. Wr die Küche. Hausmittel und Rezepte.
Unsere Kinder.*)
II.
Entweder viel zu kleiner oder zu großer Kopf sind untrügliche Zeichen der Mißbildung. Gewicht und Körpermaß stimmen mit den Normalien nicht überein
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0438,
Glocken (Gestalt, Verhältnis zwischen den Dimensionen; Guß) |
Öffnen |
durch die entsprechende Schwingungszahl dividiert. Werden die der einen Oktave angehörenden Durchmesser verdoppelt, so erhält man die Durchmesser für die gleichnamigen Töne der Unteroktave. Ein gut zusammengestelltes Geläute muß aber, um auf das Ohr den
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0684,
Schwangerschaft |
Öffnen |
in der Mitte zwischen den Schoßbeinen und dem Nabel zu fühlen und im sechsten Monat in der Höhe des Nabels selbst. Gegen das Ende des fünften Monats, um die 18.-20. Woche, fühlt die Schwangere gewöhnlich zum erstenmal die Bewegungen des Kindes, die auch
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Trauerbäumebis Traum |
Öffnen |
Herrschers jedem Unterthanen ein Vorderzahn ausgeschlagen, oder es wurden ihm beide Ohren abgeschnitten. An vielen Orten trat die Hergabe von Blut am Grab an die Stelle des Fingeropfers, und die Lakedämonier hatten (nach Herodot) die barbarische Sitte
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Euphrosynebis Eure |
Öffnen |
Fi-H6coi'um" (5 Bde., Verl. 1839 - 57;
2 Bde., ebd. 1847) und von Kock in "(^omicoi-uin atti-
corum lra^mEutH", Bd. 1 (Lpz. 1880), gesammelt.
Eupompus, griech. Maler aus Sikyon, be-
gründete zu Ansang des 4. Jahrh. v. Chr. eine
neue Maler5ckule
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0609,
Inka |
Öffnen |
, von der vorn über der Stirn eine karmesinrote Franse herabhing, in der zwei Federn vom Vogel Coriquenque steckten. Um die Kopfbinde wurde die aus Agavefasern und Llamaschnen geflochtene Schleuder (Huaraca) gewickelt getragen. In dem Ohr trugen die zur
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Kriebelmückenbis Krieg |
Öffnen |
erfüllte Blasen gebildet haben, unter einem typhusartigen Fieber sich in eine penetrant stinkende schmierige Masse verwandeln. Amputationen können oft den Kranken retten; bei raschem Umsichgreifen des Brandes tritt aber unvermeidlich der Tod durch Pyämie
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
23. Januar 1904:
Seite 0242,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Das ganze rosige Gesichtchen atmet innern Frieden und eine seelische Harmonie, die noch nicht vereitelt wird durch die vielen Verdrießlichkeiten späterer Jahre. Wir können Jean Paul nur Recht geben, wenn er sagt: "Verächtlich ist eine Frau
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0119,
Spektralanalyse (Ergebnisse und praktische Verwendung) |
Öffnen |
gasförmigen Körpers charakteristisch ist. Bringt man z. B. in die schwach leuchtende Flamme eines Bunsenschen Brenners eine in das Öhr eines Platindrahts (Fig. 1) eingeschmolzene Probe eines Natriumsalzes (etwa Soda oder Kochsalz), so färbt sich
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0193,
von Harzbis Hasenfelle |
Öffnen |
während sie im allgemeinen viel kleiner als die grauen sind, machen doch die langohrigen weißen Bewohner der Labrador- und Eskimoküste eine Ausnahme, indem sie um die Hälfte größer sind als alle übrigen Hasen. Die weißen Felle liefert hauptsächlich
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0166,
Afrika (Bevölkerung) |
Öffnen |
Grausamkeit vieler Negervölker haben ihre religiösen, mit dem wunderlichsten Aberglauben vermischten Vorstellungen. Wo nicht der Islam und an einigen Punkten das Christentum Eingang gefunden haben, herrscht fast überall roher Fetischdienst mit Glauben
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Satyriasisbis Satz |
Öffnen |
. Auch märchenhafte Volkssagen, einheimische und ausländische, bildeten den Inhalt vieler Satyrdramen. Der Tanz im S. hieß Sikinnis und war rasch und scherzhaft, ohne alles Pathos, die ernsthaften Bewegungen öfters ins Lächerliche ziehend. Vgl. Wieseler
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1133,
von Zufriedenbis Zukunft |
Öffnen |
dir Gutes, Ps. IIS, 7.
