Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Aussprache mund hat nach 1 Millisekunden 41 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Aussprechen'?

Rang Fundstelle
3% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0734, Griechische Sprache (Schrift, Aussprache, Pflege der Grammatik) Öffnen
734 Griechische Sprache (Schrift, Aussprache, Pflege der Grammatik). in hohem Grad ab und sind als Verderbnisse der griechischen Sprache zu betrachten, da sie nicht nur eine Menge fremder barbarischer und veralteter Wörter aufnahmen und den
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0538, Lateinische Sprache Öffnen
die neuen Sprachen bildeten, die man als romanische zu bezeichnen pflegt. Nach dem Untergang des römischen Reichs erhielt sich die l. S. nicht nur im Munde der Besiegten, sondern ward als die ausgebildetere auch von den Siegern angenommen. Natürlich
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0570, von Läuterungshieb bis Lautlehre Öffnen
im menschlichen Sprachorgan der nämliche Ton sehr verschiedene Färbungen annehmen, wenn die Stellung des Mundes, der Zunge, der Lippen etc. sich ändert, und es ist daher theoretisch eine fast unbegrenzte Anzahl von Vokalen denkbar. Thatsächlich lassen
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0653, von Weser bis Wesergebirge Öffnen
unterworfen, bis endlich infolge des Wiener Kongresses sämtliche Uferstaaten 10. Sept. 1823 eine Schiffahrtsakte unterzeichneten, die Gleichmäßigkeit der Abgaben und Schiffahrtsfreiheit von Münden bis zur Mündung aussprach und einen festen Weserzoll
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0592, von P bis Paar Öffnen
592 P - Paar. P. P (pe), p, lat. P, p, der harte oder tonlose labiale Verschlußlaut, der durch plötzliches Hervorbrechen des Atems aus den fest aufeinander gepreßten Lippen entsteht. Nach der norddeutschen und dänischen Aussprache ist das p ein
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0416, von Proskribieren bis Prosopopöie Öffnen
Aussprache nur ein Zeitteil (mora), oder lang (¯), wenn zu deren Aussprache zwei Zeitteile erforderlich sind, die sich entweder aus der natürlichen Länge einer Silbe ergeben, oder durch zwei oder mehrere Konsonanten hervorgerufen werden, welche
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0035, Deutsche Mundarten Öffnen
33 Deutsche Mundarten albingische Mundart ist in der Aussprache durch das Friesische, auf dessen Boden sie zum Teil ruht, nicht unbeeinflußt geblieben. Die Mundart ist die allgemeine deutsche Seemannssprache und verdankt ihr moralisches
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0387, von Fällen bis Falsch Öffnen
und des Vertrauens zu GOtt gestört wurde. Während aber GOtt seiuen heiligen Ernst in dem Fluch über das Werkzeug der Verführung und in seinem Gericht über die Menschen aussprach, offeubarte er zugleich seine rettende Gnade in der Verheißung des
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0396, von Czoernig bis D Öffnen
. als verfassungstreuer Abgeordneter seit 1866 an. Im J. 1879 wurde er in den erblichen Ritterstand erhoben. D. D (de), d, lat. D, d, der weiche oder tönende dentale Verschlußlaut. Er entsteht nach der gewöhnlichsten Aussprache dadurch
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0782, Deutsche Sprache (Mundarten) Öffnen
den Rhein und trifft nicht weit von den Saarquellen auf das französische Sprachgebiet. Was das Oberdeutsche am meisten charakterisiert, ist die Aussprache der Gaumenbuchstaben und die der Vorsilben be und ge. Die im Mitteldeutschen noch erhaltene
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0969, von H bis Haag Öffnen
der Aussprache der Vokale offen stehenden Mund fortpflanzt. Die Griechen nannten den Hauch spiritus asper zum Unterschied von spiritus lenis, womit sie das ganz leise Geräusch bezeichneten, das z. B. auch bei der gewöhnlichen Aussprache
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0344, von K. bis Kaab Ibn Sohair Öffnen
slawischen Sprachen und im Italienischen, vor i und e auftritt. Das palatale K nähert sich sehr dem vorn im Mund gebildeten t, woraus sich die häufige Vertauschung beider Laute in der Sprachgeschichte (z. B. im ital. faccia, spr. fattscha, aus lat
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0021, von M bis Maanen Öffnen
21 M - Maanen. M. M (em), m, lat. M, m, der labiale Nasal, wird dadurch gebildet, daß man, wie bei der Aussprache der Vokale, die Stimmbänder in regelmäßige Schwingungen versetzt, aber den Stimmton nicht aus dem Mund, sondern an dem schlaff
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0036, Deutsche Mundarten Öffnen
