Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach wohl kaum hat nach 1 Millisekunden 680 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
1% Gelpke → Hauptstück → Zusatz: Seite 0067, Zusatz Öffnen
66 "wurde mit einer Schwärze, wie mit einer Nacht, überzogen. Glutheißes Wasser fiel auf die Bäume herab, welche in dem Augenblicke verdorreten und bis zur Wurzel hin verbrannten. Die Erde selbst wurde verbrannt, und bestand noch kaum
1% Drogisten → Erster Theil → Farbwaaren: Seite 0677, Dritte Abtheilung Öffnen
zurück. A. Farbwaaren für die Färberei. Anilin- oder Theerfarbstoffe. Es sind kaum einige Jahrzente vergangen seit der Entdeckung der Theerfarbstoffe, denn so müssen wir jetzt statt Anilinfarbstoffe sagen, da eine ganze Reihe von anderen
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0225, Islamitische Kunst Öffnen
219 Islamitische Kunst. Malerische, das lebhafte Spiel einer unerschöpflich erfindungsreichen Einbildungskraft, welches hier waltet, läßt jedoch den Beschauer kaum bewußt dessen werden, daß gegen die strengen Gesetze der Baufügung
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 5. Septbr. 1903: Seite 0079, Antworten Öffnen
wird von fachmännischer Seite geschrieben: Es gibt wohl keine Hausfrau, welche den Namen "Maizena" nicht kennt, und wohl kaum eine bessere Küche, in der dieses vorzügliche Maisprodukt nicht zur Verwendung käme. Ist doch die Art seiner Verwendung eine so
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0611, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
ein Verlassen der strengeren Grundsätze der Antike, und zwar geschieht dies in einem Maße, daß ein nicht geschultes Auge wohl kaum in den Werken der Barockzeit noch die antiken Grundzüge erkennen würde. Im übrigen kann ich mich auf das schon bei den
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0562, Die Malerei des 16. Jahrhunderts Öffnen
vermögen Worte kaum deutlich zu machen: den unendlichen Farbenzauber. Maria schwebt in goldigem Licht, dessen zarte Abtönung nach allen Seiten hin die Vorstellung der Unendlichkeit des Himmels erweckt. Im Gegensatz dazu stehen die kraftvollen
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0454, Rauchwaren Öffnen
sämtliche R. zu kaufen sind. Der bedeutendste Zentralpunkt in dieser Branche und ein eigentlicher Weltmarkt ist Leipzig geworden, an Bedeutung kaum weniger wichtig als London, das eigentlich nur eine Durchgangsstation für die amerikanischen Waren bildet
1% Drogisten → Erster Theil → Farbwaaren: Seite 0678, A. Farbwaaren für die Färberei Öffnen
eine so fabelhaft grosse, wie diese wohl kaum von einem anderen Farbstoff erreicht wird. Wir können hier die Darstellung der zahllosen Theerfarben, ebenso ihre Zusammensetzung nur ganz oberflächlich betrachten, einmal weil die Darstellung eine sehr
1% Drogisten → Erster Theil → Vorwort: Seite 0006, Vorwort zur zweiten Auflage Öffnen
ich das Buch der Oeffentlichkeit; ist es doch schon eine lange Reihe von Jahren her, seit ich mir auf deutschen Universitäten mein theoretisches Wissen erworben habe. Wohl ist mir also die erste Frische der akademischen Kenntnisse abhanden gekommen
1% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0097, Radices. Wurzeln Öffnen
-Wurzeln in den Handel, die wohl auch Emetin enthalten, aber in viel geringeren Mengen und daher nicht substituirt werden dürfen. Hierher gehören Rad. ipecacuanhae striatae, dicker, grauschwarz, in kurzen Abständen bis auf das Holz eingeschnürt
1% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien unorganischen Urspru[...]: Seite 0538, Chemikalien unorganischen Ursprungs Öffnen
Namen Pariser Roth. Das echte wird hergestellt durch Glühen von oxalsaurem Eisenoxydul, ordinärere Sorten wohl auch durch Pulvern oder Schlämmen von Blutstein (s. d.). Ferrum oxydátum saccharatum (solubile). ** Löslicher Eisenzucker. Ein
1% Drogisten → Erster Theil → Winke für den Unterricht: Seite 0840, Anhang Öffnen
Uebereifer und einem Ueberstürzen beim Lernen. So gross auch der Umfang des für uns Wissenswerthen ist, er lässt sich doch in seinen Anfangsgründen, und mehr soll und kann von einem Lehrling bei Beendigung der Lehre kaum verlangt werden, in den 3
1% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0341, Wichse und Lederfette Öffnen
