Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach fischfang
hat nach 0 Millisekunden 505 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Reunionsklagebis Reuse (beim Fischfang) |
Öffnen |
799
Reunionsklage - Reuse (beim Fischfang)
der Krone Frankreich zugesprochen und gewaltsam
occupiert. Dazu bemächtigte Ludwig XIV. sich der
Reichsstadt Etraßburg 30. Sept. 1081 mit Be-
rufung auf die gleichen Friedensvertrüge
|
||
75% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0777,
Rhein (Mittel- und Unterlauf, Fischfang, Schiffahrt etc.) |
Öffnen |
777
Rhein (Mittel- und Unterlauf, Fischfang, Schiffahrt etc.)
Rheinthal wieder. Der ganze Mittellauf des Rheins hat eine Länge von 450 km. Unter den Nebenflüssen auf dieser Strecke sind die wichtigsten, in Baden: die Elz, Kinzig, Rench, Murg
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0190,
Fructus. Früchte |
Öffnen |
Wirkung auf Fische werden sie vielfach für den Fischfang gefordert, dürfen aber, da ein solches Verfahren strafbar ist, im Handverkauf nicht abgegeben werden. In England sollen die K. mehrfach auch zur Bierfälschung verwandt worden sein.
Fructus
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0837,
Fischereirecht |
Öffnen |
, mindestens 24 Stunden, der Fischfang in ^
öffentlichen Gewässern gänzlich gesperrt ist, um den
Fischen einen freien Zug zu ermöglichen. Die letz-
tere, auch Laichschonzeit genannt, beschränkt den
Fischfang in gewissen Jahreszeiten, namentlich in
den
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0327,
Flüssige und feste Fette |
Öffnen |
314
Flüssige und feste Fette.
sich fast der ganze norwegische Fischfang, da der Zug der Fische seit Jahrhunderten hierher gerichtet ist. Die Gewinnung des Leberthrans geschah früher auf sehr primitive Weise, so dass die damals erhaltenen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0318,
Fischereirecht und Fischereipflege (Binnenfischerei) |
Öffnen |
erscheint die Koppelfischerei (bei der an derselben Wasserstrecke mehrere fischereiberechtigt sind) und die freie und wilde Fischerei (bei der jedem Angehörigen einer Gemeinde das Recht des Fischfanges zusteht). Aus diesen Gründen hat man meist diese
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0254,
Boston |
Öffnen |
Stadt, und der Handel mit dem Norden Englands sowohl als mit Holland ist von einiger Bedeutung. Auch der Fischfang wird emsig betrieben. Doch war B. früher bedeutender. Schon die Römer hatten hier ein Castrum, und im Mittelalter, namentlich im 11
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0078,
von Boutibonnebis Bracquemond |
Öffnen |
Fischfangs, worin er, sowohl was die Behandlung des Wassers als das eigentümlich glänzende Kolorit der Fische betrifft, sehr gerühmt wird. Außer Bildern dieses Faches ist nur eins andern Inhalts: nach der Schlacht, von ihm bekannt
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0131,
von Darleybis Daumas |
Öffnen |
und besonders Strandbilder, die zwar an Vollendung denen seines Vaters nicht gleichkommen und in der Färbung etwas zu schwer, aber doch von großer Wahrheit der Natur sind. Solcher Art sind: Strandscene, Rückkehr vom Fischfang bei Trouville, die Themse bei
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0229,
von Guarneriobis Guffens |
Öffnen |
Christiania), nächtlicher Fischfang in Norwegen (1851, Staffage von Tidemand), Gebirgslandschaft mit Kiefernwald (1852), Leichenbegängnis im Sognefjord (ebenfalls Figuren von Tidemand). Später folgten: norwegische Küste (1870, Nationalgallerie
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0255,
von Hendschelbis Hennessy |
Öffnen |
), die tobende Brandung, Rückkehr vom Fischfang, das Unkrautjäten im Garten, Herbst in den westlichen Hochlanden u. a.
