Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Münster (Schweiz) hat nach 1 Millisekunden 228 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0083, von Münster (i. d. Schweiz) bis Münster-Ledenburg (Ernst Friedr. Herbert, Reichsgraf zu) Öffnen
81 Münster (i. d. Schweiz) – Münster-Ledenburg (Ernst Friedr. Herbert, Reichsgraf zu) und evang. Pfarrkirche, Realschule, Spital; große Spinnereien und Webereien (im 18. Jahrh. gegründet) von Hartmann & Sohn mit Arbeiterwohnungen u. s. w
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0701, von Wiedertäuferthaler bis Wiek (Kreis) Öffnen
waren, wurde in phantastischen Formen unter den größten Gewaltthätigkeiten und Ausschweifungen das «Reich der W.» errichtet, dem der mit Heeresmacht heranziehende Bischof von Münster 24. Juni 1535 ein Ende bereitete. Die in Deutschland, der Schweiz
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0084, von Münster-Ledenburg (Georg Herbert, Graf zu) bis Muntaner Öffnen
82 Münster-Ledenburg (Georg Herbert, Graf zu) - Muntaner hielt sich bis 1798 in Italien auf. Sodann trat er wieder in die hannov. Finanzkammer ein. 1801 erhielt er eine Mission nach Petersburg, um den dortigen Hof für eine Vergrößerung
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0558, von Westfälische Pforte bis Westfälischer Friede Öffnen
. Militärisch bildet die Provinz mit Ausnahme einer kleinen, dem Bezirk des 11. Armeekorps einverleibten Parzelle, dagegen mit Einschluß eines Teils des Regierungsbezirks Düsseldorf den Bezirk des 7. Armeekorps mit dem Sitz des Generalkommandos in Münster
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0081, von Münster (Kirche) bis Münster (Stadt in Westfalen) Öffnen
79 Münster (Kirche) - Münster (Stadt in Westfalen) Dunmanusbai, im S. die Häfen Kinsale, Cork und Youghal, die Dungarvanbai und am Südostende den Hafen von Waterford. Unter den zahlreichen Inseln sind die Araninseln vor der Galwaybai, Valentia
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0785, von Münchener Diphtheritismittel bis Musikinstrumente Öffnen
, s. Geheimmittel (Diphtheritismittel, Münchener). München-Gladbach, s. Gladbach. Mundella *, Anthony John, starb 24. Juli 1897 in London. Münsingen (auch Münsigen), Dorf im Bezirk Konolfingen des schweiz. Kantons Bern, in 547 m Höhe
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0888, von Münster bis Münsterbilsen Öffnen
; hier bestand um 1470 eine Buchdruckerei, angeblich die älteste der Schweiz. - 5) Dorf in Graubünden, s. Mustair. Münster, altes deutsches Adelsgeschlecht in Westfalen, welches seinen Ursprung bis ins 9. Jahrh. zurückführt und sich gegenwärtig
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0668, von Westfälischer Kreis bis Westgermanen Öffnen
und die Grafschaft Schaumburg. Mecklenburg-Schwerin wurde für die Abtretung von Wismar mit den Stiftern Schwerin und Ratzeburg entschädigt. Die nur noch nominell zum Reich gehörenden Vereinigten Niederlande und die Schweiz wurden als gänzlich unabhängig
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0596, von Wiedertäufer bis Wiehe Öffnen
gehen und das subjektive Prinzip, von welchem diese selbst ausgegangen waren, einseitig und konsequent bis ans Ende zu verfolgen unternahm. Diese besonders in der Schweiz, Deutschland und Holland auftauchenden W. waren meist religiöse und politische
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0512, von Steinle bis Stevens Öffnen
506 Steinle - Stevens. der Schweiz, Oberitalien und Österreich machte. Seine Gebirgs- und Heidelandschaften sind meistens von recht poetischer
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0586, von Micheli bis Michelsen Öffnen
, geb. 27. Juli 1815 zu Münster, empfing 1838 die Priesterweihe, widmete sich seit 1844 zu Bonn der Philologie, wurde 1853 Direktor des Collegium Borromäum in Paderborn, 1855 Pfarrer in Albachten bei Münster und 1864 Professor der Philosophie am Lyceum
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0482, von Altstrelitz bis Aluminate Öffnen
, das weibliche Edel- und Damwild nach der ersten Brunft (s. d.). Alt-Toggenburg, Bezirk im schweiz. Kanton St. Gallen, s. Toggenburg. Altum, Bernard, Zoolog, geb. 31. Jan. 1824 zu Münster in Westfalen, studierte Theologie und Philologie
