Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Robert Halls
hat nach 1 Millisekunden 239 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Roberts'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0137,
Literatur: englische |
Öffnen |
) Bernhard
Bayle, 2) Robert Hall
Beaumont, Francis
Beckford *
Beddoes
Bennett, 3) William Cox
Bigsby
Black, 2) William
Blackmore Blair
Blake, 2) William
Blanchard, 5) Edward Leman
Bloomfield, 1) Robert
Boner, 2) Charles
Borrow
Boswell, 2) Sir
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0799,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
.
Ulrich von Hütten - Ernst Georg von Brunnow.
Ultramontanen, die - Konr. Bischofs ("Konr. v. Bolanden).
Um den Halbmond - Oskar Meding ("Gregor Samarow).
Um den Kaiserstuhl - Wilhelm Jensen.
Um den Namen - Alexander Baron von Roberts.
Um
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Robbiabis Robert (König von Neapel) |
Öffnen |
902
Robbia - Robert (König von Neapel)
Robbia, della, storentin. Künstlerfamilie, die
sich vorzüglich berühnlt machte durch Bildwerke (Re-
liefs) aus gebranntem Thon, mit weißer oder far-
biger Glasur und von so vortrefflicher Arbeit
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Eberhard III. (Herzog von Württemberg)bis Eberlein (Georg) |
Öffnen |
er 1792 mit
einer Reihe von Erzählungen für Beckers "Taschen-
buch" und mit den Romanen "Isop Lafleurs fa'mt-
liche Werke" (Halle 1798) und "Ferdinand Warner,
der arme Flötenspieler" (2 Bde., ebd. 1802; neue
Aufl. 1808), denen viele andere folgten
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0653,
Englische Litteratur (Philosophie) |
Öffnen |
Hall", "The princess", "Idylls of the king" etc.), Robert Browning (geb. 1812, "Bells and pomegranates" u. a.) und seine Gattin Elizabeth (gest. 1861), Charles Mackay (geb. 1814), James Bailey (geb. 1816, "Festus"), William E. Aytoun (gest. 1865
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Rogensteinbis Rogers (James Edwin Thorold) |
Öffnen |
. (deutsch Nuotger, Rüdiger), Groß-
graf von Sicilien, der jüngste der Söhne Tancreds
von Hauteville. Von seinem Bruder Robert Guis-
card gerufen, kam er um 1058 nach Italien, wandte
sich 1060 gegen Sicilien, wo nach der vorüber-
gehenden
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0624c,
Theaterbau |
Öffnen |
von einer zwölfpferdigen Gasmaschine aus, welche die von einem unter dem Zuschauerraum befindlichen Brunnen gespeiste Wasserpumpe in Thätigkeit setzt.
Der Urheber der Maschineneinrichtung des Asphaleia-Systems ist der Wiener Ingenieur Robert Gwinner, nach
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Franz (Julius)bis Franzén |
Öffnen |
. Er starb 16. Dez. 1887 in Berlin.
Franz, Rob., Liederkomponist, geb. 28. Juni
1815 in Halle, besuchte das Gymnasium des Waisen-
hauses und ging 1835 nach Dessau zu Friedr.
Schneider, um die Theorie der Tonsetzkunst zu stu-
dieren. 1837 nach Halle
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Prutz (Robert Eduard)bis Przemyśl |
Öffnen |
zu
Königsberg" (Köniasb. 1894).
Prutz, Robert Eduard, Dichter, Ästhetiker und
Historiker, geb. 30. Mai 1816 zu Stettin, studierte
1834-38 Philologie, Philosophie und Geschichte zu
Berlin, Vreslau und Halle und begann seine litterar.
Thätigkeit
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0174,
Bildende Künste: Baukunst. Bildhauerkunst |
Öffnen |
Radfenster Riese
Risalit
Rustica, s. Bäuerisches Werk
Säule
Säulenhalle, s. Halle
Säulenordnungen, s. Säule
Sakramentshäuschen
Sectile opus
Skamillen
Stylobat
Telamonen, s. Karyatiden
Triglyph
Volute
Zwischenfelder, s. Metopen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Naturspielebis Nauck |
Öffnen |
und Chorwerke
mit Orchester enthalten. N.s Kompositionen zeigen
die Schule von Robert Franz und ersreuen nament-
lich durch gediegene Ausarbeitung.
Nauck/Aug., Philolog, geb. 18. Sept. 1822 im
Dorfe Auerstedt bei Eckartsberga, studierte in Halle
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0372,
Clemens (Päpste) |
Öffnen |
Konzil zu Vienne (1311) und durch
eine Bulle vom 2. Mai 1312 den Templerorden
auf. Von dem König Robert von Neapel unter-
stützt, demütigte er 1313 Venedig, das er wegen
Besitznahme von Ferrara 1309 mit dem Bann und
weltlicher Acht belegt hatte
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Mayenne (Ort)bis Mayfair |
Öffnen |
, der 1611 starb.
