Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Q. s.
hat nach 1 Millisekunden 464 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Q (Buchstabe)bis Quadrant |
Öffnen |
541
Q (Buchstabe) – Quadrant
Q.
Q, der 17. Buchstabe unsers Alphabets, findet sich schon im phöniz. Uralphabet. Die Phönizier bezeichneten den k-Laut durch Kaph (grch. Kappa, s. K) und Koph (grch. Koppa Ϙ). Da die griech. Sprache diese
|
||
72% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Sputumbis Squatter |
Öffnen |
. 1889), "Sina" (Stuttg. 1884); ferner "Geschichten für Jung und Alt" (10 Hefte, Gotha 1891 u. ö.) u. a.
s. q., auf Rezepten Abkürzung für sufficiens quantitas (lat., d. h. hinreichende Menge).
Squalidae, s. Haifische.
Squalius, Fischgattung, s
|
||
71% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Sposaliziobis Sprache |
Öffnen |
Schiffahrtskanäle.
S. P. Q. R., Abkürzung für Senatus Populusque Romanus (lat., der röm. Senat und das röm. Volk), besonders auf altröm. Inschriften, Feldzeichen, Münzen u. s. w.
s. p. r., Abkürzung für sub petito remissionis (lat., d. h. mit der Bitte
|
||
63% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Saint Pons de Thomièresbis Saint Riquier |
Öffnen |
auf
1073, 09 qkm (1891) 145988 E., 7 Kantone und 128 Gemeinden. –
2) S. Q., Hauptstadt des Arrondissements S. Q. und früher der Grafschaft Vermandois
|
||
45% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Abjurationseidbis Ablader |
Öffnen |
übrigblieben, z.B. S(enatus) P(opulus) Q(ue) R(omanorum) . Reste dieses Systems finden sich
noch in den A. der Vornamen und in jurist. Formeln der Gesetzesinschriften, wo manchmal 18–20 zusammenhängende Worte nur
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Allianzwappenbis Alligationsrechnung |
Öffnen |
. Der Fluß ist von Fontanes an 232 km weit schiffbar. - Das nach ihm benannte Departement umfaßt den größten Teil der ehemaligen Landschaft Bourbonnais, grenzt im N. an das Departement Nièvre, im O. an Saône-et-Loire und Loire, im S. an Puy de Dôme, im W
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0557,
Amsterdam (Stadt) |
Öffnen |
. So ist 1865-76 der Nordseekanal (s. d.) entstanden, ein Privatunternehmen, welches die Stadt unmittelbar in nordwestl. Richtung mit dem Meere verbindet (27 km lang, 68-125 m, vor A. 1100 m breit, 4-7,70 m tief) und an der Nordseeküste einen großen
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0446,
Quecksilber |
Öffnen |
446
Quecksilber - Quecksilber
falls und man würde bei einfacher Erhitzung nur wieder Zinnober erhalten. Es ist also ein Mittel nötig, welches die Trennung von Schwefel und Q. bewirkt; hierzu dient der Sauerstoff der Luft. Man setzt die Erze
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Quadrantalbis Quadratur |
Öffnen |
; in der neuern Zeit
sind dieselben einerseits durch den Sextanten und
die transportabeln Universalinstrumente, anderer-
seits durch den Meridiankreis (s. d.) verdrängt wor-
den. In der Geodäsie diente der Q. (Pendelqua-
drant) zur Bestimmung
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0445,
Quecksilber |
Öffnen |
445
Quecksilber - Quecksilber
gewesen. In der langen Periode der alten Chemie, den Zeiten der Goldmacherei und des Steins der Weisen, war das Q. einer der Stoffe, mit denen am meisten experimentiert wurde. Man betrachtete es als ein unreifes
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Chiersbis Chifferschrift |
Öffnen |
c d e f g h i k l m n o p q r s t u v w x y z
a b c d e f g h i k l m n o p q r s t u v w x y z a
b c d e f g h i k l m n o p q r s t u v w x y z a b
c d e f g h i k l m n o p q r s t u v w x y z a b c
d e f g h i k l m n o p q r s t u v w x y z a b
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0355,
Eiche (Botanisches) |
Öffnen |
große Wälder und liefert in beiden Varietäten (Q. P. acuminata Dec. und monticola Mchx.) die meiste Gerbrinde in den Vereinigten Staaten (s. Tafel "Gerbmaterialien liefernde Pflanzen"). Die weiße E. (Q. alba L.), mit fiederspaltigen, selten buchtig
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Quittungsbogenbis Quittungskarte |
Öffnen |
-
wiesen, so hat der Gläubiger den Inhalt der Er-
klärung gegen sich gelten zu lassen, wenn er nicht
Fälschung beweist. Daß die Q. rechtmäßig in den
Besitz des Schuldners gekommen ist, braucht er nicht
zu beweisen. Er kann die in derselben von dem
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Queckebis Quecksilber |
Öffnen |
. Gewicht ist in flüssiger Gestalt 13,6, in fester Form 14,19. Aus der Dampfdichte (6,9) geht hervor, daß das Molekül des Q. aus einem Atom besteht. Es verbindet sich mit den meisten Metallen zu Amalgamen (s. d.). Die Quecksilberdämpfe sind
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Quebrachobis Quecksilber |
Öffnen |
Dyspnöa, Asthma, Bronchitis, Lungenschwindsucht etc. benutzt. Die Rinde enthält ein Alkaloid, Loxopterygin C13H17NO ^[C_{13}H_{17}NO].
