Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Die wichtigsten Orden Ⅰ
hat nach 1 Millisekunden 847 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0624a,
Die wichtigsten Orden. I. |
Öffnen |
0624a Die wichtigsten Orden. I.
Die wichtigsten Orden I 1. Orden Philipps des Großmütigen
(Hessen). 2. Bayr. Kronenorden .
3. Orden Karls III. (Spanien).
4. Zähringer Löwenorden (Baden).
5. Württemb. Kronenorden .
6
|
||
99% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0624b,
Die wichtigsten Orden. II. |
Öffnen |
0624b Die wichtigsten Orden. II.
Die wichtigsten Orden II 1. Orden der Treue (Baden).
2. Karl-Friedrich-Verdienstorden (Baden). 3. Georgsorden (Bayern).
4. Friedrichsorden (Württemberg).
5. Orden der Rautenkrone (Sachsen
|
||
74% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Erlöserorden (Mönchs- und Nonnenorden)bis Erman (Georg Adolf) |
Öffnen |
), von der ersten an breitem Bande von der linken
Schulter zur rechten Hüfte. (S. Tafel: Die wichtigsten Orden I , Fig. 40.)
Erlöserorden , Mönchs- und Nonnenorden, s. Birgittenorden .
Erlösung (lat. redemtio ), in der Dogmatik im allgemeinen
|
||
45% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Kronenrädchenbis Kröner (Adolf) |
Öffnen |
abgerundete Flügel Liebesknoten verbinden. Im Avers des blauen Mittelschildes ist die Eiserne Krone, im Revers der schwarze Adler und
das savoyische Kreuz. Das Band ist rot mit weißem Mittelstreifen. (S. Tafel:
Die wichtigsten Orden II , Fig. 13
|
||
36% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Rautenkranzbis Ravenna |
Öffnen |
silberner Stern. (S. Tafel: Die wichtigsten Orden II , Fig. 5.)
Rautenöl , ein ätherisches Öl, welches durch Destillation der Gartenraute, Ruta graveolens
L. , gewonnen
|
||
36% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Béfortbis Befruchtung |
Öffnen |
dem ein Afrikaner und eine Afrikanerin entfesselt knien; auf dem Revers ist das
Wappen Liberias. (S. Tafel: Die wichtigsten Orden II , Fig. 24.)
Befreiungshalle , s. Kelheim .
Befreiungskrieg , Deutscher , s.
Russisch-Deutsch
|
||
32% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Bath (in Nordamerika)bis Báthory |
Öffnen |
,
Distel und Kleeblatt, umgeben von ovalem Reif, darauf die Devise. Der B. wird an karmesinrotem Bande getragen. (S. Tafel:
Die wichtigsten Orden I , Fig. 9.) Das Ordenskleid besteht in einem karmesinroten Mantel mit
dem Stern in Stickerei, dazu
|
||
31% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Hausorden der Treuebis Haussastaaten |
Öffnen |
goldenes Kreuz; im runden weißen Mittelschild zwei verschlungene C über Felsen mit der Überschrift
«Fidelitas» , von einer Krone überhöht und an silbereingefaßtem, gelbem Bande getragen. (S. Tafel:
Die wichtigsten Orden II , Fig 1
|
||
30% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Leopoldshallbis Lepidin |
Öffnen |
schwarz emailliertes Mittelschild den
königl. Namenszug trägt. Das Band ist ponceaurot, gewässert.
(S. Tafel: Die wichtigsten Orden I , Fig. 10.) –
2) Der österreichische L. , vom Kaiser Franz I. 8. Jan. 1808 gestiftet, besteht
|
||
29% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Olafordenbis Olbers |
Öffnen |
mit weiß-blau-weißen Rändern.
(S.Tafel: Die wichtigsten Orden II , Fig. 18.)
Oláh-Toplicza , siebenbürg. Ort, s. Toplicza .
Olancho (spr. -tscho) , Departamento des Freistaates Honduras, an der Grenze von
Nicaragua, mit 37247 E
|
||
29% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Peter (van der Faes)bis Peterhof |
Öffnen |
Mittelschild innerhalb roten Randes mit dem Wahlspruch «Ein Gott, Ein Recht, Eine Wahrheit» den gekrönten Namenszug P. F. L. trägt. Das Band ist blau mit schmalen roten Randstreifen. (S. Tafel: Die wichtigsten Orden Ⅰ , Fig. 33.)
Peterhead (spr. piht
|
||
29% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Krone (beim Pferd)bis Kronenorden |
Öffnen |
und die
Umschrift «Virtus et honos» («Tugend und Ehre»), der Revers das Bild des Stifters mit der Umschrift
«Maximilianus Josephus Rex Bojoariae» . Es wird an hellblauem Bande mit weißen Seitenrändern
getragen. (S. Tafel: Die wichtigsten Orden I
|
||
25% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Medizin- und Bandagenkastenbis Meer |
Öffnen |
Mittelfelde den Namenszug des Stifters, umgeben von
den Worten «Eifer, Ergebenheit, Treue» in goldenen Buchstaben auf Purpuremail. Das Band ist purpurrot mit grünen Randstreifen. (S. Tafel:
Die wichtigsten Orden I , Fig. 34.)