Hendschel , Albert , Genremaler, geb. 9. Juli 1834 zu Frankfurt a. M., Sohn des
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0271,
von Hölperlbis Hook |
Öffnen |
Mittagessens, die Schulzeit, Sonntagsmorgen, treue Liebe, Onkel Ned zu Haus, auf dem Feld, und die Aquarelle: der Fischfang, des Gärtners Tochter, nach dem Bad u. a. In den letzten Jahren scheint er sich wieder mehr der Ölmalerei zugewandt zu haben, z
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0294,
von Jourdainbis Jungheim |
Öffnen |
landschaftliche Genrebilder, die wegen ihrer Empfindung und reizenden technischen Behandlung sehr gerühmt werden, z. B.: der Auszug zum Fischfang, Teppichbazar in Kairo, Venedig und (1879 in München ausgestellt) auf dem Frachtschiff
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0391,
Munkacsy |
Öffnen |
), Winterlandschaft (Museum in Stockholm), nächtlicher Fischfang in Norwegen, norwegischer Wasserfall mit Tannenwald (1879) u. a. Er ist schwedischer Hofmaler, Ritter des Wasaordens und Mitglied der Akademie in Stockholm
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0401,
von Nittisbis Norblin |
Öffnen |
von Brest (1844), Erinnerung an Rhodos (1846), Hochzeit in der Bretagne, Rückkehr vom Fischfang, Umgebungen von Calais (1857), Empfang der Königin von England in Cherbourg 1858, Hafen von Morlaix (1859), Erinnerung an Konstantinopel (1861
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0474,
von Schleisnerbis Schlicht |
Öffnen |
der Mosel (1862), Spätabend mit einem heimkehrenden Pflüger, Moselfähre, der nächtliche Fischfang, die Erwartung, Heueinfahren bei nahendem Gewitter, Mittagsruhe der Schnitter, Ulanenvedette und Memento mori (1880), die sämtlich großen Beifall fanden
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0630,
Anthropologie |
Öffnen |
gestatten in Verbindung mit andern Funden den Schluß, daß jene Menschen sich von Jagd und Fischfang nährten und bereits den Hund als Haustier kannten (Steenstrup). Von großer Bedeutung sind die 1853 und 1854 von F. Keller im Züricher See entdeckten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Astrachanisches Kornbis Astragalus |
Öffnen |
970
Astrachanisches Korn - Astragalus.
Die Küstenbevölkerung treibt Fischfang. Enorme Quantitäten von Fischen werden jährlich auf den Markt von Nishnij Nowgorod gebracht und von dort durch das ganze Reich versendet. Gegen 50 Mill. kg Fische
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Bansebis Bantu |
Öffnen |
gehörig, treiben Reisbau, Viehzucht, einige Gewerbe und Fischfang. Zu ihnen gehören die interessanten Baduwi, die bei der Einführung des Islam in entlegene Teile des Kandang flohen und sich hier eine Art Selbständigkeit und Freiheit ihrer Religion
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Cape Coast Castlebis Capelle |
Öffnen |
der in nächster Nähe vorbeitreibenden Eisberge. Die Insel hat ein Areal von 8094 qkm (147 QM.) und (1881) 84,500 Bewohner, vornehmlich Akadier sowie schottische Einwanderer und deren Nachkommen. Fischfang und Schiffbau sind wichtige Erwerbszweige
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1017,
Chile (Bevölkerung, Unterrichtswesen, Erwerbszweige) |
Öffnen |
. Eßbare Fischarten, darunter mehrere Karpfen, Forellen und der Bagre, eine Welsart von ausgezeichnetem Geschmack, zählt man mehr als 200; doch hat der früher stark betriebene Fischfang sehr abgenommen. Die Insektenwelt ist nur spärlich vertreten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Erdeichelbis Erden (eßbare) |
Öffnen |
und stark riechende Erde. Die Ottomaken am Orinoko leben, solange die Überschwemmungen des Flusses dauern (2-3 Monate), wodurch ihnen Jagd, Fischfang und Kräutersuchen unmöglich gemacht sind, von einem feinen, graugelben, schmierigen Thon, den
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Fischerstechenbis Fischhof |
Öffnen |
allen Zeiten mit Fischen und Fischabfällen gedüngt, aber erst in neuester Zeit angefangen, daraus eine haltbare und transportable Ware für den Verbrauch im Binnenland herzustellen. Zur Bereitung des Fischguanos dienen beim Fischfang zufällig
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0768,
Großbritannien (Fischerei, Bergbau und Hüttenwesen) |
Öffnen |
351 Meuten Hunde mit 9657 Koppeln.
Fischfang.
Die Fischereien sind für die Bewohner der Britischen Inseln von der höchsten Wichtigkeit, denn sie liefern ein gesundes und billiges Nahrungsmittel und beschäftigen Tausende von Händen. Auch
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Halfabis Halifax |
Öffnen |
der Engländer unter Eduard III. über die Schotten unter dem Regenten Archibald Douglas, wobei letzterer blieb.
Halieutik (griech.), die Kunst des Fischfangs; auch Kunst der Überredung; Halieutika, vom Fischfang handelndes Werk.
