Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach weltausstellung paris 1889
hat nach 1 Millisekunden 98 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
10% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 0165b,
Ausstellungsgebäude. II. |
Öffnen |
0165b
Ausstellungsgebäude. II.
Ausstellungsgebäude II
1. Krystallpalast zu Sydenham 1852. (Haupthalle.)
2. Weltausstellung in Paris 1889. (Maschinenhalle.)
3
|
||
3% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Aussteuerbis Austen |
Öffnen |
sich zwei niedrigere Seitenhallen halbkreisförmig anschließen. Bebaut waren 360000 qm. Die Weltausstellungen zu Sydney (1880) und Melbourne (1881) boten nichts wesentlich Neues. Um so glänzender war das Ergebnis der Pariser Weltausstellung 1889, deren
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0343,
Frankreich (Geschichte 1889) |
Öffnen |
339
Frankreich (Geschichte 1889)
bedeuten, damit in der Zwischenzeit das Budget für 18W ordnungsmäßig erledigt, das Militärgesetz zu stände gebracht und die Weltausstellung, von der man sich so viel versprach, in Nuhe und Flieden abgehalten
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0082,
Ausstellungen (1888 und 1889) |
Öffnen |
Weltausstellung in Paris wurde 6. Mai durch den Präsidenten Carnot vor einer ungeheuern Versammlung in dem großartigen Industriepalast eröffnet. Die europäischen Großmächte hatten zu einem Fest, welches die Revolution von 1789 verherrlichen sollte
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Aussteuerversicherungbis Australien |
Öffnen |
ist die Tagesfrequenz der Pariser Weltausstellung 1889 selten unter 100,000 zurückgeblieben, hat wiederholt aber 300,000 erreicht, die Gesamtzahl der Besucher aber erreichte eine unerhörte Ziffer.
Eine Schöpfung der neuesten Zeit, die permanenten Export
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Welser Heidebis Weltausstellungen |
Öffnen |
Thätigkeiten umfaßt und neben der Ausstellung industrieller Erzeugnisse die Kunst, Litteratur, kurz das gesamte geistige Leben der Kulturvölker berücksichtigt, und schließlich hat man seit der Pariser Weltausstellung 1878 angefangen
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0781,
Eiffelturm |
Öffnen |
lg. tour äs 300 inöti-LLv (ebd. 1889) u. a.
Eiffelturm, der bei Gelegenheit der Pariser
Weltausstellung von 1889 vom Ingenieur Eiffel
(s. d.) in nächster Nähe der Ienabrücke auf dem
Marsfelde errichtete 300 in hohe eiserne Turm (s.
nachstehende
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0136,
Ausstellungen (nationale und internationale seit 1879) |
Öffnen |
136
Ausstellungen (nationale und internationale seit 1879).
bereitet, konkrete Gestalt angenommen, während die für Rom und Paris, welche gleichzeitig an eine Weltausstellung für 1889 denken, bisher gemachten Anregungen noch keinen festen Boden
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0722,
Paris (öffentliche Gebäude, Bevölkerung) |
Öffnen |
, mit korinthischen Säulen und Standbildern; das Hôtel des Monnaies (Münzgebäude), am Quai Conti 1771 errichtet; der alte Industriepalast in den Champs-Elysées, für die erste Pariser Weltausstellung 1855 erbaut, jetzt zu der jährlichen Kunstausstellung ("Salon
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0317,
Frankreich (Handel) |
Öffnen |
; doch darf nicht übersehen werden, daß dieses Jahr mit der über alles Erwarten gelungenen und besuchten Pariser Weltausstellung, dem nach Paris gerichteten Fremdenstrom und dem hierdurch gehobenen Verkehr ein anormales war.
Die Handelspolitik
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Pietra durabis Pigafetta |
Öffnen |
durch einen flüssi-
gen und anmutig plaudernden Stil ausgezeichneten
Skizzen versorgt, weite Reisen, so 1876 zu deu offi-
ziellen Ausgrabungen nach Olympia, 1877 mit der
deutschen Gesandtschaft nach Marokko, 1878 und
1889 zu den Pariser
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0080,
Ausstellungen (1886 und 1886) |
Öffnen |
Presse«, Jahrgang 1889, Nr. 42, fand der Apparat bei den angestellten Proben die allgemeinste Anerkennung.
