Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Offensive
hat nach 1 Millisekunden 123 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Offenburgbis Öffentlichkeit |
Öffnen |
, während welcher gejagt, gefischt und geweidet werden darf, im Gegensatz zu der "geschlossenen Zeit", in welcher dies untersagt ist.
Offenkundigkeit, s. v. w. Notorietät, s. Notorisch.
Offensīve (franz.), das angriffsweise Vorgehen gegen den Feind
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Angriffskavalierbis Angst |
Öffnen |
die Civilprozeßordnung deshalb als selbständige A. bezeichnet (vgl. Civilprozeßordn. §§. 137, 251).
Angriffsverfahren oder Offensive, das Bestreben, den Zusammenstoß mit dem Gegner durch Herangehen an denselben absichtlich herbeizuführen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Gefäßlehrebis Gefecht |
Öffnen |
, der diesen
Zusammenstoß durch Herangehen an den Gegner absichtlich herbeiführt, ist der Angreifer, s ein Verfahren das
Angriffsverfahren (s. d.) oder die Offensive. Der den Zusammenstoß stehenden Fußes Abwartende ist der
Verteidiger
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0181,
Festung (Bastionärsystem; Dürers System, niederländische, französische Befestigung) |
Öffnen |
Verteidigung und durch eine rampenförmige Kontreskarpe die Offensive (Ausfälle) zu begünstigen.
Eine eigenartige Anwendung fand die italienische Manier in den Niederlanden. Während des Kampfes gegen die spanische Herrschaft mußten schnell Befestigungen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Offener Arrestbis Öffentliches Recht |
Öffnen |
ist die geschlossene oder Schonzeit.
Offenkundigkeit, s. Notorietät.
Offensiv (lat.), angreifend, verletzend.
Offensivallianz, s. Allianz.
Offensive, s. Angriffsverfahren.
Offensives Pulver, ein schnell verbrennliches
Pulver, welches die Waffe
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0311,
Militärwesen: Truppenverwendung, Befestigungen |
Öffnen |
Observationskorps, s. Beobachtungskorps
Offensive
Operationen
Ordre de bataille
Parade
Patrouillen
Piket
Piquet, s. Piket
Plänkern, s. Blänkern
Posten
Ralliement
Rekognosciren
Remplaciren
Rencontre
Rendez-vous
Repli
Reserve
Retraite
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Deebis Defensive |
Öffnen |
angewendet, finden sie im neuern Festungsbau der vernichtenden Wirkung der Artillerie gegenüber keine Anwendung mehr.
Defensīve (lat.), diejenige der beiden Hauptformen kriegerischer Thätigkeit, bei welcher es, im Gegensatz zur Offensive (s. d
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Defensliniebis Definition |
Öffnen |
611
Defenslinie - Definition.
Verhalten in einer Schlacht. Friedrich II. hielt sich im Siebenjährigen Krieg strategisch in der D., taktisch ergriff er stets die Offensive. Die Franzosen blieben zu Beginn des Kriegs 1870 sowohl strategisch
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0793,
Deutsch-französischer Krieg von 1870/71 |
Öffnen |
vorbereitet. Um die fremden Mächte günstig für Deutschland zu stimmen, ließ Bismarck 25. Juli in der "Times" den Entwurf eines Offensiv- und Defensivtraktats veröffentlichen, welchen Frankreich im Frühjahr 1867 Preußen wiederholt angetragen, dieses
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0082,
Italien (Geschichte: bis 1870) |
Öffnen |
die deutschen Mächte in langwierigem Kampf sich aufrieben, Venedig werde gewinnen können. Am 8. April 1866 kam das Bündnis zwischen Preußen und I. zustande. Es war ein Offensiv- und Defensivtraktat, in welchem sich Preußen das Recht der Initiative
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0452,
Schießpulver (grobkörniges Pulver für Geschütze) |
Öffnen |
verteilte. Es war also ein weniger "offensives" S. aus andern Bestandteilen oder das bisherige S. durch andre Anfertigung weniger offensiv herzustellen. Man betrat den von den Amerikanern bereits eingeschlagenen Weg, welche bei Ausbruch des
