Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Magazine
hat nach 0 Millisekunden 651 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0107,
Handfeuerwaffen (Magazin- oder Repetiergewehre) |
Öffnen |
107
Handfeuerwaffen (Magazin- oder Repetiergewehre).
nen und Öffnen; 2) Vorschieben und Rechtsdrehen der Kammer: Schließen. Der Lauf ist brüniert, die eisernen Gewehrringe sind blau angelassen. Die Jägerbüchse M/71 ist von der gleichen innern
|
||
99% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0108,
Handfeuerwaffen (Magazin- oder Repetiergewehre) |
Öffnen |
108
Handfeuerwaffen (Magazin- oder Repetiergewehre).
Gendarmerie ein Repetiergewehr nach der Konstruktion des Wiener Gewehrfabrikanten Fruhwirth eingeführt worden (Tafel II, Fig. 25 u. 26). Der Kolbenverschluß dieses Gewehrs hat viel
|
||
99% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0109,
Handfeuerwaffen (Magazin- oder Repetiergewehr) |
Öffnen |
109
Handfeuerwaffen (Magazin- oder Repetiergewehr).
lichen Kosten verknüpften Veränderungen ist die Kaliberfrage wieder in den Hintergrund gedrängt worden, und es machte sich in allen größern Staaten die Ansicht geltend, die Annahme
|
||
74% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0106,
Genossenschaften (Rohstoff-, Magazin- etc., Baugenossenschaften) |
Öffnen |
106
Genossenschaften (Rohstoff-, Magazin- etc., Baugenossenschaften).
Vorschuß- und Kreditvereine Konsumvereine
Provinz Brandenburg 157 26
" Preußen 130 10
" Sachsen 129 69
" Schlesien 127 96
" Hessen-Nassau 119 16
" Posen 97
|
||
69% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Mafiabis Magazine |
Öffnen |
55
Mafia - Magazine.
Mafia (Monfia), Insel an der afrikan. Ostküste, gegenüber dem Delta des Lufidschi, zu Sansibar gehörig, ist von Korallenbänken umgeben, 50 km lang und 12-13 km breit. Die Eingebornen, Suaheli, treiben Baumwollbau
|
||
61% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0016,
von Allongébis Alma-Tadema |
Öffnen |
. für die Zeitschriften: »The Graphic« und
»Cornhill Magazine« .
Allongé (spr. allongschéh) ,
Auguste , franz. Zeichner und Landschaftsmaler,
geb. 19
|
||
49% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Pfeilmottebis Pferch |
Öffnen |
Reich werden als "Kupfermünzen" Zwei- und Einpfennigstücke aus Bronze geprägt. Von erstern wiegen 150, von letztern 250 ein Pfund. 100 P. = 1 Mk.
Pfennig-Magazin, s. Penny.
Pferch (Pferchschlag), das Einsperren des Viehs, besonders der Schafe
|
||
43% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0181,
von Fildesbis Fitger |
Öffnen |
von South Kensington, trat dann in die Akademie und begann seine Thätigkeit mit illustrierenden Zeichnungen zu mehreren Journalen, wie » London Graphic «, » Cornhill Magazine «, » Once a Week «, und illustrierte die letzten Werke von Dickens
|
||
43% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0514,
von Stopbis Story |
Öffnen |
sauf (1875), eine Bitte um Gnade (1876), ein Opfer, die Rosenzeit (1878). In seinen frühern Jahren illustrierte er Dickens, neuerdings auch Trollope und das » Cornhill Magazine «. 1877 wurde er Genosse der Akademie
|
||
43% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Magnetische Parallelkreisebis Magnetismus |
Öffnen |
).
Magnētische Parallelkreise, s. Magnetismus, S. 88.
Magnētischer Äquator, s. Magnetismus, S. 87.
Magnētischer Hammer, s. Induktion, S. 932.
Magnētischer Meridian, s. Magnetismus, S. 85.
Magnētisches Magazin, s. Magnetismus, S. 84
|
||
37% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0364,
von Mathieu-Meusnierbis Max |
Öffnen |
England zurück, studierte Chemie in London, ging dann aber nach Paris, widmete sich unter Gleyre der Kunst und machte sich gar bald durch seine Zeichnungen für englische Journale einen Namen, namentlich für » Once a week «, » Punch «, » Cornhill Magazine
|
||
37% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0442,
von Reuschbis Richards |
Öffnen |
Reisehandbüchern, für » Harper's Magazin « und viele andre Journale.
2) William , amerikan. Landschafts-
|
||
35% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Magallanesbis Magdalena (Strom) |
Öffnen |
in einem Magazin, Lagerzeit,
Lagergeld.
