Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Krane
hat nach 1 Millisekunden 198 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0145,
Kran (Dampfkran, Eisenbahnkran) |
Öffnen |
145
Kran (Dampfkran, Eisenbahnkran).
der Ausleger bei dieser Konstruktion viel Raum einnimmt und oft hinderlich wird, so hat Fairbairn Kräne aus Eisenblech konstruiert, bei denen Ausleger, Zugstange und Kransäule zu einem Ganzen verbunden sind
|
||
91% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 0682a,
Krane. I. |
Öffnen |
0682a Krane. I.
Krane I
1. Feststehender Dampfkran im Hafen zu Hamburg.
2. Fahrbarer Dampfkran.
3. Hydraulicher Kran auf dem Postdampfer Kaiser Wilhelm II
|
||
91% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 0682b,
Krane. II. |
Öffnen |
0682b Krane. II.
Krane II 1. Elektrischer Laufkran einer Werkstatt. 2. Elektrische Krananlage zu Hamburg. 3. Hydraulischer Kran des Arsenals zu Spezia.
|
||
87% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0683,
Kran (Hebeapparat) |
Öffnen |
681
Kran (Hebeapparat)
Elektricität angewendet, wonach man Handkrane,
Dampfkrane, hydraulische K. und elek-
trische K. unterscheidet. Die Art der Kraft ist
vorzugsweise bestimmend für die Bauart des Wind-
werkes, welches die Kette, an
|
||
87% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0684,
Kran (Hebeapparat) |
Öffnen |
682
Kran (Hebeapparat)
Dampfdrehkrane habcn meist eine feste in den
Boden ragende Sänle, um deren oberes Ende das
Krangerüst drehbar ist.
Die Schere nkrane dienen namentlich zur For-
derung großer Lasten auf große Höhen und sind aus
dem
|
||
75% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0146,
Kran (hydraulische, Schwing-, Laufkräne etc.) |
Öffnen |
146
Kran (hydraulische, Schwing-, Laufkräne etc.).
wärts geschoben werden, damit es nicht die Stabilität der unbelasteten Maschine gefährde. Bei dem mit Dampfkraft betriebenen Eisenbahnkran bildet ein (meist stehender) Dampfkessel das Gegengewicht
|
||
49% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Krampfaderbis Kran (Hebeapparat) |
Öffnen |
680
Krampfader - Kran (Hebeapparat)
Bei der Mannigfaltigkeit der Ursachen der K. läßt sich eine Behandlung derselben im allgemeinen nicht angeben. Bei Krampfanfällen soll man den Kranken, falls er dabei das Bewußtsein verliert oder seiner
|
||
43% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Kran (Münze)bis Kranioklast |
Öffnen |
147
Kran (Münze) - Kranioklast.
Kran (Hezār), pers. Silbermünze, 4,781 g schwer und 960/1000 fein, = 0,976 Mk.
Kranabittsattel, Berggipfel des Höllengebirges in Oberösterreich, zwischen dem Traunsee und dem Attersee gelegen, 1530 m hoch
|
||
35% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Krampfadernbis Kran |
Öffnen |
144
Krampfadern - Kran.
bindung der knotig erweiterten Gefäße, die Entfernung derselben durch blutige Operation, ja sogar die Wegnahme der Hode selbst, welch letztere wohl kaum verantwortbar sein dürfte. Die Erfahrung hat gezeigt, daß es bei hohem
|
||
18% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Kran (Münze)bis Kraniche |
Öffnen |
683 Kran (Münze) – Kraniche
6.
stromerzeugenden Dynamomaschine wird, somit Strom in die Leitung zurücksendet. Eine solche Wiedergewinnung von Arbeit ist bei Dampfbetrieb nicht möglich. Außer
|
||
11% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0030,
von Korinthenbis Lackierfilz |
Öffnen |
.
Krähenaugenbaum , s.
Brechnüsse und
Ignatiusbohnen .
Krän , s.
Meerrettich
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0955,
Eismaschinen |
Öffnen |
und werden mit Wasser angefüllt. In einzelnen Reihen werden diese gefüllten Zellen in einem geineinsamen Rahmen mit Hilfe eines Krans in die kalte Lösung eingebracht. Ist der Inhalt gefroren, so werden sie mit dem Kran herausgehoben und einen Augenblick
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1036,
Persien (Handel u. Verkehr. Verfassung u. Verwaltung. Heerwesen. Finanzen) |
Öffnen |
Betrage von 16 Mill. M. ausgeben und hat das ihr überlassene Bergbaumonopol seit 1890 an die Persian Mining Rights Corporation Limited übertragen, welch letztere aber 1894 liquidierte. – Münze ist der Kran (s. d.), dessen Wert 1896 nur noch 0,39 M
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0056,
Hammer (Hebel-, Dampf-, Transmissionshämmer) |
Öffnen |
, und sein Gesamtgewicht beträgt 1,280,000 kg. Vier Kräne, die zusammen 460,000 kg zu heben und beliebig zu wenden, zu drehen etc. vermögen, stehen zur Bedienung um den 18½ m hohen und 12 m weiten Kran. Die Ventilsteuerung wird durch die Hand vorgenommen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Gerüstebis Gerv. |
Öffnen |
-
gerüste verwendet werden. Zum Aufziehen von
Balken oder Dachwerkholz bedient mau sich der sog.
