Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Walfisches
hat nach 0 Millisekunden 113 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Walesbis Walfisch |
Öffnen |
358
Wales - Walfisch.
Eroberer zur Anerkennung seiner Oberherrschaft gezwungen. Da sie fortwährend Einfälle in England machten, errichtete König Wilhelm II. Marken gegen dieselben. Während der Streitigkeiten zwischen König Stephan
|
||
75% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Walfischbis Walhalla |
Öffnen |
359
Walfisch - Walhalla.
Zitzen der Mutter, welche etwa die Größe eines Kuheuters haben, lange Zeit. Die Mutter nimmt sich der Jungen mit großer Liebe an und verteidigt sie rücksichtslos. Der W. erreicht wahrscheinlich ein sehr hohes Alter
|
||
71% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Walfischbis Walhalla |
Öffnen |
478
Walfisch – Walhalla
durch die Beringstraße soweit nordwärts vor, als die Eisverhältnisse zulassen, überwintern auch oft im Polargebiet. Der Dampfer Mary Hume brachte
|
||
19% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0051,
von Volkacherbis Wildhäute |
Öffnen |
.
Wale , s.
Fischbein .
Walfische , s.
Thran .
Walkererde , s.
Walkerde
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0232,
Astronomie: Planeten, Sonne, Thierkreis, Sterne etc., Instrumente. Astronomen |
Öffnen |
Brandenburgisches Scepter
Buchdruckerwerkstatt
Canicula
Capella
Capra
Cepheus
Cetus, s. Walfisch
Chamäleon
Chemischer Ofen
Delphin
Deneb
Drache
Dubhe
Eiche Karls II.
Einsiedlervogel
Elgeuze
Enif
Eridanus
Erntehüter
Etanin
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Harpers-Ferrybis Harrach (Adelsgeschlecht) |
Öffnen |
dessen hinterm Ende sich als Handgriff ein 1, 2 bis 1, 5 m langer Schaft und
daneben in einem Ringe die Walfischleine befindet (s. beistehende Figur). Der Harpunierer bedient sich dieses
Speers zum Anschießen des Walfisches; kleinere H
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0322,
Fixsterne |
Öffnen |
3077 Bradley
15290 Lalande
𝝉 Walfisch
212 Piazzi XIVh
𝝈 Drache
18115 Lalande
𝜹 Pfau
8362 Lacaille
30694 Lalande
31055 Lalande
2957 Lacaille
61 Jungfrau
𝜻1 Netz
3386 Lacaille
𝜻2 Netz
1643 Fedorenko
30044 Lalande
𝝂 Indier
147
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0848,
Eskimo |
Öffnen |
. ist der Fang von Seehunden, nächstdem von Renntieren und Walfischen, die ihnen alles liefern, dessen sie an Nahrung, Kleidung und Gerätschaften bedürfen. Im Sommer, wo die Renntiere herdenweise wandern, fängt der E. seinen Bedarf mit Hilfe von Schlingen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Finnlandbis Finsch |
Öffnen |
(Balaenoptera), Finnfisch oder Furchenwal, Bezeichnung derjenigen Arten der Walfische, welche zwar, wie der echte grönländ. Walfisch, Barten in dem Oberkiefer statt Zähne tragen, von diesem aber durch tiefe Hautfurchen an der Unterseite des Körpers
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Fischbach (Johann)bis Fischbeinfabrikation |
Öffnen |
für die
WaIfischbarte n oder die sensenförmigen, horn-
artigen Platten, welche in zwei Abteilungen zu bei-
den Seiten einen Besatz derOberkiefer- und Gaumen-
knochen der Walfische (s. d.) und Finnwale (s. d.) bil-
den und ihrer Biegsamkeit, Elasticität
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0582,
von Thranbis Thunfisch |
Öffnen |
spezifisches Gewicht von 0,920 und einen unangenehmen Geruch, der sich beim Ranzigwerden noch verschlechtert. Von einem einzigen ausgewachsenen Walfisch kann man 200-300 Ztr. T. erhalten; von denen des südlichen Eismeeres, die kleiner sind, jedoch
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0652,
Delphine |
Öffnen |
wird namentlich für den Winter aufbewahrt, und insofern ist der Weißfisch der wichtigste aller Wale. Die Haut wird getrocknet und gegerbt und findet vielfache Verwendung. Die Walfischfänger betrachten die Beluga als Vorläufer des Walfisches und segeln oft
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Farouchebis Farr |
Öffnen |
eine gute Nahrung, und die Federn bilden für die Inseln einen wichtigen Ausfuhrartikel. Die Fischerei ist ergiebig, besonders der Dorschfang; den meisten Gewinn aber bringt der Fang eines kleinen Walfisches (Grindwal), doch bleibt derselbe oft mehrere Jahre
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Fischbaibis Fische |
Öffnen |
Platten, die mit ihren breiten Flächen aneinander liegen, zu je 250-300 an jeder Seite des Rachens des Walfisches an einem Knochen sitzen, welcher den Gaumen in zwei gleiche Teile teilt. Diese Barten zerfasern sich an ihrem freien Rand zu roßhaarähnlichen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Orendelbis Orestes |
Öffnen |
, eine Spielmannsdichtung des 12. Jahrh., in welcher eine altgermanische Sage und eine christliche Legende verschmolzen sind. Die Einleitung des Gedichts erzählt die Geschichte des heiligen Rocks, der nach verschiedenen Abenteuern von einem Walfisch
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Walebis Walen |
Öffnen |
und ohne Hautfurchen auf der Bauchseite. Die hierher gehörigen Gattungen und Arten (aus den kalten und gemäßigten Meeren) sind zum Teil nur unvollständig bekannt. Besonders wichtig Balaena mysticetus, der grönländische Wal oder Walfisch.
