Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Mondes
hat nach 0 Millisekunden 911 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0739a,
Der Mond |
Öffnen |
0739a
Der Mond
Nach Beer und Mädler's Karte.
Mondfinsternisse:
partiale
M. M' M'' Mondbahn
Querschnitt des Erdschattens
M. Mond im Anfange,
M' Mond in der Mitte,
M'' Mond am Ende der Finstertniss.
Totale Mondfinsterniss:
M. M' M
|
||
70% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0742,
Mond (Mondberge) |
Öffnen |
742
Mond (Mondberge).
Gruithuisen in München wird man auch in Zukunft zu schätzen wissen. Versuche, die Mondoberfläche plastisch darzustellen, sind die von Russel und von der Hofrätin Witte in Hannover, dann die sehr große Halbkugel des Mondes
|
||
62% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Mittheilenbis Mond |
Öffnen |
742
Mittheilen ? Mond.
Mittheilen
Die Liebe deS Nächsten und ein aufrichtiges Mitleiden geben Andern gern von dem, was sie haben. es mag im Geistlichen Röm. 1, 11. oder Leiblichen sein (s. Almosens Tob. 1, 3. Gal. 6, 6.
Der dem Hungrigen
|
||
62% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Mondebis Mondfinsternis |
Öffnen |
991
Monde - Mondfinsternis
stellte denn auch Lacaille die erste Näherungsgleichung, wobei er nur die Glieder erster Ordnung der Taylorschen Reihe berücksichtigte, zur Reduktion der M. auf; sie lautete (s. umstehende Figur):
D' = D-(H'-H) cos
|
||
62% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Moncriefflafettebis Mond |
Öffnen |
989
Moncriefflafette - Mond
den weißen Schwanz unterschieden. Der Kopf ist mit Muschelhaube versehen oder doppelkuppig, selten glatt, der Schnabel hell fleischfarbig, die Augen schwarzbraun, die Füße stark weiß befiedert. Die Hauptfarben sind
|
||
61% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0741,
Mond (Mondatmosphäre, Mondkarten, Mondlandschaften) |
Öffnen |
741
Mond (Mondatmosphäre, Mondkarten, Mondlandschaften).
oder Südlicht) des einen oder andern der Pole, aber alles vielfältig verhüllt von Wolkenzügen, deren Lichtglanz jeden andern auf der Erde, mit Ausnahme der noch über die Wolken ragenden
|
||
54% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0740,
Mond (Größe, Gestalt, Phasen; Anblick des Himmels vom Mond aus) |
Öffnen |
740
Mond (Größe, Gestalt, Phasen; Anblick des Himmels vom Mond aus).
von kurzer Periode beträchtlich. Von den säkularen Störungen sind besonders die Bewegungen der Knoten und Apsidenlinie bemerkenswert: die erstere geht jährlich durchschnittlich
|
||
54% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 0990a,
Übersichtskarte des Mondes. |
Öffnen |
0990a
Übersichtskarte des Mondes.
|
||
52% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0743,
Mond (Mare und Strahlensysteme, Veränderungen der Oberfläche) |
Öffnen |
743
Mond (Mare und Strahlensysteme, Veränderungen der Oberfläche).
schlossen, der auf der innern Seite oft zwei- oder dreimal so hoch ist als auf der äußern; in der Mitte erhebt sich oft ein steiler Berg, der aber nicht die Höhe des Walles
|
||
46% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 0990b,
Register zur 'Übersichtskarte des Mondes'. |
Öffnen |
0990b
Register zur 'Übersichtskarte des Mondes'.
|
||
43% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Beaumarisbis Beaumont |
Öffnen |
übersetzte er "Rudh el Kartas", eine Geschichte Marokkos. Seine übrigen zahlreichen Aufsätze erschienen im Bülletin der Pariser Geographischen Gesellschaft. B. starb als französischer Konsul in Mogador 30. Jan. 1876.
Beau monde (franz., spr. bo mongd
|
||
37% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Beaumarisbis Beaumont (Ortsname) |
Öffnen |
. et ses œuvres (ebd. 1888); Gudin de la Brenellerie, Histoire de B. (hg. von Tourneur, ebd. 1888).
Beaumaris (spr. bomähriß) oder Bewmorris, Hauptstadt von Anglesey (s. d.).
Beau monde (frz., spr. boh mongd), die schöne Welt, d. h. die vornehme
|
||
31% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Mannheimer Goldbis Manning |
Öffnen |
).
Mannīd, s. Mannit.