Halifax, 1) Stadt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Huehuetenangobis Huesca |
Öffnen |
Weizen, Gerste, Hafer, Mais und Bohnen. Außerdem sind der Weinbau (über 30 Mill. Lit.), die Ölproduktion (12½ Mill. Lit.), der Fischfang, namentlich auf Sardinen u. Thunfische, wovon bedeutende Quantitäten gesalzen und geräuchert ausgeführt werden, sowie
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Jenikalébis Jenisseisk |
Öffnen |
tragen ein mehr türkisches als mongolisches Gepräge; sie sind Christen, verehren aber noch ihre heidnischen Götter. Ihre Beschäftigungen sind Fischfang, Jagd auf Pelztiere und Renntierzucht. Zu ihnen gehören auch die jetzt fast ganz ausgestorbenen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0392,
Kalifornien (Unionsstaat) |
Öffnen |
. Der Fischfang ist von einiger Bedeutung. Lachse und Walfische kommen an der ganzen Küste vor, Sardellen, Sardinen, Heilbutten etc. in der Bai von San Francisco. Im J. 1880 beschäftigte der Fischfang 2094 Personen mit 49 größern Schiffen und 853
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Labradortheebis Labyrinth |
Öffnen |
, deren einziges Haustier der Hund ist, von Jagd und Fischfang lebend. Im Winter sammeln sie sich in den Herrnhuterstationen Nain, Okak, Hebron und Hoffenthal. Neben ihnen haben sich 2864 Europäer niedergelassen (s. Eskimobai), die gleichfalls vom
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Rostoptschinbis Rostpilze |
Öffnen |
umgeben, mit 31 Kirchen, 5 Klöstern, einer Filiale der Staatsbank, einem großen Kaufhof und (1885) 11,898 Einw. Die Gärtnerei und Obstzucht Rostows sind weit berühmt, auch wird lebhafter Fischfang und Talgsiederei betrieben. Ferner ist die Stadt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Samodershezbis Samos |
Öffnen |
sich vorwiegend durch Jagd und Fischfang, während der dritte an beiden Beschäftigungen teilnimmt. Die nomadisierenden Stämme wohnen unter Zelten, die Jagd und Fischfang treibenden in kleinen Hütten. Außerdem gehören zu den S. noch die Sojoten, Matoren
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0517,
Amerika (Bevölkerungsverhältnisse. Kulturzustand) |
Öffnen |
sie erreichten, und die Art derselben die denkbar größten Verschiedenheiten. Während die einen, ohne feste Wohnsitze, nur von der Jagd und dem Fischfang lebend, kaum über die einfachsten Zustände der gesellschaftlichen Entwicklung und des
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Archaischbis Archangelsk |
Öffnen |
. Der kürzeste Tag dauert in der Hauptstadt 3 Stunden 12 Minuten. Lappen und Karelier leben im Kemskischen Kreise, Samojeden und Syrjänen im Osten, zwischen ihnen angesiedelte Russen. Die Hauptbeschäftigung bilden Fischfang und Jagd auf Land
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Artedibis Artemis |
Öffnen |
vereinigt haben». Die A., ursprünglich auch Drushina oder Wataga genannt, bildeten sich im 13. und 14. Jahrh. zunächst behufs gemeinschaftlicher Ausübung der Jagd und des Fischfangs; späterhin entwickelten sich, und zwar wesentlich beeinflußt
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0071,
Frankreich (Verkehrswesen) |
Öffnen |
von 30 bis 50, 245 von 50 bis 60, 1847 von 60 bis 1000, 118 von 1000 bis 2000 und 94 von über 2000 t. Von den Segelschiffen wurden zum Kleinen Fischfang von den Küsten 9988 mit mehr als 2 t Gehalt und 4409 Mann, außerdem 13513 mit weniger als 2 t
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Friesland (Provinz)bis Frigid |
Öffnen |
Produktenhandel, der Flußschiffahrt, Reederei, Schiffbau, Fischfang und Torfstecherei sind ebenfalls viele Einwohner beschäftigt; dagegen ist die Industrie, namentlich die Fabrikthätigkeit nur unbedeutend. In der jüngsten Zeit ist der Wohlstand
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Halftergeldbis Halifax (Stadt) |
Öffnen |
die wichtige
Grenzfeste dauernd an England fiel.
Halidrakönten, s. Zalisaurier. ^(s. d.).