Magasinier (frz., spr. -nĭeh ), Magazinverwalter, Magazinbesitzer.
Magasins généraux (spr.-säng scheneroh) nennt
man in Frankreich dockartige Lagerhäuser, in denen Waren gegen Ausgabe
|
||
31% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0149,
von Drakebis Dreßler |
Öffnen |
143
Drake - Dreßler.
und Bücher, z. B.: » Cornhill's Magazine «, die » Newcomes « von Thackeray, » Pot of honey « von Leigh Hunt, » King of the golden
|
||
31% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Ladakbis Ladenberg (Adelbert von) |
Öffnen |
).
Lademeister , s. Eisenbahnbeamte (Bd. 5, S. 844 a).
Laden , Kaufladen ,
Magazin , Gewölbe ,
ein Raum zum Verkauf von Waren. Während früher der L. meist
|
||
25% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Harpers-Ferrybis Harrach (Adelsgeschlecht) |
Öffnen |
832 Harpers-Ferry – Harrach (Adelsgeschlecht)
mern), die «Half-Hour Series» , die «Handy Series» , und besonders die
Zeitschriften: «Harper’s New Monthly Magazine» (1850 fg.), «Harper’s Weekly»
(1857 fg.), «Harper’s Bazar» (1868 fg
|
||
24% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Reedbis Reederei |
Öffnen |
von Sheerneß angestellt. Später übernahm er die Redaktion des
«Mechanic’s Magazine» und wurde von dem
Institut of Naval Architecture zu seinem Sekretär ernannt. 1859 legte er der Admiralität eine
Denkschrift vor mit Vorschlägen zur
|
||
22% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Frs.bis Frucht (botanisch) |
Öffnen |
Stande. Von 1850 an war er
Mitarbeiter an der «Westminster Review» und an
«Fraser´s Magazine» und beschäftigte sich namentlich mit dem Studium der Geschichte der
Reformation in England, worüber er ein in großem Maßstabe angelegtes Werk
|
||
21% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Gattungsbegriffbis Gau (Bezirk) |
Öffnen |
Pseudonym Aunt Judy trat sie zuerst in
«Aunt Judy's tales» (1859) auf. Seit 1866 gab sie die vielgelesene Monatsschrift
«Aunt Judy's Magazine» heraus. Außerdem erschien von ihr
«The mother's book of poetry» ( 1872). Sie starb 4. Okt. 1873
|
||
21% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Goodenoughbis Göpel |
Öffnen |
.
«Peter Parley Series» (177 Bde.) heraus, die sich einer großen Beliebtheit erfreuten.
1828–42 gab er das Jahrbuch «The Token» heraus und von 1841–54 veröffentlichte G.
«Merry’s Museum and Parley’s Magazine» , eine neue
|
||
18% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Alligationbis Allioli |
Öffnen |
» , 1877
«Songs, ballads and stories» , 1883 «The fairies» ,
«Evil may-day» und «Ashby Manor» (Drama in 2 Akten), 1887
«Irish songs and ballads» , 1890 «Black Berries» . Seit 1874 leitete er
«Fraser's Magazine» . A. starb 18. Nov. 1889
|
||
18% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Hooker (Jos.)bis Hoorn (Stadt) |
Öffnen |
darüber in einer eigenen Schrift:
«Kew Gardens, or a popular guide to the royal botanic gardens at Kew» (Lond. 1847), Bericht erstattet. H. starb 12. Aug. 1865 zu Kew.
Er setzte das 1787 von Curtis gestiftete «Botanical Magazine» fort und gab
|
||
15% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Divulgierenbis Dixon |
Öffnen |
» , 1864
«Historical odes, and other poems» . Auch gründete er mit Rossetti u. a. die Zeitung
«The Oxford and Cambridge Magazine» , die im Sinne der präraffaelischen Kunstrichtung (s.
Englische Litteratur ) wirkte. Neuerdings pflegte D. Auch
|
||
15% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Thaddäusbis Thal |
Öffnen |
«Esmond» . Bei einer zweiten Reise nach Amerika (1855) hielt T. die meisterhaften, ebenfalls später veröffentlichten Vorträge
«The four Georges» . 1859 begründete er die Monatsschrift «Cornhill Magazine
|
||
12% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Howard (Katharina)bis Howitt |
Öffnen |
Mitarbeiter, seit
1871 aber Chefredacteur des «Atlantic Monthly» , von welchem er jedoch 1881 zurücktrat. Seitdem lebt H. in Boston und Neuyork,
woselbst er für «Harper's Magazine» seit 1886 «The Editor's
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0536a,
Handfeuerwaffen. I. |
Öffnen |
0536a
Handfeuerwaffen. I.
