Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach waldshuter
hat nach 0 Millisekunden 65 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Waldmüller (Rob.)bis Waldshut |
Öffnen |
473
Waldmüller (Rob.) - Waldshut
und insbesondere das Kinderleben. Seine Glanzperiode fällt in die J. 1830-50. W. starb 23. Aug. 1865 in Wien. Eine Biographie des Meisters mit zahlreichen Nachbildungen seiner Hauptwerke, zum Teil
|
||
44% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Waldmenschbis Waldshut |
Öffnen |
351
Waldmensch - Waldshut.
Waldmensch, s. v. w. Orang-Utan.
Waldmichelbach, Flecken in der hessischen Provinz Starkenburg, Kreis Heppenheim, im Odenwald, hat eine evangelische und eine kath. Kirche, ein Amtsgericht, Steinbrüche und (1885
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0264,
Baden (Großherzogtum; Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
(Abgeordneter Hug, Centrum); 2) Donaueschingen-Villingen (Fürst von Fürstenberg, fraktionslos); 3) Schopfheim-Waldshut (Schuler, Centrum); 4) Lörrach-Müllheim (Blankenhorn, nationalliberal); 5) Freiburg (Marbe, Centrum); 6) Lahr-Wolfach (Schättgen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Waldmohrbis Walzenschiff |
Öffnen |
und
Braunkohlcngruben.
Waldfervituten, f. Forstberechtigungen.
^ Waldshut, Stadt, hat (1895) 3052 E. Ein-
wohnerzahl des Kreises und seiner Amtsbezirke:
Amtsbezirke
Vonndorf .
Eäctmgcn .
St. Blasten
Waldshut .
Ortsanwcscnde
Bevölkerung
1895
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Hauensteinbis Hauff |
Öffnen |
und östlichen Schweiz; sein Monopol hat er zunächst durch den Zweig Turgi-Waldshut und die Linie Waldshut-Schaffhausen, dann durch die neuen Thallinien Rheinfelden-Koblenz-Winterthur sowie Basel-Delémont (-Biel) und schließlich durch die Bözbergbahn
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0687,
Schwarzwald |
Öffnen |
Waldshut bis zur Enz bei Pforzheim, erreicht im obern S. gegen W. hin die Vorberge, während er im untern S. noch die höchsten Rücken bildet. Die jüngern Gebilde finden sich nur am West- und Südfuß, wie auch nur der Süden in größerm Maßstabe diluviale
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0053,
Geographie: Deutschland (Bayern) |
Öffnen |
Ortenberg
Petersthal
Rippoldsau
Schiltach
Wittenweier
Wolfach
Zell
Villingen, Kreis u. Stadt
Bräunlingen
Donaueschingen
Dürrheim
Furtwangen *
Geisingen
Hornberg
Sankt Georgen
Schönwald
Triberg
Waldshut, Kreis u. Stadt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0804,
Deutschland (das Norddeutsche Tiefland) |
Öffnen |
, zwischen Waldshut und Schaffhausen, überschreitet der Gebirgszug des Jura, welchem die in ihm hauptsächlich vertretenen Juraformationen ihren Namen verdanken, den Rhein und die Grenze des Reichs und zieht sich in großer Breite als Schwäbischer Jura
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0810,
Deutschland (Bevölkerungszunahme; Auswanderung) |
Öffnen |
, Hohenzollern, badischer Kreis Waldshut sowie Mecklenburg-Strelitz). Mecklenburg-Schwerin zeigt nur noch einen schwachen Zuwachs. Ferner befindet sich kein Teil des Nordostens mehr in starker Zunahme, selbst der Bezirk Oppeln ist auf 1½ Proz
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0987,
Habsburg |
Öffnen |
Teilungsvertrag beiden Brüdern gemeinschaftlich bleiben. Aber seitdem der jüngere, Graf Rudolf von H., König geworden war, blieben die Laufenburger auf ihr vertragsmäßiges Erbteil, insbesondere die Herrschaften Laufenburg und Waldshut, beschränkt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Klettenbergbis Klettgau |
Öffnen |
durchflossen und von der badischen Staatsbahnstrecke Waldshut-Schaffhausen durchzogen, gehört in seinem erweiterten Oberteil zum schweizerischen Kanton Schaffhausen, im schmälern Unterteil zum Großherzogtum Baden (Kreis Waldshut) und ist ein gutes
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0758,
Schweiz (Geschichte 1386-1500) |
Öffnen |
österreichischen Thurgau (1460) und zwangen Siegmund im Waldshuter Frieden (27. Aug. 1468), ihnen für eine Kriegskostensumme von 10,000 Guld. den Schwarzwald mit Waldshut zu verpfänden. Siegmund suchte sich von dieser Verpflichtung zuerst mit Hilfe Karls des
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Bonnatbis Bonndorf |
Öffnen |
, Cétologie (1789-90).
