Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Homilien
hat nach 0 Millisekunden 74 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Homesteadbis Homilie |
Öffnen |
330
Homestead - Homilie
31 blieben Parnell getreu. Bei den Neuwahlen
zum Parlament Aug. 1892 errangen die mit den
Gladstonianern verbündeten Antiparnelliten
einen großen Erfolg, indem sie 72 Mandate ge-
wannen, während die Parnelliten
|
||
30% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Homiliebis Homöomerien |
Öffnen |
696
Homilie - Homöomerien.
diensten der Kloster- und Kathedralkirchen bestimmt, ist aber auch sonst das ganze Mittelalter hindurch fleißig benutzt worden.
Homilie (griech., "Gespräch, Unterhaltung"), diejenige Predigtgattung, welche sich
|
||
25% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Cranbrookbis Cranmer |
Öffnen |
. Gebetbuch der engl. Kirche ( «Book of Homilies» , 1547). Solange er es wagen durfte,
kämpfte er gegen die auf des Königs Verlangen vom Parlament festgesetzten sechs Artikel ( the bloody act ), die jeden zum Tode
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Clémenceaubis Clemens |
Öffnen |
ihm zugeschrieben: zwei nach ihm benannte Briefe, von denen aber der zweite kein Brief, sondern eine Homilie ist; die "Clementinae", d. h. Homilien und Rekognitionen nebst einigen Briefen, in welchen die romanhafte Geschichte des aus kaiserlichem
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Angelusbis Angely |
Öffnen |
Wichtigsten aus dem Pentateuch und dem Buch Josua, nebst einer Einleitung über das Alte und Neue Testament (hrsg. von Grein in seiner "Bibliothek der angelsächsischen Prosa", Bd. 1, Kass. 1872); seine Homilien (zum Teil gedruckt in Thorpe, "The
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0158,
Theologie: Kultus, Feste, Geistlichkeit |
Öffnen |
Hierologie
Invokation
Katechisiren
Kirchweihe
Kollekte
Konsekration
Psalmodie
Responsorien
Salmo
Segen
Predigt
Casualia
Homilie
Kanzelberedsamkeit
Kasualpredigten
Kontroverse
-
Christmesse
Gebet
Amen
Embolus
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Advokatenbirnebis Aeroklinoskop |
Öffnen |
seine Homilien (zum Teil gedruckt in Thorpes "Homilies of the Anglo-saxon church", 1844-46) und seine ursprünglich auszugsweise angelegte Übersetzung des Pentateuchs, des Buches Josua und des Buches Hiob (hrsg. von Thwaites, Oxf. 1698; von Grein
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0836,
Armenische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
, armenisch: Lusaworitsch), der die Armenier zum Christentum bekehrte und 302-332 Katholikos von Armenien war. Ihm werden die Homilien zugeschrieben, welche in Venedig 1838 unter seinem Namen herausgegeben wurden. Daran schließen sich die dem Jakob
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Chrysoprasbis Chrysostomos |
Öffnen |
Rückkehr nach Antiochia nötigte. Hier zum Diakonus und dann zum Presbyter geweiht, entwickelte er vor seiner großen Gemeinde ein seltenes Rednertalent, welches sich besonders in den 21 Homilien "De statuis ad populum Antiochenum", als er 387 nach
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Hilfsrichterbis Hill |
Öffnen |
und 1873 Kirchenrat. Wir nennen von seinen Werken: "Die Clementinischen Rekognitionen und Homilien" (Jena 1848); "Das Evangelium und die Briefe des Johannes nach ihrem Lehrbegriff" (Halle 1849); "Kritische Untersuchungen über die Evangelien Justins
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Home-rulersbis Homiliarius liber |
Öffnen |
wissenschaftliche Bearbeitung ihn nun zunächst beschäftigte.
Homicidium (lat.), Totschlag, Mord.