Quecke, Pflanzengattung, s. Agropyrum. Kleine Q., s. Agrostis. Rote Q., s. Carex.
Quecksilber (Hydrargyrum
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Quellenkultbis Quenstedt |
Öffnen |
Temperatur, die dann stets eine beständige ist, wird tiefer in die Erde eingedrungen sein: je tiefer es auf seinem Wege eindrang, um so höher ist seine Temperatur (s. Erdwärme). Es giebt Q. von allen Wärmegraden bis zur Siedehitze (s. Geysir).
Fast
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Quetschwundenbis Quicherat |
Öffnen |
der Q., wie sie bei Maschinen- und Eisenbahnunfällen, Verschüttungen, Überfahren etc. vorkommen, erzeugen große Quetschwunden, die, wenn überhaupt ohne Amputation heilbar, meist schlechter verlaufen als scharf geschnittene Wunden (s. d.). Sehr übel
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0433,
von Puvis de Chavannesbis Quaglio |
Öffnen |
Q., geb. 1857 zu München, ebenfalls Architektur-, Dekorations- und Theatermaler, Sohn und Schüler des vorigen, in dessen Fußstapfen er rüstig weiter schreitet. - 3) Franz Q., Genremaler, geb. 1844 zu München, jüngerer Bruder von Angelo Q. (s. d
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Quercybis Querschiff |
Öffnen |
. Mit diesem fiel es 1453 an Frankreich zurück. Vgl. Lacoste, Histoire de la province de Q. (Cahors 1883-87, 4 Bde.).
Querder, s. Neunauge.
Querel (lat.), Beschwerde; besonders Beschwerdeführung in höherer Instanz gegen den Unterrichter, z. B
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Quercitbis Querpfeife |
Öffnen |
>),
bat einen herben und bittern Geschmack und sarbt
den Speichel intensiv gelb. Außer Gerbstoss ent-
hält sie ein eigentümliches, gelbes Pigment, das
Quercitrin (s. d.). Beim Behandeln mit Säuren
zerfällt das Q. in einen zuckerartigen Körper, den
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0781,
Regulator (neue Konstruktionen) |
Öffnen |
einen mit dieser Vorrichtung versehenen R. W ist die Regulatorwelle, mit welcher die die Schwungkugeln S tragenden Stangen F gelenkig verbunden sind. Der Ausschlag der Stangen F wird mittels der beiderseits mit Gelenken versehenen Stangen E auf die Hülse H
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Qui nimium probat, nihil probatbis Quintilianus |
Öffnen |
569
Qui nimium probat, nihil probat - Quintilianus
avant l’exil (Par. 1887); dies., Edgar Q., depuis l’exil (ebd. 1889).
Qui nimĭum probat, nihil probat (lat.), wer zu viel beweist, beweist nichts.
Quinīn, soviel wie Chinin (s. d.).
Quinōa
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Quecksilberoxydulbis Quecksilbervergiftung |
Öffnen |
der verschiedenen Quecksilbermittel (s. d.) auf einmal oder während längerer Zeit in Form von Einreibungen, Einspritzungen, bei der Desinfektion von Wunden oder innerlich verabreicht werden.
Die Symptome der akuten Q., die am häufigsten durch Sublimat
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Quartaliterbis Quarto Sant' Elena |
Öffnen |
. - Auf
der alten fünfsaitigen Violine hieß die a-^aite Q.
Quartel, Maß, s. Quart.
Quarter (d. i. Viertel), der Name eines Getreide-
maßes und eines Handclsgewichts in England. Das
Getreidequarter (Iinpslilii ^nai-ter), das hauptsäch-
lichste engl. Maß
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Quartreversbis Quasidelikte |
Öffnen |
, in der Fechtkunst
eine mit innerm Engagement (s. d.) gestoßene Quart,
bei der die eigene Faust scharf nach außen gedreht
wird. Die Q. faßt mit der ganzen Stärke der eige-
nen Klinge die feindliche, drückt dieselbe nieder und
wird hierauf, in scharfer
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Quaibis Quäker |
Öffnen |
, Kajung oder Bollwerk (Bohlwerk, s. d.), ein künstlich gegen Abbruch und Überflutung gesichertes Ufer, das den Verkehr der Schiffe mit dem Lande vermittelt. Auch heißt Q. oft das künstlich gesicherte Ufer innerhalb der Stadt, die ganze Straße
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Quarantäneflaggebis Quartal |
Öffnen |
Zeiten.