Mayen-Reuß, s. Meienreuß.
Mayer, Adolf Eduard, Agrikulturchemiker, geb. 9. Aug. 1843 in Oldenburg, studierte in Heidelberg, Gent und Halle, habilitierte sich 1868 in Heidelberg für Agrikulturchemie, wurde dort 1875 außerord
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0019,
Hall (Personenname) |
Öffnen |
19
Hall (Personenname).
tur und eines Landgerichts (für die 7 Amtsgerichte zu Gaildorf, H., Krailsheim, Künzelsau, Langenburg, Mergentheim und Öhringen). Südlich von der Stadt, am Kocher, liegt die Ruine der großen Festung Limpurg
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Hellenistenbis Hellgatt |
Öffnen |
. wurden die H. abgeschafft.
Heller (eigentlich Haller), frühere deutsche Kupfermünze vom Wert eines halben Pfennigs, nach der Stadt Hall in Schwaben benannt, wo seit etwa 1228 silberne Pfennige (Häller Pfennige) geprägt wurden. Die H. wurden
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Eberlebis Ebermayer |
Öffnen |
) und "Vermischte Gedichte" (das. 1833, 2 Bde.). Seine "Gesammelten Schriften" erschienen Halle 1830-31 in 20 Bänden.
Eberle, Robert, Maler, geb. 22. Juli 1815 zu Meersburg am Bodensee, Schüler des Landschafts- und Tiermalers Biedermann in Konstanz, ging
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Leicesterbis Leichenschauhäuser |
Öffnen |
.
Leicester, Robert Dudley, Graf von. Vgl. E. Bekker, Elisabeth und L. (Gießen 1890).
Leichenschauhäuser (franz. Morgues), Gebäude zur Aufbewahrung und Ausstellung von Leichen unbekannter Verunglückter, Selbstmörder etc. zum Zwecke der Feststellung ihrer
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0103,
von Cassiolibis Cauer |
Öffnen |
durch zwei Genrebilder von fein erfundenen Charakteren und scharfer, geistvoller Ausführung hervorthat. Das eine war das Schloß Haddon Hall (Derbyshire) in dem Augenblick, wo der Schloßherr in dem Park mit seinen Damen durch die eindringenden Soldaten
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0116,
von Collingwoodbis Comte |
Öffnen |
er sich in der Aquarellmalerei ausbildete. Unter seinen in der Gesellschaft der Aquarellisten häufig ausgestellten, sehr geschätzten Landschaften werden besonders genannt: Aber in Nordwales, Sonnenuntergang auf dem Rigi, Sonntag in Hadden Hall
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0250,
von Healybis Hébert |
Öffnen |
Porträte amerikanischer Staatsmänner enthält (1851, in Faneuil Hall zu Boston), Franklin, der vor Ludwig XVI. die Ansprüche der amerikanischen Kolonien geltend macht, und die Einzelporträte der amerikanischen Staatsmänner Webster, Clay, Calhoun, Seward
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0421,
von Pettiebis Pfeiffer |
Öffnen |
und 1876 in den Ritterstand erhoben.
Pettie (spr. péttih) , John , schott. Historien- und Genremaler, geb. 1839 zu Edinburg, anfangs Schüler der dortigen Akademie, später der Maler Robert Scott, Lauder
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Heinrich Raspe (deutscher König)bis Heinrich I. (Herzog von Bayern) |
Öffnen |
29. Juni 1312 die Kaiserkrone aufs Haupt setzen. Von Rom aber hatte er nur einen Teil
erobern können, da Johann von Anjou, Bruder des auf die Ausbreitung der Macht H.s in Italien eifersüchtigen Königs Robert von Neapel, den
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Cambridge (Stadt in Nordamerika)bis Cambridge (Adolphus Frederick, Herzog von) |
Öffnen |
guide to C. (1888); I. W. Clark, C. Brief historical and descriptive notes (Lond. 1890; illustriert); K. Breul, Die Frauencolleges an der Universität C. (in den "Preußischen Jahrbüchern", 1891); N. D. Roberts, Eighteen years of University Extension
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Tiedemannbis Tiedge |
Öffnen |
"Ännchen und Robert" (Halle 1815). Auch sonst war T. als Lyriker geschätzt; sein Liedchen "Schöne Minka, ich muß scheiden" ist noch heute nicht vergessen. Eine Ausgabe seiner "Gesammelten Werke" besorgte sein Freund Eberhard (8 Bdchn., Halle 1823-29). - Vgl
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0124,
Reisende |
Öffnen |
Seetzen
Strzelecki
Vogel, 4) Eduard
Weyprecht
Wilczek
Ziegler, 4) Alexander
Afrikaner.
