Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach zeitgeschichtlich
hat nach 0 Millisekunden 108 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie '(vorgeschichtliche'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0299,
Englische Litteratur (seit 1884: Geschichte, Reisebilder) |
Öffnen |
.
Werner, der nicht den Beschränkungen des Emin Relief Commitee unterworfen, gibt ein mannigfach trübes Bild der dortigen Zustände. In dieses Kapitel gehört auch »The history of a slave« von dem Reisenden H. H. Johnstone. Andres auf Zeitgeschichte
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0245,
Polnische Litteratur |
Öffnen |
Litauens des Maciej Stryjkowski (Königsb. 1581), die meist heraldischen Werke des Bart. Paprocki (gest. 1614, "Herby rycerstwa polskiego", Krak. 1584). Lateinisch wurde die Zeitgeschichte beschrieben von Orzelski, Solikovius, Heidenstein, Warszewicki
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Daendelsbis Dampfkessel |
Öffnen |
eines evangelischen Predigers« (das. 1886) und zahlreiche kleinere Schriften zeitgeschichtlichen Inhalts.
Dampfkessel. Um die Leistungsfähigkeit der Rohren der Röhrenkessel zu vergrößern, hat man sie im Innern mit Längsrippen versehen. Diese unter dem Namen
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Suessa Auruncabis Suetonius |
Öffnen |
röm. Kaiser (mit Einschluß des Julius Cäsar), mehr eine Anekdotensammlung als ein Geschichtswerk in höherm Sinne, aber für die Zeitgeschichte, besonders für die Kenntnis des Privatlebens der Kaiser, von großer Wichtigkeit. Von einem zweiten größern
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Areusbis Arezzo |
Öffnen |
und deshalb von unzweifelhaftem sitten- und kulturgeschichtlichen Wert. Wichtig für die Zeitgeschichte sind auch seine "Lettere familiari" (Vened. 1538-57; Par. 1609, 6 Bde.). Sein Leben hat Mazzuchelli beschrieben (Pad. 1741). Vgl. Franc. de Sanctis, Pietro A
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Argenaubis Argenson |
Öffnen |
"Memoiren" (zuletzt herausgegeben von Rathery, Par. 1860-68, 9 Bde.) sind für die Zeitgeschichte von Wert. Vgl. Zevort, "Le marquis d'A. et le ministère des affaires étrangères 1744-47" (Par. 1880).
3) Marc Pierre, Graf d', Bruder des vorigen, geb
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0590,
Becker (Schriftsteller und Dichter, Maler) |
Öffnen |
"Beckers Leiden und Freuden in 17monatlicher französischer Gefangenschaft" (Gotha 1814) ist ein interessanter Beitrag zur Zeitgeschichte. Auch der deutschen Kunstgeschichte hat B. durch Herausgabe von Derschaus "Holzschnitten alter deutscher Meister
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Besitzsteuernbis Besonnenheit |
Öffnen |
für die Zeitgeschichte, und "La vérité sur la Commune" (das. 1877).
Besohlmaschine, s. Schuh.
Besoldung, das Einkommen, welches einem öffentlichen Beamten (des Staats, einer Gemeinde, einer Korporation etc.) für die ihm übertragene fortlaufende
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Brunfelsbis Brunieren |
Öffnen |
Romae origine". Seine reichhaltigen und für die Zeitgeschichte wichtigen "Epistolae familiares" erschienen später (Vened. 1572). Die Biographien Dantes und Petrarcas schrieb er in seiner Muttersprache. Die ihm zugeschriebenen Lustspiele in italienischer
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Cassinische Kurvebis Cassiodorus |
Öffnen |
war. Er starb nach 562, fast 100 Jahre alt. Unter seinen vielen Schriften nehmen die "Variarum epistolarum libri XII" die erste Stelle ein; sie sind als Amtsschriften eine ergiebige Quelle zur Zeitgeschichte (gedruckt Augsb. 1533). In seiner Zurückgezogenheit
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Châteaubriantbis Château-Châlon |
Öffnen |
der Zeitgeschichte, so haben sie auch am meisten dazu beigetragen, die ungeheure Überschätzung Chateaubriands auf das richtige Maß zurückzuführen. Ein Schriftsteller ersten Ranges in der Behandlung der Sprache, ein Dichter durch seinen Reichtum an
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0123,
Cicero (Redner) |
Öffnen |
) Briefe, über 800, in 4 Sammlungen, eine unerschöpfliche und unschätzbare Quelle für die Zeitgeschichte, worin sich zugleich Ciceros Innerstes rückhaltlos aufschließt. Die 4 Sammlungen sind: "Ad familiares", an verschiedene Freunde, 16 Bücher; "Ad
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0763,
Deutsche Litteratur (Geschichtschreibung) |
Öffnen |
in Deutschland. Auch an Chronisten und Sammlern der deutschen Geschichtsquellen allgemeiner wie besonderer Art fehlte es während dieses Zeitraums nicht. Daneben rief die Teilnahme, welche die Zeitgeschichte der ersten Hälfte des 18. Jahrh. erregte, mehrere
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Dicke Tonnebis Dickgroschen |
Öffnen |
sollte und, seit 1860 unter dem Titel: "All the year round" erscheinend, ungemeine Verbreitung fand. Eine Ergänzung bildete das monatlich erscheinende "Household narrative of current events", eine Übersicht der Zeitgeschichte. Weniger Teilnahme
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Dudubis Duett |
Öffnen |
. 1840) ist wichtig für die Zeitgeschichte.
