Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Böhme (Jakob)
hat nach 1 Millisekunden 212 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie '(Jakob)'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0220,
Böhmen (Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
); Harleß, Jakob B. und die Alchimisten (2. Aufl., ebd. 1882); Martensen, Jakob B. Theosophische Studien (autorisierte deutsche Ausgabe von Michelsen, ebd. 1882).
Böhmen (hierzu Karte: Böhmen, Mähren und Österreichisch-Schlesien; vgl. für den nordöstl
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0300,
Jüdische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
, Zebi Aschkenasi (gest. 1718 in Polen). Die Talmudautoritäten Isak Abendana di Brilo und David Israel Athias (Mitte des 18. Jahrh.) sind die letzten Vertreter dieses Zeitraums.
In Böhmen und zwar in Prag wirkten die Talmudisten Jakob Pollack (gest
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Böhmbis Böhme |
Öffnen |
in London und die des Lords Napier of Magdala für Ostindien.
Böhme (auch Böhm), s. Groschen.
Böhme, Jakob, Mystiker und Theosoph, geb. 1575 als Bauernsohn zu Altseidenberg bei Görlitz in der Oberlausitz, erlernte das Schuhmacherhandwerk und wurde
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0170,
Philosophie: Biographien |
Öffnen |
Bachmann, 1) Karl Friedr.
Bahnsen *
Bardili
Bauer, 5) Edgar
Baumgarten, 3) Alex. Gottl.
Bayrhoffer
Bendavid
Beneke
Berger, 4) Joh. Erich v.
Bilfinger
Böhme, Jakob
Bolzano
Brandis, Chr. Aug.
Braniß
Brentano, 3) Franz
Brucker
Büchner
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0505,
Dreißigjähriger Krieg |
Öffnen |
. von der Pfalz, zum böhm. König (1619). Aber bei den prot. Genossen im Reich fand dieser keine Unterstützung, ebensowenig bei seinem Schwiegervater, Jakob I. von England, auf dessen Hilfe er gerechnet hatte. Der Kaiser hingegen erhielt Hilfe von den span
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0134,
Böhmen (Grenzen, Gebirge, Geognostisches) |
Öffnen |
134
Böhmen (Grenzen, Gebirge, Geognostisches).
Schiebler (Leipz. 1831-47, 7 Bde.), englisch von Law. Vgl. Hamberger, Die Lehre des deutschen Philosophen Jakob B. in einem systematischen Auszug etc. (Münch. 1844); Fechner, Jakob B., sein Leben
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Luschnitzbis Lussin |
Öffnen |
, erreicht bei Suchenthal Böhmen, fließt durch den Rosenberger Teich und heißt dann L. Bei Weseli nimmt die L. rechts die Nežarka (deutsch Naser, bis Platz, 31,14 km, flößbar) auf, welche ihren Zufluß aus den großen Teichen bei Neuhaus erhält, links aber den
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0435,
von Rabebis Rahn |
Öffnen |
; fünf Blätter aus Goethes »Frauengestalten«, von Kaulbach; vor Gericht, nach Vautier; die Erklärung, nach Arthur v. Ramberg; die Verlassene auf dem Tanzboden, nach Kindler; der Sturm, nach Jakob Becker; die Madonna Tempi, nach Raffael (Hauptblatt
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0137,
Jakob (Könige von Aragonien, England) |
Öffnen |
137
Jakob (Könige von Aragonien, England).
auf dem Konzil zu Nikäa 325 die Homousie. Die ihm zugeschriebenen, ursprünglich in syrischer Sprache verfaßten Schriften haben sich nur armenisch erhalten (hrsg. Rom 1756, Konstant. 1824), gehören aber
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Böhm (Richard)bis Böhme |
Öffnen |
Oratoriums" (2. Aufl., Gütersloh 1887). Zur Zeit (1892) lebt B. in Berlin, mit der Ordnung des Erkschen Nachlasses beauftragt.