Mann im Monde, die mythische Vorstellung german. Volksglaubens, daß im Monde eine menschliche Gestalt wandeln soll. Veranlassung hierzu gaben die schattigen Vertiefungen im Vollmonde. Bald ist diese Gestalt ein Holzdieb
|
||
25% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Mondaminbis Mondfinsternis |
Öffnen |
als der Wahrheit nahekommend angesehen werden dürfen. Vgl. Schröter, Seleno-topographische Fragmente (Götting. 1791 u. 1802, 2 Bde.); Lohrmann, Topographie der sichtbaren Oberfläche des Mondes (1. Abt., Leipz. 1824; das ganze Werk mit 25 Tafeln, redigiert
|
||
25% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0055,
von Bidabis Bièfve |
Öffnen |
Hungertod stirbt (1845), Bombardement von Bomarsund, ein Ball an Bord einer englischen Korvette u. a. Eine dritte größere Fahrt des Künstlers ging 1858 nach Brasilien, worüber er in dem Journal » Le tour du monde « einen interessanten Bericht
|
||
25% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Gleichung der Zeitbis Gleig |
Öffnen |
durch die Annahme zu erklären versuchte, daß die Bewegung mit konstanter Geschwindigkeit in einem exzentrischen Kreis von statten gehe.
Gleichung des Mondes, jährliche, eine Ungleichheit der Länge des Mondes, welche bis auf 11 1/5° wachsen kann
|
||
24% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Ringbis Ringelkrebse |
Öffnen |
die Stadtverwaltung von New York beherrschte und zu schamloser Bereicherung seiner Mitglieder ausbeutete.
Ring an Mond oder Sonne, s. Hof, S. 604 f.
Ring, 1) tom (zum), Künstlerfamilie des 16. Jahrh. zu Münster in Westfalen. Von dem Haupte derselben, Ludger dem
|
||
22% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Sternenstrahlungbis Stickstoff |
Öffnen |
890
Sternenstrahlung - Stickstoff
der Mond aller Vorbedingungen für organisches Leben entbehrt, indem wir ihn uns als vollkommen
|
||
22% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Librabis Libysche Wüste |
Öffnen |
mit Büchern beschäftigte, daher Bücherabschreiber, Sekretär, Kopist, Bücherverkäufer; im Mittelalter Bücherverleiher, Buchhändler (vgl. Buchhandel).
Librationen des Mondes (lat.), die scheinbaren "Schwankungen" desselben, welche bewirken
|
||
22% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Mönchbis Mond |
Öffnen |
739
Mönch - Mond.
nannt und half 30. März die Stadt verteidigen. Nach der Abdankung Napoleons ward er von Ludwig XVIII. zum Pair erhoben, verlor jedoch wegen seiner Weigerung, über Ney mit abzuurteilen, 1815 diese Würde und erhielt sie erst
|
||
18% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0067,
von Bodmerbis Böhm |
Öffnen |
gemachten Skizzen in Ölbildern aus. Sehr zahlreich sind seine Lithographien nach eignen Landschaften, seine Aquarelle, Radierungen und Zinkstiche für die bekannten Journale » Le magasin pittoresque «, » L'illustration « und » Le monde illustré
|
||
18% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Moddermanbis Mond |
Öffnen |
635
Modderman - Mond
wären sie mit Steinen oder Knütteln getötet worden. Zum Beweise der Wahrheit wies er darauf hin
|
||
15% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0420,
von Petersenbis Pettenkofen |
Öffnen |
Schüler von Harpignies und Feyen-Perrin. Gleich anfangs widmete er sich der Illustration für Journale, worin er in der Weise Töpffers eine Menge von geistreichen Zeichnungen lieferte, z. B. für das » Journal amusant «, » Le monde illustré «, » Paris
|
||
15% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Kanton (Bezirk)bis Kanton (Stadt) |
Öffnen |
und aus diesen die Monde gebildet, vorausgesetzt, daß die
Planetenatmosphäre von vornherein die genügende Ausdehnung besaß. – Vgl. Kant, Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels (Königsb. 1755 u.ö.); Laplace
|
||
15% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Revolvergeschützebis Reybaud |
Öffnen |
die Bezeichnung für Zeitschriften, die eine allgemeine Orientierung auf wissenschaftlichem, polit. oder litterar. Gebiet zum Zweck haben.