Bonndorf. 1) Amtsbezirk im bad. Kreis Waldshut, hat (1890) 16162 (7922 männl., 8240 weibl.) E., darunter 271 Evangelische und 15 Israeliten, 3328 Haushaltungen und 45 Gemeinden. - 2) Hauptstadt des Amtsbezirks B., im südl
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0278,
von San Juan-Mountainsbis Sankt Blasien |
Öffnen |
des Großen S. B. verwaltet wird.
Sankt Bernhardin, Alpenpaß, s. Bernardino.
Sankt Blasĭen. 1) Amtsbezirk im bad. Kreis Waldshut, hat (1890) 9896 meist kath. E. in 17 Gemeinden. - 2) Hauptort des Amtsbezirks S. B., in 772 m Höhe, an der obern
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Stufenbergbis Stuhlmann |
Öffnen |
. und Femgerichte), der Gerichtsherr.
Stühlingen, Stadt im Amtsbezirk Bonndorf des bad. Kreises Waldshut, rechts über der Wutach, an der Linie Waldshut-Immendingen der Bad. Staatsbahnen, Sitz eines Hauptsteueramtes, hat (1895) 1213 E., darunter 163
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Thielmann (Max Franz Guido, Freiherr von)bis Thierry |
Öffnen |
- und Tuchweberei.
Thienen, belg. Stadt, s. Tienen.
Thiengen, Stadt im bad. Kreis und Amtsbezirk Waldshut, rechts an der Wutach, an den Linien Basel-Konstanz und Waldshut-Immendingen der Bad. Staatsbahnen, hat (1895) 2163 E., darunter 214
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Dreikaiserschlachtbis Dreischürig |
Öffnen |
); zu demselben Zweck ist der Leopoldskanal unterhalb Riegel angelegt (1842), der zugleich auch die wilden Gewässer der Elz ableitet. Nach der D. war der ehemalige Dreisamkreis benannt, der jetzt im wesentlichen die drei Kreise Waldshut, Lörrach
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1024,
Korrespondenzblatt zum fünften Band |
Öffnen |
Kreis Konstanz 132563 1169 0,18
" Villingen 70318 -311 -0,09
" Waldshut 78225 -2084 -0,53
" Freiburg 209853 3133 0,30
" Lörrach 93305 942 0,20
" Offenburg 157081 1943 0,25
" Baden 134749 219 0,03
" Karlsruhe 286854 14411 1,03
" Mannheim
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1025,
Die Volkszählung im Deutschen Reich vom 1. Dezember 1885 |
Öffnen |
Babenhausen (Hess.) 2544
" (Bayern) 1896
Bacharach 1840
Backnang 6003
Baden: Großherz. 1600839
.. Kreise: .
.. Konstanz 132563
.. Villingen 70318
.. Waldshut 78225
.. Freiburg 209853
.. Lörrach 93305
.. Offenburg 157081
.. Baden 134749
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0998,
Zürich (Kanton und Stadt) |
Öffnen |
herantretenden Sihl. Sie ist Knotenpunkt der Bahnlinien über Turgi nach Aarau, Basel und Waldshut, nach Winterthur, der auf beiden Seeufern nach der Ostschweiz führenden Linien und der Linie Z.-Zug-Luzern. Die Große Stadt auf dem rechten Ufer, an den
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Aarestrupbis Aargau |
Öffnen |
von Reuß und Limmat, durchbricht, wenige Stunden bevor sie bei Koblenz (oberhalb Waldshut)
in den Rhein mündet. Die beträchtlichsten Zuflüsse ihres Mittellaufs sind links Saane und Zihl, rechts die Große Emme
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0228,
Baden (Klima, Areal und Bevölkerung) |
Öffnen |
landeskommissarische Distrikte eingeteilt, welche in 11 Kreise mit 52 Amtsbezirken zerfallen.