6) Furchenwale
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Bartelnbis Bartflechten |
Öffnen |
, die langen hornartigen, dicht wie Zähne nebeneinander gestellten Platten im Oberkiefer des Walfisches (Bartenwal), die das Fischbein liefern.
Barten, Stadt im Kreis Rastenburg des preuß. Reg.-Bez. Königsberg, in der frühern Landschaft B., an der Liebe, hat
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Wales (Prinz von)bis Walfang |
Öffnen |
auch Dänen, Hamburger, Bremer, Biscayer und Franzosen zum W. bei Spitzbergen, doch behielten die Holländer das ganze 17. und 18. Jahrh. hindurch die Oberhand. Bei dem Reichtum an Walfischen brauchte in jener Zeit der W. nur in den Buchten Spitzbergens
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Blüsebis Blut |
Öffnen |
Nagetiere 8,00 6,00
Raubtiere 7,75 4,44
Dickhäuter 9,26 5,65
Wiederkäuer 6,45 2,07
Beuteltiere 7,47 6,25
Walfische 8,20 6,67
2) Vögel Längendurchmesser 16,95 9,09
Querdurchmesser 9,52 6,33
3) Reptilien Längendurchmesser 22,73 14,71
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Waldvergehenbis Wale |
Öffnen |
Terpentinöl sehr ähnlich, dient zu Einreibungen, ersteres zu Bädern.
Waldwollöl, s. Fichtennadelöl.
Waldzinsfuß, s. Waldwertberechnung.
Wale (Fischsäugetiere, Walfische, Cetacea; hierzu Tafel »Wale«), Ordnung der Säugetiere mit oft kolossalem Körper
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im XVI. Band |
Öffnen |
Walfisch-Skelett 356
Walzenwalke 360
Wappenerklärung, Fig. 1-6 386
Wärme (Leitung) 393
Wärmestrahlung, Fig. 1 u. 2 394-395
Warschau, Stadtwappen und Situationsplan 399-400
Waschmaschine, Fig. 1 u. 2 408
Washington, Situationsplan 409
Wasserblatt
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0259,
Zoologie: Klassen und Ordnungen. Säugethiere |
Öffnen |
Strahlthiere
Urthierchen, s. Protozoen
-
Säugethiere.
(Die hier nicht aufgeführten Hausthiere s. unter "Landwirtschaft [Thierzucht]", S. 276).
Allgemeines.
Aberklauen, s. Afterklauen
Abomasus
Afterklauen
Backentaschen
Barten, s. Walfisch
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0261,
Zoologie: Säugethiere |
Öffnen |
. Lamantin
Meerschwein, s. Delphine
Monodon, s. Narwal
Nahl, s. Narwal
Narwal
Physeter macrocephalus
Potfisch, s. Potwal
Potwal
Rhytina
Rorqual, s. Finnfische
Schwertfisch, s. Delphine
Tümmler, s. Delphine
Walfische
Weißfisch, s. Delphine
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Balanciermaschinebis Balasor |
Öffnen |
. d.)
Balaenĭdae, s. Walfische.