1. Russisches Drei-Linien-Gewehr M 91, abgefeuert.
2. Spanisches Mausergewehr M 93, Schloß gespannt, erste Patrone im Lauf.
3. Dasselbe, Schloß abgedrückt, letzte Patrone des Magazins abgefeuert.
4, Dasselbe, Schloß
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0766,
Handfeuerwaffen |
Öffnen |
in ungeübter Hand stattfinden konnte. Nicht weniger als 94000 Karabiner und 12500 Gewehre des Repetiersystems Spencer waren 1861-66 seitens der Nordstaaten angekauft worden. Das System soll hier als Vertreter der Repetiergewehre mit Magazin im Kolben
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0770,
Handfeuerwaffen |
Öffnen |
eingetreten, indem der Spannstollen e den Schlagbolzen nebst dessen Spiralfeder zurückdrängt. Bei dem Vorschieben des Verschlusses führt der Kolben a die oberste Patrone des Magazins in den Lauf. Durch die schiefen Flächen der Führungsbahnen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0537,
Handfeuerwaffen |
Öffnen |
Repetiergewehre mit Mittelschafts-
magazin zeigten die Anordnung, daß die Patronen
übereinander lagerten. Es war somit eine gewisse
Tiefe des Magazinkastens erforderlich und nicht
möglich, den ganzen Inhalt des Magazins in dem
Schaft zu bergen. Bei den
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Handwerkerschulenbis Hannak |
Öffnen |
den Gelegenheitsrepetierern ist man von dem Grundsatz ausgegangen, daß nur in den entscheidenden Gefechtsmomenten, die in der Regel von kurzer Dauer sein werden, in denen aber das Schnellfeuer ausschlaggebend mitwirkt, aus dein Magazin gefeuert
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0415,
Handfeuerwaffen (neueste Konstruktionen) |
Öffnen |
schaufelartig gebildeten Ende m, um n drehbar, den Zubringerlöffel o und wird durch die an der Magazinthür e sitzende Zubringerfeder p nach dem Innern des Magazins gedrückt, wobei er die Patronen der Magazinöffnung q zudrängt; der am Magazin
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0426,
Großbritannien und Irland (Litteratur zur Geographie und Statistik) |
Öffnen |
. "Cornhill Magazine" erschien. Der Erfolg übertraf die kühnsten Erwartungen und zwang zur Nachahmung. G. A. Sala begründete das "Temple Bar Magazine", Mrs. Hall das "St. James' Magazine", Miß Braddon "Belgravia", Anthony Trollope "St. Paul's", Edmund
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0421,
Handfeuerwaffen (neueste Konstruktionen) |
Öffnen |
Magazin wiegt 4,415 k^, das Seitengewehr 0,4 Ic F, das Gewehr ohne letzteres ist 1,^?, mit Bajonett 1,825 in lang. Die Visiereinteilung reicht bis 2000 in, der bestrichene Raum gegen Infanterie ist 400 in. Dieses Gewehr, welches ohne Grund den Namen des
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0768,
Handfeuerwaffen |
Öffnen |
Verschlußgehäuses G ist von einem Längsausschnitt durchbrochen, der die Patrone aus dem im Bedarfsfälle an die Waffe gesteckten Magazin in die Patroneneinlage leitet. Das Magazin bildet einen kastenförmigen Stahlblechbehälter, der zur Aufnahme von 5 Patronen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0767,
Handfeuerwaffen |
Öffnen |
versehen war, 1877-78 gezeigt hatte, welche Vor-
^[Spaltenwechsel]
teile mit einem zur richtigen Zeit abgegebenen Magazinfeuer zu erreichen waren. Von den Großstaaten nahm zuerst Deutschland als allgemeine Infanteriewaffe einen Mehrlader mit Magazin
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0624a,
Theaterbau (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
624a ^[Seitemzahl nicht im Original]
Theaterbau.
1 Auffahrt
2 Terasse
3 Magazine
4 Rundgang um das Vestibül (5)
6 Rundgang um das Foyer (7)
8 Große Garderobe
9 Terrasse
10 Haupttreppe
11 Foyer für III. Rang
12 Ventilationskanäle u. Heizraum
13
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0817,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
: Wer in einem Laden oder in einem offenen Magazin oder Waarenlager angestellt ist, gilt für ermächtigt, daselbst Verkäufe und Empfangnahmen vorzunehmen, welche in einem derartigen Laden, Magazin oder Waarenlager gewöhnlich geschehen.