Quarantäneflagge , s. Flaggen (Bd. 6, S. 864a).
Quaregnon (spr. karennjóng) , Bergwerksstadt im Borinage der belg. Provinz
Hennegau, 7 km westlich von Mons, an der Bahnlinie Brüssel-Q., mit 14361 E., großartigen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Qualitativbis Quantität |
Öffnen |
einschläfert, durch eine dem
Opium nun einmal eigentümliche "einschläfernde
Kraft" (vi8 äoi-niitiva) erklären würde.
Q. der Ware ist zum Unterschied von Quan-
tität (s. d.) die Beschaffenheit einer Ware nach ihrer
Güte, ihren Vorzügen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Quecksilberoxydulbis Quecksilbervergiftung |
Öffnen |
506
Quecksilberoxydul - Quecksilbervergiftung.
Schwefelammonium fällen Q. erst weiß, dann gelb, orange, braunrot, zuletzt schwarz. Jodkalium erzeugt einen gelben Niederschlag, der schnell prächtig scharlachrot wird; Zinnchlorür fällt anfangs
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Qobarbis Quadrat, magisches |
Öffnen |
491
Qobar - Quadrat, magisches.
Q. C. = Queen's Counsel, in England Ehrentitel für Advokaten; auch s. v. w. Queen's College (Cambridge).
q. D. b. v. = quod Deus bene vertat (lat.), was Gott zum Besten lenke!
q. e. = quod est (lat
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Quecksilber, versüßtesbis Quecksilberbranderz |
Öffnen |
und Darms sowie Erscheinungen allgemeiner Schwäche (s. Quecksilbervergiftung). Auf welche Weise die spezifische Wirkung des Quecksilbers bei Syphilis zu erklären ist, weiß man nicht. Das in die allgemeine Säftemasse aufgenommene Q. wird bald
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0671,
Kraft |
Öffnen |
gleich ist und in einem Punkte c der Verbindungslinie a b angreift, der so liegt, daß ^[Formel] ac/bc = q/p. (S. Schwerpunkt.) Bei entgegengesetzten parallelen K. p, q (Fig. 3) ist die Resultierende gleich der Differenz p - q, ihre Richtung entspricht
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Quittungssteuerbis Quotisierung |
Öffnen |
, jedoch 1873 abgeschafft.
Teilweise erschien die Stcmpelabgabe von 20 Pf.,
die nach dem Börsensteuergesetz vom 1. Inli 1881
von dem Effektenverkehr erhoben wurde, als Q.',
jedoch ist diefelbe durch das Gesetz von 1885 wieder
beseitigt. (S
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Quinisextumbis Quinte |
Öffnen |
Ostern oder der Sonntag Esto mihi (s. d.). Q. abstinentiae et poenitentiae, die für die katholischen Geistlichen zum Fasten und zur Buße bestimmte 50tägige Zeit, die mit diesem Sonntag begann; Q. paschalis, Q. laetitiae et exaltationis, die 50 Tage
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Queenstownbis Quellen |
Öffnen |
hydrostatischen Gesetzen auf: dem kürzern aufsteigenden Ast des unterirdischen Wasserlaufs werden immer längere absteigende
entsprechen. (S. Bohrbrunnen .) Zu den aufsteigenden Q. gehören auch alle im Meere in der Nähe der Küsten auftretenden
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Quecksilberacetatbis Quecksilberluftpumpe |
Öffnen |
. Desinfektion, Bd. 4, S. 972a). Diquecksilberdiammoniumchlorid, ^[img], Hydrargyrum praecipitatum album, Mercurius praecipitatus albus, weißes Quecksilberpräcipitat, wird wie folgt dargestellt: 2 Teile Q., in 40 Teilen Wasser gelöst, werden bis zur eben
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Quedlinburgbis Queensland |
Öffnen |
508
Quedlinburg - Queensland.
als Wittum. Auch Otto I. verweilte oft daselbst. Q. kam 1237 unter die Schirmherrschaft der Grafen von Reinstein, begab sich jedoch 1326 in den Schutz des Bischofs von Halberstadt, was 1338 anerkannt wurde
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0454c,
Schiff I (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
Pavillon
Q Niedergänge
R Ventilatoren
S Dampfwinde
T Seitenfenster
U Klüsen
V Reling
Längs-Durchschnitt.