Revue des Deux Mondes ( spr. rĕwüh dä dö mongd , «Rundschau
beider Welten»), in Paris erscheinende
|
||
12% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Mangkassarbis Manichäer |
Öffnen |
Mann; gegenwärtig (1889) sind sie, in 10 Demen verteilt, gegen 46000 an der Zahl. – Vgl. L. Roß, Griech. Königsreisen, Bd. 2 (Halle 1848); Yemeniz,
La Magne et les Maïnotes (in der «Revue des Deux Mondes» , 1865); Alexandrakos
|
||
12% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0136,
von Deinningerbis Delaplanche |
Öffnen |
Bde.); » Lettres et pensées d'Hippolyte Flandrin « (1865); » Mélanges sur l'art contemporain « (1866); » Ingres, sa vie, ses travaux « (1870); seine Beiträge zur » Gazette des beaux-arts «, zur » Revue des Deux Mondes « und zur » Histoire des peintres
|
||
12% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0384,
von Morinbis Morris |
Öffnen |
Mitarbeiter der » Monde illustré «, der » Vie parisienne « und andrer Zeitschriften. Zahlreiche Illustrationen lieferte er außerdem für die Bücher: » Contes d'un vieil enfant « von Feuillet de Conches, » L'hôtel des haricots « von A. de Lasalle, » Comédie des
|
||
12% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Bardowiekbis Barèges |
Öffnen |
du monde» , Gedichte (1857).
Bardowiek , Flecken im preuß. Reg.-Bez. und Landkreis Lüneburg, 5 km nördlich von Lüneburg, an der schiffbaren Ilmenau und der Linie
Lehrte-Hamburg der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890) 1812 evang. E., Postagentur
|
||
12% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Cadmeabis Cadoudal |
Öffnen |
wurde die Komödie
«Les inutiles» (1868) über 200mal nacheinander gegeben. Weniger Beifall fanden C.s spätere Stücke
«La fausse monnaie» (1869), «Le spectre de Patrick» (1872) u. a. Besser sind seine Novellen:
«Le monde galant» (1873
|
||
12% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Creuzburgbis Crewe |
Öffnen |
Begleitern von den Toba-Indianern ermordet. Eine Sammlung seiner Reiseberichte im «Tour de Monde» erschien u. d. T.
«Voyages dans l’Amérique du Sud» (Par. 1883); die Pariser Geographische Gesellschaft gab aus seinem Nachlaß einen
Atlas
|
||
12% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Feminabis Fenecus |
Öffnen |
Geschlecht (s. Genus );
feminĭni genĕris , weiblichen Geschlechts.
Femme (frz., spr. famm , vom lat.
femina ), Frau, Weib;
F. de chambre (spr. schangbr) ,
Kammerfrau; F. du monde
(spr. dü mongd) , Weltdame;
F. de
|
||
12% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Lateinische Schulebis Lateinische Sprache |
Öffnen |
(in der «Revue des Deux Mondes» , 1. Nov. 1892).
Lateinische Schule , s. Gymnasium (Bd. 8, S. 596a).
Lateinisches Kaisertum , das von den fränk. Kreuzfahrern des vierten Kreuzzuges und von den Venetianern unter Enrico Dandolo 1204 zu
|
||
11% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Vernebis Vernet |
Öffnen |
» ), «La découverte de la terre» (1878, mit
Landkarten und Kupfern, Geschichte und Forschung berühmter Reisenden, von Hanno und Herodot bis ans Ende des 17. Jahrh.),
«Le tour du monde en 80 jours» (1873), «Le docteur Ox»
(1874), «Le
|
||
11% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Libournebis Licenz |
Öffnen |
, Buchhändler.
Librationen (lat.) des Mondes , s. Mond .
Libretto (ital., «kleines Buch»), der einer Oper zu Grunde liegende Text, Textbuch.
Libreville (spr. libr'wil) , Ort in Französisch-Kongo, am Nordufer der Bucht des Gabun, hoch
|
||
11% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Uvinsabis Uz |
Öffnen |
anciennes villes du Nouveau Monde» (Par. 1884).
Uxpila , Hafen der finn. Stadt Gamla Karleby.
Uz , im Alten Testament Name eines Volks, dessen Abstammung und Wohnsitze (Land Uz) verschieden angegeben werden.
Einerseits erscheint Uz
|
||
11% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Marangubis Mariano |
Öffnen |
» (1889), «Sur le retour» ,
«Le Cuirassier blanc» , «Ma grande» (1892),
«La mouche» , «La tourmente» (1893),
«Ame d'enfant» (1894), «Fors l'honneur» ,
«Le jardin du passé» (1895). Er ist Mitarbeiter der «Revue des Deux Mondes
|
||
9% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Gleichspannmaschinebis Gleim |
Öffnen |
der Beobachtung von Durchgängen geringer und beständiger geworden als bei der ältern Beobachtungsmethode
nach Auge und Ohr.