Medoc , Landschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0053,
Deutsche Ritter |
Öffnen |
die Bewohner dieses Landes schon wegen ihres Heidentums ein Gegenstand der Bekämpfung durch den Orden, so verschärfte sich der Gegensatz noch mehr wegen der polit. Wichtigkeit Samaitens für den Orden. Über 150 Jahre tobte dieser Kampf. Zunächst
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0776,
Deutscher Orden (Organisation) |
Öffnen |
776
Deutscher Orden (Organisation).
wesen (Burgen, Kriegsgeräte, Waffenfabriken, Pferde und Wagen), der oberste Spittler, dem die Krankenpflege und das ganze Spitalwesen, der oberste Trappier, dem die Beschaffung und Verteilung aller
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Ölsäurebis Ordensdevisen |
Öffnen |
die Wahlsprüche der wichtigsten blühenden u. hervorragendsten erloschenen Orden zusammenstellen können. Die Devisen bezeichnen den Anlaß der Stiftung (z. B. Hosenbandorden), den Wahlspruch des Fürsten, der ihn gestiftet (württembergischer
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Deutscher Juristentagbis Deutscher Kaiser |
Öffnen |
Kreuz mit silbernem Rand; es wird an breitem schwarzseidenem Band um den Hals getragen. (S. Tafel: Die wichtigsten Orden I, Fig. 31.) - Ein anderer Rest des Ordens hat sich durch die Ballei Utrecht erhalten. Sie steht heute noch unter Leitung
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Orden (weltliche)bis Orderpapiere |
Öffnen |
-Orden) oder die O. für wissenschaftliches Verdienst (z. B. die Friedensklasse des preußischen O. Pour le mérite sind auf gewisse Klassen der Gesellschaft beschränkt. (Hierzu die Tafeln: Die wichtigsten Orden I und II; über die abgebildeten Orden s
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0210,
Jesuiten (Aufhebung und Wiederherstellung des Ordens) |
Öffnen |
210
Jesuiten (Aufhebung und Wiederherstellung des Ordens).
senlosigkeit ihrer Moral, und die Roheit ihres Ordensegoismus wurde in Sciotis "Monarchia solipsorum" gegeißelt. Dazu kamen die unsittlichen Mittel, welche sie bei ihren
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0729,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Wappen. Flaggen. Orden. Litteratur) |
Öffnen |
727
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Wappen. Flaggen. Orden. Litteratur)
"Nyelvtudományi Közlemények" ("Sprachwissenschaftliche Mitteilungen"), redigiert von demselben (1862-78) und fortgesetzt von Joseph Budenz seit 1879, "Magyar Nyelvör
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0784,
Großbritannien (Marine; Wappen, Flagge, Orden) |
Öffnen |
wichtigsten Epochen (Berl. 1884); Brassey, The British navy (Lond. 1882-83, 5 Bde.); Adams, England on the sea (das. 1885, 2 Bde.).
Wappen, Flagge, Orden.
Das Wappen des Vereinigten Königreichs ist ein Hauptschild mit vier Feldern, in der Mitte
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Ehrenkavalierbis Ehrenlegion |
Öffnen |
roten Bande von den Rit-
tern der ersten Klasse um den Hals, von denen der
beiden andern Klassen auf der linken Brust ge-
tragen. (S. Tafel: Die wichtigsten Orden II,
Fig. 9.) - 2) Das fürstl. reuhische E., von der
jüngern Linie 20. Okt. 1857
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Calascionebis Calatravaorden |
Öffnen |
.
Calatravaorden, spanischer geistlicher und militär. Ritterorden, gestiftet 1158, als die Templer, an der Verteidigung der für die Provinz Mancha wichtigen Stadt Calatrava gegen die Mauren verzweifelnd, sie Don Sancho III., König von Kastilien
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0091,
Spanien (Heer und Flotte. Finanzen) |
Öffnen |
: Die wichtigsten Orden I, Fig. 35), der Ferdinandsorden (s. d., 2 und Taf. II, Fig. 19), der Orden des heil. Jakob vom Schwert (s. Jakob vom Schwert), der Orden von Alcantara (s. d.), der Calatravaorden (s. d.), der Montesaorden (s. d.), der Orden des heil
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0362,
Preußen (Kommunalfinanzen; Wappen, Orden etc.) |
Öffnen |
362
Preußen (Kommunalfinanzen; Wappen, Orden etc.).