Balanīnus (grch.), Nußbohrer, Gattung der Rüsselkäfer, mittelgroß (5-8 mm), mit langen dünnen Fühlern, langem, dünnem hakenförmigem Rüssel, Flügeldecken herzförmig, Halsschild breiter als lang, Schenkel
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Rüdesheimbis Rudimentäre Organe |
Öffnen |
Zähnen bei den Embryonen der Walfische mit Recht, daß diese von Voreltern abstammen, die mit Zähnen versehen waren. Ebenso schließt man aus den mangelhaft oder kaum ausgebildeten Augen der Höhlentiere, daß deren Voreltern vollkommene Augen hatten
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0517,
von Seidebis Seife |
Öffnen |
, Walfisch, Robben und Fischthran überhaupt. Von Pflanzenfetten werden Olivenöl, Palm- und Kokosnußöl, Sesam-, Rüb-, Hanf-, Leinöl, sowie viele andre Öle, namentlich auch Ölsäure aus den Stearinfabriken verwendet. Als Basen für die gewöhnlichen Seifen dienen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0581,
von Thonwarenbis Thran |
Öffnen |
) Walfischthran (whale-oil); derselbe wird aus den Speckseiten der Wale oder sogenannter Walfische auf folgende Weise gewonnen. Die Speckseiten werden von den Walfischfängern aus dem erlegten Tiere herausgeschnitten, in Fässer verpackt und nach den Seehäfen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
5. Dezember 1903:
Seite 0180,
von Vermischtesbis Weihnachtsgebäck |
Öffnen |
aus der gegerbten Haut des Walfisches und des Delphins gearbeitet werden. Strümpfe und Unterkleider können aus Muschelseide, einem Gespinst der Steckmuschel, das in Feinheit und Glanz der echten Seide fast gleichkommt, gewebt oder gestrickt werden. Zu
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0149,
Afrika (Größe, horizontale und vertikale Gliederung) |
Öffnen |
kleiner Baien (Walfisch-, Tafel-, Falsche, Delagoabai u. a. m.) hinzukommt. So ist Afrikas Gestalt ungemein einfach, es hat nur 3500 Meilen Küstenlänge, also 1 Meile derselben auf je 127 QM., während in Europa 1 Meile Küstenlänge 37 QM. entspricht. Jene
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0148,
Australien (Tierwelt, Bevölkerung) |
Öffnen |
Delphinen) bloß den Dugong (Halicore), dessen Hauptheimat die Nord- und Nordostküste und die Torresstraße sind, das südliche dagegen einen großen Reichtum an Phokenarten, die, wie die Walfische, früher Veranlassung zur lebhaften Betreibung des Fanges
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0149,
Australien (Ureinwohner) |
Öffnen |
. Er verzehrt alle Tiere bis auf die Käferlarven herab, doch verschmäht er angegangenes Fleisch; ein auf den Strand geworfener Walfisch ist aber ein Leckerbissen. Das Fleisch wird in rohester Weise gekocht: auf Kohlen oder, wie in Polynesien, in Gruben
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Balafrebis Balancier |
Öffnen |
eines Staatssekretärs des auswärtigen Amtes in Berlin und nahm, ins Herrenhaus berufen, auch an der konstitutionellen Entwickelung Preußens in liberalem Sinn teil. Er starb 26. März 1874 in Brüssel.
Balaena, Walfisch.
Balance (franz., spr
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Bildhauerwerkstattbis Bildungsgesetze |
Öffnen |
. von Lützow, Leipz., seit 1866).
Bildhauerwerkstatt, Sternbild am südlichen Himmel, zwischen dem Phönix und Walfisch, von Lacaille aus einigen kleinen Sternen gruppiert.
Bildlich, ein Bild enthaltend; daher bildliche Vorstellung, eine vermittelst
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0766,
Campbell |
Öffnen |
766
Campbell.
Hafen Port Perseverance. Die Insel wird zuzeiten von Walfisch- und Seehundfängern besucht; 1874 diente sie als Beobachtungsstation für den Durchgang der Venus.
Campbell (spr. kämml oder kämbl), 1) Archibald, brit. General
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Cetinjebis Ceulen |
Öffnen |
in einen 100 m tiefen Schlund, den er in einem zweiten Fall verläßt, und mündet bei Almissa in das Adriatische Meer. Er hat eine Länge von 96 km.
Cetus, Sternbild, s. Walfisch.
Cetylalkohol, s. Walrat.
Cetylsäure, s. Palmitinsäure.
Ceulen (spr
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Cliffortbis Clisson |
Öffnen |
, der dreizehigen Möwe und der Walfische.
Clio, Muse, s. Kleio.
Clipeus (lat.), ein runder eherner Schild, den im altrömischen Heer die zwei ersten Glieder der Phalanx führten; s. Schild.