"a.1iVU8, ältere Benennung für den Kormoran
Halieutik lgrch.), Kunst des Fischfangs; auch
Überredungskunst; 11a1i6ntick, Gedicht (von Ovid
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Jakutskbis Jalapenharz |
Öffnen |
Mittelschulen für Knaben und 1 für Mädchen mit zusammen 298 Schülern. Im S. werden Ackerbau und Viehzucht betrieben, im N. Renntierzucht, Jagd und Fischfang. An der Lena und auf den Eismeerinseln werden Mammutknochen und Walroßzähne ausgegraben. In den
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Orionnebelbis Orkney-Inseln |
Öffnen |
einen Gesamtflächeninhalt von 973 qkm, wovon 341 qkm angebaut sind, mit (1891) 30453 E. Nur 28 Inseln sind bewohnt. Die übrigen, Holme genannt, werden zu Weideplätzen, zum Vogel- und Fischfang benutzt. Die Inseln sind im ganzen flach. Das Klima ist dank
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0129a,
Sparta (Herzog von) – Spat |
Öffnen |
Kasan, links der Wolga und Kama, hat 5977, 7 qkm, 187077 E., darunter Tartaren (32), Tschuwaschen (6) und Mordwinen
(5 Proz.); Ackerbau und Viehzucht, Fischfang, Hausindustrie und 17 Fabriken. –
2) Kreis im östl. Teil des russ
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0240,
Vereinigte Staaten von Amerika (Fischerei. Bergbau) |
Öffnen |
1835-62 das fünf- bis zehnfache und der Stockfischfang 1850-64 meist das Doppelte des jetzigen. Außer den genannten atlantischen Staaten ist der Fischfang noch beträchtlich für Neuyork, Neujersey, Nordcarolina und Florida (dort für 1/2 Mill. Doll
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Kornbis Kornbranntwein |
Öffnen |
637
Korn - Kornbranntwein
sehr großen Schaden zufügt, sogar zur Landplage werden. Obgleich er scheu und gefräßig ist, so läßt er sich doch leicht zähmen, und ehedem richtete man in Holland und England die K. zum Fischfange ab. Der gemeine K
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Pelidebis Pelitische Gesteine |
Öffnen |
vorzugsweise Südeuropa und Nordafrika, lebt an Meeren und Seen und verhält sich, außer beim Fischfange, träge und schläfrig. Er bildet mit andern kleine Gesellschaften, legt zwei bis drei weiße, mit einer besondern abreibbaren Kalkkruste bedeckte Eier und hat
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Orotavabis Orpheus |
Öffnen |
Fischfang ob.
Oroya (spr. oroja), Ortschaft im Departement Junin (Peru), am Jaujafluß, 3775 m ü. M., mit Lima durch eine Eisenbahn verbunden, welche in 4769 m Höhe über die Küstenkordillere führt.
Orphaniten ("Waisen"), Partei der Hussiten, welche sich
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0003,
Astrachan |
Öffnen |
griech. Katholiken), 276759 Mohammedaner, 136735 Lamaiten, 585 Juden. Die Hauptbeschäftigung der Bewohner bildet der Fischfang mit Kaviarbereitung und Thransiederei, namentlich der Fang von Heringen (1887: 278 Mill. Stück), dann die Salzgewinnung
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Eissprossebis Eiszeit |
Öffnen |
abergläubische Sagen über die E.; auch schrieb man ihnen mehrere gute Eigenschaften zu, wie Fähigkeiten, den Blitz abzuleiten, vergrabene Schätze zu mehren, das Meer zu beruhigen, den Fischfang einträglich zu machen u. s. w. (Vgl. Alkyone.) Die meisten E
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0433,
Hunde |
Öffnen |
arktischen Völkern wird er als Zugtier benutzt, auf vielen Südsee-Inseln gemästet und gegessen. Dem Feuerländer steht er bei im Fischfange und im Aufsuchen von Muscheln, und unter andern Völkern wird er zu den verschiedensten Arten von Jagd, zum
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Kerulenbis Kerze |
Öffnen |
, Fischfang, Handel, 2 Banken und Dampfschiffahrtsverbindung mit Feodosia, Berdjansk und Anapa. 5 km südwestlich der Stadt liegt das Fort K. und 10,6 km östlich die Stadt und Festung erster Klasse Jenikale (türk., «Neue Festung»), an Stelle des alten
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Pseudoparenchymbis Pskow |
Öffnen |
dem örtlichen Bedürfnis; bedeutender ist der Flachsbau, ferner Waldindustrie, Fischfang, Flachsbrecherei, teilweise auch Töpferei. Es giebt 439 Fabriken mit
5, 2 Mill. Rubel Produktion, wovon zwei Drittel
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0281,
von Kognakbis Kohlensaures Ammoniak |
Öffnen |
nur zu misbräuchlicher Verwendung dienen, so ist der Handel damit, wenigstens der Handverkauf, jetzt wohl überall verboten, wo Medizinalpolizei geübt wird. Man hat sie zum Fischfang und als Zusatz zum Bier gebraucht, um dasselbe bitter und berauschend
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0354,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Südwestküsten Europas. Wie der Hering in den nördlichen Meeren, bildet die Sardine in genannten Gegenden den Gegenstand eines Fischfangs in erstaunlich großem Maßstabe, bei dem Tausende und Abertausende ihr Brot finden,
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Abholzenbis Abiturient |
Öffnen |
Bezirk Koliwan, ansässig, wo er sich mit
Jagd, Fischfang und Eisenindustrie beschäftigt.
