Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Münze und Münzwesen hat nach 0 Millisekunden 82 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0085, von Münter bis Münze Öffnen
, die bei der Niederländischen Bank hinterlegt sind. Münzbuchstaben, s. Münze (S. 84 b) und Münzzeichen. Münze und Münzwesen. Münze ist das in bestimmte Gewichtsstücke geteilte und mit einem Gepräge versehene Metallgeld. (S. Geld.) Die Erfindung
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0215, Volkswirtschaft: Münzwesen Öffnen
Legende Monepigraphisch Münze Münzfuß Nennwerth, s. Nominalwerth Nominalwerth Passirgewicht Postica, s. Aversa Rechnungsmünzen Richtpfennig Scheidemünze Schlagschatz Schrot und Korn, s. Münzwesen Stempelzeichen Vierundzwanzigguldenfuß, s
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0890, von Munychion bis Münzfuß Öffnen
), das holländ. uneinlösliche, als gesetzliches Zahlmittel erklärte Staatspapiergeld, in Stücken zu 10, 50 und 100 Gulden. Münzbuchstabe, s. Münzwesen, S. 894. Münze, geprägtes Geld, s. Münzwesen; im engern Sinn s. v. w. Scheidemünze; dann das Haus
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0892, von Münzprobe bis Münzverbrechen Öffnen
892 Münzprobe - Münzverbrechen. Münzprobe, s. Feinprobe. Münzrecht, die Befugnis, das Münzwesen zu ordnen und Münzen schlagen zu lassen. Dasselbe steht heutzutage nur dem Staat zu (s. Münzregal). Münzregal, das nur dem Staat zustehende
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0897, Münzwesen (Geschichtliches) Öffnen
897 Münzwesen (Geschichtliches). Außer dem absoluten Gewicht kommt auch das spezifische Gewicht in Betracht, das äußere Ansehen und der Klang. Für die Anwendung chemischer Erkennungsmittel ist in Betracht zu ziehen, daß die falschen Münzen
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0893, von Münzverfälschung bis Münzwesen Öffnen
der skandinavische vom 18. Dez. 1872 und 16. Okt. 1875. Vgl. Münzfuß. Münzwährung, s. Währung. Münzwardein, s. Wardein. Münzwesen (hierzu Tafel "Münzwesen"). In allen zivilisierten Ländern bestehen die Münzen aus legiertem Gold oder Silber, aus Kupfer
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0896, Münzwesen (Münzverfälschung) Öffnen
896 Münzwesen (Münzverfälschung). nach vollendeter Prägung so viel senken muß, daß die Münze frei auf dem Unterstempel liegt. Diese Senkung geschieht durch die Stange d², den Hebel e, die Druckstange f¹, das Gelenk g¹ h¹ und die Stütze i
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0090, von Münzkabinett bis Münzregal Öffnen
). Münzkabinett, s. Numismatik. Münzkonferenzen, s. Doppelwährung. Münzkonvention, Münzvertrag, ein Vertrag selbständiger Staaten über gemeinschaftliche Einrichtungen in ihrem Münzwesen, namentlich über die Einführung eines gemeinschaftlichen
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0897a, Münzen I (Altertum) Öffnen
0897a ^[Seitenzahl nicht im Original] Münzen I (Altertum). Jede Münze in Vorder- und Rückansicht. 1. Didrachmon von Aegina. 6. Jahrh. v. Chr. Schildkröte. Vertieftes Viereck. 2. Tetradrachmon von Athen. Zeit der Perserkriege
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0280, von Numismatik bis Nummuliten Öffnen
die "Prolegomena" zu Eckhels "Doctrina numorum veterum" (besonderer Abdruck dieses einleitenden Teils, Leipz. 1842). Vgl. auch Münzwesen (mit 2 Tafeln Abbildungen besonders wichtiger Münzen des Altertums und des Mittelalters) und Denkmünze. Die wichtigsten
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0894, Münzwesen (Allgemeines, Herstellung) Öffnen
Tausendstel des Bruttogewichts. Herstellung der Münzen. (Vgl. beifolgende Tafel "Münzwesen") Zur Herstellung der Münzen schmelzt man das Metall in Graphit-, Silber bei großem Betrieb auch wohl in guß- oder schmiedeeisernen Tiegeln und hält