Die Staatsschuld belief sich Ende März 1886 auf 4033,9 Mill. Mk., 1887 auf 4184,6 Mill. Mk., wovon 3875,1, bez. 3952,6 Mill. Mk., also fast der gesamte Betrag
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0420,
Großbritannien und Irland (Gerichts-, Armenwesen. Orden etc. Kirchl. Verhältnisse) |
Öffnen |
Distinguished Service Order für Offiziere. Der Militärorden für Eingeborene des großbrit. Ostindiens wurde 1842 zum Andenken an den Krieg gegen Afghanistan gestiftet.
Wappen und Flagge. Das Wappen (s. Tafel: Wappen der wichtigsten Kulturstaaten, Fig. 7
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Karlseichebis Karlsruhe (Stadt) |
Öffnen |
die Jungfrau auf silberner Sichel, auf dem Revers die Zahl III mit ineinander geschlungenen C. Der Orden hängt an einem Lorbeerkranz und wird am blau-weiß-blauen Bande getragen. (S. Tafel: Die wichtigsten Orden I, Fig. 3.) - Vgl. Zoller, Der königl
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Litauischer Balsambis Litauische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
wird Ringold (1230-35) genannt. Sein Sohn Mindowg ließ sich 1252 vom Erzbischof von Riga taufen und zum König krönen, trat dem Deutschen Orden Samaiten und Schalauen ab und versprach ihm für den Fall seines Todes sein ganzes Reich. Doch 1261 fiel er vom
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Georg-Marienhüttebis Georgsorden |
Öffnen |
. Aus der Rechtslitteratur ist das Gesetzbuch des Königs Wachthang V. aus dem 18. Jahrh. wichtig, welches für ganz Georgien Geltung erhielt. Unter den historischen Schriften ist das Hauptwerk: "Karthli's Tskhowreba" (Lebensbeschreibung Karthlis), eine vollständige
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Löwengolfbis Löwenstein |
Öffnen |
das Kap Bec d'Aigle und die Reede von Ciotat, weiterhin die Reede von Toulon. Die wichtigsten Städte am L. sind: Toulon, Marseille, Cette und Agde. S. Karte "Frankreich".
Löwenhaupt (Lewenhaupt, Leionhufwud), Adam Ludwig, Graf von, schwed. General
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Adlerpultbis Ad libitum |
Öffnen |
149
Adlerpult - Ad libitum
etwas schmälern Bande um den Hals tragen. (S. Tafel: Die wichtigsten Orden I, Fig. 8.) - Vgl. Schneider, Die preuß. Orden, Ehrenzeichen u.s. w.; Der Rote A. (Berl. 1868); Höstmann, Der preuß. Rote A. und der königl
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0407,
Preußen (Geschichte bis 1640) |
Öffnen |
die Städter. 1445 erwarb er in der Lausitz Cottbus und Peitz, 1462 wurde ihm im Frieden von Guben die Herrschaft Teupitz überlassen. Besonders wichtig war 1454 die Rückerwerbung der Neumark von dem Deutschen Orden; außerdem erfolgte 1450 der Anfall
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Klarer Ankerbis Klassenstempel |
Öffnen |
, war es zur Zeit der Frankenherrschaft bis zur Eroberung durch die Türken eine der wichtigsten Städte des Peloponnes, deren Maße, Gewichte und Münzen bei den Kaufleuten Italiens und der Levante wohl bekannt waren. Der Titel eines Herzogs von K. kam den
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Vlarapaßbahnbis Vlissingen |
Öffnen |
. Sie wird jetzt ausschließlich vom Großmeister getragen. (S. Tafel: Die wichtigsten Orden Ⅰ, Fig. 35.)- Vgl. Zoller, Der Orden vom goldenen V. (Altenburg 1879).
Einen Orden der drei goldenen V. stiftete Napoleon Ⅰ. zu Schönbrunn 15. Aug. 1809, doch ist derselbe
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Verdiktbis Verdy du Vernois |
Öffnen |
und Devise. -
4) Savoyischer Zivilverdienstorden, gestiftet von Karl Albert, König von Sardinien, 29. Okt. 1831 mit einer Klasse und von König Viktor Emanuel 1860 unter die italienischen Orden aufgenommen. Die Dekoration besteht in einem blau
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0405,
Preußen (Wappen. Orden. Litteratur zur Geographie, Statistik und Verfassung) |
Öffnen |
beteiligt Gewesenen. Auch kommt hier der Johanniterorden (s. d.) in Betracht. Der Luisenorden (s. d.) wurde 3. Aug. 1814, das Verdienstkreuz für Frauen und Jungfrauen 22. März 1871 gestiftet. (Vgl. Tafel: Die wichtigsten Orden. I. Fig. 8, 18, 24-28, 31; II
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Passionalbis Passionsblume |
Öffnen |
.). Die kath. Kirche hat auch
Orden von der P. Außer dem von den Königen Richard II. von England (1380) und Karl VI. von
Frankreich (1400) für den Kampf gegen die Ungläubigen gestifteten Ritterorden vom Leiden Christi und dem von Maria Laurentia
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Augustinistenbis Augustinus |
Öffnen |
99
Augustinisten - Augustinus.