Ghattas
Amerikaner.
Bell, 7) William A.
Browne, 7) John Roß
Carver
Catlin
Dall, 2) Will. Healey
Fremont
Grinnell
Hall, 8) Ch. Francis
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0301,
Differentialschraube |
Öffnen |
, Wallis,
Taylor, Maclaurin, Stirling, Ivory, ßamilton,
Stokes, Roberts u. a. Vorzügliches auf dem-
selben Gebiet geleistet haben. Durch Äußerungen,
die für Leibniz Gerechtigkeit anriefen, indem sie
Newtons Rechte in Frage stellten, entbrannte
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Goplobis Göppert |
Öffnen |
als Montwey die Netze, die vom See bis Nakel durch Kanalisation schiffbar gemacht worden ist.
Göpp., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für H. R. Göppert (s. d.).
Göppert, 1) Heinrich Robert, Botaniker und Paläontolog, geb. 25. Juli 1800 zu
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Rollgerstebis Roloff |
Öffnen |
. nahm nun den Namen Robert an und bewies sich als tüchtigen Herrscher und weisen Gesetzgeber. Er zwang die Normannen zu fester Ansiedelung und seßhaftem Leben und begründete strenge Gerechtigkeit im Land; er starb 932. Seine Geschichte wurde schon
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Casmenaebis Cassa |
Öffnen |
und Häuser, viele Kirchen, Seidenzucht und Weinbau. C. ist der Geburtsort Pergoleses.
Casp., bei botan. Namen Abkürzung für Robert Caspary (s. d.).
Caspari, Karl Paul, luth. Theolog und Orientalist, geb. 8. Febr. 1814 zu Dessau als Sohn jüd. Eltern, trat
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Friedberg (Robert)bis Friedensbruch |
Öffnen |
305
Friedberg (Robert) - Friedensbruch
preuß. Geschichte, die er zum Teil in der "Histor.
Zeitschrift" und den "Forschungen zur brandend.-
preuft. Geschichte" veröffentlicht hat.
Friedberg, Robert, Nationalökonom und Poli-
tiker, geb. 28
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Hartig (Georg Ludw.)bis Hartlaubzeisig |
Öffnen |
), "Lehrbuch für Jäger" (2 Bde., Tüb. 1810;
11. Aufl., hg. von Robert Hartig, Stuttg. 1884),
"Kubiktabcllen" (1815; 10. Aufl., von Theod. Hartig,
Verl. 1871). Eine Umarbeitnng des "Lehrbuchs
für Förster" wurde 1871 von Borggreve (s. d.) her-
ausgegeben
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0796,
Oxford (Robert Harley, Graf von) |
Öffnen |
794
Oxford (Robert Harley, Graf von)
Yu66ll'8 c?0ii6F6 (1692 Ilnd 1714) und Univ6r8it,7
(^0ii6ß6 mit seiner got. Facade (1850). Fast alle
diese Bauten sind im Innern reich ausgestattet und
von grünen Rasenflächen umgeben. Besonders
schön
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Herzog (Karl Jos. Benjamin)bis Herzogenburg |
Öffnen |
107
Herzog (Karl Jos. Benjamin) – Herzogenburg
in Halle, 1854 in Erlangen, trat 1877 in den Ruhestand und starb 30. Sept. 1882. H. ist besonders bekannt als Herausgeber der «Real-Encyklopädie für prot. Theologie und Kirche» (Hamb. 1854‒66; 2
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Kirchheim unter Teckbis Kirchhoff |
Öffnen |
überhaupt s. v. w. Begräbnisplatz (s. d.).
Kirchhoff, 1) Gustav Robert, Physiker, geb. 12. März 1824 zu Königsberg, studierte daselbst seit 1842 Mathematik und Physik, habilitierte sich 1848 an der Berliner Universität, ging 1850 als außerordentlicher
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Oxford (Graf von)bis Oxydation |
Öffnen |
), Hertford (1874), Jesus (1571), Lincoln (1427), Oriel (1326), Pembroke (1624), Queen's (1340), St. John's (1555), Trinity (1554), Wadham (1613) und Worcester (1714). Außer den drei ältern Hallen bestehen noch zwei sogen. Privathallen, abgesehen von dem St
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Tarumaresbis Taschenspieler |
Öffnen |
Mathematik und Naturwissenschaft, ging dann als Hilfslehrer an die Franckeschen Stiftungen nach Halle und widmete sich beim Ordnen der bedeutenden Käfersammlung des Professors Germar und bei der Beschäftigung mit der Insektensammlung des zoologischen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Formosabis Frank |
Öffnen |
Meinekiana« (1870); »De Rufi Festi breviario« (Wien 1872); »Rufi Festi breviarium« (erste kritische Ausgabe, das. 1874); »Richars li biaus« (das. 1874); »Li dialoge Gregoire lo pape, Moralia Hiob, Sermo de sapientia« (Halle 1876); »Aiol et Elie de Saint
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Beyrich (Ferd.)bis Beza |
Öffnen |
Leitung die "Geologische Karte von Preußen und den thüring. Staaten" (im Maßstabe 1: 25 000) in der Ausführung begriffen.
