Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Johanniterordens
hat nach 0 Millisekunden 92 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0946,
Johanniterorden |
Öffnen |
944
Johanniterorden
Abschluß der Rheinbundsakte (1806) seine letzten Be-
sitzungen verlor. Mit Ausnahme des ebenfalls der
deutschen Zunge angehörenden Großpriorates von
Il?^men, weleyes nie in seinem Besitzstande gestört
wurde, waren
|
||
70% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0248,
Johanniterorden (gegenwärtige Einrichtung) |
Öffnen |
248
Johanniterorden (gegenwärtige Einrichtung).
Sie hießen Donaten, weil sie durch Geschenke und Vermächtnisse ihre Aufnahme einleiteten; sie trugen nur halbe Kreuze und konnten nach Wunsch austreten. In geistlichen Angelegenheiten
|
||
63% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Johannisweihebis Johanniterorden |
Öffnen |
943
Johannisweihe - Johanniterorden
sichtigen bei den Sommerveredelungen, insbesondere
beim Okulieren aufs schlafende Auge ls. Veredelung)
sowie auch beim Augustschnitt der Obstbäume.
Johannisweihe, Johanniswein, s. Io-
hannissegen
|
||
62% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0246,
Johanniterorden (Geschichte des Ordens) |
Öffnen |
246
Johanniterorden (Geschichte des Ordens).
dienende Brüder zur Pflege der Kranken und Geleitung der Pilger. Raimund selbst nahm den Titel "Meister" an, den Titel "Großmeister" erhielt erst Hugo von Revel 1267 vom Papst Clemens IV. Kaiser
|
||
53% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0247,
Johanniterorden (innere Einrichtung des ältern Ordens) |
Öffnen |
247
Johanniterorden (innere Einrichtung des ältern Ordens).
in den Besitz der 1772 durch Aufhebung der Jesuiten an den Staat heimgefallenen Güter. Aber der Beschluß der französischen Republik (19. Sept. 1792), welcher die Einziehung aller
|
||
51% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Johanniterorden, neuer preußischerbis Johannot |
Öffnen |
249
Johanniterorden, neuer preußischer - Johannot.
goldene, weiß emaillierte Kreuz um den Hals, nach dem Profeß das Brustkreuz; sämtliche Ordensgeistliche tragen das Brustkreuz aus Leinwand. Die Chevaliers de grâce tragen das goldene Kreuz
|
||
25% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Johannisgürtelbis Johanniterorden |
Öffnen |
245
Johannisgürtel - Johanniterorden.
in die Flammen, damit gleich ihnen alles Unglück in Rauch aufgehe, sondern auch Pferdeköpfe, Knochen und selbst lebende Tiere, welche einst als Opfergaben dienen sollten. Die in manchen Orten herrschende
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0040,
Geschichte: Kreuzzüge. Ritterorden. - Historiker der alten und mittlern Zeit |
Öffnen |
Georgengesellschaft
Georgenschild, s. Georgengesellsch.
Georgsritterschaft in Holland
Johanniterorden
Capax
Hospitalbrüder
Hospitaliterritter
Kreuzherren, s. Deutscher Orden etc.
Malteserorden, s. Johanniterorden
Rhodiserritter, s
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0624a,
Die wichtigsten Orden. I. |
Öffnen |
. Johanniterorden .
29. Eiserne Krone (Österreich).
30. Orden der heil. Anna (Rußland).
31. Deutscher Ritterorden 32. Christusorden (Papst und Portugal).
33. Orden Herzogs Peter Friedrich Ludwig (Oldenburg).
34. Medjidie
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Maltathalbis Maltitz |
Öffnen |
530
Maltathal – Maltitz
nannten und mit einer geringen Unterbrechung bis 1090 besaßen, wo sie die sicil. Normannen einnahmen und mit Sicilien verbanden, dessen Schicksale sie bis 1530 teilte. Karl Ⅴ. gab die Insel dem Johanniterorden (s. d
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0047,
Kulturgeschichte: Essen und Trinken; Titel; Ordenswesen |
Öffnen |
Jesus-Christus-Orden
Joachimsorden
Johannes vom Lateran
Johannisorden
Johanniterorden (neuer)
Karl-Friedrichs-Verdienstord.
Karls III. Orden (span.)
Karls XIII. Orden (schwed.)