Italien, den Johann-Boniten, Brittinianern, Sackbrüdern, Einsiedlern von Toscana u. a., denen Innocenz IV. 17. Jan. 1244 die Regel des heil. Augustin gab. Die weitere Organisation des Ordens ward 1256
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Hermann von Sachsenheimbis Hermannstadt |
Öffnen |
Geschichtschreiber, Kaplan des Landmeisters von Livland im 14. Jahrh., schrieb eine von E. Strehlke entdeckte, für die Geschichte des Deutschen Ordens wichtige Chronik, welche bis 1378 reicht (abgedruckt in den "Scriptores rerum prussicarum", Bd. 2
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Adlerfarnbis Adlerorden |
Öffnen |
Auszeichnung werden Brillanten hinzugefügt. - Vgl. Schneider, Das Buch vom schwarzen A. (Berl. 1870). (S. Tafel: Die wichtigsten Orden 1, Fig. 26.)
2) Der Rote A. in Preußen, als Ordre de la sincérité 17. Nov. 1705 vom Erbprinzen Georg Wilhelm
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Dandyfieberbis Dänemark (Küsten und Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
nicht zur Aufnahme in den eigentlichen Orden eignen. Diese heißen nach dem Erlaß vom 28. Jan. 1809 Danebrogmänner und bilden eine fünfte Klasse des Ordens. (S. Tafel: Die wichtigsten Orden I, Fig. 20.) - Vgl. Werlauff, Om Danebrog og Danebrogsorden
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Güterrechtsregisterbis Gymnasialreform |
Öffnen |
eines Erwerbsgeschäfts durch
die Frau, Widerruf der hierzu gegebenen Einwilli-
gung). l(s. d., Bd. 8).
Gutsgebiet, der österr. Ausdruck für Gutsbezirk
Guttempler-Orden (engl. Inäepenäent 0rä6l
0l(F00ä i6mMi-8
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Maria-Taferlbis Mariazell |
Öffnen |
, von einem Lorbeerkranz umgebene Namenszug M. T. F. (d. i. Maria Theresia und Franciscus) auf weißem Grunde. Das dreistreifige Ordensband ist in der Mitte weiß, an beiden Seiten ponceaurot. (S. Tafel: Die wichtigsten Orden I, Fig. 12.) - Vgl. Hirtenfeld, Der Militär
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Albrecht (Daniel Ludw.)bis Albrechtsorden |
Öffnen |
, sondern gleich dem Eisernen Kreuze erster Klasse oder dem Linnenkreuz des Johanniterordens an der linken Seite zu tragen. Seit 1866 wird der A. auch mit einer Kriegsdekoration (zwei gekreuzten Schwertern) verliehen. (S. Tafel: Die wichtigsten Orden
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Annoncenbureaubis Annunzio |
Öffnen |
"). Auf der Brust tragen die Ritter seit 1680 einen goldenen Stern in Form einer Sonne, mit der Darstellung der Verkündigung Maria. Für hohe Feste besteht eine Ordenstracht; das Ordensfest ist am Tage der Verkündigung (25. März). (S. Tafel: Die wichtigsten Orden II
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Barmherzige Brüderbis Barnard |
Öffnen |
und Pferdebahnverbindung mit Elberfeld. Der Warenexport erstreckt sich über alle zivilisierten Länder der Erde und ist besonders wichtig nach Nordamerika, leidet in einzelnen Artikeln freilich durch die Ungunst der Verhältnisse, welchen der Barmer aber
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Ordensbandbis Ordinär |
Öffnen |
., der schwedische Seraphinenorden, der österreichische Maria Theresia-O. Die Angelegenheiten eines Ordens pflegen der Leitung einer Ordenskommission, eines Ordenskapitels oder eines Ordensrats anvertraut zu sein. Man teilt die O. ein: in große O., welche nur
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0460,
Wechsel (Formvorschriften) |
Öffnen |
Wechselnehmer oder Remittenten) oder an deren Verfügung (Order) anweist. Nach der deutschen Wechselordnung sind die wesentlichen Erfordernisse einer Tratte folgende: Das Papier muß sich selbst als W. bezeichnen (sogen. Wechselklausel) und zwar im Kontext
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Alcantarabis Alcazar |
Öffnen |
und 35 m weit ist, und durch die Schlacht vom 25. Aug. 1580, in der Alba die Portugiesen besiegte und damit deren Widerstand gegen die Vereinigung mit Spanien brach.
Alcántara, Orden von, geistlicher Ritterorden Spaniens, 1156 von den Brüdern Don
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0798,
Danzig |
Öffnen |
ein sehr lebhafter. Nach der Übersicht des Hafenverkehrs sind, ungerechnet die Schiffe, die leer und in Ballast fuhren oder Neufahrwasser nur für Nothafen und Order anliefen, 1891 eingelaufen 1294 Schiffe von 450873 Registertonnen mit zusammen 516145
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Goldener Schnittbis Goldeulen |
Öffnen |
, Vorschule der Ästhetik (2 Tle., Lpz. 1876);
Matthias, Die Regel vom G. S. im Kunstgewerbe (ebd. 1886).
