Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Korvetten
hat nach 0 Millisekunden 131 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0651,
Korvette |
Öffnen |
649
Korvette
phir (s. d.). c. Edlen roten K. oder Rubin (s. d.). d. Edlen gelben K., auch gelber Saphir genannt. e. Schmirgel (s. d.).
Künstlicher K. ist bereits mehrmals erzeugt worden. Die ersten synthetischen Arbeiten auf diesem Gebiete
|
||
67% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 0650a,
Korvette. (Ausfallkorvette.) |
Öffnen |
0650a
Korvette. (Ausfallkorvette.)
|
||
50% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Korutanerbis Korvette |
Öffnen |
105
Korutaner - Korvette.
sichtige K. ist der orientalische Aquamarin, durch Glanz und Härte vor dem eigentlichen Aquamarin ausgezeichnet; der grüne (gewöhnlich mit einem Stich ins Gelbe) ist der orientalische Smaragd, der seltenste aller
|
||
8% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Freemanbis Fregatte |
Öffnen |
nur noch mit Signalmasten. Heutzutage bezeichnet
F. überhaupt ein Kriegsschiff, das außer einer gedeckten Batterie (daher gedeckte Korvette eine kleine F.
ist) noch Geschütze auf dem Oberdeck hat, sowie im erweiterten Sinne auch
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0074,
Deutsches Heerwesen (Kriegsmarine) |
Öffnen |
Kriegshafen, und 17. Juni 1869 fand die Taufe des zweiten Kriegshafens Wilhelmshaven statt. Bei Ausbruch des Krieges 1870 besaß die Marine die 3 Panzerfregatten "König Wilhelm", "Kronprinz", "Friedrich Karl", 2 Panzerfahrzeuge, 5 gedeckte Korvetten
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 1041,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zehnten Bande. |
Öffnen |
, Übersichtskarte 509
Kometen 518
Königgrätz (Schlachtenplan) 553
Königsberg (Plan) 556
Konstantinopel (Plan) 586
Kontokorrent I. II. 602
Kopenhagen (Plan) 614
Kopffüßer (Chromotafel) 618
Körperbedeckung der Tiere I. II. 642
Korvette 650
Kostüme I. II
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0314,
Seewesen: Allgemeines, Nautik, Personal, Schiffe |
Öffnen |
Kanonenjolle
Kanonierschaluppe
Karavelle
Kat
Kauffahrer
Klipperschiffe, s. Schiff
Kommandeurschiff
Korsar
Korvette
Kriegsschiff *
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0055,
von Bidabis Bièfve |
Öffnen |
Hungertod stirbt (1845), Bombardement von Bomarsund, ein Ball an Bord einer englischen Korvette u. a. Eine dritte größere Fahrt des Künstlers ging 1858 nach Brasilien, worüber er in dem Journal » Le tour du monde « einen interessanten Bericht
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0335,
von Leinweberbis Leleux |
Öffnen |
. Eine Folge dieser Reisen waren mehrere treffliche Marinebilder, z. B.: die Einschiffung des Kronprinzen in Jaffa, das Linienschiff Victory, Einschiffung des Kaisers von Österreich in Jaffa, die Korvette Hertha das Goldne Horn in Konstantinopel verlassend
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0366,
Mayer |
Öffnen |
aus, malte aber mitunter auch Genrebilder und Porträte. Zu seinen besten See- und Hafenbildern gehören: die Reede von Brest im Jahr 1698, Kampf des Bucentaur, die Korvette La Recherche zwischen den Eisbergen, ägyptische Fregatte, ein Schiffsbrand
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0464,
von Saltzmannbis Sandys |
Öffnen |
dieses Bildes erhielt er die Erlaubnis, mit dem Prinzen Heinrich auf der Korvette Adalbert die Reise um die Welt mitzumachen.