Dudu, s. Dronte.
Dudweiler, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Trier, Kreis Saarbrücken, am Sulzbach, an der Eisenbahn Saarbrücken-Neunkirchen und im Saarbrückener Steinkohlengebirge, hat eine evangelische
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Durtonartbis Dusares |
Öffnen |
die Wiedereinführung philosophischer Disziplinen sowie die Gründung eines Lehrstuhls für Zeitgeschichte an den Schulen, vor allem aber Hebung und Verbesserung des Standes der Elementarlehrer, errichtete die École des hautes études, führte den Turnunterricht
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Faybis Fayences patriotiques |
Öffnen |
, welche in der Zeit von 1789 bis 1795 in Frankreich angefertigt wurden und wegen ihrer auf die Zeitgeschichte bezüglichen Bilder und Devisen von den Sammlern sehr gesucht werden. Die Devisen, Symbole und Darstellungen treten je nach der politischen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Forficulabis Forio |
Öffnen |
Kanzler des Fürsten Báthori von Siebenbürgen. Er starb 1575. Sein zeitgeschichtliches Werk führt den Titel: "Rerum hungaricarum sui temporis commentarii libri XXII, 1540-72" (neue Ausg. von Majer in den "Monumenta Hungariae historica", Bd. 16, 1866
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0722,
Friedrich (Sachsen) |
Öffnen |
. Spalatin, Friedrichs des Weisen Leben und Zeitgeschichte (hrsg. von Neudecker und Preller, Jena 1851); Kolde, F. der Weise und die Anfänge der Reformation (Erlang. 1881).
F. August I. und II., s. August 7) und 8).
61) F. August III, der Gerechte
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Futepurbis Futter |
Öffnen |
für die Zeitgeschichte wertvoll. Handschriften von ihm befinden sich in München und Wien. Vgl. Hamburger, Untersuchungen über U. Fürtrers Dichtung etc. (Straßb. 1882).
Futil (lat.; franz., spr. fü-), nichtig, unbedeutend, läppisch; Futilität
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Gelübdebis Gembitz |
Öffnen |
für innere Zeitgeschichte", welche der Besprechung religiöser, kirchlicher, politischer und pädagogischer Fragen gewidmet waren und unter Mitwirkung zahlreicher deutscher und schweizerischer Mitarbeiter bis 1870 bestanden. Außerdem nahm G
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0143,
Georg (Hannover, Mecklenburg, Preußen, Sachsen) |
Öffnen |
, Biographie und Gedächtnisschrift auf König G. V. (Hannov. 1878); Meding, Memoiren zur Zeitgeschichte (Leipz. 1881-84, 3 Bde.).
[Mecklenburg.] 16) G. Friedrich Karl Joseph, Großherzog von Mecklenburg-Strelitz, dritter Sohn des Großherzogs Karl Ludwig
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Giordanobis Giorgione da Castelfranco |
Öffnen |
Interesse für die politische und litterarische Zeitgeschichte ist die darin enthaltene Sammlung seiner Briefe: "Epistolario di P. G." (8 Bde.). Vgl. Romani, Della vita e delle opere di Pietro G. (Mantua 1868).
Giordano (spr. dschor-), Luca, genannt Fa
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Gobelbis Goeben |
Öffnen |
letzter, zeitgeschichtlicher Teil von Wert ist (gedruckt bei Meibom, Script., I.). Vgl. A. Bayer, G. P. (Leipz. 1875).
Goeben, August Karl von, preuß. General, älterer Sohn des Majors a. D. Wilhelm v. G., der von 1809-15 die Feldzüge der englisch
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0954,
Gutzkow |
Öffnen |
teils die politischen Verfolgungen und die Zensur, teils ein wirklich poetischer Darstellungstrieb, der, mannigfach irre gehend, sich doch immer wieder geltend machte. Romane wie "Seraphine" (Hamb. 1838) oder wie die satirische Zeitgeschichte
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Halembis Halévy |
Öffnen |
neuesten Zeitgeschichte" (Oldenb. 1806-1807) heraus. Seine "Gesammelten Schriften" erschienen in 8 Bänden (Münst. u. Hannov. 1804-10). Seine "Selbstbiographie" wurde von Strackerjan (Oldenb. 1840) herausgegeben.