Böhme oder Böhm, Jakob, Philosophus Teutonicus genannt, Theosoph und Mystiker, geb. 1575 zu Altseidenberg bei Görlitz
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0697,
Friedrich (Anhalt, Baden) |
Öffnen |
und wurde zu Mauerbach in dem von ihm gestifteten Kloster bestattet, nach dessen Aufhebung 1783 seine irdischen Überreste im Stephansdom zu Wien beigesetzt wurden. Friedrichs Söhne von Elisabeth, Tochter des Königs Jakob I. von Aragonien, starben früh
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0219,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, Aberdeen; Longh, London; Brodie, Perth; Stirling, Hastings
Albert Eduard, Prinz von Wales - Böhm (r,) Bombay
Alberti, Leon Battista, Baumeister - Lusini, Florenz
Albrecht, der Beherzte Herzog von Sachsen - Hultsch, Meißen
Aleardi, Aleardo
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Auersperg (Carlos Wilh., Fürst)bis Auerswald (Hans Adolf Erdmann von) |
Öffnen |
Angelegenheiten hielt er sich fern, bis sich in den vierziger Jahren in Böhmen die Opposition gegen das Metternichsche System regte. A. forderte, obwohl er an der ständischen Vertretung festhielt, eine Erweiterung der Rechte des Landtages. Während der folgenden
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Husseinitebis Hussiten und Hussitenkriege |
Öffnen |
Sektenwesen. Das einzige Symbol des neuen Glaubens sprach sich in der von Jakob von Mies zuerst und schon bei Lebzeiten Huß' gestellten Forderung des Laienkelchs aus, welcher zwar vom Konstanzer Konzil ausdrücklich verboten, aber von den Hussiten in Böhmen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Egelnbis Eger (in Böhmen) |
Öffnen |
730
Egeln - Eger (in Böhmen)
Egeln, Stadt im Kreis Wanzleben des preuß.
Reg.-Bez. Magdeburg, 14 km südlich von Wanz-
leben, an der zur Saale gehenden Vode und an der
Linie Magdeburg-Vlumenberg-Stahsurt der Preuß.
Staatsbahnen, hat (1890
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0140,
Georg (Großbritannien) |
Öffnen |
1660 zu Hannover, Sohn des Kurfürsten Ernst August von Hannover und der Kurfürstin Sophie, der Enkelin König Jakobs I. von England, von dessen Tochter Elisabeth, der Gemahlin des Kurfürsten Friedrich V. von der Pfalz, Königs von Böhmen, folgte 23. Jan
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0800,
Großbritannien (Geschichte: Karl I.) |
Öffnen |
800
Großbritannien (Geschichte: Karl I.).
ohne Bewilligung Geld zu verschaffen (zu ihnen gehörte unter anderm die Schöpfung des Baronetsadels 1611, dessen Patente käuflich waren), hielten nicht lange vor, und Jakob war 1614 genötigt, doch wieder
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Keithbis Keitum |
Öffnen |
Jakob Stuart und wurde nach dessen mißglückter Landung 1716 vom Parlament geächtet
und zum Tode verurteilt. Er beteiligte sich dann 1719 an der span. Expedition zur Invasion Schottlands, wurde geschlagen und entkam nach dem Festland.
Hierauf
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Tschechische Litteraturbis Tschechische Sprache |
Öffnen |
; "Aus der kleinen Welt") und Aloys Adalbert Smilowski (gest. 1883), beide auch als Lyriker und Dramatiker bekannt; Jakob Arbes (geb. 1840); der schon unter den Dichtern erwähnte Joh. Neruda ("Erzählungen von der Kleinseite"); Aloys Jirásek (geb
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0017,
von Altbis Amaury-Duval |
Öffnen |
als Sohn des Malers Jakob A. (gest. 1872), trat schon mit 14
Jahren in die dortige Akademie, half seinem Vater im Kolorieren geätzter oder auf Stein
gezeichneter Ansichten und malte selbständig
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0241,
von Hammerbis Hanoteau |
Öffnen |
in den folgenden Jahren wiederholte er seine Streifzüge in den Forsten Sachsens und Böhmens und in den Bergen Tirols, machte auch 1866 eine Reise nach Konstantinopel. Seine sehr zahlreichen naturwahren Tierbilder kamen großenteils in den Besitz
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0297,
von Kamekebis Kannengießer |
Öffnen |
in einer Pariser Kirche, worin die eigentümliche Rokokograzie meisterhaft geschildert ist.
Kandler , Wilhelm , Historienmaler, geb. 1816 zu Kratzau in Böhmen, bildete sich auf der Akademie zu Prag unter Kadlik
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0760,
Deutsche Litteratur (Philosophie) |
Öffnen |
760
Deutsche Litteratur (Philosophie).