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0291,
Festungen und Festungskrieg (neuere Grundsätze) |
Öffnen |
, daß eine kriegsstarke Infanteriekompanie auf den Schießplätzen bei Entfernungen bis zu 1000-1200 m eine größere Zahl von Treffern erzielt wie eine Batterie von 6 Feldgeschützen. Eine rücksichtslose Offensive ist daher wohl bei einem undisziplinierten, moralisch
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0294,
Festungen und Festungskrieg (Festungsbauten und Taktik im einzelnen) |
Öffnen |
ist in vorstehendem schon angedeutet, daß sich zwei grundverschiedene Ansichten gegenüberstehen: rücksichtslose Offensive und schrittweises Vorgehen. Im Festungskrieg wird das rauchfreie Pulver einstweilen von besonderer Bedeutung nicht sein, weil es noch lange
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0568,
Bayern (ältere Geschichte) |
Öffnen |
. Staatswesens zu beschleunigen. Aus der Defensive traten die Germanen zur Offensive über. Namentlich die schon zu Augustus' Zeiten besser organisierten Markomannen, dann später die Hermunduren und Quaden schienen berufen, den übrigen german
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0059,
Deutscher Krieg von 1866 |
Öffnen |
zuvorzukommen und der beschlossenen Offensive gegen Österreich eine gesicherte Basis mit freien Verbindungen zu geben, rückten, nachdem Hannover, Kurhessen und Sachsen das preuß. Ultimatum verworfen, gleichzeitig am 16. Juni die Preußen in die genannten
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0108,
Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 |
Öffnen |
zur Offensive gezwungen, während er bei Orléans in der Verteidigung hatte verbleiben wollen. Auch die deutschen Streitkräfte teilten sich zur Verfolgung; Prinz Friedrich Karl wandte sich mit Teilen der Zweiten Armee östlich gegen Bourbaki
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0343,
Friedrich Ⅱ. (König von Preußen) |
Öffnen |
die Offensive Grundbedingung jedes Erfolges sei, nach langer Zeit zuerst wieder zur Geltung gebracht.
Wenn auch äußerlich die Kriegführung F.s im allgemeinen noch den Charakter der vorhergegangenen Zeit trug, indem sie durch die Rücksichten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0087,
Fechtart |
Öffnen |
in die Erde gestemmt wurden. Die zunehmende Wirkung der Feuerwaffen zwang zu flacherer Aufstellung und der Geist der Offensive zu beweglicherer Formation. Moritz von Oranien gliederte sein Fußvolk in Bataillone zu 500 Mann (Fig. 2). Gustav Adolf ging
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Festucabis Festung |
Öffnen |
, Posen, Toul, Verdun etc., Offensiv- oder Lagerfestungen genannt, letzteres, weil Armeen unter ihrem Schutz lagern können. Die Festungen werden auch als solche ersten, zweiten etc. Ranges bezeichnet oder in Klassen (Frankreich) je nach ihrem Umfang
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0180,
Festung (Allgemeines; Festungsbau, Geschichtliches) |
Öffnen |
Feldarmeen zum großen Teil verloren gehen. Dieses System zwingt also zur Führung eines Defensivkriegs. Ein Volk, in welchem offensiver Geist lebt, wird in der Ausdehnung der Befestigungsanlagen, die immer einem gewissen Gefühl der Schwäche entspringen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0183,
Festung (neupreußisches System) |
Öffnen |
ist: Möglichkeit der Verteidigung durch geringe Besatzung und Begünstigung der Offensive zur Verwendung größerer Truppenmassen auf vorbereitetem Kampffeld. Letzterm diente ein Gürtel von 500 bis etwa 800 m vorgeschobenen Forts. Vermieden wurde ein ängstliches
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0221,
Geschütz (Geschichtliches) |
Öffnen |
. Im allgemeinen scheint das Urteil jetzt darin seinen Abschluß erreicht zu haben, daß sie besser für die Defensive als die Offensive geeignet sind und im Festungskrieg eine hervorragendere Rolle spielen können als im Feldkrieg.