Halen, Don Juan van, Graf von Peracampos
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Hannover (Geschichte: seit 1866)bis Hannover (Stadt) |
Öffnen |
Geschichte des Königreichs H. von 1832 bis 1860 (2. Aufl., Berl. 1868, 2 Bde.); v. Sichart, Geschichte der königlich hannöverschen Armee (das. 1866-71, 4 Bde.); Meding, Memoiren zur Zeitgeschichte (Leipz. 1881-84, 3 Bde.); von der Wengen, Geschichte
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Hausmarkebis Haussa |
Öffnen |
und Privatdozent in Heidelberg, 1864 Assessor im evangelischen Oberkirchenrat zu Karlsruhe, 1867 außerordentlicher, 1872 ordentlicher Professor der Theologie, 1886 Kirchenrat in Heidelberg. Unter seinen Schriften sind zu nennen: "Neutestamentliche Zeitgeschichte
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Jesus Mariabis Jesus Sirach |
Öffnen |
Zeitgeschichte", Teil 1: "Die Zeit Jesu", Heidelb. 1868; 3. Aufl. 1879) und Wittichen ("Das Leben Jesu in urkundlicher Darstellung", Jena 1876), während auf gleicher Grundlage Volkmar ("Jesus Nazarenus und die erste christliche Zeit", Zürich 1882
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Jörgbis Jormungandr |
Öffnen |
der Zeitgeschichte zu. So erschienen von ihm eine "Geschichte des Protestantismus in seiner neuesten Entwickelung" (Freib. i. Br. 1857, 2 Bde.) und eine "Geschichte der sozialpolitischen Parteien in Deutschland" (das. 1867). 1865 ward er in den bayrischen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1015,
König (Personenname) |
Öffnen |
.; eine Umarbeitung des 1839 erschienenen Romans "Williams Dichten und Trachten"); "Deutsches Leben in deutschen Novellen" (Bd. 1: "Regina", das. 1842, 3. Aufl. 1875; Bd. 2: "Veronika, eine Zeitgeschichte", das. 1844); "Täuschungen" (Wiesb. 1858); "Marianne
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Kruciflorenbis Krüdener |
Öffnen |
sie die Beschreibung eines von den russischen Heeren in den Ebenen von Châlons gefeierten Festes, worin sie ihre vielfach an Chiliasmus streifenden Ansichten über die Zeitgeschichte aussprach. Nach eingetretener politischer Ruhe begab sie sich 1815
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Ligierbis Ligny |
Öffnen |
er als Entschädigung die Abtei Edelstetten, die er 1804 an den Fürsten Esterházy verkaufte. Er starb 13. Dez. 1814. Seine geistvolle, witzige Unterhaltung war berühmt. Von seinen für die Zeitgeschichte nicht unwichtigen Schriften sind hervorzuheben
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Liotheumbis Lipinski |
Öffnen |
Memoiren hinterlassen, die für die Zeitgeschichte wichtig sind. Vgl. Valfrey, H. de L., ses ambassades en Italie, en Espagne et en Allemagne (Par. 1877-81, 2 Bde.).
Liothĕum und Liotheïdae, s. Pelzfresser.
Liouville (spr. liuwill), Joseph
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Mac Keesportbis Mackenzie |
Öffnen |
) und das biographisch wie als Quelle für die Zeitgeschichte bedeutende Werk "Forty years recollections, 1830-70" (1876, 2 Bde.). Aus seinen keltischen Studien erwuchsen die Schriften: "The Gaelic etymology of the languages of Western Europe" (1878
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Maypurebis Mazarin |
Öffnen |
journalistischen Arbeiten veröffentlichte er noch historische und litterargeschichtliche Werke, besonders zur Zeitgeschichte, von denen wir anführen: "L'Espagne contemporaine" (1855); "L'Italie moderne, récits des guerres etc." (1860); "La Pologne
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Medinacelibis Medio |
Öffnen |
die nicht uninteressanten "Memoiren zur Zeitgeschichte" (Leipz. 1881-84, 3 Bde.) sowie eine kurze Biographie des Kaisers Wilhelm ("89 Jahre in Glaube, Kampf und Sieg", Stuttg. 1886).
Medingen (Kloster-M.), s. Bevensen.
Medīno, s. v. w. Para
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Mericarpiumbis Meridiankreis |
Öffnen |
492
Mericarpium - Meridiankreis.
Auch das bekannte "Theatrum europaeum", ein großes zeitgeschichtliches Werk, enthielt viele Blätter von ihm. Die von M. nach der Natur aufgenommenen Ansichten von Städten sind in der Perspektive meisterhaft
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0079,
Neugriechische Litteratur (bis zum 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
; hrsg. von Sathas, Athen 1865). Am interessantesten für die Zeitgeschichte ist der umfassende Briefwechsel des Theodosios Zygomalas in der zweiten Hälfte des 16. Jahrh.