Ausstellungen. Die A. des Jahrs 1885 waren zwar zahlreich, aber fast durchweg auf einen engern Kreis beschränkt, wenngleich dieselben häusig
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Eisenhutbis Eishöhlen |
Öffnen |
die in Eisengitterwerk hergestellten Wandpfeiler nach außen farbige Fayencefüllunqen erhalten hatten (Taf. II, Fig. 4). Auch das Hauptgebäude der Pariser Ausstellung von 1889 (Taf. II, Fig. 2) darf hier als bedeutendes Beispiel angeführt werden
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Antwerpener Malerschulebis Anubis |
Öffnen |
(1889) an 2 524 750 t, verschickt wurden 1 743 629 t, in zusammen 1 595 195 Waggons. Dazu kommen vier Vicinal-Dampf-Tramways (149,1 km), die von zwei Bahnhöfen täglich 35 Züge ablassen. Dieselben beförderten (1889) 1 278 638 Personen und 62 935 t
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Dämpfmaschinebis Dampfpfeife |
Öffnen |
. 1886);
Buchetti, 1^68 mac1iin68 a vapeur aoUi6ii68 (Par.
1881; Supplement dazu mit Atlas 1888); ders.,
N3.0I11N68 H V3,p6nr H 1'6xp08ition univ6l86li6 66
?ari8 1889 (ebd. 1890); Freytag, Die D. der
Pariser Weltausstellung 1889 (Stuttg. 1891); Hae
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Bohrlöcherbis Boote |
Öffnen |
die Schärfe der Charakteristik bis zur Karikatur. Auf der Pariser Weltausstellung von 1889 erhielt er ein Ehrendiplom und auf der Münchener Jahresausstellung von 1891 eine erste Medaille.
Bölsche, Wilhelm, Schriftsteller, geb. 2. Jan. 1861 zu Köln
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Paris (nordamerikanische Orte)bis Paris (Mythologisch) |
Öffnen |
d'Acclimatation und den Boulevard St. Germain, endlich die großartige Kirche auf dem Montmartre. Im J. 1878 und 1889 wurden in P. Weltausstellungen (s. d.), 1896 eine internationale Musik- und Theaterausstellung abgehalten.
Litteratur. Maxime Du Camp
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0358,
Geographische Litteratur (Europa) |
Öffnen |
darzustellen. Ebendasselbe Verhältnis haben dann T. Villard und C. Cotard in einem Riesenglobus, der die Pariser Weltausstellung des Jahres 1889 zierte, zu stande gebracht. Ferner erschien »Berghaus' Physikalischer Atlas« seit 1886 in neuer und dem
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Bangebis Bangkok |
Öffnen |
und eine Schußweite bis 18000 m erreichen, doch hatte diese Kanone das Unglück, daß sie 1887 beim dritten Schuß, der aus ihr überhaupt gemacht wurde, zersprang. Auch auf der Pariser Weltausstellung von 1889 war B. mit seinen Konstruktionen reich vertreten
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0239,
Eisenbahnbau (Girards Gleiteisenbahn, Radreifenbrüche) |
Öffnen |
und zwar von den Überschüssen über die Betriebsausgaben zu entrichten; den Gemeindeabgaben sind nur die Privatbahnen unterworfen.
Eisenbahnbau. Auf der Pariser Weltausstellung 1889 hat eine eigentümliche Eisenbahn ohne Räder Aufsehen erregt
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Gleinalpenbis Gleitflächen |
Öffnen |
(s. Geradführung ).
Gleiteisenbahn . Mit diesem Namen haben die Erfinder Girard und Barre auf der Pariser Weltausstellung 1889
eine neue Eisenbahn bezeichnet, deren Wagen auf Eisenschienen dadurch leicht und schnell beweglich gemacht
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0287,
von London (in Canada)bis Londonderry (Grafschaft) |
Öffnen |
. Pfd. St.).
Die eigene Handelsmarine zählt (1890) 1360 Dampfer mit 0,97 und 1217 Segler mit 0,36 Mill. t. Im internationalen Verkehr liefen (1889) 7720 Dampfer und 3010 Segler, im Küstenverkehr 9256 Dampfer und 33549 Segler (meist Kohlenschiffe) ein
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0342,
Frankreich (Geschichte 1888, 1889) |
Öffnen |
.
Anfang 1889 wurde die öffentliche Meinung in F. von der Frage beherrscht, ob Boulanger bei der am 27. Jan. in Paris stattfindenden Nachwahl, für die er sofort als Kandidat aufgetreten war, siegen werde oder nicht. Vergeblich mahnte der Kammerpräsident
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Lowellbis Lüders |
Öffnen |
die Weltausstellungen in Wien (1873), Paris (1878 und 1889) und viele andre Ausstellungen, Sammlungen etc. in und außer Deutschland. Die preußische Abteilung auf den Kunstgewerbeausstellungen zu München (1876 und 1888) sowie die deutsche kunstgewerbliche Sammlung
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Papsteselbis Paris |
Öffnen |
, Paracelsus' Forschungen (Frankf. a. M., 1887-89, 2 Hefte).