S ch wenk b ä u m e, zum Versetzen von Quadern oder
Werkstücken der Krane, Aufzüge und Fahrgerü st c.
Ganz leichte, nur zum Abputz oder Abfärben
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Grusonbis Grusons Schnellfeuerkanonen |
Öffnen |
Minimalschartenlafette c/84/87.
Das Etablissement beschäftigt sich im übrigen mit Herstellung von Revolver- und Schnellfeuerkanonen (s. Grusons Schnellfeuerkanonen), von sämtlichen Schumannschen Panzerkonstruktionen, schweren Lafetten, Kränen, Hebezeugen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Kraftlinienstreuungbis Kraftübertragung |
Öffnen |
Freihafen werden eine große Anzahl von Kranen sowie Drehbrücken und Schleusenthore mittels Druckwasser bewegt. Eine große hydraulische Centrale besteht in Genf, wo etwa 2050 Pferdestärken auf etwa 250 Wassermotoren des Kleingewerbes verteilt werden. Auch
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Zugblätterbis Zyzani |
Öffnen |
, New Mexico 114,i
Zuvllnien, Griechenland 706,i
,weifavbiqkeit, Doppelbrechung
Zweifüße(Aiastenmaschinen), Kran
Zweigbahnen, Nebenbahnen l146^>
Zweiqstollen, Mine 645/.'
Zweikiemer, Tintenschnecken 717,2
Zweiling, Brett
Zweimal
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 1041,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zehnten Bande. |
Öffnen |
. (Chromotafeln) 660
Kostüme III. IV. (Chromotafeln) 662
Krane I. II. 682
Krankenhäuser I. II. 685
Krefeld (Plan) 705
Kristiania (Plan) 744
Krokodile 752
Kronen I. II. 754
Krustentiere I. II. 771
Krystalle I. II. 774
Kuckucksvögel I. II. 781
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Baginskybis Bahnhöfe |
Öffnen |
, Kränen etc. Die Viehbahnhöfe enthalten an und zwischen den Geleisen größere Rampenanlagen zur bequemen Verladung des Viehs in die Lang- und Querseiten der Bahnwagen und aus denselben, dazu auch Stallungen für längere Unterstellung des Viehs, namentlich
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Daniel Sternbis Dänische Eisenbahnen |
Öffnen |
der Eisenbahn Jaroslaw-Wologda, hat (1885) 6099 E., Post, Telegraph, 3 Kirchen, 7 Fabriken, darunter eine Samowarfabrik, Leinweberei und Getreidehandel.
Danīm, eine in Buschehr und Umgegend übliche kleine pers. Geldrechnungsstufe, 1/100 des Kran (s
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Bohrknarrebis Bohrmaschine |
Öffnen |
]
Sollen Löcher an verschiedenen Stellen schwerer Arbeitsstücke gebohrt werden, deren Bewegung einen größern Arbeitsaufwand erheischen würde, so bedient man sich mit Vorteil sog. Kran- oder Radial-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 1042,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zehnten Bande. |
Öffnen |
(Situationsplan) 676
Kran (6 Figuren) 681 bis 683
Krätzmilben (2 Figuren) 698
Krefeld (Stadtwappen) 704
Kreiselbewegung (2 Figuren) 708
Kreislauf des Blutes 710
Kreuz (14 Figuren) 721
Kreuzblume 721
Kreuzkopf (2 Figuren) 723
Kreuznach (Stadtwappen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0234,
Liverpool (Stadt) |
Öffnen |
, Speicher, darunter sechs gewaltige Getreidespeicher, sonst meist nur sog. Hangars, in denen die Waren nur drei Tage lagern dürfen, und Krane sind im großartigsten Maßstabe angelegt; riesige Schleusenwerke überwinden die Einwirkung von Ebbe und Flut
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0392,
Glas (Spiegelglas, gepreßtes und Hartglas) |
Öffnen |
auf ihrer Oberfläche Leisten, die der Stärke der zu gießenden Platte entsprechen. Zum Guß wird der Ofen geöffnet, der Hafen mit einer Zange erfaßt, herausgeholt und in einer an einem Kran A (Fig. 22, Tafel 11) hängenden Hafenschlinge B befestigt, während
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Qobarbis Quadrat, magisches |
Öffnen |
.) verbunden werden. Das bedeutende Gewicht großer Quadern erfordert zu deren Versetzung meist Kräne oder besondere mit Kränen versehene Versetzgerüste.