* Schäme dich nicht ? zufrieden zu sein, du habest wenig oder viel, Sir. 42, 4.
Zug
Meliten, 4 Mos. 21, 23. ) Fischzug, Luc. 5, 4.
1) Längere Reise, der c. 33, 2. Dan. 11,43.
Zugang
z. 1. a) Ein freier Zutritt. ChristnS
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Eifererbis Eigen |
Öffnen |
um sein Land eifern, Joel 2, 16. Ich habe fehr geeifert über Jerusalem und Zion, Zach. 1, 14.
c. 8, 2.
Eifergeist
Eifersucht ist die Leidenschaft, wo man begehrt, allein in dem Besitz der Liebe oder der Achtung Andrer zu sein, und geneigt
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Höhlengänsebis Höhlentempel |
Öffnen |
sollten aber überall
mit großer Vorsicht aufgenommen werden, denn
auch viele Autoritäten, wie befonders Lindenfchmitt
in Mainz, haben sich sebr energisch gegen ibre Echt-
heit erklärt. Auf jeden Fall sind sehr viele Fälschun-
gen vorgekommen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0909,
Bienenzucht (Berlepsch' Lager- u. Ständerbeute etc.; Schwarm- u. Zeidelmethode) |
Öffnen |
. Freiherr v. Berlepsch vervollkommte Dzierzons Erfindung zunächst dadurch, daß er an den vier Ecken des Wabenträgers 0,65 cm breite Vorsprünge oder Ohren anbrachte, um stets eine angemessene Entfernung der Träger untereinander zu erzielen (Fig. 11
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Prächtigbis Predigen |
Öffnen |
Gottlose, denen es wohl geht, haben über das Kreuz der Frommen eine Schadenfreude und brüsten sich.
HErr, wie lange sollen die Gottlosen, wie lange sollen die Gottlosen prahlen? Pf. 94, 3.
Prangen, Pranger
Prangen, sich groß machen, sich stolz, trotzig
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0873,
Trunksucht (gesetzliche Maßregeln, Trinkerasyle) |
Öffnen |
873
Trunksucht (gesetzliche Maßregeln, Trinkerasyle).
Krämpfe, Schwäche und Lähmung der Glieder, Störungen der Intelligenz bis zum vollen Wahn- und Blödsinn und zur allgemeinen Paralyse. Auch das Auge, das Ohr und die Haut werden in ihren
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Arbeiterbis Areli |
Öffnen |
arbeiten müsse etc., A.G. 20, 35.
Ich habe viel mehr gearbeitet, denn sie Alle, nicht aber ich, sondern GOttes Gnade, die in mir ist, 1 Cor. 15, 10. 2 Cor.
11, 23.
Wer gestohlen hat, der stehle nicht mehr, sondern arbeite, und schaffe mit den
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Behambis Behemoth |
Öffnen |
zurück, ward dort Schultheiß und wurde in oder nach dem Jahr 1474 erschlagen. Viele von seinen Gedichten, die mehr historisches Interesse als poetischen Wert haben, sind noch ungedruckt; eine Anzahl findet sich mitgeteilt in Hagens "Sammlung
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Irheresbis Irrthum |
Öffnen |
Schein für Gottesfurcht:c. auszugeben. O wie viele Laster werden aus Mißbrauch mit der Liebe zugedeckt! Wenn solche Dinge ein geschlichen, fressen sie um sich wie der Krebs, 2 Tim. 2, 17. Wer GOttes Wort, die einige und kräftige Richtschnur in Lehre
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Träufebis Traurigkeit |
Öffnen |
Traufe ? Traurigkeit.
983
Tobias aß sein Brod mit Tranern, Tob. 2, 4.
Traure mit den Traurigen, Sir. 7, 38.
Um cinen Todten pflegt man zu trauern, denn er hat das Licht
nicht mehr, Sir. 22, 10. Von Trauern kommt der Tod, Sir. 38, 19. IEsuZ fing
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Obliegenbis Oel |
Öffnen |
glaubten der Obersten Viele an ihn, Joh. 12, 42. Seid mm Unterthan der menschlichen Ordnung um des HErrn
willen, es sei dem Könige als dem Obersten (höchsten Obrigkeit),
i Petr. L, 13.