Katharinenorden
Konstantinsorden
Kreuz (Orden vom
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Aubry de Montdidierbis Auchenia |
Öffnen |
gegen die Türken. Bei Erneuerung des englisch französischen Kriegs zeichnete er sich 1437 bei der Belagerung von Montereau aus, zog mit den Armagnaken gegen die Schweizer und kämpfte 1444 bei St. Jakob an der Birs. In den Johanniterorden auf Rhodus
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0139,
Ferdinand (Sachsen, Spanien) |
Öffnen |
der Ballei Brandenburg des Johanniterordens erwählt, welche Stelle er bis zur Auflösung der Ballei 1811 bekleidete. Als Friedrich Wilhelm III. 23. Mai 1812 den preußischen Johanniterorden stiftete, ernannte er den Prinzen F. zu dessen Großmeister
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Maltebrunbis Maltitz |
Öffnen |
eine Heilquelle, Weinbau und (1885) 1440 evang. Einwohner.
Maltēserkreuz, achtspitziges Kreuz; Wappenzeichen des Malteser- oder Johanniterordens (s. d., S. 248).
Maltēserkreuz, Pflanze, s. Lychnis.
Maltēserorden, s. Johanniterorden.
Maltēserschwamm, s
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Aubl.bis Aubusson |
Öffnen |
. obüssong), Pierre d', Großmeister des Johanniterordens, aus altem franz. Adel, geb. 1423, soll schon in jungen Jahren an einem Türkenzug, dann am Kriege des Dauphins gegen die Schweizer 1444 teilgenommen haben. Seine histor. Stellung aber errang
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Sonnenbäderbis Sonnenfinsternis |
Öffnen |
eines Amtsgerichts (Landgericht Frankfurt a. O.), hat (1895) 5848 E., darunter 83 Katholiken und 15 Israeliten, Postamt zweiter Klasse, Telegraph, schönes Kriegerdenkmal, ein Schloß, 1514-1811 Sitz des Herrenmeistertums des Johanniterordens
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Sonnenblumebis Sonnenfinsternis |
Öffnen |
eines Johanniter-Herrenmeisters, jetzt Sitz des neuen preußischen Johanniterordens), ein Johanniterkrankenhaus, eine Strafanstalt, ein Amtsgericht, Seidenweberei, Filzfabrikation, eine Bilderrahmen-, eine Messingstift- und eine Blechemballagenfabrik
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0008,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
Java 25. 92
Jerusalem, Geogr. 92. 111
- Geschichte 28
Jesus 147
- Feste 146
Johanniterorden 28
Judenthum 115
- Geschichte 27
Jüdische Literatur 29. 115
Jütland 75
Jungferninseln 101
Jurisprudenz 179
Juristen (Rechtsgelehrte) 196
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Kbis Kaas |
Öffnen |
, in 297 m Höhe, hat (1890) 6889 meist deutsche E., in Garnison das 2. Jägerbataillon, Post, Telegraph,
ein Bezirksgericht (321, 88 qkm, 32431 meist deutsche E.), 5 Kirchen, darunter die 1183 vom Johanniterorden gegründete
Stadtpfarrkirche, 2
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Adduktorenbis Adel (Deutschland) |
Öffnen |
Herren-, den Malteser- oder Johanniterorden aufgenommen werden zu können, um an den Turnieren Anteil zu nehmen etc.) genügte nicht der eigne, persönliche A., sondern es wurde noch gefordert, daß der Adlige eine bestimmte Anzahl von adligen und zwar
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0300,
Albrecht (Preußen, Sachsen) |
Öffnen |
dem Friedensschluß ward er zum Generalleutnant und Kommandeur der 20. Division, 1873 zum General der Kavallerie und Kommandeur des 10. Armeekorps in Hannover befördert und 1883 zum Herrenmeister des Johanniterordens erwählt. Er vermählte sich 19
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Alteabis Altenbergen |
Öffnen |
und der Linie Hagen-Betzdorf der Preußischen Staatsbahn, hat 3 Kirchen, 1 Amtsgericht, 1 Eisenbahnbetriebsamt, 1 Realprogymnasium, 1 Heil- und Pfleganstalt des Johanniterordens in dem auf hoher Klippe gelegenen Schloß und Stammhaus der Grafen von der Mark
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Amalekiterbis Amalia |
Öffnen |
in Alexandria, Antiochia und Jerusalem. Aus dem 1048 in letzterer Stadt durch Kaufleute von A. errichteten Hospital zum heil. Johannes nahm der Johanniterorden (s. d.) seinen Ursprung.