Salviāti , Antonio , ital. Mosaicist, geb. 1816 zu Vicenza, studierte anfangs Jura
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Batterie, elektrischebis Batthyány |
Öffnen |
). - In der Marine heißt B. der Raum unter dem Oberdeck, in welchem die Geschütze stehen (Fregatten, gedeckte Korvetten); das Deck, auf dem sie stehen, heißt Batteriedeck; Decksbatterien sind die auf dem Oberdeck stehenden Geschütze
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Korybantenbis Kosaken |
Öffnen |
von Korvetten: 1) Glattdeckkorvetten, welche ihre Geschütze ausschließlich auf dem Oberdeck führten (die jetzigen Kreuzerkorvetten); 2) gedeckte Korvetten, deren Geschütze zum größten Teil unter Deck "in der Batterie" Aufstellung haben, während
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Lissabis Lissabon |
Öffnen |
das italienische Ministerium dem Admiral Persano einen Handstreich auf L. befohlen. Am 16. Juli lief die Flotte, 11 Panzerschiffe, 4 Holzfregatten, 3 Korvetten, 4 Kanonenboote und 4 Avisos, von Ancona aus und bekam am 18. L. in Sicht. Ein erster
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1026,
von Luther-Stiftungenbis Lütke |
Öffnen |
, erhielt L. 1826 die Leitung der vierten russischen Weltumseglung übertragen, an der sich auch mehrere ausländische Gelehrte beteiligten. Er verließ auf der Korvette Senjawin 14. Aug. 1826 (in Begleitung der Korvette Moller) Kronstadt, erforschte
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Mariglianobis Marine |
Öffnen |
(Fregatten und Korvetten) bestehend, die Panzerflotte; sie bedarf zur Ausübung des Kundschafter- und Sicherungsdienstes der Beigabe von Kreuzern, Avisos und Torpedobooten; b) eine Kreuzerflotte, im Frieden für den auswärtigen Dienst, im Krieg zum Aufbringen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0254,
Portugal (Heewesen, Kolonien, Wappen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
1887: 39 Dampfer mit 4691 Pferdekräften und 139 Kanonen und 15 Segler mit 42 Geschützen. Die Dampfer teilen sich ein in: eine Panzerkorvette mit 7 Geschützen, 6 Korvetten mit 60 Geschützen, 17 Kanonenboote mit 52 Geschützen, 2 Transportschiffe mit 4
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Schleimtierebis Schlempe |
Öffnen |
die Fahrt der Korvette Danzig nach Marokko und als Leutnant zur See die Expedition nach Ostasien (1860-62) mit, kämpfte 1864 auf der Arkona bei Jasmund gegen die Dänen, ward sodann Dezernent in der Admiralität, unternahm 1869-71 als Kommandant
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Knodalinbis Kohlbrügge |
Öffnen |
Unterleutnant, nahm auf der Korvette Danzig an dein Gefecht mit den Rifpiraten in Marokko teil und wurde dann auf die Elbe kommandiert, welche der ostasiatischen Expedition (1859 - 62) zugeteilt war. Nach seiner Rückkehr wurde er zum Leutnant zur See
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Salmsonbis Salz |
Öffnen |
und auf der Reede, 1878 die Einfahrt in den Hafen von Kolberg, und 1876 bis 1880 machte cr auf der Korvette Prinz Adalbert mit dem Prinzen Heinrich von Preußen eine Reise um die Welt, von welcher er eine Fülle von Studien und Skizzen mitbrachte, aus denenspäterdie
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Farouchebis Farragut |
Öffnen |
-
fehlshaber verschiedener Schiffe größere Reifen. Bei
Ausbruch des Krieges zwischen den Vereinigten
Staaten und Mexiko erhielt er den Befehl über die
Korvette Saratoga, wurde aber nur zu Blockaden
verwandt. 1848 wurde er zum zweiten Komman-
danten
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Heinrich (Friedr. Ludw., Prinz v. Preußen)bis Heinrich (Alb. Wilh., Prinz v. Preußen) |
Öffnen |
. Er trat 14. Okt. 1878 an Bord der Korvette Prinz Adalbert, unter Leitung des Korvettenkapitäns von Seckendorff, seine erste
große Seereise um die Erde an. Am 29. Sept. 1880 kehrte der Prinz wieder in die Heimat zurück und bestand 1
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Hengersbergbis Henk |
Öffnen |
Kapitänlieutenant, 1859 Korvetten-
kapitän, 1861 Decernent und Vorstand des Hydro-
graphischen Bureaus im Marineministerium zu
Berlin und 1865 als Kommandant der Dampf-
korvette Nymphe nach dem Mittelmeer entsandt. Im
Deutschen Kriege von 1866
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Lutherbuchebis Luttenberg |
Öffnen |
, wurde im Seekadettenkorps erzogen, begleitete
1817–19 den Kapitän Golownin auf der Reise um die Welt, erforschte 1821–24 auf der Brigg Nowaja Semlja das Nördliche Eismeer, machte 1826–29 auf der
Korvette Senjawin eine Reise um die Erde, wobei
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Panzerschildebis Panzerstecher |
Öffnen |
und 26 Schnellfeuergeschützen
bewaffnet. Dann folgte ein Kasemattschiff, die Korvette Hansa, die jetzt ausrangiert ist. 1875–77 kamen noch fünf P. hinzu,
und zwar die beiden Kasemattschiffe Kaiser und Deutschland mit 25, 4 cm
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Kreuzburgbis Kreuzerkorvette |
Öffnen |
. dritter Klasse (Hauptkaliber bis 15 cm und Panzerdeck) zählen die Schiffe Gefion, Alexandrine und Arcona. Ausnahmsweise sind bis auf weiteres auch die alten Korvetten Olga, Marie, Sophie und Freya ohne Rücksicht auf die Klassenmerkmale in diese Klasse
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Ankerbis Anklagejury |
Öffnen |
597
Anker - Anklagejury.