Homiletik (v. griech. homilia, s. Homilie), auch Keryktik genannt, die Wissenschaft der Kanzelberedsamkeit (s. d.). Die H. ist im Grund nichts
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Kanzellariatbis Kanzelmißbrauch |
Öffnen |
aus jener Zeit ragt Cyrillus von Alexandria hervor, dem in seinen Homilien Beredsamkeit und Popularität nicht abzusprechen sind, wiewohl er durchaus dogmatisiert. Unter den Lateinern sind hervorzuheben: Leo d. Gr., ein der klassischen Reinheit noch näher
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0901,
Armenische Litteratur |
Öffnen |
); Elisäus, Geschichte der Kriege Wardans gegen die Perser, 451 (italienisch von Cappelletti, Vened. 1840; französisch, Par. 1844; russisch, Tiflis 1853); ferner Homilien, Ermahnung an die Mönche, Schriften über biblische Bücher (Gesamtausg. Vened. 1859
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0373,
Clemens Romanus |
Öffnen |
. R. ist, wie sich seit der
Wiederauffindung des vollständigen Textes ergeben
hat, überhaupt kein Brief, sondern eine erst in der
zweiten Hälfte des 2. Jahrh, verfaßte Homilie.
Zu den judenchristl. Schriften, welche seinen Na-
men tragen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Clemens von Alexandriabis Clemens Wenzeslaus |
Öffnen |
), die Homilien von Schwegler
(Stuttg. 1847), vollständig von Dresjel (Gott. 1853)
und Lagarde ("Olemsiitiiig.", Lpz. 1865) herausge-
geben. - Vgl. Lipsius, v6 (^I6in6iiti8 Romani 6^i-
Ztola. 3.ä 00rilltQi08 priork äi8liui8iti0 (Lpz. 1855),
über
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Hilfsschreibenbis Hilgenfeld |
Öffnen |
der rechten ^eite be-
trachtet werden taun. Seit 1858 giebt er die "Zeit-
schrift für wissenschaftliche Theologie" heraus. Von
seinen zahlreichenPublikationen sind zu nennen: "Die
Clemcntinischen Nekognitionenund Homilien" (Jena
1848), "Das Evangelium
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Synesisbis Synopsis |
Öffnen |
463
Synesis - Synopsis.
(Par. 1631, zuletzt 1640); eine kritische Ausgabe der Reden und Homilien besorgte Krabinger (Landsh. 1850), der Hymnen Flach (Tübing. 1875). Vgl. Volkmann, S. von Kyrene (Berl. 1869).
Synesis (griech.), Sinn
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Koptischbis Kopulation |
Öffnen |
ist fast ausnahmslos in
dem obcrägypt. Dialekt abgefaßt;
sie besteht zum weitaus über-
wiegenden Teil in Übersetzungen
biblischer Bücher, apokryphen Evangelien, Heiligen-
leben, Homilien, gnostischen Schriften u. s. w., die je-
doch meist nur
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Alkoranbis Alkuin |
Öffnen |
, aber gegen außerkirchliche Litteratur mißtrauischen Verfasser verraten, bestehen in biblischen Kommentaren, Homilien, Schriften für den Unterricht in den Anfangsgründen der Philosophie, Mathematik, Rhetorik und Grammatik. Lebensbeschreibungen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0837,
Armenische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
. von Aucher, Vened. 1822), der Homilien des Chrysostomos (das. 1826-62, 5 Bde.), des Basilius Magnus (das. 1830), des Ephrem Syros (das. 1836, 4 Bde.) u. a. Damit war den litterarischen Interessen Armeniens ein ziemlich universeller Charakter
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Asterismusbis Ästhetik |
Öffnen |
, Haushofer.
Asterius, 1) kappadok. Sophist, später der Verfasser einer arianischen Streitschrift, des "Syntagma", um 330. - 2) Bischof von Amasea in Pontus (gest. 410), von dem sich 20 Homilien erhalten haben.