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0027, von Bache bis Bacon Öffnen
in der Schlacht gegen die Amalekiter) für den Turm des Münsters in Ulm. Bache , Otto , dän. Tier- und Genremaler, geb. 21. Aug. 1839 zu Roeskilde, zog mit seinem Vater schon 1844 nach
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0341, von Lesser bis Lévy Öffnen
mehrere schriftstelle rische Arbeiten über die Geschichte der Kunst seines Vaterlands. Leu , August Wilhelm, Landschaftsmaler, geb. 1819 zu Münster in Westfalen, war 1840-44 Schüler der Akademie in Düsseldorf
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0283, von Volvocineen bis Vorarlberg Öffnen
Trauerspiele hinterlassen, die bei den Holländern in hohem Ansehen stehen, und von denen besonders »Gebrecht van Amstel« (1637; deutsch von Wilde, Leipz. 1867), »Lucifer« (1654; deutsch von Grimmelt, Münst. 1868; von Wilde, Leipz. 1869), »Jephtha« (1659
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0429, von Altsohl bis Aluminium Öffnen
Bezirksgericht, eine Sparkasse, alte Pfarrkirche, Graphitbergbau (jährlich ca. 20,000 metr. Ztr.), Leinweberei, Bleicherei und (1880) 2247 Einw. Altstätten (Altstädten), Stadt im schweizer. Kanton St. Gallen, mit (1880) 7810 Einw., Bahnstation
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0036, von Haemanthus bis Hämatinon Öffnen
1764 auch diesen Geschäften, machte eine Reise nach Deutschland und der Schweiz und ward 1765 abermals Hauslehrer in Mitau. Später erhielt er durch Kants Empfehlung die Stelle eines Schreibers und Übersetzers bei der Provinzialaccise
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0111, von Baumgartner bis Bayern Öffnen
.) schrieb er das populäre »Staats-Lexikon« (Lpz. 1882). Baumgartner, Gallus Jakob, schweizer. Staatsmann. Von seiner unvollendeten »Geschichte des schweizerischen Freistaats und Kantons St. Gallen« (Zür. 1868, 2 Bde.) erschien der dritte Band
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0856, von Janson (Paul) bis Janssen Öffnen
. Theolog und Historiker, geb. 10. April 1829 zu Xanten, studierte Philologie, Theologie und Geschichte zu Münster, Löwen, Bonn und Berlin, habilitierte sich 1854 als Privatdocent der Geschichte in Münster, folgte aber noch in dem- selben Jahre
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0752, von Melbourne (William Lamb, Viscount) bis Meldeämter Öffnen
folgte sein Bruder Frederick James Lamb, geb. 17. April 1782, der Gesandter in Frankfurt, Lissabon, Madrid und Wien war und 29. Jan. 1853 starb. Mit ihm erlosch der Titel eines Viscount M. Melchers, Paulus, Kardinal, geb. 6. Jan. 1813 zu Münster
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0417, von Peerdt bis Pérignon Öffnen
, sonnige Tage der Kinderzeit, die Seifenblasen etc. Er ist Genosse der Zeichenakademie in New York. Peerdt , Ernst te , Genremaler, geboren im November 1852 zu Tecklenburg (Regierungsbezirk Münster), erhielt seine
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0695, von Reformburschenschaft bis Reformierte Kirche Öffnen
der Kirche, das im 16. Jahrh. in Deutschland erwacht war und durch Luther befriedigt wurde, zeigte sich auch in der Schweiz, in den Niederlanden, in England und Frankreich. Unter den Schweizern traten besonders Ulrich Zwingli (s. d.) in Zürich und Johann
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0345, von Stolberger Diamanten bis Stolberg-Wernigerode Öffnen
Bund der Freundschaft neu knüpfte und durch ihn wieder zu litterarischer Thätigkeit angespornt wurde. Nach einer Reise durch die Schweiz und Italien legte er 1800 seine sämtlichen Ämter nieder, zog nach Münster und trat mit Weib und Kindern
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0055, von Glaslaven bis Glasmalerei Öffnen
. und 12. Jahrh., der Zeit des roman. Stils, ist nur äußerst Weniges erhalten, z. B. mehrere Fenster des Doms zu Augsburg, welche überhaupt als die ältest erhaltenen zu betrachten sind, des Straßburger Münsters, der Kunibertskirche in Köln
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0092, Geographie: Schweiz Öffnen
80 Geographie: Schweiz. Burgdorf 3) Delémont Delsberg, s. Delémont Enggistin Faulensee Frutigen Hofwyl Interlaken Langnau Laufen 3) Laupen Lauterbrunnen, s. Lütschine Lenk Meiringen Münchenbuchsee, s. Hofwyl