Clique (franz., spr. klik, auch Koterie), eine von einer größern
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Connecticutbis Connecticut River |
Öffnen |
), Kartoffeln und Tabak (6,370,246 kg). An Vieh zählte man 1880: 45,000 Pferde, 500 Maultiere, 236,400 Rinder, 59,000 Schafe und 64,000 Schweine. Die Fischereien (Austern, auch Walfische) beschäftigten 1880: 291 Schiffe, 1173 Boote und 3131 Fischer. An
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Delphicabis Delphine |
Öffnen |
und grausam, fressen Weich-, Krusten- und Strahltiere und bewältigen selbst den Walfisch; einige sollen aber auch von Vegetabilien leben. Sie zeigen unter sich große Anhänglichkeit; sobald aber einer von ihnen getötet ist, fressen sie den Leichnam mit großer
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0217,
Dünger (vegetabilische und animalische Dungmittel) |
Öffnen |
dem Fleischmehl und andern Dungmitteln noch verschiedene Fette zur Beleuchtung und Seifenfabrikation. Fischguano wird aus Abfällen der Walfisch-, Herings- und Kabeljaufischerei oder aus kleinen Seefischen gefertigt; er enthält 7,1-9 Proz. Stickstoff
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Fabrikatbis Fabriken |
Öffnen |
. Durch die Entdeckung des veränderlichen Sterns im Walfisch sowie durch Beobachtung des neuen Sterns im Ophiuchus erwarb er sich bedeutende astronomische Verdienste. - Sein Sohn Johann, geb. 8. Jan. 1587 zu Resterhaave, studierte von 1605 an in Wittenberg Medizin
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Falklandbis Fall |
Öffnen |
), der in Ostfalkland jetzt ausgerottet wird; Seehunde und Walfische sind an den Küsten nicht mehr so häufig wie früher. Von Vögeln sind besonders Schwimmvögel überaus zahlreich und verschiedenartig, auch Fische gibt es in großen Massen, Insekten dagegen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Finnenkrankheit der Schweinebis Finnfisch |
Öffnen |
1-2. Die Jagd ist schwieriger und der Nutzen geringer als beim Walfisch; man jagt ihn deshalb nur, wenn keine Wale in der Nähe sind. Er liefert Thran, man verwertet aber auch die Barten und verarbeitet Fleisch und Knochen zu Dünger. Der Sommerwal
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0324,
Fixsterne (temporäre Sterne) |
Öffnen |
324
Fixsterne (temporäre Sterne).
und blieben seitdem unverändert. Einer der merkwürdigsten veränderlichen Sterne, der deshalb auch Mira, d. h. der Wunderbare, genannt wird, ist der Stern ο im Hals des Walfisches, dessen periodische
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Gebirgsstelzebis Gebläse |
Öffnen |
. Auch in der Systematik der Säugetiere nimmt die Form des Gebisses eine hervorragende Stellung ein. Man unterscheidet das bleibende G. vom Milchgebiß. Die meisten Säugetiere nämlich (ausgenommen die Kloakentiere, Zahnlücker und Walfische) vertauschen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Grönlandseebis Groot |
Öffnen |
und wichtigstes Jagdgebiet für die europäischen Fangschiffer.
Grönlandspat, s. Kryolith.
Grönlandswal, s. Walfisch.
Gronov, 1) Johann Friedrich, berühmter Philolog, geb. 8. Sept. 1611 zu Hamburg, studierte in Jena, Leipzig, Altdorf, Leiden
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Hormisdasbis Horn |
Öffnen |
(Schildkröten, Schlangen etc.), nicht aber bei den Fischen, sowie die Zungenstacheln bei den Katzenarten, die Hornzähne des Schnabeltiers, des Neunauges etc., die Barten des Walfisches, die Platten auf der Zunge, im Gaumen und im Magen der Vögel
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0039,
Island (Industrie und Handel, Verwaltung, Geschichte) |
Öffnen |
Jahren wird eine nicht unbedeutende Heringsfischerei an der Ostküste getrieben; selbst eine Art Haifische (Hákarl, Plur. Hákarlar) kommt nicht selten vor, ausnahmsweise auch Walfische. Im süßen Wasser findet man nur Lachse und Forellen. Bei weitem
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0392,
Kalifornien (Unionsstaat) |
Öffnen |
. Der Fischfang ist von einiger Bedeutung. Lachse und Walfische kommen an der ganzen Küste vor, Sardellen, Sardinen, Heilbutten etc. in der Bai von San Francisco. Im J. 1880 beschäftigte der Fischfang 2094 Personen mit 49 größern Schiffen und 853
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Miq.bis Mirabeau |
Öffnen |
., "die Wunderbare"), veränderlicher Stern im Sternbild des Walfisches (s. d.).