In ein und derselben
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0747,
Photographie (Momentcameras, Detektivs) |
Öffnen |
gegen die Glasplatte g. Die vorrätigen Häute befinden sich in einem Magazin M, das durch eine Holztafel in zwei Teile geteilt ist. Das Magazin ist bei den ältern Konstruktionen hinten durch eine Klappthür mit Schlüssel verschlossen, durch welche
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0248,
Vereinigte Staaten von Amerika (Heerwesen) |
Öffnen |
., wissenschaftliche, histor. u. s. w. Gegenstände in gemeinverständlicher Weise behandeln und so mit den "Magazines" konkurrieren. Den Hauptwert legt man auf Nachrichtendienst; der Telegraph berichtet über alle Vorkommnisse, auch geringfügiger Art
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Aufzinsbis Aufzüge |
Öffnen |
, im Magazin etc. noch beisammen sind. Der Übelstand zu früher Zahlung kann hier durch Zulassung von Steuerkrediten und Teilzahlungen ausgeglichen werden. Von Wichtigkeit ist die Bestimmung des Steuerfußes, der nur auf Grund praktischer Erfahrungen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Handfertigkeitsunterrichtbis Handfeuerwaffen |
Öffnen |
Auffangen des Rückstoßes sind dem deutschen Gewehr nachgebildet. Eine Repetiersperre hat das Gewehr nicht. Letzteres ist (ohne Säbelbajonett) 1,275 m lang, wiegt leer 3,9, mit vollem Magazin 4,043 kg. 120 Patronen mit Patronenrahmen wiegen 3,576 kg, ein
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0292,
Technologie: Abfälle und Exkremente; Bauwesen |
Öffnen |
280
Technologie: Abfälle und Exkremente; Bauwesen.
Limatura
Luftbad, s. Bad
Luftpresse
Lutiren
Maceriren
Magazine
Mantel
Marienbad
Mariotte'sche Flasche, s. Filtriren
Metallbad
Montejus
Papin'scher Topf, s. Digestor
Pipette
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0683,
Kran (Hebeapparat) |
Öffnen |
unterscheidet man na-
mentlich Drehkrane, Scherenkrane, Roll-
krane, Lanfkrane, Schwimmkrane. Weitere
Bezeichnungen ergeben sich aus der Art der An-
wendung und der besondern Form, wie Magazin-
kran, Giehöreikran, Wandkran, Portal-
kran, Vockkran
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0019,
Lytton |
Öffnen |
während dieser Periode. Er veröffentlichte Bilder des Nationallebens: "England and the English" (1833), schrieb eine Reihe von sehr geschätzten kritischen Aufsätzen in "Black Wood's Magazine", die er nachher als "The Student" (1835) zusammenstellte
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0104,
Handfeuerwaffen (Hinterlader: Scharnier- oder Klappenverschlüsse) |
Öffnen |
Konstruktionssystem nach unterscheidet man: 1) Scharnier- oder Klappenverschlüsse, 2) Blockverschlüsse, 3) Cylinder- oder Kolbenverschlüsse, 4) den Wellenverschluß. Haben die Gewehre noch ein zur Aufnahme von 7-13 Patronen dienendes Magazin, so werden
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0084,
Magnetismus (Influenz, Koerzitivkraft, Magnetnadel, Hufeisenmagnet, Tragkraft etc.) |
Öffnen |
, daß sie mit den Stäben ein Rechteck bilden. Um stärkere Wirkungen zu erzielen, als durch einzelne Stäbe oder Hufeisen möglich ist, vereinigt man mehrere vorher magnetisierte Stahllamellen zu einem magnetischen Magazin (Fig. 2), indem man sie so
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Friedrichshüttebis Galibi |
Öffnen |
), Ostersund
Frostbeulen, Erfrierung
Frostspalten, Aufspringen dcr Rinde
Frouwa, Freyja
Fruchtbrei, Beere
Fruchtgehäuse, Frucht 755
Fruchtgruben, Magazine
Fruchthof, Embryo 594,1
Fruchthonig, Manna
Fruchtkuchen, Fruchtrute, Frucht-
spieße (Vot
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0494,
Schießbaumwolle |
Öffnen |
, sich im Kriege zu bewähren. Indes alle Schwierigkeiten waren noch nicht gehoben, und als am 31. Juli 1862 ein Magazin bei Wien mit 10000 kg Schießwolle explodierte, wurden fernere Versuche aufgegeben. Die gleichzeitig in Frankreich geführten Experimente
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0185,
Festung (detachierte Forts; Sperrforts) |
Öffnen |
mit Geschoßhebevorrichtung und Munitionsfördertraverse in der Batterie. Zu den Magazinen führt eine in der Höhe der Kehlgrabensohle liegende Galerie, so daß die Munitionsversorgung auf einem von der Kehlkaserne ausgehenden Fördergeleise geschehen kann
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0307a,
Stettin (Doppelseitige Farbkarte). |
Öffnen |
Straße, Kleine
Elisabeth-Straße
Exerzierplatz
Falkenwalder Straße
Fischer-Straße
Fort Preußen
Frauen-Straße
Friedrich-Karl-Straße
Friedrich-Straße
Friedrichs II. Denkmal
Friedrich Wilhelms III. Denkmal
Fuhr-Straße
Furage-Magazin
Galg
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Shanklinbis Shannon |
Öffnen |
909
Shanklin - Shannon
erobert und 26. Aug. dem Fremdenverkehr über-
geben. Die Eröffnung des Hafens für den aus-
wärtigen Handel fand am 17. Nov. 1843 statt.