Obliegen
Uebenvinden, den Sieg davon tragen, 1 Mos. 32, 28. 2 Mos
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0743,
Portugal (Handelsstatistik) |
Öffnen |
, und die Ohren sitzen nicht in gleicher Höhe am Kopfe, aber abgesehen von einiger Unsicherheit in den Außenumrissen, von den durch die verschiedene Länge der Nase erzeugten großen Nasenlöchern, wird stets ein Porträt von überraschend festen, mittlern Formen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0198,
Deutsche Litteratur im Jahre 1891 (Roman und Novelle) |
Öffnen |
den vielen dichtenden Frauen, die leben, hat nur Marie Ebner-Eschenbach Talent zum Drama, was schon Otto Ludwig vor mehr als 30 Jahren (1860) bei Lektüre ihrer »Maria von Schottland« anerkannt hat; sie wurde aber schon vor vielen Jahren vom Theater
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0881,
Bibel (Textgeschichte, Ausgaben) |
Öffnen |
der vielen Abschriften willen mehr als bei irgend einem Werk des Altertums. Bei der Art und Weise, wie vor Erfindung des Buchdrucks die Schriften vervielfältigt wurden, waren Fehler unvermeidlich, die durch die mancherlei Selbsttäuschungen des Auges, des Ohrs
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0649,
Keuschheit |
Öffnen |
verehelicht, haben nicht die Freiheit, garstig zu reden, vielweniger unehrbar zu handeln, sondern sie müssen ehrbar, mätzig, scham-haftig sein, mit Gebet und in rechter Absicht den Ehestand führen, c) der Wittwen, Luc. 2, 37. Ruth 1, 14. Diese dürfen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Schlächterbis Schlafen |
Öffnen |
. 90, 5. Wie lange liegest du. Fauler? wann willst du aufstehen von
deinem Schlaf? Sprw. 6, 9. Liebe den Schlaf nicht, daß du nicht arm werdest, Sprw.
20, 13. Wer arbeitet, dem ist der Schlaf süß, er habe wenig oder viel
gegessen, Pred. 5
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Osteombis Ostergebräuche |
Öffnen |
. Die frühste Arbeit über die Knochen des Fötus rührt von Koyter (aus Nürnberg, Ende des 15. Jahrh.) her. Große Verdienste um die Kenntnis des mikroskopischen Baues der Knochen haben sich Purkinje, Joh. Müller, Kölliker, Virchow, Heinrich Müller u. a
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0404,
Finger |
Öffnen |
von Zeigen haben, Esa. 2, 8. c. 17, 8.
Den (Zeiye-)Finger brauchten die Priester, um ins Blut oder Oel zu'tauchen. 2 Mos. 29, 12. 3 Mos. 4, 6. 17. 25. c.9, 9 c. 14, 16, 4 Mos. 19, 4.
Ein langer Mann hatte sechs Finger, 2 Sam. 21, 20
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Gesalbterbis Geschenk |
Öffnen |
, die Ohren näher hinhalten muß, um zu verstehen.
Der Theil des königlichen Stuhls Salomons, darauf man saß, 1 Kön. 10, 19. 2 Chr. 9, 8.
Geschäfte
§. 1. Sind diejenigen Verrichtungen, welche einem zu thun obliegen. Des Altars, 4 Mos. 18, 7. 1
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Hüllenbis Hündlein |
Öffnen |
Zeit, Hab. 2. 3. Gesegnet ist der Mann, der sich auf den rechten Hcl» fer verläßt, Icr. 17, 7.
(S. ps. 9, 15. ps. 35, 9. ps. 78. 22.)
Viele sagen von meiner Seele, sie hat keine Hülfe (gan; und
anr keine Nettuny) bei GOtt, Ps. 3, 3. Bei dem
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0566,
Helfen |
Öffnen |
, 9. Hils mir um deiner Güte willen, Ps. 6, 5. Ps. 31, 17. von
allen meinen Verfolgern, Pf. 7, 2. Mein Schild ist bei GOtt, der den frommen Herzen hilft,
Pf. 7, 11.