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0478, Numismatik Öffnen
zu Alexander d. Gr. Zu den gelungensten Münzen der griech. Prägekunst gehören die macedon. Münzen mit den Köpfen des Apollo oder des Herakles, die von vollendeter Schönheit sind, wie sie sich z. V. auf den Münzen von Amphipolis, der Chalkidike
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0150, Mythologie: Allgemeines, Ägyptische Mythologie Öffnen
Stadium (Stadion) Römer. Arena Auriga Batualia (Battalia) Bestiarii, s. Gladiatoren Catabolum Circus, s. Cirkus Cirkus Desultores Editor Gladiatoren Lanista Ludi Meta Munera Palma Quadriga Numismatik. Münzwesen
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0088, von Münzenberg bis Münzfälschung Öffnen
, Die Münztechnik (Hannov. 1884). Über den gegenwärtigen Stand des Münzwesens: Noback, Münz-, Maß- und Gewichtsbuch (2. Aufl., Lpz. 1879); Nelkenbrecher, Taschenbuch der Münz-, Maß- und Gewichtskunde u. s. w. Neu bearb. von Dr. Ernst Jerusalem (20. Aufl
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0440, Doppelwährung Öffnen
durch die kalisorn. und auftrat. Goldausbeute ein, was in den Ländern des franz. Münzwesens von 1850 bis 1865 eine zunehmende Ersetzung der Silber- durch Goldmün- zen bewirkte. Der eintretende Mangel an Silbcr- münzen führte zunächst zur fog. Lateinischen Münz
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0930, von Römische Mythologie bis Römisches Recht Öffnen
, Romulus Augustus (vgl. Münzwesen, Geschichtliches). Über die Münzen der oströmischen Kaiser s. Byzantinische Münzen. Der künstlerische Wert der ältern römischen Münzen ist meist gering. Schon mit Cäsar treten höchst charakteristische Porträte
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0637, von Fein bis Feindliche Handlungen Öffnen
statt von der Feinheit von der Probe derselben spricht. Dem Feingewicht gegenüber steht das Rauh- oder Bruttogewicht, bei den Münzen gewöhnlich Schrot genannt (s. Schrot und Korn, Münze und Münzwesen). Über die den Feingehalt von Gold- und Silberwaren
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0323, Banken (Girobanken) Öffnen
Münzen, sei es nun durch schlechte Ausprägung der Münzstätten oder durch betrügerische Manipulationen der Privaten, im Umlauf, und der Einzelne konnte sich der Annahme derselben nicht wirksam widersetzen. Eine Bank dagegen konnte jedes entwertete
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0643, von Münch bis Münzabnutzung Öffnen
Gebrauch um mehr als einen bestimmten Prozentsatz unter das Normalgewicht gesunken ist, nicht mehr als vollwichtig gelten und darum für Rechnung des Reiches eingezogen werden. Solche Münzen werden bei allen Kassen des Reiches und der Bundesstaaten zum
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0723, von Geld (auf Kurszetteln) bis Geldbrief Öffnen
' Silber-Eourant 3395412000; Silberscheidemünzen 514166000 Doll. Solche Schätzungen geben aber nur annäbernd ein Bild von dem Geldvorrat. iS. Münze und Münzwesen, Handel und Wäbruug.) Vli. Juristisch kommen beim G. die einzelnen Geldstücke
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0721, Geld Öffnen
- geld wird deshalb als Handels wert und insofern er im Kurszettel ausgedrückt wird, als Kurswert bezeichnet. Dabin gehören die im Lande selbst ge- prägten Handels- oder Fabrikationsmünzen (s. Münze und Münzwesen) und die im Inlande kur
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0091, von Münzsammlungen bis Murad Öffnen
. Münzvertrag, s. Münzkonvention. Münzwardein, s. Wardein. Münzwechsel, die Umwechselung von in- und ausländischen Münzsorten und Papiergeld. (S. Geldwechselgeschäft.) Münzwesen, s. Münze. Münzwissenschaft, s. Numismatik
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0723, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Münzwesen. Bankwesen. Verfassung) Öffnen