Das Kartätschgeschütz
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0453,
Schießpulver (Untersuchung und Prüfung; neuere Pulversorten) |
Öffnen |
Sodalösung und Trocknen mit einer Lösung von Kalisalpeter und Blutlaugensalz getränkt. Es wirkt sehr offensiv, gibt aber wenig und nicht übelriechenden Rauch und wurde daher bei Jagdgewehren und zur Zimmerfeuerwer-^[folgende Seite]
^[Abb.: Fig. 4
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0454b,
Erklärung der Tafeln "Schiff I und II" |
Öffnen |
bedeutende, sowohl in defensiver als offensiver Beziehung. Die Panzerplatten aus Stahleisen besitzen die Widerstandsfähigkeit einer Schmiedeeisenplatte von etwa 38 cm Dicke und werden daher von 26 cm Kanonen auf mittlere Entfernungen nicht mehr
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Altorfbis Altranstädt |
Öffnen |
durch Reverskaponnieren flankierten Gräben, mit niedrigen Eskarpenmauern, hohen Kontereskarpenmauern mit davorliegender Enveloppe, deren Graben zugleich als gedeckter Weg dient, von Blockhäusern bestrichen wird und offensive Verteidigung gestattet. Zur sichern
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0983,
Förmlicher Angriff |
Öffnen |
; im Mincnkrieg, der erst in der letzten Pe-
riode der Belagerung sich entwickeln kann, in welcher
^ auch das offensive Element der K onterapprochen
! zur Anwendung kommt. Das Übergewicht, welches
dem Angreifer in der ersten Periode
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Alliabis Allianz |
Öffnen |
die Allianzen verschieden bezeichnet. Zur Abwehr von Angriffen werden Defensivallianzen, zur Durchsetzung von Ansprüchen auf kriegerischem Weg Offensivallianzen und zum gemeinsamen Operieren nach beiden Richtungen hin Offensiv- und Defensivallianzen (Schutz
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0795,
Argentinische Republik (Geschichte) |
Öffnen |
und in der festen Begründung der Republik wirksam unterstützte. Darauf schloß Buenos Ayres mit den Provinzen Corrientes, Entre Rios und Santa Fé den sogen. "vierseitigen Vertrag" vom 25. Jan. 1822 und lud die übrigen Provinzen zu einer Offensiv
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Aspraspitiabis Assam |
Öffnen |
jedoch zum Rückzug nach Verona und von da nach Brescia, um die Verbindung mit Radetzky herzustellen. Als dieser die Offensive ergriff, rückte A. 28. Mai 1848 in Mantua ein, besetzte 10. Juni Vicenza, bildete dann mit dem 2. Armeekorps den rechten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Blümtlerchebis Bluse |
Öffnen |
vielgeschmähte Interpellation ein, welche möglichste Sicherung der Neutralität für Baden begehrte, gegen Kriegsrüstungen von offensivem Charakter oder Abstimmungen am Bund, welche zum Krieg führen könnten, sich erklärte und so weit auf die Intentionen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Bocharibis Bochnia |
Öffnen |
, muß sich aber vor dem überlegenen Feind zurückziehen. Tschernajew wird durch Romanowski ersetzt; der kühn gewordene Emir ergreift selbst die Offensive, stellt sich an die Spitze seines Heers, wird aber bei Jirdschar 20. Mai 1866 entscheidend
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0480,
Browne |
Öffnen |
teilzunehmen, fand er bei Hof zwar den ehrenvollsten Empfang, aber im Rat kein Gehör für seinen Vorschlag, die Offensive zu ergreifen und mit der Hauptmacht den König in Sachsen anzugreifen. Am 6. Mai 1757 in der Schlacht bei Prag, in der B. unter dem
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Burmanniaceenbis Burnes |
Öffnen |
, im November 1836 die Mission erhielt, mit den Fürsten von Sind und den Souveränen von Kabul, Kandahar und Kelat eine Offensiv- und Defensivallianz gegen Rußland und Persien abzuschließen. B. erreichte Kabul 20. Sept. 1837, vermochte aber nicht, Dost
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Choisy le Roibis Chokand |
Öffnen |
einen gewissen Glanz verliehen hatte. Dieser aber ergriff 1841 selbst die Offensive, indem er die bocharische Garnison aus Ura Tjube vertrieb. Nasrullah nahm die Stadt wieder, machte sich aber durch seine Grausamkeit die Bewohner zu bittern Feinden. Kaum
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Cutchbis Cuvillier-Fleury |
Öffnen |
der rechte Flügel unter Cialdini seinen Übergang über den Po nicht ausführen. Die Österreicher beuteten indes den Sieg nicht aus, da sie zu einer energischen Offensive zu schwach waren.
Cutch, Staat in Ostindien, s. Katsch.
