Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach wappen l��� hat nach 1 Millisekunden 314 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0030, von Kaiserjäger bis Kaiserschnitt Öffnen
nachg ebildet ist die K. des Deutschen Kaisers (s. Tafel: Deutscher Kaiser. Wappen, Kronen und Standarten , Fig. 2), durch Erlaß vom 15. Okt. 1871 geschaffen. Mit ihr in Verbindung steht die Krone der Deutschen Kaiserin (Fig. 3
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0384d, Erläuterungen zu den Tafeln "Wappen I und II". Öffnen
. - Bundesfarben: Rot, Weiß. Die einzelnen Kantone führen folgende Wappen und Farben. Aargau: Gespalten; vorn in Schwarz ein wellenförmig gezogener silberner Balken; hinten in Blau drei silberne Sterne übereinander. - L.: Schwarz, Blau. Appenzell: In Silber ein
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0401, von Heraldische Farben bis Herat Öffnen
der neuen Zeit sind Franz Jos. Bodmann ("Rheingauische Altertümer", 1819) und Professor Büsching in Breslau ("Ritterzeit und Ritterwesen", 1823). Frhr. L. v. Ledebur (von 1830 an) schuf aus der H. mit Hilfe der Sphragistik eine ganz neue Wissenschaft, indem
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0384b, Erläuterungen zu den Tafeln "Wappen I und II". Öffnen
II [384b] Erläuterungen zu den Tafeln »Wappen I und II«. Braunschweig (s. Tafel). Gespalten: vorn in Rot zwei goldene Leoparden untereinander (Braunschweig); hinten blauer Löwe in mit roten Herzen bestreutem Feld (Lüneburg). - Landesfarben
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0385, von Wanzenau bis Wappen Öffnen
385 Wanzenau - Wappen. große, schön gefärbte Arten, zeichnen sich durch Mannigfaltigkeit im Bau und in der Form aller einzelnen Körperteile aus. Sie leben meist an niedern Pflanzen und fliegen im Sonnenschein umher. Die Kohlwanze (Pentatoma
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0174, von Lilie bis Liliput Öffnen
der Sarsaparille aus der Gattung Smilax (s. d.), die Herbstzeitlose (s. Colchicin) und mehrere Arten der Gattung Aloë. Lilie, Pflanzengattung, s. Lilium. L. von St. Jago oder Jakobslilie, s. Amaryllis. – Die L. im Wappen der Könige von Frankreich
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0164, von Liebwerd bis Liechtenstein (Alfred, Prinz von) Öffnen
und blaßgelben Blüten. L. wird in Deutschland häufig in Gärten gebaut und die einzelnen Teile werden als Hausmittel angewandt. Die Wurzel ist als Radix Levistici offizinell, wirkt hauptsächlich als Reizmittel auf die Nieren. Liebwerd
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0384c, Erläuterungen zu den Tafeln "Wappen I und II". Öffnen
III [384c] Erläuterungen zu den Tafeln »Wappen I und II«. Niederlande (s. Tafel). Der gekrönte goldene Löwe der Dynastie Nassau im blauen, mit goldenen Schindeln bestreuten Feld; jedoch hält der Löwe in den Pranken ein Schwert und ein
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0705, Griechenland (Neu-G.: Marine, Wappen etc.; geograph. Litteratur; Geschichte) Öffnen
705 Griechenland (Neu-G.: Marine, Wappen etc.; geograph. Litteratur; Geschichte). umgewandelt und eine Unteroffizierschule errichtet, da gerade das Unteroffizierkorps eine der schwächsten Seiten des griechischen Heers ist. An innerm Werte
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1055, Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln Öffnen
. Zaukunft. Baukunst (Meisterwerke der ein- zelnen Baustile), 12 Tafcln (am Echluß des 2. Bandes): ^ l Baudenkmäler Amerikas.) > Indische Baukunst . . ./ II Assyrische, persische, hebräi- sche :c. Baukunst . . . III Ägyptischer
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0539, von Drücker bis Druckknopf-Telephon Öffnen
. Buchdruckfarbe. Druckerzeichen, Signete, die bald nach Erfindung der Buchdruckerkunst aufkommenden, am Ende eines Druckes oder, was später vorwiegend der Fall ist, auf dem Titelblatt befindlichen Wappen und figürlichen Darstellungen in Holzschnitt
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1033, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
. 17) Oktaeder .... X, 230 sFiq. 11) und Okulieren, 4 Beispiele........ Qlbaum (Taf. Ölpflanzen)...... Oldenburg, Karte des Großherzogtums . - Flaggen (Taf. Flaggen II) .... - Staatswappen (Taf. Wappen II