721 Österreichisch-Ungarische Monarchie (Münzwesen. Bankwesen. Verfassung) Postverkehr Österreich Stück Ungarn Stück a. Innerer Verkehr: Briefe 319698000 93252000 Postkarten 93096000 29519000 Drucksachen und Proben 144785000 81072000
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0087, Münze Öffnen
Seite des Münzwesens s. Münzregal und Münzfälschung. Die Münztechnik oder Münzkunst umfaßt alle Arbeiten zur Herstellung der Münzen. Die heute in den Münzanstalten ausgeübten Operationen sind: Das Schmelzen. Das Rohmaterial für die Münzlegierungen
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 1018, von Justices of the Peace bis Justinianus I. Öffnen
eine größere Zahl von Platten zusammen wägt und, wenn ihr Gesamtgewicht der Vorschrift nicht entspricht, durch Austauschung einzelner Scheiben Ausgleich schafft. Justiermaschine , Justierwage , s. Münze und Münzwesen
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0895, Münzwesen (Herstellung) Öffnen
895 Münzwesen (Herstellung). gewicht trägt. Die Wage ist nun so arretiert, daß ein seitlicher Vorsprung c des bei e leicht drehbar aufgehängten Trichters D sich mit einem der drei Ausschnitte 1, 2, 3 gegen die Kante der Stange a b legt
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0897, von As bis Asarhaddon Öffnen
897 As - Asarhaddon. "Münzen des Altertums", Fig. 11). Auf dem As erscheint der doppelköpfige Janus, auf dem Semis Jupiter, auf dem Triens Minerva, auf dem Quadrans Herkules, auf dem Sextans Mercurius, auf der Uncia wieder Minerva oder vielleicht
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0964, von Ärztliche Standes- oder Bezirksvereine bis As (Gewicht) Öffnen
, 10 und 9 Unzen, im Durchschnitte 273 g enthalten. Im Laufe der Zeit wurde die Münze immer kleiner, so daß sie in der spätern Kaiserzeit nur noch 1/36 ihres ursprünglichen Gewichts wog. Alle Kupfermünzen des alten Italiens waren entweder
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0638, von Feindschaft bis Feistmantel Öffnen
und der eigentliche Träger der Nährstoffe der Kulturge- wächse ist. ^Münze und Münzwesen. Feingehalt und Feingewicht, s. Fein und Feingold, geschlagenes, s. Blattgold. Feinheit, im Münzwesen, s. Fein und Goldlegie- rungen
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0140, Sachsen, Königreich (Versicherungswesen. Verkehrswesen) Öffnen
138 Sachsen, Königreich (Versicherungswesen. Verkehrswesen) 761 Märkte aller Art, darunter vier Wollmärkte (Dresden, Leipzig, Bautzen, Kamenz), deren Umsatz indes in den letzen Jahren mehr und mehr zurückgegangen ist. Das Münzwesen
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0499, von Goldspitzen bis Goldwage Öffnen
verwendet werden (s. Münzwesen). Bei der Stückrathschen G., welche bei der deutschen Reichsbank eingeführt ist, befördert ein Schieber die unterste beliebig vieler gleichnamiger Münzen, die in ein langes Rohr geworfen sind, auf die linke Wagschale
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1046, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
).......'. . Terrakotten, antike, Tafel...... Terrassenbilduug (Ttrandbildung) . . . Tcrtiärformation, Tafel I u. II u.Tcxtfig. Tesserales Kristallsystem....... Test (Taf. Silbergcwinnung, Fig. 5 u. 6) Teston, Münze (Taf. Münzen II, Fig. 11
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0766, von Reventlow bis Réversis Öffnen
einer andern Sprache in der Inschrift, wie auf den Münzen der griechisch-indischen Könige. Mittelalter und Neuzeit zeigen die verschiedensten Rückseiten, namentlich oft ein Wappen (vgl. Münzwesen). R. heißt auch eine schriftliche Verpflichtung
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0089, von Münzfuß bis Munzinger Öffnen
. Strafgesetz (§§. 38, 118–121, 325, 328, 329) hat im wesentlichen gleiche Bestimmungen wie das Deutsche. Münzfuß , die gesetzliche Bestimmung über den durch Gewicht und Feinheit den Münzen zu gebenden Wert, insbesondere die Angabe, wieviel
