Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Davos
hat nach 0 Millisekunden 77 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Davisstraßebis Davos |
Öffnen |
588
Davisstraße - Davos.
freien Fuß gesetzt. 1868 amnestiert, ließ er sich als Direktor einer Versicherungsgesellschaft in Memphis nieder. Eine Rechtfertigung seiner Sache versuchte er in dem Werk "The rise and fall of confederate government
|
||
70% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Davis (John)bis Davos |
Öffnen |
841
Davis (John) - Davos
der jedoch seine polit. Bestrebungen und Hoffnun-
gen auf die dem Untergang geweihte Sklaverei ge-
gründet hatte, mit deren Fall er von dem polit.
Schauplatz abtreten muhte. - Vgl. Alfriend, Ibe
1ik6 ol |
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0107,
Bergbahnen (Betriebsarten) |
Öffnen |
-Bahn, die großen Alpenbahnen in Europa nicht über 1370 m Meereshöhe und 32 pro Mille Steigung hinausgehen und nur die mit 1 m Spur erbaute Schmalspurbahn Landquart-Davos (1890) mit 45 pro Mille bis auf 1634 m ohne besonderes Hilfsmittel ansteigt. Dem
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Davoustbis Davus sum, non Oedipus |
Öffnen |
Walser Leute» und kamen der Sage nach im 13. Jahrh. aus dem Wallis nach D., durch einen Freiherrn von Vatz, denen damals das ganze Land Unterthan war. D. bildet bis 1848 eins der 26 Hochgerichte Bündens. – 2) Davos-Platz oder St. Johann am Platz
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0092,
Geographie: Schweiz |
Öffnen |
)
Murten
Greierz, s. Gruyères
Gruyères
Romont
Sainte-Madeleine
Genf
Carouge
Glarus
Kleinthal, s. Sernfthal
Näfels
Stachelberg
Graubünden
Avers
Bergell, s. Bregaglia
Bergün
Bregaglia
Calanca, Val
Davos
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0654,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
während des Winterhalbjahres beim Sanatorium diejenige in Zürich weit übertrifft und sich den Zahlen von Davos und Arosa nähert. Die Luft ist im Jahresmittel viel trockener als in der Ebene und selbst trockener als in Davos. Die Kurresultate
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0276,
Graubünden |
Öffnen |
274
Graubünden
Fideris, Pciden, Tan Bernardino u. s. w., kräftige
Schwefelwasser Alveneu, Serneus, Tarasp und Le
Prese (Puschlav). Unter den sehr zahlreichen klima-
tischen Knrorten nimmt Davos die erste Stelle ein;
daneben in neuerer Zeit
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0637,
Graubünden (Geschichte) |
Öffnen |
oder "graue" Bund unter dem Ahorn zu Truns neu beschworen. Nach dem Hinscheiden des letzten Grafen von Toggenburg knüpften auch die "Gerichte", die er im Prätigau, Davos, Schanvic und Churwalden besessen, eine Verbindung unter sich, um den Folgen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Landungbis Landwirtschaft |
Öffnen |
. Aleurites.
Landwasser, rechtsseitiger Zufluß der Albula in Graubünden (s. Davos), durch dessen Thalgrund die 1870-73 erbaute Landwasserstraße führt, welche die Hochmulde von Davos mit der zweiten Thalstufe von Filisur-Alveneu verbindet. Die ganze
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0275,
Graubünden |
Öffnen |
die unterste Stufe, das Dom-
lcschg, mit dem Schams durch die großartige Scklucht
der Viamala verbunden, öffnet sich durch die Thal-
enge des Schyn das Thal der Albula (s. d.), das sich
wieder in die drei Hochthäler Bergün, Davos
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Landquart (Bezirk)bis Landrecies |
Öffnen |
.
1) Ober-Landquart , Bezirk im schweiz. Kanton Graubünden, hat
676, 6 qkm, (1888) 10499 E., darunter 1468 Katholiken und 34 Israeliten in 12 Gemeinden, und
zerfällt in die 5 Kreise Davos (4781 E.), Jenaz (1583 E.), Klosters (1514 E.), Küblis
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Prätorisches Rechtbis Prävarikation |
Öffnen |
. Mit dem Rheinthal und dem Davos
ist das P. durch eine Poststraße und die Schmalspurbahn Landquart-Davos verbunden. Über den Rhätikon ins Montafon
(Vorarlberg) führen mehrere Wege, wie das Schweizerthor (2151 m), das Schlappinerjoch (2190 m) u. s.w.