ten Identitätsphilosophie und zuletzt, angeregt von Jakob Böhme und den theosophischen Mystikern, zu einer von ihm sogenannten "positiven" oder "Offenbarungsphilosophie" fort- und umbildete, steigerte
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0222,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
. Ludwig, Turnvater - Schilling, Freiburg a. d. U.; Encke, Berlin
Jakob II., König von England - Grinling Gibbons, London
Jeanne d'Arc, die Jungfrau von Orleans - Foyatier, (R.) Orleans; Frémiet, (R.) Paris u. Nancy; Prinzessin Marie von Orleans
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Boyneburgbis Bozen |
Öffnen |
391
Boyneburg - Bozen
langen Laufe unterhalb Drogheda in die Irische See. Der Fluß ist berühmt durch den Sieg Wilhelms III. von England 1. Juli 1690 über Jakob II., der von Irland aus mit franz. Hilfe seine Rückkehr zu erzwingen suchte
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Distelfalterbis Distichon |
Öffnen |
gestiftet, den sie dem heil. Andreas zu
verdanken glaubten. Wiederhergestellt wurde er
1540 durch den schott. König Jakob V. und, nach-
dem er längere Zeit in Vergessenheit geraten war,
nochmals 29. Mai 1087 von Jakob II. von Groß-
britannien
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Steiner (Jakob)bis Steingut |
Öffnen |
294
Steiner (Jakob) - Steingut
in Wien. In der Praxis war S. beschäftigt bei der Tracierung des Donau-Oder-Kanals und bei der Österr. Nordwestbahn. Dann wurde er Assistent und später Privatdocent an der Technischen Hochschule zu Wien
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0480,
Browne |
Öffnen |
und Mountany, Reichsgraf von, österreich. Feldmarschall, Neffe des vorigen, geb. 23. Okt. 1705 zu Basel als der einzige Sohn des Reichsgrafen Ulysses von B. (der nach dem Sturz des Königs Jakob II. 1690 aus seinem schottischen Vaterland auswanderte
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0861,
Deutschland (Geschichte 1418-1474. Albrecht II., Friedrich III.) |
Öffnen |
Bauernhaufen schmähliche Niederlagen; die siegreichen Hussitenscharen überfluteten endlich die Böhmen benachbarten Lande raubend und verwüstend, und das mächtige Deutsche Reich ließ dies wehrlos geschehen. Erst als die Böhmen, durch Parteiungen gespalten
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Böhlaubis Böhm (Joseph Edgar) |
Öffnen |
gußeiserne oder schmiedeeiserne Platten. B. finden insbesondere bei Hafen- und Quaibauten (s. Quai) Anwendung.
^[Abb.]
Böhm, Jakob, s. Böhme.
Böhm, Joseph Edgar, Bildhauer, geb. 4. Juli 1834 in Wien, als Sohn des 1865 gestorbenen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0227,
Böhmen (Geschichte) |
Öffnen |
225
Böhmen (Geschichte)
schiedene Übergewicht der hussitischen Waffen verwandelte B. thatsächlich in ein Wahlreich. So gelangte nach Ladislaus' Posthumus (1453-57) Tode der hussitisch gläubige, schlaue und kräftige Reichsverweser Georg
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Duyckinckbis Dwaraka |
Öffnen |
für sein episches Gedicht "Jakob van Artevelde" (Gent 1858) und seine Gedichtsammlung "Nazomer" (ebd. 1859) von der Regierung der Fünfjahr-Preis für vläm. Litteratur zuerkannt. D. war der Gründer des in den vierziger Jahren aufblühenden "Duitsch-Vlaamsch
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0281,
London (Denkmäler, Plätze und Parks) |
Öffnen |
von Marochetti) neben dem Parlament, von Karl I., 1633 gegossen, auf Charing-Croß und von Prinz Albert auf Holborn-Circus, die Statue der Königin Anna (1886, von Belt) vor der St. Paulskathedrale und von Jakob II. in den Gärten von Whitehall (1686
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Hambacher Festbis Hamburg |
Öffnen |
der Schriften Jakob Böhmes und "die Versöhnung des Christentums und der Vernunft" auf der Basis der Mystik und Theosophie zu seiner Lebensaufgabe. 1828 wurde er Katechet und später Professor der deutschen Sprache und Litteratur am Kadetteninstitut
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Baaßenbis Bacmeister |
Öffnen |
. Er schrieb: »Georgs von Podiebrad Wahl, Krönung und Anerkennung« (Wien 1876), »Die Einwanderung der Baiern« (das. 1878); »Albrecht I.«, Volksschrift (das. 1880); »Böhmen und seine Nachbarländer unter Georg v. Podiebrad 1458-61« (Prag 1878
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0685,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Franz, Otto - Otto Franz Gensichen, Berlin
Frater Alarms - Eduard Fentsch, München, und Jakob
Albrecht, Viel < >.,
Frater Iocundus - Wilhelm Müller, Cincinnati
F^ay Oerundio - Modesto Lafnente, Madrid
Free - Charl
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Gegenreizbis Gegenstrophe |
Öffnen |
Jesuiten, den dem evangelischen Bekenntnis zugethanen Adel von dem Landtag ausschloß und die evangelischen Prediger und Laien aus dem Land vertrieb. 1572 verwehrte der Kurfürst von Trier, Jakob von Eltz, den Protestanten zu seinem Hof den Zutritt
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0223,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
Macaulay, Thomas Babington, Geschichtschreiber - Woolner, Cambridge
Mac Donnell, Alexander - Farrell, Dublin
Macchiavelli, Niccolo, Staatsmann und Geschichtschreiber - Bartolini, Florenz
Maerlant, Jakob van, Dichter - Pickery, Damme bei Brügge
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Flitterwochenbis Flöhe |
Öffnen |
, Hügel und Dorf in der engl. Grafschaft Northumberland, 8 km im SO. von Coldstream, an der Grenze von Schottland. In der Nähe wurden 9. Sept. 1513 die Schotten durch die Engländer unter Graf Surrey besiegt. Jakob Ⅳ. fiel, mit ihm 10000 Schotten.