Distrikte Kreise Fläche Bevölkerung
QKil. QM. 1875 1880
Konstanz Konstanz 1864 33,8 127545 131394
Villingen 1067 19,4 68399 70629
Waldshut 1238 22,5
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0230,
Baden (Viehzucht, Forstwirtschaft etc., Industrie) |
Öffnen |
, Schopfheim, Schönau) nebst dem anschließenden Oberrheinthal (Säckingen und Waldshut) und der mittlere Schwarzwald (Ämter Triberg, Villingen und Neustadt) bezeichnen; daneben ist die Fabrikthätigkeit besonders lebhaft in Mannheim, Pforzheim, Karlsruhe
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0419,
Basel (Stadt) |
Öffnen |
, Handwerksbanken etc. fungieren. B. ist der wichtigste Knotenpunkt der Schweizer Eisenbahnen und steht mit Baden und dem Elsaß durch die auf beiden Ufern des Rheins sich hinziehenden Linien, ferner mit Paris, Genf, Bern, Luzern, Zürich und Waldshut
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Bonnatbis Bonnet |
Öffnen |
in Tulle; Wirbeltiere).
Bonndorf, Stadt im bad. Kreis Waldshut, 848 m ü. M., Sitz eines Bezirksamts und eines Amtsgerichts, mit (1880) 1498 meist kath. Einwohnern, welche Schuh- und Strohhutfabrikation, Musselinstickerei und Möbelschreinerei
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0812,
Deutschland (Dichtigkeit und Bewegung der Bevölkerung) |
Öffnen |
121,9 Einw., Elsaß-Lothringen 108, Baden 104,1 und Württemberg 101,1 Einw. auf 1 qkm. Doch sind auch hier die Unterschiede beträchtlich: in Württemberg haben der Neckar- und der Donaukreis 187,2 und 74,7 Einw., in Baden die Kreise Mannheim und Waldshut
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0832,
Deutschland (Handel) |
Öffnen |
Kempten in Bayern) 44,766,183 Seelen, während die Zollausschlüsse, nämlich Hamburg, Bremen, Teile der preußischen Provinzen Schleswig-Holstein (Altona etc.) und Hannover (Geestemünde etc.), kleine Teile der badischen Kreise Konstanz und Waldshut
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Hochebenebis Hochheim |
Öffnen |
für die evangelischen Geistlichen und Pfarrer.
Höchenschwand, höchstgelegenes bad. Dorf und besuchter Luftkurort im Kreis Waldshut, auf dem Schwarzwald, 1010 m ü. M., hat prachtvolle Aussicht auf die Alpen, bedeutende Strohhutfabrikation und (1885) 420 kath
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Konstantinsschlachtbis Konstanz |
Öffnen |
durch die Eisenbahnen und die Dampfschiffahrt auf dem Bodensee durch eine Handelskammer, eine Reichsbanknebenstelle, die Rheinische Kreditbank und andre Bankgeschäfte unterstützt. K. ist Sitz eines Landeskommissars für die Kreise K., Villingen und Waldshut
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Mühlheimbis Muir |
Öffnen |
, von Neckartenzlingen bei Nürtingen, aus den Niederwallseer Steinbrüchen unweit Wien, aus dem Dogeser Steinbruch bei Prag, von Waldshut in Baden etc. Besser als Sandstein ist Porphyr, den besonders der Thüringer Wald oberhalb Frankenhain und Dörrberg und Krawinkel
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Säckenbis Sacramento |
Öffnen |
.
Säckingen, Bezirksamtsstadt im bad. Kreis Waldshut, rechts am Rhein und an der Linie Mannheim-Konstanz der Badischen Staatsbahn, 294 m ü. M., eine der vier Waldstädte, hat eine evang. Kirche, eine alte kath. Stiftskirche (St. Hilarius), ein säkularisiertes
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Sankt Bernhardinbis Sankt Gallen |
Öffnen |
.
Sankt Bernhardin, s. Bernardino.