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0479,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
früher mancher nach Davos und anderen Kurorten geschaut, von denen er Heilung hoffen durfte, die ihm aber aus ökonomischen Gründen verschlossen waren. Heute kann er mit geringen Mitteln sich in eine Volksheilstätte aufnehmen lassen, wo er unter dem
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0636,
Graubünden (Bewohner, Erwerbszweige; Verfassung etc.) |
Öffnen |
, im Lugnez Peiden, am Hinterrhein Rothenbrunnen, Solis, Tiefenkasten und Alveneu, im Puschlav Le Prese, bei Chur Passug u. a. Auch mehrere Luftkurorte, zum Teil großen Stils und neuern Datums, wie Oberengadin und Davos, dann Seewis, Churwalden etc., sind
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0846,
Klimatische Kurorte |
Öffnen |
hat. Als Winteraufenthalt ist besonders Davos im Oberengadin (1556 m) bekannt, dessen klare, sonnige, im Winter mehr gleichmäßige Luft einen Aufenthalt von ca. 6½ Stunden im Freien gestattet und manchen Kranken zuträglich ist; jedoch darf man bereits
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Sayousbis Scaliger |
Öffnen |
.
Scaldis, s. Schelde.
Scaletta, einer der Graubündner Hochgebirgspässe (2619 m), verbindet Davos (s. d.) und Oberengadin, ist aber nicht, wie der nachbarliche Flüela, fahrbar. Vom Davos-Dörfli (1557 m) lenkt der Weg in das Seitenthal Dischma
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Schweriner Seebis Schwerspat |
Öffnen |
hervorgerufenen Lebensrichtung noch bestärkten, und ließ diese Grundstimmung auch in ihren Dichtungen vorwalten. Wir nennen von ihren Dichtungen: "Alphabet des Lebens" (Bresl. 1854; 5. Aufl., Davos 1886), "Der Stunden Gottesgruß" (Leipz. 1859), "Dein
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Kloster-Medingenbis Klotz (Christian Adolf) |
Öffnen |
im Kreis K., Bezirk Oberlandquart des schweiz. Kantons Graubünden, in 1212 m Höhe,
an der Landquart und der Schmalspurbahn Landquart-Davos, hat (1888) mit Serneus zusammen 1514 E., darunter 125
Katholiken; Post, Telegraph, zahlreiche Hotels
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Scalanovabis Scanzoni von Lichtenfels |
Öffnen |
Gruppe
der Silvretta-Alpen (s. Ostalpen, Bd. 12, S. 694 2)
im schweiz. Kanton Graubünden, steigt von Davos-
Dörsii südöstlich durch das Dischmathal zur Paß-
höhe hinauf, die, 2619 ni hoch zwiscken dem ver-
gletscherten Scalettahorn (3068 m) und dem
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Schanbis Schangalla |
Öffnen |
Hochwang vom Prättigau, im O. durch den Strelapaß vom Davos getrennt. Bei Chur öffnet es sich durch einen Thalhals gegen das Rheinthal. Das Hauptthal,
von der Plessur (s. d.) in tiefem, kluftartigem Bett durchflossen, erstreckt sich 20 km lang vom
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Walsallbis Waltershausen |
Öffnen |
und Abkunft. Zeit und Ursachen ihrer Auswanderung aus dem Wallis oder ihrer Abzweigung von den W. in Graubünden sind nicht mehr sicher zu bestimmen. Sie finden sich im Rheinwaldthal, Davos, Savien, Walserthal Graubündens, im Kleinen und Großen Walserthal
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Silvaebis Silvretta |
Öffnen |
), dem Davos, der Lanquart, dem Rhein, der Ill und Alfenz, dem Stanser Thal und dem Inn (von Landeck aufwärts bis zur Mündung des Susaskathals), zerfällt in vier Abteilungen: 1) Die zentrale S. oder Jamthaler Gruppe, größtenteils aus kristallinischen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0727,
Schweiz (Münze, Maß und Gewicht. Kirchenwesen. Unterrichtswesen) |
Öffnen |
(Montreux) und in einigen Hochthälern von Wallis und Graubünden (Zermatt, Davos, Engadin).