Flodoard
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Friedrich III. (deutscher König)bis Friedrich IV. (deutscher König) |
Öffnen |
von Sachsen-Lauenburg Ludwig den Bayern
zum König, während für F. nur Köln, Pfalz und,
sehr anfechtbar, der nicht als böhm. König aner-
kannte Heinrich von Kärnten (für Böhmen) stimm-
ten. F. wurde vom Kölner Erzbischof in Bann ge-
than, Ludwig vom
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Hohe Kommissionbis Höhendienst |
Öffnen |
. Die Mißbräuche der Gewalt unter den Stuarts bewirkten 1641 ihre Abschaffung zusammen mit der der Sternkammer. Unter Jakob Ⅱ. wurde sie 1686 in veränderter Form vorübergehend wieder erneuert.
Hohe Leite, s. Frankenhöhe.
Hohe Mense, flach gewölbter Berg
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Kinogerbsäurebis Kioto |
Öffnen |
Südirlands, trieb K. wichtigen Handel mit Spanien. Hier landete 1689
Jakob II.
Kin-scha-kiang , Fluß, s. Jang-tse-kiang .
Kin-schan , chines. Name des Altai (s. d.).
Kinsky , böhm. Adelsgeschlecht, dessen Ursprung bis ins 12
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Nephritisbis Nepos |
Öffnen |
Mbanga Sanga entdeckt.
Nepŏmuk , ursprünglich Pomuk , Stadt in der österr. Bezirkshauptmannschaft
Prestitz in Böhmen, an der Linie Wien-Eger der Osterr. Staatsbahnen. Sitz eines Bezirksgerichts (199, 09 qkm,
17136 czech. E.), hat (1890
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Nimbschenbis Nîmes |
Öffnen |
.; deutsch Hamb. 1803 - 68). ^
Nimbfchen, Klostergut bei Grimma (s. d.).
Nimburg, Stadt in der osterr. Bezirkshaupt-
mannschaft Podebrad in Böhmen, am rechten Elb-
ufer, an den Linien Wien-Tetschen und N.-Iung-
bunzlan (31 ^m) der Osterr
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Volkslogisbis Volkspartei (Deutsche) |
Öffnen |
. Jahrh.» von Goedeke und Tittmann (Lpz. 1867; 2. Aufl. 1881); andere Sammlungen veranstalteten Simrock (1851; 2.Aufl.,Bas. 1887), Mittler (Marb. 1855), Geo. Scherer u. s. w. Die alten Melodien teilt mit Franz M. Böhme in dem schönen «Altdeutschen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Wittingaubis Witu |
Öffnen |
800
Wittingau – Witu
Dreifaltigkeitskirchhof in Berlin, außerdem Gruppen und Statuetten, wie Najade, Winzerin, Jakob und Rahel, Venus und Amor. Unter den
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Capricciobis Capsella |
Öffnen |
sie vorübergehend, Tiberius aber die letzten zehn Jahre seines Lebens dauernd; er schmückte sie mit zwölf Villen. Im Mittelalter wechselte sie ihre Herren öfters, spielte aber in den Weltkämpfen nur eine Rolle im Jahr 1286, als König Jakobs sizilische
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Oberkirchbis Oberlin |
Öffnen |
oder durch ungünstige Stauung (s. d.), z. B. große Deckladung, entstanden sein.
Oberlausitz, s. Lausitz.