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0413, von Lahr bis Laibach Öffnen
413 Lahr - Laibach. gewandelt; doch wurde neuerdings auch eine große Kathedrale erbaut. Der rote Sandstein, der überall verwendet ist, erleichterte die großartige Architektur. L. ist Sitz der obersten Provinzbehörden, der Pandschab-Universität
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0781, von Liefland bis Liegnitz Öffnen
781 Liefland - Liegnitz. einem größern Ort zwischen mehreren daselbst mündenden Bahnen bestehende Verbindungsbahn zu passieren hat. Der Lauf der L., welcher mit der auf die Abstempelung des Frachtbriefs folgenden Mitternacht beginnt, ruht
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 1004, von Lundi bis Lüneburg Öffnen
Reisebeschreibers. Seine Schilderungen von Italien, Spanien und Indien sind unter dem Titel: "En målares anteckningar" (Stockh. 1871-73, 3 Bde.) erschienen. L. starb 23. Dez. 1875 in Stockholm. Lundi (franz., spr. löngdi), Montag. Lundy (spr. lonndi
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1007, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
, 29) I Vogensprengweribrücke........! Bogcnzüge an Geschützen.......! Bohlwert (Erdbau), Fig. 1-4 . . . . l Böymen, Mähren:c, Karte...... - Wappen (Taf. Osterr. Länderwappen) Voellm^rill, uivea lTaf.Spinnfaserpflan^en
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0555, von Lauenburg bis Lauenburg Öffnen
noch öfters mit ihren Ansprüchen auf, nannten sich Kurfürst und Reichsmarschall und führten die Kurschwerter im Wappen. Braunschweig und Sachsen-L. schlossen den Erbvergleich von 1369, welchem zufolge das Herzogtum L. beim Erlöschen des
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0829, Lissabon (Gebäude etc., Bevölkerung, Handel) Öffnen
hergestellte Wasserleitung, die 18 km weit das Wasser von Bellas über das Thal von Alcantara auf 35 Bogen nach L. leitet; seit 1880 besitzt L. eine zweite, noch ergiebigere Wasserleitung. Interessant ist auch die Torre de Belem am Tejo, ein massiver
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0410, Luzern (Stadt) Öffnen
als höchste Instanz das Obergericht (9 Mitglieder) in L. steht. Die Kriminalsachen werden in erster Instanz von dem Kriminalgericht (5 Mitglieder) erledigt. Die Amtsdauer beträgt für alle Behörden vier Jahre. Die Staatseinnahmen beliefen sich (1894
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1010, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
. Spinmaserpftanzen) . . (^0räait68 (Taf. Stcinkohlnforination 11,3) Cordova.Moschee!Taf.BautunstV1II,Fig.5) Corlißmafchine (Taf. Dampfmaschinen I, 6) Corlißsteuerung (Schema)....... Osc-l-rwa^esfe/ (Dampftessel)...... (Corona (römisches Ehrenzeichen
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0054, von Heraldische Farben bis Herat Öffnen
Bearbeitern sind Gattercr (Abriß der H., 2. Aufl., Gott. 1792; Praktifche H., Nürnb. 1791), Bernd (Allgemeine Schriftenkundc der gesamten Wappenwissenschaft, 4 Bde., Lpz. 1830-41; ders., Die Hauptstücke der Wappen- wissenschaft, 2 Bde., Bonn
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0193, von Linientaufe bis Linlithgow Öffnen
Einlegen der dicht hintereinander folgenden Bogen alles Weitere selbst besorgt. Über die Universal-Rollenliniiermaschine s. Buchbinderei (Bd. 3, S. 651 b). Liniment (Linimentum, lat.), s. Einreibung. Flüchtiges L., flüchtige Salbe (Linimentum
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0443, von Landak bis Landbanken Öffnen
443 Landak - Landbanken. das räumliche Verhältnis zwischen L. und Wasser s. Erde. Landak, Fürstentum und Distrikt in der niederländ. Westabteilung von Borneo, 8920 qkm (162 QM.) groß mit 22,000 Einw. und der gleichnamigen, durch ein Fort
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0793, von Limburg bis Limburger Chronik Öffnen
. Karte "Niederlande". - 2) (Belgisch-L.) Provinz des Königreichs Belgien, links von der Maas gelegen und durch diesen Fluß von Niederländisch-L. getrennt, im W. und S. von den belgischen Provinzen Antwerpen, Brabant und Lüttich begrenzt, hat ein
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 1023, Korrespondenzblatt zum ersten Band Öffnen
1023 Korrespondenzblatt zum ersten Band. (Ausgegeben am 25. Juni 1885.) Bruno H. in Leipzig. Bei den Abbildungen von Wappen durch Holzschnitt etc. bedient man sich seit langer Zeit zur Kennzeichnung der Farben besonderer allgemein