^[Liste]
a Erste Kajütte, Salon
b Erste Kajütte, Kammern
c Zweite Kajütte, Salon
d Zweite Kajütte, Kammern
e Kammern
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Gerberwollebis Gerbsäuren |
Öffnen |
, in eine der dunkelsten Perioden der Musikgeschichte Licht gebracht und die Arbeiten späterer Forscher wesentlich erleichtert zu haben.
Gerberwolle, s. Leder.
Gerbgang, ein Mühlgang, bei welchem die Mühlsteine so gestellt sind, daß die Getreidekörner nur
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Parallelbis Parallele Kräfte |
Öffnen |
Körpers nicht das mindeste geändert. Die Kraft P bildet aber mit der Kraft P_{2} ein Kräftepaar (s. d.), welches den Körper um eine zur Ebene, in welcher die Kräfte P und Q liegen (d. h. zur Ebene der Zeichnung), senkrechte Achse zu drehen strebt
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0454d,
Schiff II (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
Panzerdeck
o Gangspill
p Geschützturm im Bug
q Geschützturm im Heck
r Sporn
s Maschine zum Drehen der Geschützdrehscheiben
t Torpedoboote
u Kommandobrücke
Zum Artikel "Schiff".
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Quevedo y Villegasbis Quieto |
Öffnen |
566
Quevedo y Villegas - Quieto
hintereinander sich aufstellen, um die Eröffnung eines
Theaters u. dgl. abzuwarten, daher Q. machen,
sich hintereinander aufstellen. - Q. heißt auch der
Stab beim Villard (s. d.).
Quevedo y Villegas (spr
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Quiévrainbis Quincaillerien |
Öffnen |
. April 1792 die Österreicher über
die Franzosen.
Quiläte (spr. ki-), span. und portug. Probier-
gcwicht, soviel wie Karat (s. d.).
Quilimane, Ort in Ostafrika, s. Quelimane.
Q^uillabamba (spr. killja-), rechter östl. Qucll-
siuß des Nio
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Quäkerpoetbis Qualität |
Öffnen |
, einer der fundamentalsten Begriffe der Erkenntnis und als solcher von Aristoteles wie von Kant unter die Kategorien (s. d.) aufgenommen. Sie bezeichnet, mit der Quantität, die unmittelbarste Weise der Auffassung des Gegenstandes. Die Q. zwar, die man den
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0448,
von Quecksilberbis Quercitronrinde |
Öffnen |
, hier nicht genannte Artikel treten. - Verzollung: Q. zollfrei; die zu den Farben und Medikamenten etc. gebrauchten Q. Verbindungen sind ebenfalls zollfrei (s. Tarif Nr. 5 i).
Quendel (Feldkümmel, wilder Thymian, Feldquendel, lat. Thymus
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Quincaillerieschulebis Quinet |
Öffnen |
568
Quincaillerieschule - Quinet
Quincaillerieschule, früherer Name der Gürtler-, Graveur- und Bronzewarenerzeuger-Fachschule (s. d.).
Quincey, Thomas de, engl. Schriftsteller, s. De Quincey.
Quincke, Georg Hermann, Physiker, geb. 19. Nov. 1834
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Leiden (Johann von)bis Leidener Flasche |
Öffnen |
- und Waisenhäuser, Friedensgericht, Militärhospital u. s. w. - Die Stadt ist sehr alt, hieß im Mittelalter Leithen, litt bedeutend, als sie vom 31. Okt. 1573 bis 24. März 1574 belagert und bald nachher zum zweitenmal, 27. Mai 1574, von den Spaniern blockiert
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Quillajinbis Quincke |
Öffnen |
ein angenehmes Klima und (1875) 11,369 Einw.
Quillu, Fluß, s. Kuilu.
Quiloa (Kiloa, Kivindje), Hafenstadt an der ostafrikanischen, zu Sansibar gehörigen Küste, mit über 6000 Einw., darunter viele Banianen. Q. ist Station der Dampfer der British
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Quistorpbis Quittung |
Öffnen |
, consentit oder consentīre vidētur (lat.), wer schweigt, gibt zu, oder: von dem wird angenommen, daß er zustimmt.