335 Wichse und Lederfette. Viele der hier gegebenen Vorschriften mochten sich wohl kaum für den Preis, zu welchem die Päckchen in den Fabriken käuflich sind, herstellen lassen. Es hat dies jedenfalls seinen Grund darin, dass dort nicht
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0384, von Unknown bis Unknown Öffnen
378 Für fleißige Hände. Kleine Handarbeiten. IV. (Nachdruck verboten.) Zu den vielerlei Dingen, für die man eine weitere Verwendung kaum für möglich hält, gehören ohne Zweifel auch die hölzernen Zwirnrollen. Sind Kinder im Hause, so sind
1% Drogisten → Erster Theil → Farbwaaren: Seite 0736, C. Siccative, Firnisse, Lacke Öffnen
mit leinölsaurem Zinkoxyd stellte es sich heraus, dass dieses wohl in kochendem, kaum aber in kaltem Leinöl löslich ist; nur Spuren blieben in Lösung, die eine merklich trocknende Kraft nicht mehr besassen. Die Wirkung des borsauren Manganoxyduls ergiebt
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0101, Baupolizei (Baupläne, Baugrund, Kellerwohnungen, Zimmerhöhe etc.) Öffnen
, und die betreffenden Gesetze beschäftigen sich nur mit dem rechtlichen und formalen, nicht mit dem technischen Teil der Frage, für welchen allgemein gültige Grundsätze bis jetzt kaum existieren. In großen Städten überwiegen die Rücksichten auf den Verkehr so
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0560, von Sumbulwurzel bis Superphosphat Öffnen
. Medizinisch dürfte sie wohl kaum noch verwendet werden, wohl aber in der Parfümerie. Es kommt auch eine falsche S. im Handel vor. - Zollfrei. Summitates sind Triebe, Zweigspitzen mit Blüten oder nur Blättern zu pharmazeutischem Gebrauch, z. B. S
0% Drogisten → Erster Theil → Vorwort: Seite 0003, Vorwort zur ersten Auflage Öffnen
werden für die speziell praktischen Bedürfnisse des Drogisten, nicht als gelehrtes, fachwissenschaftliches Werk. Hier die richtige Mitte zu finden, muss das erste Bestreben des Verfassers sein. Es giebt kaum ein anderes Fach von gleicher Mannigfaltigkeit
0% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0364, Thiere, Thiertheile und Thiersekrete Öffnen
sollen nur werthvoll sein, so lange der Fisch in fliessendem Wasser sich aufhält. Die Blasen der Störe etc., welche in Salz oder brackigem Wasser gefangen werden, sind dünn und werthlos. So sind z. B. die Blasen der Elbstöre kaum zu verwerthen. Gute
0% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien unorganischen Urspru[...]: Seite 0425, Chemikalien unorganischen Ursprungs Öffnen
zerfällt das Wasserstoffsuperoxyd in Wasser und Sauerstoff, ein Umstand, der beim Aufbewahren wohl zu berücksichtigen ist, da andernfalls die Flaschen leicht zersprengt werden. Man thut gut, nicht zu grosse und nicht zu fest verschlossene Flaschen
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0090, Die hellenische Kunst Öffnen
81 Die hellenische Kunst. - hinsichtlich der Farbengebung - bleiben auf einer verhältnismäßig niederen Stufe. Die Figuren aus gebranntem Thon (Idole in weiblicher Gestalt und Tiere) sind roh und zeigen kaum einen Fortschritt gegenüber jenen
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0125, Die hellenische Kunst Öffnen
war das Riesenstandbild (34 m hoch) des Sonnengottes aus Erz, der "Koloß von Rhodos", welches nach kaum 60jährigem Bestand durch ein Erdbeben umgestürzt wurde. Unserer Zeit ist nur ein Hauptwerk der rhodosischen Schule erhalten geblieben, die Gruppe des Laokoon
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0345, Germanische Kunst Öffnen
und des Maßwerks. (Die Zinnen oben sind eine Zuthat neuester Zeit.) Das Ganze ist von einer zierlichen Pracht und malerischen Wirkung, die kaum ihres Gleichen findet. *** Die darstellenden Künste zur Zeit des gotischen Stils. In diesem Zeitraum
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0575, Die Malerei des 16. Jahrhunderts Öffnen
ist. Er stellt sie ohne jede gesuchte oder gezierte Haltung dar, so wie sie im gewöhnlichen Leben unbefangen sich giebt, und erreicht dadurch einen Grad von Wahrhaftigkeit, der kaum höher sein könnte. Die Formen sind bestimmt, ohne hart zu
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0739, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
ganzen Wesen im heimatlichen Volkstum und seine künstlerische Eigenart ist eine völlig persönliche, von allen Schuleinflüssen freie. In Leiden geboren, hatte er dort, dann in Amsterdam kurzen Unterricht genossen, bei dem er aber kaum mehr