Asteroideen (Asteroidea, Seesterne), Klasse
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Cäsarentumbis Casati |
Öffnen |
und Geschichtschreiber, geboren um 1170 zu Köln, seit 1199 Mönch, starb um 1240. Er schrieb Homilien, Auslegungen biblischer Bücher, auch Sermone über kirchliche Rituale und Heiligenfeste. Als Geschichtschreiber hinterließ er einen Katalog
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Castigatiobis Castilla |
Öffnen |
eines gotischen Kalenders und einer Homilie, sodann allein fernere Bruchstücke der Briefe des Paulus (Mail. 1829, 1834, 1835, 1839). Er starb 10. April 1849 in Genua. Sein Leben hat Biondelli (Mail. 1856) beschrieben.
Castilho (spr. -illju), Antonio
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Chrysotilbis Chuquisaca |
Öffnen |
Bde.). Übersetzt wurden seine Homilien von Cramer (Leipz. 1748-51, 10 Bde.), in Auswahl von Lutz (2. Aufl., Tübing. 1853) und Mitterrutzner (Kempt. 1866 ff.). Vgl. Neander, Joh. C. (3. Aufl., Berl. 1848); Lutz, C. und die berühmtesten Redner (2. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Ephidrosisbis Ephräm der Syrer |
Öffnen |
Teile des Neuen verbreitet. In griechischer Sprache sind unter seinem Namen zahlreiche Homilien und Traktate erhalten. Die Hauptausgabe seiner Schriften veranstalteten die beiden Assemani (Rom 1732-46, 6 Bde.; 3 Bde. mit syrischem Texte). Die armenisch
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0591,
Französische Litteratur (10.-13. Jahrhundert) |
Öffnen |
aus dieser Zeit erhalten: das Bruchstück einer Homilie über den Propheten Jonas (10. Jahrh.), eine Übersetzung der Psalmen (11. Jahrh.) und der vier Bücher der Könige (11. und 12. Jahrh.); dagegen sind die Volksgesänge, die frühste Form des
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Freisingbis Freistadt |
Öffnen |
slawischen Pergamenthandschrift, wahrscheinlich aus dem 10. Jahrh., die Bruchstücke von Homilien und Beichtformeln (in slowenischer Sprache) enthält und in sprachgeschichtlicher Hinsicht von großer Wichtigkeit ist. Herausgegeben wurde dieselbe zuletzt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0719,
Griechische Kirche (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
Werke des Eusebios und Epiphanias, an die Homilien und Reden des Chrysostomos, Gregor von Nyssa, Basilius d. Gr. und Gregor von Nazianz, an die exegetischen Werke des Diodoros von Tarsos und Theodoros von Mopsuestia, an die liturgischen Erzeugnisse
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Griechische Kunstbis Griechische Litteratur |
Öffnen |
. Nur am Pfingsttag wird gekniet; Instrumentalmusik ist in der Kirche verboten. Das Predigen war früher gar nicht gebräuchlich; höchstens wurden zuweilen alte Homilien vorgelesen, was noch jetzt in Rußland großenteils und in Griechenland fast
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Guichardbis Guidi |
Öffnen |
Albani, nachheriger Papst Clemens XI., sein Gönner. Er brachte dessen Homilien in Verse ("Sei omelie di Papa Clemente XI esposte in versi", Rom 1712) und starb 12. Juni 1712 in Frascati, vom Schlage getroffen, wie man sagt, aus Erregung über
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Himmelfahrtsfestbis Hinckeldey |
Öffnen |
. gehaltene Homilien. Während des Mittelalters hatten sich allerlei possenhafte Gebräuche eingeschlichen, welche der Würde des Festes Eintrag thaten. In Venedig beging man an diesem Tag bis zum Jahr 1797 das Fest der Vermählung des Dogen mit dem Adriatischen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Kantoplatonismusbis Kanzelberedsamkeit |
Öffnen |
, welcher namentlich die sogen. Homilie (s. d.) kultivierte, während Ephräm der Syrer, Basilius d. Gr., Gregor von Nazianz, Gregor von Nyssa und Johannes Chrysostomos, der bedeutendste unter den Exe-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Makahbis Makarjew |
Öffnen |
und Booten. Vgl. Nachtigal, Sahara und Sudân, Bd. 1 (Berl. 1879).