Oberleutensdorf, Stadt in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Brüx, am Fuß des Erzgebirges, Kreuzungspunkt der Bahnlinien Dux-Bodenbach und Brüx-Moldau
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Andreabis Andreä |
Öffnen |
, später Administrator von Herrschaften in Böhmen und starb 26. Febr. 1869 zu Kisber in Ungarn. Er schrieb: "Versuch einer zeitgemäßen Forstorganisation" (Prag 1823), "Die vorzüglichsten Mittel, den Wäldern einen höhern Ertrag abzugewinnen" (das. 1826
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Baumgarten-Crusiusbis Baumgartner |
Öffnen |
. Eine Selbstkritik" (Berl. 1867); "Wie wir wieder ein Volk geworden sind" (Leipz. 1870); "Geschichte Spaniens zur Zeit der französischen Revolution" (Berl. 1861); "Die religiöse Entwickelung Spaniens" (Straßb. 1875); "Jakob Sturm" (das. 1876); "Über Sleidans
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0742,
Deutsche Litteratur (gelehrte Dichtung; Opitz und die Schlesier) |
Öffnen |
die Gemüter befreien und der Litteratur einen neuen Boden bereiten. In kleinen Kreisen wirkten die mystische Theosophie des dunkeln und tiefsinnigen Jakob Böhme, des Schuhmachers von Görlitz (1575-1624), in weiterm die Lehren und Schriften der eigentlichen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Levenbis Levi |
Öffnen |
Triblitz unfern Leitmeritz in Böhmen. In Karlsbad, wo sie 1822 und 1823 in Begleitung ihrer Mutter verweilte, lernte sie der 73jährige Goethe kennen und faßte zu ihr eine leidenschaftliche Neigung, die Veranlassung zu dem berühmten Gedicht "Trilogie
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Wechtlinbis Weda |
Öffnen |
am weitesten ausgebildet hat. Sein Stil ist von Dürer und H. Baldung beeinflußt.
Weckelsdorf, Stadt in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Braunau, an der Eisenbahnlinie Chotzen-Halbstadt, besteht aus den Gemeinden Ober- und Unter-W. und Markt-W., hat ein
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Forstversicherungbis Friedrichshöhle |
Öffnen |
m
Französlsch-Buchholz, Buchholz (Bd.
Französische Inseln, Neuvritannia-A.
Französisches Grün, Grünerde m,i
Französische Stellung (der Huf-
tiere), Fessel
Französischgelb, Naphthole
Fräs, Jakob (kroat. Dichter), Vraz
Fräser (Reisender
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0009,
IX |
Öffnen |
866
Verdam, Jakob 956 Winkel, Jan te 988
Missionare (Sprachforscher).
Büttner, Karl Gotth. 149
Casalis, Eugene 151
Christaller, Gottlieb 158
Edkins, Joseph 215
Faber, Ernst 265
German, Wilhelm 352
Gundert, Hermann 388
Jäschke, Heinr. Aug
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Gresleybis Grimm |
Öffnen |
., Lausanne 1889); Mannhardt, Mathematische Begründung der Volkswirtschaftslehre (Leipz. 1884); v. Wieser, Über den Ursprung und die Hauptgesetze des wirtschaftlichen Wertes (Wien 1884); Derselbe, Der natürliche Wert (das. 1889); v. Böhm-Bawerk
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Baumgarten (Siegmund Jak.)bis Baumgartner (Andreas, Freiherr von) |
Öffnen |
Gattin, Katharina von Bora, war ursprünglich ihm bestimmt. B. starb 8. Dez. 1565 zu Nürnberg.
Baumgartner, Alexander, jesuitischer Schriftsteller, geb. 27. Juni 1841 zu St. Gallen, Sohn des schweiz. Staatsmannes Gallus Jakob B., trat 1860 in den
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Buckeligbis Buckingham |
Öffnen |
, in Schlesien bis nach Böhmen und Ungarn hin vorkommen. Es sind immer elegant profilierte Gefäße, die meistens an der größten Ausbauchung mehrere, 3–7,
gewöhnlich 4 oder 5 einer weiblichen Brust ähnliche Auswüchse zeigen. (S. Tafel
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0047,
Deutsche Philosophie |
Öffnen |
, wie bei Taurellus, eine gelehrtere Form und gestaltete sich, indem sie mit den naturphilos. Spekulationen des Paracelsus verschmolz, schließlich zu dem tiefsinnig grübelnden Gedankensysteme des Jakob Böhme (s. d.).
Der trostlose Kulturzustand, den
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Karl II. (König von Neapel)bis Karl (Erzherzog von Österreich) |
Öffnen |
1284 in die Ge-
fangenschaft Peters III. (s. d.)von Aragonien; weder
die Bannflüche Martins IV. noch der franz. Feld-
zug für Karl von Valois vermochten Peter III.
zur Freilassung K.s. Dagegen schenkte Nov. 1288
Jakob II., an welchen nach Peters
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Augitporphyrbis Augsburg |
Öffnen |
, wie im Basalt, Dolerit, Diabas, Melaphyr und in vielen Laven und vulkanischen Tuffen, in denen er oft in schönen Krystallen ausgesondert vorkommt, wie z. B. am Kaiserstuhl im Breisgau, in Böhmen, am Vesuv, Ätna und in der Auvergne. Häufig findet er sich
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0691,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Klara Jochner, München
Ncid, Christian - Frl. Fanny Fischer, Vereinigte Staaten
Neid, Hartelaw - Robert Hardie, England
Neif, Jakob - Jakob Frey, Aarau
Neimar, F. L. - Marie Zedelius, Oldenburg
Neimar, Reinald - Adolf Glaser, Berlin
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0521a,
HABSBURGER |
Öffnen |
—1308,
vm. m. Elisabeth v. Görz-Tirol.
s§2
1
Hartmann, +1281
1
Rudolf II., + 1290,
vm. m. Agnes, T. Kg. Ottokars v. Böhmen.