Beyschlag, Robert, Maler, geb. 1. Juli 1838 in Nördlingen, besuchte die Akademie von München, wo er mit Hauschild, Schwoiser u
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Borebis Borggreve |
Öffnen |
über die südlichste Kette des Himalaja.
Boretius , Alfred, Jurist, geb. 27. Febr. 1836 zu Meseritz in Posen, studierte die
Rechte in Berlin und Halle, trat kurze Zeit in den Justizdienst, wurde 1860 Mitarbeiter der
«Monumenta
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Kirchhoff & Wigandbis Kirchweihe |
Öffnen |
374
Kirchhoff & Wigand - Kirchweihe
über mathem. Physik" (Bd. 1: "Mechanik", 3. Aufl.,
ebd. 1883; Bd. 2: "Mathem. Optik", 1891; Bd. 3:
"Elektricität und Magnetismus", 1891). - Vgl.
Voltzmann, Gustav Robert K. (Lpz. 1888).
Kirchhofs H
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0683,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Chemnitz
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Caudexbis Caulaincourt |
Öffnen |
Fabrikation von Wollwaren, Tüll, Musselin, Zucker etc. und (1876) 4548 Einw.
Cauer, 1) Emil, Bildhauer, geb. 29. Nov. 1800 zu Dresden, trat in Rauchs Atelier zu Berlin, dann 1824 in das von Haller zu München. Von hier wandte er sich 1825 nach Bonn
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0170,
Clemens |
Öffnen |
. In dem nach Karls II. Tod erfolgten Erbstreit über die Krone Neapels trat C. erfolgreich auf die Seite des Herzogs Robert von Kalabrien. Auf dem Konzil zu Vienne 1311 hob er dem Verlangen König Philipps IV. gemäß, dessen Anklagen gegen den Orden
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0998,
Philipp (Burgund, Frankreich) |
Öffnen |
Frankreichs, als Karl VI. in Wahnsinn verfiel. Doch machte ihm Ludwig von Orléans die Herrschaft streitig. P. starb 27. April 1404 zu Hall im Hennegau, trotz seines Reichtums infolge seiner Verschwendung so tief verschuldet, daß eine Anleihe gemacht werden
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0864,
Robert |
Öffnen |
864
Robert.
fel" von Raupach, besonders aber die Oper von Meyerbeer, Text von Scribe. Auch Viktor v. Strauß dichtete ein Epos "R. der Teufel".
5) Ältester Sohn Wilhelms des Eroberers, geb. 1060, wurde von der englischen Thronfolge
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Robertsbis Robespierre |
Öffnen |
866
Roberts - Robespierre.
wurde auch Veranlassung, daß er nach London übersiedelte, woselbst er als Vokal- und Instrumentalkomponist eine außerordentliche Fruchtbarkeit entfaltete. In den 60er Jahren ließ sich R. in Florenz nieder, und hier
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0295,
Englische Litteratur (Entwickelung seit 1884: Lyrik und Epik, Drama) |
Öffnen |
291
Englische Litteratur (Entwickelung seit 1884: Lyrik und Epik, Drama)
Dichtung.
(Über die mit * bezeichneten Schriftsteller sind die betreffenden Biographien in vorliegendem Band zu vergleichen.)
Der Tod Robert Brownings, das hohe
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Providencebis Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
b. Zürich Aya, Gottfried Karl Stricker, Halle a. S.
A^a, Nuredin - Alexander v. Roberts. Berlin .