Sankt Blasien, Flecken, Bezirkshaupt- und besuchter Luftkurort im bad. Kreis Waldshut, in einem engen Schwarzwaldthal an der Alp, 772 m ü. M., hat ein Amtsgericht, eine Bezirksforstei, Baumwollspinnerei und -Weberei
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Schäff.bis Schaffhausen |
Öffnen |
die Bäche des Klettgaues, eines fruchtbaren, weiten Thalgrundes, sich zunächst mit der das Land streifenden Wutach vereinigen und mit dieser erst bei Waldshut den Hauptfluß erreichen. Weltberühmt ist der prächtige Sturz, den der Rhein bei Laufen bildet
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0386,
Schaffhausen (Kanton und Stadt) |
Öffnen |
.
Die Hauptstadt S., Knotenpunkt der Nordostbahnlinie Winterthur-S. und der Badischen Staatsbahnlinie Waldshut-Konstanz, in tiefem Thalgrund am Rhein gelegen und mit dem zürcherischen Ort Feuerthalen durch eine Brücke verbunden, ist ein sehenswerter Ort
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0699,
Schwarzwald |
Öffnen |
Rotliegenden der mächtige Buntsandstein, der in der ganzen Ausdehnung des Schwarzwaldes auf dessen Ostseite vom Rhein bei Waldshut bis zur Enz bei Pforzheim den Fuß des Gebirges bildet und im obern S. westwärts bis an die Vorberge, im untern S. bis zu
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Studiobis Stuhlzwang |
Öffnen |
, Stadt im bad. Kreis Waldshut, an der Wutach und der Linie Oberlauchringen-Weizen der Badischen Staatsbahn, 501 m ü. M., Hauptstadt der dem Fürsten von Fürstenberg gehörigen gleichnamigen Standesherrschaft, hat ein Bergschloß (Hohenlupfen), ein
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Thienenbis Thiers |
Öffnen |
" (das. 1845-56, 10 Hefte mit 100 Tafeln); "Reise im Norden Europas" (das. 1824 bis 1827, 2 Bde.).
Thienen, Stadt, s. Tirlemont.
Thiengen, Stadt im bad. Kreis Waldshut, an der Wutach und der Linie Mannheim-Konstanz der Badischen Staatsbahn, 350 m ü. M
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Waldst. et Kit.bis Waldverderber |
Öffnen |
) bildeten die drei Urkantone den neuen Kanton Waldstätten. Nicht zu verwechseln mit diesen Ländern sind die vier Waldstädte am Rhein, d. h. die Landstädtchen Rheinfelden, Säckingen, Laufenburg und Waldshut, ehemals österreichische Vorposten des
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Wüstegiersdorfbis Wütendes Heer |
Öffnen |
. und mündet nach 112 km langem Lauf bei Waldshut nahe der Mündung der Aare.
Wütendes Heer (wilde Jagd, örtlich auch Wudesheer, Wuotisheer, Wutheer, Wütenheer, wildes Gjaig oder kurzweg wilder Jäger), nach der deutschen Sage ein von Wodan (Wuotan
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Bacninhbis Baden |
Öffnen |
1885
Konstanz 1864 33,8 131394 132464 71
Konstanz Villingen 1067 19,4 70629 70323 66
Waldshut 1238 22,5 80309 78249 63
Freiburg 2186 39,7 206720 209944 96
Freiburg Lörrach 960 17,4 92363 93315 97
Offenburg 1593 28,9 155138 157125 99
Baden
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Bulmerincqbis Bury |
Öffnen |
- und Staatswissenschaften, erwarb den juristischen Doktorgrad, ward 1872 Amtmann in Waldshut und 1875 Oberschulrat (Rechtsreferent) in Karlsruhe. Nachdem er 1882 seinen Abschied aus dem Staatsdienst genommen hatte, lebte er als Gutsbesitzer zu Wachenheim an
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0409,
Handel Deutschlands (Statistik der letzten Jahre) |
Öffnen |
Zollgebiets befinden sich nur noch kleine Teile der badischen Kreise Konstanz und Waldshut, das Freihafengebiet zu Hamburg, die Hafenanlagen zu Bremerhaven und Geestemünde, zu Kuxhaven und neuerdings (seit Sommer 1890) das an Deutschland abgetretene
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Aar (Fluß)bis Aarestrup |
Öffnen |
(aus dem