Dschunken lagern auf dem Flusse neben der Chi-
uescnstadt. Magazine und Werften
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Gesetzeskunde:
Seite 0810,
Gesetzeskunde |
Öffnen |
, der beständig unter Verschluss zu halten ist und mit Licht nicht betreten werden darf, erfolgen. An den entsprechenden Behältnissen muss der Inhalt bezeichnet sein u. s. w.
Grössere Mengen sind ausserhalb der Ortschaften in besonderen Magazinen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Ainobis Air |
Öffnen |
übernahm A. beim Abtreten von Charl. Dickens die Leitung von "Bentley's Magazine"; 1842 gründete er eine eigne Monatsschrift: "Ainsworth's Magazine", die aber nach einigen Jahren, gleichwie das 1845 von ihm übernommene "New Monthly Magazine", einging
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Jérômebis Jerrold |
Öffnen |
-lectures] (vielmals aufgelegt; deutsch von Gerstäcker, 8. Aufl., Leipz. 1879) und die "Story of a feather" erschienen zuerst in diesem Witzblatt. Auch redigierte er das "Illustrated Magazine", worin seine "Chronicles of Clovernook" (gesammelt, Lond
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Toulonbis Toulouse |
Öffnen |
zu deportierenden Verbrecher. An den Kriegshafen schließt sich westlich, durch den Quai de la Garniture (mit Magazinen) von demselben getrennt, das Hilfsarsenal von Castigneau mit einem Bassin an, welches mit dem Kriegshafen durch einen Kanal
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Enomoto Takeakibis Entwickelungsgeschichte |
Öffnen |
Magazine«, »Ludgate Magazine«, »Newbury House Magazine«. Wöchentlich erscheint mit künstlerisch wertvollen Illustrationen: »Black and White«, das unter den Auspizien des Malers Herkomer ins Leben getreten ist.
Die Sammlung der »Sacred Books of the
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Bylotbaibis Byron (George Noel Gordon, Lord) |
Öffnen |
früh (seit 1854) schrieb sie anonym in Zeitschriften, so in «Fraser’s Magazine» eine Geschichte des Montague House in London, in «People’s Magazine» eine des Hotel Carnavalet, in «Macmillan’s Magazine» eine Darstellung der Archive
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0423,
Großbritannien und Irland (Zeitungswesen) |
Öffnen |
Magazine" und das "Gentleman's Magazine". Erst unter Georg III., als die Presse durch den von Wilkes geleiteten "North Briton" und die 1767-71 im "Public Advertiser" eingerückten Juniusbriefe einen mächtigen Aufschwung nahm, wagte ein Verleger, Almon
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0425,
Großbritannien und Irland (Zeitungswesen) |
Öffnen |
Statement" und "The London Commercial Record". Gewerblichen Interessen dienen "The Money Market Review", "The Nautical Magazine", "The Pawnbroker's Gazette". Für das Bergfach existiert "The Mining Journal". Für die Eisenbahnen "Herapath's Railway Journal
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0661,
Antwerpen |
Öffnen |
für Petroleum werden auf dem Terrain der von der Stadt angekauften Nordcitadelle errichtet. Die Tiefe der Docks, die mit Quadern ausgemauert sind und durch Schleusen mit der Schelde korrespondieren, beträgt gegen 10 m; sie sind mit Magazinen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Heistenbis Heister |
Öffnen |
einer Kraft von 5 Pferden in London gebaut und 1853 im "Mechanics Magazine" beschrieben ward. Ericssons Maschine wie diejenigen seiner nächsten Nachfolger: Wilcox, Whiggle, Burdin, Bourget, Windhausen etc., haben nur einen vorübergehenden Erfolg
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0129,
Literatur: Poetik |
Öffnen |
Diurna, s. Acta
Feuilleton
Gazette *
