Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach faunus hat nach 0 Millisekunden 34 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0074, von Faunalien bis Fauriel Öffnen
zwischen Bali und Lombok gebildet wird. S. auch die Besprechung der geographischen Verbreitung der Tiere im Artikel "Tier" und vgl. Wallace, Die geographische Verbreitung der Tiere (deutsch, Dresd. 1876, 2 Bde.). Faunalien, s. Faunus. Faunus ("der Holde
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Tafeln: Seite 0583b, Weichtiere. II. Öffnen
. Mondschnecke (Turbo marmoratus).] ^[7. Stachelschnecke ((Murex tenuispina).] ^[8. Turmschnecke (Faunus ater).] ^[9. Baumschnecke (Helix arbustorum).] ^[10. Gartenschnirkelschnecke (Helix hortensis).] ^[11. Hainschnirkelschnecke (Helix nemoralis).] ^[12
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0154, Mythologie: iranische, keltische, litauische, nordische, römische Öffnen
Indigetes, s. Consentes Dii Nimbus Orcus Portentum, s. Prodigium Prodigium Profan Ritus Sacer Sacra Sacrosanctus Waldgötter, s. Faunus Gottheiten. Männliche. Aeskulap, s. Asklepios Amor, s. Eros Apollo, s. Apollon Soranus, s
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0603, von Faun bis Fausse Öffnen
, wie die aufgefundenen Überreste des Niesenkrallen- tiers (N6Z3,1ouvx) beweisen. , > Faun, s. Faunus. Fauna (neulat.), die Gesamtheit aller sowie das Verzeichnis der bekannten, in einem Erdteile oder Lande einheimischen Tiere. (S
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0181, von Bon. bis Bonald Öffnen
italische Göttin der Fruchtbarkeit, angeblich Tochter und Gattin des Faunus und daher auch bald Fauna ("Hulda"), bald Fatua ("Göttin des Weissagens") genannt. Sie wurde zu Rom ausschließlich von Frauen verehrt; Männer durften bei dem
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0073, von Fäulniswidrige Mittel bis Fauna Öffnen
. Brandpilze II. Faun, s. Faunus. Fauna (neulat., nach dem Feld- und Waldgott Faunus), die Gesamtheit der in einem Land oder Gebiet einheimischen Tiere und das Verzeichnis derselben. Die Vogelfauna eines Gebiets wird auch wohl als Ornis bezeichnet
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0885, von Farbschreiber bis Festum armorum Christi Öffnen
bei), Bader Fatmah (Insel), Assabbai ^Htr^ies (satir. Gedichte), Franz. Lattore, Faktor lLitt. 594,i Fatüa, Von» V62 Fatuelus, Faunus Fatzenetli, i'H^oistlo Fau, Fao ^Geschütz) ^auoon
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0142, von Pictor bis Pienza Öffnen
auf Neuschottland (s. d.). Picunche (spr. -tsche) , Stamm der Araukaner (s. d.). Picus (lat.), der Specht. Picus , ein dem Faunus (s
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0980, von Silvae bis Silvretta Öffnen
. Gelegentlich tritt er auch als neckischer Spukgeist auf (Incubus) und ist, wie alle Gottheiten seinesgleichen, ein großer Verehrer der Musik, der selbst die Syrinx spielt und deswegen auch mit Pan und Faunus verwechselt wird. Dargestellt
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0050, von Abominabel bis About Öffnen
Beschützer des Ackerbaus, was auf eine gewisse Kultur schließen läßt. Als Könige werden Saturnus, Picus, Faunus und Latinus genannt. Der Name dieser A. wird auch nach griechischer Etymologie als Abkömmlinge
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0253, von Akatalektischer Vers bis Akis Öffnen
. dgl. zu gewinnen. Akinēsis (griech.), s. v. w. Lähmung. Akis, nach Ovid Sohn des Faunus und der Nymphe Symäthis, liebte die Galatea und fand Gegenliebe; aber der Kyklop Polyphem überraschte beide, und erzürnt, sich von Galatea verschmäht zu sehen
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0797, von Capuana bis Carabobo Öffnen