Quadergebirge, s. v. w. Kreideformation.
Quadersandstein, s. Kreideformation.
Quadra, Insel
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Cabanelbis Calm |
Öffnen |
Kai des Vorhafens wird als Ankerplatz für große Handelsschiffe dienen und ist mit Warenschuppen und hydraulischen Kränen versehen. Teile des Hafens sind ferner das infolge geringer Tiefe den Anforderungen der Schiffahrt nicht mehr entsprechende alte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0806,
Transmission (Elektrizität im Kleingewerbe, Druckluft) |
Öffnen |
.
Holzbearbeiiunsssmaschi«
nen. Restaurant» lc.
Ventilatoren. W ina.-maschinen, Pumpen, kleine Eismaschinen. 3 bis 5 kleine Druckerpressen :c.
Gesteinsbohrmaschinen.
Hebe Mge, Kreissägen, Bandsägen, Profilier» Maschinen lc.
Kräne, Warenauszüge, große
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0557,
Amsterdam (Stadt) |
Öffnen |
Umladen der Waren auf kleinere Binnenseefahrzeuge; weiter östlich der neue große Handelsquai mit dem Binnenhafen für große Ostindiendampfer, seit 1885 mit Kränen von 30 t Hebekraft versehen. Daran schließen sich an die Dijksgracht, das große Bassin
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0978,
Cäsar |
Öffnen |
sind die kritischen von Nipperdey (Lpz. 1847; kleine Ausgabe, 4. Aufl. 1881) und Dübner (2 Bde., Par. 1867), unter denen der Kommentarien über das "Bellum Gallicum" die von Schneider (2 Bde., Halle 1840-55) und die Schulausgabe von Kraner-Dittenberger
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Diakonusbis Dialekt |
Öffnen |
oder auf
Kosten einer Gemeinde, in deren Diensten sie nun
stehen, sich der Armen- und Krankenpflege widmen,
oder in Kinderbewahranstalten, Krippen u. a. wirken.
Außerdem sind in neuerer Zeit in Deutfchland und
der Schweiz Anstalten zur Ausbildung von Kran
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Dreieinigkeitbis Dreikaiserbund |
Öffnen |
Dreifußkran), dessen Gerüst in charakteri-
stischer Form durch drei feststehende gegeneinander
geneigte, an den Spitzen verbundene Pfähle oder
Bäume gebildet wird. (S. Kran.)
Dreifußkran, s. Dreifuß und Kran.
Dreigestrichen, s. Eingestrichen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0930,
Eisenerzeugung |
Öffnen |
beendet ist. Der hy-
draulische Kran ^ (Taf. II, Fig. 9) bringt die
Pfanne N, gleichfalls gut vorgewärmt, zum Kon-
verter; der letztere wird weiter gedreht und entleert
den weißheißen, dünnflüssigen Inhalt in die Pfanne.
Man läßt hierauf
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Hafenamtbis Hafenbrädl |
Öffnen |
, ehe es seine Ladung abgeben
kann. In jedem H. haben die Kajcn Schienen-
stränge, Schuppen, Kräne und Speicher.
Nothäfen sind folche H., die nur bei schlechtem
Wetter von Schiffen, die sich in Strandungsgefahr
befinden, aufgesucht werden. Die H
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Krankheitsanlagebis Krapina-Töplitz |
Öffnen |
.
Kranpfanne, eine große mit dem Kran bewegte Gießpfanne (s. d. nebst Fig. 3).
Kranräder, s. Zahnräder.
Kranrecht, das Recht mittelalterlicher Städte und Landesherren, einen Kran oder eine Stadtwage zu haben, bei welchen die durchgehenden
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Laufkatzebis Laun (Bezirkshauptmannschaft und Stadt) |
Öffnen |
Abbildung stellt eine,
besonders was die Freßwerkzeuge angeht, charakte-
ristische Form des Mittelmeergebietes (3c^i-it68 du-
Mriu8 ^o^st.) dar.
Laufkatze, s. Katze (technisch) und Kran (S. 681 d).
Laufkran, s. Kran.
Laufkugel, s. Jagdgewehre
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Sanitätszügebis San José (in Costa-Rica) |
Öffnen |
Assistenzärzten, aus
Lazarettgehilfen, Krankenwärtern und einem Ren-
danten. Zu einem Lazarettzuge gehören 30 Kran-
kenwagen mit je 10 Lagerstätten, außerdem 11,
besondern Zwecken dienende Wagen (Gepäckwagen,
Magazinwagen, Arztwagen, 2 Wagen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Bissingen-Nippenburgbis Bisutûn |
Öffnen |
, indem man dieselben mit Mangansalzlösungen tränkt, dann in warme Natronlauge bringt, der Luft aussetzt u. endlich durch ein schwaches Chlorkalkbad nimmt.