Goldener Sporn ( Orden vom goldenen Sporn ), päpstl. Orden, gestiftet wahrscheinlich 1559
von Pius IV. zur
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Heinrich (Gust.)bis Heinrichs-Orden |
Öffnen |
999
Heinrich (Gust.) - Heinrichs-Orden
(1855), "1^68 MV3.810U8 ß61'IUHIii(1U68 611 ^rHU06"
(1871), "1.9. ^rauc6, 1'6ti'HuZ6r 6t 168 pllltis"
(1873), "I^ll. I6^6üä6 Mcodino 6t Ici. ci'iti<^u6))
(1878); sein Hauptwerk ijt
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Isarthalbahnbis Island |
Öffnen |
, kommt jetzt nur selten vor, da jetzt ein Pfleger auch ohne Anwendung dieses Verfahrens bestellt werden kann. Nicht entmündigte Geisteskranke dürfen in einer Anstalt und auch von Privaten gegen Entgelt nur auf Grund einer sog. Reception Order
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0167,
Malta (Geschichte) |
Öffnen |
wegen ihrer Schönheit und Stärke geschätzt. Die Bienenzucht liefert einen vortrefflichen Honig; Seefischfang und Korallenfischerei bilden wichtige Erwerbszweige. Salz gewinnt man aus dem Meerwasser; von Mineralien werden Marmor, Alabaster und gute Bausteine
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0175,
Polen (Geschichte bis 1546) |
Öffnen |
Zugang zum Meer, während Ostpreußen dem Orden verblieb, aber polnisches Lehen wurde. Mit dieser wichtigen Vermehrung der äußern Macht hielt aber die Befestigung der königlichen Gewalt und der Reichseinheit nicht Schritt. Die Magnaten, welche sich
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Christusdornbis Chromalaun |
Öffnen |
sich befindet. (S. Tafel: Die wichtigsten Orden I, Fig. 32.) - 2) Der päpstliche C. wird seit 1319 als kath. hoher Verdienstorden, jedoch nur in seltenen Fällen verliehen und besteht nur aus einer Klasse; das Ordenskreuz wird an rotem Bande um den
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Georgsfehnbis Geothermometer |
Öffnen |
welchem dasselbe bangt. Auch be-
steht eine eigene Ordenskleidung, welche an den Or-
densfesten s^4. April und 8. Dez.) angelegt wird.
(S. Tafel: Die wichtigsten Orden II, Fig. :;.)
2) Der hannoverische Sankt Georgs-
ördcll, als Hausorden
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Löwenritterbis Lower Norwood |
Öffnen |
320
Löwenritter - Lower Norwood
Kreuz von grünem Fluß, im runden Mittelschilde das Stammschloß Zähringen. Das Band ist grün gewässert mit orangefarbener Einfassung. (S. Tafel: Die wichtigsten Orden I, Fig. 4.)
2) Der hessische Hausorden vom
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0432,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
werden konnten, ist dies jetzt weit weniger der Fall.
Ferner ist zu beachten, daß im romanischen Zeitalter durch die Geistlichkeit - die Orden -, im gotischen durch die Bauhütten für bestimmte Gruppen gemeinsame Grundzüge vermittelt wurden, während
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Merionethbis Merkantilsystem |
Öffnen |
eingefaßt sind, außerhalb dessen vier in Kreuzesform gestellte goldene Königskronen erscheinen. Die Ordenszeichen beider Klassen werden an schwarzem Bande mit silbernen Randstreifen um den Hals getragen. (S. Tafel: Die wichtigsten Orden Ⅰ, Fig. 24 u. 25
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0566,
Bayern (Orden. Geistige Kultur) |
Öffnen |
564
Bayern (Orden. Geistige Kultur)
10009 nur zum Landsturm tauglich befunden. Die oberste Behörde für die Militärverwaltung ist das Kriegsministerium, das in 5 Abteilungen zerfällt, für 1) persönliche Angelegenheiten, 2) allgemeine
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Griesholmbis Griesputzmaschinen |
Öffnen |
Winnenthal. Darauf wurde er nach einem abermaligen Besuche in Paris 1843 Assistenzarzt Wunderlichs an der Klinik in Tübingen, habilitierte sich zugleich als Privatdocent und wurde 1847 außerord., 1849 ord. Professor der Pathologie in Kiel, 1850 Direktor
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0343,
Brasilien (geographische Litteratur; Geschichte) |
Öffnen |
"Flaggen II"). Die Landesfarben sind Grün und Gold. Von Orden bestehen: der Orden des Südlichen Kreuzes (gestiftet 1. Dez. 1822), der Orden Dom Pedros I. (16. April 1826), der Orden der Rose (17. Okt. 1829); die frühern geistlichen Orden Unsers Herrn Jesu
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0540,
Danzig (Geschichte der Stadt) |
Öffnen |
. an Przemyslaw II. von Polen, nach dessen Tod (1296) sein Erbe Wladislaw Lokietek abermals den Deutschen Orden gegen Brandenburg zu Hilfe rief. Der Markgraf von Brandenburg wurde nun zwar geschlagen; der Deutsche Orden besetzte aber die Stadt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Elefantbis Elefantiasis |
Öffnen |
der herrschende war; vielleicht läßt sich die Zeit seiner Ausmeißelung noch annähernd bestimmen, da 1540 wichtige Inschriften des Tempels nach Portugal übergeführt wurden. E. ist ein Hauptwallfahrtsort der Hindu. Vgl. Fergusson, Cave temples of India (Lond
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Falkenburgbis Falkenstein |
Öffnen |
Liebenwerda, mit 644 Einw., wichtiger Knotenpunkt der Linien Wittenberg-F., Kohlfurt-F., Jüterbog-Röderau und Halle-Guben der Preußischen Staatsbahn. -
7) Alte Hafenstadt im schwed. Län Halland, an der Mündung der schiffbaren Ätran in das Kattegat
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Guadalaviarbis Guadalupe-Orden |
Öffnen |
882
Guadalaviar - Guadalupe-Orden.