vanitas" (letztern unter dem Pseudonym Faunus), wandte sich dann der journalistischen Laufbahn zu und ließ sich 1864 in Florenz nieder, wo er zwei Jahre lang Theaterkritiken für die "Nazione" schrieb. Eine Auswahl seiner Artikel veröffentlichte
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0945, von Evakuieren bis Evangelische Allianz Öffnen
, die er nach seiner Vaterstadt Palatium nannte, und von welcher der palatinische Hügel seinen Namen empfing, nachdem ihm der damalige König Faunus ein Stück Land dazu eingeräumt hatte. Er führte die Buchstabenschrift, Musik und andre Friedenskünste ein
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0070, von Fatipur-Sikri bis Faucher Öffnen
die Lebenslose der Menschen bei ihrer Geburt niederschreiben; daneben findet sich aber auch Fata in der Einzahl (Mehrzahl: Fatae) mit dem Zusatz Scribunda s. v. w. Schicksalsgöttin. Fatuus, Beiname des Faunus (s. d.). Faublas (spr. fobla), Held
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0960, von Inkrustierender Stoff bis Inkurvation Öffnen
., "Beilieger"), volkstümlicher Name des Faunus oder Silvanus, weil man glaubte, daß er die Frauen nachts im Bett beschleiche und durch schreckliche Träume ängstige; dann auf eine Art Kobold oder Dämon übertragen und mit Nachtmahr und Alpdrücken (s
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 1007, von Inula bis Invaliden Öffnen
. Inuus ("Bespringer"), Beiname des Faunus (s. d.). Inuus, Affe, s. v. w. Makako. Inv., Abkürzung für invenit (s. d.). Invagination (lat.), s. Darmverschlingung. Invalénz (lat.), Kraftlosigkeit, Schwäche. Invaleszieren (lat
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0544, von Latinisieren bis Latouche Öffnen
, Lateiner, Kenner der lateinischen Sprache. Latinität (lat.), der lateinische Stil; im alten Rom der Stand und das Recht eines Latiners. Latinus, nach der gewöhnlichen röm. Sage Sohn des Faunus und der Nymphe Marica, Gemahl der Amata, König von Latium
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 1016, von Lunula bis Lupine Öffnen
in verschiedener Färbung, wenn der Kristall das Licht doppelt bricht. ^[Abb.: Fig. 1. Cylinderlupe. Fig. 4. Fraunhofersche Lupe. Fig. 2. Coddington-Lupe. Fig. 3. Brewster-Lupe.] Luperkalien, das Hauptfest des italischen Herdengottes Faunus (s. d
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0415, von Orakelblume bis Orangeblütenöl Öffnen
Bücher (s. d.), das O. des Faunus und der Fortuna zu Präneste abgerechnet, keine einheimischen O.; sie befragten die bekanntern griechischen und ägyptischen, weshalb sie oft weite Reisen unternahmen. In Griechenland verloren die O. erst nach dem
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0646, von Pan bis Panama Öffnen
, "das All") erhoben. Geheiligt waren ihm die Fichte und die Steineiche. Er ist verwandt mit dem Faunus und Inuus der Römer. Man opferte ihm Böcke, Lämmer, Kühe, Honig, Most und Milch. Heiligtümer des P. gab es besonders in Arkadien; aber auch in Argolis
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0665, von Paolo bis Papageien Öffnen
erleichtern. Im Altertum galt die Päonie als Schutzmittel gegen die Neckereien der Faune (s. Faunus). Die Blumenblätter benutzt man ihrer Farbe wegen zu Räucherpulver. P. tenuifolia L., mit mehrfach fiederteiligen Blättern mit schmal linealen, spitzen
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0051, von Pictor bis Piemonte Öffnen
, bei den Römern ein Walddämon und ländlicher Schutzgeist, wie der gleichartige Faunus die Quellen liebend und weissagerischen Geistes, auch als Dämon des Ackerbaues, namentlich des Düngens, verehrt. In der Sage der Laurenter erscheint er als König
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0349, von Walderbeskopf bis Waldhaar Öffnen
. Vgl. Danckelmann, Gemeindewald und Genossenwald (Berl. 1882); Heck, Das Genossenschaftswesen in der Forstwirtschaft (das. 1887). Waldgerste, s. Elymus. Waldgötter, s. Faunus und Silvanus. Waldgrundgerechtigkeiten, s. Waldservituten