Bisti, pers. Rechnungsstufe, = 1/10 Senar = 1/100 Kran (s. d.).
Bistoquet (franz., spr. -keh
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Drucksatzbis Druffel |
Öffnen |
.: Reduktionsventil.]
Drucksatz, s. Druckwerk.
Drucksinn, s. Tastsinn.
Druckwerk, eine Verbindung mehrerer Druckpumpen zu einer Maschine, wie sie zum Betrieb von hydraulischen Pressen, Kränen etc., auch zur Wasserhaltung der Bergwerke verwendet
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Egestbis Egge |
Öffnen |
Maschinen für industrielle Zwecke, seit 1846 auch Lokomotiven. Aus dieser Fabrik gingen in der Folge die hydraulischen Kräne für Geestemünde und die großen Pumpwerke für Hannover, Herrenhausen und Braunschweig hervor. 1839 errichtete er eine chemische
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Ex improvisobis Exkavatoren |
Öffnen |
. (Fig. 1) besteht aus einem Kran (s. d.) mit drehbarem Ausleger ee, der auf einem fahrbaren Gestell f steht. Der Ausleger trägt den für die Baggerarbeit bestimmten großen eisernen Kübel a mittels des Flaschenzugs (s. d.) d. Durch Anziehen des
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Exkavierenbis Exkremente |
Öffnen |
965
Exkavieren - Exkremente.
den, indem sie eine Quantität Erde zwischen sich fassen. Nun wird der ganze Apparat an der Kette c emporgezogen, mit dem Kran seitwärts bewegt und durch Öffnen der Schaufeln über einem Transportwagen entleert
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Hydraulischer Kalkbis Hydraulischer Widder |
Öffnen |
836
Hydraulischer Kalk - Hydraulischer Widder.
Packpresse für Heu, Flachs und Baumwolle, überhaupt zum Ersatz der Schraubenpressen in Manufakturen und Fabriken, sowie zum Heben von Lasten statt der Kräne, als Erzeuger großen Druckes bei
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0404,
Lager (Botanik, Geologie, Maschinenwesen) |
Öffnen |
Traglager besteht aus einer cylindrischen Bohrung in einem zur Maschine gehörigen Metallkörper. Diese L. werden Augen genannt und erscheinen bei Winden, Kränen und ähnlichen nur geringer Abnutzung ausgesetzten Maschinen. Die nächst bessere Ausführung
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1040,
Verzeichnis der Illustrationen im X. Band |
Öffnen |
, Stadtwappen 139
Kran, Fig. 1-4. 144-146
Krankenhaus, Fig. 1-8. 149-151
Kranzgesims, korinthisches 161
Krater (Mischkrüge), 2 Figuren 165
Krebs, 2 anatomische Figuren 172
Krefeld, Stadtwappen 181
Kreide, mikroskopische Ansicht 182
Kreis, Fig
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0307,
Maschinen (Systematik, Geschichtliches) |
Öffnen |
, Haspel, Flaschenzüge, Kräne, Winden, Aufzüge, Fahrkünste, vertikale und horizontale Seilförderungen, Seilbahnen, Baggermaschinen und Exkavatoren, Rammmaschinen, Düngerstreumaschinen, Reihensaat- und Steckmaschinen, Wagen, Lokomotiven
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0465,
Pumpen (Rotations- und Zentrifugalpumpen) |
Öffnen |
hydraulischer Pressen und Kräne, zur Speisung von Dampfkesseln und ähnlichen Zwecken. Diese außerordentlich vielseitige Verwendung haben die Kolbenpumpen außer ihrer Brauchbarkeit für die verschiedensten Förderhöhen noch dem Umstand zu verdanken
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Wasserriemenbis Wassersäulenmaschine |
Öffnen |
Proz. dieses theoretischen Effekts, der Rest dient zur Überwindung der Reibungs- und sonstigen Widerstände. Während man größere Wassersäulenmaschinen fast ausschließlich zu Hebezwecken (also als Motoren für Pumpen [speziell Bergwerkspumpen], Kräne
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0009,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
.
Allia 15
Alspendos 52
Astypaleia 54
Gadara 346
Ithaka 489
Krane 553
Pronnoi 750
Same 799
Sidi 837
Musik.