Kirche, die Münze, das Zollhaus, die Universität im ehemaligen Jesuitenkolleg, die Kunstschule, das Priesterseminar, das vortrefflich eingerichtete Hospital Belen, ein Armenhaus, ein Waisenhaus, das Theater
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Livnobis Livorno |
Öffnen |
851
Livno - Livorno.
der Ritterschaft Christi", der nachmaligen Schwertritter, und trat ihm ein Drittel des eroberten L. ab (1207). Während dem Bischof die Oberherrlichkeit über den Orden vom Papst zugesichert wurde, ließ sich jener (im Winter
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Dirtbedsbis Disciplinargewalt |
Öffnen |
-
hanniter Trso w genannt. 1260 erhielt es von Herzog
Sambor Privilegium und Lübisches Necht und wurde
1270 vom Deutschen Orden zerstört. 1289 wurde
das Marienlloster der Dominikaner gegründet, 1308
die Stadt vom Orden erstürmt und die Einwohner
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Dschemarbis Dschidda |
Öffnen |
, der ihm gastfreie Aufnahme gewährte, aber, da er für das Leben D.s fürchtete, beschloß, ihn auf eine der Komtureien des
Ordens nach Frankreich zu schicken. Zugleich schloß er (20. Aug. 1482) mit D. einen Vertrag, kraft dessen, wenn er zur Regierung
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Kamaldulenserbis Kambodscha |
Öffnen |
.
KamaldulönferoderRomualdiner,Mönchs-
orden, genannt nach der 1018 errichteten Nieder-
lassung zu Camaldoli (s. o.). Stifter ist der heil. R o -
muald (San Romualdo) aus dem Geschlecht der Her-
zöge von Ravenna, geb. um 950. Das Klosterleben
genügte ihm nicht; er wollte
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Schwertorden (schwedischer Militärverdienstorden)bis Schwetschkescher Verlag, G. |
Öffnen |
mit bellblaucr
Einfassung getragen. (S. Tafel: Die wichtigsten
Orden 1, Fig. 22.) Nordens ls. d.) in Livland.
Schwertritter, die Mitglieder des Schwert-
Schwertschnabel, s. Kolibri.
Schwertschwänze, f. Molutkenkrebfe
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Servicebis Servius Tullius |
Öffnen |
die alte
Strenge des Ordens (1593); seine Anhänger hießen Einsiedlerserviten . Diese und die minder strengen S. haben ihre
wichtigsten Sitze in Italien, in Deutschland haben sie nur noch in Bayern ein Haus. Zu den berühmtesten Männern des Ordens
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Hohenzollern (Karl Anton, Fürst von H.-Sigmaringen)bis Höhere Bürgerschule |
Öffnen |
. – Vgl. Schneider, Der königl. Hausorden von Hohenzollern (Berl. 1869); ders., Der fürstl. Hausorden von Hohenzollern (ebd. 1869). (S. Tafel: Die wichtigsten Orden Ⅱ, Fig. 8.)