Mirabeau (spr. -bo), 1) Victor Riquetti, Marquis von, franz. Physiokrat, geb. 5. Okt. 1715 zu Pertuis in der Provence, stammte aus einer italieni-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0030,
Nebel (Nebelflecken) |
Öffnen |
anscheinend periodisch veränderliche N. im Walfisch und Löwen hingewiesen. Als im August 1885 in dem eingangs erwähnten N. der Andromeda ein Stern siebenter Größe aufleuchtete, vermuteten viele gewaltige Veränderungen in diesem N. zu beobachten; dies hat
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0226,
Nordpolarländer |
Öffnen |
, Eisbären, das Wolverene, den Wolf, Fuchs, das Hermelin, den Lemming, Polarhasen und zahlreiche Vögel. Das Meer ist reich an Walfischen und Seehunden, in deren Verfolgung die Walfischfahrer jetzt regelmäßig bis zu den Küsten Nordsomersets vordringen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0249,
Norwegen (Bergbau, Industrie, Handel und Schiffahrt) |
Öffnen |
gefischt. Auch der Walfisch- und Seehundfang im Nördlichen Eismeer gibt einen bedeutenden Ertrag (1883 zusammen 2⅔ Mill. Kr.). Der Gesamtertrag der Fischerei schwankte 1869-77 zwischen 18⅔ und 29½ Mill. Kr. Die Ausfuhr wertete 1885 an frischen Fischen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0584,
Ozeanien (Bevölkerung: Polynesier) |
Öffnen |
, dafür aber auch eine Reihe für den Menschen sehr nützlicher Tiere aufweist, wie Potwal, Dugong, Schildkröte, Holothurien, Perlmuscheln u. a.; um Neuseeland findet sich auch der echte Walfisch.
Bevölkerung.
(Hierzu die Tafel "Ozeanische Völker
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0585,
Ozeanien (Polynesier) |
Öffnen |
Poi, das sich lange aufbewahren ließ und darum auf Reisen mitgenommen wurde. Fett war sehr beliebt, in Neuseeland wurden sogar angefaulte, gestrandete Walfische gegessen. Irdene oder metallene Gefäße zum Kochen der Speisen besaßen die Polynesier
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Potvinbis Poudrette |
Öffnen |
als die auf Walfische, da das harpunierte Tier mit seinen furchtbaren Stößen Schiffe bis zum Versinken beschädigt. Man benutzt außer dem Walrat auch die Ambra, den Speck, welcher guten Thran liefert, und die Zähne.
Potvin (spr. powäng), Charles, belg
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0072,
Russisches Reich (Forstwirtschaft, Bergbau und Hüttenwesen) |
Öffnen |
(Ladogasee) und Kaspischen Meers (Walfische, Walrosse, Seehunde, Seekälber, Delphine) wird auf 2½ Mill. kg im Wert von 500,000 Rub. geschätzt; über den Umfang der Produktion der letztern Art (bei welcher Wolga-Neunaugen und Stichlinge eine Hauptrolle
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Sagebaumbis Sägemaschine |
Öffnen |
von kleinen Fischen, Krebsen, Weichtieren, doch wird behauptet, daß er den Walfischen mit seiner Säge den Bauch aufreiße. Das Weibchen bringt ausgetragene Junge zur Welt. Das Fleisch ist hart und unschmackhaft und wird nur im Notfall gegessen, die Haut
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0346,
Säugetiere (Sinnes-, Verdauungs-, Atmungsorgane) |
Öffnen |
am Kehlkopf häutige oder knorpelige Nebenräume, welche teils, wie beim Walfisch, die Bedeutung von Luftbehältern haben, teils, wie bei manchen Affen, als Resonanzapparate zur Verstärkung der Stimme dienen. - Die Nieren bestehen in einzelnen Fällen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Schwertbrüderbis Schwerz |
Öffnen |
in der Ostsee und im Indischen Meer, schwimmt sehr gewandt dicht unter dem Wasserspiegel, lebt paarweise, nährt sich von kleinern Fischen und Kopffüßern, greift aber in Anfällen von Wut auch den Thunfisch, schwimmende Menschen und den Walfisch an
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Shickshockgebirgebis Shoddy |
Öffnen |
922
Shickshockgebirge - Shoddy.
und Kalkbrennerei. Kupfer kommt auf Fetlar vor. Der Handel mit den Landesprodukten und der Verkehr mit den Walfisch- und Heringsfängern sind nicht unbeträchtlich. Die Hauptinseln sind Mainland, Unst und Yell (s
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Spechthausenbis Speckstein |
Öffnen |
und dem Fleisch mancher Tiere, namentlich der Schweine (im geräucherten Zustand wichtiger Handelsartikel), dann auch der Robben und Walfische (dient zur Darstellung von Thran) ansetzt.