A^aro, Felice d' - Jos. Rich. ^iebenwein, Wi?n Agatha - N. de Goeje, Rotterdam Agathon, Paul - Elisabeth Schöyen, Ehristianm (Pavi
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0015,
XV |
Öffnen |
. Bühnendichter (18. Sept. 1890)
Boxberger, Robert, Litterarhistoriker (März 1890)
Bradlaugh, Charles, engl. Politiker (30. Jan. 1891)
Brassin, Leopold, Pianist (März 1890)
Broekel, Joh. (Pseud. A. Brook), Schriftstellerin (21. Okt. 1890
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0259,
Englische Litteratur (Drama, Roman) |
Öffnen |
seine neuen Stücke: »Sweet Lavender« und »The Profligate«, Bühnengewandheit und errangen Massenerfolg. Justin Huntly Mac Carthy, mit größerer litterarischer Bedeutung, lieferte leichte Stücke, Robert Buchanan, bekannt als Bühnenbearbeiter alter
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0645,
Musikalische Litteratur (Musikgeschichte) |
Öffnen |
zugänglich machte, während eine Anzahl Spezialarbeiten direkt zur Nachfolge anregte (über Hucbald, »Geschichte der mehrstimmigen Musik im Mittelalter«, über Adam de la Halle, über die Musikinstrumente des Mittelalters etc.). Die Geschichte des
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0135,
Englische Litteratur |
Öffnen |
register", "Tales of the hall"), Samuel Rogers ("The pleasure of memory"), Hartley Coleridge und seine Schwester Sarah Coleridge ("Phantasmion"), James Hogg, der sog. Ettrick-Schäfer ("Queen's wake"), Robert Bloomfield ("Farmer's boy", "Rural tales
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Varolsbrückebis Varronische Zeitrechnung |
Öffnen |
., Lpz. 1887).
Seine Gattin Rahel, geborene Levin, nachher unter dem Familiennamen Robert bekannt, Schwester des Dichters Ludw. Robert, geb. 19. Mai 1771 zu Berlin, sammelte hier wie in Paris, Holland, Prag einen Kreis von Gelehrten und Künstlern um
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Guerickesche Halbkugelnbis Guérin |
Öffnen |
903
Guerickesche Halbkugeln - Guérin.
in Halle. Von seinen Schriften nennen wir: "Beiträge zur historisch-kritischen Einleitung ins Neue Testament" (Halle 1828-31, 2 Bde.); "Historisch-kritische Einleitung in das Neue Testament" (Leipz. 1843
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Heynebis Heyse |
Öffnen |
. Heinr. Voß, Bd. 1 (Leipz. 1872).
2) Robert Theodor, jurist. Schriftsteller, geb. 13. April 1815 zu Witznitz bei Borna, ward 1837 Auditor beim Appellationsgericht zu Dresden, 1840 als Aktuar an das Landgericht zu Bautzen versetzt, 1842
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0042,
Physiologie (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
, der sie so hervorragende Fortschritte zu verdanken hatte; sie wurde bald der Sammelplatz aller möglichen Hypothesen, und sie konnte nur durch den klaren Geist und das umfassende Wissen eines Haller (1708 bis 1777) vor weiterm Verfall geschützt
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Kilima Ndscharobis Kirensk |
Öffnen |
hat K. einen über seine nächste Stellung hinausreichenden Einfluß auf das höhere Schulwesen ausgeübt. Von seinen wissenschaftlichen Arbeiten nennen wir: »I^eui'tz'i
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0031,
Birmingham (in England) |
Öffnen |
erhob sich ein Aufstand, ein großer Teil von Mandale wurde eingeäschert und die engl. Truppen zurückgedrängt, sodaß General Roberts im November das Land von neuem erobern mußte, das seitdem unter engl. Verwaltung einen bedeutenden Aufschwung
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Griesbis Griesheim |
Öffnen |
das histor. Drama «Auf St. Helena» (Hamb. 1862) hervorzuheben. – Vgl. Sievers, Robert G., der Dichter des «Robespierre» (Wolfenb. 1879).
Gries heißt das zu kleinen Körnern zermahlene, durch Beuteln von der Kleie sowie von den staubförmigen Teilen (Mehl
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Hecker (Johann Julius)bis Heckscher |
Öffnen |
nennen.
Hecker, Johann Julius, Pädagog, geb. 2. Nov.
1707 zu Werden a. d. Ruhr, wurde nach Vollendung
seines Studiums in Halle, wo er durch Fraucke für
den Pädagog. Beruf begeistert worden war, 172'.)
Lehrer am Pädagogium in Halle, 1735 Inspektor
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Knäsbis Knaus |
Öffnen |
867
Knäs - Knaus.
überragt, hat Fabrikation von Leinwand und (1881) 5000 Einw. Dabei eine versteinernde Quelle (Dropping Well) und unterhalb die St. Robert's Cave, in welcher Eugen Aram seinen Freund Clarke ermordete, und Ribston Hall, wo
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Wästbergbis Weberei |
Öffnen |
- und für Milttärturnen Direktor der erstern, der königlichen Turnlehrerbildungsanstalt zu Berlin.
Weber, 22) Robert, schweizer. Dichter und Schriftsteller, geb. 5. Aug. 182l zu Rapperswyl, studierte in Zürich Theologie, setzte dann seine Studien
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0138,
Literatur: nordamerikanische, französische |
Öffnen |
126
Literatur: nordamerikanische, französische.