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Baume les Damesbis Baumgarten |
Öffnen |
Zeit im Fach der Anstandsdamen auf, zuerst in Mannheim, dann am Thaliatheater zu Hamburg.
Baume les Dames (spr. bohm lä dahm), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Doubs, rechts am Doubs, am Rhône-Rheinkanal und an der Eisenbahn Belfort
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Crêchebis Credentia |
Öffnen |
. Die Franzosen, unter König Philipp VI., Johann von Böhmen und seinem Sohn Karl, König Jakob II. von Mallorca u. a., griffen, auf einen neuen Sieg von Bouvines hoffend, die Engländer ungestüm, aber ordnungslos an; die durch Regen erschlafften Bogensehnen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Dittersdorfbis Dittrich |
Öffnen |
8
Dittersdorf - Dittrich.
Steinkohlenbergbau, Garnbleicherei, Zündhölzerfabrikation und (1880) 5913 Einw. (2090 Katholiken). - 2) Dorf im nördlichen Böhmen, Bezirkshauptmannschaft Tetschen, mit (1880) 614 deutschen Einwohnern. In der Nähe
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Doblhoff-Dierbis Dobrjansk |
Öffnen |
, Pflegerinnenschule und (1880) 1726 Einw.
Doblone, Münze, s. Dublone.
Dobner, Felix Jakob, böhm. Geschichtschreiber, geb. 30. Mai 1719 zu Prag, trat früh in den Piaristenorden (sein Klostername war Gelasius a Santa Catharina) und lehrte seit 1736
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Duwockbis Duzen |
Öffnen |
Bezeichnung eines bestimmten Ranges gebraucht wurde und in dieser Bedeutung auch in die neuern Sprachen übergegangen ist (franz. duc, ital. duca, engl. duke, deutsch Herzog). - In der Musik heißt D. das Thema einer Fuge (s. Fuge).
Dux, Stadt in der böhm
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0560,
Elisabeth (Österreich, Pfalz, Preußen, Rumänien, Rußland) |
Öffnen |
Volkes, besonders der höhern Schichten, sich zu erwerben. Sie ist eine große Liebhaberin des Sports und eine ausgezeichnete Reiterin.
[Pfalz.] 6) Kurfürstin von der Pfalz und Königin von Böhmen, Tochter König Jakobs I. von England, geb. 19. Aug
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Flintshiresteinebis Flöhe |
Öffnen |
die Schotten unter Jakob IV. 9. Sept. 1513 von den Engländern geschlagen wurden.
Flodoard, Geschichtschreiber des Mittelalters, lebte von 894 bis 966 als Archivar der Kirche in Reims, besuchte unter Papst Leo VII. (936-937) Rom, verfaßte ein großes Werk
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Götz von Berlichingenbis Gouachemalerei |
Öffnen |
unglücklichen Schlacht bei Jankau 6. März, in welcher G. seinen Tod fand. Er war der Stammvater einer in Böhmen und Schlesien reichbegüterten Familie.
Götzenberger, Jakob, Maler, geb. 1800 zu Heidelberg, war einer der ersten Schüler von Cornelius
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Irwellbis Isaak |
Öffnen |
Anhänger. In Berlin war es ein gewisser Charles Böhm, der Proselyten machte. Im Mai 1848 war die neue Gemeinde zu Berlin schon so gewachsen, daß der Apostel Gavin Carlyle (derselbe, welcher auch den protestantischen Theologen Thiersch für den
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Jungmannbis Juni |
Öffnen |
. Leichtmatrose, die Stufe zwischen Schiffsjunge und Matrose; s. Matrosen.
Jungmann, Joseph Jakob, slaw. Sprachforscher, geb. 16. Juli 1773 zu Hudlitz in Böhmen, studierte zu Prag Philosophie und Rechte, wurde 1799 Lehrer am Gymnasium zu Leitmeritz, 1815
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0527,
Karl (Mecklenburg, Neapel-Sizilien) |
Öffnen |
527
Karl (Mecklenburg, Neapel-Sizilien).