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0790, von Liljeholm bis Lille Öffnen
790 Liljeholm - Lille. Von den Lilien mit langer, überhängender Blüte und schmalen, nichtgestielten Blättern, die sämtlich in Südostasien heimisch sind, ist L. japonicum Thunb. nur ein-, L. longiflorum Thunb. mehrblütig; beide stammen aus Japan
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0277, von Lomont bis London (Größe und Bevölkerung) Öffnen
, nahe an der Schweizer Grenze, wichtig durch seine Forts und Batterien, welche den rechten Flügel der gegen Deutschland gerichteten ersten franz. Verteidigungslinie (s. Belfort) nach der Schweiz zu sichert. Das Hauptwerk, Fort L., ist auf der höchsten
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0406, Luxemburg (Großherzogtum) Öffnen
. Das Kommando führt ein Major. An Orden hat L. den Orden der Eichenkrone (s. d.), den 1858 gestifteten Nassauischen Hausorden vom goldenen Löwen und den ehemals Nassauischen Verdienstorden Adolfs von Nassau, gestiftet 1858. Das Wappen bildet ein zehnmal
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0945, Lübeck (Stadt) Öffnen
für 1886 auf 576,300 Mk. angesetzt war. Daneben waren die Hafenabgaben auf 188,500, der Anteil an den Zöllen und Stempelabgaben des Reichs auf 212,500 Mk. berechnet. Dagegen hatte L. an Matrikularbeiträgen für 1886/87: 169,142 Mk. zu zahlen
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0387, von Lungenspitzenkatarrh bis Lunzenau Öffnen
. d.) L’union fait la force (frz., spr. lünĭóng fä la forß, d. h. Eintracht macht stark), Wahlspruch der belg. Krone und Devise des belg. Wappens. Lunisolārpräcession, s. Präcession. Lünstadt, der deutsche Name für Lunéville (s. d.). Lunte, ein
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0953, von Lucca (Sängerin) bis Lucchesini Öffnen
Luise 18. Dez. ihm zufiel. Der Herzog von L. führte das spanisch-parmesanische Wappen; das Landeswappen aber war ein lasurblauer Schild, auf welchem zwischen zwei schrägen Balken das Wort "Liberta" stand. Vgl. Mazzarosa, Storia di L. (Lucca 1833
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 1034, Luxemburg (Stadt) Öffnen
1034 Luxemburg (Stadt). ßert. Nach dem Ausbruch der belgischen Revolution von 1830 schloß sich ganz L., mit Ausnahme der Bundesfestung und ihres Rayons, der Bewegung an und ward auch von der provisorischen Regierung zu Brüssel 28. Okt. 1830
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0733, von Leuchten der Tiere bis Leuchtgas Öffnen
. Solche L., die jetzt auch nachgebildet werden, sind in öffentlichen und Privatsammlungen zahlreich vorhanden (s. nebenstehende Abbildung). ^[Abb.: Leuchterweibchen mit Wappen und Damhirschgeweih (Ende des 16. Jahrh.).] Leuchtfarbe (Balmainsche L.), s
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0657, von Regens bis Regensburg Öffnen
in einer kleinen, napfförmigen Vertiefung des Bodens und legt drei oder vier olivengelbe, dunkel gezeichnete Eier. Das Fleisch ist geschätzt. Der Morinell (Mornell, C. [Eudromias] Morinellus L.), 23 cm lang, 46 cm breit, ist oberseits schwärzlich, rostrot
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1018, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
. . . (FOi-Foma V6rruc08a (Taf. Korallen) . . Görlitz, Stadtwappen........ -------Farbendruck (Taf. Wappen 1,4). Gösch, Flagge (Taf. Flaggen II). . . . Goslar, Stadtwappen........ - Kaiserstuhl........... - Krodoaltar
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1038, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
. Leuchtgas, Flg. 1 u. 2) - (Taf. Goldgewinnung, Fig. 7) . . . Rvtour ä'6im (Wasscrrücklaufj..... Retriever, Apportierhund (Taf. Hunde II) Reuß, Fürstent. (Karte Sächsische Herzogt.) - Staatswappen (Taf. Wappen II) . . Reußthal
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0465, von Landsberg bis Landschaften Öffnen
wiedererworben wurde. 1814 kam L. bei der Teilung Sachsens an Preußen. - 6) Schloß, s. Meiningen. - 7) L. in Steiermark, s. Deutsch-Landsberg. ^[Abb.: Wappen von Landsberg a. d. W.] Landsberger, Julius, jüd. Gelehrter und Kanzelredner, geb. 30. Juli
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0502, von Langensalza bis Langenschwalbach Öffnen