schweren A., meistens von gleicher Form und gleichem Gewicht (2500-3000 kg für gedeckte Korvetten), sind die beiden Bug- und die beiden Rüstanker, von denen erstere vorn am Bug unter den Kranbalken hängen, letztere
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0494,
Österreich, Kaisertum (Industrie) |
Öffnen |
, Fabrikation von Posamentierwaren, Weiß-, Bett- und Wäschwaren, Korvetten, Krawatten, Sonnen- und Regenschirmen, künstlichen Blumen und Schmuckfedern, Wachstuch, Gummiwebwaren, sämtlich mit dem Hauptsitz Wien, teilweise auch in Prag u. a. O., so im Bezirk
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Ägyptische Bohnebis Ägyptische Expedition der Franzosen |
Öffnen |
er den Soldaten reiche Beute versprochen, mit 13 Linienschiffen, 14 Fregatten, 12 Korvetten und 20,000 Mann auf 300 Transportschiffen den Hafen von Toulon, vereinigte sich in der Straße von San Bonifazio mit den aus Ajaccio, Genua und Civita Vecchia
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0531,
Anam |
Öffnen |
Armeekorps von je 25,000 Mann, darunter ein Gardekorps; jedes Armeekorps hat 5 Regimenter von 12 Kompanien. Die Flotte zählt 7 Korvetten, 300 große und kleine Dschonken, 1 alten Dampfer und einige 1876 von Frankreich überlassene Schiffe
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1024,
Korrespondenzblatt zum ersten Band |
Öffnen |
wird. Endlich hat der Kapitän der Korvette Gneisenau im März 1885 mit dem Herrscher des Gebiets zwischen Port Durnford und dem Dschubbfluß einen Schutzvertrag abgeschlossen.
Richard ter Meer in Regensburg. Sie wünschen eine Erklärung der in dem
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Bauerbachbis Bäuerle |
Öffnen |
zwischen Kronstadt und Petersburg anstellte. Zum kaiserlichen Submarine-Ingenieur ernannt, erhielt B. den Auftrag, eine unterseeische Korvette zu bauen und ein untergegangenes Linienschiff zu heben. Dies veranlaßte ihn zur Konstruierung seiner
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Bellica columnabis Bellini |
Öffnen |
Weltumsegelung. Im J. 1809 kreuzte er als Korvettenkapitän gegen die schwedische Flotte. Seine Hauptexpedition trat er im Juli 1819 an, indem er im Auftrag des Kaisers Alexander mit zwei Schiffen, den Korvetten Wostok und Mirny, nach den Südpolargegenden
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Boufflersbis Bougie |
Öffnen |
den Rückzug von Quebec. 1763 ging er als Fregattenkapitän nach den Falklandinseln und erhielt dann den Auftrag, als Kommandant der Fregatte Boudeuse und der Korvette Etoile, begleitet von Naturforschern, Astronomen und Zeichnern, eine Reise um
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Challengerbis Chalonnes |
Öffnen |
.
Challenger (spr. tschallendscher, "Herausforderer"), Name einer engl. Korvette, welche 1872-76 eine wissenschaftliche maritime Expedition machte; s. Maritime wissenschaftliche Expeditionen.
Challis (spr. tschällis), James, Astronom, geb. 12. Dez. 1803 zu
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1020,
Chile (Heerwesen, Wappen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
(in 65 Bat. eingeteilt) 51,826 Mann zählte. Im Krieg mit Peru stellte C. eine Armee von 50,000 Mann in 3 Divisionen ins Feld. Die Kriegsflotte besteht aus 3 Panzerschiffen, 2 Korvetten, 2 Kanonenbooten, 2 Kreuzern, 2 Avisos, 1 Transportschiff, 5
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Chilecitobis Chiliasmus |
Öffnen |
wie auch der Küstenhandel ließen eine beträchtliche Steigerung erkennen. Daneben nahm die Regierung darauf Bedacht, ihre militärischen und maritimen Kräfte zu verstärken: es wurden in Europa neue Kanonen und Gewehre gekauft, gepanzerte Korvetten in England
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0486,
Dampfschiff (Geschichtliches) |
Öffnen |
Calonne das Patentgesuch ab, und ein erneuter Versuch, den Joffroy 1816 unternahm, nachdem bereits die Korvette L'Elise auf der Themse über den Kanal bis Paris gedampft war, schlug gleichfalls fehl. In England begann man ungefähr um dieselbe Zeit
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0508,
Dänemark (Flotte; Flagge, Wappen, Orden etc.; Geschichte) |
Öffnen |
oder Dampfer mit Panzerbekleidung ohne Bedeutung: 5 Fregatten und Korvetten (96 Kanonen, 6560 Pferdekräfte), 5 Schoner (26 Kanonen, 4040 Pferdekräfte), 13 eiserne Kanonenboote (29 Kanonen), 5 Dampftorpedoboote erster Klasse, 7 zweiter Klasse, 1
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Decisumbis Deck |
Öffnen |
und auf Kriegsschiffen zu Wohnräumen für die Mannschaft benutzt wird. Dann folgt das erste eigentliche D., bei Glattdeckkorvetten das oberste und Oberdeck genannt. Auf Fregatten und gedeckten Korvetten folgt über diesem D. noch eins, bei Zweideckern noch zwei
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0845,
Deutschland (Festungen, Marine) |
Öffnen |
erreicht werden: 8 Panzerfregatten, 6 Panzerkorvetten, 7 Monitoren oder Panzerkanonenboote und 2 schwimmende Batterien, ferner 20 Korvetten, 6 Avisos, 18 Kanonenboote, 28 Torpedofahrzeuge, 5 Schulschiffe.