Makarĭos, 1) M. der Große oder der Ägypter, aus Thebais, ein Schüler des heil. Antonius, lebte 60 Jahre in der Sketischen Wüste und starb 391. Die ihm zugeschriebenen 56 Homilien
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Nordkapbis Nördlingen |
Öffnen |
für das Verhalten am Königshof enthaltend. Hierher gehören auch die zahlreichen Homilien, z. B. die nach einer Handschrift des 12. Jahrh. von Wisén herausgegebenen ("Homiliubók", Lund 1872) und die altnorwegischen, herausgegeben von Unger ("Gammel norsk
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Orientierenbis Origenes |
Öffnen |
, in ausführlichere Kommentare über verschiedene Schriften des Alten und Neuen Testaments und in praktische Auslegungen oder Homilien. In allen übt O. die sogen. allegorische Auslegung (s. d.). Unter seinen textkritischen Arbeiten steht das große Bibelwerk
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Predilbis Preger |
Öffnen |
. im Gegensatz zur Homilie (s. d.). Die wissenschaftliche Anweisung zur Produktion von Predigten bietet die Homiletik (s. d.). Hinsichtlich der Geschichte der P. s. Kanzelberedsamkeit.
Predil, 1165 m hoher Paß der Julischen Alpen in der österreich
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Ruffecbis Rugby |
Öffnen |
; namentlich verdanken wir ihm die Erhaltung zahlreicher Homilien und des dogmatischen Hauptwerks des Origenes, wodurch er selbst in den Geruch der Ketzerei geriet und vom Papst Anastasius I. zur Rechenschaft gezogen wurde, sowie auch
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Schweichbis Schweigaard |
Öffnen |
kurzen "Geschichte der Philosophie im Umriß" (Stuttg. 1848; 14. Aufl. von Koeber, 1887) die Ausgabe der "Clementinischen Homilien" (das. 1847), der "Kirchengeschichte" des Eusebius (das. 1852, 2 Bde.) und der "Metaphysik" des Aristoteles (mit Übersetzung
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0882,
Serbische Sprache u. Litteratur (altserbische u. dalmatische Litteraturperiode) |
Öffnen |
aus Legenden, Homilien, Kirchenbüchern, dürftigen annalistischen Aufzeichnungen, Abschriften altbulgarischer Originale und einigen Lebensbeschreibungen serbischer Könige und Erzbischöfe, die indessen auch durchaus kirchlich-panegyrischer Natur sind
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Stokessche Regelbis Stolberg |
Öffnen |
); "Fis Adamnain" (Simla 1870); "A Cornish glossary" (Lond. 1870); "The life of Saint Meriasek, a Cornish drama" (das. 1872); "Middle-Breton hours" (Kalk. 1876); "Three middle Irish homilies" (das. 1879); "Togail Troi. The destruction of Troy
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Uhlenhorstbis Uhlich |
Öffnen |
wir, abgesehen von mehreren Predigtsammlungen: "Die Homilien und Rekognitionen des Clemens Romanus" (Götting. 1854); "Urbanus Rhegius" (Elberf. 1861); "Der Kampf des Christentums mit dem Heidentum" (5. Aufl., Stuttg. 1889); "Vermischte Vorträge über
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Zinalgletscherbis Zingiber |
Öffnen |
.), »Harfenklänge vom Libanon« (das. 1840), »Das syrische Festbrevier« (Villing. 1846), »Marienrosen aus Damaskus« (Innsbr. 1853), »Sechs Homilien des heil. Jakob von Serug« (Bonn 1867) u. a. und gab die »Chrestomathia syriaca« (Rom 1871) sowie ein
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Alexandersbadbis Alexandra-Nil |
Öffnen |
eine metrische Homilie des syr. Dichters Jakob von Sarûg (gest.