In der Mitte des vorigen Jahrhunderts begann zugleich mit dem politischen auch
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Peschka-Leutnerbis Pessimismus |
Öffnen |
von Werken seiner Hand, namentlich die Familienbildnisse des königlich preußischen Hauses, worunter einige treffliche von Friedrich d. Gr., dann auch mehrere historische Gemälde aus der Zeitgeschichte desselben. Das Berliner Museum besitzt drei
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Peter der Ehrwürdigebis Peterloo |
Öffnen |
, begonnene, zum Teil in leoninischen Versen geschriebene Chronik von Königsaal (Chronicon aulae regiae), die für die Zeitgeschichte sowohl Deutschlands als Böhmens wertvoll ist (hrsg. von J. ^[Johann] Loserth in "Fontes rerum austriacarum, Scriptores
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Petrus Hispanusbis Petschenegen |
Öffnen |
aufgelegt und fortgesetzt); "Opus epistolarum" (Alcalá 1530, Amsterd. 1670); "De legatione babylonica libri III" (1516). Das erstgenannte Buch ist die erste Beschreibung der Entdeckung Amerikas, das zweite liefert für die romanische Zeitgeschichte
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Phrynichosbis Phylarchos |
Öffnen |
. Außer mythischen Stoffen behandelte er auch Ereignisse der Zeitgeschichte: "Die Eroberung von Milet" (durch die Perser), bei deren Aufführung das Theater in Thränen zerfloß, so daß der Dichter in eine Strafe von 1000 Drachmen genommen wurde, weil er an
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Potvinbis Poudrette |
Öffnen |
- und zeitgeschichtlichen Werken nennen wir: "Albert et Isabelle" (1861); "Du théâtre en Belgique" (1862); "Antoine Wiertz" (1869); "Nos premiers siècles littéraires" (Vorlesungen, 1870, 2 Bde.); "La génie de la paix en Belgique. Écrivains, diplomates, utopistes
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Römische Litteraturbis Römische Münzen |
Öffnen |
die Darstellungen der Zerstörung Trojas von Dares und Dictys und der Thaten Alexanders d. Gr. von Julius Valerius gehören hierher.
Einen besondern Zweig der römischen Litteratur bilden die Briefe. Von höchstem Wert für die Zeitgeschichte ist die Korrespondenz
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Rügenbis Rugendas |
Öffnen |
seinen Ruf durch große Blätter in Schwarzkunst und Aquatinta, Darstellungen aus der Zeitgeschichte, meist Napoleonischer Schlachten, ausgezeichnet durch örtliche Treue und Genauigkeit des Kostüms. R. starb als Pro-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Savebis Savigny |
Öffnen |
" (Par. 1828, 8 Bde.) sind ein wichtiger Beitrag zur Zeitgeschichte.
2) Félix, Astronom und Geodät, geb. 4. Okt. 1797 zu Paris, Professor an der polytechnischen Schule und Astronom an der Sternwarte daselbst, seit 1830 Mitglied des Längenbüreaus
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Schneckenbis Schneckenburger |
Öffnen |
Lehrbegriffs" (hrsg. von Güder, Stuttg. 1855, 2 Bde.); "Vorlesungen über neutestamentliche Zeitgeschichte" (hrsg. von Löhlein, Frankf. 1862) und "Über die Lehrbegriffe der kleinern protestantischen Kirchenparteien" (hrsg. von Hundeshagen, das. 1863).
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Veltliner Weinbis Vendéerkrieg |
Öffnen |
.
Venantius Fortunātus, spätröm. Dichter, geboren um 535 bei Treviso, starb um 600 als Bischof zu Poitiers. Seine 11 Bücher Gedichte vermischten Inhalts (»Miscellanea«) sind nicht ohne Formgeschick und Wert für die Zeitgeschichte; eine der ansprechendsten
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0266,
Volkslied (in Deutschland) |
Öffnen |
die Zeitgeschichte; ausdrücklich erwähnt werden Spottlieder. Erhalten ist von der Volksdichtung dieses Zeitraums ein Bruchstück, das »Hildebrandslied«. Im 9. Jahrh. fanden eine Verengerung des Gebiets der Volkspoesie und eine Änderung ihrer Form statt
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Wangarabis Wannowski |
Öffnen |
im Juli 1823 einen Vorwand zu seiner Abberufung gab. Er lebte seitdem abwechselnd in Dresden, Koburg und Jena den Wissenschaften und der Zeitgeschichte. Im Dezember 1832 ward er zum Deputierten des württembergischen Oberamts Ehingen in die Zweite Kammer
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Wombatbis Wood |
Öffnen |
744
Wombat - Wood.