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0561, Bayern (Verkehrswesen) Öffnen
. 1891); die Ausfuhr 2385555 hl. Die Zollgesetzgebung und die Regelung des Münzwesens steht dem Reiche, die Verwaltung der Zölle den Einzelstaaten zu. Für die Erhebung und Verwaltung der Zölle und Verbrauchssteuern besteht die Generaldirektion
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0607, von Mariut bis Mark (Münze) Öffnen
605 Mariut – Mark (Münze) Mariut, Sumpfsee, s. Mareotis. Marivaudage (spr. -wodahsch’), s. Marivaux. Marivaux (spr. -woh), Pierre Carlet de Chamblain de, franz. Roman- und Theaterdichter, geb. 4. Feb. 1688 zu Paris, wurde 1742 Mitglied
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 1024, Verzeichnis der Illustrationen im XI. Band Öffnen
, Tafel 726 Mondkarte 739 Mondlandschaften, Tafel 739 Möwen, Tafel 838 Mühlen, Tafel 848 München, Stadtplan (mit Register) 873 Mundhöhle, Nasenhöhlen und Kehlkopf, Tafel 879 Münzwesen, Tafel 894 Münzen, Tafel I u. II (mit Münztabelle) 897
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0702, von Kräuselmaschine bis Kraweel Öffnen
. rührt wahrscheinlich von einem Pilze aus der Familie der Pyrenomyceten her, der den Pilzen des Rußtaus nahe steht. Kräuselmaschine, s. Münze und Münzwesen. Krauseminze, s. Mentha. Krausen, s. Kreppen. Kräusen, s. Bier und Bierbrauerei (Bd. 2
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0103, von Feinbrennen bis Feingehalt Öffnen
. (vgl. Goldlegierungen, Silberlegierungen, Münzwesen). Derselbe wird heute meist in Tausendteilen ausgedrückt. So ist der Feingehalt einer Ware oder Münze, welche zu ⅘ aus Gold oder Silber und zu ⅕ aus einem andern Metall besteht, = 0,800; auf 8
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0007, von Peseta bis Pestalozzi Öffnen
Artikel Münze und Münzwesen .) Pessarium (lat.), Mutterkranz, ein elastisches ring- oder hebelförmiges Instrument, das die herabgesunkene oder sonst abnorm gelagerte Gebärmutter in normaler Lage erhält. (S. Gebärmutterkrankheiten
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0896, von Ärztliche Vereine bis As Öffnen
(ital. La ♭ maggiore) vier ♭ vorgezeichnet, die As moll-Tonart (ital. La ♭ minore) sieben ♭ vorgezeichnet; s. Tonart. As, die Eins im Karten- und Würfelspiel. As (lat.), bei den Römern die Einheit im Gewichts- und Münzwesen. Als Gewicht (hier Libra
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0094, von Handelskunde bis Handelspfand Öffnen
die Münzen, welche, ohne daß ihnen gesetzliche Zahlkraft beigelegt ist, im Verkehr als Zahlmittel angenommen werden, wie die frühere deutsche Goldkrone. In Ländern mit ungeordnetem Münzwesen bürgern sich leicht Münzen fremder Staaten ein, die einmal
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0924, von Kohlrübe bis Koinzidenz Öffnen
der "Zeitschrift für Münz-, Siegel- und Wappenkunde", der sich später, als er 1845 an die kaiserliche Eremitage in Petersburg berufen wurde, die "Mémoires de la Société d'archéologie et de numismatique de St-Pétersbourg" (1847-52) und "Berliner Blätter für Münz
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0457, von Ort bis Örtel Öffnen
Münzen durch ein Kreuz in vier Orte geteilt waren); daher im Münzwesen der vierte Teil einer Münze, vorzugsweise ¼ Reichsthaler, 1⅓ O. = 1 Mk. lübisch. Unter Ortskronen verstand man die dänischen und kaiserlichen Viertelkronen, unter Ortsthaler
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0761, von Passepoil bis Passifloreen Öffnen
als im geschäftlichen Verkehr noch für vollgültig anerkannt wird. Das P. der deutschen Reichsgoldmünzen s. Münzwesen (S. 896). Gewichtsstücke, welche das P. dieser Münzen angeben (Passiersteine), werden zur Eichung zugelassen. Das Börsenpassiergewicht ist das Gewicht