521) hervorgegangen. Den letzten orient. Ausläufer des Pseudo-Kallisthenes bildet eine aus dem Vulgärgriechischen geflossene
arab. Bearbeitung um 1670. Bei den Arabern heißt der Held «Dsu-’l
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Al Frescobis Algarottpulver |
Öffnen |
"Glossary to AE's Homilies" von A. J. Wyatt und H. Johnson ist 1890 erschienen. - Vgl. Dietrich, Abt Ä. (in der "Zeitschrift für histor. Theologie", 1855-56).
Alfuren (Alfoeren), s. Harafora.
Algarbien, s. Algarve.
Algardi, Alessandro
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Angelschnurbis Angelus |
Öffnen |
. 1885-88; III von Aßmann, ebd. 1889). Aus der Übergangszeit sind verschiedene Heiligenleben vorhanden, z. B. das Leben der Margarete, Juliane u. a., die Cockayne für die Early English Text Society herausgab, verschiedene Homilien und Predigten (von Morris
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Aethiopsbis Athos |
Öffnen |
Arabischen, zum Teil auch aus dem Koptischen, z. B. Werke der Kirchenväter, Liturgien, Sammlungen der Kanones, Kirchenrecht, Homilien, jüd. und arab. Chroniken, Heiligengeschichten. Als Übersetzung eines besonders wichtigen profan-histor. Werkes sei erwähnt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Basilius Valentinusbis Basis |
Öffnen |
468
Basilius Balentinus - Basis
Geist und seine Homilien obenan. Die seinen Namentragenden Liturgien sind, wenn auch nicht von ihm, doch ein Zeugnis seiner liturgischen Thätigkeit. Am wichtigsten war seine Beförderung des Mönchwesens, dessen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Bécsbis Bedall |
Öffnen |
und sammelte als Lehrer der Klosterschule zahlreiche Schüler um sich. Er starb 26. Mai 735 und wurde im Kloster Jarrow begraben; später brachte man seine Gebeine nach Durham. B. hat sehr viele Kommentare über die Heilige Schrift, außerdem Homilien
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Berthieritbis Berthollet |
Öffnen |
13. Dez. 1272 zu Regensburg, in dessen Domschatzkammer ein kostbarer Schrein seine Gebeine umschließt. Während sich früher die deutsche Predigt eng an lat. Homilien gelehnt hatte, wußte sie B., durch das Muster franz. Kanzelredner geschult
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Cäsarismusbis Cäsaropapismus |
Öffnen |
miraculorum" (hg. von Strange, 2 Bde., Köln 1851), sowie in den Homilien (hg. von Coppenstein) kulturgeschichtliche Darstellungen, die Glaubenseinfalt und sittliche Strenge erkennen lassen. Mit dem Leben der Hohen, besonders der Prälaten, geht er streng
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Chrysopsbis Chrysostomus |
Öffnen |
von Homilien wurde hg. von Matthäi (Meißen 1792; Lpz. 1807), von
Bauermeister (Gött. 1816) und Dübner (2 Bde., Par. 1861–62); in deutscher Übersetzung von Cramer (10 Bde., Lpz. 1748–51), Lutz (2. Aufl., Tüb . 1853) und
Mitterutzner (10 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Drususgrabenbis Dryoper |
Öffnen |
» (1. u. 2. Samml.; 4. bez. 3. Aufl., Bonn 1889 und 1891), «Predigten über das christl. Leben» (3. Aufl., ebd. 1890), «Das Evangelium Marci, in Predigten und Homilien ausgelegt» (Brem. 1891).