Amalgamation, s. Silber.
Amalgāme (griech.-arab.), s. v. w
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Amicisbis Amiens |
Öffnen |
anerkannt und Malta dem Johanniterorden zurückgegeben. Die Franzosen sollten Rom, Neapel und Elba räumen; dem Haus Oranien ward Entschädigung verheißen. Der Pforte ward außer der Integrität aufs neue der Besitz von Ägypten und zudem das Schutzrecht über
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Bailenbis Baillie |
Öffnen |
Baïlo (s. d.) auf den venezianischen Gesandten daselbst übergegangen sein mag. Die acht Großwürdenträger des Johanniterordens (s. d.), welche den Geheimen Rat bildeten, hießen Ballivi conventuales. In Frankreich waren die königlichen Baillis früher
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Bludenbergbis Bludow |
Öffnen |
fürstlichen Titel nach dem Rechte der Erstgeburt, Haupt der Linie B.-Wahlstadt und erbliches Mitglied des preußischen Herrenhauses, gest. 8. März 1875, und Gustav Oktavius Heinrich, Graf von B., geb. 3. Aug. 1800, Ehrenritter des Johanniterordens
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Caspebis Cassano |
Öffnen |
- und Ölbau und Fabrikation von Tuch, Hüten, Seide und Branntwein treiben. C. wurde 1168 den Sarazenen von Alfons II. von Aragonien entrissen und dann Eigentum des Johanniterordens.
Casper, Johann Ludwig, Mediziner, geb. 11. März 1796 zu Berlin
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Chignonbis Child |
Öffnen |
in den geistlichen Stand, wurde, zum Erzbischof von Mira in partibus ernannt, Nunzius in München, dann bis 1873 in Paris. Er starb als Kardinal und Großprior des Johanniterordens 15. Febr. 1885. Chef des Hauses ist gegenwärtig Don Mario (geb. 1832
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Couleur au feubis County Court |
Öffnen |
, mit Resten eines Schlosses, Kirche und ehemaliger Johanniterordens-Kommende aus dem 13. Jahrh., Museum lokaler Altertümer und Bibliothek, wichtigen Gerbereien, bedeutendem Getreide- und Käsehandel und (1881) 4422 Einw.
Council (engl., spr. kaunssil
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Dschebelbis Dschemel |
Öffnen |
mit seinem Bruder ab und floh nach Rhodos, wo er mit dem Großmeister der Johanniterritter, d'Aubusson, einen Vertrag schloß, um sich sodann nach Frankreich zu begeben. Dort befand er sich seitdem im ehrenvollen, doch strengen Gewahrsam des Johanniterordens
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Ebernbis Ebersberg |
Öffnen |
), mit Wallfahrtskirche, Schloß, Bezirksamt, Amtsgericht und (1880) 1584 Einw. Das ehemalige Benediktinerkloster (seit 990) war im 11. Jahrh. eine Stätte großer Gelehrsamkeit, wurde 1595 den Jesuiten, 1773 dem Johanniterorden übergeben und blieb Sitz des Großpriorats
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Emigrierenbis Emission |
Öffnen |
, Titel der Bischöfe, bis sie den Titel Reverenz erhielten, dann Titel der geistlichen Kurfürsten und des Großmeisters vom Johanniterorden, nachdem ihn schon Papst Urban VIII. 10. Jan. 1631 den Kardinälen verliehen, welche vorher Illustrissimi genannt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Falkensteinbis Falkirk |
Öffnen |
); "Thaddäus Kosciuszko" (Leipz. 1827, 2. Aufl. 1834); "Geschichte der geographischen Entdeckungsreisen" (Dresd. 1828-29, 6 Bde.); "Geschichte des Johanniterordens" (das. 1833); "Geschichte des Tempelherrenordens" (das. 1833); "Beschreibung
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Fürstbischofbis Fürstenberg |
Öffnen |
Kurerzkanzlers, des Deutschen und des Johanniterordens. Die übrigen geistlichen Stimmen waren an weltliche Fürsten übergegangen, und die Unterscheidung zwischen geistlicher und weltlicher Bank hatte somit ihre Bedeutung verloren. Auch auf den Landtagen einzelner
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Großlindenbis Großschnäbler |
Öffnen |
sind außer Predigten hervorzuheben: "Quaestiones Philoneae" (Leipz. 1829, 2 Bde.); "Über die Reformation der protestantischen Kirchenverfassung" (das. 1833).