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 8. August 1903: Seite 0047, von Notiz bis Praktische Neuheit Öffnen
" wird selbst von ärztlichen Autoritäten die Blutreinigung resp. gelindes Abführen noch immer empfohlen, so daß von einem "Aberglauben" wohl kaum gesprochen werden kann. Da Ihr Uebel aber hartnäckig ist, so würden wir doch empfehlen, ärztlichen Rat einzuholen
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0749, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
733 Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts. brachte in die Darstellung derselben jenen Zug von frischer Unmittelbarkeit und Natürlichkeit, welche das Schauspielerische fast ganz vergessen läßt. Wohl sind die Vorgänge bühnenmäßig gestellt, aber
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0124, Bevölkerungsgeschichte (Aufgabe, Quellen und Methode) Öffnen
, im ununterbrochenen geschichtlichen Zusammenhang zu erfassen. Davon ist die heutige Forschung noch weit entfernt. Ja, es kann sogar wohl auch gesagt werden, daß die Forschung niemals dazu gelangen wird, dieser Aufgabe nach allen Richtungen gerecht zu werden
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0038, Island (Bevölkerung, Naturprodukte, Tierwelt) Öffnen
am Lesen. Landschulen gibt es nicht, aber die Eltern unterrichten selbst ihre Kinder; daher kommt es, daß man wohl kaum eine Person im Land findet, die nicht lesen und schreiben könnte. Eine gelehrte Schule besteht in Reykjavík; auch erscheinen mehrere
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 23. Januar 1904: Seite 0242, von Unknown bis Unknown Öffnen
Liebling, an sein nur im Schlafe rastendes Mienen- und Geberdenspiel ^[richtig: Gebärdenspiel]. Wie dehnt und reckt sich das kleine Körperchen behaglich im warmen Bettchen, es strampeln seine runden Beinchen wie zwei zierliche Dreschflegelchen und kaum
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0250, von Elektrische Zentralstationen bis Elektrizitätszähler Öffnen
aufrecht erhalten können. Immerhin sind augenblicklich die Akkumulatoren jedoch noch so kostspielig, daß man sie kaum in diesem großen Maßstab wird anwenden können, ohne das Unternehmen unwirtschaftlich zu machen. Die Verteilung elektrischer
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0991, Elektricitätswerke Öffnen
, wodurch der Anteilzinsbetrag für die Brennstunde, der den wesentlichsten Teil der Betriebskosten ausmacht, geringer wird. Die Lampen brennen heute im Durchschnitt kaum überall 600 Stunden im Jahre (bei manchen Werken viel weniger) und nur während
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0073, von Fäulniswidrige Mittel bis Fauna Öffnen
, und es tritt auch keine F. ein. Wohl aber geschieht dies, wenn unter sonst gleichen Umständen nur bis 40-60° C. selbst stundenlang erwärmt wird. Eine einstündige Erwärmung bei höherer Temperatur tötet dagegen die Bakterien und verhindert die F.; bei 100° C
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0204, von Epideixis bis Epidemie Öffnen
, Kulturzustände, Ernährungs- und Erwerbsweise, Fabriken, Wohnungen, Kleidungen, Sitten und Gebräuche u. dgl. auf die Krankheitsstimmung eines Volks oder einer Zeit bedarf wohl kaum eines Beweises. Bedenkt man, daß oft mehrere dieser schädlichen Einflüsse sich
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0368, Griechische Philosophie Öffnen
gebildeten jungen Athener auf dem Übungsplatz oder beim Gelage, den erfahrenen Greis bei der Festfeier; er ist überhaupt immer auf der Straße, er hat keine Zeit ein anderes Geschäft zu treiben als das eine, die Menschen auszuforschen; er kommt kaum aus den
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0616, Haarwürmer Öffnen
hinüberführen. Die Entwicklung ist eine verschiedene, aber immer mit einem Wirtwechsel verbunden. Unter den H. unterscheidet man eine Anzahl wohl charakterisierter Familien, von denen fast alle Vertreter zu den Parasiten des Menschen stellen. Von den
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0352, von Mac Donald bis Mac Whirter Öffnen
in natürlicher und kolossaler Größe, sind seine Hauptarbeiten die Statuen von Edward Bates (1876 in St. Louis), von Fitz-Greene Halleck (enthüllt 1877 in New York), die kolossale Reiterstatue des Generals Nathaniel Lyon (1878, Bronze) und die neueste, wohl
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0220, Islamitische Kunst Öffnen