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0410, Luzern (Stadt) Öffnen
geteilter Schild. Kirchen- und Bildungswesen. In kirchlicher Hinsicht gehört der Kanton, der noch zwei Chorherrenstifte in L. und Münster sowie fünf Klöster zählt, zum Bistum Basel. Das Unterrichtswesen besorgt ein Erziehungsrat von fünf Mitgliedern
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0419, Basel (Stadt) Öffnen
Kantons B. (s. Abbildung) ist der sogen. Baslerstab, ein Bischofstab, mit dem Schifferstachel in Verbindung gebracht, schwarz in weißem Feld. Die Stadt Basel, nächst Zürich und Genf die bevölkertste Stadt der Schweiz, liegt 248 m ü. M. zu beiden
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0558, von Strohwaren bis Strontiansalze Öffnen
scheint meist nur geringe Landware erzeugt zu werden; das Bessere wird aus der Schweiz und Italien bezogen. In Belgien werden viele und schöne S. geflochten und es steht dort die Industrie so hoch als in der Schweiz. England beschäftigt sich bedeutend
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0403, Glasmalerei (im 15. und 16. Jahrhundert) Öffnen
, die Malereien aus der Kirche zu Wimpfen im Thal, jetzt im Darmstädter Museum, die nördlichen Seitenschifffenster des Straßburger Münsters und eine Reihe von Resten in der Elisabethkirche zu Marburg, im Dom zu Halberstadt, im Dom von Lausanne
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0780, von Rheindorn bis Rheinhessische Weine Öffnen
, s. Hippophaë. Rheine, Hauptstadt der Standesherrschaft Rheina-Wolbeck (s. d.), im preuß. Regierungsbezirk Münster, Kreis Steinfurt, an der Ems, Knotenpunkt der Linien Münster-Emden, Duisburg-Quakenbrück und Löhne-R. der Preußischen Staatsbahn, 40
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0751, von Berkshire bis Berlichingen Öffnen
Getreidehandel nach Galatz wichtig. B. war im Mittelalter eine Freie Stadt. Berlage, Anton, kathol. Theolog, geb. 21. Dez. 1805 zu Münster, studierte daselbst, in Bonn und Tübingen, wurde 1836 Professor der Moraltheologie, später der Dogmatik an der Akademie
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0702, von Kette bis Ketteler Öffnen
in der Jesuitenanstalt zu Brieg in der Schweiz erzogen, studierte in Göttingen, Berlin, Heidelberg und München die Rechte und war 1834-38 Referendar in Münster. Infolge des Kölner Bischofstreits verließ er den Staatsdienst, studierte in München
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0911, von Kodöl bis Kögel Öffnen
Flüssigkeit zusammendrückbar, von Gasen; vgl. Inkoerzibel. Koërzitivkraft, s. Magnetismus. Koesfeld (Coesfeld, spr. kos-), Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Münster, an der Berkel, Knotenpunkt der Linie Duisburg-Quakenbrück der Preußischen
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0642, von Schublehren bis Schücking Öffnen
, Sprachforscher, geb. 4. Febr. 1842 zu Gotha, studierte in Jena und Bonn, lebte dann einige Jahre in der französischen Schweiz und in Italien, habilitierte sich 1870 an der Universität Leipzig für romanische Philologie, kam 1873 als ordentlicher Professor nach
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0698, von Hamam bis Hamar Öffnen
der Kriegs- und Domänenkammer in Dienste, entsagte denselben aber schon 1764 und machte eine Reise nach Deutsch- land, dem Elsaß und der Schweiz. Hierauf ging er 1765 als Reisegefährte eines Hofrats Tottien in Mitau nach Warschau, lebte seit 1766
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0632, von Schuchardt bis Schuckmann Öffnen
), Buschklepper (1879; im Besitz des Deutschen Kaisers), Landschaft mit einem Hünen- grabe (1881; Dresdener Galerie), Im Winterquar- tier (1884; Galerie zu Münster), Seydlitz auf Re- kognoscierung (1885; Museum zu Breslau), Zieten bei Katholisch
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0327, Französische Litteratur der Schweiz Öffnen
311 Französische Litteratur der Schweiz. lenforschungen anstellen und dann ebenfalls ein Werk über das Leben Jesu schreiben zu können. Dasselbe trägt den Titel »Jésus-Christ« und enthält in zwei Bänden unendlich viel Material, rein
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0913, von Muschelwerk bis Musen Öffnen