Hohenzollern-Sigmaringen, ehemal. Fürstentum, s. Hohenzollern (S. 273 b
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Hieroglyphikbis Hieronymiten |
Öffnen |
. Grammatik von Tattam (1830), nachmals getrennt (1831) publiziert, zu nennen. Neben den verschiedenen Erörterungen von Champollion, Salvolini, Kosegarten, Lepsius ist hierbei noch besonders der wichtigen Publikation eines umfangreichen, mit vielen griech
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Kalyptrogenbis Kamaon |
Öffnen |
ist es benutzt worden. Ein ähnliches Material findet sich als wichtiger Handelsartikel in Südarabien und Nordostafrika als Wars (Warras, falscher Safran). Es bildet ein dunkel violettschwärzliches Pulver und wird ebenfalls zum Färben, als Wurmmittel
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Guadalaxara (in Spanien)bis Guadeloupe |
Öffnen |
der wichtigste Fluß Spa-
niens, entspringt in 481 m Höhe am Nordwest-
abhangederSierradelPozo und stießtzwischen dieser
und der Sierra de Cazorla in der Provinz Iae'n in
einem wilden Gebirgsthal erst nach NNO., dann
nach N., wendet sich aber nahe bei
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Hosenbis Hosius (Bischof von Cordoba) |
Öffnen |
(Oi-äer oktli6 6art6i-, Or-
den des blauen Hosenbandes), der ange-
sehenste engl. Orden, gestiftet von König Eduard III.
über seine Entstehung erzählt die Sage: Auf einem
Balle, den Eduard mit seiner Geliebten, der Gräfin
Salisbury, besuchte
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Zoll (Längenmaß)bis Zöller |
Öffnen |
1002
Zoll (Längenmaß) – Zöller
waltungskolonien eine zolltarifarische Bevorzugung der engl. Erzeugnisse ermöglicht werden soll, ist eine wichtige Maßregel zur protektionistischen Sicherung des engl. Absatzes in den Kolonien ergriffen worden
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Eichener Seebis Eichhoff |
Öffnen |
main-
tisliärai." Das Band ist dunkelgrün mit zwei
orangegelben Mittel- und zwei orangegelben schma-
len Randstreifen. (S. Tafel: Die wichtigsten
Orden II, Fig. 11.)
Gichenprozefsionsspinner, ein Nachtschmet-
terling, s. Prozessionsspinner
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Sonnengeflechtbis Sonnenscheinautograph |
Öffnen |
, der zwölfte Teil des Sonnenjahres, s. Monat.
Sonnennähe, s. Perihel.
Sonnenorden, auch Löwen- und Sonnenorden, pers. Rischâne-schirre-churschid, pers. Orden, vom Schah Feth Ali Chan 1808 für Verdienste im Civil und Militär gegründet, hat fünf, den
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 1057,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zwölften Bande. |
Öffnen |
der Nordpolarländer 426
Seekarte der Nordsee 432
Nürnberg (Plan) 480
Obstbaumformen 513
Oceanien (Karte) 518
Orchideen (Chromotafel) 621
Die wichtigsten Orden I. II. (Chromotafeln) 624
Ostalpen (Karte) 694
Österreich-Ungarn, Übersichtskarte
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Thornhillbis Thorwaldsen |
Öffnen |
Stil, ein Rathaus mit Turm (40 m), kunstvollen Thüren und wichtigem Archiv, Reste des 1454 zerstörten Ordensschlosses (ein Turm, der sog. Dansker, mit schönem Schwibbogen), einen schiefen Turm (15 m hoch, mit Abweichung von 1,5 m) der alten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Adlerbergbis Adlerorden |
Öffnen |
Werkzeug seiner politischen Pläne, war A. vielmehr ein persönlicher Diener des Kaisers und wurde vorzugsweise in wichtigen Privatangelegenheiten verwendet. In solcher Stellung behielt er auch unter Alexander II. nicht unbedeutenden persönlichen Einfluß
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Clovisbis Cluseret |
Öffnen |
verschärfte. Neue Klöster wurden von C. aus angelegt, alte reformiert, und so entstand in dem Benediktinerorden die Kongregation von C., der Orden der Cluniacenser, d. h. eine Vereinigung vieler Klöster unter dem gemeinsamen Oberhaupt, dem Abt. von C
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0067,
Italien (Wappen etc.; geograph. Litteratur; Geschichte) |
Öffnen |
. Vgl. "Italiens Wehrkraft" (Berl. 1884); Randaccio, Storia delle marine militari italiane (Tur. 1886, 2 Bde.).
[Wappen, Orden.] I. hat fünf Ritterorden: Annunciatenorden (ordine supremo dell' Annunziata, s. Tafel "Orden"), seit 1362; Orden des heil
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0207,
Jesuiten (Organisation des Ordens, inneres Ordensleben) |
Öffnen |
207
Jesuiten (Organisation des Ordens, inneres Ordensleben).
Probehaus (domus probationis) beaufsichtigt und leitet. Zwanzig Tage lang dauert die Gastzeit, binnen welcher man den Fremdling (Indifferenten) vorläufig beobachtet
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Minimenbis Minister |
Öffnen |
Fleisch überbietender, 1435 von Franz von Paula (s. d.) in Kalabrien gestifteter Mönchsorden, führte erst den Namen "Eremiten des heil. Franziskus" und ward 1474 von Papst Sixtus IV. als Kongregation bestätigt. Auch in Frankreich fand der Orden seit 1483
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Nisâmibis Nischan |
Öffnen |
ein Gymnasium, ein Lehrerseminar, viele Gärten, Brunnen und Bäder, eine ziemlich starke Festung, die zum Teil ihre Existenz der österreichischen Besetzung von 1737 verdankt, und (1884) 16,178 Einw. N. ist ein wichtiger Handelsplatz, Sitz
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Oskisches Spielbis Osman Nuri Pascha Ghazi |
Öffnen |
. Türkisches Reich.