Gleichung der Bahn , s. Mittelpunktsgleichung .
Gleichung des Mondes , jährliche , eine durch die Erde im Laufe
|
||
9% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Bianchi-Giovinibis Biasca |
Öffnen |
in der «Revue de Deux Mondes» Reisebeschreibungen und
Romane, die besonders Sittenschilderungen aus Mexiko und Südamerika enthalten. Er verfaßte auch Jugendschriften und leitete
1871–73 das dramat. Feuilleton der «France» . Er schrieb
|
||
9% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Bortschalabis Bóryslaw |
Öffnen |
er
für Duperreys «Voyage autour du monde» die Kryptogamen (ebd. 1828, mit 39 Kupfern). Ferner besorgte er die
Redaktion des «Dictionnaire classique de l'histoire naturelle» und übernahm 1836 die oberste Leitung der
wissenschaftlichen Kommission
|
||
9% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Janhagelbis Janitscharen |
Öffnen |
de traverse» (2 Bde., 1836),
«La religieuse de Toulouse» (2 Bde., 1850),
«La fin d'un monde et un neveu de Rameau» (1861): ferner Reisebilder und Länderbeschreibungen:
«Voyage en Italie» (1839),
«La Normandie historique
|
||
9% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Nadlerbis Nagel (anatomisch) |
Öffnen |
wird. Der hinterste Teil des N. heißt die Nagelwurzel , die weichere und dünnere,
halbmondförmige, weiße Stelle derselben das Mönd-
|
||
9% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Swarezbis Swedenborg |
Öffnen |
étrangère en Angleterre (in der «Revue des Deux Mondes» , Par.
1892); Socialpolit. Centralblatt 1894.
Sweben , Volksstamm, s. Sueven .
Swedenborg , eigentlich Swedberg , Emanuel, Gelehrter und Theosoph, geb. 29. Jan. 1688 zu
|
||
9% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Zeitungsamtbis Zeitungsstempel |
Öffnen |
., Meßrelationen u.s.w. zu
Frankfurt a.M. (1802); Hatin,
Essai historique et statistique sur la naissance et les progrès de la presse périodique dans les deux mondes
(in dessen
|
||
8% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Brunetbis Brunhilde |
Öffnen |
der
«Revue des Deux Mondes» , 1886 Docent an der Normalschule zu Paris, 1893 Mitglied der Französischen Akademie. B. gewann bald
einen großen Einfluß auf seine Schüler, die er in streng wissenschaftlicher Weise zu schulen
|
||
8% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Champagnybis Champignon |
Öffnen |
Begründern der «Revue contemporaine» . Sein Hauptwerk ist:
«Les Césars. Tableau du monde romain sous les premiers empereurs» (4 Bde., 1841–43; 2. Aufl., 2 Bde., 1853), und deren
Fortsetzungen u. d. T. «Les Antonins» (3 Bde., 1863; 2. Aufl. 1866
|
||
8% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Clemens (Johan Frederik)bis Clementi |
Öffnen |
, war dann ausschließlich schriftstellerisch thätig und starb 4. Juli 1887
in Paris. Aus seinen Studien,die er meist in der «Revue des deux Mondes» u.a. Zeitschriften veröffentlichte, entstand
|
||
8% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Graciasbis Grad |
Öffnen |
’ Alsace» ,
«Revue des Deux Mondes» , «Économiste français» , den «Annalen des Deutschen Reichs», hg. von Hirth
u. s. w. G. war seit 1876 Mitglied des Bezirkstags von Oberelsaß, der ihn 1878 in den Landesausschuß von Elsaß-Lothringen wählte. Seit
|
||
8% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Mussomelibis Mustapha |
Öffnen |
Abrechnung gehalten hat. In Gedichten, die wie «Les nuits» (1835–37),
«Lettre à Lamartine» (1836), «Espoir en Dieu» (1838) in der
«Revue des Deux Mondes» zuerst erschienen, steht er auf der Höhe seiner Begabung. An Wärme und
edler
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Hauptteil:
Seite 0024,
Hauptteil |
Öffnen |
23
vom Monde zu uns hergeschleudert werden könnten. Als er aber zu berechnen anfing, und fand, daß eine solche Masse in einer Sekunde 7773 Fuß machen mußte *), um aus dem Gebiete der Anziehungskraft des Mondes in das der Erde zu kommen, so
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0105a,
Planetensystem |
Öffnen |
0105a
Planetensystem
Wahre Grösse der Planeten im Verhältnis zur Sonne.