General der Infanterie in den Ruhestand versetzt und starb 4. Juli 1845 in Berlin. Die aus seinem Nachlaß veröffentlichten »Memoiren« (Leipz. 1851) bieten interessante Aufschlüsse über die Zeitgeschichte.
3) Alfred
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Zellebis Zellgewebe |
Öffnen |
jours « (4. Aufl. 1886); » L'année historique «
(1860-62, eine nicht fortgesetzte Zeitgeschichte); » Les empereurs romains, caractères
et portraits historiques « (1863); » Entretiens sur l'histoire
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Bezzenbergerbis Bier |
Öffnen |
), (1885) 9669 Einw.
Biedenkopf, (1865) 2825 Einw.
Biedermann, Karl, Schriftsteller, gab als Ergänzung seines Werkes »1840-70; dreißig Jahre deutscher Geschichte« (2. Aufl., Bresl. 1883. 2 Bde.) heraus; »Mein Leben und ein Stück Zeitgeschichte
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0232,
Deutsche Litteratur (seit 1885: Geschichte und Biographie) |
Öffnen |
«, obschon frisch und anschaulich geschrieben, die Erinnerungen von Karl Biedermann: »Mein Leben und ein Stück Zeitgeschichte«, die »Lebenserinnerungen« von Fr. Ötker in die zweite Linie traten. Mehr der Litteratur als der Geschichte gehörten
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Schulzebis Schutzeinrichtungen der Pflanzen |
Öffnen |
der neutestamentlichen Zeitgeschichte (das.! 1873; 2. Aufl. u. d. T.: »Geschichte des jüdischen Volkes im Zeitalter Iesn Christi«, 1886 - 90, 2 Bde.); Die Gemeindeverfassung der Juden in Rom« (das.
1879). Seit 1876 gibt S. mit A. Harnack
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Austenbis Avenel |
Öffnen |
1870 veröffentlichte er noch: »Nouvelles chansons politiques« (1871) und »Chants et chansons politiques« (1872), worin er gleichsam eine gereimte Zeitgeschichte mit satirischer Tendenz gibt (gesammelt, 8. Aufl. 1889); ferner: »Souvenirs de l'invasion
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0204,
Deutsche Litteratur (1890: Novelle, Erinnerungen, Geschichte) |
Öffnen |
im engern Sinne angehört und sich an das große gebildete, nicht an das Publikum der Fachgenossen wendet, hat wie in den vorhergehenden Jahren beträchtlichen Zuwachs erfahren. Das große zeitgeschichtliche Werk Heinrich v. Sybels: »Die Begründung des
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0439,
Höhere Lehranstalten (Kabinettsorder vom 1. Mai 1889) |
Öffnen |
verderblich sind. Sie muß die neue und die neueste Zeitgeschichte mehr als bisher in den Kreis der Unterrichtsgegenstand ziehen und nachweisen, daß die Staatsgewalt allein dem Einzelnen seine Familie, seine Freiheit, seine Rechte schützen kann
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Abel (Karl Friedr.)bis Abeliten |
Öffnen |
und 1637. Er begründete das «Theatrum Europaeum» (21 Bde., Frankf. 1633‒1738), ein zeitgeschichtliches Werk, das von Bd. 3 an von Schieder, Oräus u. a. bis ins 18. Jahrh. fortgesetzt wurde. Auch verfaßte A. den 17. und 18. Bd. des «Mercurius Gallo-Belgicus
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Atinabis Atlantis |
Öffnen |
sich auf seine Besitzung Saperton-Hall in Gloucestershire zurück, wo er 1709 starb. A.’ «Parlamentary and political tracts» (Lond. 1734) sind wichtige Beiträge zur Zeitgeschichte.
Atlánt (nach dem den Himmel tragenden Atlas), in der Baukunst
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Balboabis Balch |
Öffnen |
rappresentativa in Italia» (Flor. 1857).
Vgl. Ricotti, Della vita e degli scritti di Cesare B. (Flor. 1856); Reuchlin, Graf C. B. («Lebensbilder zur Zeitgeschichte. I», Nördl. 1861).
Balboa, Vasco Nuñez de, span. Konquistador, geb. 1475 zu Jerez de los
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Barthélemy (Jean Jacques)bis Barthold |
Öffnen |
in Königsberg, 1831 außerord. und 1834 ord. Professor der Geschichte in Greifswald. Er starb 14. Jan. 1858. Die Reihe seiner histor. Schriften eröffnete B. mit der Biographie «Johann von Werth im nächsten Zusammenhange mit der Zeitgeschichte dargestellt» (Berl
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Becker (Otto)bis Beckerath (Herm. von) |
Öffnen |
verdächtigt, ward B. von Ende Nov. 1811 bis April 1813 auf Davouts Befehl in Magdeburg gefangen gehalten; «B.s Leiden und Freuden in 17monatiger franz. Gefangenschaft» (1814) ist zeitgeschichtlich merkwürdig. B. starb 28. März 1822.