- und Lederfabrikation, Eisengießerei, Druckerei, Färberei, Ziegelbrennerei, Bierbrauerei, 3 Fabriken landwirtschaftlicher Geräte, Öl- und Mahlmühlen, 2 große Buchhandlungen, Steinbrüche etc. L. ist Sitz eines Amtsgerichts, eines Hauptsteueramtes
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0674, Belgien (Finanzen) Öffnen
pénal wurde 1867 wesentlich gemildert. B. gehört der (1865 gegründeten) Lateinischen Münzkonvention (s. d.) an. Über Heer und Flotte s. Belgisches Heerwesen. Das Wappen (s. beistehende Figur) ist der goldene stehende Brabanter Löwe
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0493, Bremen Öffnen
Immobiliarvermögens verbindet mit der größtmöglichen Sicherheit des Gläubigers. Ebenso ist das Vormundschaftsrecht in der Vormundschaftsordnung von 1826 (später Revisionen in Einzelheiten) gesetzlich geregelt worden. – Das Wappen ist ein schräg
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0819, Lippe (Fürstentum) Öffnen
des Fürstentums sind vortrefflich geordnet. Der Etat der Landkasse für 1887 schließt mit 1,017,449 Mk. Einnahmen und 1,013,527 Mk. Ausgaben ab. Die Landesschuld belief sich Ende 1885 auf 972,907 Mk. Seit 1841 ist L. dem Deutschen Zollverein
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0707, von Leopold bis Leovigild Öffnen
707 Leopold - Leovigild. Isabella, Gemahlin des Grafen von Trapani. L. starb 29. Jan. 1870 auf Schloß Brandeis in Böhmen. Vgl. Baldasseroni, L. II, granduca di Toscana, e i suoi tempi (Flor. 1871). Leopold, Karl Gustaf af, schwed. Dichter
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0851, von Aragos bis Army list Öffnen
, Giambattista, Italieni- sche Litteratur 95,1 Armenischer Stein, Lasurstein Armenvoat ^ ,« ^ . Armenwächter!^l°°" ^.lM68 (franz.), Wappen 385; ^..Mr» I3.nt68, Namenwappen Armgeschmeide, Armband Armik, Uzbeken Armin (Pseud
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0789, von Lilie bis Lilium Öffnen
frühzeitig auf orientalischen Stoffmustern, seit dem 12. Jahrh. auch in der Heraldik vorkommt (s. die Abbildung). 1179 tritt die L. zuerst im Wappen der französischen Könige auf, welche sie seitdem (in der Dreizahl) als Wappenfigur beibehielten. Die L
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0078, von Lemansee bis Lemberg Öffnen
. Trainregiment. ^[Abb. Wappen von Lemberg] Gebäude. L. besteht aus der innern Stadt und den vier Vorstädten Halitscher, Lyczakower, Krakauer und Zolkiewer Vorstadt und hat 14 kath., 1 griech., 1 armenische, 1 evang. Kirche und 2 Synagogen, zahlreiche Kapellen
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0362, von Lufiji bis Luftballon Öffnen
360 Lufiji - Luftballon sellschaft. Bis zu L.s 1584 erfolgten Tode sind nach alter Schätzung wohl 100 000 Exemplare der deutschen Bibel ans seinen Pressen hervorgegangen. Als Wappen zeigen die Drucke ein von zwei Händen nach oben gehaltenes
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0408, von Luxeuil bis Luxussteuern Öffnen
, Gerberei, Färberei. Die hier entspringenden Mineralquellen (16 an der Zahl, von 19 bis 51,5° C.) waren schon den Römern bekannt. L. war ehemals besonders berühmt durch seine Abtei, welche um 590 der irische Apostel St. Columban gegründet hatte. Luxor
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0652, von Leichlingen bis Leidener Flasche Öffnen
) übersetzte Zuchold (Halle 1851). Vgl. Zuchold, L., eine biographische Skizze (Leipz. 1856); "Dr. L. Leichhardts Briefe an seine Angehörigen" (hrsg. von Neumayer u. O. Leichhardt, Hamb. 1881). Leichlingen, Stadtgemeinde im preuß. Regierungsbezirk
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0980, von Ludwig von Granada bis Ludwigskanal Öffnen
. Der Ort selbst wurde erst 1843 von König Ludwig I. angelegt, 1853 eine selbständige Gemeinde und 1859 zur Stadt erhoben. Hier 15. Juni 1849 Gefecht zwischen Preußen und Badensern. Vgl. Esselborn, Geschichte der Stadt L. (Ludwigsh. 1886). ^[Abb.: Wappen
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0921, von Landammann bis Landbriefbestellung Öffnen
, Interessante Daten aus der 600jährigen Geschichte der Stadt L. (Landau 1879). ^[Abb. Wappen von Landau] Landau in Waldeck, Stadt im Kreis der Twiste des Fürstentums Waldeck, 8 km südöstlich von Arolsen, an der Watter, hat (1890) 876 E., Postagentur