34 Deutsche Mundarten überhaupt das Hochdeutsch im norddeutschen Munde angehört. Dieses Berliner Norddeutsch verdrängt immer mehr das benachbarte Platt, dessen Tage wenigstens südlich einer bereits von hochdeutschen Elementen durchsetzten Linie
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0429, von Provinzial bis Provision Öffnen
führt. Provinzialbriefe (Lettres provinciales), s. Pascal. Provinzialismus (neulat.), von der Schriftsprache oder dem herrschenden Dialekt eines Landes abweichende Eigentümlichkeiten einer Provinz oder Stadt in betreff der Aussprache oder des
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0126, Femgerichte Öffnen
die Klage und beteuerte, die Hand aufs Schwert gelegt, eidlich deren Wahrheit, worauf der Freigraf die Verfemung in folgender Weise aussprach: "Den Angeklagten nehme ich aus dem Frieden und setze ihn aus allen Freiheiten, Frieden und Rechten in Königsbann
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0624, von Katzenfelle bis Kauen Öffnen
noch mehrmals wurde K. von Bergstürzen heimgesucht. Kauderwelsch, als Substantiv und Adjektiv gebraucht von einer gänzlich fremden oder durch schlechte Aussprache, falsche Formen, Vermengung mit fremden Ausdrücken unverständlichen Sprache, dann
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 1014, von Narwa bis Nase Öffnen
. Nasāl (lat.), auf die Nase Bezug habend. Nasāle (lat., Nasenlaute), s. Lautlehre. Nasālvokal, ein Vokal, bei dessen Hervorbringung der Stimmton, anstatt durch den Mund, durch die Nase austritt. Jeder Vokal kann durch näselnde Aussprache zum N
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0553, von Schmergel bis Schmerz Öffnen
, bis zur engen Kiemenspalte von einer zusammenhängenden, schuppenlosen Haut überzogenem Kopf, von wulstigen Lippen und Barteln umgebenem Mund, mit zahlreichen spitzigen Zähnen einreihig besetztem Schlundknochen, den Bauchflossen gegenüberstehender
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0029, von Deutsche Litteraturzeitung bis Deutsche Mundarten Öffnen
Kreisen Geltung verschafft, nehmen in der allgemeinen Wertschätzung die Mundarten einen niedern Rang ein, wie sie auch vorzugsweise im Munde des sog. kleinen Mannes fortleben. Das gilt besonders von Norddeutschland. In Süddeutschland
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0931, von Hebräische Schrift bis Hebräische Sprache Öffnen
, die ihre Weissagungen in den Mund einer religiösen Größe der Vergangenheit legt (s. Apokalyptik). Hebräische Schrift, s. Quadratschrift. Hebräische Sprache, die Sprache der alten Israeliten und Juden und ihrer im Alten Testament gesammelt
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 1021, Laute Öffnen
1019 Laute die Mundhöhle nach außen hin abgesperrt ist (z. B. durch Aufeinanderpressen der Lippen), die reinen Nasenlaute (nasales), m, n u. s. w. Entweicht hingegen die Luft durch Mund und Nase zugleich, so haben wir Mund-Nasenlaute, zu denen
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0006, von Äakos bis Aale Öffnen
, das im Sinn der Heiligen Allianz die Grundsätze der künftighin zu befolgenden Politik aussprach. Endlich erklärte der Kongreß das Großherzogtum Baden, von dem Österreich einen Teil an Bayern versprochen hatte
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0346, von Brasilienholz bis Brasse Öffnen
das päpstliche Breve verlesen ließ, welches die Exkommunikation gegen die Freimaurer aussprach und die Bischöfe ermächtigte, alle kirchlichen Brüderschaften auszulösen, falls diese die etwa unter ihnen befindlichen Freimaurer nicht selbst ausstießen, so
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0029, Chinesische Sprache und Litteratur (Schrift) Öffnen
. Die Schwierigkeiten der chinesischen Sprache beruhen, abgesehen von der Aussprache und Schrift, namentlich in der Konstruktion. Immer und immer kehrt die Frage wieder: sind zwei aufeinander folgende Wörter als ein Kompositum oder als durch "und" verbunden zu
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0179, von Nikephoros bis Nikobaren Öffnen
Malaien zuzurechnen sind, ist noch nicht entschieden. Sie sind plump, aber kräftig gebaut, haben eine braune, ins Kupferrote fallende Hautfarbe, breites Gesicht, flache Nase und großen Mund; das schwarze Haar tragen die Männer lang, die Frauen scheren
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0572, von Schnäpel bis Schnecken Öffnen
572 Schnäpel - Schnecken. ten vier, die Buschmänner mindestens sechs, die sogar mehrfach im nämlichen Wort vorkommen können und in wenigen Wörtern ganz fehlen. Die Mundstellung bei Hervorbringung der S. ist die nämliche wie bei der Aussprache
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0988, von Sims bis Simultan Öffnen