Paraoxymethylacetanilid, s. Methacetin.
Parasiten, s. Schmarotzerpflanzen.
Paris. Die Weltausstellung des Jahres 1889 hatte einen außerordentlichen Erfolg (s. Ausstellungen, Bd. 17, S. 78
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Welteisenbahnstatistikbis Weltpostverein |
Öffnen |
47,04
Paris 1878 24 52830 16160 10,22 35,00
Paris 1889 30 60000 32000 14,60 11,30
Chicago 1893 288,6 70000 21460 118,23 107,27
^[Tabellenende]
Die Zahlenangaben schwanken bei den Autoren beträchtlich.
^[Leerzeile]
Weniger bedeutend waren
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Rapperswylbis Read |
Öffnen |
1868 im Rapport für die Weltausstellung von 1867 erschienen, 2. vermehrte Aufl. 1885; deutsch von König, Eijenach 1889). - S-in Sohn Charles N.
Mollien, geb. 1849 zu Paris, ist Konservator des Antikenmuseums daselbst und machte sich verdient
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Lombardbis Löß |
Öffnen |
, Die Lokomotiven auf der Pariser Weltausstellung 1889 (aus der »Zeitschrift des Vereins deutscher Ingenieure«, Berl. 1890).
Lombard, Johann Wilhelm, preuß. Kabinettsrat (Bd. 17). Vgl. Hüffer, Die Kabinettsregierung in Preußen und Joh. Wilh. L. (Leipz. 1890
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0258,
Vereinigte Staaten von Amerika (Geschichte seit 1885) |
Öffnen |
war, über die Berechtigung des Robbenschlages im Beringmeer (s. d.); nach mehrjährigen Verhandlungen einigte man sich endlich dahin, die Angelegenheit einem internationalen Schiedsgericht zu unterbreiten, das 1893 in Paris zusammentrat und dahin entschied
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Vogel (von Falckenstein, Ernst Friedr. Ed.)bis Vogel (Hermann Wilhelm) |
Öffnen |
Lehrstuhl für Photochemie an der Gewerbeakademie, fungierte später als Jurymitglied der Weltausstellungen in Paris (1867), Wien (1873), Philadelphia (1876) und Chicago (1893). Inzwischen wurde er als Mitglied der norddeutschen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Lessing (Julius)bis Lessing (Karl Friedr.) |
Öffnen |
auf der Wiener Weltausstellung" (Berl. 1874), "Berichte von der Pariser Weltausstellung" (ebd. 1878), "Altorient. Teppichmuster" (ebd. 1877), "Muster altdeutscher Leinenstickerei" (1. Sammlung, 9. Aufl., ebd. 1890; 2. Sammlung, 7. Aufl., ebd. 1889
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Glinkabis Godet |
Öffnen |
(in russischer Sprache) in St. Petersburg 1887.
Globus. Auf der Pariser Weltausstellung von 1889 befand sich ein G. von 40 in Umfang, bei welchem jedes Millimeter einem Kilometer der Erde entspricht. Die Erbauer des G., Villard und Eotard, zerteilten
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Nikutowskibis Niveauschwankungen |
Öffnen |
, als welcher er zahlreiche Arbeiten, insbesondere über Handel und Verkehrswesen, lieferte.
Mifard, Charles, franz. Litterarhistoriker, starb Mitte Juli 1889 in Paris.
Mishnk-Udinst, Bezirksstadt im sibir. Gouvernement Irkutsk, an der Uda, mit 3
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Jacq.bis Jacquerie |
Öffnen |
durch Radierungen, Landschaften und
Tierstücke einen Namen gemacht. Seit 1851 mehr-
fach mit Medaillen für seine Leistungen bedacht,
erhielt er 1889 auf der Weltausstellung die goldene
Medaille. Er veröffentlichte "I^s I'ouiaiiisi'", d. i
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Milleraiesbis Millin |
Öffnen |
Porträtbüsten und Porträtstatuen ist bemerkenswert die Statue Châteaubriands in St. Malo (1875), die Bronzestatue Papins für Blois (1880), die Quinets für Bourg (1883). Auf der Pariser Weltausstellung 1889 erhielt er eine goldene Medaille. Er starb 14. Jan. 1891
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Hardybis Hartenau |
Öffnen |
durch Übersetzungen von Werken deutscher und italienischer neuerer Philosophen. Für die Weltausstellungen zu Wien und Paris verfaßte er Berichte über das amerikanische Erziehungswesen. Seit einigen Jahren gibt H. das im Appletonschen Verlage
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Le Playbis Leuchtgas |
Öffnen |
und 1867 Senator. Bei den Weltausstellungen in Paris 1855 und London 186^ war er als ^etteen/kommissar thätig, bei der Pariser von 1867 leitete er die Organisationsarbeiten. Er starb 188^!.