weit nach Hochasien, bis nach China und nach Indien verbreitete. Wohl hatte die persische Kirche sich von der römischen Reichskirche getrennt und eine völlige Selbständigkeit gewonnen - neben ihr bestand noch die armenische Kirche ebenfalls
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0598, Die Malerei des 16. Jahrhunderts Öffnen
kaum übertroffen werden kann. Der Bürgermeister selbst in frommer Haltung, mit dem Ausdruck gläubigen Vertrauens und doch auch selbstbewußter Thatkraft in den markigen Zügen, sieht zur Madonna auf, während die eine der Frauen auch in diesem feierlichen
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0612, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
598 Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts. Zustände des 17. und 18. Jahrhunderts. Eine kurze Schilderung der Zustände dieser Zeit muß ich wohl zum Verständnis hier einflechten und dabei auf das 16. Jahrhundert zurückgreifen. In den Jahren
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0083, Vetter Öffnen
und vervielfacht haben, daß kaum ein Geschlecht gefunden wurde, mit dem sie nicht entweder durch Blutsverwandtschaft oder Verschwägerung oder sonstige Verwandtschaft verbunden waren; da sie also gleichsam aller Adeligen Verwandte waren und von vielen Vetter
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0112, Von der Zunahme der Stadt Ulm und wie sie ihre Besitzungen erworben hat Öffnen
Zugehörigen und zahlten dem Abt in barent Geld 24,000 Gulden. Und wenn dieser Vertrag und die Zustimmung der Kirche einen Monat hinausgeschoben worden wäre, so hätte der Abt kaum 2) 100,000 Gulden für diese nun verkauften bedeutenden Rechte erhalten, weil
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0114, Von der Zunahme der Stadt Ulm und wie sie ihre Besitzungen erworben hat Öffnen
denn noch mehrere von den Alten aus der Welt, die sich erinnern, daß nicht der dritte Teil von Menschen und Handwerken in Ulm gewesen ist, als jetzt. Denn vor 70 Jahren waren kaum 2 Bäcker, wo es jetzt 20 sind; nicht 2 Goldschmiede, wo jetzt 20 sind
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0131, Von dem Kloster Roggenburg Öffnen
Klosters in geistlichen und zeitlichen Dingen zu betreiben, und das Werk geriet wohl in ihrer Hand, und die alten längst verkauften Güter des Klosters wurden zurückgekauft, die Schulden bezahlt, die Ruhten wieder aufgebaut und alles Einzelne in besseren
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0520, Hieroglyphen (altägyptische Sprache und Litteratur) Öffnen
und Kasus; auch wird das Aktiv kaum vom Passiv unterschieden; die grammatischen Beziehungen werden nur durch Partikeln ausgedrückt; die ägyptische Grammatik ist vorwaltend Syntax. Die ägyptische Sprache hat während der langen Dauer ihres Bestehens
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0083, Kordilleren (die südamerikanischen K.) Öffnen
von einer Reihe von Querthälern des Marañon und seiner Zuflüsse durchbrochen wird. An dem Gebirgsknoten von Loja wendet sich das System wieder in die ursprüngliche Meridianrichtung; es beginnt die 2600-2800 m hohe, kaum 35 km breite Hochebene
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0692, von Mittelländisches Meer bis Mittellatein Öffnen
Atlantischen Ozean stattfände. In genannter Meerenge gewahrt man nämlich an der Oberfläche eine starke Strömung aus dem Ozean ins Mittelländische Meer, welche kaum vorübergehend durch anhaltende Ostwinde unterbrochen wird; daneben ist neuerdings
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0128, von Bernstein bis Berri Öffnen
, ja selbst in Nordafrika und Syrien gelegentlich gefunden wird, wenn auch alle diese Fundorte an Ergiebigkeit gegen die Ostseeküsten für den Handel kaum in Betracht kommen. Inzwischen fand Helm, daß die fossilen Harze südlicher Fundorte vom
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0762, von Selbstmord bei Tieren bis Semler Öffnen
vergiften kann. Professor A. H. Bourne in Madras überzeugte sich sodann 1886, daß es sich bei den Skorpionen ebenso verhält, daß sie kaum andre Skorpionsart.n, geschweige sich selbst vergiften können, wohl aber Spinnen, daß sie aber schon bei
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0751, von Pitt Press bis Planetoiden Öffnen