Sein Sohn, Friedrich
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Bedidlikbis Bedingung |
Öffnen |
Friedrich d. Gr. preisgegeben wurde. Er starb 15. Jan. 1771. Seine von Lord John Russell herausgegebene «Correspondence» (3 Bde., Lond. 1842‒46) ist wichtig für die Zeitgeschichte. – Francis Russell, siebenter Herzog von A., geb. 13. Mai 1788, bis zu seines
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0959,
Bibel (Bibelhandschriften und biblische Textgeschichte) |
Öffnen |
begründeten eine neue Epoche. Von der sog. äußern Kritik schritt Baur zu der innern fort, welche die einzelnen Schriftdenkmäler aus dem lebendigen Prozesse der Zeitgeschichte und deren einander teils befehdenden, teils neutralisierenden Gegensätzen zu
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Biedermann (Gustav Woldemar, Freiherr von)bis Biel |
Öffnen |
"Geschichte Deutschlands vom Wiener Kongreß bis zur Aufrichtung eines deutschen Kaisertums"; ferner "Deutsche Volks- und Kulturgeschichte" (2. Aufl., Wiesb. 1891), "Mein Leben und ein Stück Zeitgeschichte" (2 Bde., Bresl. 1886-87), "Geschichte der Leipziger
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Bikephalischbis Bilanz (wirtschaftlich) |
Öffnen |
. Geschichte ist zu nennen eine «Studie über die Griechen des Mittelalters» (Lond. 1874; deutsch von Wagner, Gütersl. 1878) und «Le Grèce byzantine et moderne» (Par. 1893). Zeitgeschichtlich bedeutsam ist der Essay «Le role et les aspirations de la
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Blum (Hans)bis Blum (Rob.) |
Öffnen |
Zeitgeschichte auf ernstem Hintergründe" (Jena 1888) und "Juvalta" (ebd. 1692) greift er in die Gegenwart hinein; "Der Überläufer" (Lpz. 1884) ist eine "Erzählung für die reifere Jugend aus der Geschichte des nordamerik. Befreiungskampfes". B.s Schauspiele
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Bolibis Bolintineanu |
Öffnen |
von Westminster verdammt. Interessant für die Zeitgeschichte sind seine "Letters and correspondence" (Lond. 1798). Zu bedauern ist, daß bei der frühern Geheimhaltung der Parlamentsdebatten von seinen als hinreißend geschilderten Reden nichts überliefert ist. B
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Burnet (John)bis Burnham |
Öffnen |
unterdrückten Stellen und Anmerkungen, 6 Bde., Oxf. 1823, und 2 Bde., Lond. 1847), ermangelt zwar oft der objektiven Behandlung, ist aber eine hochbedeutende Quelle für die Zeitgeschichte.
Burnet (spr. börnĕt), John, schott. Genremaler
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Camerariusbis Cameron |
Öffnen |
thätig war er als theol. und pädagogischer Schriftsteller und als Verfasser grammatischer Handbücher. Casaubon nannte ihn die
Zierde Deutschlands. C.' «Epistolae familiares» (2 Bde., Frankf. 1583–95) bieten wertvolle Beiträge zur Zeitgeschichte
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Chodovbis Chodzko (Ignacy) |
Öffnen |
aus dem Volksleben (den Würfelspieler, Bettelbuben, Soldatenweiber, russ. Gefangene u. s. w.), sowie einzelne Blätter zur Zeitgeschichte (z. B. die Apotheose Friedrichs II.), welche die Aufmerksamkeit des preuß. Königs erregten. In diese Zeit fällt
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Choreomaniebis Chorizema |
Öffnen |
zeitgeschichtliche Epos. C. starb am Hofe
des macedon. Königs Archelaus. Die erhaltenen
Bruchstücke seines Epos gab heraus Näke (Lpz. 1817;
Nachträge, Bonn 1827-28 und 1838-39, und in
den "Opuscula. pkiloloAica.", hg. von Weicker, Bd. 1,
1842
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0665,
Czechische Litteratur |
Öffnen |
wertlose Reimchronik; wichtiger sind die zeitgeschichtlichen Memoiren, ferner Reisebeschreibungen (Übersetzungen des "Millione" von Marco Polo, der Reise Maundevilles, nebst einigen originalen Reiseberichten). Die nationale Bewegung überdauert
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0219,
Deutschland und Deutsches Reich (Litteratur zur deutschen Geschichte) |
Öffnen |
Geschichten über die Streitigkeiten Ludwigs des Frommen bis 843 gewähren eine Aufzeichnung der Zeitgeschichte durch einen der Mitwirkenden selbst. Unter den kirchlichen Biographien steht die Vita Bonifacii vom Presbyter Wilibald, 754 verfaßt, den
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Dietrich (Franz Eduard Christoph)bis Dietrichstein |
Öffnen |
Wissenschaften lebend, fchrieb er über die Erblichkeit
der ungar. Krone und führte mit Hugo Vlotius,
erstem Vorsteher der kaiserl. Bibliothek, einen ver-
trauten Briefwechsel über Gegenstände des Alter-
tums und der damaligen Zeitgeschichte
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Diplomatbis Diplomatie |
Öffnen |
. d.). Die Zeitgeschichte behandeln Amyots Archives diplomatiques (Par. seit 1861) und das Staatsarchiv, begr. von Aegidi und Klauhold (Hamb. und Lpz. seit 1861).