Inseriren
Intelligenzblätter
Interviewer *
Journal
Journalistentag
Kolokol
Korrespondent
Korrespondenz *
Leader
Moniteur
Penny-a-liner
Periodische Literatur
Pfennig-Magazin, s. Penny
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Vorwort:
Seite 0004,
Vorwort |
Öffnen |
Vermehrung der Kaufkraft sich
verbessern. Schon heute enthalten die Magazine in den großen
Haupt- und Handelsstädten die Gesamtheit aller Erzeugnisse
der ganzen Welt und immer
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
8. August 1903:
Seite 0046,
von Vermischtesbis Antworten |
Öffnen |
Magazin einen Korkbelag am Boden, mit ziemlich rauher Oberfläche. Derselbe nimmt Staub und Schmutz so sehr an, daß er nie sauber ist, wenn er auch jeden Tag gründlich aufgewaschen wird. Wenn ich den Boden einöle, so verdirbt man sich die Röcke. Ein
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Ayrshirebis Ayuntamiento |
Öffnen |
litterarischen Arbeiten und schrieb namentlich für das ultraliberale "Tait's Magazine" zahlreiche und witzige Artikel. Bald aber wandte er sich dem Toryismus zu und wurde Mitarbeiter, später Redakteur des konservativen "Blackwood Magazine"; namentlich
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Black letterbis Blaeu |
Öffnen |
moderner Sprachen noch vervollständigte, und übernahm 1846 in Edinburg die Leitung des "Blackwood's Magazine", das sein Vater William B. 1817 gegründet und bis 1834 selbst geleitet hatte. Das Blatt behauptete auch unter Johns Direktion seine
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Breitenwangbis Breithaupt |
Öffnen |
der Differentialschraube und lieferte in Deutschland die erste vorzügliche große Kreisteilmaschine (1803-18). Im J. 1827 begründete er das "Magazin neuester mathematischer Instrumente", von welchem 1835 das zweite und 1846 das dritte Heft erschien. Nachdem
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0403a,
Breslau |
Öffnen |
Stadtgraben D E 2, 3
Ohlauer Straße C D 2
Ohlauer Vorstadt E F 2, 3
Palais, Königliches C 3
Paradies-Straße E 3
Polizei-Präsidium C 2
Post D 2
Promenade C D 1, D E 2
Pulver-Magazin A 1
Rade-Gasse, Goldene C 3
Rathaus C 2
Real-Gymnasium C D
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Bressuirebis Brestel |
Öffnen |
Hinzurichtende). Um den Kriegshafen herum befinden sich die großen, prächtigen Magazine, eine Marinekaserne (la Cayenne) für 3500 Mann, das große Arsenal, die ungeheuern Schiffswerften (mit interessanter Maschine zum Einsetzen der Masten), das ehemalige
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0611,
Bukarest |
Öffnen |
, wo der Handel seinen Sitz hat, sind die Straße Lipzcani (so genannt, weil früher die hiesigen Magazine ausschließlich mit Waren von der Leipziger Messe versehen waren) und die nach N. ziehende Hauptstraße Calea Victoriei bemerkenswert
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Cooperative storesbis Copernicia |
Öffnen |
Lager oder Magazine"), in England die Läden und Magazine der Konsumvereine.
Coornhert, Dirck Volckertsen, niederländ. Publizist und Gelehrter, geb. 1522 zu Amsterdam, trieb die Kupferstecherkunst anfangs aus Liebhaberei, dann, von seinem Vater
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Deputationbis Deradschat |
Öffnen |
wurde. Schon seine ersten Versuche, Beiträge zum "London Magazine", dem er fortan ein treuer Mitarbeiter blieb, hatten glänzenden Erfolg. Später (1832) siedelte er nach Laßwade bei Edinburg über, wo er sein übriges Leben, zuletzt in ziemlich dürftigen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Etappendelegierterbis Eteokles |
Öffnen |
878
Etappendelegierter - Eteokles.