Musiktheoretische Litteratur, von H. Riemann 643
Chabrier, Alex. Eman. 141
Erdmannsdörfer, Max 272
Herzogenberg, Heinrich v
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Bohrminenbis Böhtlingk (Arthur) |
Öffnen |
241
Bohrminen - Böhtlingk (Arthur)
bohrmaschinen (Fig. 2). Die Bohrspindel ist bei diesen an einem wagerechten Arme angeordnet, die um einen feststehenden Ständer, ähnlich wie der Ausleger eines Krans, im Kreise oder Halbkreise drehbar
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Bremgartenbis Bremsen (mechanisch) |
Öffnen |
die Bremsbänder an ihrer wirksamen Seite mit angeschraubten Holzklötzchen versehen, die mit ihrer Hirnholzfläche auf der Bremsscheibe aufliegen. Die Bandbremsen finden besonders bei den verschiedenen Hebemaschinen (Winden, Kränen, Aufzügen u. s. w.) zum
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Dreherherzbis Drehleier |
Öffnen |
. Trucks, drehbare Radgestelle an Eisenbahnfahrzeugen, s. Betriebsmittel (Bd. 2, S. 904 b).
Drehherd, s. Aufbereitung der Erze.
Drehkäfer, s. Taumelkäfer.
Drehkran, s. Kran.
Drehkrankheit oder Drehsucht, auch Kopfdrehe, Taumelsucht, Blasenschwindel
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Drontheimbis Drosophor |
Öffnen |
1884 die 6. Auflage.
Droop (Drop), ein Kran, s. Schwingkran.
Drop (d. h. Tropfen), vor 1826 ein kleines Ge-
wicht in Schottland: a,. ^/isUnzesOunce)
oder ^25s Pfund (Pound) des alten
schott. Troygewichts oder sogenannten
Holland. Gewichts
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Gießhübelbis Gifhorn |
Öffnen |
. von der in beistehender Fig. 1 ersichtlichen Form werden von mehrern Arbeitern mit Hilfe einer gabelartig auslaufenden
Handhabe (Fig. 2) getragen und werden Gabelpfannen genannt; noch größere werden durch den Kran bewegt. Eine G. der letztern Art
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0707,
Hamburg |
Öffnen |
die Quaibahnen, welche 90 km Gleise enthalten. Zur Verladung der Güter befinden sich an den Quais mehr als 100 Handkräne und gegen 240 Dampf- bez. hydraulische Kräne, von denen die meisten auf schienen beweglich sind; der größte feste Dampfdrehkran hat
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Hochbaukundebis Hochberg (Geschlecht) |
Öffnen |
, wie Unterrichtsanstalten, Erziehungs-
anstalten, Schullehrerseminare und Kasernen; ferner
Gebäude für Heil- und Pflegezwecke als Kran-
kenhäuser, Militärlazarette, Irrenanstalten, Alters-
versorgungsanstalten und Asyle; dann die Ge-
fängnisse
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0503,
Kölner Dom |
Öffnen |
gewordene Kran mit einem Dache versehen. Am Ende des 15. Jahrh. wurden die Glasgemälde in der nördl. Nebenhalle eingesetzt; das letzte Fenster trägt die Jahreszahl 1509. Von da an stockte der Bau. Vollendet waren nur der Chor und die diesen umstehenden
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Pantographiebis Pantscharatra |
Öffnen |
jedem Instrument gehört
ein durch Holzschrauben an dem Zeichentisch zu be-
festigendes Drehstück 6 in Form eines Krans, durch
welches der Drehpunkt auf eine Ecke des Parallelo-
gramms verlegt wird. Das Drehstück wird mittels
Libelle horizontal
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Preßluftwerkzeugebis Preßnitz |
Öffnen |
-
und Aussteigen der Arbeiter. Das Gerüst 6 dient
zur Aufnahme der Baumaterialien, der fahrbare Kran
X zum Versetzen der Bausteine, die .Hängestangen II
zur Regulierung der Stellung des Caissons. Hat der
Caisson die tragfähige Schicht ^ erreicht, so
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Schmiedepressebis Schmiegungsebene |
Öffnen |
546
Schmiedepresse - Schmiegungsebene
Schmiedezange in der erforderlichen Lage fest-
gehalten; sehr große Schmiedestücke werden mit Hilfe
von Kränen regiert. Außerdem braucht der Schmied
zahlreiche HilfsWerkzeuge, um Löcher, Einschnitte
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Steuerrollebis Stev. |
Öffnen |
Spielkartenstempel und die Stempelsteuer für Wertpapiere, Lotterielose und Kaufgeschäfte; an Landessteuern die Stempel-, Erbschaftssteuer, die Wirtschaftsabgaben, die Brücken-, Fähr-, Hafen-, Niederlagen-, Kran-, Wagegelder u. s. w. In Elsaß-Lothringen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Scheren (Appreturverfahren)bis Scherenschnäbel |
Öffnen |
abschrägen.
Scherenkran, s. Kran (Bd. 10, S. 682 a).