das Benediktinerkloster zu Lixheim, um Diakon am Straßburger Münster u. hierauf Pfarrer zu Augsburg zu werden. Nach 17jähriger Wirksamkeit daselbst verließ er die Stadt infolge der Einführung des Interim, ging nach der Schweiz u. war von 1549 an
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0009, Achtermann Öffnen
von 1839-41 die Zeichenkunst und Perspektive und wurde dann in der Malerei der Schüler seines Bruders, dessen Unterricht durch vielfache Reisen ins bayrische Gebirge, in die Schweiz und nach Italien sehr
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0507, von Springer bis Stallaert Öffnen
), Stadthaus zu Kuilenborg, Kathedrale in Leiden, Rathaus in Bremen (zwei Bilder), ebenso die gotischen Rathäuser in Brüssel, Braunschweig, Münster und Lübeck und das Renaissance-Rathaus in Köln, der Marktplatz in Ulm u. a. Er ist Mitglied der Akademie
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0582, von Zurstrassen bis Zwengauer Öffnen
wurde er 1873 als Professor an die Akademie in Wien berufen. Er ist Ritter des bayrischen Kronenordens. Zurstrassen , Melchior Anton, Bildhauer, geb. 28. Dez. 1832 zu Münster (Westfalen), trat 1850
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0495, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
485 Die Zeit der "Renaissance". Syrlin. Sein Hauptwerk sind die Chorstühle im Ulmer Münster (um 1474), die wohl zu den schönsten ihrer Art gehören (Fig. 478). Schon die bauliche Anlage des Gestühles, das an beiden Seitenwänden des Chores sich
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0002, von A bis Aachen Öffnen
". Aa ( Ach , Aach , althochd. Aha , schwed. A , dän. Aa , "Wasser, Fluß", v. lat. aqua ), Name zahlreicher Flüsse oder Bäche in Deutschland, in der Schweiz und in andern
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0769, Bern (Stadt; Geschichte der Stadt und des Kantons) Öffnen
) geschmückt, obenan. Diesem Gebäude (1852-57 nach den Plänen von Kubli und Stadler gebaut) reihen sich das ehrwürdige (reformierte) Münster im spätgotischen Stil mit unvollendetem Turm und schönem Portal, das Bürgerspital, das Kunst
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0667, von Burgund bis Burgundischer Kreis Öffnen
667 Burgund - Burgundischer Kreis. elf Monate dauerte und 1475 ohne Erfolg aufgegeben werden mußte. Es wurde nun ein Bund gegen Karl von Ludwig XI., dem Kaiser und den Schweizern geschlossen, und als Karl, nachdem er sich Lothringens
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0635, von Grauäsche bis Graubünden Öffnen
635 Grauäsche - Graubünden. Grauäsche, s. Meeräsche. Graubraunstein, s. v. w. Pyrolusit oder Manganit. Graubünden (Bünden, rätorom. ils Grischuns, ital. le Grigioni), Kanton der Schweiz, den Südosten derselben umfassend, grenzt östlich an Tirol
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0367, von Helminth bis Helmont Öffnen
- und Grablegungskapellen des Münsters. Ihre spätern Arbeiten gingen meist nach der Schweiz, nach Frankreich und England. Zu den gelungensten Werken Lorenz Helmles zählen zwei große Fenster im Dom zu Mainz und ein großes Prachtfenster (die heil. Theresia) in der Kirche
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0311, von Kunstschulen bis Kunstwiesenbau Öffnen
, Bamberg, Fürth, Heilbronn, Stuttgart, Würzburg); die "Vereinigung der westlich der Elbe verbundenen Kunstvereine" (Braunschweig, Kassel, Gotha, Dessau, Halberstadt, Halle, Hannover, Magdeburg und Nordhausen); der "Westfälische Kunstverein" (Münster
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0462, Basel (Stadt) Öffnen
. Im Chor der Kirche wurden 1431-48 die feierlichen Sitzungen des Konzils von B. gehalten. In Nebengebäuden des Münsters befindet sich einstweilen noch die von Wilh. Wackernagel gegründete mittelalterliche Sammlung, die reichste histor. Sammlung
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0978, von Bicêtre bis Bicornis Öffnen
1865 zur kath. Kirche über, erhielt 1867 die Priesterweihe, sowie die Professur für orient. Sprachen in Münster, wurde 1874 Professor der semit. Sprachen in Innsbruck, 1891 in Wien. Außer zahlreichen Abhandlungen schrieb B.: "De indole ac ratione
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0823, von Rheindahlen bis Rheinfelden Öffnen