Münze, Maß und Gewicht. Um dem frühern Wirrwarr verschiedener kantonaler und ausländischer Münzsysteme ein Ende zu machen, führte die S. 1850 den franz
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Thuroczbis Thw. |
Öffnen |
derselbe aus der Kluft der Via mala heraustretend links die Nolla aufnimmt, an der Linie T.-Chur-Davos-Platz (91,3 km), hat (1888) 1069 E., darunter 186 Katholiken, Post, Telegraph; Korn- und Viehhandel, bedeutende Jahrmärkte. Fünfmal fast gänzlich
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
15. August 1903:
Seite 0055,
Kleine Rundschau |
Öffnen |
Bett- und Wäsche-Desinfektionsanstalt in Davos. Wiedergebrauch ist nicht absolut ausgeschlossen, wenn alles zur gründlichen und nach gesundheitspolizeilichen Vorschriften gemachten chemischen Desinfektion getan wurde. Leichtfertigkeit dabei wäre
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
9. Januar 1904:
Seite 0221,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
fingerdicke Scheiben davon. R. D. Davos-Platz.
Ei-Capres. Man gebe in heißes Wasser einen Teil Essig, schlage ein Ei nach dem andern hinein, wenn das Weiße fest, nehme sie heraus, das Gelbe soll weich bleiben, lege sie auf eine warme Platte, mache
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
17. Januar 1909:
Seite 0237,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
als Volontärin platziert werden könnte bei Kost und Logis und freundlicher familiärer Behandlung? (Bitte auch den Inseratenteil zu beachten. Die Red.)
Von alt. Abonn. in Davos. 1. Zweilöchr. Petrolherd. Wüßte mir eine freundl. Mitleserin aus eigener Erfahrung
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Albredabis Albuquerque |
Öffnen |
zweier großer Alpenflüsse, des Davos und Oberhalbsteiner Rheins, zwängt sich derselbe durch eine zweite wilde Schlucht (s. Schyn) und mündet bald darauf unterhalb Tusis in den Hinterrhein. Seine Länge beträgt 31,6 km.
Album (lat., das "Weiße"), bei
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0402,
Alpen (Erwerbsquellen der Alpenbewohner, Touristenverkehr etc.) |
Öffnen |
zahlreichen Sommerfrischen oder in den klimatischen Luftkurorten, wie Montreux, Davos und Meran. Aber eine von Jahr zu Jahr wachsende Zahl unternehmungslustiger Bergsteiger wagt sich an die ehedem gefürchteten Hochalpen. Wenn im vorigen Jahrhundert Männer
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0405,
Alpenstraßen und Alpenbahnen |
Öffnen |
Bernina-, Albula-, Flüela- und Ofenpaß sowie die Thallinien von Puschlav, Unterengadin, Schyn und (Davoser) Landwasser ihre Straße erhielten. Später folgten noch der Lukmanier, der Pillon und der Schwarzenberg (Belle-Boltigen), sämtlich 1877 vollendet
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Dirsdorfbis Disjecta membra |
Öffnen |
(franz., spr. dißern'māng), Unterscheidung, Urteilskraft, Scharfsinn; vgl. Diszernieren.
Dischmathal, s. Davos.
Discidĭum (lat.), Trennung, Spaltung; Scheidung, insbesondere Ehescheidung.
Disciplina arcāni (lat.), s. Arcani disciplina
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0400,
Eis (Handel, Aufbewahrung; künstliches Eis) |
Öffnen |
Guineabusen und der Kapstadt, selbst nach Sizilien und Ägypten. In Europa versendet Norwegen E. nach England, Frankreich, Hamburg, Holland und Spanien. Triest versendet E. nach Ägypten, Korfu und Zante; die Schweiz von Davos, Wallis und Grindelwald nach
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Flüelabis Flugbahn |
Öffnen |
398
Flüela - Flugbahn.
Beiträge zur Geschichte des Stanser Verkommnisses (Bern 1877).
Flüela, Thal und Paß, s. Davos.