Gascoigne
Gaskell
Gatty
Godwin, 2) Mary
Gore
Hall, 5) Anna Maria
Hemans
Jameson
Kavanagh
Kennedy, 1) Grace
Landon, 2) Letitia Elisabeth
Lee, 1) Sophia und Harriet
Leonowens *
Linton
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0175,
Bildende Künste: Bildhauer |
Öffnen |
. Attitüde
Terra cotta
Bildhauer.
Deutsche.
Achtermann
Afinger
Bandel
Bayerle
Begas, 2) Reinhold
Bissen
Bläser
Böhm
Broßmann
Brugger
Burgschmiet
Calandrelli
Cauer, 1) Emil
2) Karl
3) Robert
Dankberg
Dannecker
Dielmann, 2
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0389,
Baptisten |
Öffnen |
Mission, Bibelverbreitung u. s. w. stets eifrig gewirkt. Die kirchliche Engherzigkeit des ältern Baptismus hat sich mit der Zeit gemildert, und namentlich unter dem Einflusse Robert Halls (s. d.) hat neuerdings die Abendmahlsgemeinschaft
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Apulienbis Apurimac |
Öffnen |
706
Apulien - Apurimac.
herausgegeben unter andern von O. Jahn, 3. Aufl., Leipz. 1884; übersetzt von Pressel, Ulm 1864; Bintz, Leipz. 1873; Jachmann, mit 46 Radierungen von Klinger, Münch. 1881). Vgl. Zinzow, Psyche und Eros (Halle 1881
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Cockbis Cocoawurzel |
Öffnen |
Nachahmungen von Bulwers Romanen. Außerdem veröffentlichte er: "Poems" (1838); "Exeter Hall or Church-Polemics" (1841); "The Morea with other poems" (2. Ausg. 1841); "Florence the beautiful" (1854, 2 Bde.); "The kingdom of Greece" (1862); "Young artist's life
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Druidentempelbis Druschine |
Öffnen |
, Sandsteinbrüche und (1880) 505 Einw.
Drumann, Wilhelm Karl August, deutscher Geschichts- und Altertumsforscher, geb. 11. Juni 1786 zu Danstedt im Halberstädtischen, studierte zu Halle und Helmstedt Theologie und alte Geschichte, ward 1810 Lehrer
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Flüchtige Ölebis Flüe |
Öffnen |
); "Die Frankfurter Liste. Beitrag zur mittelalterlichen Geschichte der Pharmazie" (Halle 1873); "Grundlagen der Pharmakognosie" (2. Aufl. mit Tschirch, Berl. 1885); mit Hanbury: "Pharmacographia, a history of the principal drugs of vegetable origin met
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Franz (König von Spanien)bis Franz (Zuname) |
Öffnen |
vollendeten 1. Abteilung des 4. Bandes (s. Böckh 2) sowie die "Elementa epigraphices graecae" (Berl. 1840). Er edierte außerdem den Lysias (Münch. 1831) und die Orestie des Äschylos mit deutscher Übersetzung (Leipz. 1846).
3) Robert, Liederkomponist
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0597,
Französische Litteratur (16. Jahrhundert) |
Öffnen |
597
Französische Litteratur (16. Jahrhundert).
eine andre Vereinigung an, die der "Enfants sans soucy". Dies waren junge Leute aus guter Familie, welche in der Narrentracht der Karnevalszeit auf ihrem Theater in den Hallen ihre lustigen Stücke
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Hausstelzebis Haustier-Garten |
Öffnen |
Victor, geb. 1818, gest. 21. April 1882, machte sich durch mehrere Romane (darunter "Robert Emmet", "La jeunesse de lord Byron" und "Les dernières années de lord Byron") bekannt. Sein Sohn, Graf Gabriel d'H., geb. 21. Sept. 1843, war 1871-75 Mitglied
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Herbsteinbis Herculaneum |
Öffnen |
) als Professor der Pädagogik in Halle. Von seinen Werken sind zu erwähnen: "Das klassische Altertum in der Gegenwart" (Leipz. 1852); "Zur Geschichte der auswärtigen Politik Spartas" (das. 1853); "Friedrichs d. Gr. Antimachiavell" (Duisb. 1864); "Historisches
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0459,
Herzog (Personenname) |
Öffnen |
und in Berlin, ward 1830 Professor zu Lausanne, 1847 zu Halle, 1854 zu Erlangen, wo er, seit 1877 quiesziert, 30. Sept. 1882 starb. Unter seinen zahlreichen Schriften sind hervorzuheben: "Joh. Calvin" (Basel 1843); "Das Leben Öcolampadius
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Louvrestilbis Lowe |
Öffnen |
in Halle Mathematik, Naturwissenschaft und Philologie, fungierte als Lehrer in Berlin, dann in Posen und wandte sich nun der Entomologie zu. In den "Horae anatomicae" (Pos. 1841) gab er wertvolle Beiträge zur Anatomie der Insekten und besonders
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0121,
New York (Stadt: Straßen und Plätze) |
Öffnen |
und 1874 in demokratischen Sinn revidiert. Vgl. Brodhead, History of the state of N. (New York 1853-71); "Documents relative to the colony of N." (das. 1853-58, 10 Bde.); Kollock, History of the N. state (das. 1883); Roberts, N., the planting and the
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Prümbis Prutz |
Öffnen |
sind der Czeremosz und Bachlui die bedeutendsten. Am P. ward Peter d. Gr. 1711 bei dem Städtchen Husch von den Türken eingeschlossen und 23. Juli zu einem ihm nachteiligen Frieden gezwungen.