Scherenschnäbel (Rhynchops) oder Verkehrtschnäbel, eine Gattung der langflügeligen Vögel aus der Familie der Möven (s. d.), deren Schnabel länger als der Kopf und seitlich so sehr
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Kraftvermittlerbis Kragentaube |
Öffnen |
eine besondere Kraftersparnis möglich ist (s. Kran, S. 682 b). In Fabriken und Werkstätten ist ein Betrieb der Arbeitsmaschinen durch Elektromotoren aus mehrern Gründen vorteilhaft. Zunächst fällt die lärmende, großen Raum beanspruchende und auch teure
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Nieswurzbis Nietzsche |
Öffnen |
wechselnden Ort der Benutzung und der Größe der Arbeitsstücke (Brücken, Dampfkessel, Schiffe u. s. w.) entsprechend, werden Maschinen letzterer Art meist transportabel ausgeführt und während der Benutzung an einem Träger, Kran u. dgl. aufgehängt, um
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Akkuratbis Akroamatisch |
Öffnen |
Atmosphären. Die A. finden vielfache Verwendung, so zum Betrieb hydraulischer Kräne (ganz besonders der Gieß- und Ingotkräne in Bessemerwerken), zum Betrieb hydraulischer Pressen (in Öl-, Papier-, Zucker-, Pulverfabriken, in Eisenbahnwerkstätten zum Aufziehen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Argosbis Argument |
Öffnen |
gelegen, mit trefflichem Hafen, einer Marineschule und (1879) 7871 Einw. Der Ort wurde nebst mehreren Dörfern 1867 durch ein Erdbeben fast völlig zerstört. Etwa 4 km östlich auf zwei Hügeln die Ruinen von Krane. Im N. der Stadt sind die sogen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Armleuchtergewächsebis Arnal |
Öffnen |
Naturwissenschaften und konstruierte 1840 die Dampfelektrisiermaschine, bei welcher ausströmender Dampf reichlich Elektrizität erzeugt, und wenige Jahre darauf einen hydraulischen Kran, den er 1846 in Newcastle upon Tyne aufstellte. Da diese Maschine aber
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Bremer Grünbis Bremse |
Öffnen |
. festgehalten wird. Hieran schließt sich der Fall, wo die Bremsen dazu dienen, die Bewegung eines (meist unter dem Einfluß der Schwerkraft stehenden) Körpers zu mäßigen, z. B. eine an einem Kran hängende Last langsam zu senken (Senkbremsen). Als solche werden
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Dampfkesselüberwachungbis Dampfleitung |
Öffnen |
wohlschmeckende Speisen.
Dampfkran, s. Kran.
Dampfkrumpe, das Dekatieren des Tuches mit Wasserdampf.
Dampfkugel, s. v. w. Äolipile; im Kriegswesen (Stankkugel) ein Gemenge aus Harz, Pech, Salpeter, Schwefel, Kohle, Sägespänen etc., welches
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Davisstraßebis Davos |
Öffnen |
Strömung nach N. Über die Tiefen der D. haben die Lotungen der "Valorous" (1875) Aufklärung geliefert.
Davits (engl., spr. dehwits), eiserne, oben an der Schiffswand von Seeschiffen stehende Kräne, welche so gebogen sind, daß ihre obern Enden weit über
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Dockebis Dóczy |
Öffnen |
behufs Ausbesserung der Unterwasserteile kielholen, d. h. es durch andre Gewichtsverteilung seiner Ladung und Ausrüstung auf die Seite legen, was meist durch einen am Ufer stehenden Kran geschieht. So werden nacheinander die beiden Schiffsseiten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Drahtseiltriebbis Drainage |
Öffnen |
Betrieb geneigter Ebenen, zu den Seilbahnen, Telegraphenkabeln, bei Hebevorrichtungen und Kränen, zum Betrieb von Schleppdampfern und Fähren, statt der Ketten bei der Kettenschiffahrt, als Tragseile bei Hängebrücken und besonders auch zur Kraftübertragung
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Drontheimbis Droops |
Öffnen |
und schöne, fruchtbare Gegenden sowie auch bedeutende Waldungen enthalten.
Droops (engl.), s. Kran.