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0285, von Stelzvögel bis Stempelsteuern Öffnen
oder vermittelst eines Drucks diese Figuren in eine etwas weichere Masse einzudrücken, wie namentlich die S. zur Verfertigung der Münzen und Medaillen; auch das mit einem solchen Werkzeug aufgedrückte Zeichen, welches als Merkmal der erprobten Güte
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0334, Währung (Gold-, Silber-, Doppel-W., gemischte W. etc.) Öffnen
, daß Privaten edles Metall in unbeschränkter Menge in Münzen umgeprägt würde. Ein derartiges freies Prägungsrecht besteht zur Zeit nirgends für beide Metalle zugleich. Frankreich sah sich veranlaßt, die Silberprägung wegen der Preiserniedrigung des
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0503, von Ithaka bis Itô Hirobumi Öffnen
das dortige Münzwesen zu studieren, worauf 1871 die Münze in Ôsaka errichtet wurde; auch veranlaßte er nebst Ôkubo die Erbauung der ersten Eisenbahnlinie in Japan zwischen Tokio und Jokohama. 1871 begleitete er Iwakura auf der berühmten Gesandtschaft nach
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0995, von Lateinische Kirche bis Lateinische Münzkonvention Öffnen
der Bevölkerung beschränkt wird, die Zusicherung wechselseitiger Annahme der von den einzelnen Staaten ausgeprägten Münzen an den Staatskassen. – Der sinkende Silberpreis und die vermehrten Ausprägungen von Silber-5-Franksstücken (die Münzen
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0405, von Scheidemünzenbronze bis Scheiner Öffnen
in Zahlung und sind verpflichtet, dieselben in gewissen Beträgen und bei bestimmten Kassen gegen Courantgeld umzutauschen (deutsches Münzgesetz Art. 9 und Bekanntmachuug des Reichskanzlers vom 19. Dez. 1875). (S. Münze und Münzwesen
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0852, von Sempersches Organ bis Senat Öffnen
) das japan. Münzwesen nach europ. Vorbilde verbessert wurde, prägte Japan Münzen aus einer Mischung von Kupfer und Eisen, oder nur aus einem dieser beiden Metalle, oder auch aus einer Mischung von Kupfer (81 Proz.), Zinn (9 Proz.) und Blei (10
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0829, Österreichisch-Ungarische Monarchie Öffnen
960 Fl., die Ausgaben auf 35 814500 Fl., in Ungarn die Einnahmen auf 16 625000 Fl. Bank- und Münzwesen. Außer der Österreichisch- Ungarischen Bank bestanden 1893: Vankverkehr Osterreich Ungarn Banlen............. 52 213 Filialen
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0181, von Averrhoes bis Aves Öffnen
, Studii sopra Averroe (Flor. 1875). Averrhoisten, s. Averrhoes und Alexandristen. Avers (lat.), die Vorder- oder Bildnisseite einer Münze (franz. face oder effigie) im Gegensatz zum Revers (s. d.), der Rückseite; s. Münzwesen. Avers, ein
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0774, von Deutsche Reichspartei bis Deutsche Reiter Öffnen
-Meiningen, Nassau, die schwarzburgischen Oberherrschaften, Hohenzollern, die reußischen und lippeschen Lande und Frankfurt a. M. gehörten. Was das Münzwesen anbetrifft, so herrschte bis zur Münzkonvention von 1857 eine den Handel schwer schädigende
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0923, von Dezession bis Dezisivstimme Öffnen
, Hundertstel oder Tausendstel einer Einheit zu bezeichnen, setzt man die lateinischen Zahlnamen Dezi, Zenti oder Milli vor. So ist z. B. 1 Dezigramm = 1/10 Gramm, 1 Zentimeter = 1/100 Meter, 1 Milliliter = 1/1000 Liter etc. Auch die Münze (der Frank
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0428, von Forbisher bis Forchhammer Öffnen
. Generalinspektor der Münze. 1759 in einer einflußreichen Stellung im Finanzministerium verwendet, faßte er den Plan zu einer Steuerreform. Deswegen heftig angefeindet, mußte er sich auf seine Güter zurückziehen. 1790 nahm er an der Reform des