Prutz, 1) Robert Eduard, Dichter und Litterarhistoriker
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Volkhartbis Volkmann |
Öffnen |
, mit Bidder); »Hämodynamik« (das. 1850); »De musculorum elasticitate« (Halle 1856) und »Physiologische Untersuchungen im Gebiet der Optik« (das. 1863-64, 2 Hefte).
2) Robert, Komponist, geb. 6. April 1815 zu Lommatzsch in Sachsen als Sohn des dortigen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Krajewskijbis Krastel |
Öffnen |
am Köllnischen Gymnasium, 1839 am französischen Gymnasium und 1842 dessen Direktor ward.
Von dort 1853 durch den Minister v. Raumer zum Direktor der Franckeschen Stiftungen nach Halle berufen, hat er diese Anstalten b s 18<8 geleitet, wo
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Naihatibis Nara |
Öffnen |
, gebildet in Schulpforta, studierte seit 1806 in Leipzig die Rechte, dann Pm'lologie, ward 1810 Lehrer am Pädagogium zu Halle, 'daneben 1812 Privatdozent und 1817 außerordentlicher Professor, wurde 1818 außerordentlicher, 1820 ordentlicher Professor
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Osman Nuri Pascha Ghazibis Österreich |
Öffnen |
in diesem Gebiet s. Afrika, S. 12 (Bd. 17).
*Ostendorf, Julius, Schulmann, bekannt als Vertreter der Realschule, geb. 2. April 1823 zu Soest, studierte in Bonn und Halle Theologie und Philologie und wurde als junger Privatgelehrter 1848 von seiner
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Warburtonbis Warthmüller |
Öffnen |
, Australienreisender, geb. 15. Aug. 1813 zu Arley Hall bei Northwich in der englischen Grafsa aft Chester, wurde in Orleans und Paris erzogen, trat 1825 in die britische Marine, besuchte 1829 die Militärschule der Ostindischen Kompanie zu Addiscombe, ging 1839
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Pädagogische Seminarebis Palästina |
Öffnen |
Zentralblatt« (Kasten, Hannov. 1887); »Hermes, Zeitschrift für klassische Philologie« (Robert u. Kaibel, Berl. 1866); »Jahresbericht über die Fortschritte der Altertumswissenschaft« (Iwan Müller, das. 1873, begründet von Bursian, mit dem Beiblatt
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Schulkonferenzbis Schwänze |
Öffnen |
und Philologie in Greifswald und Halle, war Waisenerzieher in Halle, 1861 Hofkaplan und Rektor in Wernigerode, 1866 Seminardirektor in Osterburg (Provinz Sachsen), 1870 in Alfeld (Hannover) und wurde 1881 als Regierungs- und Schulrat nach Trier versetzt
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0008,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Matthew 87
Caine, Thomas Henry Hall 134
Caird, Mona 134
De Bere, Aubrey Thomas 192
Jones, Henry Arthur 496
Norris, William Edw. 681
Ungarn.
Abonyi, Ludw. 1
Abranyi, Kornel 1
Agai, Adolf 10
Beniczky-Bajza, Helene von 92
Rákosi, Eugen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Chouquetbis Chrétien de Troyes |
Öffnen |
d'Erec" (hg. von W. Foerster, Halle 1890), worin er den Stoff zu Hartmanns von Aue "Erec" bot; "Li Contes de Cliges" (hg. von W. Foerster, ebd. 1884; s. Clies), "Li Romans del Chevalier de la Charrete" (beendet von Godefroy de Laigny), zur Sage
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Druidenbis Drummond (Geschlecht) |
Öffnen |
. und dem Vereinigten alten Orden der Druiden; in Amerika und Deutschland ist nur der letztere vertreten.