Dryas L., Silberwurz, Dryade, Pflanzengattung
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Ephratbis Epicurus |
Öffnen |
Brief an die Bergbrüder" 1884), G. Bickell ("Gedichte gegen Julian den Apostaten") und Skat Rördam (zehn Gedichte in der "Theologisk Tidsskrift", Kopenh. 1878); ins Englische von Morris (Oxf. 1847) und Burgeß, "Hymus and homilies" (Lond. 1853) und ins
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Eymericusbis Eyre |
Öffnen |
der letzten Trennung von den Unserigen» (Magdeb. 1803; 5. Aufl. 1848), «Homilien über die Parabeln Jesu» (Halle 1806; 2. Aufl. 1819), «Predigten über
Bedürfnisse unsers Herzens und Verhältnisse unsers Lebens» (ebd. 1813). Mit Dräseke gab
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Guichebis Guido (von Arezzo) |
Öffnen |
zurückgekehrt, übersetzte er die Homilien Clemens' Ⅺ. Er starb 12. Juni 1712 zu Frascati. G. gilt als einer der bedeutendsten ital. Lyriker, obwohl er wesentlich nur glücklicher Nachahmer Pindars ist. Er schrieb «Poesie liriche» (Parma 1681), «Rime» (Rom
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Hefelebis Heffter |
Öffnen |
heil. Bonaventura" (ebd. 1845; 3. Aufl. 1861) und einer Auswahl der Homilien des Chrysostomus in deutscher Übersetzung: "Chrysostomuspostille" (ebd. 1845; 3. Aufl. 1857); ferner "Der Kardinal Ximenes und die kirchlichen Zustände Spaniens am Ende des 15
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0722,
Isländische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
bemerkenswerten Homilien gedacht sowie der wichtigen isländ. Gesetze, Rechtsbücher, Urkunden u. dgl.; unter ihnen ist das älteste und bedeutendste die "Grágás", d. i. graue Gans. - Darstellungen der altisländ. Litteratur geben Petersen, Bidrag til den
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Koexistenzbis Koh |
Öffnen |
Wilhelm» (5. Aufl., ebd. 1888), «Zur Erinnerung an den 18., 24. und 25. Juni» (ebd. 1888), «Ethisches und Ästhetisches» (ebd. 1888), «Der Brief des Jakobus in Predigten» (ebd. 1889), «Die vier Evangelien in Predigten und Homilien ausgelegt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Makakobis Makart |
Öffnen |
Beinamen der Große oder
der Ägypter , Schüler des heil. Antonius und seit 330 Einsiedler in der Sketischen Wüste, ein mystischer
Kirchenschriftsteller, unter dessen Namen noch 50 Homilien und mehrere ascetische Abhandlungen erhalten sind
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0454,
Norwegische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
Norwegens war in älterer Zeit dieselbe wie in Dänemark und Schweden. Neben den Sammlungen von Provinzialgesetzen und Landrechten ("Norges gamle Love", 5 Bde., Krist. 1847-91) treten frühzeitig Übersetzungen von Werken geistlichen Inhalts (Homilien
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Orificiumbis Origenes |
Öffnen |
, auf der Philosophie
Platos gegründetes System aufgestellt. Von seinen
zahlreichen Werken ist ein großer Teil verloren ge-
gangen oder nur noch in Bruchstücken vorhanden.
Hervorzuheben sind seine exegetischen Schriften,
Kommentare, Homilien und Scholien, die sich
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Petrus Aponensisbis Petrus Venerabilis |
Öffnen |
). Die sog. "Predigt des P." war eine judaistische Tendenzschrift, welche die Grundlage der sog. Clementinischen Homilien (s. Clemens Romanus) gebildet zu haben scheint. Außerdem sind noch apokryphische Akten des P. und Akten des P. und Paulus in griech., lat
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Predealbis Préférence |
Öffnen |
. hebt
das Thema, die Zahl und den Inhalt der einzel-
nen Teile ausdrücklich hervor und unterscheidet sich
damit von der Homilie (s. d.). In der evang.
Kirche bildet die P. den Mittelpunkt des Gottes-
dienstes, während sie in der kath. Kirche
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Schwegelbis Schweidnitz |
Öffnen |
sind noch zu erwähnen die Ausgaben
der Clementinischen Homilien (Stuttg. 184?) und
der "Kirchengeschichte" des Eusebius (2 Bde., ebd.