., darunter 62 Evangelische und 37 Israe- liten, Post, Telegraph; eine mechan. Weberei mit Näherei, Lohgerberei, Sauerkrautfabriken, Braue- reien, Branntweindestillation und Mühlen. Rheine, Stadt im Kreis Steinfurt des preuß. Reg.-Vez. Münster
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0296, von Steiner (Jakob) bis Steingut Öffnen
Amerika, England, Frankreich, Schweiz u. s. w. sammelte er reiche Erfahrungen. Von 1887 bis 1891 projektierte und leitete er die Quellbauten in Bilin, außerdem führte er zahlreiche Rekonstruktionen von Brücken und andern Bauten durch. Er schrieb
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0046, Uhren Öffnen
wird von der auf der Unruhachse befestigten Hebescheibe d mit Hebestift i in Schwingungen versetzt, die durch die Stifte v und w begrenzt werden. Bei der Schweizer Ankerhemmung (Fig. 11 u. 12) hat das Ankerrad a abgestumpfte sog. Kolbenzähne; b, c, d, i, v
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0752, von Willibrord bis Willkomm (Ernst Adolf) Öffnen
, Der heilige W. (Münster 1863). Willich, preuß. Dorf, s. Bd. 17. Willĭgis oder Willegis, 975‒1011 Erzbischof von Mainz und Erzkanzler des Deutschen Reichs, war der Sohn freier Eltern, wenn auch niedrigen Standes; erst die spätere Sage hat ihn zum Sohn
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0151, von Karl (Herzog von Braunschweig) bis Karl (der Kühne, Herzog von Burgund) Öffnen
in Lausanne verlebte, war erfüllt mit allerlei Verirrungen. Als er für volljährig erklärt und ihm die Regierung des Herzogtums Braunschweig, das indessen der hannov. Minister Graf Münster-Ledenburg regiert hatte, 30. Okt. 1823 übergeben worden war, hob
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0687, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
683 Pseudonyme der neuern Litteratur Isulltl Willzalll <^illnorc Sllnllls, Charleston in Südcarolina ^Fse, v. d. - Georg Wilh. Fried. Heinemann, Stöcken (Han^ ^selmott, H. de - Hermann Landois, Münster ^nover) Isländer
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0082, von Dornapfel bis Dorneidechse Öffnen
82 Dornapfel - Dorneidechse. eine bedeutende Kattunfabrik, Seiden-, Wollwaren- und Packleinwandfabrik und (1880) 4511 meist kath. Einwohner. - 2) Schweizer. Ort, s. Dorneck. Dornapfel, s. Datura. Dornauszieher, ein in mehreren
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0579, Elsaß-Lothringen (Geschichte: Mittelalter) Öffnen
: Hagenau, Kolmar, Schlettstadt, Weißenburg, Oberehnheim, Rosheim, Mülhausen, Kaisersberg, Türkheim, Münster. Die städtischen Rechte entwickelten sich ganz allmählich. Nicht nur den Grundherren gegenüber mußte sich das bürgerliche Gemeinwesen
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0393, von Gollub bis Göschen Öffnen
. Gonzales, Louis Jean Emmanuel, franz. Schriftsteller, starb 15. Okt. 1887 in Paris. Gonzenbach, 2) August von, schweizer. Politiker und ^istoriter, geb. 16.' Mai 1808 zn St. Gallen, ge^ bildet im Fellenbergschen Institut zu Hofwyl, studierte
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0131, von Frankstadt bis Fransecky Öffnen
. -schihni), Stephan, schweiz. Statistiker und Nationalökonom, geb. 1796 zu Bodio im Kanton Tessin, bekleidete 1819-23 eine provisorische Stelle an einer öffentlichen Schule zu Mailand und erhielt 1826 die Direktion einer Schule zu Lugano. In seinem
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0896, von Bicho bis Biddeford Öffnen
sich in Marburg für semitische und indogermanische Sprachen, trat 1865 zum Katholizismus über und erhielt 1867 die Priesterweihe und zugleich eine Professur an der Akademie zu Münster. Seit 1874 wirkt er als ordentlicher Professor der christlichen
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0664, von Burgscheidungen bis Burgsteinfurt Öffnen
, hoch gelegenes Schloß im Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin, südwestlich von Malchin in der sogen. Mecklenburger Schweiz, Besitztum des Grafen Bassewitz, mit Bibliothek, Antiquitäten- und naturhistorischen Sammlungen und großartigen Parkanlagen. Vor
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0810, Deutschland (Bevölkerungszunahme; Auswanderung) Öffnen