Flüelen, Dorf im schweizer. Kanton Uri, am Südufer des Vierwaldstätter Sees, Endpunkt der Dampferlinie Luzern-F., an
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Grauäschebis Graubünden |
Öffnen |
. dienen auch der Touristenwelt, während Lenzer Heide und Julier die fahrbare Verbindung mit Oberengadin, Laret und Flüela diejenige mit Davos und Unterengadin vermitteln. Wie G. in neuerer Zeit außerordentliche Anstrengungen machte, um den Verheerungen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Klostersbis Klotz |
Öffnen |
, Luftkurort, auf der weiter nach Davos führenden Poststraße von der Eisenbahnstation Lanquart (Linie Rorschach-Chur) zu erreichen; im Hintergrund des Thals die firnbelastete und vergletscherte Silvrettagruppe. In der Gemeinde das Bad Serneus (s. d
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1014,
Lungenseuche |
Öffnen |
Winteraufenthalte in Davos, für schwächere ein mildes südliches Klima, welches der Arzt für jeden einzelnen Fall zu wählen hat, empfehlenswert. Die Atmungswerkzeuge sind in vorsichtiger Weise zu kräftigen, besonders dadurch, daß man den Kranken anhält
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Pneumatische Fundationbis Pneumatologie |
Öffnen |
erkannt. Wenn man Schwindsüchtige nach mäßig hoch gelegenen Orten schickt, z. B. nach Montreux, Lausanne, St.-Maurice, Davos etc., so beruht der Erfolg hier nicht darauf, daß die Kranken verdünnte Luft einatmen, sondern eine Luft, rein von allen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Pratincolabis Prätorius |
Öffnen |
befindet, 520 m ü. M. Die neue Thalstraße, die bei Klosters am Stutz emporsteigt, führt nach Davos, während es nach dem Vorarlberg, Engadin und Schanvic nur Bergpfade gibt. Die Einwohner, (1880) 9111 Köpfe stark, ursprünglich rätoromanischer Zunge
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Schaufelwerkbis Schaumburg |
Öffnen |
das Seminar in Koburg, wirkte dann als Lehrer an mehreren Orten (zuletzt in Weißenbrunn bei Schalkau), mußte aber 1872 aus Gesundheitsrücksichten seinen Beruf aufgeben und starb bereits 16. März 1874 zu Davos in der Schweiz, wo er Heilung seines
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0749,
Schweiz (Klima, Pflanzen- und Tierwelt) |
Öffnen |
, Montreux, Lugano) zum Herbst- und Winteraufenthalt sich empfehlen. Berühmt als Winterkurorte für Brustkranke sind die hohen Alpenthäler von Davos, Oberengadin und Ursern. Die Zahl der Kurorte in der S. wurde 1888 auf 450 angegeben, wovon die meisten
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0751,
Schweiz (kirchliche Verhältnisse, Bildungsanstalten) |
Öffnen |
mußten in die hohen Quellthäler Davos, Avers und Val Rhin (Rheinwald) hinaufsteigen; im Oberland wurden außer Safien nur Versam (und Sculms), Vallendas, Vals und Obersaxen germanisiert. Die französische Sprachgrenze schneidet im Wallis Sierre, zieht
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Seribabis Seroens de Portugal |
Öffnen |
Sultans.
Serneus, Dorf im Prätigau (Graubünden), an der Lanquart, nordwestlich bei Klosters, mit dem gleichnamigen Bad (erdig-salinische Schwefelquelle von 8,7° C.). Die Bahn Lanquart-Davos, jetzt im Bau, wird den Ort zugänglicher machen.
Sernf
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Stückbis Studieren |
Öffnen |
Geographie" (2. Aufl., Bern 1842); "Die Gebirgsmasse von Davos" (das. 1837); "Lehrbuch der physikalischen Geographie und Geologie" (das. 1844-47, 2 Bde.); "Hauteurs barométriques prises dans le Piémont, en Valois et en Savoie" (mit Escher von der Linth
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Zugarbeitbis Zugmesser |
Öffnen |
, s. Davos.
Zügel, s. Zaum.
