Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach zeitschrift geschichte
hat nach 1 Millisekunden 1823 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0723,
Bulgarien (Geistige Kultur. Geschichte) |
Öffnen |
721
Bulgarien (Geistige Kultur. Geschichte)
Geistige Kultur . Unterrichtswesen .
Die Unterhaltung der Volksschulen, deren Besuch nach der Verfassung obligatorisch
|
||
40% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0217,
von China (Chinarinde)bis Chinagras |
Öffnen |
für die Periode 1863–72 (Wien 1874); Grunzel, Die kommerzielle Entwicklung C.s in den
letzten 25 Jahren (Lpz. 1891). – Speciell mit Bezug auf die Geschichte C.s sind zu nennen: Maillac,
Histoire générale de la
|
||
40% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0261,
Botanik (Litteratur) |
Öffnen |
. 1869-73, 2 Tle.).
Die Geschichte der B. behandeln:
Sprengel , Geschichte der B. (Altenb. u. Leipz. 1817-18);
E. Meyer
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0301,
Jüdische Litteratur (Gegenwart; Zeitschriften, Vereine) |
Öffnen |
Monatsblätter zur Belehrung über das Judentum" von Ad. Brüll (das. 1881 ff.) und die hebräische Monatsschrift "Bet talmud" für rabbinische Litteratur und Geschichte von Weis und Friedmann (Wien 1881 ff.). Jüdische Zeitschriften erscheinen außerdem
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1014,
Philologie der neuern Sprachen |
Öffnen |
Zeitschriften, welche teils die gesamte Wissenschaft umfassen, teils einzelne Zweige derselben behandeln, ist kein Mangel. Sie haben in Holland mit den "Observationes miscellaneae" 1732 von d'Orville begonnen und sind von diesem mit dem ältern Burman
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0028,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
26
Deutsche Litteratur
burg 1866; 6. Aufl., hg. von Seeber, ebd. 1889) der kath. Standpunkt des Verfassers stark hervor. Kurz' "Geschichte der D. L." (4 Bde., Lpz. 1851-69: 7. Aufl. 1876) fügt in die Darstellung Biographien und Proben ein
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0867,
Eisenbahnen |
Öffnen |
865
Eisenbahnen
(Leipzig); Centralblatt der Bauverwaltung, hg. im preuß. Ministerium der öffentlichen Arbeiten Merlin); Kalender für Eisenbahntechniker, bearbeitet von Heusinger von Waldegg (Wiesbaden); Zeitschrift für Bauwesen (Berlin) s
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Arcis sur Aubebis Argenteuil |
Öffnen |
- und Adreßbuch der deutschen Archive (2. Aufl., das. 1887); »Zeitschrift für Archivkunde, Diplomatik und Geschichte« (hrsg. von Höfer, Erhard und v. Medem, Hamb. 1834-36, 2 Bde.); »Zeitschrift für die Archive Deutschlands« (hrsg. von Friedemann, Hamb. u
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0559,
Schmidt (Litterarhistoriker) |
Öffnen |
.); "Das Perikleische Zeitalter" (das. 1877-1879, 2 Bde.); "Handbuch der griechischen Chronologie" (hrsg. von Rühl, das. 1888); "Abhandlungen zur alten Geschichte" (Leipz. 1888). Auch redigierte er 1844-48 die "Zeitschrift für die Geschichtswissenschaft
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Altertumbis Altertumsvereine |
Öffnen |
Altertumsverein" in Dresden ("Neues Archiv für sächs. Geschichte und Altertumskunde"), der "Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens" in Münster und Paderborn ("Zeitschrift für vaterländische Geschichte und Altertumskunde"), letztere drei
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Preußen (Litteratur zur Geschichte)bis Preußen (Provinz) |
Öffnen |
. Seidenindustrie, hg. von Schmoller und Hintze, Berl. 1892; II. Behördenorganisation, hg. von Schmoller und Krauske, Bd. 1, ebd. 1894). - Von Zeitschriften kommen in Betracht: Zeitschrift für preuß. Geschichte und Landeskunde (20 Bde., Berl. 1864-83); Koser
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0046,
Deutsche Philologie |
Öffnen |
) und die "Westdeutsche Zeitschrift" (1.-11. Jahrg., Trier 1882-92). - Auf dem Gebiete der deutschen Runenkunde hat sich nach W. Grimm von den Ältern Franz Dietrich (s. d.) am meisten hervorgethan. Grundlegend für die Geschichte der german. Runenschrift
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Poggendorffbis Pogost |
Öffnen |
Entbehrungen. In Rostock wurde ihm 19. März 1885 ein Standbild gesetzt. Außer vielen Aufsätzen in Zeitschriften veröffentlichte P.: "Im Reich des Muata Jamwo" (Berl. 1880).