Quito (spr. kīto, San Francisco de Q.), Hauptstadt der südamerikan. Republik Ecuador und der Provinz Pichincha, liegt 14 Min. südlich
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Elektrisches Sehenbis Elektrische Telegraphen |
Öffnen |
1003
Elektrisches Sehen - Elektrische Telegraphen
zu bringen; die Arbeit, die aufgewendet werden muß, um der Menge q die Menge 1 aus dem Unendlichen bis zum Abstand r anzunähern, ist daher q/r. Enthält ein Leiter oder Isolator (s. umstehende
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Quarzbis Quase |
Öffnen |
, Kochsalzlösung, flüssige Kohlensäure, Glaskörnchen etc. Der Q. ist das häufigste Mineral, wesentlicher Gemengteil vieler wichtiger Felsarten und kommt in zahlreichen Varietäten vor. Man unterscheidet: 1) Bergkristall (s. Tafel "Mineralien und Gesteine", Fig
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Qualifikationbis Quänen |
Öffnen |
kommt (s. Begriff). Die Q. eines Urteils besteht in der Art, wie das Prädikat mit dem Subjekt verknüpft, d. h. demselben entweder zu- oder abgesprochen, wird (s. Urteil). Über die Q. von Waren s. Handelsgut. Bei den alten Grammatikern ist Q. s. v. w
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Quecksilbervitriolbis Queens |
Öffnen |
558
Quecksilbervitriol - Queens
Hinsichtlich der Verhütung der chronischen Q. ist bei allen Quecksilberkuren eine sachverständige ärztliche Überwachung durchaus erforderlich; über die hierbei nötigen Vorsichtsmaßregeln s. Syphilis. Zur
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Quartebis Quartus |
Öffnen |
und Kadetten aufhalten. Auf dem Q. wird das Morgengebet abgehalten, Befehle verkündigt etc.
Quarteronen (span.), Abkömmlinge von einem Weißen mit einer Terzerone oder Mestize; s. Farbige.
Quartett (Quatuor, ital. Quartetto), eine Komposition für vier
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Quittungsbogenbis Quoy et Gai. |
Öffnen |
eines deutschen bürgerlichen Gesetzbuchs (§ 270) hat der Schuldner die Kosten der Q. zu tragen, wofern sich nicht aus dem zwischen Gläubiger und Schuldner bestehenden Rechtsverhältnis etwas andres ergibt.
Quittungsbogen, s. Aktie, S. 263
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Quadrate, kleinstebis Quadrupelallianz |
Öffnen |
durch eine algebraische Formel, die man im allgemeinen durch die Integralrechnung findet. Über die Q. des Kreises s. Kreis 8) bis 10). In der Astronomie oder Astrologie ist Q. s. v. w. Quadratschein (s. Aspekten).
Quadratwurzel, s. Wurzel.
Quadratzahl, s. v. w
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Quecksilbervitriolbis Quedlinburg |
Öffnen |
und technischen Verarbeitung des Quecksilbers entstehenden Metalldämpfe. Die medizinale Q. tritt ein, wenn zu Heilzwecken seitens des Arztes zu große Dosen der verschiedensten Quecksilberpräparate, metallisches Quecksilber, namentlich in Form
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Quaregnonbis Quart d'heure de Rabelais |
Öffnen |
496
Quaregnon - Quart d'heure de Rabelais
zuerst im 14. Jahrh. in italienischen Städten zur Abwehr der Pest; die Bezeichnung Q. stammt von den 40 Tagen (quarante giorni), während welcher Venedig die ankommenden Schiffe bei Pestgefahr unter
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Quentalbis Quercia |
Öffnen |
der Natnr" (Tübingen). Das
Hauptverdienst von Q. liegt aber auf gcolog.-pa-
läontolog. Gebiet, insbesondere in der Durchfor-
schung des Schwäbischen Juras, in dem genauen
Studium der typischen Gliederung desselben, der
Gegensätze
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Quentbis Quercus |
Öffnen |
und schönere Resultate gibt. Das Q. enthält einen eigentümlichen Farbstoff, das Quercitrin (s. d.), außerdem aber Gerbstoff, welcher beim Färben störend wirkt. Man behandelt deshalb das Q. mit Säure und Wasser und erhält auf solche Weise aus 100 Teilen Rinde 85
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Quangobis Quarantäne |
Öffnen |
geringsten Inhalt (s. Begriff). Die Q. des Urteils bestimmt sich danach, ob das Prädikat von dem ganzen Umfang des Subjekts oder nur von einem Teil desselben ausgesagt (bejaht oder verneint) wird (allgemeine und besondere Urteile; s. Urteil). Q. der Silben
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Purpurerzebis Quioco |
Öffnen |
Teerfarbstoff, der aus-
Fcrmaldehyd und Dimethylamidonaphthol gewon-
nen wird. Auf Seide und mit Tannin gebeizter
Baumwolle erzeugt er ein schönes Rosa.
Q
^^ualifikationsumstände, s. Erschwerende!
Quautitätsfaktor, s. Energetik
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Quästurbis Quattrocento |
Öffnen |
hatte. Ebenso werden im Deut-
schen Reichstage und im preuß. Abgeordnetcnhause
die vom Präsidenten für die Dauer seiner Amts-
führung ernannten, das Kassenwesen verwaltenden
zwei Abgeordneten Q. genannt.
Quäftür, s. Quästor.