Hallwyler See), unterhalb Brugg die Reuß, 1 km weiter die Limmat und mündet bei Koblenz im Kanton Aargau , gegenüber Waldshut, von
links in den Rhein. Obgleich der Abstand der Quelle von der Mündung in Luftlinie nur 120 km beträgt, mißt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Benzilbis Benzoe |
Öffnen |
736
Benzil - Benzoe
(in der Schweiz), mit Filiale in Waldshut in Baden (seit 1885) und Zweigniederlassungen unter der Firma "Benziger Brothers" in Neuyork (seit 1853), Cincinnati (1860) und Chicago (1886; begründet 1875 in St. Louis
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Bernhard (Karl, Herzog von Sachsen-Weimar)bis Bernhard (von Clairvaux) |
Öffnen |
833
Bernhard (Karl, Herzog von Sachsen-Weimar) - Bernhard (von Clairvaux)
im Januar gegen den Strom auf, eroberte Säckingen, Lauffenburg und Waldshut und belagerte Rheinfelden. Savelli und Johann von Werth entsetzten zwar die Stadt, aber drei
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Burketownbis Burlington (Städte) |
Öffnen |
Amtmann in Waldshut, 1875 Rechtsreferent im Oberschulrat und verließ 1882 den Staatsdienst, um sich der Bewirtschaftung seiner in der Pfalz gelegenen Güter zu widmen. 1889 ward er Intendant des Karlsruher Hoftheaters. 1875-81 war er nationalliberales
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Eglebis Egmond |
Öffnen |
-Waldshut der Schweiz. Nordostbahn, hat (1888) 1330 E., darunter 57 Katholiken, Post, Telegraph, eine Kirche mit dem sehenswerten Grabdenkmale des Freiherrn Johann Gradner, der die Stadt 1496 an Zürich verkaufte; eine berühmte von Dr. Wiel gegründete
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Hauchbilderbis Hauenstein |
Öffnen |
Läufelfingen und Trimbach mit einem
2700 ui langen Tunnel (Hauensteintunnel) den
Untern H. durchbricht, nur dem Lokalverkehr.
Hauenstein, Stadt im bad. Kreis und Amts-
bezirk Waldshut, am Rhein und an der Linie Bafel-
Schaffhausen (Station Albert
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Hoch-Eltenbis Hochkirch |
Öffnen |
. Kreises Waldshut, 5 km im SO.
von St. Vlasien, zwischen Alb und Schwarzach, in
1014 N Höhe, hat (1890) 376 kath. E., Postagentur,
Telegraph, Meteorolog. Station, Strohflechterei und
wird als Luftkurort besucht. Vom Aussichtsturm
des Belvedere hat
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0175,
Karlsruhe (Stadt) |
Öffnen |
.
Mannheim, Mosbach, Ofsenburg, Waldshut), eines
Landgerichts mit Kammer für Handelsfachen und elf
Amtsgerichten (Baden, Breiten, Vruchfal, Durlach,
Eppingen, Ettlingen, Gernsbach, K., Pforzheim,
Philippsburg, Rastatt), eines Amtsgerichts
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Kletterweichenbis Klima |
Öffnen |
Erlöschen dieses Hauses 1687 ging
die Landgrafschaft an die Fürsten von Schwarzen-
berg über, welche diefelbe 1813 an das Grohherzog-
tum Baden verkauften. Jetzt gehört der badische 5t.
dem Kreis und Bezirksamt Waldshut an, der schwei-
zerische
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Konstantinowskaja Stanizabis Konstanz |
Öffnen |
.
Konstanz. 1) Landeskommisfariatsbezirk des
Großherzogtums Baden (s. d., Bd. 2, S. 262), zer-
fällt in die Kreise K., Villingen und Waldshut. -
2) Kreis im Landeskommissariatsbezirk K., hat
1864,40 ^iu, (1890) 134062 (66139 männl., 67923
weibl.) E
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Laufbis Laufenburg |
Öffnen |
Fischfang (Salmen und Nasen, jährlicher Pachtertrag 15000 Frs.). –
3) L., Kleinlaufenburg , Stadt im Amtsbezirk Säckingen des bad. Kreises Waldshut
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Laufende Rechnungbis Laufkäfer |
Öffnen |
.
Wie die andern vorderösterr. Waldstädte Waldshut,
Säckingen und Rheinfelden wurde L. im Dreißig-
jährigen Kriege durch die Schweden unter Bernhard
von Weimar, die 1638 die Stadt eroberten und die !