Poggendorff, Johann Christian, Chemiker und Physiker, geb. 29. Dez. 1796 zu
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1025,
von Zustandsgleichung der Gasebis Zwiedineck von Südenhorst |
Öffnen |
im Zeitraum der Gründung des preußischen Königtums« (das. 1890, Bd. 1). Auch vollendete er Adam Wolfs »Österreich unter Maria Theresia, Josef II. und Leopold II.« (Berl. 1882-84), gab die Zeitschrift für allgemeine Geschichte (Stuttg. 1884-88) heraus
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Ricebis Riemenräderwerke |
Öffnen |
.); »Deutsche Redensarten« (1889) u. a. In Kehrs »Geschichte der Methodik« (2. Aufl.) bearbeitete er den Geschichtsunterricht. Seit 1874 leitet er die Zeitschrift »Der praktische Schulmann« (1852 von Körner begründet), seit 1887 den 1846 von Nacke
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Eisenbahnbauordnungenbis Eisenbahnbeamte |
Öffnen |
", "Zeitschrift des österreichischen Ingenieur- und Architektenvereins", "Zeitschrift des Ingenieur- und Architektenvereins zu Hannover", "Deutsche Bauzeitung", "Zeitschrift für Baukunde" (Münch. 1878-84). Weitere Litteratur über Geschichte, Verwaltung
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0056,
Russische Litteratur (Geschichte, Geographie) |
Öffnen |
56
Russische Litteratur (Geschichte, Geographie).
lichen und der Sieg der letztern dargestellt wird, mit Auszeichnung zu gedenken.
Sehr reich ist die Übersetzungslitteratur. Im 18. Jahrh., wo das Übersetzen zu den vornehmsten Pflichten
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Gabelantilopebis Gabelentz |
Öffnen |
«Zeitschrift für Völkerpsychologie» (1869, 1874), eine
übersetzte und kommentierte Ausgabe des chines. metaphysischen Werks
«Thai-kih-thu» (Dresd. 1876), dann eine Abhandlung über die «Geschichte und die
Aufgaben der chines. Grammatik
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Geigenharzbis Geijer |
Öffnen |
1894 15 Bde., Frankfurt). Er war ferner bis 1892 Herausgeber und eifriger Mitarbeiter der «Zeitschrift für Geschichte der Juden in Deutschland» (5 Bde., Braunschw. 1886 fg.), Mitherausgeber der «Berliner Neudrucke» und der «Zeitschrift
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0708,
Pädagogische Presse, deutsche (1890) |
Öffnen |
es angezeigt erschien, ist kurzer Hinweis auf die Grundrichtung, Geschichte, frühere Bedeutung etc. einzelner Blätter hinzugefügt. Es schien geeignet, die Zeitschriften, soweit sie nicht allgemein dem ganzen Gebiete der Pädagogik oder ausgesprochen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Erdlbis Erdmann |
Öffnen |
Darstellungen der mittlern und neuern Zeit lieferten zuerst Kruse und Lesage; die bedeutendste Leistung auf diesem Gebiet ist Spruners "Handatlas für die Geschichte des Mittelalters und der neuern Zeit" (3. Aufl. von Menke, 90 Karten, Gotha 1879
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0379,
Preußen (Geschichte: Friedrich III., Wilhelm II.; geschichtliche Litteratur) |
Öffnen |
, Études sur l'histoire de Prusse (2. Aufl., Par. 1885); K. Kletke, Quellenkunde der Geschichte des preußischen Staats (Berl. 1858-61, 2 Bde.); "Zeitschrift für preußische Geschichte und Landeskunde" (das., seit 1864); "Forschungen zur brandenburgischen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0314,
Kunstwissenschaft (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
314
Kunstwissenschaft (geschichtliche Entwickelung).