Hilf, HErr, die Heiligen haben abgenommen, Ps. 12, 2. Mein Herz
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0003,
Gehirn (Physiologisches) |
Öffnen |
für die sämtlichen Muskeln des Kopfes und Gesichts, mit Ausnahme der Kaumuskeln, bestimmt. Achtes Paar, die Gehörnerven (n. acustici), entspringen vom Boden der vierten Hirnhöhle und endigen in der Schnecke und in dem Säckchen des Vorhofs (s. Ohr
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Schreiberbis Schreien |
Öffnen |
. ^ . ^ .? Das Volk fchrie und sprach: Hosianna, dem Sohn Davids,
Matth. 21, 9. 15. Marc. 11, 9. Joh. 12, 13.
b) Aus einer demüthigen Bitte um Hülfe. Das Volk zu Pharao um Brod, 1 Mos. 41, 5S.
Was habe ich weiter -» zu
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Säuferwahnsinnbis Säugetiere |
Öffnen |
, im letztern viele
Wiederkäuer und die meisten Nager. Betreffs ihrer
Fruchtbarkeit gilt im allgemeinen, daß, je größer
eine Art ist, sie auch um so länger im Zustand
der Trüchtigtcit verharrt und eine um so geringere
Zahl von Jungen bei jeder Geburt zur
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Sanchezbis Sandwichhafen |
Öffnen |
, Schildpatt, Perlmutter u. a. biegen diese Ziffern verschwindet der englische und amerika-, nische Handel bis zur Unbedentenoheit, dennoch haben die Engländer hier schon seit vielen Jahren Boden gefaßt, denn unter der 1875 durch den Zensus ermittelten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Flußmittelbis Flußschiffahrt |
Öffnen |
; es finden sich aber so viele Varietäten, daß die Abgrenzung der Arten durchaus willkürlich erscheint. Ihre stärkste Entwickelung erreicht die Gattung in Flüssen und Seen Nordamerikas, die ältesten fossilen Arten stammen aus der Purbeck
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Säemannbis Salbe |
Öffnen |
gesagt, su hätten sie keine Sünde, Joh. 15, 22.
Ich habe ench noch viel zu sagen, Joh. 16, 12.
Wer Ohren hat zu hören, der höre, was der Geist den Gemeinen fagt, Offb. 2, 7.
z. 2. Sonst muß das Sagen, Matth. 27, 9. von dem Schreiben, wie z. V. Br
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Aeltestbis Aegern |
Öffnen |
. Wie die Zeit des Jahres sich ändert, Weish. 7, 18. und ändern die Sitten, die uns Moses gegeben hat, A. G. 6, 14.
Aenderung
Wenn entweder zugleich oder nach und nach viele Fürsten werden, so heißt es: Um des Landes Sünde willen werden viele
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Traumabis Traumdeutung |
Öffnen |
808
Trauma - Traumdeutung.
er sich nach der Mittagsmahlzeit unmittelbar nach dem Einschlafen gewisse Geräusche und andre Eindrücke beibringen und gleich darauf wecken ließ, um sich der dadurch hervorgerufenen Traumvorstellungen zu erinnern
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Botschafterbis Brandopfer |
Öffnen |
. Keule um Veule. Und sie machten keinen Brand über Ioram, 2 Chr. 21, 19.
vergl. c. 16, 14. S. Heräuchern. Der Rauch von ihrem Brand, Offb. 18, 9. 18. vergl. Gfa.
34, 16.
§. 2. II) Heißt es so viel als Dürre^ wenn der Erdboden
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Teuflischbis Thal |
Öffnen |
Teuflisch - That.
963
betrüben könne; denn das ist ihnen hier nöthig und heilsam, Tob. 12, 13. Nein! solche völlige Befreiung haben die Gläubigen erst in jener Welt zu erwarten, 1 Petr. 5, 8. 9. Luc. 22, 31. 2 Eor. 12. 7. b) sondern diese
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0786,
Arabien (Handel, Gewerbe. Verkehrswesen. Geschichte) |
Öffnen |
aus Schaffellen, durch den sich viele auch im Sommer mit Erfolg gegen die Sonne schützen. Die Weiber tragen eine weite, baumwollene, dunkel gefärbte Robe und auf dem Kopfe ein Tuch, Silberringe in Nase und Ohren, Glas- oder Silberbänder um Hals, Knöchel
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Gebotbis Gehorchen |
Öffnen |
, Dan. 7, 28. Auf daß vieler Herzen Gedanken offenbar werden, Luc. 2, 35.