Großmeister, bei verschiedenen Orden, besonders bei dem Johanniterorden und den Tempelherren
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Heerenveenbis Heerwurm |
Öffnen |
, der Heerführer im Krieg; im Mittelalter der Vorgesetzte einer einem Ritterorden gehörigen Provinz, deren Ritter er im Krieg anzuführen hatte, also s. v. w. Landkomtur bei dem Deutschen Orden (s. d.); vgl. Johanniterorden.
Heerrauch, s. Herauch
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Heinrich von Freibergbis Heinrich von Plauen |
Öffnen |
).
Heinrich von Laufenberg, mittelhochd. Dichter, Priester zu Freiburg i. Br., trat 1445 in den Johanniterorden zu Straßburg und dichtete zwischen 1415 und 1458 zahlreiche geistliche Lieder, meist zum Lobe der heiligen Jungfrau, teilweise indem
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Heisterbachbis Heizmaterialien |
Öffnen |
dem Johanniterorden und war Residenz des Großpriors der deutschen Zunge, welcher von Karl V. die Würde eines Reichsfürsten erhielt.
Heizfläche, s. Dampfkessel, S. 448.
Heizgase, s. Heizmaterialien.
Heizkraft, s. Heizmaterialien
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Homöopropheronbis Homs |
Öffnen |
von, der letzte Großmeister des Johanniterordens, geb. 9. Nov. 1744 zu Düsseldorf, Sprößling des alten, jetzt gräflichen Geschlechts H. im Jülichschen, kam in seinem 12. Jahr als Page des Großmeisters nach Malta, ward Ordensritter, erhielt das Großkreuz
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Inneres Lichtbis Innocenz |
Öffnen |
Berlin berufen ward. Mit der sonstigen, nicht erklärt kirchlichen Vereinsthätigkeit wie auch mit dem adligen Johanniterorden (s. d.) u. a. ist die i. M. häufig in ein Verhältnis friedlichen Zusammenwirkens getreten und hat durch diese mannigfachen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0231,
Johann (Hannover, Nassau, Österreich) |
Öffnen |
Dienste, wurde Statthalter von Kleve, Mark und Ravensberg und 1652 Meister des Johanniterordens in Sonnenburg und deutscher Reichsfürst. 1658 war er als brandenburgischer Gesandter bei der Wahl Kaiser Leopolds J. in Frankfurt thätig, schloß 1661 den
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Jute von Madrasbis Jutrebog |
Öffnen |
Sakramentshäuschen aus Sandstein von 1507 und Tezels Ablaßkasten), ein Amtsgericht, ein Rettungshaus für verwahrloste Mädchen, ein Krankenhaus des Johanniterordens, Tuch-, Wollwaren- und Zigarrenfabrikation, Weinbau, besuchte Viehmärkte und (1885) mit der Garnison
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0520,
Karl (Brandenburg, Braunschweig) |
Öffnen |
und liebte Künste und Wissenschaften. 31 Jahre war er Herrenmeister des Johanniterordens. Mit seinem Tod (22. Juni 1762 in Breslau) erlosch die Linie Brandenburg-Schwedt, da seine beiden Brüder auf dem Schlachtfeld gefallen waren.
[Braunschweig.] 13) K
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0530,
Karl (Preußen, Rumänien, Sachsen-Weimar) |
Öffnen |
. Lipowsky, K. Th., Kurfürst von Pfalz-Bayern (Münch. 1828).