Zügel, Heinrich, Maler, geb. 22. Okt. 1850 zu Murrhard (Württemberg), bildete sich seit 1869 auf der Kunstschule in Stuttgart zum Genre- und Tiermaler aus, verweilte 1873 einige Zeit in Wien und nahm dann seinen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Svenssonbis Tabak |
Öffnen |
aus Gesundheits. rücksichten in Davos (Graubünden) nieder. Sein Hauptwerk ist die ^Nenki^ä.nc'e in It^)-« (1875-1886, 7 Bde.), eine umfassende Darstellung des Zeitalters der Renaissance in Italien, von der die beiden letzten Bände die katholische
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Forstversicherungbis Friedrichshöhle |
Öffnen |
Litt. 91,1
Frauenberg, Würzburg 785,1
Frauenberger Teiche, Böhmen 130,1
Frauengolf, Passlltwinde
Frauenkäse, Chasseral
Frauentirch, Davos
Frauenlori, Papageien 667,1
Frauenreut, Verchtesgaden !
Frauensommer
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Semmelbergbis Sherboro |
Öffnen |
), Seres ^-<''^
Serra mansa, Estrella
SerralNN, Nitroglycerin
Serräno, R. (Reisender), Amerika
(Vb. 1?) 31,2 sAfrika 150,2
Serras (westafrikan. Gebirge),
Serren, Landn'ehren
Sertig, Davos
Serval (Reisender
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Soror Carolinaebis Spitalwald |
Öffnen |
, Georg (Reisender), Asien
Spillgut, Nezeptitien l930,i
8pilmnn, Spielleute
Spinabad, Davos ?
Spillallum, Epinal
Spinalparalyse, Lähmung ^S., Lßt«.
! Spinat, französischer, Numsx; röm.
, Spindel
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Pemphigusbis Peters |
Öffnen |
. Seit 1878 Brustleidens halber in Davos lebend, leitete er dort noch zeitweilig eine Erziehungsanstalt und starb 13. Juni 1883. Seine nachwirkende Bedeutung liegt in dem mit Nachdruck betriebenen Versuch, den lateinischen Unterricht an höhern Schulen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0866,
Schweiz (Eisenbahnwesen, neue Bundesgesetze) |
Öffnen |
der konzessionierten Linien soll St. Gallen über Rupperswyl und Zug direkt mit der Gotthardbahn verbinden. 1890 wurden dem Betrieb übergeben die Linien Interlaken-Lauterbrunnen-Grindelwald, Visp-Stalden, Klosters-Davos, die Monte Generosobahn u. a. Der Erfolg
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0490,
Innere Medizin (10. Kongreß, Wiesbaden 1891) |
Öffnen |
-Görbersdorf ganz entgegengesetzte Eindrücke gewonnen, und auch aus Davos werden beachtenswerte Ergebnisse einer Kombination der Anstaltsbehandlung mit dem Injektionsuerfahren berichtet. Bei der Erklärung so großer Verschiedenheiten der Heilerfolge kommt
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Samsunbis Sanatorien |
Öffnen |
im Siebengebirge (Frühjahr 1892 eröffnet) zu nennen. In Davos besteht eine Anstalt nach Falkensteiner Muster (s. auch Gesundheitspflege, S. 376). Nach demselben Muster sollen in Frankreich zwei Anstalten eröffnet werden, während Zwei Anstalten für Kinder bereits
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0447,
Alpen (Alpenkunde. Litteratur) |
Öffnen |
der Seen des Salzkammergutes. Montreux am obern Genfer See, Davos in Bünden, Meran in Südtirol und viele andere Plätze sind als klimatische Kurorte bekannt, und außerdem bieten die A. besonders in ihren deutschen und schweiz. Teilen eine sehr große
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0451,
Alpenstraßen und Alpenbahnen |
Öffnen |
und Bodensee her, die östl. Flanke der Glarner Alpen umgebend, im bündnerischen Rheinthal bis Chur vordringt, zweigen sich drei Querstraßenzüge ab: von Malans führt eine Straße durch das Prättigau in das Davos und über den Flüelapaß (2390 m
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Alumnusbis Alvensleben (Familie) |
Öffnen |
dem Albulaflusse mit schöner Aussicht, hat (1888) 321 kath. E. Unterhalb des Dorfs am Flusse und an der gleichnamigen Straße, in 950 in Höhe, nahe beim Zusammenflusse der Albula mit dem Davoser Landwasser, liegt das Bad A. mit einer kalten (7,5° C
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Bergtalgbis Bergwerksabgabe |
Öffnen |