(Die Sonnenscheibe gleich 1 Fuss Durchmesser angenommen).
♆ Neptun
♅ Uranus
♄ Saturn
♃ Jupiter
^ Ceres
^ Pallas
^ Juno
^ Vesta
♂ Mars
☾ Mond ♁ Erde
♀ Venus
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Hauptteil:
Seite 0023,
Hauptteil |
Öffnen |
, und sie in eine solche Höhe zu schleudern; daher können diese Meteormassen keine Erdprodukte sein. 2) Können diese Massen, wie einige geglaubt haben, auch nicht vom Monde zu uns gekommen sein, und noch von demselben zu uns kommen, weil a) ihre Anzahl
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Sonnenblumebis Sonnenfinsternis |
Öffnen |
"Grundsätze der Polizei" (Leipz. 1885).
Sonnenferne und Sonnennähe, s. Aphelium.
Sonnenfinsternis, Himmelserscheinung, bei welcher die Sonne für eine gewisse Gegend der Erde ganz oder teilweise durch den Mond verdeckt wird. Der Name S. ist insofern
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Mondsüchtigbis More |
Öffnen |
Mondsüchtige ? More.
743
Man wird dich fürchten, so lange Sonne und Mond währet,
Pf. 72. 5. Wie der Mond soll ewiglich (immerdar) erhalten werden, Pf.
89, 38. Du machest den Mond, das Jahr darnach zu theilen, Pf.
104, 19
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Hauptteil:
Seite 0030,
Hauptteil |
Öffnen |
die Felsenmassen zertrümmern und die Ebenen verwüsten, sondern auch die lebende Schöpfung in einem Nu in ein Nichts verwandeln, sein! Denn schon, wenn ein Weltkörper von einer Größe, wie unser Mond, der das Meerwasser unter der Linie zu einer Höhe von 2
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Zusatz:
Seite 0065,
Zusatz |
Öffnen |
64
gesucht, wie aus den Ueberresten derselben, welche bei den Nachkommen von ihnen gefunden werden, auf das Deutlichste erhellet, wohin z. B. die Länge des Sonnenjahres von 365 Tagen *) - die Berechnung der Mond- und Sonnenfinsternisse bei
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0976,
Astronomie (im Altertum und Mittelalter) |
Öffnen |
, die Schiefe der Ekliptik, den Lauf des Mondes und der Sonne, die Orte der Sterne. Zur genauern Zeitbestimmung hatte er freilich nur Wasser- und Sanduhren, indes wußte sein Genie diese Mängel auf mancherlei Weise zu ersetzen, so daß er z. B
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Ébauchebis Ebbe und Flut |
Öffnen |
. Aestus maris, Fluxus et refluxus maris, franz. marées, engl. tides), diejenige Bewegung des Steigens und Fallens der Wasserfläche, welche von kosmischen Einflüssen und zwar von der Anziehung des Mondes und der Sonne herrührt. Die Anziehung des
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0274,
Ebbe und Flut |
Öffnen |
und Dauer, die alle das Gesetz der Pendelschwingungen befolgen. Jede Oszillation entspricht einem Element der Mond- oder Sonnenbahn; die zugehörige Dauer ist also Voraussetzung der Theorie, während die Amplitude aus den Beobachtungen ermittelt werden
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1000,
Gezeiten |
Öffnen |
sehr gering.
Die Ursache des Phänomens der G. ahnten schon die Alten; Strabo sagte, der Ocean ahme die Bewegungen der Gestirne nach und Plinius sprach deutlich aus, daß Mond und Sonne die Gewässer des Meers nach sich zögen. Kepler erkannte zuerst
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Saturnbis Sauerstoff |
Öffnen |
, 1863 im Finanzministerium und wurde 1865 Mitglied des Senats, dessen Vizepräsident er später war. Im April 1887 übernahm er das Ministerium der öffentlichen Arbeiten, trat aber 1889 wieder zurück.