Abiogénesis (griech.), s. Urzeugung .
Abipōnen , einst ein
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0163,
Afrika (Bevölkerung) |
Öffnen |
Stämme, die sich von Fischfang nähren. Zu der nautischen Verschlossenheit gesellt sich noch als Verschärfung die Unwegsamkeit großer Binnenräume. Der Wüstengürtel, der sich quer durch den Weltteil verbreitet, scheidet den Kontinent
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0218,
Ägypten (alte Kultur) |
Öffnen |
- und Fischfang. Auch die städtischen Gewerbe lernen wir aus jenen Darstellungen kennen: die gröbern und feinern Bearbeitungsarten des Holzes, das Behauen und Fortschaffen der Steine, das Weben der Zeuge, die Arbeiten der Goldschmiede und Juweliere, der Maler
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0350,
Algerien (Produkte, Handel und Industrie) |
Öffnen |
Pariser Kaufleute auch eine Gesellschaft zur Aufzucht von Straußen in A. In den Sümpfen der Provinz Oran werden viel Blutegel gezüchtet. Die Fischerei der edlen roten Koralle (1882: 1,891,560 Fr.) an der Küste ist von Bedeutung. Der Fischfang an
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Ama-Zulubis Ambassade |
Öffnen |
Erträgnissen des Fischfanges und der Jagd die wichtigsten Exportartikel. Hauptausfuhrhafen für das ganze Flußgebiet ist die brasilische Stadt Pará an der Mündung des Rio Pará (Tokantins), die in regelmäßiger Dampfschiffsverbindung mit Liverpool und Havre
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Ambuellabis Ameisen |
Öffnen |
sie außer dem Huhn keine Haustiere besitzen. Auch den Fischfang und die Jagd betreiben sie lebhaft. Die Waffen (Assagaien) verfertigen sie selbst, doch ist ihre Eisenarbeit von untergeordneter Bedeutung. Die Sprache der A. soll kein einziges Wort
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0460,
Amerika (Gebirge) |
Öffnen |
weiten Regionen des Hudsonsbaigebiets und damit das Vordringen einer auf Jagd und Fischfang gegrün-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Androsporenbis Äneas |
Öffnen |
, niedrig und sumpfig, mit Mangrovegebüsch und Wäldern von Zedern, Mahagoni und Atlasholz, 5286 qkm (96 QM.) groß mit (1881) 1400 Bewohnern, welche Schwammfischerei und Fischfang treiben.
Androsporen (griech.), eine besondere Art Schwärmsporen bei
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Angelsächsische Altertümerbis Angelsächsische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
Benediktiner) leiteten das Volk auch zu einer edlern Befriedigung seiner leiblichen Bedürfnisse an. Sie lehrten die A. den Gebrauch des Pflugs, vervollkommten die Kunst des Fischfanges, ermunterten durch ihr Beispiel zur Urbarmachung der Sümpfe und Wälder
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0629,
Anthropologie |
Öffnen |
, wie die Funde ergeben, von Jagd und Fischfang, wobei sie sich steinerner und knöcherner Waffen und Geräte bedienten; sie kleideten sich in Tierfelle, die sie mit Sehnen und Darmsaiten nähten, und kannten die Wohlthat des Feuers. Gewisse Anzeichen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Antichthonbis Antietam |
Öffnen |
Quebec gehörig, 8150 qkm (142 QM.) groß, mit steiler Nordküste, im Innern hügelig und teilweise bewaldet, an der Südküste flach und niedrig. Strecken fruchtbaren Bodens kommen vor, aber die 600 Bewohner beschäftigen sich meist mit Fischfang
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Aparagementbis Apatschen |
Öffnen |
ästhetischen Genießens bezeichnet werden.