depots, Magazine etc. einzurichten, auch für die Verteidigung des Etappenorts, für die Unterdrückung von Aufständen in ihrem Bereich wie für die polizeiliche Ordnung in demselben Sorge zu tragen, zu welchem Zweck
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Falbbis Falco |
Öffnen |
1821; 5. Ausg. von Jhering, Leipz. 1851); "Handbuch des schleswig-holsteinischen Privatrechts" (Altona 1825-48, 5 Bde.). Um die Geschichte der Herzogtümer machte er sich verdient durch die Herausgabe der Zeitschrift "Staatsbürgerliches Magazin
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Franciadebis Franck |
Öffnen |
des "Law Magazine". In der Folge widmete er sich mehr und mehr der schönen Litteratur. Zwar gingen seine ersten in "Blackwood's Magazine" veröffentlichten Novellen: "Grace Owen's engagement" und "Earl's dene" (Lond. 1870), ziemlich unbemerkt vorüber
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Getreideälchenbis Getreideelevatoren |
Öffnen |
. Das Magazin besteht aus einer großen Anzahl (bis 100) vertikaler Kasten von beträchtlicher Höhe, welche zusammen bei den größten Magazinen einen Fassungsraum bis 400,000 hl be-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Getreidehalmwespebis Getreidehandel und -Produktion |
Öffnen |
in unglaublich kurzer Zeit; die Frucht gelangt in Sammelräume, aus denen dieselbe mit Hilfe einer großen Anzahl von Schöpfbecherelevatoren bis in die höchsten Räume des Magazins gehoben wird. Dieselbe passiert alsdann kräftig wirkende Gebläse, welche alle
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0267,
Getreidehandel und -Produktion (Geschichtliches, gegenwärtige Organisation) |
Öffnen |
von seiten der Gemeinden oder Dominien; diese Magazine mußten bei der Ernte gefüllt und mit einem gewissen Vorrat erhalten werden; ihrer Einrichtung begegnet man schon bei den Griechen, wo die Staatskornpolizei am meisten entwickelt war; bei den Römern
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Golgasdruckbis Gollantsch |
Öffnen |
" (1872); Knorr, The Gulf Stream (Washingt. 1872); Crolls Arbeiten über den G. in dem "Philosophical Magazine" 1870-74, in dem "Geological Magazine" 1869, in der "Nature" 1874; Thomson, Depths of the sea (2. Aufl., Lond. 1874); Derselbe, The Atlantic
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Hallagebis Hallam |
Öffnen |
of the Irish peasantry" und "Popular tales and sketches" (1856), endlich "Pilgrimages to English shrines" (1850), eine Frucht ihrer künstlerischen und litterarhistorischen Studien. Sie hatte 1852 die Redaktion von "Sharpe's London Magazine" und 1860
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Hänsleinbis Hanstein |
Öffnen |
im "Neuen staatsbürgerlichen Magazin", im "Journal für Landwirtschaft", in der "Tübinger Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft" und in dem in neuer Folge von H. in Gemeinschaft mit Rau herausgegebenen "Archiv der politischen Ökonomie" enthalten
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Heidebodenbis Heidel |
Öffnen |
, die Akropolis zu entsetzen, und kommandierte im März desselben Jahrs das Geschwader, welches die Magazine auf Oropos zu zerstören bestimmt war, so glücklich, daß ihm die Nationalversammlung zu Damala den Naturalisationsbrief verlieh. Vom Präsidenten Kapo
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Honvedbis Hoofd |
Öffnen |
Schriftsteller. Er starb 3. Mai 1845. Nachdem er früh schon für belletristische Blätter Beiträge geliefert, übernahm er die Redaktion des "London Magazine", gründete später "Hood's Magazine" und leitete endlich "New Monthly". Sein ausgezeichneter Humor
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0709,
Hooker |
Öffnen |
gegründete "Botanical Magazine" und gab außerdem ein "Botanical Miscellany" (Lond. 1830-33) und das "London Journal of botany" (seit 1834) heraus.
2) Joseph Dalton, Botaniker, Sohn des vorigen, geb. 30. Juni 1817 zu Halesworth in Suffolk, studierte zu
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Hoyerbis Hroswitha |
Öffnen |
fiel, 1679 aber an Braunschweig-Wolfenbüttel 1681 einen Teil mit dem Flecken Thedinghausen. Vgl. Hüne, Geschichte der Grafen von H. ("Hannöversches Magazin" 1832 und 1842); "Hoyer Urkundenbuch" (hrsg. von Hodenberg, Hannov. 1855 bis 1856, 2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0629,
Lehmann |
Öffnen |
gewidmetes Feuilleton, aus dem das "Magazin für die Litteratur des Auslandes" hervorging, das L. seit Januar 1832 als selbständige Beilage der "Staatszeitung", später aber als eigne Wochenschrift herausgab. In der Folge lebte er in seiner Vaterstadt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Magazingenossenschaftenbis Magdalena |
Öffnen |
der Getreidemagazine (Braunschw. 1886).
Magazingenossenschaften, Magazinvereine, s. Genossenschaften, S. 106.
Magazingewehr, s. Handfeuerwaffen, S. 107.
Magazinier (franz. magasinier, spr. -njeh), Magazin-, Lagerverwalter
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Pennsylvanisch-Deutschbis Pennyporto |
Öffnen |
. Das "P. Magazine" war eine von der Gesellschaft zur Verbreitung nützlicher Kenntnisse in London herausgegebene populäre Zeitschrift, wovon die Nummer 1 P. kostete. Eine Nachahmung war das deutsche "Pfennig-Magazin" (Leipz. 1833-53).