Cuticŭla (lat.), s
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Dampierstraßebis Dana |
Öffnen |
er als zuverlässiger Republikaner den Oberbefehl über das bis auf 30,000 Mann zusammengeschmolzene und entmutigte Heer. Gedrängt von den Konventskommissaren, mußte er trotz aller Gegenvorstellungen die Offensive wieder ergreifen. Er kämpfte bei
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0794,
Deutsch-französischer Krieg von 1870/71 |
Öffnen |
verstrichen waren, befand sich dieselbe noch immer nicht in der Lage, einen allgemeinen Angriff zu unternehmen. Das Korps Douay bei Belfort war noch nicht vollzählig, das 6. und Gardekorps erst auf dem Marsch nach Metz. Daher fiel die Offensive der deutschen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0880,
Deutschland (Geschichte 1792-1793. Franz II., Revolutionskriege) |
Öffnen |
1791. Auf einer persönlichen Zusammenkunft mit dem König von Preußen in Pillnitz (27. Aug. 1791) wußte er denselben von offensiven Plänen abzubringen. Zwar nötigte ihn die drohende Haltung Frankreichs zu Rüstungen und zur Aufstellung
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Dünenbis Dünewald |
Öffnen |
, ergriff er die Offensive und eroberte bis zum 25. Okt. 1687 ganz Slawonien. Im Feldzug von 1688 deckte er als Generalfeldmarschall namentlich die Belagerung von Belgrad. Im folgenden Jahr entsetzte er das von den Franzosen hart bedrängte Heidelberg
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0901,
Eugen (Prinz von Savoyen) |
Öffnen |
) gegen den Marschall Vendôme führte zu keiner Entscheidung, und E. konnte die Offensive wegen schlechter Unterstützung von seiten der Wiener Regierung nicht wieder aufnehmen.
E. ging daher selbst nach Wien, wurde zum Hofkriegsrat ernannt und bereitete
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0713,
Friedrich (Preußen: F. der Große) |
Öffnen |
und versuchte 1758 noch einmal die Offensive. Als diese indes vor Olmütz wiederum scheiterte, mußte er sich ganz auf die Verteidigung beschränken, und mehrere empfindliche Niederlagen, wie die bei Hochkirch (14. Okt. 1758), bei Kay und Kunersdorf (12. Aug
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0720,
Friedrich (Preußen: Prinzen F. Wilhelm Ludwig, F. Karl) |
Öffnen |
Vordringen gegen Versailles und Paris abzuhalten. Nachdem er die Angriffe der Franzosen zurückgeschlagen, ging er 3. Dez. seinerseits zur Offensive über, besetzte 4. Dez. Orléans und trieb die feindliche Armee bis Bourges und Le Mans zurück. Im Januar 1871
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0528,
Gortschakow |
Öffnen |
an der Stelle des Fürsten Menschikow den Oberbefehl in der Krim und über die gesamten in Südrußland befindlichen Streitkräfte. In dieser Stellung bewies G. zwar abermals wenig Unternehmungsgeist und wenig Neigung, durch offensive Operationen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Governatorebis Goya y Lucientes |
Öffnen |
Österreich führte er die 9. Division und zeichnete sich in der Schlacht von Custozza rühmlichst aus; sein Rat, die mißglückte Offensive von neuem aufzunehmen, drang nicht durch. Nach dem Krieg wurde er Chef des Generalstabs und trat 1867
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Halitschbis Hall (Städte) |
Öffnen |
die Offensive ergriff, vor und sprengte ein Karree der Kaisergarde. H. machte hierbei den General Cambronne (s. d.) eigenhändig zum Gefangenen. Nach dem zweiten Pariser Frieden blieb H. mit seiner Brigade bei dem Okkupationskorps in Frankreich zurück. 1834
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0134,
Hannover (Geschichte: 1698-1719) |
Öffnen |
interessierten deutschen Fürsten herbei, die zunächst (Anfang 1714) zu dem Braunschweiger Kongreß behufs Einigung über die nordischen Friedenstraktate, ein Jahr später aber zu einer Offensiv- und Defensivallianz zwischen Dänemark und Kurbraunschweig führte
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Hansbis Hansa |
Öffnen |
von der Defensive auch zur Offensive über, wobei jedoch immer die kaufmännischen Interessen maß- und zielgebend blieben. So war es die Macht der H., welche die dem Bund feindlich gesinnten Könige Hakon und Magnus von Schweden entthronte und statt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0079,
Italien (Geschichte: bis 1859) |
Öffnen |
die Landung in Genua schon am 26. begann. So versäumte der österreichische Feldherr den günstigen Zeitpunkt für eine kräftige und erfolgreiche Offensive. Am 20. Mai unternahm Gyulay bei Montebello eine starke Rekognoszierung und stieß
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0634,
Kaukasien (Geschichte) |
Öffnen |
Linie waren vorläufig vor den Einfällen der Muriden sicher. Jetzt konnte die Offensive im nördlichen Daghestan ergriffen werden. Am 2. Juni verließ das 6000 Mann starke Expeditionskorps die Festung Wnesapnaja. Am 5. Juni traf man auf Schamil
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Kordonbis Korea |
Öffnen |
von den Österreichern an der türkischen Grenze (s. Tschardaken), in den schlesischen Kriegen, besonders von Lacy im bayrischen Erbfolgekrieg und später in den Revolutionskriegen zur Anwendung gekommen, erwies sich aber schon hier gegen offensive
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Kriebelnüssebis Kriegervereine |
Öffnen |
Eroberungs-, Religions-, Erbfolge-, Handels-, Unabhängigkeitskriege etc. Nach der Art der Kriegführung unterscheidet man Angriffs- (Offensiv-) und Verteidigungs- (Defensiv-) Kriege, bei welch letztern der einen Verteidigungskrieg Führende sehr wohl in den
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Kriegsmarinebis Kriegsrat |
Öffnen |
, Das Reichsgesetz über die K. (Rostock 1877).