Diesem Material entsprechend, sollte
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0846,
Deutschland (geographische und statistische Litteratur) |
Öffnen |
Kreuzerfregatten (bisher gedeckte Korvetten); IV. 10 Kreuzerkorvetten (bisher Glattdeckskorvetten); V. 5 Kreuzern (bisher Kanonenboote der Albatroßklasse); VI. 5 Kanonenbooten (bisher Kanonenboote erster Klasse); VII. 8 Avisos; VIII. 1 Artillerieschiff, 7
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Dumontbis Dumont d'Urville |
Öffnen |
zu Condé sur Noireau (Calvados), machte seine Studien in Caen, trat sodann in die französische Marine ein, nahm 1819 und 1820 an der Expedition nach den Küsten des Griechischen Archipels und des Schwarzen Meers teil und machte 1822 mit der Korvette
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Dupatybis Dupetit-Thouars |
Öffnen |
1806 als Fregattenkapitän das Kommando der Sirene und brachte auf dieser 1808 Truppen nach Martinique. Zum Kapitän ernannt, kreuzte er 1809 mit der Fregatte Bellona im Indischen Meer und nahm außer mehreren Handelsschiffen vier englische Korvetten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Fregattenkapitänbis Freiberg |
Öffnen |
in der Landarmee der des Oberstleutnants hinter dem des Obersten folgt; mit der Funktion des Kommandos einer Fregatte oder Korvette hat aber dieser Rang nichts zu thun, und die Funktion des Kommandanten des Schiffs ist an keinen bestimmten Rang gebunden
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Freycinetbis Freyja |
Öffnen |
des verstorbenen Baudin, wurde 1811 Fregattenkapitän und erhielt 1817 den Auftrag, mit der Korvette Urania eine Entdeckungsreise in der Südsee zu machen und zugleich über die Gestalt der Erde und den Erdmagnetismus Forschungen anzustellen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0705,
Griechenland (Neu-G.: Marine, Wappen etc.; geograph. Litteratur; Geschichte) |
Öffnen |
deren noch 4 zu je 400 Pferdekräften erbaut), 1 Korvette, 8 Kanonenbooten, 5 Avisos, 1 Jacht, 22 Torpedobooten und Minenlegern und 6 Segelschiffen. Diese Flotte sollte auf 200 Kruppsche Geschütze und 3000 (nach dem Zensus von 1879: 2244) Mann
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0711,
Griechenland (Neu-G.: Geschichte bis 1825) |
Öffnen |
von ihm überwältigt, und auch Navarino, der beste Hafen und Waffenplatz Moreas, mußte trotz der Anstrengungen Miaulis', der den Ägyptern eine Fregatte, zwei Korvetten und drei Briggs verbrannte, und trotz der tapfersten Gegenwehr der schwachen Besatzung
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Haurowitzbis Hausenblase |
Öffnen |
, studierte von 1817 an in Kopenhagen Medizin, machte als Schiffsarzt auf der Korvette Diana 1821-22 eine Reise nach Westindien, beendete nach dieser seine Studien und trat 1825 in russische Dienste, fungierte sechs Jahre als Gouvernementsarzt im Gouvernement
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0324,
Heinrich (Preußen, Reuß, Sardinien, Schlesien, Thüringen) |
Öffnen |
Viktoria, besuchte 1875-77 das Gymnasium zu Kassel, widmete sich sodann dem Seedienst, machte 1878-80 seine erste Weltreise mit der Korvette Prinz Adalbert und ist jetzt Kapitänleutnant.
[Reuß.] 44) H. Posthumus, Burggraf von Gera, aus dem Haus
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Hengstbis Henke |
Öffnen |
und Vorstand des hydrographischen Büreaus in das Marineministerium berufen und vertrat dasselbe im Landtag. 1865 kommandierte er die Korvette Nymphe und hatte Gelegenheit, die Eruption von Santorin zu beobachten, über welche er Berichte an die Akademie
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Jablunkaubis Jacini |
Öffnen |
. Chron. 3, 17; Jer. 52, 21 ff.).