abzuleiten, so scheinen doch einige Gruppen von P. einen engern Zusammenhang zu besitzen. Zu dieser Anschauung wird man geführt durch die große, wohl kaum zufällige Übereinstimmung der Bahnelemente in gewissen Gruppen. Insbesondere sind die folgenden
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0842, von Seidenspinner bis Selbstmord Öffnen
, was auch nach mehrtausendjähriger ausschließlicher Maulbeernahrung kaum anders zu erwarten war. In den folgenden Jahren stieg aber die Kokonsausbeute stetig, wenn auch zunächst nur die kräftigsten Tiere den plötzlichen Nahrungswechsel überstanden
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0904, von Sternenstrahlung bis Stickstoff Öffnen
Naturforschern als Ursache für die erste Entstehung organischen Lebens auf der Erde angeführt worden ist, daß unser Planet möglicherweise die ersten Keime durch meteorische Körper aus fernen Welträumen erhielt, so sind solche Äußerungen wohl kaum
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0144, von Krampfadern bis Kran Öffnen
144 Krampfadern - Kran. bindung der knotig erweiterten Gefäße, die Entfernung derselben durch blutige Operation, ja sogar die Wegnahme der Hode selbst, welch letztere wohl kaum verantwortbar sein dürfte. Die Erfahrung hat gezeigt, daß es bei hohem
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0006, von Astrograph bis Astrologie Öffnen
Nachrichten» (Altona 1833). Der A., von dem wohl kaum jemals wirklicher Gebrauch gemacht worden ist, ist in neuerer Zeit durch die Anwendung der Photographie in der Astronomie völlig überflüssig gemacht worden. Astrolabe-Bai, neben dem Huon-Golf
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0264, von Kelp bis Kerzen Öffnen
Kermesbeeren, denen dieser Name offenbar zugefallen ist, weil man sie in gleicher Weise, wie die vorige Drogue auf ihren roten Farbstoff benutzte. Jetzt werden sie wohl kaum noch zum Färben verwendet, nur in Italien soll man sie zuweilen zum Färben
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0274, von Unknown bis Unknown Öffnen
tun und hier die gehörige Zeit sieden zu lassen. Es gibt wirklich kaum etwas Schmackhafteres und leichter zu Verdauendes, als so eine im eigenen Haushalte hergestellte Wurst. Ein sehr großer Verehrer guter Wurst war Goethe. Zumal hoch schätzte
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0385, von Unknown bis Unknown Öffnen
Grund zu schweren Geburten, späterem Siechtum und frühzeitigem Altern legt. Wessen Kräfte durch stete bürgerliche Arbeit gestählt sind, kann mit den Armen wohl erhebliche Lasten bewältigen, nur muß es unter Beachtung gewisser Vorsicht geschehen. Vor
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0546, von Unknown bis Unknown Öffnen
nur langsam gelb wird; einer noch schwächern Hitze, wo das Papier kaum lichtgelb wird, bedarf das Kleinbackwerk wie Makronen, Aniskonfekt, Schaumkonfekt etc. Letzteres muß überhaupt eigentlich nur getrocknet, nicht gebacken werden. Ist das Backwerk
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0547, von Unknown bis Unknown Öffnen
können, nicht nur für uns, sondern auch für andere, denen wir so manche Gefälligkeit erweisen müssen mit den Worten: "Es tut mir so leid; ich täte es gar zu gerne, aber ich habe keine Zeit dazu." Ich weiß ja wohl, daß wir neben dem Schlafen nicht nur
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0610, von Unknown bis Unknown Öffnen
Steinen und Mosen versteckt glänzten die Dukaten und entsprechende Verse krönten das Ganze. Das tm der Dichter und hat er wohl damit weniger Freude angerichtet, als wenn er in seiner Eigenschaft als Staatsminister rrocken und geschäftsmäßig die Summe
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0617, von Unknown bis Unknown Öffnen
eines Weibes . Allein diese Lösungen sind eben Sagen. Hier ist wohl dem menschlichen Erkennen nun einmal eine Schranke ge- zogen, die es kaum je wird zu überschreiten die Macht haben. Am Ende fällt dixse Frage nach der Entdeckung des Feuers für unser
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0722, von Unknown bis Unknown Öffnen
umgebende Leben gerichtet. Ein Sinn für Kuriositäten, der Wunsch, alle Einzelheiten des vielgestaltigen Lebens in seine Bilder zu bannen, machte ihm ein solch exotisches Kleidungsstück wert und lieb, das damals im 15. Jahrhundert kaum in Venedig
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0562, von Indigofink bis Indikator Öffnen