Nach deutschem Rechte erfolgt die Leitung der D. verfassungsmäßig durch den Kaiser
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Essen (Hans Henrik, Graf von)bis Essener |
Öffnen |
und Derenbourg noch: Zeller, Philosophie der Griechen, Bd. 3, 2. Hälfte (Lpz. 1881); Keim, Geschichte Jesu von Nazara, Bd. 1 (Zür. 1867); Hausrath, Neutestamentliche Zeitgeschichte, Bd. 1 (3. Aufl., Münch. 1879); Lipsius in Schenkels "Bibellexikon"
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0164,
Französische Litteratur (Altfranzösische Periode 1330-1450) |
Öffnen |
vom Leben Christi von Arnoul Greban (etwa 1420-60) und "Les actes des apostres" von Simon Greban. Interessant, weil ein Thema aus der Zeitgeschichte behandelnd, ist das "Mystère du siège d'Orléans" (um 1440; vgl. F. Guessard und E. de Certain, Le
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Furtwänglerbis Fusan |
Öffnen |
). - Vgl. Kreuzer, Zeitgeschichte von F. (1850).
Furtwängler, Adolf, Archäolog, geb. 30. Juni 1853 zu Freiburg i. Br., studierte in Freiburg, Leipzig und München klassische Philologie und Archäologie und reiste 1876-78 als Stipendiat des deutschen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Gelübdetafelbis Gemar |
Öffnen |
nahm er seinen bleibenden Wohnsitz in Basel
und gründete die "Prot. Monatsblätter für innere
Zeitgeschichte" (Gotha 1852-70). Während des
Neuenburgischen Konflikts zwischen Preußen und der
Schweiz arbeitete G., den Wünschen des schweiz
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Gentilenbis Gentz (Friedr. von) |
Öffnen |
und gründete die "Neue
deutsche Monatsschrift", für die er eine Reihe seiner
inhaltlich und stilistisch meisterhaften Aufsätze zur
Zeitgeschichte schrieb. Er war damals von Ge-
danken des engl. Konstitutionalismus erfüllt und
richtete 1797 an
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Gerlach (Leopold von)bis Gerlos |
Öffnen |
Nebenregierung führte. 1859 stieg G.
zum General der Infanterie auf und starb 10. Jan.
1861 zu Potsdam. Die für die Zeitgeschichte hockst
wichtigen "Denkwürdigkeiten aus dem Leben Leo-
pold von G.s" (2 Bde., Berl. 1891-92) gab seine
Tochter heraus. - Vgl
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Giustinabis Gjellerup |
Öffnen |
ital. Familie, deren wichtigste Mitglieder sind:
Antonio G. , 1502–5 Gesandter Venedigs in Rom. Seine für die Zeitgeschichte sehr wichtigen Berichte
gab Villari 1876 heraus.
Paolo G. , Kamaldulenser, gründete zum Zweck
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Governor's Islandbis Goya y Lucientes |
Öffnen |
der Zeitgeschichte (Madrider
Aufstand vom 3. Mai 1808; nn Prado), endlich
in Phantasien aus dem Gebiet des Volksaber-
glaubens in der Art des Vofch und Vrueghel. Für
die königl. Tapetenfabrik lieferte er einen Cyklus
von Ölgemälden, mit Darstellungen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0797,
Hannover (Regierungsbezirk, Landkreis, Stadt) |
Öffnen |
);
Schaumann, Handbuch der Geschichte der Lande H.
und Vrannschweig (Hannov. 1864); H.s letzte Tage,
1864-66 (in "Unsere Zeit",Jahrg. 1867,1. Hälfte);
Meding, Memoiren zur Zeitgeschichte (3 Bde., Lpz.