Kriegsmarine, s. Marine.
Kriegsmaschinen, bei den Alten, insbesondere den Griechen, Makedonien und Römern, Hilfsmittel im Krieg, die teils im offenen Felde, teils bei Belagerungen zur Offensive
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Langensalzabis Langenschwalbach |
Öffnen |
ihrerseits zur Offensive über, und nachdem der rechte Flügel über die Unstrut vorgegangen, machte Arentschildt unter dem überlegenen Feuer seiner Artillerie einen Vorstoß auf das feindliche Zentrum, während seine Reiterei den preußischen rechten Flügel
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0553,
Metz (Schlachten und Belagerung 1870) |
Öffnen |
der Deutschen 6. Aug. jede Aussicht auf offensive Kriegführung zerstörten, wurde die ganze Rheinarmee (Garde, 2., 3., 4. und 6. Korps) auf dem rechten Moselufer bei M. zusammengezogen, da man daran dachte, an der Französischen Nied eine Schlacht
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Muirkirkbis Mulde |
Öffnen |
Ausbruch des russischen Kriegs wieder Oberbefehlshaber in Erzerum. Vor dem ersten energischen Angriff der Russen wich M. bis Köpriköj zurück, ergriff aber im Juni, nachdem er Verstärkungen erhalten, die Offensive, besiegte die Russen 21. und 22. Juni
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0514,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1805-1809) |
Öffnen |
war bei der Vorbereitung des Kriegs ebensowenig zu spüren wie von energischem, planvollem Handeln bei der Kriegführung selbst. Das größte Heer erhielt Erzherzog Karl in Italien, bekam aber nicht die Erlaubnis zu kräftiger Offensive. Den Hauptschlag
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Panzerschränkebis Panzerstecher |
Öffnen |
darum, Schiffe mit einer den neuesten Panzerschiffen fremder Seemächte vollkommen ebenbürtigen Offensiv- u. Defensivstärke zu gewinnen, die den Kampf auf hoher See nicht zu scheuen brauchten, aber bei gefechtsmäßiger Ausrüstung auch ungehindert
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Rade vorm Waldbis Radiernadel |
Öffnen |
, Anfang Mai wieder die Offensive, indem er 6. Mai, aus Verona hervorbrechend, bei Santa Lucia die Sardinier schlug, nach einem kühnen Flankenmarsch bei Mantua den Mincio überschritt, 29. Mai die Linien von Curtatone nahm und den Mincio aufwärts zog
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Rochaubis Rochefort |
Öffnen |
die Nordarmee. Da er sich jedoch bei Ausbruch des Kriegs 1792 gegen Dumouriez' Plan einer Offensive aussprach und der Angriff auf Belgien wirklich gänzlich mißlang, legte er 15. Juni 1792 sein Kommando nieder und zog sich auf sein Landgut bei Vendôme
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Seekatzbis Seekultus |
Öffnen |
.), bei dem sich außer den Schiffen auch die Küstenbefestigungen am Kampf beteiligen, und den Kampf auf hoher See nur zwischen Schiffen. Je nachdem man den S. offensiv oder defensiv führt, sucht man den Feind auf hoher See oder an seinen Küsten
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Torpedobatteriebis Torre Annunziata |
Öffnen |
, der Obertorpedersmaat ist Sergeant und der Torpedersmaat Unteroffizier. Vgl. "Die Torpedos und Seeminen in ihrer historischen Entwickelung" (Berl. 1878); "Submarine warfare offensive and defensive" (New York 1869); "Des explosions au sein de l'eau
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0364,
Wallenstein |
Öffnen |
. in geheime Verbindung, ging jedoch auf den
Plan, ihn zum König von Böhmen zu erheben, nicht ein.