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0422,
Eisen (Siemens-Martin-Prozeß) |
Öffnen |
am andern Ende des Balanciers, welches je nach dem Inhalt, somit dem Gewicht der Gießpfanne N. vor- oder zurückgeschoben wird. Zur Füllung der im Halbkreis um den Kran stehenden eisernen Formen wird ein Stopfen h aus einer Öffnung im Boden der Pfanne
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0474,
Eisengießerei (Geschichtliches) |
Öffnen |
Hochofen und Schmelzofen. Man bedient sich fast stets der Gießkellen und Gießpfannen, in denen man das Eisen auf die richtige Temperatur abkühlen lassen kann. Die kleinern Gießkellen werden mit der Hand, die größern mittels fester oder laufender Kräne nach
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Fanegabis Fangvorrichtungen |
Öffnen |
, Vorrichtungen zum Festhalten von Maschinenteilen bei Störungen im Gang. Bei gewissen Maschinen, insbesondere den direkt wirkenden Gebläsen, Wasserhaltungsmaschinen, hydraulischen Kränen, Dampfhämmern u. a., werden die erzeugten Geschwindigkeiten nicht
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0192,
Festungskrieg (Geschichtliches) |
Öffnen |
der Mauer niedergelassen, den Stürmenden als Brücke diente. Bei niedrigen Mauern begnügte man sich auch mit der einfachen fahrbaren Fallbrücke, ähnlich unsern heutigen Kränen. - Der Verteidiger kämpfte von der Mauer durch Fernwaffen und suchte
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Flaschnerbis Flassan |
Öffnen |
die Kraft bei b, die Last bei e angreifen läßt. Das geschieht bei hydraulischen Kränen und Aufzügen, bei welchen die Last einen großen Weg durchlaufen muß. Wollte man sie da direkt durch den hydraulischen Kolben heben, so müßte der Cylinder die Länge des
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0439,
Glocken (Guß; Geschichtliches) |
Öffnen |
eines Krans oder Flaschenzugs den gut getrockneten Mantel in die Höhe zu heben. Ist dies geschehen, so wird das auf dem Kern sitzende Modell stückweise weggebrochen, der Kern aber nötigen Falls ausgebessert, soweit er hohl ist, mit Steinen und Erde
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0999,
Hafen (Handels-, Kriegshäfen) |
Öffnen |
. Auch die innere Einrichtung der Hafenanlagen ist nach dem Zweck verschieden. Die Handelshäfen sind an den Ufermauern, Kajen (Kais), mit Speichern und Schuppen für das Lade- und Löschgeschäft ausgestattet; es sind deshalb zahlreiche Kräne und Aufzüge
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Hebdomasbis Hebel |
Öffnen |
in neuerer Zeit durch Anwendung von Dampf- und Wasserkraft sowie auch der Elektrizität wesentlich vervollkommt worden. Die wichtigsten Formen sind: die Hebeladen, die Flaschenzüge, Winden, Aufzüge, Kräne und Elevatoren. Vgl. Uhland, Die H., deren
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Katzebis Katzenelnbogen |
Öffnen |
ehedem (lat. catus) bewegliches Schirmdach, welches die Schanzgräber vor den aus der belagerten Stadt geschleuderten Steinen etc. sicherte, also etwa s. v. w. Vinea und Testudo. - In der Technik heißt K. bei Kranen eine Vorrichtung verschiedener
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Krähenscharbebis Krain |
Öffnen |
136
Krähenscharbe - Krain.
und Wörtersammlungen enthält des Prinzen von Wied "Reise in das Innere Nordamerikas" (Kobl. 1838-41, 2 Bde.).
Krähenscharbe, s. v. w. Kormoran.
Krahn, s. Kran.
Krähwinkel, fingierter Ort, durch Kotzebues
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Kranrechtbis Kranz |
Öffnen |
in Anspruch genommene und ausgeübte Recht, den Schiffer zu zwingen, an einem bestimmten Orte die Ladung zu verzollen; dann das Recht, in Häfen und an Ausladestellen einen Kran öffentlich zu halten, für dessen Benutzung eine bestimmte Gebühr (Krangeld
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Kremserbis Kreosot |
Öffnen |
, litt das Stift sehr unter den Einfällen der Ungarn; erst seit 1007 unter Kaiser Heinrich II. nahm das Kloster einen raschen Aufschwung und zählt nun zu den reichsten Stiftern Österreichs.
Kren (Krän, Green, slaw.), s. v. w. Meerrettich
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Kriegsmarinebis Kriegsrat |
Öffnen |
Cäsar bediente sich bei seinen Kämpfen in Gallien mehr des altrömischen Mauerbrechers (s. Aries), des Hebekastens oder Schwengels (Tolleno), der mit 12-20 Kriegern besetzt war und mittels eines Krans auf die Mauer gebracht wurde, und des Wandelturms
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Kurbelgetriebebis Kürbis |
Öffnen |
Meterkilogr. bei einer Kraft = 8 kg, einer Geschwindigkeit von 0,781 m, einer Arbeit pro Sekunde = 6,25 Meterkilogr. und einer täglichen Gesamtarbeitszeit von 8 Stunden. Für vorübergehende Arbeit, wie an den Winden und Kränen etc., kann man selbst 15-16
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0059,
Magdeburg (Stadt) |
Öffnen |
Gußwaren, darunter 5998 Doppelztr. Panzerplatten, ferner Revolverkanonen, Panzerlafetten, Unterbauten zu Panzertürmen, Kräne, hydraulische Hebezeuge, Drehscheiben, Excelsiormühlen etc. Von großer Bedeutung sind ferner: die Spiritus
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Mascarabis Maschinen |
Öffnen |
, ein Ding der Unmöglichkeit ist. Nach obigem kann man die M. in ortsverändernde und formverändernde einteilen (so sind Lokomotiven, Kräne, Pumpen, Gebläse als ortsverändernde, Drehbänke, Hobelmaschinen, Mahlmühlen, Webstühle als formverändernde M
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Mastdarmpolypenbis Mastkultur |
Öffnen |
auf Entfernung der den M. hervorrufenden Ursachen. Bei frischem und kleinem M. reicht gewöhnlich ein Druck mit der flachen Hand auf denselben zur Zurückbringung hin, in schwerern Fällen ist die geübte ärztlich Hand erforderlich.