Speckbacher, einer der Anführer des Tiroler Aufstandes von 1809
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Spitzbergenbis Spitzen |
Öffnen |
zahlreich), der Eisbär, der braune Bär (?, selten), der Blaufuchs, aber kein Lemming; dagegen sind die Küsten reich an Walrossen und Robben. Im W. fanden sich früher viele Walfische, deren Zahl jedoch durch die beständige Verfolgung auf ein Geringes
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Vingtièmebis Vinzenz von Paul |
Öffnen |
nach V., das als ein schönes und waldreiches Land geschildert wird, mit herrlichem Klima, reich an Pelztieren in den Wäldern, Fischen in den Flüssen, Walfischen an den Küsten und Eidervögeln auf den vorliegenden Inseln, bewohnt von Skrälingern (Eskimo
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Walbis Walachei |
Öffnen |
, und das Bestreben der Reformpartei ist daher seit langem dahin gerichtet, diese »Wakufs des Herkommens« (aadet) zu beseitigen. W.- oder Evkaf-Naziri, der Minister, richtiger Verwalter, der frommen Stiftungen.
Wal, Walfisch.
Wal (altnord. valr), altdeutsches
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Platterbis Polen |
Öffnen |
bedeutende Abweichungen. Früher wurde die Insel von Walfischfängern besucht, die aber seit dem Verschwinden der Walfische ausgeblieben sind. Die Insel wurde 1798 von Fearn entdeckt und benannt und 16. April 1888 unter deutschen Schutz gestellt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Davidisbis Deutsche Flagge |
Öffnen |
Deneb Kaitos, Walfisch (Sternbild^
Denebola, Arcturus
Denemarcha, Vaieri^a
Deneschkin-Kamen, Ural l<»:',9/>
Denis (Insel), Teschellen
Denisdor, Divifch ' -
871
Denka, Dillka
Denkera, Aschantl
Dent (Reisender
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Meisenkönigbis Metakarpalknochen |
Öffnen |
Menkar (Stern), Walfisch (Sternbild)
Menlung-Men, Birma 970,2
MenNefer (ägypt. Stadt), Memphis
Mennelstein, Vogesen 252,1
Menoge, Arve
Menötios, Atlas (Mythol.), Iapetos
Menotschehri, Persische Litt. 875,2
Menouve, Dronaz
Menrfa
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1049,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
.........'. . .
Walfisch (Skelett)..........
Walfischlaus (Taf. Krebstiere).....
Walhalla, Giebelfeld (Taf. Bildh. VII, 4)
Walten: Walzenwalke........
Walliiff..............
Walmdach (Bauwesen), 2 Figuren . . .
Walroß (Taf. Robben
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Gebrauchsmusterbis Gehirn |
Öffnen |
, das größte G., sondern wird von einer Anzahl kleinerer Tiere (z. B. kleinerer Affen und Singvögel) in der relativen und vom Elefant und Walfisch in der absoluten Größe des Gehirns übertroffen. Wenn hier und da bei geistig hervorragenden Menschen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Akromegaliebis Albemarle |
Öffnen |
verschifft worden. Der Wert der Lachsfischerei erreichte 7,5, der des Stockfischfanges 3 Mill. Doll.; auch der Heringsfang ist schon sehr bedeutend. Die Jagd auf Walfische und Walrosse an der Nordküste ergab 1890: 226,402 Pfund Fischbein, 3980 Pfund Elfenbein
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0318,
Fischereirecht und Fischereipflege (Binnenfischerei) |
Öffnen |
(Fische und andre nutzbare Tiere, wie Walfische, Seehunde, Krebse, Muscheln 2c.), ist wegen ihrer volks- und privatwirtschaftlichen Bedeutung schon in älterer Zeit vereinzelt Gegenstand rechtlicher Ordnung und pfleglicher Fürsorge gewesen und erheischt
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0323,
Fixsterne (veränderliche) |
Öffnen |
durch Frau Fleming in Cambridge sind nun eine größere Anzahl Veränderlicher entdeckt worden, unter andern solche, deren Spektrum dem von Mira im Walfisch und andern Veränderlichen ähnlich ist, in welchem helle Wasserstofflinien erscheinen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0959,
Vereinigte Staaten von Nordamerika (Handel und Verkehr) |
Öffnen |
gefangen 19,042 Fässer Makrelen und 436,650 Ztr. Kabeljaus Von97 amerikanischen Walfischfängern wurden 179 Walfische gefangen und 14,480 Fässer Spermöl, 17,565 Fässer Fischöl und 309,710 Pfd.
Fischbein eingebracht.