aus allgemeinen Gründen wohl angezeigt, aber im gegebenen Fall durch gewisse zufällige oder individuelle Umstände verboten oder kontraindiziert; das nennt man eine Gegenanzeige oder Kontraindikation. So kann z. B. Opium bei heftigen Schmerzen wohl
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0010, von Elektrometer bis Elektromotorische Kraft Öffnen
eines Stromleiters um einen Magnetpol, als zu sehr den Charakter eines physik. Experiments tragend, absieht. Aber auch das Barlowsche Rad darf man wohl kaum einen Motor nennen; der erste wirkliche, eine nennenswerte Kraft abgebende Motor dürfte der von Jedlička
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0523, Dänische Litteratur (19. Jahrhundert) Öffnen
Gedankentiefe und seines Phantasiereichtums wenig beachtet wurde und erst in neuerer Zeit durch Georg Brandes richtig gewürdigt worden ist. Damals leuchtete eben Öhlenschlägers Licht noch so hell, daß ein andres daneben nicht oder kaum bemerkt wurde
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0948, von Evangelium, ewiges bis Evans Öffnen
als diese Katastrophe. Den auf den Überschriften genannten Verfassern hat übrigens die alte Kirche, von der jene Titel herrühren, selbst kaum direkt die betreffenden Werke beilegen wollen, da die griechische Formel nicht, wie die deutsche z. B., "E. des
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0117, Vereinigte Staaten von N.-A. (Finanzen, Heer und Flotte etc.) Öffnen
117 Vereinigte Staaten von N.-A. (Finanzen, Heer und Flotte etc.). treter im Kongreß noch die Beamten genießen den Ruf der Ehrenhaftigkeit. Korruption herrscht bis in die höchsten Regierungskreise. Ein dem öffentlichen Wohl zuträglicheres
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0295, Englische Litteratur (Entwickelung seit 1884: Lyrik und Epik, Drama) Öffnen
Alter Lord Tennysons erinnern daran, daß sich noch kein junger Nachwuchs zu ihrer Geltung erhoben hat. Von jenem erschien am Anfang unsers Zeitraums »Tiresias, and other poems«, dem trotz einiger sehr schöner Stücke, wie des kraftvollen »Despair«, kaum
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0129, Bevölkerungsgeschichte (Frankreich) Öffnen
, nachdem die letztgenannte Stadt im 16. Jahrh. wohl 60,000 und noch mehr Einwohner gezählt hatte. Und in der That ist in der Zeit vom 15. Jahrh. angefangen bis zu Beginn des 17. Jahrh. in den deutschen Städten ein kräftiger Aufschwung der Volkszahl zu
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0273, Englische Litteratur 1890-91 (Verschiedenes) Öffnen
, die bisweilen in Erstaunen setzt, über die man ihr aber kaum böse sein kann. Ihrer Unterröcke und andrer Beschwerlichkeiten der weiblichen Zivilisation hat sie sich entledigt, sie hat »den Mann niemals um seine körperliche Bildung beneidet, wohl aber um
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0180, Planeten Öffnen
dafür vor, die auf die Existenz von P. noch weit jenseit des Neptuns schließen lassen. Wegen ihrer enormen Entfernung werden uns dieselben aber wohl kaum anders als wie schwache Sterne mit verhältnismäßig großer und unregelmäßiger Eigenbewegung
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0649, Keuschheit Öffnen
deine Bekehrung aufschieben, so höre, was ein uukeuscher Mensch sei: sein Herz ist ein brudelndes Gefäß von unreinen Bildern und Gedaukeu. Kaum erblickt er etwas, so wird seine Begierde entflammt, kaum hört cr etwas Kitzeludes, so steht er schon
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0736, Mensch Öffnen
. Was ist ein Mensch, daß du ihn groß achtest und bekümmerst dich mit ihm? Hiob 7, 17. Ja, ich weiß fast wohl, daß also ist, daß ein Menfch nicht rechtfertig bestehen mag gegen GOtt, tziob 9, 2. Meinet ihr, daß ihr ihn täuschen werdet, wie man
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0633, England (Bevölkerung: Nationalität, Religion) Öffnen
in jüngster Zeit die Heiraten sowohl als die Geburten abgenommen, was wohl wesentlich auf Rechnung der wirtschaftlichen Verhältnisse zu setzen ist. Damit hängt selbstverständlich auch die geringere Anzahl der Todesfälle zusammen. Daß indes hierbei
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0807, von Hungerbrunnen bis Hungersnot Öffnen