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0660, von Holly Springs bis Holmes Öffnen
), das Tabakskollegium Friedrich Wilhelms I. (1879), das aufgefundene Monogramm (1880), Benediktinermönch, antike Münzen betrachtend (1880), der Goldschmied, Dame am Fenster (1881), vor dem Duell, Mandolinenspieler, In Gedanken, Stillleben
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0063, Italien (Schiffahrt, Eisenbahnen, Post etc., Geldverkehr, Wohlthätigkeitsanstalten) Öffnen
63 Italien (Schiffahrt, Eisenbahnen, Post etc., Geldverkehr, Wohlthätigkeitsanstalten). Seide mit 277 Mill. Lire an der Spitze, hiernach folgen Metalle, Erze und Münzen mit 215,7, Tiere und tierische Produkte mit 126,3, Wein und Öl mit 113,5
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0344, von K. bis Kaab Ibn Sohair Öffnen
eigentlich nur die Qualität des vorausgehenden c als die eines harten Gutturals bestimmen sollte. Abkürzungen. K., in römischen Handschriften, Inschriften etc. s. v. w. Kalendae, Kalumniator (Verleumdern wurde ein K auf die Stirn gebrannt). Im Münzwesen
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0041, von Konsulargerichtsbarkeit bis Konsulieren Öffnen
diese Materie betrifft (s. Konsul, S. 40 f.). Konsularmünzen (auch Familienmünzen), herkömmliche irrige Bezeichnung der röm. Republikmünzen. Es sind meist silberne Denare oder deren Teilstücke: Quinar und Sesterz. Die Münzen der Republik zeigen meist
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0053, von Konvener bis Konversion Öffnen
oder Handelsangelegenheiten (Militär-, Münz-, Schiffahrtskonvention u. dgl.). Bei völkerrechtlichen Abmachungen treten nicht selten zu den Hauptverträgen noch Spezialkonventionen hinzu. Daher konventional, einer K. gemäß, worüber man einig geworden ist (auch werden
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0621, von Legationen bis Legendre Öffnen
bezeichnet L. die Inschrift oder Umschrift der Münzen (s. Münzwesen); auf Landkarten, Stadtplänen etc. die beigedruckten Namensverzeichnisse. Auch die Inschriften auf Spruchbändern, welche die Kunst des frühen Mittelalters aus dem Mund von Figuren
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0354, Preußen (Münzen, Maße, Gewichte; Versicherungswesen; Staatsverfassung) Öffnen
354 Preußen (Münzen, Maße, Gewichte; Versicherungswesen; Staatsverfassung). kommunalständischen Darlehnskassen; zu den landschaftlichen Kreditinstituten gehören die Hannoversche Landeskreditanstalt, die Landeskreditkasse zu Kassel
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0626, von Rechenstäbchen bis Recht Öffnen
., spr. röschérsch), Nachsuchung, Nachforschung; recherchieren, nachforschen. Rechnungshof des Deutschen Reichs (oberster Rechnungshof), s. Oberrechnungskammer. Rechnungsmünzen, Geldbeträge, welche dem Münzwesen eines Staats als Werteinheit zu
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0722, von Remda bis Remontieren Öffnen
. juris) Rechtsmittel (s. d.); im Münzwesen (Toleranz) die gesetzlich erlaubte Abweichung im Mehr oder Weniger der Münzstücke von ihrem vorschriftsmäßigen Gewicht und Feingehalt; im Hüttenwesen ein Abzug beim Verwiegen und Probieren der Erze zum Vorteil
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0637, von Schrot bis Schrothsche Kur Öffnen
einen Leinwandschirm geschleudert, erstarrt aber, bevor es diesen erreicht, in der lebhaft bewegten Luft, so daß die Tropfen ihre runde Gestalt behalten. Schrot, das auf Schrotmühlen grob gemahlene Getreide; auch das Gewicht einer Münze (s
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0638, von Schrotleiter bis Schrot und Korn Öffnen
für Ohrenheilkunde etc." (Berl.). Schrotturm, s. Schrot. Schrot und Korn, Ausdrücke zur Bestimmung des innern Wertes einer Münze (s. Münzwesen, S. 893).