1852). Sehr verdienstlich sind S.s Arbeiten über
Geschichte der Philosophie. Dahin gehören die Aus-
gabe
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0878,
Serbische Litteratur |
Öffnen |
) umbildeten. Die Litteratur bestand zum größten Teil aus Abschriften serb. Recension der schon altbulgarisch vorhandenen biblischen und liturgischen Bücher, Homilien, Legenden, Nomokanones, Klosterregeln u. s. w., zum Teil aber auch aus solchen Werken
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Simon Magusbis Simon (Jules) |
Öffnen |
. Sage, wie sie namentlich in den
Clementinischen Rekognitionen und Homilien (s. Clemens Romanus ), aber auch in apokryphischen Petrusakten erscheint, ist unter der Maske
desselben der Apostel Paulus verborgen, der dem echten Simon, dem Apostel
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Stoikerbis Stoke-upon-Trent |
Öffnen |
: "Irish glosses" (Dublin 1860), "Three Irish glossaries" (Lond. 1862), Cormac's Glossary, translated by O'Donovan" (Dublin 1868), "Goidelica" (2. Aufl., Lond. 1872), "Fís Adamnáin" (Simla 1870), "Three middle Irish homilies on the lives of Saints
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Syrjanenbis Syrmien |
Öffnen |
., Lee die "Theophania" des Alexandrinus zum Evangelium des Lukas, W. Wright neutestamentliche Apokryphen, die Homilien des Aphraates (Lond. 1869) u. a., de Lagarde die "Recognitiones" des Clemens Romanus u. a., Land "Anecdota syriaca" (Bd. 1-4, Leid
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Uhlhornbis Uhren |
Öffnen |
), "Die Homilien und Rekognitionen des Clemens Romanus" (ebd. 1854), "Das basilidianische System" (ebd. 1855), "Urbanus Rhegius" (Elberf. 1861), "Zwei Bilder aus dem kirchlichen Leben der Stadt Hannover" (Hannov. 1867), "Das Weihnachtsfest, seine
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Kind-Betterinbis Kindeskind |
Öffnen |
ihr Geschlecht auf GOtt zurück, nannten sich GOttes Kinder; die Andern führten ihr Geschlecht nur auf Menschen, auf Cain zurück. (S. Menken Homilien über Hedr. XI. S. 26 ff.) Diese Erzählung ist ein warnender Beweis, wie durch Vermischung der Besseren
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0799,
Priester |
Öffnen |
in Christo, ein Kind der Seligkeit ist. Luther. Vgl. Röm. 15, 16. 2Cor. 2, 14. 15. Menken in den Homilien über das 9. und 10. Capitel des Briefes an die Hebr. S. 31 sagt: ?Was ist das Priesterthum, Priesterdienst, Priesterwerk? Es ist das Leben
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Wringenbis Wucher |
Öffnen |
, ebd. 1865), «Apocryphal Acts of the Apostles» (syrisch und englisch, Bd. 1 u. 2, ebd. 1871), «The homilies of Aphraates» (syrisch, Bd. 1, ebd. 1869), «The chronicle of Josua the Stylite» (syrisch und englisch, Cambr. 1882), «The book of Kalilah and
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Akominatosbis Akroleïn |
Öffnen |
1220 starb. Seine Schriften (hg. von Lambros, 2 Bde., Athen 1879‒80): Homilien, Briefe, Dichtungen und Reden, namentlich die letztern, geben wertvolle Aufschlüsse über die Zustände in Attika. – Vgl. Ellissen, A. von Chonä (Gött. 1846); Lambros, Αἱ
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1041,
Slowenen |
Öffnen |
. Das älteste Sprachdenkmal sind die aus einer öffentlichen Beichte, einer Homilie und einem Beichtgebet bestehenden, auf deutschen Vorbildern beruhenden «Freisinger Denkmäler», erhalten in einer Handschrift des 10. Jahrh. (aufgefunden 1807
|