Handel und Verkehr
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Balalaikabis Balancier-Lenkscheitsystem |
Öffnen |
' suio tempi» (3 Bde., ebd. 1872-73), «Storia d'Italia» (7 Bde., ebd. 1878-88), «La politica di Clemente VII fino al sacco di Roma» (Rom 1884), «Clemente VII e l'Italia dei suoi tempi» (Mail. 1887).
Balaena (lat.), der Walfisch.
Balance (frz., spr
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Bildhauerwerkstättebis Bildnerei |
Öffnen |
Länder.
Bildhauerwerkstätte (Sculptor), ein kleines Sternbild der südl. Hemisphäre an der südl. Grenze des Sternbildes des Wassermanns und Walfisches.
Bildhauerwerkzeuge, s. Bildhauerkunst und Holzbildhauerei.
Bildmeßkunst, soviel
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Campbell (Insel)bis Campbell (Thomas) |
Öffnen |
Frédéric II" (2 Bde., 1866) heraus.
Campbell (spr. kämmbl), Insel im SO. von Neuseeland und zu ihm gehörig, unter 52° 34' südl. Br. und 169° 12' östl. L. von Greenwich, 183,8 qkm groß, gebirgig, bis 1500 m hoch, wird nur gelegentlich von Walfisch
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Croy (Seigneur von)bis Crtz. |
Öffnen |
) und Ostinsel. Alle Inseln zusammen
haben einen Flächeninhalt von 523 hkni. Die
Possessioninsel erhebt sich bis zu 1500 in. Sie sind
unbewohnt und dienen nur gelegentlich Walfisch-
fängern und andern Seeleuten zum Aufenthalt.
vroxopköra. ^Vec/l
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Dundee (Viscount)bis Dunfermline |
Öffnen |
600
Dundee (Viscount) - Dunfermline
Handel mit Jute- und Le'menwaren ist trotz der
hohen Zölle zu 60 Proz. nach den Vereinigten
Staaten gerichtet. Außerdem hat die Stadt die
Ausrüstung von Dampfschiffen für den Walfisch'
fang
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Fabricabis Fabricius (Hieronymus) |
Öffnen |
entdeckte er den
berühmten Stern 2 Ceti (Mira, s. Walfisch).
Fabricius, Georg, eigentlich Goldschmid,
Gelehrter und Dichter, geb. 23. April 1516 zu
Chemnitz, wo sein Vater Goldschmied war. Nach-
dem F. in Leipzig studiert hatte, wurde er Leh-
rer
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Falsa demonstratio non nocetbis Falsches Vorgeben |
Öffnen |
, und bedeutenden Fischfang (auch Walfische).
Kalk Bay Station und Somerset West sind besuchte Seebäder. Die
Castor-and-Romanklippen in der Simons Bay tragen einen Leuchtturm.
Falsche Frucht , s. Mole
.
Falscheid . Die Arten des F. sind nach
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Feuerhemdbis Feuerland |
Öffnen |
eine Hundeart und das Guanaco zu sein. Dagegen giebt es viele Walfische, Seehunde, Seelöwen, Schaltiere und Wasservögel, namentlich Enten, Möven, Sturmvögel und Pinguine.
Die Eingeborenen (nicht mehr als 3000) zerfallen in drei der Sprache
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Flohiadebis Floquet |
Öffnen |
schützende 'Ähnlichkeit
mit ihrer Umgebung darbieten. Zu ihnen gehört
die Gattung der Gespcnstkrebschen (^i^IIa). Im
Gegensatz hierzu stehen die plumpen Formen der
Gattung (^Kinvi3, welche aus Walfischen schmarotzt
ilÜMmu3 coti ^., die Wal fisch laus
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Glättenbis Glatz |
Öffnen |
.
Glattschupper , s. Schuppen .
Glättstein , s. Lederfabrikation .
Glattwale ( Leiobalaenida ), s. Walfische .
Glattwalze , s. Ackerwalze .
Glättzahn , Werkzeug für Buchbinder, s. Buchbinderei
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0395,
Grönland |
Öffnen |
auf der Insel Upernivik, sowie Itivdliarsuk, dem nördlichsten bewohnten Punkte. Die jährlichen Einnahmen betragen gegen 660000, die Ausgaben 736000 Kronen. Die Ausfuhr: Thran, Eiderdunen, Stockfische, Walfisch- und Robbenspeck, Hai- und Dorschleber
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Haïkbis Hai-nan |
Öffnen |
Arten Landvögeln nur 20 und von 42 Arten
Wasservögeln gar keine. Das Meer bietet längs der Küste großen Fischreichtum (auch Walfische). Honig und Wachs wird durch Bienenzucht erhalten. Außerdem finden
sich
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Hauschbis Hauser (Kaspar) |
Öffnen |
Knochen des
Walfisches, des Delphins und anderer großer See-
sische gewonnen. Die Knochen werden zur Entfer-
nung des Fettes mit Wasser gekocht, durch Salz-
säure von dem Kalk befreit, mit Wasser ausgezogen,
getrocknet, nochmals gekocht und endlich
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Hornfesselbis Hornkluft |
Öffnen |
verbreitet und finden sich als Haare, Borsten, Sta-
cheln, Schuppen, Schilder, Überzüge von Schnäbeln,
Hörnern, als Barten im Maul der Walfische u. s. w.