Oberbayern) sowie auch wiederum der Jagstkreis, ferner der Donaukreis und Hohenzollern, Lothringen und Unterelsaß. Im NW. schließt sich mit gleich schwacher Vermehrung der Regierungsbezirk Münster an. Die Landdrostei Osnabrück zeigt sogar
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0831, Deutschland (Textilindustrie) Öffnen
; im erstern Land in den Städten Mülhausen, Gebweiler, Thann, Kolmar, Münster und Markirch und im Wesserlinger Thal, in Sachsen in der Kreishauptmannschaft Zwickau mit der Gegend zwischen Chemnitz und Annaberg, in Württemberg in den Oberämtern Reutlingen
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0014, von Halem bis Halévy Öffnen
die "Oldenburgischen Blätter" und nachher allein die Zeitschrift "Irene". 1790 bereiste er Deutschland, die Schweiz und Frankreich, woraus seine "Blicke auf einen Teil Deutschlands etc." (Hamb. 1791, 2 Bde.) erschienen. Während der französischen
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0119, von Jacopone da Todi bis Jacq. Öffnen
von Julius (Münster 1853). Vgl. Ozanam, Les poètes franciscains en Italie (Par. 1852); eine Übersetzung ausgewählter Gedichte gaben Schlüter und Storck (Münster 1864). Jacotot (spr. schakotoh), Jean Joseph, Begründer der nach ihm benannten
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0152, von Janssens bis Jantsekiang Öffnen
); "Schiller als Historiker" (Freiburg 1863, 2. Aufl. 1879); "Zur Genesis der ersten Teilung Polens" (das. 1865); "Gustav Adolf in Deutschland" (Frankf. 1865); "Karl d. Gr." (das. 1867); "Geschichtsquellen des Bistums Münster" (Münst. 1856); "Frankfurts
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0838, von Mousse bis Möwe Öffnen
angenehmen Geschmack und die berauschende Kraft. Moutarde (franz., spr. mutárd), Mostrich, Senf. Moutier (spr. mutjeh), schweiz. Flecken, s. Münster 3). Moutiers (spr. mutjeh, M. en Tarentaise), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0671, von Papebroek bis Papeln Öffnen
in Gersts Atelier für Dekorationsmalerei aus, machte 1845 eine Studienreise nach Tirol, der Schweiz und Italien und widmete sich seit 1848 ganz der Staffeleimalerei: 1849-53 führte er im römischen und griechischen Saal des Neuen Museums
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0344, Preußen (Bildungsanstalten) Öffnen
Holländer, 21,217 Russen, 6963 Briten, 6519 Schweden und Norweger, 5687 Schweizer, 4472 Belgier, 2732 Italiener, 1895 Franzosen, 1896 andre Europäer, 5055 Nordamerikaner und 2338 andre Nichteuropäer und ohne Angabe gezählt wurden. Religionsbekenntnis
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0373, Straßburg (Geschichte der Stadt) Öffnen
von Geroldseck ward 1262, als er die Stadt wieder unterwerfen wollte, bei Oberhausbergen geschlagen. Für die hohe Blüte Straßburgs in dieser Zeit zeugen nicht nur Namen wie Gottfried von S., Meister Eckard, Johannes Tauler, sondern vor allem das Münster
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0045, Anthropologenkongreß (Münster 1890) Öffnen
29 Anthropologenkongreß (Münster 1890). möddinger fehlt jede Kornfrucht. Am häufigsten ist unter den vorgeschichtlichen Weizenfunden Triticum vulgare und zwar die kleinere Spielart desselben, von Heer deshalb als T. antiquorum bezeichnet
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0774, von Ficker (Jul.) bis Fidalgo Öffnen
veröffentlichte er «Jahresberichte des Unterrichtsministeriums für 1870‒72». – Vgl. Schwab, Adolf F. (Wien 1880). Ficker, Jul., Rechtsgelehrter, geb. 30. April 1826 zu Paderborn, studierte zu Bonn, Münster und Berlin Rechtswissenschaft und Geschichte
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0254, von Freibriefe bis Freiburg (in Baden) Öffnen
. (s. vorstehende Tabelle). 4) F. im Breisgau, auch F. in Baden ge- nannt, Hauptstadt des Landeskommissariats und des Kreises F. sowie des ehe- maligen Breisgaus (s. d.), 17 km östlich vom Rhein, 50 Kni nördlich von der Schweizer Grenze
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0838, von Harrur bis Hartberg Öffnen
Häusern. - Vgl. Percy Ät. Thornton, Illn'i'o^v ^<.1l00i llnä it8 LurruuiiäinssZ (1885). Harrnr, s. Sanium. Harsch, Harst, in Schweizer Mundart soviel wie Schar, Haufe. Harsdörfer, Georg Phil., Gelehrter und Dich- ter, geb. 1. Nov. 1607
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0937, von Hedera bis Hedwig (die Heilige) Öffnen