R. v. Eitelberger, J. ^[Jakob] Falke, M. Carriere, welcher die Kunst im Gegensatz zu den jüngern als Gegenstand des philosophischen Erkennens behandelte (Hauptwerk: "Die Kunst
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Rankbis Ranke |
Öffnen |
) und "Vorlesungen zur Geschichte der italienischen Poesie" (das. 1837). In seiner damals begonnenen "Historisch-politischen Zeitschrift" (Bd. 1, Hamb. 1832; Bd. 2, Berl. 1833-36) suchte er durch ein auf Einsicht in die geschichtlichen Vorbedingungen des
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Babylonische Gefangenschaftbis Baccalaureus |
Öffnen |
236
Babylonische Gefangenschaft - Baccalaureus
von Keilschrifttexten (Lpz. 1893 fq.). - Eine Sammlung von Übersetzungen der wichtigsten Texte veranstaltet Schrader, Keilinschriftliche Bibliothek, Bd. 1-3 (Berl. 1889 - 92). - Zur Geschichte: G
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Geographische Breitebis Geographische Gesellschaften |
Öffnen |
einzelner
geschichtlicher Epo ch en hatte man schon in der
Mitte des 17. Jahrh., bei der vorherrschenden Ricb-
tung ans das klassische Altertum, vorzüglich die
alte G. bearbeitet. Dagegen ließ die G. des Mit-
te l a l t e r s, wenn man von den
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0757,
Italien (Litteratur zur Geographie und Statistik. Geschichte 476-774) |
Öffnen |
755
Italien (Litteratur zur Geographie und Statistik. Geschichte 476-774)
sind: "L'illustrazione italiana" (seit 1874) in Mailand, der "Secolo illustrato della Domenica" (seit 1889) in Mailand und "La Tribuna illustrata" (seit 1890) in Rom
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0576,
Historische Vereine (Deutschland) |
Öffnen |
) die Vollendung der J. Grimmschen "Weistümer" durch R. Schröder; 8) die Geschichte der Wissenschaften in Deutschland (bisher 20 Bde.); 9) allgemeine deutsche Biographie (bisher 24 Bde.); 10) die Zeitschrift "Forschungen zur deutschen Geschichte", herausgegeben
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Kulturhäuserbis Kulturtechnik |
Öffnen |
.
Nachdem Voltaire in seinem "^33^13ur I'lii^oire
ßöN6lai6 6t 8U1' 168 MWUlZ 6t 1'68prit (163 NÄti0N8"
(Genf 1750 u. ö.) das erste Muster einer kultur-
geschichtlichen Behandlung der Gesamtgeschichte
der Menschheit gegeben hatte, erfuhr die allge
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0896,
Geschichte |
Öffnen |
894
Geschichte
G. G. Gervinus und L. Häusser. Gervinus, ausgestattet mit außerordentlichem polit. Scharfblick und ebenso national gesinnt, wie Schlosser kosmopolitisch, aber ebenso liberal wie dieser, war der erste, welcher die deutsche
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Geigerbis Geijer |
Öffnen |
Geschichte" (Bresl. 1864-71, 3 Bde.; 2. Aufl. des 1. Bds. 1865). Außerdem war G. thätiger Mitarbeiter an der "Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft" und seit 1862 Herausgeber und fast alleiniger Verfasser der "Jüdischen Zeitschrift
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Dovebis Dover |
Öffnen |
. April 1844 zu Berlin, studierte 1861-66 in Heidelberg und Berlin zuerst Medizin und Naturwissenschaften, dann Geschichte, wurde 1873 in Leipzig Privatdozent und redigierte daselbst die Zeitschrift "Im neuen Reich". 1874 ward er Professor in Breslau
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Verwaltungsexekutivebis Verwandtschaft |
Öffnen |
1884, 2 Bde.); Derselbe, Selfgovernment, Kommunalverfassung und Verwaltungsgerichtsbarkeit in England (3. Aufl., das. 1871); Demurtas Zichina, La giustizia amministrativa in Italia (Turin 1883). Vgl. ferner Bornhak, Geschichte des preußischen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0729,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Wappen. Flaggen. Orden. Litteratur) |
Öffnen |
" ("Ungar. Sprachwarte"); "Egyetemes Philologiai Közlöny" ("Allgemeine philol. Zeitschrift"), redigiert von Emil Thewrewk und Gustav Heinrich, hat die klassischen und modernen Sprachen zum Gegenstand; "Századok" ("Jahrhunderte") ist die Zeitschrift
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Tschechische Litteraturbis Tschechische Sprache |
Öffnen |
. 1851; "Die Felsenbewohner", "Am Hof des Wojewoden", "Eine philosophische Geschichte" etc.); Bohumil Havlasa (gest. 1877; "Im Gefolge eines Abenteurerkönigs", "Stille Wasser" etc.); Servac Heller, Julius Zeyer, Franz Herites (geb. 1851), Joseph Stolba
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Philelphusbis Photographie |
Öffnen |
: Archiv für
Geschichte der P., hg. von Stein (seit 1888) und
Archiv für systematische P. (vormals "Philos. Mo-
natshefte", als solche seit 1868), hg. von Natorp;
beide Zeitschriften vereinigt als "Archiv für P."
(Berl. 1895 fg.); Philos. Studien, hg
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0763,
Deutsche Litteratur (Geschichtschreibung) |
Öffnen |
geschichtliche Zeitschriften und andre Werke hervor, so die "Staatskanzlei", Schmauß' "Bücherkabinett", die "Europäische Fama", das "Göttingische historische Magazin" u. a. Über die Theorie der Geschichtschreibung schrieben zuerst J. A. ^[Johann August
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0009,
Falken |
Öffnen |
Volkswirtschaft in der neuen Folge der "Zeitschrift für deutsche Kulturgeschichte" sowie eine große Anzahl Abhandlungen aus der sächsischen Geschichte in verschiedenen Zeitschriften.