^. schrieb: »1.68 ouvii6i'8 6M'c>i^6U8' (1855; ^i. Aufl
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0139,
Goldschmiedschulen |
Öffnen |
(s. Taf. II ,
Fig. 3, 5 u. 8). Höchst ausgezeichnete Leistungen im Renaissancestil zeigte die franz. Arbeit (insbesondere das Haus Bapst+Falize) au f der Pariser
Weltausstellung von 1889. Sehr schön sind die Imitationen antiken Schmucks
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Kontaktvorrichtungbis Korallpolypen |
Öffnen |
der Münchener Kunstausstellung, ist Ritter der Ehrenlegion und erhielt 18^9 den (Fl^ncl piix der Pariser Weltausstellung. Im Herbst 1889 wurde er als Vorsteher des Meisterateliers für Kupferstecherkunst an die Berliner Kunstakademie berufen, deren Mitglied
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Marwitzbis Matsumaye |
Öffnen |
zu Beaune, übernahm, bei Hachette in Paris vorgebildet, 1846 die Crochardsche Buchhandlung, wurde 1857 Mitglied des I'riduiial äu 00mui6!'ce und 1862, wo er zum Ritter der Ehrenlegion ernannt ward, in die Jury der Londoner Weltausstellung gewählt
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Brochbis Brücke |
Öffnen |
. Sterl. Der Freibrief, welchen die Gesellschaft 1889 von der englischen Regierung erhielt, erteilt ihr volle Selbständigkeit der Verwaltung und der politischen Thätigkeit den eingebornen Fürsten gegenüber, jedoch unter Kontrolle der englischen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0125,
Frankreich (Geschichte 1887-94) |
Öffnen |
entwichen war und damit der Regierung den denkbar größten Gefallen erwiesen hatte, die sich fortan mit größerer Ruhe und Sicherheit der Jahrhundertfeier der Revolution zuwenden konnte.
Der Erfolg der Pariser Weltausstellung war ein über alle Erwartung
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Coeurbis Cook |
Öffnen |
Napoleons III. stellte er für dessen »Leben Cäsars« 1862 archäologische Untersuchungen im Maas- und Rheinland an. Er war Mitglied der Jury (für Stein-, Thon- und Glasindustrie) bei den Weltausstellungen 1873 zu Wien und 1878 zu Paris und gehört seit 1874
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Björnstjernabis Blaas |
Öffnen |
gemalten Altarbildern 1850 als Professor an die Akademie zu Wien berufen, vollendete er die aus 33 Fresken bestehende Ausschmückung der Kirche, wobei er dem Stil der vorraffaelischen Ära nacheiferte. Nachdem er 1855 auf der Pariser Weltausstellung
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Corrigendabis Corrodi |
Öffnen |
in
Venedig, einige Bilder von Cypern (für den Prinzen
von Wales), Klagemauer zu Jerusalem, zwei große
Bilder aus der Campagna von Rom; sodann: Die
Geburt der Venus (ehedem in der Galerie Hoch zu
München). Auf der Pariser Weltausstellung
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Pawlogradbis Payer (Jul., Ritter von) |
Öffnen |
, jetzt Paxo, eine der Ionischen Inseln
dos Königreichs Griechenland, bildet eine Eparchie
des griech. Nomos Kerkyra, ist 15 kiu südlich von
der Südspitze von Korfu gelegen, 19 ykm groß, mit
(1889) 4025 E., ist flaches Hügelland mit steiler
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Clavicylinderbis Cochery |
Öffnen |
M.