Saturn. Aus Beobachtungen des sechsten Mondes Titan
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Hauptteil:
Seite 0002,
Hauptteil |
Öffnen |
1
Ehe ich die schrecklichen und furchtbaren Wirkungen, welche unser Wohnort sowol in seinem innern Baue, als auch aus seiner Oberfläche leiden würde, wenn irgend ein bedeutender Weltkörper, etwa von der Größe unseres Mondes auf die Erde
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Nachtrag:
Seite 0040,
Nachtrag |
Öffnen |
39
In dem Zeitraume von 4 Millionen Jahren wird es sich ein Mal ereignen, daß ein solcher Weltkörper uns an 7700 geographische Meilen nahe kommt, und das Wasser, wenn er der Erde an Masse gleich ist, zu 15,000 Fuß, und wenn er dem Monde an
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Zusatz:
Seite 0067,
Zusatz |
Öffnen |
. Dennoch aber behielten Sonne und Mond ihren Lauf. Gegen die Planeten kämpfte der Naturfeind furchtbar (welches wohl nichts weiter heißt, als er machte sie unsichtbar) "und wollte der Welt Zerstörung bringen, und Rauchwolken stiegen aus den Feuern aller
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Zusatz:
Seite 0084,
Zusatz |
Öffnen |
, den Mond, das Feuer, Wasser u. s. w. gerichtet sind. Und selbst der Ton, in welchem die Gebete u. s. w. abgefaßt sind, hat in beiden Schriften die überraschendste Aehnlichkeit. Außer diesen Veda's haben die Hindu noch das Gesetzbuch des Menu's
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0739b,
Mondlandschaften |
Öffnen |
. Das Ringgebirge Archimedes.
Eine der schönsten und großartigsten Landschaften des Mondes während des Sonnenaufgangs. Im Süden (oben) das Hochgebirge des Appenin, rechts am tiefen, noch ganz beschatteten Krater Eratosthenes endend. Der Nordrand des
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0651,
Mond (Temperatur, Gestalt der Bahn) |
Öffnen |
637
Mond (Temperatur, Gestalt der Bahn)
führten, daß das Verhältnis der Wärmestrahlung von M. und Sonne 1: 82,600 ist. Langley hat nun darauf
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0975,
Astronomie (im Altertum) |
Öffnen |
Phänomene, namentlich die Mond- und Sonnenfinsternisse nebst dem Auf- und Untergang der Sterne, beobachten. Die Chaldäer haben hauptsächlich die chronologischen Grundlagen festgestellt; ihr 18jähriger Saros ist das sprechendste Denkmal
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Jupiterbartbis Jupitersfisch |
Öffnen |
in beiden Halbkugeln deuten. Der J. hat vier Monde, die gleich nach Erfindung des Fernrohrs zuerst im Dezember 1609 von Simon Marius in Ansbach und im Januar 1610 von Galilei entdeckt wurden. Man pflegt sie in der Reihenfolge ihrer Abstände vom J
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0108,
Planeten (Erklärung der scheinbaren Bewegung) |
Öffnen |
der wissenschaftlichen Astronomie, suchte zuerst die scheinbaren Bewegungen von Sonne und Mond auf gleichförmig Kreisbewegungen zu reduzieren. Da sich aber diese Körper nicht mit gleichförmiger, sondern mit veränderlicher Geschwindigkeit am Fixsternhimmel bewegen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Sonnenfischbis Sonnenkultus |
Öffnen |
33
Sonnenfisch - Sonnenkultus.
größer als die Sonne: die S. ist total. In Fig. 4 aber liegt G jenseit der Spitze des Kernschattens, der Mond erscheint kleiner als die Sonne, und ein leuchtender Ring der letztern umgibt ihn: die S
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Bedarfszügebis Bedeckung |
Öffnen |
, daß er in gerader Linie zwischen beiden steht. Am häufigsten kommen B. von Fixsternen durch den Mond (Sternbedeckungen) als den nächsten aller Himmelskörper vor; ebenso können auch Planeten vom Mond bedeckt werden. Die Sonnenfinsternis ist eine B. der Sonne
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Eozoische Formationbis Epakten |
Öffnen |
und
zierlichen Blätter kultiviert. (S. Npaci-iZ.)
Gpäkten (grch., d. i. hinzugefügte, eingeschaltete),
in der Chronologie diejenigen Zahlen, welche für
jedes Jahr das Alter des Mondes am Neujahrs-
tage ausdrücken, d. h. angeben, wieviel Tage
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Junotbis Jupiter |
Öffnen |
der Entwicklungszustand des J. dem der Sonne weit näher als dem der Erde.
In seinem Laufe um die Sonne wird er von fünf Monden begleitet, von denen vier bald nach Erfindung des Fernrohrs fast gleichzeitig von Simon Marius und Galilei entdeckt wurden, während
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Söhnenbis Sonne |
Öffnen |
, die Sonne und der Mond und elf Sterne neigeten
sich vor mir, 1 Mos. 3?, 9. Nimm alle Obersten des Volks, und hänge sie dem HErrn an
die Sonne, 4 Mos. 25, 4. Sondern sollt ihm seinen Lohn des Tages geben, baß die Sonne
nicht darüber untergehe, 5 Mos. 24
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Merkenbis Monat |
Öffnen |
. VonMitternachtdreiThore,Offb.31,13.