Apatin, Markt im ungar. Komitat Bács-Bodrog, an der Donau, Dampfschiffstation, hat ein Bezirksgericht und (1881) 11,973 meist deutsche Einwohner, welche Seidenspinnerei, Hanfbau, Ölbereitung, Fischfang
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Arbedobis Arbeit (in der Mechanik) |
Öffnen |
746
Arbedo - Arbeit (in der Mechanik).
reren Gebirgsketten (bis 408 m hoch) durchzogen, fruchtbar und wohlbebaut (Wein und Getreide, besonders Mais und Hirse) und zählt (1880) 4279 Einw., meist Kroaten, welche Fischfang, Seesalzgewinnung
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Archäische Formationsgruppebis Archangel |
Öffnen |
. Im J. 1880 zahlte man 10,425 professionelle Jäger, 409 weniger als 1879, welche für 110,394 Rubel Wild zu Markte brachten. Fisch- und Robbenfang wird von Gesellschaften im Meer hinauf bis an die Küste von Spitzbergen betrieben. Mit dem Fischfang
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Arquebusadebis Arrebo |
Öffnen |
, und die ganze Insel ist reich an malerischen Partien, Wasserfällen etc. Die Männer treiben Viehzucht, Ackerbau, Fischfang. An der Ostküste liegen Brodick, mit altem Schloß, Sitz des Herzogs von Hamilton, und Lamlash, am großen, durch Holy Island geschützten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Artushofbis Aruba |
Öffnen |
Golfs von Venezuela, nordwestlich von Curassao, 165 qkm (3 QM.) groß mit (1882) 5590 meist kath. Einwohnern, die Schafzucht und Fischfang treiben. Ausgeführt werden Dividivi, Aloe, Strohhüte, Kokosnüsse, Phosphate u. a.
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Assamarbis Assassinen |
Öffnen |
Einfälle und Plünderungen brachten. Besonders die erstern Rassen sind noch wirkliche Wilde; sie haben keinen geregelten Wohnsitz, gehen fast nackt und leben von Jagd und Fischfang. Diese Stämme sind aber keineswegs im Aussterben begriffen; einzelne
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Athlonebis Athos |
Öffnen |
Tributs für den Sultan ob. Jedes Kloster hat zum Betrieb des Fischfanges und kleiner Handelsfahrten seinen besondern Landungsplatz, der nicht selten noch mit einer Art Citadelle oder einem Arsenal versehen ist. Die berühmtesten, umfangreichsten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0149,
Australien (Ureinwohner) |
Öffnen |
, hohle Bäume werden benutzt. Die Geräte werden meist aus hartem Holz gefertigt, doch findet man auch rohe Steinbeile, Mulden aus starker Rinde, sehr geschickt gestrickte Netzsäcke, große Netze zum Fischfang, wozu auch dreizackige, mit Knochen bewehrte
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Avalierenbis Avaren |
Öffnen |
Hauptort der Insel St. John. Hier wurde 1621 zum Zweck des Fischfangs die erste englische Kolonie gegründet. Die Südspitze von A. ist das Kap Race, wo 1858 das erste submarine Telegraphenkabel gelandet wurde.
Avalos, Fernando Francesco d', s
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Ayalabis Ayrer |
Öffnen |
.
Ayamonte, Bezirksstadt in der span. Provinz Huelva, links am Guadiana unweit dessen Mündung gelegen, hat Festungswerke und (1878) 5862 Einw., welche regen Küstenhandel, Schiffbau, starken Fischfang und Ausfuhr von gesalzenen und konservierten Fischen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0230,
Baden (Viehzucht, Forstwirtschaft etc., Industrie) |
Öffnen |
. - Der Fischfang liefert neben den gewöhnlichen Fischarten Salmen-, Ritter- und Lachsforellen im Rhein, Seeforellen, Felchen und Gangfische im Bodensee, Bachforellen in den Gebirgsgewässern; Welse kommen im Mindel- und Ilmensee vor.
An nutzbaren
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Barnimbis Baroccio |
Öffnen |
, mit (1880) 4242 Einw., welche Fischfang, Seesalzsiederei und Handel treiben.
Barnstable (spr. -stäpl), alte Stadt in Devonshire (England), am Taw, 13 km oberhalb dessen Mündung in den Bristolkanal. B. ist die wichtigste Stadt im N. Devons, hat
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Beinhautbis Beirût |
Öffnen |
: Mais, Weizen, Gemüse und Gartenfrüchte aller Art, Hülsenfrüchte, Öl, Obst, Wein, Kastanien, auch Orangen im niedrigen Westen. Daneben sind der Fischfang und die Viehzucht wichtige Erwerbszweige der sehr ungleich verteilten Bevölkerung. Die Schafzucht
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Beruhigende Mittelbis Beryll |
Öffnen |
. und der fruchtbaren, von niedrigen Hügeln unterbrochenen Ebene "Merse" oder "March" im S. Hauptfluß ist der Tweed mit seinen Nebenflüssen Blackadder und Lauder. Die Küste ist steil und schwer zugänglich. Ackerbau, Viehzucht und Fischfang bilden fast
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Bevagnabis Bevölkerung |
Öffnen |
, Salem (s. d.) gegenüber, hat eine Arbeitsschule für Taubstumme, Stiefelfabrikation, Fischfang, etwas Handel und (1880) 8456 Einw.