ßen Teils vom Elsaß, bis ihn die zweite Kriegserklärung Preußens wieder nach Böhmen rief. Er vertrieb, von dem trefflichen Traun als Adlatus beraten, 1744 Friedrich aus Böhmen, ward indes 4. Juni 1745
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Märkische Konfessionbis Markomannen |
Öffnen |
), Darm- und Drahtsaiten beschäftigen und mit ihren Erzeugissen ^[richtig: Erzeugnissen] (zum Teil unter fremder Etikette) einen Handel nach allen Weltgegenden treiben. Diese Industrie wurde hier durch flüchtige protestantische Böhmen während des
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0242,
Salzburg (Herzogtum, Erzbistum) |
Öffnen |
aus. Das Domkapitel setzte 1257 seine Absetzung beim Papste durch und erwählte den Bischof Ulrich von Seckau zu seinem Nachfolger. Dieser fand bei dem ungarischen König Bela Unterstützung, Philipp bei Ottokar von Böhmen. Ulrich ward von den Böhmen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Schäff.bis Schaffhausen |
Öffnen |
Augustin, Melanchthon, Neander" (New York 1886); "A. Neander" (Gotha 1886); mit Jackson "Encyclopaedia of living divines and Christian workers of all denominations" (New York 1887).
Schäff., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Jakob
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0428,
Schelling (Karoline, Ludwig Hermann von) |
Öffnen |
Freiheit" begann, zu welchen er eingestandenermaßen durch sein Bekanntwerden mit den Schriften des christlichen Mystikers und Theosophen Jakob Böhme (s. d.) veranlaßt wurde, welche von da an auf ihn bedeutenden Einfluß ausübten. Denn da Gott
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0220,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
216
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen)
Carignan, Thomas v., Prinz - Gaggini, Turin
Carlisle, Frederick Howard, Vizekönig von Irland - Foley, Dublin und Carlisle
Carlyle, Thomas, Historiker - Böhm, London
Carnet, Lazare
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Puchmajerbis Pumpen |
Öffnen |
, Schwerin
Willer, F. H. - Wilh. Fiedler, Zürich-Hottingen
Willfried, H. - Hermine Villinger, Karlsrnhc
Willy - Wilhelm Dörre, Gablonz (Böhmen)
Wimperg, Bruno - Bruno Wolff-Veckh, Berlin
Wlninn , Hazard - Albert de Vere, England
Wini^r, Amalie
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Baumes-Chaudesbis Baumgarten (Michael) |
Öffnen |
(Dendrocygna viduata L.) und die Herbstente (Dendrocygna autumnalis L.) aus Südamerika in europ. Tiergärten zu sehen, wo sie mit Gerste und Grünem gefüttert werden. Der Preis für das Paar schwankt zwischen 60 und 80 M.
Baumes-Chaudes (spr. bohm
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Dampier-Inselbis Dan (israel. Stamm) |
Öffnen |
Gabor an der Temes, wurde aber durch Stephan
Bocskay aus Siebenbürgen vertrieben. 1605 mußte
D. nach hartnäckiger Verteidigung Gran den Türken
übergeben. Nach dem Frieden kämpfte er gegen die
Venetianer und führte, als 1618 die böhm. Unruhen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Ferdinand III. (römisch-deutscher Kaiser)bis Ferdinand II. (König von Aragonien) |
Öffnen |
vorigen,
geb. 13. Juli 1608 zu Graz, ward von den Jesuiten
erzogen, 1626 zum ungar., 1627 zum böhm. König
gekrönt, 1636 zum röm. König erwählt, führte nach
Wallensteins Tode, zu dessen eifrigsten Gegnern er
gehört hatte, den nominellen Oberbefehl
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Friedrich IV. (Kurfürst von der Pfalz)bis Friedrich I. (König von Preußen) |
Öffnen |
,
zunächst unter Vormundschaft, 1610 seinem Vater in
der Kurwürde; 1613 vermählte er sich mit Elisabeth
(s. d.), der Tochter Jakobs I. von England. Damit
war er mit der größten prot. Macht in Verbindung
getreten, ohne aber von dieser für feine angriffs
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Hansen (Peter Andreas)bis Hanslick |
Öffnen |
in Pilsen. Zur Radetzky-Feier 1858
erschienen von ihm "Lorbeer- und Eichenblätter",
denen ein "Liederbuch für Deutsche in Böhmen"
"Prag 1863) folgte. Für die Kräftigung des be-
drohten deutschnationalen Elements im westl. und
südwestl. Böhmen hat er z
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Jägerrechtbis Jagstbahn |
Öffnen |
830
Jägerrecht - Jagstbahn
sollten. Kaiser Rudolf II. erklärte sie jedoch als durch
den Tod Georg Friedrichs erledigte Lehen, die an
Böhmen zurückfallen müßten, versagte allen Ver-
trägen innerhalb des brandend. Hauses seine Ge-
nehmigung
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Schaeff.bis Schaffhausen |
Öffnen |
>03t-Nic6ii6 ^HtIi6rL" (25 Bde., ebd. 1886 fg.). Den
von ihm begründeten "Deutschen Kirchenfreund"
(Mercersburg) gab er 1848-53 heraus.