3) Jakob, Kultur- und Kunsthistoriker, Bruder des vorigen, geb. 21
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Falke (Johs. Friedr. Gottlieb)bis Falken |
Öffnen |
mit Johs. Müller und seinem Bruder Jakob begann er die Herausgabe einer "Zeitschrift für deutsche Kulturgeschichte" (4 Bde., Nürnb. 1855-59), in der er die Geschichte der deutschen Volkswirtschaft als eines Hauptteils der deutschen Kulturgeschichte
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Ritter (Henry)bis Ritter (Lorenz) |
Öffnen |
894
Ritter (Henry) - Ritter (Lorenz)
Hierhin gehören die Untersuchungen über die Lehre
des Empedokles (in Wolfs "Litterar. Analekten",
1820), seine "Geschichte der ion. Philosophie" (Berl.
1821), die "Geschichte der Pythagorischen Philo
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0160,
von Edelsvärdbis Egle |
Öffnen |
und entwarf den Plan zum Umbau des Ritterhaushofs (1870). 1859-68 war er Redakteur des kunsthistorischen Teils der »Zeitschrift für Baukunst und Ingenieurwissenschaft« und schrieb 1869: »Die Entwickelung der Landbaukunst in Schweden während der letzten
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0346,
von Lintonbis Lockhart |
Öffnen |
. 1812 bei London, war Schüler des Kupferstechers G. W. Bonner, machte sich schon früh durch seine Zeichnungen für den Holzschnitt einen Namen und lieferte eine große Zahl von Illustrationen für Bücher und Zeitschriften sowohl in England wie in den
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Kunstgewerbemuseumbis Kunsthefe |
Öffnen |
. noch: Labarte, Histoire des arts industriels (2. Aufl., Par. 1872-75, 3 Bde.); Bucher, Geschichte der technischen Künste (Stuttg. 1875 ff.); Blümner und v. Schorn, Geschichte des Kunstgewerbes (Prag u. Leipz. 1884 ff.). Von Zeitschriften sind zu
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0274,
Volkswirtschaftslehre (Hauptsysteme, Litteratur) |
Öffnen |
, daß die bestehende Rechtsordnung keineswegs lediglich ein Ergebnis freier naturgesetzlicher Entwickelung ist, sondern daß dieselbe wesentlich durch das Eingreifen der öffentlichen Gewalt in ihrer ganzen geschichtlichen Entwickelung mit bedingt wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Müller (Karl, Romandichter)bis Müller (Lucian) |
Öffnen |
Muscorum» nennt, und an einer Geschichte der Aufschließung Innerafrikas.
Müller, Karl, Romandichter, auch unter den Pseudonymen Otfried Mylius, Franz von Elling, Rod. Nellenburg u. s. w., geb. 8. Febr. 1819 zu Stuttgart, lernte als Buchdrucker
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Diplomatikbis Diplomatisches Korps |
Öffnen |
, Bernd, den Fürsten zu Hohenlohe-Waldenburg u. a. gefördert, während mehrere Zeitschriften, wie die «Zeitschrift für Archivkunde, D. und Geschichte» von Höfer, Erhard und von Medem (1833‒35) und die «Zeitschrift für die Archive Deutschlands
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0986,
Chemie (Litteratur) |
Öffnen |
, Biogr.-litterarisches Handwörterbuch zur Geschichte der exakten Wissenschaften (Leipz. 1863, 2 Bde.).
Zeitschriften: Liebigs und Wöhlers "Annalen der C. und Pharmacie" (Leipz. u. Heidelb.); Poggendorffs "Annalen der Physik" (Leipz.); "Berichte
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Hertzbergbis Hertzka |
Öffnen |
und die Aufsicht
über den Seidenbau. H. starb 27. Mai 1795. Er
gab noch heraus: "Il,6cu6i1 ä68 äeäuction^ in^ui-
l68t68 6tc." (3 Bde., Verl. 1789 - 95). - Vgl.
Duncker, Friedrich Wilhelm II. und Graf H. (in der
"Histor. Zeitschrift", Bd. 37): Vailleu, Graf H
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Hirschaubis Hirschberg |
Öffnen |
Krankheiten" (1848), wandte sich dann der historischen Pathologie zu und schrieb: "Zur Geschichte der typhösen Krankheiten", welcher Arbeit später ähnliche über Ruhr, Schweißfriesel und die indische Beulenpest und als seine bedeutendste Arbeit
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Zachariasbis Zafarani |
Öffnen |
813
Zacharias - Zafarani.