gestiegen. Auf Giroconto zu buchen blieb 1895 ein
Saldo von 4 806192100 M., also ungefähr 22,5
Proz. - Der Umsatz der (H^mdre ä6 ^ompenäa.-
tioQ in Paris, der 1895 außer der Lan^u6 äs Trance
noch zehn andere Banken angehörten, betrug
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Manduktionbis Manetho |
Öffnen |
Jahren vollendeten Bilder: Absinthtrinker, Frühstück im Grünen, Olympia, Christus und die Engel, Christi Verspottung, wurden, zum Teil als anstößig, vom Salon ausgeschlossen. Der Künstler entschloß sich daher, während der Pariser Weltausstellung 1867
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Ottobis Oxenstierna |
Öffnen |
breiten, malerischen Darstellung bald solchen Erfolg errang, daß er 1877 zum Associate und 1881 zum Mitglied der königlichen Akademie gewählt wurde,l 878 erhielt er auf der Pariser Weltausstellung eine Medaille zweiter Klasse und 1886 die große goldene
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0704,
Pädagogische Litteratur 1880-90 (Schulstatistik) |
Öffnen |
auf der Pariser Weltausstellung vertretenen Länder« (Gotha 1890); Hauffe, »Die Volksschule und die Lehrerbildung in Österreich« (das. 1887); Klinghardt, »Das höhere Schulwesen Schwedens« (Leipz. 1887). Mit besonderm Anteil wird überall in Deutschland das
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Schweißenbis Schweiz |
Öffnen |
durchaus bedarf. Die Schweizer Industrie hat auf der Pariser Weltausstellung einen ehrenvollen Triumph davongetragen, indem auf 1166 Aussteller 829 Auszeichnungen, darunter 33 große Preise und
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Turmabis Turmalin |
Öffnen |
, Venedig und Mailand. Der für die Pariser Weltausstellung von 1889 auf dem Marsfeld von Eiffel und Sauvestre errichtete T. ist 300 m hoch, bedeckt eine Grundfläche von mehr als 1 Hektar und ruht auf vier Mauerwerkskörpern, die durch Mauern zu
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0321,
Wagner |
Öffnen |
321
Wagner.
Gotha 1887) und 1888 einen Atlas von 44 Karten für die Einführung in das Studium der Geographie (Sydow-Wagners »Methodischer Schulatlas«, 2. Aufl., das. 1889). Außer Arbeiten über die Methodik der Erdkunde in dem »Geographischen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Cabalgadabis Cabarrus |
Öffnen |
der Flora (Deckenbild, auf der Wiener Weltausstellung 1873). Auf derselben Ausstellung erregte sein Tod der Francesca da Rimini und des Paolo Malatesta Aufmerksamkeit durch die realistische Auffassung. Er starb 23. Jan. 1889 in Paris.
Cabanholz, soviel
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Calvaertbis Calvin |
Öffnen |
am Harvard College und in Göttingen namentlich die deutsche Litteratur. Nach seiner Rückkehr nach Amerika gab er mehrere Jahre den "Baltimore American" heraus; seit 1843 wohnte er in Newport (Rhode-Island), wo er 29. Mai 1889 starb. Von seinen Werken
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Glaisherbis Glanz |
Öffnen |
, Verschwörung der röm.
Jünglinge zur Wiedereinsetzung des Tarquinius Superbus (1875; im Luxembourg zu Paris), die Flucht der Athener (1877), das
Fest zu Ehren des Theseus, sein Hauptbild (1885). Auf der Weltausstellung 1878 erhielt G. eine erste
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Savoyer Alpenbis Saxifraga |
Öffnen |
der Pariser Weltausstellung, trat dann als Koncipist in die Wiener Handelskammer und habilitierte sich daneben an der Technischen Hochschule, später auch an der Universität in Wien. 1873 wurde er Sekretär bei der Direktion der Kaiser-Ferdinands-Nordbahn, 1879
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0341,
Frankreich (Geschichte 1887, 1888) |
Öffnen |
gewesen, da das Jahr 1889 herannahte, in welchem Meyers Konv. - Lexikon. 4. Aufl., XVII. Vd.
zur Feier des 100jähriqcn Gedenktags der großen Revolution (5. Mai 178l>) gemäß dem Beschluß der Kammern die vierte große Weltausstellung in Paris
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Bisschopbis Blasenfüße |
Öffnen |
1890 für die Neue Pinakothek in München angekauft. B., der durch Medaillen zweiter Klasse auf der Pariser Weltausstellung von 1878 und auf der internationalen Münchener Kunstausstellung von 1883 ausgezeichnet worden ist, lebt im Haag.
Bissingen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0325,
Französische Litteratur (Drama, Lyrik) |
Öffnen |
« von Ordonneau, Valabrègue und Keroul, »Les provinciales à Paris« von Najac und Pol Moreau, »Paris fin de siècle«, »Les femmes des amis« und »Madame Mongodin« von Raoul Toché u. Ernest Blum, »Monsieur Betsy« von Méténier und Paul Alexis, »Les Vieux maris
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Silberkönigbis Sklaverei |
Öffnen |
tot zusammengesunkener Mann, den sein Weib aufzurichten sucht (sämtlich im Besitz des Brauers Jacobsen in Kopenhagen). Für die gefangene Mutter erhielt er die Ehrenmedaille der Pariser Weltausstellung von 1889, für die Barbarengruppe die 1. Medaille
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Barbatusbis Barberey-St. Sulpice |
Öffnen |
, zuletzt noch auf der Pariser von 1889, erschien sie mit ihren überaus mannigfachen Arbeiten. B. starb 21. März 1892 in Paris.