möglicher Zwischenfälle wegen geradezu gefährlich und kann langes und unheilbares Siechtum hinterlassen. Daher wird sie in neuerer Zeit wohl kaum noch angewendet; an ihre Stelle sind schwächere Eingriffe getreten, welche man wohl auch Hunger
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0990, Elektricitätswerke Öffnen
steigt und fällt, sind für kleinere Werke, die wohl stets als Gleichstromwerke gebaut werden, ebenso wie für Einzelanlagen entsprechend große Accumulatorenbatterien (s. Accumulatoren, elektrische) von unschätzbarem Werte, weil sie diese der Notwendigkeit
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0167, von Entamieren bis Enteignung, Enteignungsrecht, Enteignungsverfahren Öffnen
Anschwellung eines sich verjüngenden Säulenschastes, sodaft da^ Profil des letztern nicht eine gerade, sondern eine schwach nach außen gebogene Linie bildet. In dieser Weise ist die (5. bei den dor. Säulen kaum wahrnehm- bar, im roman. Stil häufig
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0044, von Baumwollensamenöl bis Beaver Öffnen
Ziele, ihren innern Bedarf selbst zu decken. Am ehesten wird dies wohl Nordamerika gelingen, womit dann die fremde Einfuhr dort ihr natürliches Ende erreicht haben wird. Hinsichtlich
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0816, Rechten Öffnen
. Er half dem Elenden und Armen zu Necht, und ging ihm wohl, Ier. 32, 16. HErr, schaue, wie mir so unrecht geschieht, und hilf mir zu meinem Rechte, Klagel. 3, 59. Siehe, ich will auch an dich, und will Recht (Straft) über dich gehen lassen, Ezech
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0805, von Besänftigende Mittel bis Beschälseuche Öffnen
auf einen Mann für jedes Meter der zu besetzenden Feuerlinie. Für hartnäckige Verteidigung nimmt man eine doppelte B. in Rotten zu zwei Mann an und wohl noch außerdem eine Reserve von ⅕-⅓ der ganzen Besatzungsstärke. Artillerie, Pioniere, Ärzte
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0706, von Byronstraße bis Byström Öffnen
Baumwollgattung. Von dieser letzten Art waren wohl die meisten unter dieser Benennung gerühmten Zeuge. Der B. war gewöhnlich weiß, der kostbarste aber gelb, nankingähnlich, wurde in Griechenland nur in Elis gewonnen und stand äußerst hoch im Preis. Man
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0371, von Eierstock bis Eifel Öffnen
und wohl meist angeboren kommen Dermoidcysten am E. zur Beobachtung, welche aus dickwandigen häutigen Umhüllungen und sehr mannigfachem, Fett, Haare, Knochen, ja selbst Zähne enthaltendem Inhalt zusammengesetzt sind. Sie machen kaum Beschweren und gelangen
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0939, Gaskraftmaschine (von Lenoir, Otto-Langen, Otto) Öffnen
. In der Gegenwart dürfte wohl kaum noch eine solche G. im Betrieb sein. Eine bei weitem brauchbarere G. war die atmosphärische G. von Otto u. Langen (Köln). Dieselbe benutzt nicht, wie die Lenoirsche, direkt die Expansion des verbrennenden Leuchtgases zur
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0238, Gesicht (Bau der Netzhaut, chemische Vorgänge in derselben) Öffnen
238 Gesicht (Bau der Netzhaut, chemische Vorgänge in derselben). Bau kaum von den gewöhnlichen Ganglien- oder Nervenzellen unterscheiden, senden mehrere Ausläufer aus, die nach außen dringen und sich in äußerst feine Fädchen teilen, welche an
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0261, von Gesundheittrinken bis Gethsemane Öffnen
261 Gesundheittrinken - Gethsemane. Gesundheittrinken, die Sitte, auf das Wohl andrer zu trinken, ein alter, bei den Griechen schon zu Homers Zeiten sowie bei Römern, Kelten und Germanen gepflogener und geheiligter Brauch, der sich bis
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0308, Gewitter (Donner, Wetterleuchten) Öffnen
. Auf dem Wasser werden Schiffe ebensogut vom Blitz getroffen wie Gebäude auf dem Land, und Arago hat nachgewiesen, daß die Wintergewitter auf dem Meer wenigstens weit gefährlicher sind als die Sommergewitter, was wohl damit zusammenhängen mag
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0397, von Glasaal bis Glasätzung Öffnen
Jahrhundert erzeugt, welche die größte Mannigfaltigkeit und Originalität der Formen aufweisen. Frankreich kam anscheinend erst etwas später daran und hat hierin wohl nicht minder Gutes, doch kaum Eigentümliches geleistet; ebenso folgte England erst nach
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0939, von Turkos bis Turm Öffnen