»Biographischen und juristischen Nachlasses« (Stuttg. 1843) seines Vaters und durch mehrere Schriften über das griechisch-römische Recht, wie »Jus graeco-romanum« (Leipz. 1856-84, 7 Tle.) und »Innere Geschichte des
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Berlin (Nordamerika)bis Berliner Blau |
Öffnen |
) "Mitteilungen" (Zeitschrift, seit 1884); "Der Bär" (Zeitschrift, seit 1875); Nicolai, Beschreibung von B. und Potsdam (Berl. 1786, 3 Bde.); Wilken, Zur Geschichte von B. und seinen Bewohnern (historisch-genealogischer Kalender, das. 1820-23); Fidicin
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Hieroglyphikbis Hierographa |
Öffnen |
522
Hieroglyphik - Hierographa.
Buch der Welt" zu interpretieren versucht ("Revue archéologique" 1859). Ein ähnliches, aber viel jüngeres Werk, die Maximen des Schreibers Ani, hat derselbe Gelehrte in seiner Zeitschrift "L'Égyptologie" (Châlon
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Höflerbis Hofmann |
Öffnen |
619
Höfler - Hofmann.
Höfler, Karl Adolf Konstantin, Ritter von, Geschichtsforscher, geb. 26. März 1811 zu Memmingen, studierte in München erst die Rechte, dann Philosophie und Geschichte und machte, durch Staatsstipendien unterstützt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Berlin (in Canada)bis Berlinchen |
Öffnen |
).
Zur Geschichte vgl. außer den Publikationen des Vereins für die Geschichte B.s: Berlinische Chronik nebst Urkundenbuch (22 Lfgn., Berl. 1868-84; nebst der Fortsetzung Lfg. 23-26: «Stammbäume der Mitglieder der franz. Kolonie» und «Vermischte Schriften
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Buchhändlerhausbis Buchholz (Stadt) |
Öffnen |
678
Buchhändlerhaus - Buchholz (Stadt)
nundinarius Germaniae literatae. Die Meßjahrbücher des deutschen B. von 1564 bis 1846, hg. von Schwetschke (2 Bde., Halle 1850-77); Kirchhoff, Beiträge zur Geschichte des deutschen B. (2 Bde., Lpz
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0796,
Italienische Litteratur |
Öffnen |
der Specialgeschichte ihrer Gegend oder Gemeinde gewidmet haben, bekannt gemacht Carlo Botta (gest. 1837), Pietro Colletta (gest. 1831), der die neuere Geschichte Neapels behandelte, Carutti, Farini, La Farina, Ranalli, Troya, Atto Vannucci, Belviglieri (Verfasser
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Enge Lagebis Engelberg |
Öffnen |
624
Enge Lage - Engelberg.
Direktor des preußischen Statistischen Büreaus nach Berlin berufen, wo er seit 1860 eine ungemein folgenreiche Thätigkeit entfaltete. Unter seiner Leitung erschienen die "Zeitschrift des Statistischen Büreaus" (seit
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Geschickebis Geschiebe |
Öffnen |
Seite gestellt werden. Auch in den spätern Geschichtswerken des Suetonius, Vellejus, Josephus, Ammianus, Dio Cassius u. a. sind die Nachwirkungen der Blütezeit sowohl der Form als der geschichtlichen Auffassung nach bemerkbar.
Im Mittelalter schien
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Beerbis Belgien |
Öffnen |
der Reichsschulgesetzgebung«, 1889; »Die Aufgabe des Deutschen Lehrervereins«; »Entwurf eines Schulgesetzes für das Königreich Preußen«, gekrönte Preisschrift, 1877, etc.) und der Zeitschrift »Pädagogische Revue« (Leipz., seit 1885) gab er heraus: »Comenius
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Ashevillebis Asiatische Gesellschaften |
Öffnen |
, Neumayers "Polarforschung" u. s. w.; ferner erscheint bei A. die "Zeitschrift für Ethnologie", hg. von Virchow u.a. (seit 1869), "Zeitschrift des Vereins für Volkskunde", hg. von Weinhold (seit 1891) und "Amtliche Nachrichten des Reichsversicherungsamts
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Friesisches Rechtbis Friesland (im Mittelalter) |
Öffnen |
1844 gegründeten Selskip for Fryske tael- en skriftenkennisse, welches die in landfries. Sprache gedruckten Zeitschriften "Iduna" (Frentser [Franeker] und Liowerd [Leeuwarden] 1845-70), "Forjit My Net" (22 Bde., Hearrensean, Apeldoarn, Joure
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Zeitungsamtbis Zeitungsstempel |
Öffnen |
,
Geschichte des deutschen Journalismus (Tl. 1, Hannov. 1815); Weller, Die ersten deutschen Z., Bd. 111 der «Bibliothek des Litterarischen Vereins» (Stuttg. und
Tüb. 1872); Wuttke, Die deutschen Zeitschriften
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Tierischer Magnetismusbis Tierkreis |
Öffnen |
der Geschichte der T. (Berl. 1885).