Barbencholera, s. Fischgift.
Barbera, G., Verlagsbuchhandlung mit Buchdruckerei und Buchbinderei in Florenz
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Carnot (Nicolas Léonard Sadi)bis Carnuntum |
Öffnen |
trugen ihm viel Sympathien der ruhig denkenden Volkselemente ein. 1889 eröffnete er die Weltausstellung und präsidierte allen Festen. Versuche seiner Gegner, ihn in den Panamaskandal hineinzuziehen, mißlangen. C. beabsichtigte, nach Ablauf seiner
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Douglastannebis Douzette |
Öffnen |
). Sie machte sich zuerst bekannt
durch ihre originellen Nachahmungen des nieder-
rhein. Steinzeugs und hat dann ihre Kunstarbeiten
nach der malerischen Seite hin ausgedehnt. Die
Pariser Weltausstellung von 1889 zeigte von ihr
riesenhafte Vasen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0902,
Paris (Bildungswesen) |
Öffnen |
900
Paris (Bildungswesen)
umsäumen. Das Palais du Luxembourg (s. d.) wurde fünf Jahre nach dem Tode Heinrichs IV. im J. 1615 durch de Brosse begonnen und gleichzeitig der Wiederaufbau des Aqueduc d'Arcueil vorgenommen. Richelieu begann den Bau
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Bildweitebis Biliar |
Öffnen |
Fachbuchhandels und der bestehenden Colportage (bis Anfang 1892 etwa 1 Mill. Hefte und 5000 Bände) verbreitete. – 1889 zur Zeit der
Weltausstellung fand in Paris ein internationaler Kongreß für Volksbildung statt, auf dem die Gründung
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Bramsegelbis Brand (des Getreides) |
Öffnen |
hervorzuheben: die Marmorstatue Ludwigs XVII. (1878) und Rosamunde beim Gastmahl Alboins, eine Marmorstatue, die
auf der Pariser Weltausstellung 1883 großen Beifall fand. Ferner schuf er mehrere treffliche Grabmonumente sowie
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Cranbrookbis Cranmer |
Öffnen |
(1879), Das eilende Schicksal (1882), Die Brücke des Lebens (1884), Der Taucher (1885; erhielt auf der Pariser Weltausstellung 1889
eine silberne Medaille), Fliehende Stunden (1887), Sonnenaufgang (1888), Pandora, Pegasus (1889
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Falke (Johs. Friedr. Gottlieb)bis Falken |
Öffnen |
der Gegenwart. Studien auf der Pariser Ausstellung im J. 1867" (ebd. 1868), "Die Kunst im Hause" (5. Aufl., Wien 1883), "Die Kunstindustrie auf der Wiener Weltausstellung" (2 Tle., ebd. 1872), "Geschichte des fürstl. Hauses Liechtenstein" (3 Bde., ebd. 1868-83
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Keller (Ferd., Maler)bis Keller (Gottfr.) |
Öffnen |
Schöpfungen, in welchen er das blühende Kolorit Canons womöglich noch zu überbieten suchte. Auf der Pariser Weltausstellung erregte 1867 sein Tod Philipps II. Aufsehen, welches Bild in Rio de Janeiro den ersten Ausstellungspreis gewann. Hierauf folgten
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Marsfallbis Marsh |
Öffnen |
er als Übungsplatz diente, und wurde zu der Feier des Bundesfestes vom 14. Juli 1790 benutzt. Seitdem diente das M. vielfach als Örtlichkeit
für hohe Staatsaktionen, Volksfeste, Revuen. Hier fanden 1867, 1878 und 1889 die Weltausstellungen statt
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Porzellanschneckenbis Posamenterie |
Öffnen |
davon gesäubert
sind, mit dem Vlutstein. Eine neue Erfindung auf
dem Gebiete der P. (Pariser Weltausstellung 1889)
besteht darin, daß die Porzellangegenstände rot be-
malt und in einen Dünstofen gebracht werden, wo
durch einen Orydationsprozeß
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Albert (Division)bis Albert I. (von Appeldern) |
Öffnen |
Musterfarm in Windsor der Hebung von Ackerbau und Viehzucht (vgl. G. F. von Schmidt, Die Meiereien des Prinzen A., Münch. 1865). Er wurde 1847 zum Kanzler der Universität in Cambridge erwählt und leitete später die Vorbereitungen zur Weltausstellung
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0014,
Afrika (Forschungsreisen im Nordwesten und Westen) |
Öffnen |
, nach den Goldminen bei Dialafara zum Bafing, bis Kassama und von da zum Faleme, unternahm er 1888 eine neue Expedition, um im Auftrag des Ministeriums Sammlungen für die bevorstehende Pariser Weltausstellung zu machen. Das noch unbekannte Gebiet
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0337,
Frankreich (Handel, Finanzen, Kolonien) |
Öffnen |
sich von der Weltausstellung des Jahres 1889, bei welcher auch das Projekt einer alljährlich in Paris abzuhaltenden internationalen Messe ln Anregung gebracht worden ist. Die Handelsmarine bestand Anfang 1888 aus 15,237 Schiffen von 972,525 Ton
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Austenbis Avenel |
Öffnen |
, die Waldwolle, die Ventilationsstoffe sowie die Kindernahrungsmittel reichhaltig vertreten waren. Über die Kunstausstellungen s. den besondern Artikel.