[Preußen.] 43) Prinz von Preußen, dritter Sohn des Königs Friedrich Wilhelm III. und Bruder des deutschen Kaisers Wilhelm I., geb. 29. Juni 1801, war seit 1853 Herrenmeister des Johanniterordens
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0167,
Malta (Geschichte) |
Öffnen |
dem aus Rhodos vertriebenen Johanniterorden die gänzlich verwahrloste und verödete Insel an, und nachdem eine päpstliche Bulle 1530 den Orden im Besitz der Insel bestätigt hatte, ließ sich dieser 26. Okt. d. J. hier nieder und wurde danach
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Mergelschieferbis Merian |
Öffnen |
. Nach der Säkularisation des Ordens in Preußen wurde es ständiger Sitz des Deutschmeisters und blieb es bis zur Aufhebung des Ordens (1809). Auch der Johanniterorden hatte in M. eine Kommende. 1387 wurde hier zwischen den schwäbischen Ständen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Neumann-Haizingerbis Neumark |
Öffnen |
Deutschen Orden verkauft. Die Benennung "Land jenseit der Oder" war schon 1385 dem Namen "N." gewichen. Die umfangreichen Besitzungen der Templer waren 1308 an den Johanniterorden übergegangen. Friedrich II. von Brandenburg kaufte 1454 die N. zurück
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0425,
Orden (geistliche, weltliche) |
Öffnen |
, und es ist daher in Bezug auf sie auf die Artikel Alcantara-, Calatravaorden, Deutscher O., Johanniterorden, Tempelherren etc. zu verweisen. Vgl. Wernher, Die Armen- und Krankenpflege der geistlichen Ritterorden in früherer Zeit (Berl. 1874
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Paul (Zuname)bis Paul von Ägina |
Öffnen |
, mußten den russischen Boden verlassen. An Spanien, den Verbündeten Frankreichs, erklärte P. den Krieg, besonders deshalb, weil diese Macht ihm die Anerkennung als Großmeister des Johanniterordens versagt hatte. Die Mißstimmung Pauls gegen England
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Pifferaribis Pigment |
Öffnen |
Magelhaens seinen Tod fand, ward auch P. schwer verwundet. Nach vielen Gefahren langte er 8. Sept. 1522 mit 17 Begleitern wieder in Sevilla an. Später ward er Ritter des Johanniterordens auf Rhodos und Ordenskommandeur zu Novisa. Wahrscheinlich starb er 1534
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Plitvicaseenbis Plön |
Öffnen |
der Fils in den Neckar, Knotenpunkt der Linien Bretten-Friedrichshafen und P.-Villingen der Württembergischen Staatsbahn sowie der Eisenbahn P.-Kirchheim, 251 m ü. M., hat ein vom Johanniterorden gestiftetes Spital und (1885) 2040 meist evang
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Radziwillbis Rae |
Öffnen |
, Michael Geron, Fürst R., Komtur des Johanniterordens, geb. 24. Sept. 1778, machte unter Kosciuszko den ersten polnischen Befreiungskrieg, sodann unter Napoleon I. 1812 den Krieg gegen Rußland mit und ward zum Brigadegeneral ernannt. Im Januar 1831
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Rechtskonsulentbis Rechtssache |
Öffnen |
grâce). Vgl. Johanniterorden, S. 247 f.
Rechtssache (Justizsache), eine vor Gericht zu verhandelnde Sache. Den Gegensatz hierzu bilden Verwaltungs- (Administrativ-) Sachen, welche von der Verwaltungsbehörde behandelt werden.
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Rhode-Islandbis Rhododendron |
Öffnen |
, s. v. w. Rosenholz.
Rhodīseröl, s. v. w. Rosenholzöl.
Rhodīserritter, s. v. w. Johanniterritter; s. Johanniterorden und Rhodos.
Rhodītes, Rosengallwespe, s. Gallwespen.
Rhodĭum Rh, eins der sogen. Platinmetalle, findet sich besonders
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Rivebis Rixheim |
Öffnen |
. Einwohner. Es bestand bis 1874 aus zwei Teilen: Deutsch- und Böhmisch-R., von denen das erstere, ursprünglich Richardsdorf, bis 1435 dem Johanniterorden gehörte, das andre 1737 von evangelischen Böhmen angelegt wurde.
Rixheim (Rüchsheim), Dorf
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0647,
Schulenburg |
Öffnen |
noch aus dem gräflichen Haus Lieberose. Es gingen aus dem Geschlecht 4 Feldmarschälle, 25 Generale, 3 Heermeister des Johanniterordens, 6 Staatsminister und 4 Bischöfe hervor. Sein Wappen besteht aus drei roten Greifenklauen in Silber
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0695,
Schwarzenberg |
Öffnen |
Beschuldigungen, Berl. 1828). S. wurde von Georg Wilhelm mit Ehren überhäuft, zum Heermeister des Johanniterordens der Ballei Brandenburg und Sonnenburg und 1634 zum Statthalter der Mark ernannt. Nach dem Tod Georg Wilhelms (1640) ward er von dessen Nachfolger
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Selichotbis Selk |
Öffnen |
annahm, schuf in den eroberten Ländern zweckmäßige Reformen, begründete die osmanische Seemacht und hielt den Übermut der Janitscharen mit kräftiger Hand nieder. Im Begriff, den Johanniterorden auf Rhodus mit Heeresmacht zu überziehen, starb er 22. Sept
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Stolberger Diamantenbis Stolberg-Wernigerode |
Öffnen |
und ward 1884 Oberstkämmerer und stellvertretender Minister des königlichen Hauses, welches letztere Amt er 1888 aufgab. 1867-78 Mitglied des Reichstags, 1872-86 Kanzler des Johanniterordens, 1872 bis 1877 Präsident des Herrenhauses und 1875 Vorsitzender
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Strahlende Materiebis Stralsund |
Öffnen |
englischen Kolonialamt.