Auch eine Reihe von Zeitschriften enthält wertvolles wissenschaftliches Material. Hervorzuheben sind die «Zeitschrift für Tiermedizin», das «Archiv für wissenschaftliche und praktische T.», die «Wochenschrift für T
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0765,
Deutsche Litteratur (Nationalökonomie, Altertumskunde, Sprachwissenschaft etc.) |
Öffnen |
Geographie, und O. Peschels ("Geschichte der Erdkunde", "Geschichte des Zeitalters der Entdeckungen", "Neue Probleme", "Völkerkunde") meisterhafte Erzeugnisse aufzuweisen. Ein besonders starkes Kontingent hierher gehöriger Bücher haben
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Judenaffebis Judenburg |
Öffnen |
. 1 u. 2); Andree, Zur Volkskunde der J. (Leipz. 1881); reiches Material in den Werken von Zunz und Steinschneider. Eine "Zeitschrift für die Geschichte der J. in Deutschland" gibt L. Geiger heraus (Braunschw. 1886 ff.).
Judenaffe, s. Schweifaffe
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Mulier taceat in ecclesiabis Müller |
Öffnen |
Abhandlungen über niederländische Geschichte in Zeitschriften.
Müller, Käfer, s. Mehlkäfer.
Müller, 1) Johann, berühmter Mathematiker und Astronom, s. Regiomontanus.
Geschichtschreiber, Theologen, Philologen.
2) Johannes von, berühmter deutscher
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0701,
Pädagogische Litteratur 1880-90 (Biographien etc.) |
Öffnen |
bezüglichen Teilen. Auch der biographische Anhang der erstern Zeitschrift ist für die neuere und neueste Geschichte der Pädagogik und des Schulwesens eine reichfließende Quelle. Ganz besonderer Fleiß ist der Erforschung des humanistischen Zeitalters
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Litteraturzeitungenbis Littré |
Öffnen |
840
Litteraturzeitungen - Littré.
schichte (das. 1844-50, 4 Bde.); Scherr, Allgemeine Geschichte der L. (7. Aufl., Stuttg. 1887, 2 Bde.); A. Stern, Katechismus der allgemeinen Litteraturgeschichte (2. Aufl., Leipz. 1876); Derselbe, Geschichte
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0047,
Deutsche Philosophie |
Öffnen |
); "Zeitschrift für D. P.", hg. von E. Höpfner und J.^[Julius] Zacher, jetzt von H. Gering und O. Erdmann (Halle, seit 1868 erscheinend); "Archiv für Litteraturgeschichte", hg. von Gosche und Schnorr von Carolsfeld (15 Bde., 1870-87); "Beiträge zur
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Volkmanns Collodinbis Volksbibliotheken |
Öffnen |
Hassenpflug gerichteten Flugschrift: «Der Kriegszustand in Kurhessen» (anonym; Fulda 1850), abgesetzt. V. habilitierte sich nun für neutestamentliche Kritik und urchristl. Geschichte an der Universität Zürich, wo er 1858 außerord., 1863 ord. Professor
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Litteraturarchivebis Littleton |
Öffnen |
227
Litteraturarchive - Littleton
terials auszeichnen. Neuere Darstellungen der allgemeinen Litteraturgeschichte gaben namentlich Scherr, "Allgemeine Geschichte der Litteratur" (2 Bde., Stuttg. 1851; 8. Aufl. 1887), und Ad. Stern, "Geschichte
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0922,
Bierdruckapparat |
Öffnen |
1870). Vgl. ferner zur Analyse: A. Vogel, Die Bieruntersuchung (Berl. 1865); Balling, Anleitung zur saccharometrischen Bierprobe (Prag 1855); Derselbe, Anleitung zum Gebrauch des Saccharometers (das. 1855). Zur Geschichte: Hehn, Kulturpflanzen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Baulandbis Baum |
Öffnen |
; vgl. dazu den Art. Baustil.
[Litteratur.] Mit Übergehung der veralteten Litteratur ist in erster Linie als Führer W. Lübke, Geschichte der Architektur (6. Aufl., Leipz. 1884) zu erwähnen, in welcher alle Litteraturnachweise und namentlich
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Baumgarten-Crusiusbis Baumgartner |
Öffnen |
513
Baumgarten-Crusius - Baumgartner.
von Jerusalem bis Rom" (2. Aufl., Braunschw. 1859, 2 Bde.); "Die Nachtgesichte Sacharias" (neue Ausg., das. 1858); "Die Geschichte Jesu" (das. 1859); "Schleiermacher als Theolog" (Berl. 1862); "Zwölf
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Erhängenbis Erhartt |
Öffnen |
Bde.). Auch gab er 1833-37 die "Zeitschrift für Archivkunde, Diplomatik und Geschichte", seit 1838 die "Zeitschrift für vaterländische Geschichte und Altertumskunde Westfalens" (Münst.) heraus.