Crap, 1304 m), durch die zuerst 1696 ein Fahrweg gesprengt worden ist. Nach dem Hauptorte B. wird oft auch das ganze Thal vom Albulapasse bis zur Mündung des Davoser Landwassers B. benannt; dasselbe wird im W. von der Kette des Piz d'Aela (3340 m
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0032,
Deutsche Mundarten |
Öffnen |
Luzern und Bern und die deutsche Hälfte von Wallis nebst den Kolonien südlich des Monte-Rosa. Walliser oder Walser (s. d.) sitzen ferner in den Sprachinseln des südl. Graubünden, in und um Davos und in dem Walser-Thal in Vorarlberg. 2) Mundart
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0085,
Deutsche Sprache (Ausbreitung) |
Öffnen |
von Weineck, Landammann auf Davos: «Ich habe noch alte Leuthe im Walgöuw (d. i. in der Landschaft von Bludenz bis hinab zur Götznerklause, unterhalb Feldkirch) gekannt, die grob rhätisch (d. i. romanisch) reden konnten; sonsten ist an jetzo allem
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Enfant terriblebis Engadin |
Öffnen |
Kesch 3417 m, Piz Linard 3416 m, Piz Buin 3327 m) das E. von den graubündischen Thalschaften Oberhalbstein, Bergün, Davos und Prättigau und von dem tirolischen Patznaunthale scheiden. Rechts erheben sich in den südrhätischen Alpen das Gletschermassiv des
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0110,
Engadin |
Öffnen |
durch die Einwanderung, rasche Fortschritte. Mit den nordwestl. Bündnerthälern Oberhalbstein, Bergün und Davos ist es durch die Straßen über den Julier, den Albula- und den Flüelapaß verbunden. Nach SO. ins Poschiavo und das Veltlin führt der Berninapaß, nach O
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Falkenerbis Falkenstein (Ortschaften) |
Öffnen |
., eine große, gut eingerichtete Heilanstalt (hygieinisch-diätetische Behandlung) für Lungenkranke, die sich besonders für Winterkuren eignet und ähnlich denen von Davos und Görbersdorf eingerichtet ist. Nahebei auf einem Bergkegel die Trümmer der Burg F
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Fetischbis Fettbildung |
Öffnen |
-
chende E., darunter 62 Katholiken. Die schöne Lage
am Südfuße des Piz Minschun (3071 m), 400 m
über dem Inn, und das milde Klima, welches dem
von Davos ähnlich ist, haben dem Dorfe in neuester
Zeit einen ziemlich lebhasten Kur- und Fremden-
verkehr
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Fidanzabis Fideris |
Öffnen |
der
linken Thalseite des Prättigau, an der Nebenbahn Landquart-Davos und hat (1888) 395 meist deutsche evang. E. Das Bad, mit
dem Dorfe durch eine Fahrstraße verbunden, liegt 1,5 km südlich von demselben, in 1091 m Höhe, von Wiesen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Flüchtigkeitbis Fluessen-Meer |
Öffnen |
,,
zweigt bei Davos-Dö'rfli (1557 m) südöstlich ad^
steigt im Flüelathal, über Wiesen und Weiden, durch'
Lärchcnwald und Alpenrosenbuschwerk, an den klei-
nen Schottenseen vorbei, zu der kahlen Pafthöhe-
(2390 m) und senkt sich vom Hospiz
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0195,
Französische Revolutionskriege |
Öffnen |
Engadin aus
vorbrechend, die Franzosen aus dem Davos- und
Hinterrheinthale vertrieben. Lecourbe ging hierauf
über den Monte-Cenere zurück, räumte am 20. den
Bernhardin und 28. auch den St. Gottbard. Die
Österreicher drangen nunmehr nach St. Gallen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Graubündner Alpenbis Graudenz |
Öffnen |
Aussterben der Toggenburger deren Be-
sitzungen in G. (^chanfigg, Davos, Prättigau) den
Zehngerichtenbund. Diese drei Bünde oder Eidge-
no^ewckaften traten um die Mitte des 15. Jahrh,
wieder unter sich zum Bunde zusammen, wodurch
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Klimafieberbis Klimatische Kurorte |
Öffnen |
im Hochgebirge (Davos, St. Moritz, Samaden), in Görbersdorf, Falkenstein, Reiboldsgrün, im Frühjahr eins der windgeschützten Alpenthäler, im Spätherbst Meran u. s. w. Für gewisse Formen dieser Krankheit, insbesondere wenn die Ernährung des Körpers schon
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Oberammergaubis Oberbayern |
Öffnen |
Oberammergauer Passionsspiels von
1890 (Münch. 1890); D. A. Ludwig, Das Ober-
ammergauer Passionsspiel (Davos 1891).