Quatömber (vom
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Dienstprämiebis Dimension |
Öffnen |
, von der q0^[q_{0}]-Linie an gerechnet, einen Sehnenzug. Verbindet man auf je zwei benachbarten p-Linien die entsprechenden Endpunkte und je einen Punkt der einen mit dem folgenden der andern (s. Figur), so entsteht ein Dreiecksnetz zwischen je zwei
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0133,
Spezifische Wärme |
Öffnen |
erfordert werden (s. Schmelzen), so kann man leicht die Wärmemenge berechnen, welche jener Körper bei seinem Erkalten abgegeben hat, und erfährt sonach auch die Wärmemenge, welche derselbe für 1 kg und für 1° C. enthielt, d. h. seine s. W. Das weit genauere
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Querschnittbis Quetschung |
Öffnen |
worden. - 2) Q. sur Deule, Stadt im franz. Departement Nord, Arrondissement Lille, an der Deule und der Nordbahn, hat ein Collège, Zuckerfabrikation, Leinenindustrie, Handel mit Kohlen, Flachs etc. und (1886) 2419 Einw.
Quesnoy, François du, s
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Quintenzirkelbis Quintuplum |
Öffnen |
. Alle drei hatten dieselbe Stimmung. Ferner ist Q. Name der E-Saite der Violine (e'') sowie einer Gattung von Orgelstimmen (s. Fußton); endlich s. v. w. (verbotene) Quintenparallele (s. Parallelen).
^[Abb.: Musiknoten]
Quintenzirkel, in der Musik
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0764a,
Torpedos (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
Überführung nach China n Podest für Schnellfeuerkanonen o Schnellfeuerkanonen p Luke oberhalb der Maschine q Ventilator r Luken zum Maschinen- und Kesselraum s Bugruder
Fig. 7. Grundriß
Fig. 6 u. 7. Hochsee-Torpedoboot, für die chinesische Regierung
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0401,
Eis (Eismaschinen) |
Öffnen |
Schlangenrohr Q abgekühlt wird. Die Gefrierzellen stehen zwischen den Windungen des Schlangenrohrs. Das aus letzterer entweichende Ammoniakgas sammelt sich in dem Rohr S und gelangt durch O und das Rohr T nach dem Absorptionscylinder U. Da die Temperatur
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0403,
Projektion (Zentral-P., Parallel-P.) |
Öffnen |
Linie PQ versinnlicht; PP' u. QQ' sind die auf die horizontale Ebene α, PP" u. QQ" die auf die vertikale Ebene β gefällten Perpendikel, welche von den Endpunkten der Geraden PQ ausgehen; P' u. Q' sind die horizontalen, P" u. Q" die vertikalen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Quadratwurzelbis Quaglio |
Öffnen |
) gleich wird. (S. auch Wurzel,
mathematisch.) Da das Quadrat einer negativen
Zahl mit dem einer gleich großen positiven Zahl
identisch ist, so hat jede Q. zwei entgegengesetzt
gleiche Werte. Die Q. aus einer positiven ganzen
Zahl ist entweder
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Maß und Gewicht (im absoluten Sinne)bis Mast (beim Schiff) |
Öffnen |
ist die Effekteinheit g·cm2·sec-2/sec = g·cm2.sec-3. Auch in der Elektrotechnik hat man diese Symbole eingeführt. So sind die Dimensionen der Elektricitätsmenge g1/2·cm3/2·sec-1. Beweis: nach Coulombs Gesetz (s. d.) ist f = (q·q')/r2, wobei f
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Quirlholzbis Quittung |
Öffnen |
Gemeinde ans dem Quirinal (s. Rom).
Später ist Q. der Name der röm. Vollbürgersckast,
des p0Mlu8 ^0inann8 (jnii-ito3 oder (Hniritium,
und zwar gerade im Gegensatz zum Heer.
Quirlholz, s. Fruchtholz.
Quirlstellung, s. Blatt wd. 3, S. 85d
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Quasikontraktebis Quästor |
Öffnen |
oder Quast, eine durch Posamentier-
arbeit hergestellte Verzierung an Kleidungsstücken,
Möbeln u. s. w., bestehend aus büschelförmig herab-
hängenden, an den obern Enden zusammengebun-
denen Fäden oder zusammengerollten Fransen.
Eine kleine Q
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Pytheasbis Q |
Öffnen |
es wie im Deutschen, in den slawischen kommt es nicht vor, ebenso nicht im Magyarischen.
Abkürzungen.