Mond. Auch die Räucherer des Baals und der Sonne und des Mondes, 3 Kön. 33, 5. Der GlanZ des Mondes soll dir nicht leuchten, Ies. 60, 19. 30. Und den Mond und die Sterne nach ihrem Lauf der Nacht Zum Licht giebt, Ier
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0231,
Astronomie: Allgemeines |
Öffnen |
. Antipoden
Geocentrisch
Geocyklisch
Gesechster Schein
Gesichtskreis
Gestirne
Geviertschein, s. Aspekten
Gleichung der Bahn
Gleichung, jährliche, des Mondes
Gleichung, persönliche
Haarstern, s. Komet
Häuser
Halbkugel
Heliakisch
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0106,
Planeten (Gruppierung der Hauptplaneten, scheinbare Bewegung) |
Öffnen |
:19700 1,12
III. Nebenplaneten.
Name der Monde Mittlere Entfernung vom Hauptplaneten Siderische Umlaufszeit Exzentrizität der Bahn Durchmesser Masse in Teilen der Masse des Hauptplaneten
in Halbmessern des Hauptplaneten in Kilometern Tage St. Min
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Hauptteil:
Seite 0032,
Hauptteil |
Öffnen |
der Mond seinen Standort verlassen und zur Erde herabfallen konnte, so würde er, wenn er 7740 Meilen von uns entfernt wäre, das Meer 256 Fuß zu sich hinan erheben, und wenn er 1016 Meilen uns nahe gekommen wäre, so würde er dasselbe 15,000 Fuß zu sich
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Hauptteil:
Seite 0039,
Hauptteil |
Öffnen |
der Erde so nahe kommen wird, wie der Mond uns ist.
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Nachtrag:
Seite 0049,
Nachtrag |
Öffnen |
Erscheinung durch das Nahekommen eines Kometen der Erde, wodurch das Meer zu dieser Höhe hinanzufluthen gezwungen worden sei. Wenn nun aber ein Komet auf derselben solches bewirken soll, so muß er, wenn er von der Dichtigkeit und Größe unseres Mondes
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 1041,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum elften Bande. |
Öffnen |
des Mondes 990
Übersichtskarte des Mondes, Verzeichnis der Mondkrater und Berge 990
Moose I. II. 1033
-
Abbildungen im Texte:
Seite
Lederlaufkäfer 15
Leeds (Stadtwappen) 18
Leer (Stadtwappen) 19
Leguminosen (4 Figuren) 29
Lehre (4 Figuren
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Bedebis Bedemund |
Öffnen |
durch das Vortreten eines andern, der Erde näher stehenden Himmelskörpers. So kann der Mond die Sonne bedecken und ebenso einen Planeten oder einen Fixstern, ein Planet kann einen andern Planeten oder einen Fixstern bedecken. Die teilweise oder gänzliche
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Anaximanderbis Ancachs |
Öffnen |
585
Anaximander - Ancachs
Beobachtung des Falls von Meteorsteinen bewies. Den Mond hielt er für so groß wie den Peloponnes, die Sonne für vielmal größer. Dem Mond schrieb er nur ein trübes Eigenlicht zu, wahrend er sein gewöhnliches helles
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Gezeugmeisterbis Gfrörer |
Öffnen |
999
Gezeugmeister - Gfrörer
Mondebbe mit der Sonnenftut zusammen, wesbalb
die Fluthöhen (Nippfluten) daun am kleinsten sind.
Am höchsten werden die Fluten, wenn ;ur Zeit der
Svzygien der Mond in Erdnähe und die Sonne ini
Äquator steht. Da
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Ortsbestimmung zur Seebis Ortskrankenkassen |
Öffnen |
663
Ortsbestimmung zur See - Ortskrankenkassen
Sterns durch denselben Vertikalkreis, aus Stern-
bedeckungen von feiten des Mondes, Eintritt eines
Iupitertrabanten in den Schatten des Jupiter,
Austritt desselben aus dem Schatten
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Sonnenfischbis Sonnenflecke |
Öffnen |
53
Sonnenfisch - Sonnenflecke
Bewegung von Erde und Mond der Kernschatten über die Erde hinwegschreitet, liegen die Punkte mit totaler S. auf einem schmalen Streifen, den man als Zone der Totalität bezeichnet. Die größtmögliche Dauer einer totalen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Weltsystemebis Weltverkehr |
Öffnen |
(geocentrisches Weltsystem), und zwar sollte sich um sie zunächst der Mond, dann Merkur und Venus, hierauf die Sonne, Mars, Jupiter und Saturn drehen, für die Sonne und den Mond, die sich offenbar nicht immer gleich schnell bewegen, wurde dann
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Jung-Woschitzbis Kadettenschulen |
Öffnen |
auf der Lick-Sternwarte
gefunden, daß dieser Mond einen hellen Streifen an seinem Äquator und dunkle Flecken an den Polen besitzt. Eine geringe Neigung der Rotationsachse desselben gegen
seine Bahnebene
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Lunarischbis Lundgren |
Öffnen |
in Gärten vor.