Jachmann, 1) Eduard Karl Emanuel, deutscher Vizeadmiral, geb. 2. März 1822 zu Danzig, ward 1845 Marineleutnant auf der Korvette Amazone, mit der er seine erste große Reise in fremde Meere machte, 1852 Dezernent
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Kreuzenbis Kreuzholz |
Öffnen |
. Von größter Wichtigkeit waren und sind die K. aller Art für die Erwerbung und Erhaltung der Kolonien. Über Kreuzerkorvetten s. Korvette.
Kreuzeserfindung (lat. Inventio sanctae crucis), ein im 4. Jahrh. gestiftetes Fest zum Andenken an die angebliche
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0516,
von La Platabis Lappenberg |
Öffnen |
besorgt, seit 1878.
2) Cyrille Pierre Théodore, franz. Seefahrer, geb. 7. Nov. 1793 auf dem Atlantischen Ozean, ward, nachdem er als Fregattenkapitän zwei Reisen um die Welt gemacht (die erste 1830-32 mit der Korvette Favorite, die zweite 1837-40
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0672,
Leipzig (Kreishauptmannschaft) |
Öffnen |
besonders festlich begangen, noch kurz vor den welterschütternden Ereignissen von 1866 bis 1871, welche das Andenken des Leipziger Kampfes etwas zurückdrängten. 1875 wurde eine neue Korvette der deutschen Marine der Leipziger Schlacht zu Ehren "L
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Leßmannbis Le Sueur |
Öffnen |
. -óng), René Primevère, Naturforscher, geb. 20. März 1794 zu Rochefort, begleitete 1822-25 den Kapitän Duperrey auf seiner Weltreise auf der Korvette La Coquille, wurde nach seiner Rückkehr Professor der Botanik in Rochefort und starb hier 28. April
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Lyonische Warebis Lyra |
Öffnen |
und wurde 1813 Befehlshaber der Korvette Rinaldo, 1814 Postkapitän. 1828 wurde er als Kommandeur einer Fregatte in die griechischen Gewässer gesandt, blockierte den Hafen von Navarino und wurde 1832 nach der Erhebung König Ottos auf den griechischen Thron
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Magdeburger Bördebis Magelhaensstraße |
Öffnen |
Werken: "Relation d'un voyage d'exploration au Soudan occidental" (Par. 1867) und "Voyage dans le Soudan occidental" (das. 1868). Er ertrank 19. Dez. 1869 beim Scheitern der von ihm geführten Korvette Gorgone bei Brest.
Magelhaens (eigentlich
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0277,
Marokko (Geschichte) |
Öffnen |
der Fremden zu hindern, zumal die Regierungstruppen fast unaufhörlich mit dem Eintreiben der Abgaben beschäftigt sind. Im August 1856 wollte die Bemannung der preußischen Korvette Danzig unter dem Befehl des Prinzen Adalbert an der Rifküste in M. ans Land
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Marquisebis Mars (Gott) |
Öffnen |
, ging 1823 als Befehlshaber der Korvette Larne nach Ostindien, erhielt das Kommando über die gegen die Birmanen verwandte Flottille und erwarb sich in der Expedition gegen Rangun die Ernennung zum Flottenkapitän und Ritter des Bathordens (1825
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0414,
Meer (Temperatur des Meerwassers, Strömungen) |
Öffnen |
414
Meer (Temperatur des Meerwassers, Strömungen).