Strakonitz, Stadt im südwestlichen Böhmen, an der Wotawa und der Staatsbahnlinie Wien-Eger, Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts, mit einem Schloß des Johanniterordens aus dem 13. Jahrh., einer Dechantei
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Veenbis Vega Carpio |
Öffnen |
ausgezeichnet hatte, wurde er 1618 apostolischer Protonotar beim Erzbistum Toledo und von Urban VIII. 1628 zum Ritter des Johanniterordens ernannt. Er starb 21. Aug. 1635.
V. ist der fruchtbarste Dichter aller Zeiten. Man hat von ihm zwei Epopöen: »Angelica« u
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Wartenbergbis Warton |
Öffnen |
und gehörten ehemals dem Heermeistertum des preußischen Johanniterordens an. Durch die Netze, den Bromberger Kanal und die Brahe ist die W. mit der Weichsel verbunden. Ihr Flußgebiet beträgt 44,650 qkm (811 QM.), wovon 34,960 qkm (635 QM.) auf Preußen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Schillingbis Schlangenbeschwörer |
Öffnen |
); Soldatenalbum< (Wien 1861) und zuletzt Auf und davon«, humoristische Wanderbriefe (2. Aufl., Neutitschein 1878). Auch eine»Geschichtedes Johanniterordens« (Wien 1846) hat er veröffentlicht. S. bekundet in seinen Dichtungen ein vielseitiges Talent
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Albrecht (Daniel Ludw.)bis Albrechtsorden |
Öffnen |
, sondern gleich dem Eisernen Kreuze erster Klasse oder dem Linnenkreuz des Johanniterordens an der linken Seite zu tragen. Seit 1866 wird der A. auch mit einer Kriegsdekoration (zwei gekreuzten Schwertern) verliehen. (S. Tafel: Die wichtigsten Orden
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Alte Gardebis Altenahr |
Öffnen |
, Sauerländisches Museum (1879 gegründet), Kriegerdenkmal (1870/71) auf dem nahen 150 m hohen Kesselberge, evang. Krankenhaus (vom Johanniterorden errichtet), kath. Krankenhaus, evang. Vereinshaus, Wasserleitung, Gasbeleuchtung, Schlachthaus, städtische Spar
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Amidotoluolbis Amiens |
Öffnen |
. Malta sollte wieder an den Johanniterorden fallen, Spanien und die Batavische Republik erhielten, bis auf Ceylon und Trinidad, ihre Kolonien zurück. Die Franzosen sollten Rom, Neapel und Elba räumen, das Haus Oranien entschädigt werden
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Bahia-Blancabis Bahngeld |
Öffnen |
Barnim I. von Pommern an den Templer-, von diesem an den Johanniterorden, deren Herrenmeister von Werberg die Stadt 1315 an Barnim III. abtrat. 1540 fiel B. an das Herzogtum Wolgast, 1648 an Schweden und 1679 an Brandenburg.