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0924, von Losannete bis Lusitzer Öffnen
I^IW^lii 8ÄMi, Heilige Stätten (Bd. 17) Luosajärvi (See), Kirunavara I^UPH (lat.), HIerotlice3 Lupäc, Tschechische Litt. 878.2 /' Lupatagebirge, Afrika 152,1 '^. Lupercus, Faunus
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0271, von Bon. bis Bona fides Öffnen
Segens der Erde und der Fruchtbarkeit überhaupt, mit andern Göttinnen dieser Art, wie Maia, Terra und namentlich Fauna, nahe verwandt, wie sie denn bald Tochter, bald Gemahlin des Faunus genannt wird. Mit ihr wurde später eine griech. Frauengottheit
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0403, von Euagrios bis Eubulus (Dichter) Öffnen
). Guämie (grch.), gute Beschaffenheit des Blutes. Guandros (lat. Evander) war nach der Sage etwa 60 Jahre vor dem Trojanischen Kriege aus Arkadien nach Italien gekommen und hatte, von Faunus gastlich aufgenommen, da, wo später Rom stand
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0599, von Fátra bis Fauche-Borel Öffnen
als Lehre von der Prä- destination, ins praktische Leben übertrug ihn der Fatalismus (s. d.). Fatüus und Fatüa, s. Faunus. Faublas (spr. foblah), Held eines frivolen Ro- mans von Louvet (s. d.) de Couvray. raudonrA (frz., spr. fobuhr), Vorstadt
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0994, Lateiner Öffnen
. entstanden sein, das diesen Namen von Äneas zu Ehren des Königs Latinus erhalten habe. Latinus selbst, den man von Faunus, Picus und Saturnus abstammen läßt (alten Nationalgottheiten, wie Janus, und gleich diesem später zu ältesten Königen Latiums
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0950, Rom und Römisches Reich (unter den Königen) Öffnen
.) Daneben berichten andere Überlieferungen von ältern, vor Romulus bestehenden Ansiedelungen auf röm. Boden durch die Götter Janus, Saturn, Faunus, den Arkader Evander. Dieser ganze Kreis von Erzählungen ist aber nicht nur in seinen rein sagenhaften
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0981, von Römische Münzen bis Römische Religion Öffnen
und Wald, Faunus und Silvanus, wie die Göttinen^[richtig: Göttinnen] der Mutter Erde und ihres Segens, Ops, Tellus, Fauna, Bona Dea, Maja, die Göttin der Viehweiden und Herden, Pales, der Gott des Wassers und der See, Neptunus, und die Gottheiten
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0473, von Waldfischbach bis Waldhühner Öffnen
Naturalteilung des Genossenschaftswaldes kann nur in gleicher Weise, wie dic Gründung, durch einen Mehrheitsbeschluß erfolgen. (S. Schutzwald und Forstpolizei.) Waldgötter, s. Pan, Faunus, Satyrn, Silvanus, Waldkult. Waldgräsereiberechtigung
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0585, Weichtiere Öffnen
canrena L., Fig. 4), die gescheckte Kegelschnecke (Conus marmoreus L., Fig. 5), die Mondschnecke (Turbo marmoratus L., Fig. 6), die Stachelschnecke (Murex tenuispina Lam., Fig. 7) und die Turmschnecke (Faunus ater Lam., Fig. 8). Nacktschnecken
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0388, von Luossavara bis Lupow Öffnen
(Lupercalĭa), ein Fest im alten Rom, das am 17. Febr. zu Ehren des Faunus (s. d.) Lupercus (d. h. Wolfsabwehrer) für die Beschirmung und das Gedeihen der Herden namentlich von den beiden Genossenschaften der Quinctischen und der Fabischen Luperci begangen
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0506, von Maixent bis Majestätsbeleidigung Öffnen
durch Zeus Mutter des Hermes (s. d.). Bei den Römern hieß M. (auch Majesta) die Tochter des Faunus und Gemahlin des Vulcanus, eine Göttin des Wachstums im Frühling, die mit der Erdgöttin oder "guten Göttin", Bona dea, verwandt war und auch für identisch