von der amerikanischen Korvette Tuscarora in 48° 21' nördl. Br. und 155° 25' östl. L. am 5. Juli 1874 gemessen wurde. Oberfläche: 6,6°, 91 m Tiefe 0,4°, 183 m Tiefe 0,3°, 366 m Tiefe 0,7
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Nachgeschäftbis Nachnahme |
Öffnen |
als Kapitänleutnant mit der Führung einer den Ägyptern abgenommenen Korvette betraut, an der Blockade der Dardanellen teil, worauf er 1830 nach Kronstadt zurückkehrte. Als Führer der Fregatte Pallas zur Flotte im Schwarzen Meer versetzt, eilte
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Neu-Syrabis Neutra |
Öffnen |
von Sydney, Newcastle und Wollongong sind durch Batterien geschützt. Sydney ist Station der englischen Kriegsschiffe der australischen Flotte. Auch besitzt die Kolonie eine eigne Korvette. Über die Flagge der Kolonie vgl. Tafel "Flaggen I", mit Text. Vgl
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0230,
Nordpolexpeditionen (neueste Zeit) |
Öffnen |
1832-34 nach Nowaja Semlja, Swen Lowens 1837 nach Spitzbergen, v. Baers 1837 nach Nowaja Semlja, Ziwolkas und Moisejews 1838-39 ebendahin und die Fahrten der französischen Korvette La Recherche 1838-40 nach Spitzbergen und dann der Reine Hortense 1856
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0252,
Norwegen (Heer und Flotte, Wappen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
Horten ist, besteht (1887) aus 2 Fregatten (mit 78 Kanonen), 2 Korvetten (mit 28 Kanonen), 4 Monitoren (8 Kanonen), 29 Kanonenboote (35 Kanonen), 6 Torpedofahrzeugen und 1 Bugsierdampfer, im ganzen 44 Dampfern von zusammen 3370 Pferdekräften und mit 151
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0502,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Marine, Ritterorden etc.) |
Öffnen |
60,000 Ton. Tragfähigkeit und 165 Kanonen nebst 85 Schnellfeuergeschützen; ferner 2 Fregatten, 3 gedeckte Korvetten, 5 Glattdeckkorvetten, 8 Torpedofahrzeuge, 6 Kanonenboote, 5 Raddampfer und Jachten, 40 Torpedoboote, 6 Transportschiffe, endlich 2
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Paschbis Pas de Calais |
Öffnen |
Triest, trat 1853 als Kadett in die österreichische Marine, wurde 1854 Offizier, machte 1864 das Gefecht bei Helgoland und 1866 die Schlacht von Lissa mit, ging 1867 als Kapitänleutnant in die deutsche Marine über, befehligte 1868-70 die Korvette
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Persischer Meerbusenbis Persische Sprache |
Öffnen |
hauptsächlichsten Uferstaaten (Kueit, Bahreïn, Maskat, Persien) diese Machtstellung befestigt hat. Es unterhält einen Residenten in Abuschehr und Agenten in Bassidor, Lindscha und Bahreïn sowie ständig eine Korvette und vier Kanonenboote im Busen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0459,
Schiff (Geschichte des Schiffbaues) |
Öffnen |
stehenden Periode wurden dadurch letztere schnell überflügelt; später gestaltete sich dies anders. Im 17. Jahrh. entstand die noch jetzt gebräuchliche Einteilung in Linienschiffe mit zwei oder mehreren Batterien, Fregatten mit einer, Korvetten
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0709,
Schweden (Seemacht, Wappen, Flagge, Orden etc.; Geschichte) |
Öffnen |
war 1888: 64 Dampfer von 27,350 Pferdekräften und 6 Segelschiffe mit zusammen 150 Kanonen und 4109 Mann. Darunter waren 5 Korvetten (61 Kanonen), 1 Fregatte (16 Kanonen), 15 Panzerkanonenboote, 16 Kanonenschaluppen und 18 Torpedofahrzeuge. Das Personal
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0075,
Spanien (Finanzen, Heer und Flotte, Wappen, Orden etc.) |
Öffnen |
Panzerschiffe 74 Kanonen 13300 Pferdekr.
13 Torpedoboote 4 Kanonen 10444 Pferdekr.
11 Kreuzer u. Korvetten 94 Kanonen 38135 Pferdekr.
63 andre Dampfer 95 Kanonen 11775 Pferdekr.
20 Schulschiffe u. Hulks 246 Kanonen 13000 Pferdekr.
Zusammen: 111
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0540,
Werner |
Öffnen |
Jasmund die Korvette Nymphe, ward 1864 Korvettenkapitän, leitete 1866 die Wegnahme der hannöverschen Küstenbefestigungen, war 1867-69 Oberwerftdirektor in Danzig und avancierte 1870 zum Kapitän zur See. Er kommandierte 1873 das deutsche Geschwader an
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Chaux de Fonds, Labis Chingan |
Öffnen |
besteht aus 44 Schiffen (3 Panzerschiffen, 3 Korvetten, 2 Kanonenbooten, 3 Kreuzern, 25 Torpedobooten u. a.) und wird von 238 Offizieren und 1921 Matrosen bemannt. - Nach Ablauf der Amtszeit des Präsidenten Santa Maria wurde 18. Sept. 1886 Balmaceda
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Dujardin-Beaumetzbis Dziedusrycki |
Öffnen |
und befehligte als Fregattenkapitän 1864-69 die Korvette Dupleix in Ostasien. 1870 sollte er die schwimmenden Batterien auf dem Oberrhein befehligen, wurde aber in Straßburg eingeschlossen und 2. Sept. bei einem Ausfall schwer verwundet. Als sein Onkel
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0358,
Geographische Litteratur (Europa) |
Öffnen |
, »Gesammelte Reiseberichte von der Erdumsegelung der Novara« (Wien 1884); »Reise S. M. Korvette Saida« (Pola 1886); J. ^[Jerolim] v. Benko, »Reise S. M. Schiffes Zrinyi« (das. 1887) und »Reise S. M. Schiffes Albatros« (das. 1889); Hans Meyer, »Eine Weltreise
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0474,
Italienische Litteratur (Philosophie, Geographie etc.) |
Öffnen |