Im Herbst ergriff er plötzlich wieder die Offensive
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0514,
Kriegsflotten (gegenwärtige Bedeutung der Panzerschiffe etc.) |
Öffnen |
bietet die Küstenverteidigung. Wenn hier auch hervorragende Seeeigenschaften nicht gefordert werden, legt man doch heute einen größern Wert auf offensive Verwendung, als ihn die alten schwimmenden Panzerbatterien bieten. Die einst so geschätzten
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Fäulnispflanzenbis Feldbefestigungen |
Öffnen |
der Armeen lähmen sollte, geht man jetzt vielfach von der Ansicht aus, daß nicht nur in der Defensive, sondern auch in der Offensive F. in der Regel von großem Nutzen sein werden. Selbst in der deutschen Armee, welche im allgemeinen von jeher
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0292,
Festungen und Festungskrieg (Befestigung der französischen Grenze) |
Öffnen |
zur Offensive übergehen wollen. Verdun hat 11 detachierte Forts mit einer Citadelle; der Umfang des Fortsgürtels beträgt 38 km (ist also größer als der Metzer Fortsgürtel). Toul ist durch 10, einen 40 km messenden Gürtel bildende Werke gedeckt, wozu
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0816,
Russisches Reich (Geschichte) |
Öffnen |
in der Stärkung seiner maritimen Streitmacht daselbst, sowohl der offensiven als defensiven, der Kriegsflotte wie der Küstenbefestigung. Ist die Zahl der Schlachtschiffe im Schwarzen Meer auch noch klein, so gehören sie doch zu den besten
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0817,
Russisches Reich (Eroberungen in Zentralasien) |
Öffnen |
, in Unterhandlungen. Sie hatten keinen Erfolg: Rußlands Ansehen sank, des Emirs Macht hob und befestigte sich. Tschernajew wurde durch den General Romanowski ersetzt. Letzterer nahm im Frühjahr 1866 die Offensive wieder auf. Der Emir wurde auf der Ebene
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0172,
Afghanistan (Geographie und Statistik) |
Öffnen |
durch Nationalbewußtsein zusammengehalten, der Afghane, kräftig von Körper, trotzig und stolz. Von den einzelnen Stämmen werden die tapfern und gewerbfleißigen Berdurani, im Nordosten, durch ein Offensiv- und Defensivbündnis untereinander zusammengehalten, welches fester
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Alliancemaschinebis Allier |
Öffnen |
, wird doch regelmäßig die Möglichkeit eines solchen ins Auge gefaßt sein. Daher unterscheidet man die bloße Defensivallianz (Verteidigungsbündnis), welche nur die Verpflichtung zum Schutz gegen den Angriff eines Dritten begründet, von der Offensiv
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Auserwähltebis Ausfluß |
Öffnen |
. oder Vollkommene (perfecti) nennen sich in mehrern religiösen Gesellschaften die in die Geheimlehren Eingeweihten und in die strengste Ascese Eingetretenen, z. B. bei den Manichäern (s. d.).
Ausfahren der Lippen, s. Herpes.
Ausfall, im Kriegswesen offensive
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Bar-sur-Seinebis Bart (Bartwuchs) |
Öffnen |
, war doch, zum großen Nachteile Napoleons, hiermit die Offensive wieder eröffnet.
Bar-sur-Seine (spr. ßür sähn). 1) Arrondissement im franz. Depart. Aube, hat 1216,30 qkm, (1891) 41722 E., 84 Gemeinden und zerfällt in die 5 Kantone B. (288,87 qkm
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Billonbis Billunger |
Öffnen |
auf Pontarlier und für eine Offensive auf Auxonne stimmte, um sich mit der bei Dijon stehenden Vogesenarmee zu vereinigen. Bei Pontarlier deckte er in einer starken Stellung zwischen Château-Joux und Château-Neuf den Abmarsch der Armee und entkam
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Burmesterbis Burnet (Gilbert) |
Öffnen |
wegen einer Offensiv- und Defensivallianz zu unterhandeln, war aber genötigt, im Frühjahr 1838 die erfolglos gebliebenen Unterhandlungen abzubrechen und nach Schimla zurückzukehren, worauf er hervorragenden Anteil an dem Feldzuge gegen die Afghanen nahm. Zum
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Chaudronbis Chauny |
Öffnen |
, der Schweiz und Deutschland bequemen sollte, und stellt die neue Ordnung der Dinge unter die Garantie der vier Mächte. Ein Offensiv- und Defensivbündnis gegen Napoleon Ⅰ. wurde auf 10 Jahre geschlossen. Das Dokument wurde auf den 1. März zurückdatiert
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Cis (Präposition)bis Cisio-Janus |
Öffnen |
-, Offensiv- und Handelstraktat. 1799 wurde sie infolge der Siege der Russen und Österreicher aufgelöst, jedoch nach der Schlacht bei Marengo (1800) von Bonaparte wiederhergestellt. Zugleich empfing sie eine neue Verfassung, indem ein Rat (Consulta
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Coelemansbis Coeur |
Öffnen |
405
Coelemans - Coeur
Faussebrayegraben vor den Bastionsfacen bestreicht.