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0707, Schweden (Münzen, Maße, Gewichte; Staatsverfassung) Öffnen
707 Schweden (Münzen, Maße, Gewichte; Staatsverfassung). Mehl (30 Mill.), tierische Nahrungsmittel (27,4 Mill.), Papier (12,3 Mill.), lebende Tiere (6,6 Mill. Kr.). Der Wert der Einfuhr betrug 1886: 301,37 Mill., der der Ausfuhr 228,4 Mill. Kr
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1031, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
(Taf. Hirsche)........ Münzbechcr (Thalerhumpen)...... Münzen, Tafel I u. II....... Münzpotal (Taf. Goldschmiedetunst, Fig. 7) Münzwesen (Prägewerk :c.), Taf. n. Textfig. HIurctii80uiii (Taf. Devonische Formation) Hlusa 8apjeutiuin (Taf
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0758, Portugal (Finanzen; Geschichte) Öffnen
in Silber Zu leisten. Dadurch war die Stellung aufgegeben, welche P. im Münzwesen durch die im 1.1854 nach dem englischen Münzsystem angenommene reine Goldwährung erlangt hatte. Infolgedessen stieg das Goldagio bis zu 30 Proz. Die portugiesische Regierung
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0374, Banken Öffnen
372 Banken entwickelte sich im Mittelalter, wo die enorme Anzahl einzelner Münzherrschaften, die unvollkommene Ausprägung der Münzen, häufige Änderungen im Münzfuße und Münzfälschungen ihm großen Vorschub leisteten, vorzüglich in Italien
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0008, von Billon bis Billunger Öffnen
6 Billon - Billunger von Clermont in ein berühmtes Collège der Jesuiten umgewandelt wurde. Billon (frz., spr. bljóng), im Münzwesen eine Legierung von Silber und Kupfer, die mehr Kupfer als Silber enthält, also nach der früher üblichen
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0439, von Doppelte strategische Umgehung bis Doppelwährung Öffnen
Tönen, die einer Hauptnote vorgesetzt sind. Doppelwährung, auch Mischwährung oder, nach einem von Cernuschi eingeführten Ausdruck, Bimetallismus genannt, eine Ordnung des Münzwesens, bei welcher sowohl Gold- als auch (^ilbermünzen
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0130, von Goldf. bis Goldhähnchen Öffnen
. Für die Edelmetalle und die aus ihnen hergestellten Münzen diente früher und dient in einigen Ländern noch jetzt eine besondere, meist für Gold und Silber gemeinsame Gewichtsart; im Britischen Reiche und in den Vereinigten Staaten von Amerika kommt
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0179, von Göschel bis Göschen (Georg Joachim) Öffnen
Folge hatte. 1878 vertrat er England auf dem Pariser Münz- kongreß und widersetzte sich entschieden einer Ände- rung des engl. Münzfußes. Wegen Meinungs- verschiedenheit in der Frage der Parlamentsreform trat er in Gladstones zweites Ministerium
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0750, von Handelsmonopol bis Handelsmuseen Öffnen
eine Art von Gesamtmonopol für die geschützten Produ- zenten; doch werden dadurch keine einzelnen Persön- lichkeiten besonders privilegiert und der innern Kon- kurrenz wenigstens principiell kcineSchranken gesetzt. Handelsmünzen, s. Münze
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0552, von Kongsberg bis König (Eva) Öffnen
. Amte Vus- kcrud, 84 km im WSW. von Kristiania, in dem engen Thale des Lagen, am Fuße des 909 m hohen Ionsknudcn und an der Hugsund-K.-Eisenbahn (28 km) gelegen, ist Sitz des norweg. Bergamtes und der königl. Münze, hat (1891) 5297 E., ein Denk
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0213, von Lira bis Lisch Öffnen
in Silber Courantmünzen zu 5 Lire, Scheidemünzen zu 2 Lire sowie zu 1 und zu 1/2 L.; in Gold Stücke zu 5, 10, 20 und 100 Lire. Im Lombardisch-Venetianischen Königreich wurde von 1824 bis zur Umgestaltung des österr. Münzwesens (1858) nach
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0294, von Lonza bis Lopez Öffnen
Gold- und Silbermünzen" (Berl. 1821), "Sammlung einzelner Aufsätze über Gegenstände des Münzwesens und der Münzkunde" (3 Hefte, ebd. 1822) und "Die Kunst, falsche Münzen zu erkennen" (ebd. 1828). Lootsen, andere Schreibweise für Lotsen (s. d
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0975, von Moles Hadriani bis Molière Öffnen
von Inschriften u. s. w. (S. Krausräder und Motette.) - Molettiermaschine (Rändelmaschine), eine zur Übertragung des Musters von der Motette (s. d.) auf die Druckwalze dienende Maschine. (Vgl. auch Münze und Münzwesen.) Molfetta, Stadt
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0986, von Momme bis Momordica Öffnen
Gebiet bahnbrechendes Werk, und die "Inscriptiones regni Neapolitani latinae" (ebd. 1852). In der Schweiz bearbeitete er "Die nordetrusk. Alphabete auf Inschriften und Münzen" (Zür. 1853) und die Sammlung der "Inscriptiones confoederationis helveticae
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0608, von Mark (Grafschaft) bis Markenschutz Öffnen
- und Landeskassen verpflichtet. (Über die deutschen Goldmünzen s. Krone , über die Nickelmünzen s. Nickel und über die Kupfermünzen s. Pfennig ; vgl. auch Münze und Münzwesen.) M.(finländ. Markka) heißt auch die seit 1863 eingeführte