Somali«) u. a. Die Weltumsegelung der Korvette Caracciolo unter Kapitän Amezaga wurde in 4 Bänden beschrieben. Eine inhaltreiche Schilderung seiner Reise in den Vereinigten Staaten von Nordamerika gab C. Gardini; A. de Gubernatis beschrieb
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0157,
Chile (Statistisches, Geschichte) |
Öffnen |
Panzerfregatten, 3 Korvetten, 2 Kanonenboote, 1 Kreuzer, 2 Transportdampfer und 3 Pontons, zusammen mit 82 Kanonen, 14,870 T. und 3812 Pferdekräften. Außerdem gehören zur Marine 2 Schulschiffe, 5 kleinere Dampfer und 10 Torpedofahrzeuge. Mehrere andre waren bei
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0710,
Österreich (Heerwesen und Kriegsmarine) |
Öffnen |
23Torvedoboote erster, 25zweiter und 8 dritter Klaffe. Ferner gehören zur operativen Flotte 3 Avisos, Raddampfer, 4 Trainschiffe und
3 gepanzerte Donaumonitors, von denen einer im Bau. Die Schiffe für spezielle Zwecke, 2 Fregatten,7 Korvetten, 6
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Ägyptische Chlorosebis Ägyptische Expedition der Franzosen |
Öffnen |
aus; Admiral Brueys mit 15 Linienschiffen, ebensoviel
Fregatten, 7 Korvetten und über 30 kleinern Kriegsfahrzeugen führte die Transportflotte (400 Schiffe). Die Truppen waren meist der siegreichen ital. Armee
entnommen, ihre Generale die besten
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Bagarabis Bagdad (in Mesopotamien) |
Öffnen |
sein. – Der Aufstand
gegen die Deutsch-Ostafrikanische Gesellschaft begann in B. 21. Aug. 1888; am 22. Sept. beschoß die Korvette «Leipzig» den Ort und setzte Landungstruppen
aus, die siegreich in die Stadt eindrangen. Am 8. Mai 1889 eroberte
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Bar Jesubis Barker (Matthew Henry) |
Öffnen |
Fock- und Großmast auf der Barring (s. d.) und wird nur in das Wasser gesetzt, wenn schwerere
Warpanker (s. Anker) ausgebracht oder gehoben, Wasser geholt oder Landungen gemacht werden sollen. Die B. einer
Fregatte oder Korvette ist 12 m lang
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Belcastelbis Belege |
Öffnen |
Kantonfluß hinaufsegelte und 28 Kriegsdschonken zerstörte. Für diese Expedition erhielt er die Ritterwürde und den Rang als Postkapitän. Bald darauf wurde er mit der Korvette Samarang zur Aufnahme der Küsten von Borneo bis Japan ausgeschickt. Die letzte
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0798,
Berlin (Öffentliche Anlagen. Denkmäler und Brunnen) |
Öffnen |
, eine von einem Adler gekrönte, besteigbare korinth. Säule (32 m) aus Gußeisen auf Granitpostament (6 m); ebendort ein Denkmal für die mit der Korvette Amazone (1861) Untergegangenen. Auf dem Königsplatz das Siegesdenkmal (61 m), nach dem Entwurf von Strack
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Bromeliabis Bromnatrium |
Öffnen |
er im April zum Seekapitän in der Reichsmarine und zum Seezeugmeister für die Nordseeküste ernannt wurde. Am 4. Juni war er bereits im stande, mit drei Reichsdampfern eine dän. Korvette nahe Helgoland anzugreifen, sah sich jedoch gezwungen, aus Respekt vor
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0185,
Chile (Finanzen. Heerwesen. Geistige Kultur. Geschichte) |
Öffnen |
; im ehemaligen Araukanerland sind noch einige Forts. Die Kriegsmarine besteht aus 3 Panzerfregatten, dem Monitor Huascar, 3 Korvetten, 2 Kanonenbooten, 3 Kreuzern, 2 Transportschiffen, 10 Torpedobooten und mehrern andern Fahrzeugen, und hat 5
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Decisivbis Deck (beim Schiff) |
Öffnen |
; stehen die
Geschütze nur auf dem Oberdeck und beträgt deren
Zahl über sechs, so sind die Schiffe Korvetten. Ober-
deck (auf Handelsschiffen auch Hauptdeck) heißt
das oberste, ganz durchgehende D.; sein vorderster
Teil wird Vordeck bis zum Fockmaste
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0073,
Deutsches Heerwesen (Kriegsmarine) |
Öffnen |
Verlust traf die Flotte 1861 durch den Untergang der "Amazone". Bei Ausbruch des Dänischen Krieges standen, unter Ausschluß der im Auslande befindlichen Schiffe, 3 Korvetten, 20 Dampf-Kanonenboote und 22 Ruder-Kanonenschaluppen und -Jollen Preußen zur
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Deutsches Meerbis Deutsche Sprache (Geschichte) |
Öffnen |
Verwundete betrug. Am 16. März 1889 strandeten bei einem Orkan im Hafen von Apia der Kreuzer «Adler» und das Kanonenboot «Eber», wobei von ersterm 10 Mann, von letzterm 5 Offiziere und 70 Mann ertranken. Die Korvette «Olga» konnte auf Strand laufen, wodurch
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Dreimasterbis Dreißigjähriger Krieg |
Öffnen |
derjenigen großen Seeschiffe, welche drei Masten führen. Von den Kauffahrteischiffen gehören hierzu die Vollschiffe, Barken und Schonerbarken; von den Kriegsschiffen Fregatten und Korvetten sowie früher die Linienschiffe. - D. heißt auch der dreieckige
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Dumont d'Urvillebis Du Moulin |
Öffnen |
. Marine und nahm in den 1.1819 und 1820
teil an der Expedition unter dem Kapitän Gauthicr
nach den Küsten des Griechischen Archipels und des
Schwarzen Meers. Hierauf machte er 1822 unter
dem Kapitän Duperrcy mit der Korvette La Coquille
seine
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Gazebandbis Gazellen |
Öffnen |
) im
17. Jahrh, das Wort "Gas" als Bezeichnung aller
luftartigen Körper, von denen die atmosphärische
Luft nur eine befondere Art ist.