Was die künftig geplanten A. betrifft, so erscheint die Chicagoer Weltausstellung noch sehr
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0247,
Eisenbau (Architektonische Formgebung) |
Öffnen |
) geben dafür bekannte gute Beispiele. Auch der Bau der Berliner Stadtbahn und die Pariser Weltausstellungen von 1878 und 1889 brachten bemerkenswerte einschlägige Versuche, welche namentlich darauf hinauslaufen, der Magerkeit des Eisengerippes
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0628,
von M. E. Z.bis Milch |
Öffnen |
Mädchen in ausgelassener Lust mit Kindern spielen, auf der Pariser Weltausstellung von 1878 einen ungewöhnlichen Erfolg. In den nächsten Jahren folgten an größern figurenreichen Bildern aus dem Volksleben der Abruzzen: der Palmsonntag
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Ebenaceenbis Ebenbürtigkeit |
Öffnen |
-
der der Pariser Weltausstellung 1807" (Köln 1867),
"Kaleidoskop aus den Kriegsjahren 1870-71"
(ebd. 1871), "Fürstin und Professor", interessant
durch die Beziehungen des Verfassers zu Heine
(ebd. 1880), "Thürine, eine brctonische Dorfge-
schichte
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Matebis Materialprüfungsmaschinen |
Öffnen |
Krakau). Auf der Pariser Weltausstellung 1867 erschien sein großes, figurenreiches Gemälde: Der Landbote Reyten auf dem Reichstag zu Warschau 1773 (jetzt im Hofmuseum zu Wien). Hierauf folgten: Wilczek verteidigt ein Kloster gegen die Ungarn, Skarga
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0126,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Geschichte 1874-1889) |
Öffnen |
126
Vereinigte Staaten von N.-A. (Geschichte 1874-1889).
den »Grantismus« mehr und mehr, die Wahlen für den Kongreß fielen schon 1874 zu ungunsten der Republikaner aus, und Grant durfte zwar noch die große Weltausstellung in Philadelphia
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Wittichenaubis Wittstock |
Öffnen |
, bald aber ausschließlich der Naturwissenschaft und studierte seit 1864 in Jena, Berlin und, nachdem er 1867 in Göttingen promoviert hatte, in Paris. Hier wurde er bei Gelegenheit der Weltausstellung beauftragt, die Erwerbungen für das in Berlin neu zu
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Wendtbis Wernick |
Öffnen |
« <3.Aufl., Leipz. 1884); »Die vegetarische Lebensweise und die Vegetarier« (3. Aufl., Berl. 1889); -Deutsche Erzieherinnen und deren Wirkungskreis^ (2. Ausg., Leipz. 1881).
5 Wendt, 2) Hans Hinrich, protest. Theolog, geb. 18. Juni 1853 zu Hamburg
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Daublebskybis Davitt |
Öffnen |
. Im Kabinett Brisson übernahm er 1885 das Handelsministerium und behauptete dies Portefeuille auch in allen folgenden Ministerien bis 1888. An den Vorbereitungen für die Weltausstellung von 1889 hatte er hervorragenden Anteil. 1891 wurde er zum Senator
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Elektrisches Ventilbis Elektrische Versuchsstationen |
Öffnen |
feindlicher, grauschwarz angestrichener Schiffe ebenso große Übung wie die Beobachtungen zu Lande. Auf der Weltausstellung in Paris 1889 befanden sich fahrbare elektrische Festungsapparate von 35,000 Normalkerzen, aus einem Maschinen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0885,
Spanien (Handel und Verkehr) |
Öffnen |
1890 verfügt im Interesse des spanischen Weinexports die Einrichtung önotechnischer Stationen in Paris, Bordeaux, Cette, Hamburg und London zur Unterstützung und Förderung des spanischen Weinhandels. Diese Stationen sollen die Reinheit und Echtheit des
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Canet-Kanonenbis Canini |
Öffnen |
von Abhandlungen gewidmet.