Mastenkran, ein Kran zum
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0894,
Münzwesen (Allgemeines, Herstellung) |
Öffnen |
der Tiegel durch einen Kran aus dem Ofen geholt und durch ein Räderwerk entsprechend geneigt wird, während die auf einer rotierenden kreisförmigen Scheibe angebrachten Formen sich nach dem Erstarren des Metalls automatisch öffnen, den Zain fallen lassen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0869,
Persien (Handel, staatliche Verhältnisse) |
Öffnen |
in Gold der Toman und Halbtoman (= 10 und 5 Frank), in Silber der Kran und Doppelkran (= 1 u. 2 Fr.) und 5-Schahistücke (= 25 Cent.), in Bronze der Schahi und Doppelschahi (= 5 u. 10 Cent). In der That aber sind diese Münzen sämtlich unterwertig
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Plusbis Pluton |
Öffnen |
der Biographien unter andern Sintenis (neue Ausg., Leipz. 1873-75, 5 Bde.), Döhner (Par. 1846-48, 2 Bde., lat. und griech.), I. Bekker (Leipz. 1855-57, 5 Bde.). Einzelne "Vitae" wurden von Bähr, Schömann, Sintenis, Westermann, Kraner u. a. bearbeitet. Ausgaben
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Pugnazitätbis Püllna |
Öffnen |
benachbarten Bergen sehr ergiebig.
Pul (pers.), pers. Kupfermünze; 20 P. = 1 Kran, 200 P. = 1 Tuman; meist zackige, schuppenähnliche Plättchen mit schwer lesbarer Inschrift.
Pulasbaum (Palas), s. Butea
Pulawy, russ. Ort, s. Nowa Alexandria
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Radesygebis Radetzky |
Öffnen |
als die Reibungsräder und sind daher vorzuziehen, wenn es sich entweder um möglichst präzise Bewegungsübertragung (z. B. bei Uhren, Schraubenschneidemaschinen etc.) oder um die Übertragung sehr großer Kräfte (z. B. bei Winden, Kränen) handelt. Auch sind
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Regredierenbis Regulator |
Öffnen |
an mechanischer Arbeit, weshalb ihre Anwendung nur in solchen Fällen statthaft ist, wo die verlorne Arbeit doch nicht wohl nützlich verwendet werden könnte (wie z. B. bei Winden und Kränen zum Niederlassen von Lasten, bei Windmühlen zum Bremsen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Reitlingerbis Reitwurm |
Öffnen |
, 2 Bde.); Baucher, Methode der R. (deutsch, Wien 1884); Kästner, Die R. in ihrer Anwendung (3. Aufl., Leipz. 1876); Monteton, Über die R. (Stendal 1877-79, 2 Tle.); v. Krane, Anleitung zur Ausbildung der Kavallerieremonten (2. Aufl., Berl. 1879
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Schafkamelbis Schalcken |
Öffnen |
werden.
Schahi, pers. Scheidemünze, = ¼ Abassi = 1/10 Panabat = 1/20 Kran = 1/200 Toman à 9,30 Mk.
Schahi ludus, lat. Name für Schachspiel.
Schahnameh (Shâhnâme, pers., "Buch der Könige"), das große pers. Epos von Firdusi (s. d.).
Schah
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0458,
Schiff (innere Einrichtung großer Schiffe) |
Öffnen |
Setzen oder Bergen der Segel notwendig sind. Meistens in der Kuhl, d. h. zwischen Groß- und Fockmast, stehen die großen Boote (s. Boot, S. 203) in der Mitte auf dem Deck; die kleinern hängen an Kränen (Davits) zum sofortigen Gebrauch über die Schiffseite
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Schmutzerbis Schnabel |
Öffnen |
der sogen. Stirnschnabel oder Stirnstachel, bezeichnet, die aber nicht in Beziehung zum Mund stehen.
Schnabel, im Maschinenwesen, s. Kran.
Schnabel, Johann Gottfried, Schriftsteller, hauptsächlich durch seinen im 18. Jahrh. berühmten
|