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0927, von Landesverteidigungs-Kommission bis Landfriede Öffnen
und Erhaltung der Streitkräfte und zur wirksamen Unterstützung der Landesverteidigung. Die L. steht unter dem Mi- nisterium für Landesverteidigung. Mitglieder sind der Statthalter, der Landeshauptmann, drei Land- tagsabgeordnete, drei Referenten
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0091, Fechtkunst (Geschichtliches) Öffnen
für die Brüderschaft aufs Schwert legte, und empfing dann die "Heimlichkeit", die in allerlei Kunstgriffen bei der Führung des Schwertes bestand. Nun durfte er das Wappen der Marxbrüder, einen Löwen, führen und in ganz Deutschland das Fechten lehren. Nach ihrem
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0058, Magdeburg (Herzogtum, Burggrafschaft, Stadt) Öffnen
. Die Zahl der Einwohner belief sich auf 234,050, später 260,000, meist protestantischer Konfession. Die gesamten landesfürstlichen Einkünfte des Herzogtums betrugen jährlich 1,400,000 Reichsthaler. Das Wappen war ein mit Rot und Silber quer geteilter
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1015, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
)....... Firstenbau (Bergbau)........ Fischadler (Taf. Eier I, Fig. 3?) ... Fischbauckträger.......... Fiscke, Taf. I u. II......... Fischer (Taf. Wappen I, Fig. 5).... Fischerei (Brutapparate :c.), Fig. 1-13 . Fischers Schwungrad
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0468, von Landschnabeltier bis Landshut Öffnen
Schampheleer, Lamorinière u. a. Vgl. Schnaase, Niederländische Briefe (Stuttg. 1834); Carus, Briefe über die L. (2. Aufl., Leipz. 1835); Gilbert, Landscape in art, before the days of Claude and Salvator (Lond. 1885); Kaemmerer, Die Landschaft
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 1009, Lauenburg (Herzogtum) Öffnen
Stecknitzkanal (s. d.) verbunden. Ackerbau und Viehzucht sind die Haupt- erwerbszweige. L. hat 22 adlige Güter, worunter die dem Fürsten Bismarck gehörige Fideikonnniß- herrschaft Schwarzenbek mit dem Herrenhaus Fried- richsruh (s. d.). Als Wappen führt
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0508, von Franklinit bis Frankreich Öffnen
, von hier aus, den Spuren der ersten Reise Parrys folgend, längs der Südküste der Parryinseln die Barrowstraße zu passieren und ohne Aufenthalt bis zum Kap Walker oder etwa dem 98° westl. L. v. Gr. zu fahren. Von diesem Punkt aus sollte er in südlicher
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0565, von Laurus Sassafras bis Läuse Öffnen
Hauptstadt des Kantons Waadt. Vgl. Blanchet, L. dès les temps anciens (Lausanne 1863). ^[Abb.: Wappen von Lausanne.] Lausbaumrinde, s. Rhamnus. Lauscha, Dorf im Herzogtum Sachsen-Meiningen, Kreis Sonneberg, an der Linie Koburg-L. der Werraeisenbahn
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0799, von Lind. bis Lindau Öffnen
. Vgl. Boulan, L. vor altem und jetzt (Lind. 1872); Grube, L., Bregenz und Umgebung (2. Aufl., das. 1879); Koch, L. Wanderungen durch Stadt und Gegend (3. Aufl., das. 1879). ^[Abb.: Wappen von Lindau.] 2) Stadt im Herzogtum Anhalt, Kreis Zerbst, an
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0944, von Lübbensteine bis Lübeck (Staat) Öffnen
944 Lübbensteine - Lübeck (Staat). punkt der Linien Berlin-Görlitz und L.-Kamenz der Preußischen Staatsbahn, 60 m ü. M., hat eine schöne Kirche, ein Amtsgericht, sehr bedeutenden Garten- und Gemüsebau und (1885) 3657 meist evang. Einwohner
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0667, Leipzig (Bildungs- u. Wohlthätigkeitsanstalten; Verwaltung, Behörden; Umgebung) Öffnen
, der Konzertverein Euterpe, der weitbekannte Riedelsche Verein für Kirchenmusik, der Bach-Verein, der Verein Ossian etc. Außer den beiden städtischen Theatern besitzt L. noch das in der Südvorstadt gelegene Carolatheater. Von den zahlreichen hierher gehörenden
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0101, Rüstung Öffnen
"Gambeis"), getragen. Über dem 25-30 Pfd. schweren Ringelpanzer trug der Ritter einen aus leichtem Stoff gefertigten und mit dem Wappen oder andern Merkzeichen gestickten Waffenrock. Auf dem Kopf trug der Ritter zunächst eine gepolsterte Zeugmütze
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0077, Strölin Öffnen