Canet-Kanonen, vom franz. Ingenieur Canet (spr. -neh) gebaute Kanonen. Sie nahmen auf der Pariser Weltausstellung 1889 in Bezug auf Eleganz und Leichtigkeit die erste Stelle ein und bestehen aus Stahl mit einem sinnreich verbesserten
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Clausiusbis Clausthal |
Öffnen |
.
«Hausfleißgesellschaft», rief eine Reihe ländlicher Hausfleißvereine ins Leben, suchte gelegentlich der Weltausstellungen
(Wien 1873 und Paris 1878) für seine Ideen zu wirken und gab durch Vorträge in Deutschland, Holland, Rußland, Frankreich
u. s. w
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Defraudierenbis Degen (Waffe) |
Öffnen |
. Stolz; da ihm aber dessen Richtung nicht zusagte, so begab er sich nach München, wo er seit 1862 auf der Akademie sich zum Maler ausbildete. Nach einem Aufenthalte in Paris (1863‒65) und in Tirol trat er 1867 in die Schule von Piloty, dessen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0077,
Emelé |
Öffnen |
. Houtrouw, Ostfriesland, eine geschicht-
lich-ortskundige Wanderuug gegen Ende der Fürsten-
zeit (Aurich 1889); Fürbringer, Die Stadt E. in
j Gegenwart und Vergangenheit (Emd. 1891).
Emele, Wilhelm, Maler, geb. 20. Mai 1830 zu
Buchen in Baden, ging
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0157,
von English-Bazaarbis Engystomatidae |
Öffnen |
-Schnellfeuerkanone, vom Schweden Engström konstruierte, mit einem eigenartigen komplizierten Verschluß versehene Kanone; sie war auf der Pariser Weltausstellung 1889 von der Fabrik Cail ausgestellt.
Enguera (spr. -gehra), Hauptstadt des Bezirks E
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Frührenaissancebis Fruska-Gora |
Öffnen |
, sodaß er höchst einflußreich auf die Reform des Kunsthandwerks nach dieser Richtung wirkte. Seine
Arbeiten, auf den Weltausstellungen von Wien (1873) und Paris (1878) mit goldenen Medaillen erster Klasse ausgezeichnet, werden mit Recht
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Hagetmaubis Hagn |
Öffnen |
) wurde
nicht weniger berühmt. Seitdem schrieb H. Sensa-
tionsromane ("LK6 nitck'3 lieaä", 1885; "Oioo
patlH", 1889; "Nric VriFlit6^68 ", 1891; "^käa,
t!i6 I^ii^", 1892 u. a.).
Haggenmacher, Gust. Adolf, Afrikareisender,
geb. 3. Mai 1845 bei Brugg
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Handelsniederlassungbis Handelspflanzen |
Öffnen |
der österr.
Volkswirtschaft höchst wertvolle Dienste leistet. Das
.Handelsmuseum giebt auch eine Wochenschrift "Das
Handelsmuscum" (seit 1886) und durch das In-
sormationsdureau ein Jahrbuch "Zoll-Kompaß"
(seit 1889) heraus, welches über
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Kunzebis Kupelwieser |
Öffnen |
Wechselrechts" (ebd.
1884), "Die Obligationen im röm. und heutigen
Recht u. s. w." (1886), "Die Kojengenossenschaft
und das Geschoßeigentum" (Lpz. 1888), "Der 86rvu8
kructu3.liu8 des röm. Rechts" (ebd. 1889), "Zur Ve-
sitzlehre. Für und wider
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Pedro-Ximenes-Weinbis Peel |
Öffnen |
.
Republik (1889) ward er nicht mehr verliehen.
Pedro-Ximenes-Wein, auch Lagrima be-
nannt, ein sehr süßer Malagawein von rötlich-gold-
gelber Farbe. Er verdankt seine große Süßigkeit
dem Umstände, daß die ohnehin zuckerreichen Trau-
ben nach
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Reudnitzbis Reumont |
Öffnen |
Erhebung zum Geh.
Regierungsrat. R. war serner bis 1884 Mitglied
des kaiserl. Patentamtes und ist es noch bei dem
königl. technischen Oberprüsungsamt. Auf mehrern
Weltausstellungen (London 1862, Paris 1867, Wien
1873, Philadelphia 1876, Sydney
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Budwitzbis Buenos-Aires |
Öffnen |
von der Pariser Weltausstellung von 1889 seinen Platz gefunden hat, die
Marmorstatue Cavalles auf dem gleichnamigen Platze, wo auch das neue Opernhaus errichtet wird, und das Denkmal Adolfo Alsinas auf der Plaza Libertad
|