Erhartt, Luise, namhafte Schauspielerin, geb. 22. Febr
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0547,
Kulturgeschichtliche Litteratur (europäisches Mittelalter) |
Öffnen |
, ein andrer, W. R. Inge, das gesellschaftliche Leben Roms während der Kaiserzeit (»The society in Rome under the Caesars«, das. 1888). Wir erwähnen noch A. Baranski, »Geschichte der Tierzucht und Tiermedizin im Altertum« (Wien 1886); O. Keller, »Tiere
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Dumkabis Dumonceau |
Öffnen |
der Libyschen Wüste" (ebd. 1878),
"Die kalendarischen Opserfestlisten im Tempel von
Medinet-Habu" (Lpz. 1881), "Geschichte des alten
Ägyptens", I (Geographie des alten Ägyptens; Verl.
1879; in der von W. Oncken herausgegebenen "All-
gemeinen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Schmidt (Johs.)bis Schmidt (Karl) |
Öffnen |
der Wissenschaften er-
nannt. Von S.s sprachwissenschaftlichen Schriften
sind zu erwähnen: "Zur Geschichte des indogerman.
Vokalismus" (2 Bde., Weim. 1871-75), "Die Ver-
wandtschaftsverhältnisse der indogerman. Sprachen"
(ebd. 1872
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0018,
Socialismus |
Öffnen |
. im "Handwörterbuch der Staatswissenschaften" (von Adler); die Abhandlung über S. und Kommunismus in "Schönbergs Handbuch der polit. Ökonomie" (3. Aufl., Tüb. 1891); Geschichte des S. (in Einzeldarstellungen von Bernstein, Hugo, Kautsky, Lafargue, Mehring
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0143,
Böhmer |
Öffnen |
. Die Tschechen und die ihnen günstig gesinnte Regierung weigerten sich freilich, hierauf einzugehen.
Vgl. Quellensammlungen zur Geschichte Böhmens von Dobner (1764-85, 5 Bde.), Pelzel und Dobrowsky (1782-84, 2 Bde.; Bd. 3 hrsg. von Palacky); "Fontes
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Droylsdenbis Droz |
Öffnen |
"), der "Zeitschrift für preußische Geschichte" und dem "Archiv für sächsische Geschichte" ("Aus den dänischen Büchern" u. a., "Albrechts I. Bemühungen um die Nachfolge im Reich" (Leipz. 1862); "Arlanibaeus, Godofredus Abelinus sive scriptorum de
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0836,
Armenische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
vgl. A. v. Gutschmid, Agathangelos, Leipz. 1877, aus der "Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft", Bd. 31); die Geschichte der Provinz Taron von Zenob Glak (Vened. 1832; franz. bei Langlois, s. unten); die Geschichte Armeniens
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Gabbromassebis Gabelentz |
Öffnen |
eines mehrjährigen Studiums sind seine "Éléments de la grammaire mandchoue" (Altenb. 1833). In der von ihm mitbegründeten "Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes" lieferte er Aufsätze über das Mongolische und publizierte dann in Verbindung mit J
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0919,
Romanische Sprachen |
Öffnen |
1878) u. a., in Italien Biondelli, Monaci (Herausgeber des "Giornale di filologia romanza", seit 1878) u. a., ferner die "Zeitschrift für romanische Philologie" (hrsg. von Gröber, Halle, seit 1877) schätzbare Beiträge zur Geschichte und vergleichenden
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0505,
Schlegel (Friedrich von) |
Öffnen |
über die Theorie und Geschichte der bildenden Künste. Eine zweite Ehe, die er mit der Tochter des Kirchenrats Paulus 1819 geschlossen, wurde noch rascher als die erste wieder getrennt. Er starb 12. Mai 1845 in Bonn. Schlegels eignes poetisches
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Kennanbis Kiefer |
Öffnen |
476
Kennan - Kiefer.
burg zuerst die Rechte und Staatswissenschaften, dann Geschichte und Philosophie, erwarb 1872 in Marburg die philosophische Doktorwürde, trat 1874 in den Archivdienst und wurde Assistent am Archiv der Provinz Westfalen zu
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Psychometriebis Psychophysik |
Öffnen |
(Freiburg 1889); Jerusalem, Lehrbuch der empirischen P. (2. Aufl., Wien 1890); Sully, Outlines of psychology (6. Aufl., Lond. 1889); Brentano, P. vom empirischen Standpunkt (Wien 1874); Siebeck, Geschichte der P. (Gotha 1880 ff.). Zeitschriften: Mind
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0356,
Botanische Gärten |
Öffnen |
genügend unterstützt und genährt wird.