Oberamt, in Württemberg das unterste Ver-
waltungsorgan; die O. bilden Amtskorporationen,
welche durch die Amtsvcrsammlungen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0698,
Ostalpen |
Öffnen |
Gipfelpunkt, der aus Devon-
kalk bestehende Hochlantsch (1722 m), sogar das an-
grenzende krystallinische Gebirge des Fischbacher
Zuges an Höhe übertrifft.
V. Schieferalpen. 7) Plessuralpen, zwi-
schen Prättigau, Davos, Albula und Rhein
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Schlittenapparatbis Schlitz (Rittergeschlecht) |
Öffnen |
heimisch, der sich zu sehr kühnen Leistungen erhebt. Als Gerät dienen die unter dem Namen Kjälke bekannten kleinen Schlitten, denen die Rodel in Tirol und das Schlittel in St. Moritz und Davos entspricht. Außerdem ist der sog. Sattelschlitten
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Schweizerbis Schweizerische Eisenbahnen |
Öffnen |
, die Landquartbahn (s. d.), die bei Davos-Kulm den höchsten Punkt von
1633 m erreicht.
Der Bahnverkehr folgt hauptsächlich der großen Thallinie vom Genfer See zum Bodensee und der senkrecht dazu stehenden Querlinie Basel-Luzern-Italien
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0742,
Schweizerisches Heerwesen |
Öffnen |
1500000 3 2 2
24 Landquart-Davos Davosplatz 50,5 7325000 7 23 63
25 a. Lausanne-Echallens Lausanne 14,4 1271500 5 14 38
b. Central Vaudois (Echallens-Bercher) " 8,5 522500 - - -
26 Rigi-Scheideggbahn (Kaltbad-Scheidegg) Luzern1 6,8 79500 2
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Tarascabis Taraxacum |
Öffnen |
eine Badehalle; außerdem bestehen zahlreiche Hotels und Villen. Die Zahl der Kurgäste betrug 1897: 1934. Mit Landquart ist T. durch die Paßstraße Flüela-Davos-Prättigau, mit dem Oberengadin und Landeck durch die Poststraße des Engadin und des Oberinnthals
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Tautologiebis Tawastland |
Öffnen |
, was den großen Vorteil hat, daß die Schiffsschraube sich nicht in die Taue verwickeln kann. Angefertigt wird das T. in Reepschlägereien (s. d.).
Tavau, schweiz. Kurort, s. Davos.
Taverne, s. Taberna.
Tavernĭcus (d. i. Schatzmeister), nach dem
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Arndtbis Artillerie |
Öffnen |
im Bezirk Plessur,
Kreis Schanfigg des schweiz. Kantons Graubün-
den, an der Plessur nahe bei Langwies, mit dem es
durch eine gute Straße und Post verbunden ist, liegt
in etwa 1800 in .höhe, mit ähnlichen klimatischen
Verhältnissen wie Davos, hat
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1031,
von Lawinenbis Lawrence (John Laird Mair, Lord) |
Öffnen |
sind die verderblichen Lawinenstürze von Leuk in Wallis, in den Thälern am St. Gotthard, im Val Tavetsch, Davos und St. Antonienthal in Graubünden. Auch in den Pyrenäen, der Hohen Tatra, dem Riesengebirge und sogar dem Schwarzwald kommen L. vor. Den
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Malaisebis Malaria |
Öffnen |
von der Landquart an der Schmalspurbahn nach Davos-Platz, hat (1888) 951 E., darunter 114 Katholiken; ein schönes Schloß und Weinbau (Kompleter Landwein) im Rheinthal.
Malansche, portug. Militärstation und Handelsplatz (s. Angola, Bd. 1, S. 630 b
|