Burg zerstörten, schwer geschädigt
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Säckenbis Sackwassersucht |
Öffnen |
, eines Amtsgerichts (Landgericht Waldshut),
einer Oberförsterei und eines Hauptsteueramtes, hat
(1890) 3657 E., darunter 552 Evangelische, Post-
amt zweiter Klasse, Telegraph, ein Münster St.
Frioolin, 1726 im roman. Stil erbaut, mit Re-
liquien des Heiligen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Salpetererbis Salpetersäure |
Öffnen |
im Sande. - Vgl.
Maier, Polit. Geschichte der 'S. (Freib. i. Br. 1837) -,
H. Hansjakob, Die S., eine polit.-religiöse Sekte auf
dem südöstl. Schwarzwald (Waldshut 1867). Die
Bewegung des 18. Acchrh. ^h ^ U. Stocker den
Hintergrund zu seinem
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Schön (Martin)bis Schönbach |
Öffnen |
der Wiese, im Schwarz-
wald, am südöstl. Fuß des Belchen, an der Linie
Zell-Todtnau der Süddeutschen Nebenbahn, Sitz des
Bezirksamtes und eines Amtsgerichts (Landgericht
Waldshut), hat (1890) 1342 E., darunter 65 Evan-
gelische, Post, Telegraph
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Schopenhauer (Johanna)bis Schöpfrad |
Öffnen |
) Hauptstadt des Amtsbezirks S., an der Wiese, im Schwarzwald, an der Linie Basel-Säckingen und der Nebenlinie S.-Zell (7,2 km) der Bad. Staatsbahnen, mit Tunnel (2800 m lang), Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Waldshut) und einer Handelskammer
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Schwarzgalligkeitbis Schwarzwald |
Öffnen |
(Bd. 6, S. 765 b).
Schwarzwald, Gebirge des südwestl. Deutschlands, ein typisches Beispiel eines Horstgebirges (s. Gebirgsbildung), das sich im Süden mit einer Breitenentwicklung von Waldshut bis Basel steil aus der Rheinfurche erhebt und nach N
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Waldspierbis Waldverderber |
Öffnen |
und wurde 1468 durch die verbündeten schweiz. Kantone belagert. - Vgl. Birkenmayer, Kurze Geschichte der Stadt W. (Waldshut 1889).
Waldspier, Pflanzenart, s. Spiraea.
Waldst., hinter lat. Pflanzennamen Abkürzung für den Grafen Franz Adam
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Wüstenfuchsbis Wyatt (Sir Matthew Digby) |
Öffnen |
. und mündet, 112 km lang, bei Waldshut.
Wütendes Heer , s. Wilde Jagd .
Wutgift , s. Hundswut .
Wutki (russ.), s. Wodka
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312m,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
. . .
Waldsassen.....
Waldsee......
Waldshut.....
Walhcim......
Walkcnricd.....
Walldorf......
Walldürn......
Walle........
Wallcrstcin.....
Wallmerod.....
Walporzheiui....
Walsrode.....
Waltershausen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Alaunsteinbis Alba |
Öffnen |
’, s. Dalayrac, Nicolas.
Alb, soviel wie Alpdrücken, s. Alp.
Alb, zwei rechtsseitige Zuflüsse des Oberrheins in Baden; der eine, im Kreise Waldshut, entspringt am Herzogenhorn in der Nähe des Feldsees, durchfließt ein nach S. sich öffnendes
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Bonnebis Bonneval (Stadt) |
Öffnen |
290
Bonne – Bonneval (Stadt)
an der Straße von Freiburg i. Br. nach Stühlingen und Schaffhausen, hat (1890) 1524 E., Post, Telegraph, Bezirksamt, Amtsgericht (Landgericht Waldshut), Zollamt, Steuereinnehmerei; bedeutende Landwirtschaft, große
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0690,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
.
Franz - Otto Spamer, Leipzig
in Braams, Norden
Otto, Herm. - Hermann Braams, Norden
Otto, Hinrich - Ioh Hinr. Otto Meyer, Kiel
Otto, Johannes - Johannes Otto Jacobi, Bremen
Otto. Karl - Otto Dessart, Waldshut u. Karlsruhe
Otto. Luise - Frau
|