Q. oder Qu. in römischen Inschriften, Handschriften, auf Münzen etc. für Quintus, Quintius, Quästor, Quirinus; auf Rezepten früher s. v. w
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Quellenmoosbis Quenstedt |
Öffnen |
im Elsaß etc., sind wahre Fundgruben solcher Überbleibsel des alten Q. Eine besondere Art von Q. fand an den jetzt versiegten heißen Springquellen (Geisern) mehrerer Orte Kleinasiens und Siziliens statt. Sie galten als Heiligtümer der Paliken (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Quecksilbermittelbis Quecksilberoxydsulfat |
Öffnen |
556
Quecksilbermittel - Quecksilberoxydsulfat
pumpe (s. d.). Schon Torricellis Zeitgenossen versuchten nach dem Princip des Torricellischen Versuchs einen größern luftleeren Raum herzustellen. In eine praktische Form wurde die Q. aber erst
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Quesnoybis Queue |
Öffnen |
der Vitalität kommt,
werden als Zermalmung oder Zerquetschun g
(^0N(iuH383.ti0) bezeichnet. Bei ganz frischen ein-
fachen Q. erweifen sich Umschläge mit Vleiwasscr
und die Massage (s. d.) vorteilhaft; in schwerern
fällen ist die Anwendung von kalten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Knopfflechtebis Knorpel |
Öffnen |
. Als levantische K. (Ackerdoppen, Valonen, Wallonen) bezeichnet man die unveränderten Fruchtbecher mehrerer Eichenarten, besonders von Q. graeca Kotschy in Griechenland, Q. oophora Kotschy, Q. Vallonea Kotschy und Q. Ungeri Kotschy in Kleinasien (s. Tafel
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Quantitativbis Quarantäne |
Öffnen |
.)
Quantum (lat.), das Wieviel, eine bestimmte Größe, Vielheit, Menge, Summe. Man unterscheidet oft Q. und
Quantität (s. d.) so, daß man unter Q. nur eine solche Größe versteht, die sich wirklich bestimmen läßt, während das Abstraktum
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Quintilisbis Quirites |
Öffnen |
neuerdings, aber schwerlich mit Recht, für Skizzen erklärt worden, welche Schüler nach Vorträgen Q.’ aufgezeichnet haben. – Vgl. Ritter, Die Quintilianischen
Deklamationen (Freib. i.Br. 1881).
Quintīlis , röm. Monat, s. Juli
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Quadruplikbis Quäker |
Öffnen |
eines weitverbreiteten Rufs.
Quai (franz., spr. kä), s. Kai.
Quakenbrück, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Osnabrück, Kreis Bersenbrück, an der Hase, Knotenpunkt der Linien Duisburg-Q. der Preußischen und Oldenburg-Osnabrück der Oldenburgischen Staatsbahn, hat
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Quintusbis Quisquis praesumitur etc |
Öffnen |
522
Quintus - Quisquis praesumitur etc.
Quintus (lat.), der Fünfte.
Quintus Icilĭus, s. Guichard.
Quintus Smyrnäus, griech. Epiker zu Ausgang des 4. Jahrh. n. Chr., aus Smyrna, Verfasser von "Posthomerica" in 14 Büchern
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Parallelenbis Parallelismus |
Öffnen |
derselben (P) in zwei Seitenkräfte zerlegen, deren eine Q_{1} der Kraft Q gleich und entgegengesetzt mit ihr an demselben Punkt B wirkt, und deren andre (R), gleich dem Unterschied von P und Q, an einem Punkt M angreift, der auf der über A hinaus
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Kurbelgetriebebis Kürbis |
Öffnen |
aus, welches durch seine angesammelte Arbeit die Veränderlichkeit der Betriebskraft in einem gewissen Grad ausgleicht. Zu den Kurbeln gehören auch die Exzentriks (s. d.). S. ferner Kurbelgetriebe.
^[Abb.: Fig. 2. Krummachse.]
^[Abb.: Fig. 3. Handkurbel
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Huyghens (Constantijn)bis Huyghens' Princip |
Öffnen |
. Akademie in London zwei, deren eins 38 m und das andere 41 m Fokallänge hatte. In seiner Abhandlung «Von dem Licht» stellte er die Undulationstheorie des Lichts auf (s. Huyghens’ Princip); auch gab er eine sinnreiche Erklärung der doppelten Brechung
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Proficiatbis Progressisten |
Öffnen |
aller Glieder einschließlich des nten ist: ^[Formel S=(n/2)(A+N)]. Die geometr. Reihe hat das Schema: A, q·A, q²·A, q³·A, … q n·A, wobei A das Anfangsglied, q das konstante Verhältnis, auch Exponent oder Quotient der P. genannt, bedeutet
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Zinsreduktionbis Zinzendorf |
Öffnen |
. B. aus C = 2939,62 Mk., c = 2472 Mk., p = 5 Proz. folgt z = 467,62 und n = 100*467,62/(2452*5) = 347/60 Jahre = 3 Jahre 9 Monate 12 Tage. - II. Bei Berechnung von Zinseszinsen mit jährlichem Zinszuschlag setzt man 1 + p/100 = q (Zinskoeffizient
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Mechanische Musikinstrumentebis Mechanische Wärmetheorie |
Öffnen |
: Bergbau Ⅰ, Fig. 3, zeigt eine stoßende Gesteinsbohrmaschine (System Sachs) in Thätigkeit.