Drumann, Karl Wilhelm August, Geschichts- und Altertumsforscher, geb. 11. Juni 1786 zu Dannstedt bei Halberstadt, studierte seit 1805 erst zu Halle
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Fausse braiebis Faust |
Öffnen |
1885; von Lübke in der «Zeitschrift für deutsches Altertum», Bd. 31 u. a.; vgl. Creizenach, Versuch einer Geschichte des Volksschauspiels vom Dr. F., Halle 1878). Auch Volkslieder wurden auf F. gedichtet, so schon 1588 eine engl. Ballade, später ein
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0162,
Französische Litteratur (Altfranzösische Periode 1150-1230) |
Öffnen |
Clerc aus der Normandie (hg. von E. Martin, Halle 1869), die geistlichen Erzählungen des Gautier de Coinci (1177-1236), die orient.-christl. Legende von "Barlaam und Josaphat" (von Chardry), der satir. Zeitspiegel ("Bible", hg. von Wolfhart und San
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Kommanditwechselbis Kommers |
Öffnen |
dergleichen Sammlungen waren: «Studentenlieder, gesammelt und gebessert», von Chr. W. Kindleben (Halle 1781), «Akademisches Liederbuch» (2 Bdchn.,
1782 u. 1795, von Aug. Niemann), «Trink- oder Commerschlieder» (hg. von R–d–r [J
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Liszt (Franz von)bis Litauen |
Öffnen |
veröffentlichte er
über den Liederkomponisten Robert Franz (Lpz. 1872). Seine Schriften erschienen in 6 Bänden (Lpz. 1880–83). Der «Briefwechsel zwischen Wagner und L.» erschien
1888 (2 Bde., Leipzig): «Franz L.s
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Lucifugabis Luckenwalde |
Öffnen |
.
Lucĭus von Ballhausen , Robert, Freiherr von, preuß.
Staatsminister, geb. 20. Dez. 1835 in Erfurt, studierte Naturwissenschaften und
Medizin in Heidelberg, Breslau
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Robineaubis Robinson (Edward) |
Öffnen |
Hood (spr. hudd), ein engl. Volksheld, war der Sage nach ein gewisser Robert, Graf von Huntingdon, der 21. Dez. 1247 starb. Neuere Schriftsteller betrachten ihn als eine mythische Persönlichkeit, in der sich der Haß der Angelsachsen gegen die normann
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0728,
Schweiz (Kunst und Wissenschaft. Zeitungswesen) |
Öffnen |
sind zu erwähnen die Maler Anker, Barzaghi, Böcklin, Burnand, Buchser, Calame, Castan, Eug. und Jules Girardet, Giron, Grob, Koller, von Meuron, Alfred van Muyden, P. Robert, Ritz, Stauffer, Steffan, Stückelberger, B. Vautier, Zelger, Zünd u. s. w
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Sharpebis Sheffield (Stadt) |
Öffnen |
') (1877), ""lozd, Ziliin^z'
spice-dox" (1881). Eine Lebensbeschreibung lieferte
Francis S. Smith (Neuyork 1883).
Shaw (spr. schah), Robert Varkley, Reisender,
geb. 12. Juli 1839 bei London, besuckte das ^lai-i-
I)0i-0UssIi öoiis^s
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Temk.bis Tempel |
Öffnen |
.
Temmermetten, s. Mette.
Temmincks Schuppentier, s. Schuppentiere und Tafel: Zahnarme Säugetiere I, Fig. 2, beim Artikel Zahnarme.
Temnodon saltator, s. Blaufisch.
Temp., hinter wissenschaftlichen Tiernamen Abkürzung für Robert Templeton
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Troppaubis Trunksucht |
Öffnen |
die Bezirtebauptmannschaft Wagstadt (s. d.) gebildet
wurde, aus den Gerichtsbezirten Odrau, T. und
Wigstadtl und hat 642,oi hkm, 61 300 E. und 8057
Häuser in 93 Gemeinden mit 120 Ortschaften.
* Trossin, Robert, starb 1. Febr. 1896 in Berlin
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Michael (König von Polen)bis Michaelis |
Öffnen |
die apulischen Normannen Robert Guiscards, einen großen Teil von Kleinasien an die Seldschuken und wurde im März 1078 durch den Usurpator Nikephoros Botaniates zur Abdankung gezwungen.
M. VIII. Paläologos (1261-82), geb. 1224, war ein Heerführer des
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0693,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
689
Pseudonyme der neuern Litteratur
Gtetn, 2lrmw - tzermann Nretjchmann, Halle a. 3.
Stein, Gerhard - Wilhelm Rubiner, Berlin
Stein, Hans - Ioh. Otto Gust. Steinbeck, Berlin
Stein, Ludw. - Ludwig Silberstein, Ällenstein
Stein
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0221,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, Beauvais; Bonnaisieur, Paris
Hahnemann, Samuel Chr. Friedr., Erfinder der Homöopathie - Steinhänser, Leipzig
Hall, Robert, Baptistenprediger - Birnie Phillips, Leicester
Halleck, Fitz Greene, nordamerikan. Dichter - Wilson Macdonald, New York
Händel
|