Penny-a-liner
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Revolverbis Rex |
Öffnen |
Verrichtungen ausgeführt werden. Als Magazin dient die um eine der Laufachse parallel liegende Achse drehbare Kammerwalze, welche in der Regel sechs Patronen aufnimmt; durch ihre Drehung schiebt sich eine Kammer nach der andern vor den Lauf zum Abfeuern
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0910,
Rom (das neue: Bewohner, Industrie u. Handel, Unterrichtsanstalten) |
Öffnen |
schön geschnitten, und R. ist in dieser Beziehung die Metropole der weiblichen Schönheit.
Wie in allen italienischen Städten, ersetzt für die Gewerbe die Straße Magazin und Küche: auf der Straße wird gebraten, gehämmert, gehobelt, gekrämert etc
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Swanseabis Swedenborg |
Öffnen |
von dem schwedischen Feldmarschall Grafen A. Ehrenswärd erbaut, liegt auf sieben Felseninseln, hat ein Zeughaus, bombenfeste Magazine, 2 Schiffsdocks, Werften, ein Monument des Grafen Ehrenswärd etc. und ohne die Garnison ca. 1000 Einw. - Am 7. April 1808
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Thaburbis Thaleia |
Öffnen |
., lieferte er zunächst Beiträge zu "Fraser's Magazine", unter denen besonders die Erzählungen: "Barry Lyndon" und "The adventures of an Irish fortune-hunter" Beachtung verdienen. Als Titmarsh veröffentlichte er ferner die von ihm selbst illustrierten Werke
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0077,
Venedig (Bevölkerung, Industrie, Handel etc.) |
Öffnen |
Insel ein, umfaßt Schiffswerften, Bassins, Magazine für Vorräte aller Art, Seiler- und Zimmerwerkstätten, Ankerschmieden, Kanonengießereien, eine Waffensammlung, verschiedene Denkmäler, Trophäen etc. und ist mit Mauern und Festungswerken umgeben
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0851,
Zeitungen (Schweiz, England, Frankreich) |
Öffnen |
Schriften ca. 1800 Journale vorwiegend politischen und ca. 700 überwiegend nichtpolitischen Inhalts; letztere erscheinen fast ausschließlich in Form von Wochenblättern, Revuen oder »Magazines«. Tagesblätter gibt es 145, von denen die Hälfte in London
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0906,
Zimmerausstattung |
Öffnen |
große Magazine begründeten, in welchen alles, was zur Z. gehört, hergestellt oder wenigstens auf Lager gehalten wird, so daß die einheitliche Zusammenstellung von Tapeten, Teppichen, Stoffen und Möbeln möglich war. Viele dieser Magazine haben sich
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Gensbis Genua |
Öffnen |
150,000 Auswanderer von G. aus befördert. Was die Hafenbauten betrifft, so ist der alte Hafen nun fast ganz mit den erforderlichen Ausladeplätzen, Güterschuppen und Magazinen ausgestattet. Auch die Eisenbahnlinien, welche die einzelnen Teile des Hafens
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Handfertigkeitsunterrichtbis Handfeuerwaffen |
Öffnen |
zwangen, das Kaliber von 11 mm beibehalten worden. Es konnte auch hier uicht zweifelhaft sein, daß abermals eine Neubewaffnung mit einem Gewehr kleinsten Kalibers und verbesserter Magazin- und Schloßeinrichtung in nicht zu ferner Zeit unabweislich
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Hänelbis Hänisch |
Öffnen |
oder Gefechtstreffleistung der ungezielten Schüsse als das der Zukunft. Sowohl das Magazin im Vorderschaft, wegen seiner zeitraubenden Patroneneinzelfüllung wie der wechselnden Schwerpunttslage der Waffe, als die Magazine im Kolben mit Einzel- oder Packfüllung
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0356,
Geographische Litteratur (allgemeine Erdkunde) |
Öffnen |
»Scottish Geographical Magazine« (Edinb., seit 1885) geworden, in welchem dem englischen Globetrottertum weit weniger Raum vergönnt wird als in den »Proceedings« der Londoner Geographischen Gesellschaft. Auch das amerikanische »National Geographical
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Kennanbis Kiefer |
Öffnen |
Kabelexpedition nach Alaska und Sibirien teil und veröffentlichte nach seiner Rückkehr das ethnographisch interessante Buch: »Tent life in Siberia« (1870; deutsch: »Zeltleben in Sibirien«, Berl. 1890). Im Auftrag der Zeitschrift »Century Magazine« führte
|