Die Flankierung ist überall gut angeordnet und
durch die breiten trocknen Gräben und den geräu-
migen gedeckten Weg eine offensive Verteidigung
fehr begünstigt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0995,
Deutsch-Dänischer Krieg von 1864 |
Öffnen |
. ohne ernsten Widerstand verloren, doch wurde ein Vorstoß der Dänen gegen die Linie der Sorge am folgenden Tage zurückgewiesen. Widerwillig entschloß sich auf Verlangen der Statthalterschaft General von Willisen zur Aufnahme der Offensive und unternahm
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0072,
Deutsches Heerwesen (Kriegsmarine) |
Öffnen |
Landesgrenzen zu entlasten vermag. Derselben dienen die Panzerfahrzeuge, Avisos und Torpedoboote. Zu offensiven Vorstößen bei der Küstenverteidigung und zum Kampfe um die Beherrschung eines Meeresteils dient die Schlachtflotte, aus Hochsee
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0102,
Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 |
Öffnen |
in den ersten Tagen bedeutende Massen vor sich zu haben und gaben die beabsichtigte Offensive auf. Man gedachte zunächst den Angriff des deutschen Heers in einer starken Stellung zu erwarten und rechnete auf den Sieg wegen der bessern Bewaffnung
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0106,
Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 |
Öffnen |
der feindlichen Macht, Metz und Paris zu unterwerfen. Dazu reichten die deutschen Heere wohl aus; es fehlten aber weitere Kräfte, um gleichzeitig gegen den Süden Frankreichs offensiv vorgehen zu können. Nur mit Mühe konnten einige schwache Truppenkörper
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0109,
Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 |
Öffnen |
in der Schlacht an der Hallue. Faidherbe ging auf Arras zurück und wich 25. Dez. seitwärts auf Douai aus, von wo er schon Anfang Jan. 1871 zum drittenmal die Offensive ergriff. Seine Vorhut stieß 2. Jan. bei Savigny auf die preuß. Brigade Strubberg
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0184,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1648-1815) |
Öffnen |
man zum Kriege gegen die deutschen Mächte. Der nun von Preußen und Österreich in der Offensive aufgenommene Kampf schien im Sommer 1792 nach dem Einrücken in Frankreich zu erheblichen Erfolgen zu führen. Doch bald wendete sich das Blatt. Nach
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0194,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1815-66) |
Öffnen |
und Hannover waren bereits ausgeschieden, beide Hessen unsicher geworden, während Österreich eine offensivere Haltung annahm, die Suspendierung der Union verlangte, 26. April auf Grund der Bundesverfassung Vertreter der Regierungen nach Frankfurt
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Ducrotbis Du Deffand |
Öffnen |
Trochu den Oberbefehl über die zweite Armee (13. und. 14. Korps) übertrug. Eine offensive Rekognoscierung, die er 19. Sept. 1870 in der Richtung nach Villeneuve-St. George unternahm, wurde zurückgeworfen, ebenso ein Angriff auf die deutschen Stellungen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Einschiffenbis Einschnitt |
Öffnen |
der Cirkumvallationslinie
stellt man den von außen drohenden Entsatzversuchen
selbständig operierende Truppentorps entgegen, die
ihre Aufgabe je nach Umständen auf offensivem
oder defensivem Wege zu lösen versuchen. Berühmte
E. der neuesten Zeit sind die von Metz
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Ferdinand Maria (Kurfürst von Bayern)bis Ferdinand (Herzog von Braunschweig) |
Öffnen |
. Juni bei Krefeld. Die Verhält-
nisse nötigten den Herzog zwar wieder über den
Rhein zurückzugehen und seine Winterquartiere an
der Lippe zu nehmen, doch schon im April des fol-
genden Jahres ging er wieder zur Offensive über.
Anfangs vom Glück
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0714,
Festungen |
Öffnen |
Plätzen, denen nur eine geringe Offensiv-
kraft beiwohnt, ohne große Gefahr vorbeigehen.