1881-84); Köcher, Geschichte von H. und Braun
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Hauptmuschelkalkbis Hauptverbandplatz |
Öffnen |
der Zeitgeschichte entnommen, sind unendlich man-
nigfaltig. Trotzdem den Schauspielern, besonders
in'den burlesken Intermezzi, großer Spielraum für
Improvisationen gelassen ward, ist der Text der
H. u. S. viel sorgfältiger und ausführlicher
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Hausorden der Treuebis Haussastaaten |
Öffnen |
Zeitgeschichte» (3 Tle., ebd. 1868 fg.; zum Teil 3. Aufl., Münch. 1875–79),
«Der Vierkapitelbrief des Paulus an die Korinther» (Heidelb. 1870), «Religiöse Reden und Betrachtungen» (Lpz. 1873; 2. Aufl. 1882), «D. F. Strauß und die
Theologie
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Herweghbis Herz (anatomisch) |
Öffnen |
und eine pessimistische Stimmung gegenüber den großen zeitgeschichtlichen Ereignissen und Persönlichkeiten. H. hat die Werke Lamartines (12 Bde., Stuttg. 1839-40), für die Ulricische Shakespeare-Übersetzung den "Coriolanus", für die Bodenstedtsche "König Lear
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Kostbis Köster |
Öffnen |
" (deutsch,
3 Bde., Preßb. 1881-82) enthalten wichtige Bei-
träge zur Zeitgeschichte. Makray veröffentlichte K.s
Briefe an Bem 1849 (Pest 1872). - Vgl. Frey, K.
und Ungarns neueste Geschichte (3 Bde., Mannh.
1849); I. E. Horn, Ludwig K. (Bd. 1, Lpz
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Mallorquinesbis Malmesbury |
Öffnen |
correspondance of James Harris first Earl of. M.» (4 Bde., Lond. 1844) und
«A series of letters of the first Earl of M. 1745–1820» (2 Bde., ebd. 1870) sind wertvoll für die Zeitgeschichte.
Malmesbury (spr. máhmsbörrĕ) , James Howard
Harris
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Medina-Arkoschbis Medingen |
Öffnen |
aus der russ. Geschichte u. s. w. Auch schrieb er «Memoiren zur Zeitgeschichte» in 3 Bänden («Vor dem Sturm», «Das Jahr 1866», «Im Exil», Lpz. 1881‒84). Unter seinem wirklichen Namen erschienen die Romane «Unter fremdem Willen» (3 Tle., Stuttg. 1889
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Paulus (Diakonus)bis Paulus (von Theben) |
Öffnen |
. 1866-67); Hausrath, Der Apostel P. (Heidelb. 1865; 2. Aufl. 1872); ders., Neutestamentliche Zeitgeschichte, Bd. 2 (2. Aufl., ebd. 1875); Lang, Religiöse Charaktere, Bd. 1 (Winterth. 1862); Holsten, Zum Evangelium des P. und des Petrus (Rostock 1868
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Piurabis Pius |
Öffnen |
). Die Sammlungen seiner 558 Briefe (seit 1473 öfter in Italien und Deutschland gedruckt) sind wichtig für die Zeitgeschichte. Außer geogr. und kosmogr., pädagog. und rhetorischen Schriften verfaßte er auch mehrere Gedichte, deren bedeutendstes
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Retz.bis Reuchlin |
Öffnen |
. 1859-74),
"Lebensbilder zur Zeitgeschichte" (3 Bde., Nördl.
1861-62), und unter dem Namen Bernhard: "Franz
Ludwig von Erthal" (Tüb. 1852).
Reuchlin (gräcisiert (^Mio), Johann, Huma-
nist, geb. 22. Febr. 1455 in Pforzheim, studierte in
Freiburg
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0980,
Römische Litteratur |
Öffnen |
, Tacitus unter Nerva und Trajan die Zeitgeschichte und die Geschichte der jüngsten Vergangenheit, derselbe Tacitus in seinem "Agricola" die Biographie, Valerius Maximus die histor. Anekdotensammlung. In der Beredsamkeit hat man in dem Panegyricus des
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Rotbis Rote Erde |
Öffnen |
verfaßten Legenden (darunter die
von Theophilns, vom Sklaven des Proterius, die
skurrile "?H88i0 ttonzrolii" und die der Zeitgeschichte
angehörende "1^8810 ?6iaZii"). Ihre sechs Dramen,
die Erstlinge des deutschen Kunstdramas, sollten
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Saint-Simon (Louis de Rouvroy, Herzog von)bis Saint-Simonismus |
Öffnen |
, eine Hauptquclle für die
Zeitgeschichte, umfaßt die I. 1694-1723 und ent-
hüllt die persönlichen Triebfedern der Ereignisse und
die kleinen Intriguen des Hofs. Es enthält eine
Reihe von unübertrefflich scharfen, aber auch mit
der Parteilichkeit
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Schnarrheuschreckenbis Schneckenburger |
Öffnen |
" (Pforzheim 1848), "Vergleichende Darstel-
lung des lutb. und reform. Lehrbegriffs" (hg. von
Güder, 2 Bde., Stuttg. 1855), "Vorlesungen über
neutestamcntlicke Zeitgeschichte" (hg. von Löhlein,
Frankf. a. M. 1862), "Vorlefungen über die Lehr
|