Mechanische Musikinstrumente, s. Musikinstrumente, mechanische.
Mechanische Potenzen, s. Maschine.
Mechanisches Äquivalent der Wärme, die Arbeitsmenge
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Qua talisbis Quatremère |
Öffnen |
ist Q. s. v. w. Quartal (s. d.) oder auch der Tag, an welchem ein neues Quartal anfängt, besonders wenn dies, wie z. B. in Sachsen, mit den Quatembertagen der Kirche zusammenhängt. Daher werden in einigen Gegenden Ostern, Johannis, Michaelis
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Quatriciniumbis Quebec |
Öffnen |
der semitischen Sprachen am Collège de France zu Paris; starb 18. Sept. 1857 daselbst. Q. zeichnete sich als Gelehrter durch staunenswürdige Vielseitigkeit in der Kenntnis morgenländischer und abendländischer Sprachen sowie durch eminenten Scharfsinn
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Quinctiusbis Quinet |
Öffnen |
1867, 6. Aufl. 1874) und seine Reden (das. 1875) heraus. Vgl. Gay, Edm. Q. (in den "American men of letters").
Quindecimvĭri, s. Dezemvirn.
Quindekāgon (lat.-griech.), Fünfzehneck.
Quindezime (lat. Quinta decima), in der Musik die 15. Stufe
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0692,
Material- und Spezerei-, auch Konditoreiwaren |
Öffnen |
ist oder sich durch seine Umschließung als kosmetisches Mittel (Nr. 31 e) darstellt. - Reisstärke gehört unter Nr. 25 q 1.
Anmerkung zu s: Reis zur Reisstärkefabrikation unter Kontrolle 1,20
t) Salz (Koch-, Siede-, Stein-, Seesalz), sowie alle Stoffe
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Elektrisches Lichtbis Elektrisches Potential |
Öffnen |
1002
Elektrisches Licht - Elektrisches Potential
Auslöshebel H mit der seitlich vorstehenden Stahlschneide (dem Prisma) e auf der Nase p des um die Achse X drehbaren Ankerhebels h, den die Abreißfeder f für gewöhnlich an die Stellschraube s
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Mas a Fuerabis Maschine |
Öffnen |
die im Auftrage des nachmaligen Papstes Eugen Ⅳ. ausgeführten Fresken in der Oberkirche von San Clemente in Rom. Seine Fresken in der Brancaccikapelle der Kirche Sta. Maria del Carmine zu Florenz (s. Tafel: Italienische Kunst Ⅵ, Fig. 4) blieben bis
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Acier à la rosebis Ackerbau |
Öffnen |
, in Sachsen-Altenburg 200 Q.-R. = 64,16 a, in Schwarzburg-Rudolstadt 160 Q.-R. = 32,62 a, in Kurhessen 150 Q.-R. = 23,87 a. (Über das engl. Feldmaß s. Acre.)
Ackerbau oder Agrikultur, derjenige Teil der Landwirtschaft (s. d.), der sich speciell
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Quichuabis Quillaja |
Öffnen |
) und Ebrard (Stuttg. 1877) ins Deutsche übersetzt. Die nächsten Verwandten der Q. sind die Aymará (s. d.). Vgl. v. Tschudi, Die Kechuasprache (Wien 1853); Derselbe, Organismus der Khetsuasprache (Leipz. 1884).
Quick, s. v. w. Quecksilber; davon
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Quatuorbis Quechua |
Öffnen |
. Duumviri.
Quatz, Fischerquatz, auch Quase genannt, ein offenes oder halbgedecktes Ostseefischerfahrzeug mit 2‒3 Masten mit Sprietsegeln (s. Segel), seltener mit Gaffelsegeln. Die Q. ist namentlich in der Flensburger Föhrde in Gebrauch.
Quebec (spr
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0510,
Quelle |
Öffnen |
, artesische Brunnen, s. Brunnen). Es verhält sich dann dasselbe nach dem Gesetz der kommunizierenden Röhren: vom Sammelterritorium wird das Wasser in dem einen Schenkel nach abwärts fließen und in dem andern bis zur gleichen Höhe ansteigen, resp., wenn
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Methodebis Methodisten |
Öffnen |
diejenigen Werte zu finden, welche der Wahrheit nach den Lehren der Wahrscheinlichkeit am meisten entsprechen. Die M. d. k. Q. stützt sich daher auf die Wahrscheinlichkeitsrechnung (s. d.). Alle Messungen sind mit sog. Beobachtungsfehlern behaftet
|