Gedenken. Isaak antwortete: ich gedachte, ich möchte vielleicht sterben müssen, 1 Mos. 26, 9. Iuda gedachte: vielleicht möchte er (Sela) auch sterben, 1 Mos. 38, 11. Aber
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Brillenalkbis Brillenschlange |
Öffnen |
431
Brillenalk - Brillenschlange.
Unrichtige Einstellung der Sehachsen beim Schielen erfordert zur Ablenkung der Lichtstrahlen auf entsprechende Stellen der Netzhaut, d. h. um Doppelbilder zu vermeiden, die Anwendung prismatischer Brillen. Man
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Strahlbis Streuben |
Öffnen |
.) gewaltig, überzeugte die Menschen öffentlich und kräftig, und ist Nichter aller Welt. Wenn er gestraft wnrde, .so heißt das so vicl, als er wnrde zu zahlen getrieben.*
Er wird nicht richten, nachdem seine Augen sehen, noch strafen,
nachdem seine Ohren
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Weissagenbis Werfen |
Öffnen |
zn thun, Ies.
29, 17. Ich habe mein Angesicht ein wenig von dir verborgen, Ies. 54, 8. Ihr säet viel, und bringet wenig ein, Hagg. 1, 6. Sie sprachen: sieben (Brode) und ein wenig Fischlein, Matth. 15, 34. Viele sind berufen, aber Wenige sind
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Böhmisch-Aichabis Böhmisch-Trübau |
Öffnen |
146
Böhmisch-Aicha - Böhmisch-Trübau.
gebräuche, viel Eigentümliches haben. Die Sprache der Wälder ist vorherrschend deutsch; an der böhmischen Seite hat das Tschechische an einzelnen Punkten Fuß gefaßt, aber auch das Deutsche tritt
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Carolsfeldbis Carpeaux |
Öffnen |
954
Carolsfeld - Carpeaux
und vertritt in Bezug auf die Bilder den Standpunkt, daß es erlaubt sei, Bilder zu haben zum Schmuck der Kirchen und zur Erinnerung an heilige Personen und Ereignisse; doch sei es für den Glauben gleichgültig, ob man
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Ausschrotenbis Ausspeien |
Öffnen |
, Match. 10, 14. S. Abschütteln.
§. 2. Wenn es Neh. 5, 13. Hiob 38, 13. steht, so heißt es so viel, GOtt werde die Gottlosen, welche sein Wort nicht zu Ohren nehmen, wie unnützes Zeug wegschütteln, und sie von Hab und Gut zeitlich, und von seiner
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Reisebis Reizen |
Öffnen |
Reise ? Reizen.
823
10. Der Messias heißt so Esa. 53, 2. (S. Gc-wachs z. 2.)
Reise, Reisen
§. 1. Im eigentlichen Sinne sich von einem Ort oder Land zum andern begeben. Solche Reisen haben gemacht: Abraham', 1 Mos. 12, 1. 4. sein Knecht' Weser, c
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Gipsabgußbis Giraffe |
Öffnen |
, die sich sehr gut bewährt haben; auch hat man dort hohle Quadern angefertigt, indem man Kernstücke in die Formen setzte. Gewölbe, Treppen und Plafonds wurden mit großem Vorteil aus Annalith hergestellt; ebenso hat man Dampfmaschinenschornsteine
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Morgenbis Mörser |
Öffnen |
der Morgen schon tommt, so wird es doch noch Nacht
sein, Esa. 21, 12 Er wecket mich alle Morgen, er wecket mir das Ohr, daß ich
höre, wie ein Jünger, Esa. 50, 4. Haltet des Morgens Gericht, Ier. 21, 12. Sondern sie (die Güte des HErrn
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Schweinefinnebis Schweineschneider |
Öffnen |
Hausschweins, bildet
einen wichtigen Zweig der landwirtschaftlichen Tier-
produktion. Es handelt sich hier nur um die Erzeu-
gung von Fleisch und Fett, was diejenigen Tiere am
besten leisten werden, die sich am schnellsten ent-
wickeln, viel
|