In neuerer Zeit ist man mehr zu der Ansicht ge-
kommen, die Zahl der F. einzuschränken und haupt-
sächlich größere Plätze als F. beizubehalten, die der
Gegner
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Fortschrittsparteibis Fortsfestungen |
Öffnen |
Einschließung; er hält
den Angreifer weit von dcr Kernbefestigung ab,
sichert also den Ort gegen Beschießung; er ge-
stattet dem Verteidiger ein überraschendes Än-
bäufen großer Truppen- und Artilleriemassen und
ein offensives Vorgeben
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0193,
Französische Revolutionskriege |
Öffnen |
und die Piave, nötigte
an der Vrenta, deren Übergänge er 6. Nov. hart-
näckig verteidigte, Vonaparte die Offensive aufzu-
geben und gegen Verona Zurückzugehen, während
Davidovich im Etfchthale ebenfalls siegreich vor-
drang und das Korps
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0213,
Französisch-Österreichischer Krieg von 1809 |
Öffnen |
entschloß sich deshalb, durch eine energische Offensive in der
Richtung auf Wien Österreich niederzuwerfen, bevor die preuß. Rüstungen beendigt wären.
Bei der franz. Armee in Süddeutschland zwischen Lech und Isar waren das Korps Augereau
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0219,
Französisch-Preußisch-Russischer Krieg von 1806 bis 1807 |
Öffnen |
Offensive erhob, um Ney, der einen Vorstoß gegen Königsberg versuchte, auf dem
Marsche zu vernichten. Jener versammelte 18. Jan. seine bisherigen Divisionen bei Arys und führte sie über Rhein, Rössel und Bischofstein
24. nach Heilsberg. L'Estocq
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0220,
Französisch-Preußisch-Russischer Krieg von 1806 bis 1807 |
Öffnen |
gewartet, ehe er die Offensive wieder ergriff. Er gebot zu Anfang Juni bei Heilsberg und Mehlsack über 75000
Russen und 13 000 Preußen, während Napoleon an der Passarge über 100000 Mann (Garden, Bernadotte, Soult, Ney, Davout, Augereau,
Murat
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Fronrezeßbis Fronto |
Öffnen |
. das
zu einer Polygonseite (s. Polygon) gehörige Stück
des Hauptwalles (s. d.) einer Festung mit sämt-
lichen davor und dahinter liegenden Werken.
Frontalangriff, ein Alt der Offensive, der aus-
schließlich gegen die Front des Verteidigers
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Galeerenofenbis Galena |
Öffnen |
genommen, als
er sich durch die Überrumpelung von Koevorden
(20. Dez. 1672) und durch das Bündnis zwischen
dem Kaiser und dem Großen Kurfürsten zur Nüä-
kehr nach Westfalen genötigt sah, wo er sogleich
die Offensive ergriff. Vereint mit dem
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Görgeybis Gorgias |
Öffnen |
-
durch Welden zum Rückzug nach Preßburg genö-
tigt ward, glänzende Beweise für G.s Fcldherrn-
talent. Anstatt jedoch jetzt offensiv gegen die österr.
Grenze vorzudringen, wendete er sich nach Ofen,
das die Österreicher unter Hentzi noch besetzt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0344,
Griechenland (Geschichte 1832 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
, zurück, und Kumunduros bildete wieder 25. Okt. ein neues Kabinett. Die europ. Diplomatie
entfaltete die äußerste Thätigkeit, um G. von einem offensiven Vorgehen gegen die Türkei abzuhalten und andererseits die Pforte zur
Abtretung Thessaliens
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0402,
Hugenotten |
Öffnen |
zum gemeinsamen Widerstände gegen das
Regiment der Königin-Mutter und der Guisen in
Verbindung. Aber Heinrich III. blieb auf den Bah-
nen tath. Offensive, der fünfte Hugenotten-
krieg brach aus, nahm aber feit 1575 eine für die
Protestanten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0806,
Italienisches Huhn |
Öffnen |
der neue Flotten-
gründungsplan dieses Jahres stellte das offensive
Element vermehrt in den Vordergrund. Man ent-
schloß sich Schisse von großer Schnelligkeit mit star-
ker Panzerung und Armierung der Schlachtflotte
zu den bisherigen Fahrzeugen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Kavalierebis Kavallerie |
Öffnen |
die nun Platz greifende allgemeine Anwendung der Feuerwaffen von seiten der Reiterei selbst mußte die Offensive schädigen. Zwar in den niederländ. und hugenottischen Kriegen wie auch im Dreißigjährigen Kriege (der einige ausgezeichnete Reiterführer
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Küstenlafettenbis Küstenverteidigung |
Öffnen |
Unterwasserbooten (s. d.) und die Landtruppen. Die
Thätigkeit der Kriegsflotte kann eine offensive, weit
ausgreifende sein, indem Panzergeschwader den
Gegner auf der hohen See aufsuchen und zum
Kampf herausfordern und Torpedoboote bei Nacht
|