in Straßburg, geb. 1494 zu Ettlingen in Baden, studierte zu Freiburg und Basel, winde in Basel durch Capito für die Reformation gewonnen und ging 1523 als Leutpriester am Münster nack ^traßburg. Hier wirkte er im Verein mit Matthias Zell, Capito und Vucer
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0029, von Helvoet bis Hemd (Kleidungsstück) Öffnen
27 Helvoet - Hemd (Kleidungsstück) Helvio Cinna poeta (in den «Commentationes Mommsenianae», Berl. 1877). Helvoet (spr. -fut), s. Hellevoetsluis. Helwân, Badeort bei Kairo, s. Heluan. Helye (Helyas), erster schweiz. Buchdrucker, geb. im Anfang
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0932, von Landklima bis Landois (Herm.) Öffnen
). Landkarten-Sortimentshandlungen gab es 1894 in Deutschland, Österreich und der Schweiz 1076, meist mit Buch- und Kunsthandlungen verbunden; besonders bedeutend sind die Simon Schroppsche Landkartenhandlung in Berlin und L. Friederichsen & Co. in Hamburg
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0687, von Telgte bis Tellez Öffnen
die Poststraße nach Nassereith und Reutte ab. In der Nähe bei Seefeld Bergbau auf Asphalt. Das in der Maximilianhütte raffinierte Steinöl wird nach Hamburg zur Gewinnung von Ichthyol ausgeführt. Telgte, Stadt im preuß. Reg.-Bez. und Landkreis Münster
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0130, von Barthélemy Saint-Hilaire bis Bassum Öffnen
Gruyer zum Dank für die Unterstützung des 1870 belagerten Strahburg durch die Schweiz und besonders durch B. errichtete Denkmal in weißem Marmor (von Bartholdi in Colmar) wurde 1895 enthüllt. In den Nebengebäuden des Münsters befindet sich seit
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0340, von Doppelfluat bis Dortmund-Emshäfen-Kanal Öffnen
13. April 1893 in Baden in der Schweiz. Dorfen, M ari ad o rfen, Markt im Bezirksamt Erding des bayr. Reg.-Bez. Oberbayern, an dem znm Inn gehenden Isen und der Linie München-Sim- bach der Bayr. Staatsbahnen, Sitz eines Amts- gerichts
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0083, von Lenca bis Lenk Öffnen
, Telegraph; Streichgarnspinnerei, Färberei, Weißstickerei, Fabrikation von Tuch, Weißwaren, Filztuch, Wäsche und Flanell. Lengerich, Stadt im Kreis Tecklenburg des preuß. Reg.-Bez. Münster, am Fuße des Teutoburger Waldes und an der Linie Bremen-Münster
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0560, von Oker bis Ökonomiekommissar Öffnen
Hausschein), schweiz. Reformator, geb. 1482 zu Weinsberg in Schwaben, studierte erst in Heidelberg und Bologna die Rechte, dann in Heidelberg Theologie und unter Reuchlin in Stuttgart griech. und hebr. Sprache. 1516 wurde er Prediger in Basel, wo
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0727, von Kreuzorden bis Kreuzstein Öffnen
Berücksichtigung K.s (ebd. 1890); ders., K., Münster am Stein und das Nahethal (5. Aufl., ebd. 1892); Voigtländer, Bad K., Bad Münster am Stein und das Nahethal (13. Aufl., ebd. 1892). Kreuzorden, Ritterorden, s. Kreuzherren. Kreuzorden, Verdienstorden
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0791, von Einband bis Einfach Öffnen
ausgehöhlten Baumstamm hergestellt ist. Derartige primitive Fahrzeuge kommen bereits in den ältern Kulturperioden der Vorzeit, z. B. in den Schweizer Pfahlbauten vor, wurden aber auch noch vielfach im Mittelalter und in einzelnen Gegenden, wie z. B
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0346, von Waldeck (Stadt) bis Waldemar Öffnen
, geb. 31. Juli 1802 zu Münster, studierte in Göttingen, ward Assessor in Halberstadt, dann in Paderborn, 1832 Direktor des Land- und Stadtgerichts zu Vlotho, 1836 Oberlandesgerichtsrat in Hamm, 1844 Hilfsarbeiter beim Obertribunal in Berlin und 1846
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0919, von Studer bis Sudermann Öffnen
als Musikdirektor und Gesangslehrer in Biel (Schweiz). Er schrieb Männerchöre mit und ohne Orchester (viel gesungen: »Der letzte Skalde«, »Rolands Horn«, »Schwerting«; am verbreitetsten das im Volkston komponierte »Unterm Lindenbaum«), Operetten
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0725, von Reichsdukaten bis Reichsgericht Öffnen