, mächtiger und reicher und in Folge davon adeliger (als andere) anerkannt. Denn das Alter eines Geschlechts bietet den sicheren Beweis seines Adels (fac. l. stemmata cum ibi notata [digest. lib. 38 tit. 10] de gradu affinitatis). Es kam aber diese
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0727, von Lesum bis Le Tellier Öffnen
entschiedensten Beifall, namentlich auch bei Napoleon I., der infolgedessen den Komponisten an Paesiellos Stelle zu seinem Kapellmeister ernannte. Außer diesen und mehreren andern Opern schrieb L. zahlreiche Werke für die Kirche (33 Messen, Motetten und Oratorien
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0948, von Lübeck (oldenburg. Fürstentum) bis Lübisches Recht Öffnen
948 Lübeck (oldenburg. Fürstentum) - Lübisches Recht. Geschichte der Stadt L. (das. 1782-1805, 3 Bde.); "Urkundenbuch der Stadt L." (das. 1843-87, Bd. 1-8); Deecke, Geschichte der Stadt L. (das. 1844, 1. Buch); Derselbe, Lübische Geschichten
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 1027, von Luton bis Lüttich Öffnen
Nebenfluß der Aare, im schweizer. Kanton Bern, entsteht aus zwei Quellflüssen, der Schwarzen und der Weißen L., die sich bei Zweilütschinen vereinigen. Die Schwarze L., aus dem untern Grindelwaldgletscher entspringend, durchfließt Grindelwald (s. d
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0204, von Lippe (Graf Leopold zur) bis Lippen Öffnen
gemäß jenem Gesetze vom 24. April 1895 der Thronerbe die Regentschaft übernehmen. Vgl. Schickedanz, Das Fürstentum Lippe-Detmold, geographisch-statistisch und geschichtlich (Hildesh. 1830); Falkmann, Beiträge zur Geschichte des Fürstentums L. (Bd. 1-5
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0303, von Prachtaloe bis Pradier Öffnen
, und werden dadurch forstschädlich. Chalcophora mariana L. (s. Tafel "Käfer"), 2,6-3 cm lang, braun erzfarben, weiß bestäubt, mit fünf Längsschwielen auf dem Vorderrücken und drei stumpfen Längsrippen auf jeder Flügeldecke, findet sich häufig
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1016, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
) ... Froburg, Grafen (Taf. Wappen I, Fig. 2) Floments elettromagnetischer Radmotor (Taf. Elektromagnet. Kraftmaschinen, 4) Frösche, Tafel........... - (Blutkörperchen)......... - (Eier, Furchung :c.), 13 Textfignrm
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0678, von Lelienbergh bis Lemberg Öffnen
Varsovie in freiwilliger Armut lebte, bis er, acht Tage vor seinem Tod, von seinen Freunden nach Paris gebracht wurde, wo er 29. Mai 1861 starb. Ungewöhnliches Wissen, unermüdlicher Fleiß und makelloser Charakter sichern L. in der polnischen Litteratur
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0713, von Lerma bis Lermontow Öffnen
, dann seit 1838 an der Antwerpener Akademie und speziell von 1841 bis 1844 als Schüler von G. Wappers. Damals malte er besonders weibliche Bildnisse, die ihm wie die Kinderporträte vortrefflich gelangen. Später bereiste er Deutschland und Italien
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0844, von Livenza bis Liverpool Öffnen
-pwl, "Seepfuhl"), Stadt in der engl. Grafschaft Lancashire, liegt unter 53° 23' nördl. Br. und 2° 54' westl. L. v. Gr., am nördlichen Ufer des schiffbaren Mersey, welcher hier eine Breite von 700 m hat, sich aber oberhalb L. seeartig bis über 3 km
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0850, Livland Öffnen
livländischen, rigaischen und öselschen. L. wird eingeteilt in neun Kreise: Dorpat, Fellin, Ösel, Pernau, Riga, Walk, Wenden, Werro und Wolmar; Hauptstadt ist Riga. Das Wappen ist ein geflügelter Greif in rotem Feld, mit bloßem Schwert in der rechten
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 1038, Luzern (Geschichte der Stadt und des Kantons) Öffnen
Luzern. Die Stadt L. verdankt ihren Ursprung und wahrscheinlich auch ihren Namen (Ludgaria, Luciaria) dem Kloster St. Leodegar, welches um 740 von Mönchen der Abtei Murbach im Elsaß gestiftet wurde und mit seinen Besitzungen unter der Herrschaft des
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0046, von Leibrock bis Leicester (Stadt) Öffnen