988 Sims - Simultan. seiner eignen Dichtungen finden sich in den "Rheinsagen aus dem Munde des Volkes und deutscher Dichter" (Bonn 1836, 9. Aufl. 1883); selbständig erschienen: "Bertha, die Spinnerin" (Frankf. 1853); "Legenden" (Bonn 1855, 3
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0330, von Stillwater bis Stimme Öffnen
in der richtigen Aussprache (am besten durch Liederstudium); 9) Übungen im Vortrag (durch geschickte Auswahl von Werken verschiedenartigen Charakters für das Studium). Vgl. Gesang. Stimmbruch, s. Mutation. Stimme (Vox), im physiologischen Sinn der Inbegriff
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0950, von Arthroplastik bis Artillerie Öffnen
, s. Kriegsartikel. Artikulation (lat.) nennt man einerseits die Bewegung, durch die bei Erzeugung von Sprachlauten der Kehlkopf oder das Ansatzrohr (Mund- und Nasenhöhle) zur Bearbeitung des Atmungsstroms aus ihrer Ruhelage gebracht werden
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0867, von Declaratio sententiae bis Decumatische Äcker Öffnen
865 Declaratio sententiae - Decumatische Äcker gliedern 28. Jan. 1689 in Westminster die Grund- principien der engl. Verfassung aussprach, durch deren Verletzung Jakob II. den Tbron verwirkte und infolge deren Wilhelm von Oranien und seine
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0039, von Ellipsograph bis Ellissen Öffnen
), "^ pl6a kor p1i0U6tio 8^6l1iuF)) (2. Aufl. 1848), "Oii 63.1-1^ ^u^1i8ii pronnucilltjou" (4 Bde., 1869-75, und seitdem von verschiedenen Eocieties herausgegeben). E. suckt hier auf sprachlicher Grund- lage die Aussprache bei Chaucer,Shatespeare
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0164, Hieroglyphen Öffnen
geschrieben. In der Regel braucht man nur das Wortzeichen und setzt, um die Aussprache an- zudeuten, noch ein oder mehrere alphabetische Zeichen hinzu; dem Ganzen folgt dann häusig das Deter- minativ ; z. B. ^^ V^ "herausgehen" (n^iü Wort- zeichen
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0192, von Hindi bis Hindubewegung Öffnen
heute im Munde radschputischer Barden. Kabir, der große ind. Reformator des 15. Jahrh., hinterließ Gesänge moralischen und religiösen Inhalts. Tulßi Daß übersetzte das Nationalepos Ramajana ins H. Im 16. Jahrh. verfaßte Sur Daß den "Sur Sagar
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0836, von Jahreszeiten bis Jaïk Öffnen
. Kirchensprache Iehovah gebräuchlich, obgleich in der Lutherschen Bibel dafür überall "der Herr') (HERR) gefetzt ist. Die Aussprache "Iehovah" rührt von dem Umstand her, daß die Vokalschrift (Punktation) des Alten Testaments unter die Kon
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0772, von Kruse bis Krustentiere Öffnen
"Witzlav von Rügen", 1882 "Alexei", 1888 "Arabella Stuart", 1890 "Hans Waldmann". Der urwüchsige Humor, den einzelne episodische Züge in K.s Tragödien ver- raten, gelangt zu selbständiger Aussprache in seinen Fastnachtsspielen "Der Teufel zu Lübeck
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0534, von Oedogonium bis Odontograph Öffnen
antiseptisch wirkende Mund- wasseressenz, die Salol oder einen damit in den Reaktionen übereinstimmenden Etoff, Saccharin, Pfefferminz öl und Weingeist enthält. Odollam, andere Aussprache für Adullam (s. d.). väonata., f. Libellen
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0109, von Phönizisches Feuer bis Phonometer Öffnen
daraus erklärt, daß man dieselbe wegen der Kopfknochenleitung und Resonanz in der Mund- und Nasenhöhle anders hört als die Angesprochenen. Schon 1890 gingen aus den amerik. Fabriken des Erfinders täglich etwa 200 P. hervor. Der P. dürfte ebenso
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0893, von Y (ehemaliger Meeresarm) bis Yapura Öffnen
Eigenschaften zugleich zu bezeichnen. Der Ausdruck soll aus dem Munde der Indianer stammen, die das engl. Wort English oder das franz. Wort Anglais wie Yengees oder Yengee aussprachen. Nach Thierry ist es eine Korruption von Jankin
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0010, Abendmahl Öffnen
einer Gegenwart auf Erden leugne, wie es Beza am stärksten aussprach, (s. Gerhard 1. c. S. 180.) Die Erhebung der Seele in den Himmel, um da den Leib Christi zu empfangen, ist entweder etwas ganz Transcendentes und auf kein Schnriftwort Gegründetes
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0816, Rechten Öffnen
in seinem Wort stch richten), Gsa. 33, i. Ich will das Necht (meine gerechte Aussprache) lassen über sie gehen, Ier. i, 16. Sie gehen mit bösen Tücken um und helfen den Armen nicht zum Necht (nehmen cs nicht vor, weil es nichts einträgt), Ier. 5, 28