Vgl. L. Ziemssen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Baillibis Baillot |
Öffnen |
, Bailo auf den venet. Gesandten daselbst über. Durch den Johanniterorden verbreitete sich der Name Ballivus auch nach dem südl. und westl. Europa. Die 8 Mitglieder des Kapitels dieses Ordens hießen Ballivi conventuales, was dann wieder bei den
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Carapellabis Carayon |
Öffnen |
der Konventualkirche, zum Ritter des Johanniterordens geschlagen wurde. Wegen eines Streites ins Gefängnis geworfen, entfloh er, wurde aber bei Porto Ercole überfallen und starb 1609 an den empfangenen Wunden. C.s Streben ging auf gewaltsam
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Diamant (typographisch)bis Diamine |
Öffnen |
. 1626 zu Madrid, studierte in Alcala, war
Ritter des Johanniterordens und Komtur von
Moron und lebte noch 1684. Von seinen etwa
45 erhaltenen Stücken sind 24 zu Madrid 1670 und
1674 in zwei Quartbänden erschienen, die andern
in Einzeldrucken
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Dubenseebis Dublin |
Öffnen |
oberhalb ihrer Mündung in die Save, ist Sitz einer Expositur und hat (1885) 2816 mohammed. E. (438 Griechen, 97 Katholiken). An dieser Stelle soll das röm. Prätorium gestanden haben. - D. gehörte einst dem Johanniterorden und war wiederholt ein Zankapfel
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Eminescubis Emin Pascha |
Öffnen |
79
Eminescu – Emin Pascha
dern auch den geistlichen Kurfürsten und dem Großmeister des Johanniterordens verliehen.
Eminescu , Mich., rumän. Dichter, geb. 1850 bei
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Fay (Theodor Sedgwick)bis Fayence (Halbporzellan) |
Öffnen |
,
deren Fabrikation durch pers. Gefangene auf der
Insel entstanden sein soll, zur Zeit, als sie noch im
Besitz des Johanniterordens war. Eine besondere
Eigentümlichkeit der arabischen und persischen F.
besteht in ihrem starken opalisierenden
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0835,
Harrach (Ferd., Graf von) |
Öffnen |
er dies Amt nieder, trat in den Johanniterorden und ging
auf Reisen, um sich in der Arzneiwissenschaft auszubilden. Nachdem er 1803
die mediz. Doktorwürde erlangt, übte er 25 Jahre lang in Wien unentgeltlich
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Heerfahrtbis Heermeister |
Öffnen |
. Im Johanniterorden führte insbesondere das Haupt der Ballei Brandenburg diesen Titel. Der erste H. des Ordens der Schwertbrüder wurde um 1521 gewählt; ihm verlieh Kaiser Karl V. 1525 den Reichsfürstenstand mit Sitz und Stimme auf dem Reichstage, worauf
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Heerrauchbis Heerwesen Europas |
Öffnen |
940
Heerrauch - Heerwesen Europas
Stellvertreter desselben in dem eroberten Preußen,
Oberbefehlshaber und zweiter Würdenträger und
entsprach dem Großprior des Johanniterordens
oder dem Johannitermeister.
Heerrauch, s. Höhenrauch
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Höhnelbis Hoi-Hau |
Öffnen |
Heldrungen und überlieh dieses 1484
an Mansfeld, nachdem er sich in der Mark Bran-
denburg 1480 die Herrschaft Schwedt und Vierraden
erworben hatte. Der letzte diefes Zweiges und seines
ganzen Geschlechts war der Johanniterordens-
meister Graf Martin
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Homosporbis Hondo |
Öffnen |
).
Hompesch , Ferd., Freiherr von, der letzte Großmeister des Johanniterordens, aus altem, später in den Grafenstand erhobenem Geschlechte,
geb. 9. Nov. 1744 zu Düsseldorf, kam in seinem 12. Jahre nach Malta, wo er vom Pagen des Großmeisters nach und nach
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Johannisbrotbis Johannistrieb |
Öffnen |
, ging aber später in dem Johanniterorden
(s. d.) aus und lebte nur noch in Spanien als Tho-
masorden fort.
Fohannisfegen,I oh annisminn ^Johan-
nis wein, der Wein, der in Deutschland in den
lath. Kirchen am Gedächtnistage Johannes des
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Landeshutbis Landeskulturrentenbanken |
Öffnen |
ehemaligen Ober-
präsidenten Grafen Eberhard zu Stolberg-Wernige-
rode, 1879 vom Johanniterorden errichtet, ein Real-
gymnasium, eine Wasserleitung, einen Schlachthof
und im nahen Leppersdorf ein Kreiskrankenhaus. -
1292 erhielt L. Stadtrecht
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Paketiermaschinenbis Palagonittuff |
Öffnen |
und
Ortschaft Kalwarya 2268, 1895: 2518 E., Post, Telegraph, Fernsprechverbindung, evang. und kath. Kirche, Wallfahrtskirche (1660), Synagoge, Krankenhaus des
Johanniterordens; Zuckerfabriken, Kalkbrennereien, Molkerei, Schiffahrt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0405,
Preußen (Wappen. Orden. Litteratur zur Geographie, Statistik und Verfassung) |
Öffnen |
beteiligt Gewesenen. Auch kommt hier der Johanniterorden (s. d.) in Betracht. Der Luisenorden (s. d.) wurde 3. Aug. 1814, das Verdienstkreuz für Frauen und Jungfrauen 22. März 1871 gestiftet. (Vgl. Tafel: Die wichtigsten Orden. I. Fig. 8, 18, 24-28, 31; II
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Ritterordenbis Ritterschaft |
Öffnen |
und einflußreichsten geistlichen R.