44 Leibrock - Leicester (Stadt) also schenkungsweise übernommen werden; der Vertrag muß dann in der landesgesetzlich für Schenkungen vorgeschriebenen Form geschlossen werden. Die meisten L. werden als Versorgungsverträge gegen ein Entgelt
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0662, von Leinweber bis Leipzig Öffnen
und halbwollene Zeuge verfertigen und oft auch mit diesen Waren Handel treiben. Gewöhnlich wird die Leinweberei aber als Hausindustrie betrieben, und die L. liefern die fertige Ware an Fabrikanten und Händler ab. Léiogomme (griechisch-franz., spr. lēĭogómm
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0557, von Unknown bis Unknown Öffnen
Rahm verrührt, abgezogen. L. R., Bern. Mandelschnittli lang aufzubewahren. Man zerschneidet Milchbrot in runde Schnitten, macht eine Mandelfülle: Zu 2 Milchbrötli ungefähr 1/2 Pfd. Mandeln, 1/2 Pfd. Zucker, etwas Zimmt mit dem Weißen vom Ei
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0104, von Gnadenbilder bis Gnathostomata Öffnen
für unverlierbar. Gnadenstuhl übersetzte Luther das hebr. Kapporeth, Deckel der Bundeslade (s. d.). Gnadenwahl, s. Prädestination. Gnadenwappen, s. Wappen. Gnadenzeit heißt in der evang. Kirche die Frist, innerhalb deren das Einkommen einer erledigten
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0815, von Linsensteine bis Linz Öffnen
sie nicht in den Walensee selbst, sondern in dessen trägen Abfluß Maag, welchem der ungestüme Bergstrom all seinen Schlamm und sein Geschiebe zuführte. Dadurch erhöhte sich das Bett der L. immer mehr, so daß der Abfluß der Gewässer gehindert
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0010, von Lynn bis Lyon Öffnen
(Alexandra Dock), den Schiffe von 4 m Tiefgang mit der Flut erreichen können. L. hat eine alte Gildhalle, eine Börse, lebhaften Handel (namentlich auch mit der Ostsee), Flachshechelei, Maschinenbau und (1881) 18,539 Einw. Zum Hafen gehören 66
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0879, von Dubenka bis Echkili Öffnen
875 Dubenka - Echkili Tubenta, Tubicnka Tubios, Athanlf Dubliertes Garn, Zwirn D ibno, Salomo, Iüdi'^e Litt. 301,l Dubricius, Artus 888 Dubrow, I. P. (Reisender), Asien Tubrownik, Ragusa I) l(Vd. 17) 54/2 Dubsky (Gräfin
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0145, von Liberalia bis Liberia Öffnen
sich in einer Länge von 600 km mit einer durchschnittlichen Breite von 250 km von dem Flusse Mannah bis zum Cavally-River; durch ein Übereinkommen mit Frankreich wurde 1892 das Gebiet von L. auf die Küstenthäler beschränkt, während das sich zum
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0359, von Ludwig (Otto) bis Ludwigs-Donau-Main-Kanal Öffnen
für Musik und erhielt durch den Herzog von Meiningen die Mittel, sich in Leipzig unter Mendelssohn-Bartholdy künstlerisch zu bilden. Krankheit nötigte ihn jedoch, der Tonkunst zu entsagen. L. widmete sich hierauf erst in seiner Heimat, dann zu Meißen
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0725, von Lipperheide bis Liverpool Öffnen
im Nov. 1896 erhielten die Freisinnigen 10, die Konservativen und National- liberalen zusammen 10 Stimmen. Vgl. noch Kahl, Die Thronfolge im Fürstentum L. (Münch. 1892): F. Köhler, Geschickte des fürstlich Lippeschen Wappens (Detm. 1893
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 1026, Korrespondenzblatt zum dreizehnten Band Öffnen
zu müssen, dasselbe vielmehr den gebieterischen Raumrücksichten nebst den Wappen von Görz-Gradisca, Istrien, Vorarlberg und Slawonien opfern zu dürfen. Landrat von L. in Pommern. In betreff der Ableitung der Endsilbe gard in Ortsnamen, wie Stargard
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0103, von Verdi bis Verdienstorden Öffnen
, gestiftet von Großherzog Friedrich 25. Juni 1871 für Männer und Frauen. Die Dekoration ist ein Bronzekreuz, im obern Arm die Krone, im untern das Wappen, im Schilde das rote Kreuz, rechts und links 1870 und 1871. Auf dem Revers »F« mit Krone. Band
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1005, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
. . . - Staatswappen (Taf Wappen II) . . Baden-Baden, Stadtwappen..... Badeschwamm sTaf Schwämme, Fig. 2) Bagoette, deutsche (Taf. Tauben, Fig. 20) Baga/r, Fig. 1-4......... Bagirmi Kn>be(Taf Afrikan.Vülker,F. 15) Batiia, Situationstärtchen
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1012, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