KektteF'., hinter lat. Tier- und Pflanzennamen
Abkürzung für den Botaniker, Entomologen und
Ornithologen Jakob
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1036,
von Zahnwasserbis Znaim |
Öffnen |
und Kampfer in
Amylacetat und Amylalkohol. Z. dient zur Herstellung von unsichtbaren Überzügen auf Metallgegenständen, die dadurch vor dem Anlaufen
geschützt werden.
* Zbirow , Stadt und Gerichtsbezirk in Böhmen, früher zur
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Seidelbastbis Seidenraupe |
Öffnen |
und Schirmstoffen, Töpferei, Ziegeleien. In der Nähe liegt das Dorf Alt-Seidenberg mit 625 E., Geburtsort des Theosophen Jakob Böhme und der Burgsberg mit dessen Denkmal.
Seiden-Berufsgenossenschaft für das Gebiet des Deutschen Reichs. Sitz
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0690,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
lgfors
Ostaner - Aug. Engelbert Ahlquist, Helsin
Oskar, Eric d' - Oskar Geller, Wien
OSmin, H. - G. Heinr. Simon, Berlin
Osten, A. v. d. - Frau A. Klapp, Hamburg
Osten, Ludwig v. - Ludwig Iessen, Petersburg
Ostland, I. P. - Jakob Perl
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0027,
Abel |
Öffnen |
auf dem Eisenwerk Froland bei Arendal. Abels Arbeiten betrafen besonders die Theorie der
elliptischen Funktionen, die er gleichzeitig mit K. G. J. Karl Gustav Jakob Jacobi
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Altbis Altai |
Öffnen |
als Lithograph rühmlich bekannten Jakob A. (1789-1872), besuchte die Akademie der bildenden Künste in Wien. Fußwanderungen durch die Gebiete der österreichischen Alpenwelt und Norditaliens weckten in ihm die Liebe zum landschaftlichen Fach, und die Eindrücke
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0198,
von B.bis Baader |
Öffnen |
mit der Philosophie; er bemühte sich, eine Naturansicht (Philosophie) zur Geltung zu bringen, die zugleich Theologie oder vielmehr Theosophie wäre. Sein Vorbild war der Mystiker Jakob Böhme, welchen er als den tiefsten deutschen Denker ehrte, und dessen Lehre
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Baakebis Baalbek |
Öffnen |
. 1822-25, 6 Hefte), deren Hauptzweck war, auf Jakob Böhme, den er den "ersten Naturkundigen Deutschlands und der Welt" nennt, aufmerksam zu machen und in der Polemik gegen bestehende Systeme zugleich den darin verborgenen Samen der gärenden Wahrheit
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Barabis Baradäus |
Öffnen |
- und Landesbibliothek" in Straßburg über und wurde 1872 daselbst definitiv zum Oberbibliothekar mit dem Charakter eines ordentlichen Professors ernannt. Von seinen Publikationen sind hervorzuheben: "Die Werke der Hrotsvitha" (Nürnb. 1858); "Hans Böhm
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Beryllerdebis Berzelius |
Öffnen |
803
Beryllerde - Berzelius.
und findet sich in oft 2 m langen und 30 Ztr. schweren Kristallen im Granit bei Zwiesel, Bodenmais und Tirschenreuth in Bayern, Schlaggenwald in Böhmen, Limoges in Frankreich, Ponferoda in Galicien, auf Elba, Island
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Bethlehembis Bethmann |
Öffnen |
in Verbindung mit den Böhmen in Ungarn ein und drang bis Preßburg vor, während Matthias, Graf v. Thurn, Wien vergeblich belagerte, ließ sich zum König von Ungarn wählen, mußte sich aber, nachdem der Kaiser durch die Schlacht am Weißen Berg
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Chilifichtebis Chillicothe |
Öffnen |
Offenbarung Christi und deren Errichtung eines neuen Zion als jüdische Träumerei. Hauptherd des C. wurden dagegen die Sekten der reformierten Kirche in England, Holland und später besonders in Amerika. Auch die Theosophie Valentin Weigels (gest. 1588), Jakob
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Darmstadtbis Darmsteine |
Öffnen |
für Handelssachen in D. besteht), Langen, Offenbach a. M. und Seligenstadt (für welche eine Handelskammer zu Offenbach besteht).
D. ist der Geburtsort von H. P. Sturz, Joh. Heinrich Merck (Goethes Freund), den Kupferstechern Heß und Jakob Felsing, dem
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0759,
Deutsche Litteratur (Philosophie) |
Öffnen |
), in der Übergangszeit durch Paracelsus (gest. 1541) und Jakob Böhme (gest. 1624) an der Entwickelung der Philosophie rüstigen Anteil genommen, beginnt die ihnen eigentümliche und vom Ausland unabhängige Methode zuerst mit Leibniz (1646-1716), dessen Universalismus
|