waren der Johanniterorden (s. d.), die Deutschen
Ritter (s. d.) und die Tempelherren (s. d.). Sie sind
auch zugleich die ältesten. Unter den geistlichen Or-
den spätern Ursprungs sind die 1204 gestifteten
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Stolberg (Auguste, Gräfin zu)bis Stolberg (Friedr. Leopold, Graf zu) |
Öffnen |
, war lebenslängliches Mitglied des preuß. Herrenhauses (dem er seit 1802 wiederholt präsidierte), Generalmajor und Oberpräsident der Provinz Schlesien sowie Kommendator und Kanzler des Johanniterordens. Ihm folgte im Besitz sein Bruderssohn Graf Udo zu
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Stolberger Diamantenbis Stolle |
Öffnen |
schied er aus diesem Amt und wurde 1884 zum Oberst-Kämmerer und 1885 zum stellvertretenden Minister des königl. Hauses ernannt. Letztere Stellung legte er im Sommer 1888, erstere 1894 nieder. 1872 wurde S. Kanzler des Johanniterordens und 1875
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Tempelhofbis Tempeln |
Öffnen |
oder in Klöstern verpflegt; viele traten in den Johanniterorden; andere kehrten in die Welt zurück.
Im 18. Jahrh. bemühten sich die Jesuiten, in die Freimaurerei manche angeblich dem Templerwesen entlehnte Spielereien und Gaukeleien einzuführen, um so
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Vega (Georg, Freiherr von)bis Vega (Lope Felix de Vega Carpio) |
Öffnen |
. Für die Widmung der "Corona trágica", ein histor. Gedicht zur Ehrenrettung der Maria Stuart, ward er 1627 von Papst Urban Viil. zum Doktor der Theologie und Ritter des Johanniterordens ernannt. Die Dramen seiner letzten Jahre sind frisch und naiv
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Jodobenzolbis Joint Stock Banks |
Öffnen |
. Nazarener.
^Johanniterorden. Das Ordenszeicken der
Ehrenritter ist ein achtspitziges, weiß emailliertem,
in den vier Winkeln von schwarzen Adlern begleite-
tes Krenz, das der Rechtsritter und Kommendatoren
desgleichen, doch von vier goldenen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Linnébis Linnich |
Öffnen |
dem Johanniterorden gehörten, ein Gefängnis, einen Palast, in dem 1542 Maria Stuart geboren wurde; Papierfabriken, Brennerei und Brauerei. Jenseit der Stadt der kühne Bahnviadukt (25 Bogen) über den Avon. Den Hafen bildet Borrowstounneß (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Lichtensteinbis Lichtkabel |
Öffnen |
, Solbadeanstalt, ein dem Johanniterorden gehöriges Siechenhaus, Sanatorium, Frauenheim, Bismarckdenkmal.
Lichterfest, jüd. Fest, s. Chanukka.
Lichterscheinungen in der Atmosphäre, durch Absorption, Reflexion, Brechung und Beugung
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Rivoli (Herzog von)bis Rjasan |
Öffnen |
und Gartenbau. – R. bestand bis 1874 aus Böhmisch-Rixdorf und Deutsch-Rixdorf. Das erstere, von Friedrich Wilhelm Ⅰ. 1737 gegründet, ist eine Kolonie von böhm. Auswanderern. Deutsch-Rixdorf gehörte ursprünglich dem Johanniterorden.
Rixheim, Dorf im Kanton
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1034,
von Lazarus-Ordenbis Leamington |
Öffnen |
. 1887).
Lazarus-Orden. 1) Der französische L. wurde gleichzeitig mit dem Johanniterorden in Palästina gestiftet; seine Mitglieder hießen Hospitalritter des heiligen Lazarus. Der Orden wurde vom König Ludwig Ⅶ. 1154 nach Frankreich verpflanzt, wo
|