(746,4 km), die 1871 angekaufte, früher von der Ostbahn betriebene Strecke Colmar-Münster i. Els. (18,6 km), die 1881 erworbenen Linien Saarburg-Saargemünd und Courcelles-Teterchen der Lothringischen Eisenbahngesellschaft (84,5 km) und die 1872
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0964, von Strausberger Kleinbahn bis Streik Öffnen
Österreich-Ungarn 71,0 157 Schweiz 47,0 86 Italien 39,7 84 Spanien 29,0 26 Belgien 25,0 48 Irland 13,0 25 Rußland 10,0 32 Serbien 10,0 11 Schweden und Norwegen 7,5 15 Bosnien 5,6 6 Rumänien 5,5 15 Holland 3,2 14 Portugal 2,8 3 Zusammen
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0103, von Muschelschieber bis Musen Öffnen
, trat 1512 in das Benediktinerkloster zu Lixheim. Durch die Schriften Luthers für die Reformation gewonnen, verließ M. 1527 das Kloster, wurde am Straßburger Münster Diakonus, 1531 Prediger in Augsburg, wo er erfolgreich für die Durchführung
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0731, von Letzlingen bis Leuchtenberg Öffnen
. Sakramente. Letzter Wille, s. Testament. Leu, dichterisch s. v. w. Löwe. Lëu, rumän. Münze, s. Lee. Leu, 1) Joseph, Führer der Ultramontanen in der Schweiz, geb. 1. Juni 1800 zu Ebersol im Kanton Luzern. Ein Landmann ohne höhere Bildung
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0760, Schweiz (Geschichte 1574-1798) Öffnen
760 Schweiz (Geschichte 1574-1798). Einwohner ausgetrieben. Aufs eifrigste schlossen sich die katholischen Orte den gegenreformatorischen Bestrebungen an; 1574 nahm Luzern die Jesuiten und 1579 einen ständigen Nunzius bei sich auf, und 5. Okt
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0890, von Tschitschenboden bis Tschudi Öffnen
890 Tschitschenboden - Tschudi. Frieden von Bukarest ab; sodann befehligte er die dritte Westarmee, eroberte zwar im November Minsk und Borissow, ward aber 28. Nov. mit 27,000 Mann an der Beresina von 8000 Mann Franzosen, Schweizern und Polen
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 1001, von Zürichsee bis Zurückbehaltungsrecht Öffnen
, Geschichte des Kantons Z. 1831 bis 1840 (das. 1845); Dändliker, Der Ustertag und die politische Bewegung der 30er Jahre im Kanton Z. (das. 1881); »Urkundenbuch der Stadt u. Landschaft Z.« (hrsg. von Escher und Schweizer, das. 1889 ff.). Zürichsee
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0461, Basel (Stadt) Öffnen
459 Basel (Stadt) Sitz Solothurn ist, die Christkatholiken unter dem schweiz. Nationalbischof in Bern. Die Einnahmen betrugen (1880) 782355 Frs., die Ausgaben 803652 Frs., das Vermögen 1925121 Frs. Als Wappen führen Stadt und Land den sog
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0826, Bern (Kanton und Stadt in der Schweiz) Öffnen
, Tabelle). 3) Hauptstadt des Kantons und Bezirks B., seit 1848 Bundeshauptstadt der Schweiz, liegt in 536 m Höhe (Münster-Plattform), größtenteils auf einer
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0827, Bern (Kanton und Stadt in der Schweiz) Öffnen
825 Bern (Kanton und Stadt in der Schweiz) Halbinsel links an der Aare, an den Linien Basel-Olten-B.-Thun (138 km) der Schweiz. Centralbahn, Chaux-de-Fonds-Biel-B. (77 km), B.-Genf (157 km) und B.-Luzern (95 km) der Jura-Simplonbahn und hat
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0383, von Stolberg (Auguste, Gräfin zu) bis Stolberg (Friedr. Leopold, Graf zu) Öffnen
und Hofmarschalls der Königin Sophia Magdalena von Dänemark, studierte 1770-73 in Halle und Göttingen und gehörte hier nebst seinem Bruder Friedr. Leopold dem Hainbunde an. Nach längern Reisen der Brüder in Deutschland und der Schweiz wurde S. 1777 Amtmann zu
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0852, von Parsdorf bis Patent Öffnen
während seiner deut- schen Legation" (Münster 1880) reihte. P.s Haupt- werk ist eine auf den umfassendsten archivalischen Forschungen (in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Frankreich, Spanien und Italien) beruhende "Ge- schichte der Päpste seit
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0726, von Kreuzkraut bis Kreuznach Öffnen
wie Harnwinde (s. d.). Kreuzleinen, s. Zügel. Kreuzlingen. 1) Bezirk im schweiz. Kanton Thurgau, hat 107,7 qkm und (1888) 15492 E., darunter 3860 Katholiken, in 12 Gemeinden. – 2) Hauptort des Bezirks K., auf dem linken Ufer des Bodensees, an