Osmanje-Orden, türk. Orden, gestiftet vom Sultan Abd ul Asis bei seiner Thronbesteigung 1861 zur Belohnung wichtiger dem Staat geleisteter Dienste. Das Ordenszeichen besteht in einem sechsspitzigen goldenen, grün emaillierten Stern
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Trappporphyrbis Traubenkrankheit |
Öffnen |
. solche, welche nur eine Zeitlang behufs der Bußübung dem Orden angehören. Die Prinzessin Louise von Condé stiftete einen weiblichen Zweig des Ordens. Als die Stürme der Revolution die geistlichen Orden aus Frankreich verscheuchten, flüchteten sich
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Bethlehemitenbis Bethlen Gábor |
Öffnen |
der Bethlehemskirche in Prag, in der Huß predigte. - Ferner ist B. der Name zweier Orden. Der eine war ein Ritterorden zur Bekämpfung der Ungläubigen, gestiftet durch Pius II. 18. Jan. 1459 und zu Ehren der Maria Religio militans ac hospitalis Mariae Bethlehemitanae
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0445,
Brasilien (Unterrichtswesen und Wohlthätigkeitsanstalten. Zeitungen) |
Öffnen |
.)
Die Nationalfarben sind Grün und Gold. Die (jetzt sämtlich aufgehobenen) kaiserl. Orden waren: der Orden des Südlichen Kreuzes (s. d.), der Pedro-Orden (s. d.), der Rosenorden (s. d.), ferner der Christusorden, der Orden des heil. Benedikt von Aviz
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Erdkrokodilbis Erdmann (Joh. Eduard) |
Öffnen |
Pilzes zu ver-
hindern. - Vgl. Hartig, Wichtige Krankheiten der
Waldbäume (Berl. 1874); derf., Lehrbuch der Baum-
krankheiten (2. Aufl., ebd. 1889). - Auch die Maul-
wurfsgrille (s. d.) nennt man zuweilen E.
Erdkrokodil, s. Skink.
Erdkröte, s
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Falkenerbis Falkenstein (Ortschaften) |
Öffnen |
: Die wichtigsten Orden I, Fig. 39.)
Falkenstein. 1) F. in Sachsen, Stadt in der Amtshauptmannschaft Auerbach der sächs. Kreishauptmannschaft Zwickau, an der Göltzsch auf einer 568 m hohen Anhöhe, an den Linien Zwickau-F.-Olsnitz und Herlasgrün
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Ferdinandsordenbis Ferghana |
Öffnen |
der zweiten und vierten
Klaffe, die für heroische Thaten verliehen werden,
liegt das Kreuz auf einem Lorbecrkranz und hängt
an einem solchen. Das Ordensband ist rot mit gelben
Streifen. (S. Tafel: Die wichtigsten Orden II,
Fig. 19.)
Fere, La
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Hermann (Friedr. Benedikt Wilh. von)bis Hermann (Karl Friedr.) |
Öffnen |
3a1^6N8i, ordinig t6ut0uici
uiHZiLtro (Par. 1875); Adolf 5loch, H. von Salza,
Meister des Deutschen Ordens (Lpz. 1885).
Nebenzweige des Geschlechts von Salza erhielten
sich in Braunschweig, der Oberlausitz, Schlesien,
Böhmen, Esthland
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Hospitalbrüderbis Hoßbach (Benj. Theod. Johs.) |
Öffnen |
.
Hofpitallter oder Hospitalbrüder, in der
kath. Kirche alle Laienbrüder und Mönche, Chor-
herren und Ritter geistlicher Orden, die sich der
Pflege von Armen und Kranken widmen. Meist
sind sie mit eigentlichen Klosterorden verbunden,
folgen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Philippsordenbis Phillipsit |
Öffnen |
93
Philippsorden - Phillipsit
Geschichtswissenschaft, wurde 1871 Privatdoccnt,
1875 anherord. Professor der Gesebichte in Bonn,
1878 ord. Professor an der Universität zu Brüssel.
Ende 1890 legte er seine Professur nieder und
siedelte nach
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Ranke (Friedr. Heinr.)bis Ranke (Leopold von) |
Öffnen |
GiechscherKonsiftorialrat zuThurnau, wurde
1840 ord. Professor der Dogmatik zu Erlangen, 1841
Konsistorialrat bei dem prot. Konsistorium zu Bay-
reuth, 1842 in Ansbach und 1866 Oberkonsisio-
rialrat in München, wo er 4. Sept. 1876 starb.
R. schrieb
|