Beverloo, Dorf in der belg. Provinz Limburg, Arrondissement Hasselt, in der Campine, durch Kanal mit dem Schelde
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Billingsbis Bill of rights |
Öffnen |
besonders an den Küsten vom Landbau und vom Fischfang. Der Bergbau, namentlich die Zinngruben, werden im Auftrag der 1860 gegründeten "B.-Maatschappij" von Chinesen betrieben. Die Ausbeute an Zinn betrug 1882 in 98 Bergwerken 4,092,561 kg. Zur Ausfuhr
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Borneokampferbis Bornholm |
Öffnen |
Hammershus (s. d.). B. enthält keine adligen Güter, Herrenhöfe oder Bauerndörfer, jeder Landsitz ist Selbsteigentum. Die Bevölkerung treibt außer Ackerbau und Viehzucht noch einigen Bergbau, Fischfang und hauptsächlich Schiffahrt. B. besaß 1883
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0335,
Brasilien (Flora und Fauna) |
Öffnen |
aufgefunden hat, was mehr ist, als das ganze Mittelmeer überhaupt aufzuweisen vermag. Der Fischfang in den Strömen wie an den Küsten kann daher für das Land eine große Quelle des Erwerbes werden, und so gibt es noch viele andre, die eine dichtere
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Bressuirebis Brestel |
Öffnen |
. zählt ohne den industriellen Vorort Lambézellec (s. d.) (1881) 69,110 Einw., denen hauptsächlich die Bauthätigkeit und die Bedürfnisse des Kriegshafens Erwerb bieten. Außerdem betreiben dieselben etwas Industrie, Fischfang, Handel mit Fischen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Briegerbis Brienne |
Öffnen |
von Fischfang, Handel und als Lotsen nähren. B. wurde 1. April 1572 von den Meergeusen genommen und so der Kampf gegen die spanische Herrschaft begonnen. Es ist Geburtsort mehrerer Seehelden, wie Tromps, Blois v. Teslongs, de Wittes, Almondes.
Brienne (B. le
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Brightsche Nierenkrankheitbis Brikette |
Öffnen |
427
Brightsche Nierenkrankheit - Brikette.
Georgs IV. (von Chantrey). B. hatte 1760 etwa 2000, 1851: 103,758, 1881: 128,407 Einw. Es hat weder Fabriken noch Seehandel, nur Drechslerwaren werden verfertigt und etwas Fischfang betrieben. - B
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Brixenthalbis Broadwood and Sons |
Öffnen |
und Brixen im Thal. Aus diesem Thal erhebt sich die vielbesuchte, aussichtsreiche Hohe Salve (s. d.).
Brixham (spr. -äm), Hafenstadt in Devonshire (England), an der Torbai, Torquay gegenüber, Hauptsitz des Fischfanges der Grafschaft, mit (1881) 5363 Einw
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Buranbis Burchard |
Öffnen |
sich auch bereits dem Ackerbau zugewandt und erzielen vorzüglichen Roggen und Weizen. Auch Jagd und Fischfang gewähren einen bedeutenden Gewinn. Während des Winters beschäftigen sich manche sogar mit Gewerben; als Schmiede, Lederarbeiter und Verfertiger
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Büstebis Bute |
Öffnen |
und Kartoffeln), Viehzucht und Fischfang sind die Hauptbeschäftigungen. Hauptstadt ist Rothesay. B. ist die Heimat der Stuarts.
Bute (spr. bjuht), John Stuart, Graf von, brit. Staatsmann, geb. 25. Mai 1713 aus einem Geschlecht
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Cairobis Cajamarca |
Öffnen |
Ursprungs; nur im Innern wird gälisch gesprochen. Der Ackerbau ist gering (1884: 19 Proz. Ackerland, 5½ Proz. Weide, fast kein Wald). Beträchtlicher sind die Vieh-, namentlich die Schafzucht (19,191 Rinder, 97,737 Schafe) und der Fischfang
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Cardiganbis Carducci |
Öffnen |
ist von kahlen oder spärlich mit Heidekraut bewachsenen Gebirgen eingenommen, die im Plinlimmon eine Höhe von 751 m erreichen. Von den (1881) 70,270 Einw. verstehen 95 Proz. noch Welsch. Ackerbau, Schafzucht, etwas Fischfang und Bergbau auf Blei bilden
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Ceylonmoosbis Ch |
Öffnen |
und (1878) 6815 Einw., welche Fischfang betreiben. 12 km südwestlich das weit ins Meer vorspringende Kap Espichel, das Promontorium barbaricum der Römer, mit vielbesuchter Wallfahrtskirche.