............. Dromedar (Taf. Kamclc)....... Vro36ra (Taf. Insettenfr. Pflanzen, 4 u. 9) Dross l (Taf. Sperlingsvögel I) .... - (Taf.Körperteile der Vögel, Fig. 2 u.3) - (Taf. Ei r I, Fig 60-63) .... Drosselrohlsänger (Taf. Eier I, Fig
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1022, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
. 1-4 . . . L^ärou8 caradoiäeZ (Taf. Käfer) . . . Hygieia (Statue).......... Ü^lesirmZ mmor (Taf. Waldverderber I) - plniperä», (Taf. Käser)...... ------(Taf. Waldverderber I)..... Hylodius adistis (Taf. Waldvcrderber I) N
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0148, Adler (Symbol) Öffnen
146 Adler (Symbol) Art ist Pandion haliaëtus L. (s. Tafel: Adler II , Fig. 1). 4) Die Harpyien (Thrasaëtus) , südamerikanische A. mit einem Federschopf; die bekannteste Art ist Thrasaëtus harpyia L. (s. Tafel: Adler I
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0703, von Regenmonsun bis Regensburg Öffnen
, der ihnen den Namen gegeben. Eier und Fleisch der R. sind vortrefflich. Bei uns sind besonders bekannt der sehr weit verbreitete Goldregenpfeifer (Charadrius pluvialis L., s. auratus Suckow, s. Tafel: Stelzvögel II, Fig. 2), oben schwärzlich, mit hellen
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0823, von Lips bis Lipsius Öffnen
. Einwohner. - L. wurde 1168 von den Edelherren zur Lippe erbaut und 1445 zur Hälfte an die Grafen von der Mark verkauft, nachdem es schon 1376 an diese verpfändet gewesen. Fortan stand L. unter dem Kondominium der Grafschaft Mark, die 1614 an Brandenburg
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0667, von Buchdruckerwerkstatt bis Buche Öffnen
bald nach links, bald nach rechts (im heraldischen Sinne vom Wappen aus genommen, wie bei der eingedruckten Abbildung, die einen Entwurf des Frhrn. v. Rosenfeld in Wien wiedergiebt) gewandter Greif wächst, der in den Klauen zwei aufeinander gesetzte
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0567, Lausitz Öffnen
), von großer Fruchtbarkeit und namentlich im sächsischen Teil Sitz eines bedeutenden Gewerbfleißes ist, ist die Niederlausitz fast durchgängig ein flaches und sandiges Land. Das Wappen der Oberlausitz ist eine goldene Mauer mit schwarzem Mauerstrich
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0578, von Owinsk bis Oxalsäure Öffnen
Endosperms. Die O. bestehen nur aus den Gattungen Oxalis L., Averrhoa L. und Hypseocharis Wedd., sind hauptsächlich in der heißen und südlichen gemäßigten Zone einheimisch, in Europa nur durch wenige Arten von Oxalis vertreten
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0130, von Goldf. bis Goldhähnchen Öffnen
. 1, 5 kg blonder Schellack in 3 l Weingeist gelöst, 250 g Sandarach in 0, 75 l Weingeist gelöst, 125 g Mastix in 0, 5 l Weingeist, 250 g Gummigutt in 0, 5 l Weingeist, 50 g Drachenblut in 0, 1 l Weingeist gelöst, 150 g Sandelholz mit 0
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0420, von Lympheanstalten bis Lyon Öffnen
. Lymphfistel. Die Lymphe sickert bei der L. gewöhnlich aus kleinen Hautbläschen hervor, oder sie preßt sich zwischen den Hautepithelien heraus, ohne daß eine eigentliche Fistel sichtbar ist. Die bedeutendste innere L. entsteht durch Zerreißung des
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0302, von Albreda bis Albuquerque Öffnen
und zweiter Klasse und Ritter erster und zweiter Klasse zerfallend. Die Dekoration ist ein ovaler goldener Reif, in welchem der Bär mit Krone und Halsband auf einer Mauer nach links aufsteigt; unter der Öse das askanische Wappen, auf dem Reif
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0325, Cranach Öffnen
das prachtvolle Turnierbuch Johann Friedrichs, mit 146 Blättern, in Koburg beweisen. C. bezeichnete seine Werke bloß mit einem aus L und C zusammengesetzten Monogramm oder mit seinem Wappen, einer mit Drachenflügeln versehenen Schlange, die einen Ring
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0406, Glasmalerei (im 19. Jahrhundert) Öffnen
schloß jedoch bald diese ohne Unterstützung gebliebenen Arbeiten mit zwei Wappengemälden, wovon das eine, das königlich preußische Wappen, in der Kapelle von Charlottenburg befestigt wurde. Mit Fricks Rücktritt von der praktischen Ausübung der G. trat