Litteratur. A. Geschichte der B.: E. Meyer, Geschichte der B. (4 Bde., Königsb. 1854-57); Irmisch, Einige Botaniker des 16. Jahrh. (Sondersh. 1862); Jessen, B. der Gegenwart und Vorzeit (Lpz. 1865); Sachs
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Chemiglyphiebis Chemische Elemente |
Öffnen |
., Braunschw. 1843‒47); ders., Die Alchemie (2 Bde., Heidelb. 1886); von Meyer, Geschichte der C. (Lpz. 1889); Jagnaur, Histoire de la chimie (2 Bde., Par. 1892). – Gerichtliche C.: Baumert, Lehrbuch der gerichtlichen C. (Braunschw. 1893). – Zeitschriften
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Homöopropheronbis Homoseisten |
Öffnen |
dieser Ziffer ein D oder dec. angebracht wird.
Die H. hat ihre Bedeutung in der Geschichte der Medizin; sie hat eine Reaktion gegen die Anwendung von Arzneien in großen Dosen und unnötigen Zusammensetzungen (die "langen Rezepte") hervorgebracht
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0819,
Palästina |
Öffnen |
Geologisches u.s.w. von Lartet). Der Deutsche Verein zur Erforschung P.s, 1877 mit dem Sitz in Leipzig gegründet,
giebt seit 1878 die «Zeitschrift des Deutschen Palästinavereins» in vierteljährlichen und seit 1895 «Mitteilungen und Nachrichten des
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0320,
Deutschland und Deutsches Reich |
Öffnen |
318
Deutschland und Deutsches Reich
land Ende 1895 über 2500 Zeitschriften. Unter den
neu begründeten erwarben sich eine größere Verbrei-
tung "Die Zukunft" (Berlin), "Die Kritik" (Berlin),
"Die Jugend" (München), "Cosmopolis" (Inter
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Zoologischer Gartenbis Zoologische Stationen |
Öffnen |
: die Werke von 1861 bis 1880 von O. Taschenberg, 1.-4. Bd., ebd. 1887‒94). Vgl. noch V. Carus, Geschichte der Z. (12. Bd. der «Geschichte der Wissenschaft in Deutschland», Münch. 1872). Gute Zeitschriften für Z. sind: Zeitschrift für wissenschaftliche Z
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Archivalbis Archonten |
Öffnen |
für Archivkunde, Diplomatik und Geschichte", hrsg. von Höfer, Erhard und Medem (Hamb. 1834-36, 2 Bde.); "Zeitschrift für die Archive Deutschlands", hrsg. von Friedemann (Hamb. u. Gotha 1846-53, 2 Bde.); "Archivalische Zeitschrift", hrsg. von Löher
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Numismatikbis Nummuliten |
Öffnen |
für das Studium derselben sind außer zahlreichen wissenschaftlichen Spezialwerken und Zeitschriften die großen beschreibenden Werke von Mionnet für die griechischen und römischen (Par. 1806-1813, 6 Bde.; mit Suppl. 1819-37, 9 Bde.), von Head
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0617,
Paläontologie (gegenwärtiger Stand; Sammlungen, Litteratur) |
Öffnen |
von nur rezenten Formen in einer unverständlichen Isoliertheit voneinander existieren würden.
Von jetzt lebenden, oder doch erst jüngst verstorbenen Paläontologen nennen wir außer den in der obigen geschichtlichen Skizze schon angeführten und unter
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Pharnabazosbis Pharo |
Öffnen |
in Deutschland der Zugang zu dem Fach der P. nicht in Zunahme begriffen.
Die P. hat eine nicht unbedeutende Litteratur aufzuweisen, welche der Natur der Sache nach weniger in zusammenfassenden Lehrbüchern und Handbüchern besteht als in Zeitschriften
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Rudorffbis Rufach |
Öffnen |
). Mit Blume, Lachmann, Mommsen gab er "Die Schriften der römischen Feldmesser" (Berl. 1848-52, 2 Bde.) heraus. Seit 1842 Mitherausgeber der "Zeitschrift für geschichtliche Rechtswissenschaft", begründete er 1861 mit andern die noch forterscheinende
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Zeichenrollebis Zeichensprache |
Öffnen |
, Theorie und Technik des Zeichnens (Erlang. 1884); Wunderlich, Geschichte der Methodik des Freihandzeichenunterrichts (Bernb. 1886). Zur Förderung der Z. und des Zeichenunterrichts bestehen in Deutschland und der Schweiz zahlreiche Vereine, deren
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0291,
Ethnographische Litteratur 1886-91 (Europa) |
Öffnen |
der mittlern Oder« (Halle 1886), gibt eine Darstellung der vorgeschichtlichen und geschichtlichen Ansiedelungen des Flußgebiets zwischen den Mündungen der Warthe und des Bobers. Weinhold, »Die Verbreitung und die Herkunft der Deutschen in Schlesien« (Stuttg
|