Gazeband,s. Bandfabritation (Bd. 2, S. 360:,,).
Gazelle, Tier, s. Gazellen.
Gazelle, gedeckte Korvette
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1026,
von Gigantischbis Gihon |
Öffnen |
er auf der Korvette Magenta eine wissenschaftliche Reise. Nach 3 Jahren heimgekehrt, erhielt er eine Anstellung am
Naturgeschichtlichen Museum in Florenz und wurde 1871 außerord., 1874 ord. Professor der Zoologie und
Anatomie der Wirbeltiere
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Gollubbis Goltermann |
Öffnen |
(Beschreibung der Gefangenschaft, deutsch, Lpz. 1817; «Bericht über den ersten Teil der Reise und die Aufnahme der Kurilen», Petersb. 1819). Eine zweite Erdumsegelung führte er auf der Korvette Kamtschatka 1817–19 aus (beschrieben, 2 Bde., Petersb
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Golz (Max, Freiherr von der)bis Golz |
Öffnen |
befördert, machte er
verschiedene Reisen als Kommandant der Korvette
Augusta nach Westindien und Brasilien. 1877-
82 reorganisierte G. als Oberwerftdirektor in Kiel
den Gesamtbetrieb der Werft. 1882 war er Chef
des deutschen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Griechisches Kaisertumbis Griechische Sprache |
Öffnen |
370
Griechisches Kaisertum – Griechische Sprache
2 Kreuzer (2800, 3900, 8, 12), 1 Panzerkanonenboot (1774, 2150, 2, 6), 2 Korvetten (1300, 1500, 8, 2), 12 Kanonenboote
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Heusnerscher Milchspiegelbis Heveller |
Öffnen |
das Mittelmeer und Westindien, leitete 1872
Vermessungen in der Ostsee und wurde 1873 Vor-
sitzender der Torpedo-Prüfungskommission. 1878
-80 wahrte er als Kommandant der Panzer-
korvetten Hansa während des Südamerikanischen
Krieges (s. Chile, Vd. 4
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Holledaubis Höllengebirge |
Öffnen |
des Großen Kurfürst mit dem König Wilhelm ist es
mit zu danken, daß das letztgenannte Schiff vordem
Untergang bewahrt blieb. Als Kommandant be-
fehligte H. 1880-81 die Korvette Ariadne und
1886-87 die Fregatte Stein. 1882 wurde er zum
Kapitän
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0574,
Indischer Ocean |
Öffnen |
1885 die deutsche
Korvette Augusta und mehrere andere Dampfer zum
Opfer. Beim Kap der Guten Hoffnung trifft man
besonders im April sehr heftige, ostwärts laufende
Cyklone. Im Gebiet der Westwinde sind ostwärts
verlaufende Cyklone in den Monaten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0806,
Italienisches Huhn |
Öffnen |
- und 58 Küsten-
Torpedoboote). Thatsächlich bestand die ital. Flotte
1893 aus 11 Panzerturmschiffen, 4 Panzerfregatten,
12 Panzerdeckschiffen, 4 Korvetten, 12 Torpedo-
Kreuzern, 8 Avisos, 7 Torpedo-Avisos, 9 Kanonen-
booten erster Klasse, 4
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Jacarandaholzbis Jacke |
Öffnen |
und diente 1844-48
auf der Korvette Amazone im Mittelmeer und an
der Küste Amerikas. 1845 wurde er Marinelieute-
nant, befehligte 1849-52 eine Kanonenbootflottille
in Stralsund und kam dann als Decernent in die
Marineabteilung des Kriegsministeriums
|