Lunārisch (lat.), den Mond betreffend, auf ihn bezüglich, zu ihm gehörig; vgl. Sublunarisch.
Lunarĭum (neulat.), Apparat zur Anschaulichmachung der Bewegung des Mondes um die Erde, oft mit dem Tellurium (s. d.) verbunden. Vgl. Wittsack
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Monasteriumbis Monat |
Öffnen |
errichtete Normalschule, in der Umgebung schöne Gärten und gilt als die sauberste Stadt von ganz Tunis. Das Ras M. im N. der Stadt war das Promontorium Dionysii.
Monat (Mond), im allgemeinen die Umlaufszeit des Mondes um die Erde. Da sich aber Anfang
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0706,
Parallaxe |
Öffnen |
Bewegung des Objekts S ist um so stärker, je näher dasselbe liegt. Diese Wahrnehmung, die wir an irdischen Gegenständen täglich machen, wiederholt sich auch bei Beobachtung des Mondes und der uns näher liegenden Planeten: sie erscheinen an einer andern
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0105,
Planeten (Allgemeines, Anzahl, Entdeckung, Übersicht der P. ) |
Öffnen |
der Lichtgestalt, ähnlich wie beim Mond (s. Phasen). Mehrere P. werden auch von kleinern Weltkörpern umkreist, welche man Nebenplaneten im Gegensatz zu den Hauptplaneten, auch Monde, Trabanten oder Satelliten nennt. Es haben nämlich Erde und Neptun je 1, Mars
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Storybis Stosch |
Öffnen |
353
Story - Stosch.
sowie der Monde um ihre Hauptplaneten. Gehörte nur ein einziger Planet zur Sonne, so würde sich dieser genau nach den beiden ersten Keplerschen Gesetzen (s. Planeten, S. 109) bewegen. Durch die Anziehung der Massen der übrigen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Accaparementbis Accentus ecclesiastici |
Öffnen |
.
Acceleration (lat.), Beschleunigung (s. d.). A. des Mondes nennt man die Erscheinung, daß schon seit mehrern Jahrtausenden die Umlaufszeit des Mondes um die Erde gleichmäßig immer kürzer oder die Geschwindigkeit desselben immer größer wird. Sie wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Arische Sprachenbis Aristeas |
Öffnen |
).
Aristarchus von Samos, Astronom in der ersten Hälfte des 3. Jahrh. v. Chr. Seine Werke sind sämtlich verloren bis auf eine kleine Schrift "Von der Größe und den Entfernungen der Sonne und des Mondes" (zuerst lateinisch hg. von Valla, Vened. 1498
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Aspe (Baum)bis Aspern und Eßling |
Öffnen |
., prachtvolle Weingärten, Seifensiedereien, Branntweinbrennereien und Ölmühlen.
Aspekten (lat.), in der Sternkunde die verschiedenen Stellungen der Sonne, des Mondes und der Planeten gegeneinander, wie sie uns von der Erde aus gesehen erscheinen. Man
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Astronomischer Ortbis Astronomische Zeichen |
Öffnen |
. gewesen, namentlich seit den letzten Jahren. Nicht nur hat sie uns in den Stand gesetzt, getreue Abbildungen der Sonne, des Mondes, der Planeten, Kometen und des Fixsternhimmels anzufertigen, sondern hat uns auch da, wo das Auge keine solchen zu
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Knospenstrahlerbis Knoten |
Öffnen |
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0700,
Regen (meteorologisch) |
Öffnen |
. Regenverteilung.
Vielfach ist die Frage nach dem Einfluß des Mondes und der Sonnenflecken aufgetreten. Der Mond kann nur durch seine Anziehung wirken und diese ändert sich mit seiner Entfernung von der Erde. Dann tritt eine Änderung in den
|