Cf. (cfr.), Abkürzung für confer oder conferatur ("man
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Chablisbis Chaco |
Öffnen |
der Überschwemmungsgebiete. Abgesehen von einigen Jesuitenmissionen, wurden diese Ebenen bis in die jüngste Zeit nur von unabhängigen Indianerhorden durchzogen, die von der Jagd und dem Fischfang lebten und den benachbarten Ansiedelungen oft gefährlich
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Challengerbis Chalonnes |
Öffnen |
), Stadt im franz. Departement Maine-et-Loire, Arrondissement Angers, am Zusammenfluß des Layon und Louet und an der Eisenbahn La Possonnière-Niort, mit (1876) 2449 Einw., welche Fischfang und Schiffahrt, Fabrikation
^[Artikel, die unter C vermißt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Chansonbis Chanuka |
Öffnen |
französischen Revolution, 1794 von Marie Joseph Chénier gedichtet und von Méhul komponiert.
Chantage (franz., spr. schangtahsch), Fischfang, wobei großer Lärm gemacht wird, um die Fische ins Netz zu treiben; dann Bezeichnung für Gelderpressung
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Charitenbis Charkow |
Öffnen |
. Der Fischfang im Gouvernement ist unbedeutend, bemerkenswert ist aber der Schildkrötenfang im Donez. Gegenstand der Jagd sind Füchse und Hasen, vornehmlich aber Federwild, als Trappen, Reb- und Birkhühner, Schnepfen, Taucher und Reiher. Das Steinreich
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0998,
Cherson |
Öffnen |
betrug 1876: 283,000, des Rindviehs 761,000, der Schweine 311,000. Die Federviehzucht, Bienen- und Seidenzucht sind im Aufschwung, und der Fischfang im Schwarzen Meer und in den Limanen sowie in den großen Strömen des Landes liefert schon längst
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Chersonesusbis Cherubini |
Öffnen |
, schützte die Halbinsel von der Landseite vor den Angriffen der Thraker. Städte, die meist von Fischfang und Handel lebten, waren: Kardia, Kalliupolis, Sestos etc. Die Halbinsel war ursprünglich von thrakischen Dolonkern bewohnt, welche schon frühzeitig
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Chichimekenbis Chieri |
Öffnen |
bleibt der aus einem gehöhlten Baumstamm hervorgegangene Einbaum noch immer das charakteristische Fahrzeug des Chiemsees. Der Fischreichtum des Sees gewährt den Bewohnern der Inseln und Ufer einen bedeutenden Nahrungszweig. Der Fischfang ist königlich
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1024,
von Chillonbis Chimaltenango |
Öffnen |
. Ihre Hauptbeschäftigung ist nächst dem Fischfang das Fällen des Holzes, das den hauptsächlichsten Handelsartikel bildet; der Landbau liegt ganz danieder, auch die Viehzucht ist vernachlässigt, von Industrie wenig die Rede. Die Hauptstadt ist Ancud (San
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0004,
China (Naturprodukte) |
Öffnen |
, und der Kormoran wird in den Gewässern der mittlern Provinzen zum Fischfang abgerichtet. Die Bienenzucht ist namhaft nur in Hunan und Hupei; Baumwachs kommt von einem Insekt (Coccus pela), welches auf Eschen lebt. Die Seidenraupe wird im ganzen Reiche gezogen (s
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Chonbis Chopin |
Öffnen |
. Oberhalb der Woronamündung machen ihn teils die auf demselben stehenden Mühlen, teils die vielen Baumstämme, die wild in den Fluß hineinwuchern, unfahrbar. Der Fischfang im C. liefert besonders schöne Sandarte und Hechte.
Chopersk, 1) s. Nowochopersk. -
2
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Christiandorbis Christiania |
Öffnen |
und ist daher von allen am besten bevölkert (1876: 489,915 Einw.). Die Bevölkerung treibt Viehzucht, Ackerbau, Waldkultur, Fischfang, Schiffahrt und Handel (s. unten). Es wird geteilt in 17 Propsteien mit 91 Pastoraten und 185 Gemeinden nebst 7 Kapellen
|