fortgeschleppt und diesen einverleibt. Im ganzen beziffert sich somit die Stärke aller T. auf 900,000-950,000, auch wohl 1 Mill. Köpfe. Alle T. betrachten den Raub als eine vollständig gestattete Erwerbsquelle; sie leben deshalb in fast steter
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0942, von Turnhout bis Turnkunst Öffnen
den Turnieren, freilich ohne jeden Erfolg, bei Strafe der Exkommunikation verboten. Damen haben wohl hin und wieder bei den Turnieren zugesehen, und in der zweiten Hälfte des 13. Jahrh. mag auch zuweilen ein Preis dem hervorragendsten Ritter
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0127, Bevölkerungsgeschichte (Orient, römisches Reich) Öffnen
vor sich gegangen waren, wird wohl kaum jemals vollständig aufgehellt werden. 4) Der Occident. Auch für das alte Hispanien, Gallien, die Donauländer etc. vermag die heutige Wissenschaft die Volkszahlen in allgemeinen Umrissen zu geben; in Spanien
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0843, Selbstmord (Ursachen etc.) Öffnen
sind bedeutend ungünstiger als jene der Zeit von 1870-79; es darf wohl angenommen werden, daß die Ziffern in nächster Zeit kaum zu jenem niedrigen Stande zurückkehren werden. Demnach unterscheidet sich Preußen nicht von den übrigen Staaten, in welchen
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0028, Athena Öffnen
besitzen jede ein eigenes Museum. - Von der männlichen Bevölkerung A.s waren (1879) 34 Proz., von der weiblichen 58 Proz. Analphabeten. Industrie, Handel und Gewerbe. A. ist eine durchaus konsumierende Stadt; Industrie ist kaum vorhanden, der Handel
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0130, von Chatten bis Chaucer Öffnen
bestimmtes gelehrtes Fach trieb er kaum. Wohl bald nach Ende des Krieges unter die "Valets of the King’s chamber" aufgenommen, erhielt er 1367 als "dilectus valetus" ein Jahrgehalt. 1366 wird zuerst seiner Frau Philippa gedacht; Ehrendame der Königin bis an
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0135, Deutschland und Deutsches Reich (Industrie und Gewerbe) Öffnen
die geübteste menschliche Hand überbietet. Handgespinst ist deshalb immer seltener geworden und wird im nächsten Jahrhundert wohl kaum noch vorkommen. Die Flachsspinnerei beschäftigt gegenwärtig 340000 Spindeln, kann jedoch den einheimischen Bedarf
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0646, von Intention bis Interdikt Öffnen
, die in vielen Stämmen durch Zerstörung des Marks entstehen, haben wohl kaum eine physiol. Bedeutung. Die sekretführenden I. teilt man nach ihrer Ge- stalt ein in Intercellularlücken und Inter- cellulargänge. Die erstern sind kurze, kugelige, ringsum
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0825, von Kupferwasser bis Kupolofen Öffnen
Zugrundelegung der letzten Gewerbezählung von 1882 für 1893 zu etwa 13 500 mit etwa 18 000 Arbeitern anzunehmen sein. Abgesehen von solchen Kupferschmieden, welche im handwerksmäßigen Betrieb nur den Bedarf ihrer Umgebung versorgen, werden wohl
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0893, Röntgenstrahlen Öffnen
sonstigen Ähnlichkeiten wohl als Beweis für die Ansicht angeführt, daß die R. ultra-ultraviolettes Licht von äußerst kleiner Wellenlänge seien. Eine regelmäßige Reflexion ist kaum unzweideutig festgestellt, wohl aber eine diffuse, ähnlich der Reflexion
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0746, von Mittheilen bis Mond Öffnen
sein Brod mittheilet und den Nackenden kleidet, Ezech. <8, 7. 16. Theile dein Brod den Hungrigen mit, Tob. 4, 17. Wohl zu thun und mitzutheilen vergesset nicht, denn solche Opfer gefallen GOtt wohl, Ebr. 13, 16. Mittler z. 1
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0217, Ägypten (alte Kultur) Öffnen
217 Ägypten (alte Kultur). gelangt sein sollten, ist kaum denkbar. Man hat daher eine vielleicht durch Arabien vermittelte Verbindung zwischen Indien und Äthiopien und eine Übersiedelung der Kultur von Äthiopien nach Ä. angenommen und in Meroë
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0796, von Capsicum bis Capua Öffnen
cm hoch, mit eirunden, lanzettförmig zugespitzten Blättern, weißen Blüten und glänzend scharlachroten oder orangefarbenen, auch wohl zweifarbigen, länglichen, runden oder eiförmigen, 5-7 cm langen Früchten. Obwohl die ganze Pflanze viel Schärfe