Hornhaut, s. Auge Md. 2, S. 105d).
Hornhautabfcetz, s. Hornhautentzündung und
Hypopyon
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Kaschau-Oderberger Eisenbahnbis Kaschmir |
Öffnen |
von 17 bis 20 m Länge, das sich durch den ungeheuern Kopf auszeichnet, der etwa ein Drittel des ganzen Körpers ausmacht, und das
sich durch 18–23 Zähne im Unterkiefer und den Mangel der Barten von dem Walfisch unterscheidet
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Kopfgeburtbis Kopfschmerz |
Öffnen |
hoch. Es sind ausschließlich Bewohner des Meers, die sich von Raub ernähren. Manche wachsen zu gewaltigen Dimensionen heran, sodaß sie inklusive der langen Arme die Länge eines Walfisches erreichen, wenn auch so furchtbare Riesen, wie sie die Sage unter
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Leinwandbandbis Leipzig (Amtshauptmannschaft) |
Öffnen |
.
Leiobalaenĭdae , s. Walfische .
Leiogomme oder Leiokom , s. Dextrin .
Leiothrix lutĕa Blyth ,
s. Sonnenvögel .
Leipa , Bezirkshauptmannschaft und Stadt in Böhmen, s. Böhmisch-Leipa .
Leipheim , Stadt im Bezirksamt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0773,
Mensch |
Öffnen |
durch die sehr beträchtliche Ausbildung des Gehirnschädels und des Gehirns im Verhältnis zum Gesicht. Zwar hat der M. weder das absolut größte Gehirn in der Tierwelt (Elefant, Walfisch übertreffen ihn in dieser Hinsicht), noch auch das größte Gehirn
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Mirabis Mirabeau |
Öffnen |
. 1880).
Mira (lat., die «Wunderbare»), s. Walfisch (Sternbild).
Mirabeau (spr. -boh), Honoré Gabriel Riqueti, Graf, franz. Politiker, geb. 9. März 1749 zu Bignon bei Nemours, stammte aus eiuer angeblich im 13. Jahrh. aus Florenz nach Frankreich
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Mysteriösbis Mystik |
Öffnen |
. 1838); The Towneley mysteries (Lond. 1836); Wright, Early mysteries (ebd. 1838); Petit de Julleville, Les mystères (2 Bde., Par. 1886).
Mysteriös (vom grch. mysterĭon, Geheimnis), geheimnisvoll.
Mysticete, s. Walfische.
Mysticismus, s. Mystik
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0306,
von New-Jerseybis Newport (in England) |
Öffnen |
am Thames-
fluß, 5 km von der Küste, mit (1890) 13 757 (f.
Der durch Forts Griswold und Trumbull vertei-
digte Hafen ist einer der besten der Vereinigten
Staaten. N. hat Großhandel, Papierfabrikaüon,
andere Industrie, treibt Walfisch-, Stockfisch
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0448,
Norwegen |
Öffnen |
grasfressenden Tiere, des Elens, Renntiers, Hirsches u. s. w., und des kleinern Vogelwildbrets (z. B. Schneehühner). Zu erwähnen ist ferner die Jagd auf Walrosse, auch Walfische, Eisbären u. s. w., welche bei Spitzbergen getrieben wird. Gewinnreich ist auch
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Noviziatbis Nowawes |
Öffnen |
besteht aus Fliegen, Mücken und einigen
Küfern. Das Meeristreich an Walfischen, Seekälbern,
Seehasen, Walrossen, Robben und Delphinen. N. S.
wird nur im Sommer von Jägern und Fischern be-
sucht. 1877 wurde mit Hilfe der russ. Negierung
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Orenburgkosakenbis Orestes |
Öffnen |
in einem
Walfisch den heiligen Rock, der ihn unverwundbar
macht. Nach harten Kämpfen erwirbt er Bride' aber
auf göttliches Gebot geloben beide Keuschheit bis
ans Ende. Ausgaben von von der Hagen (Berl.
1844) und von Berg er (Bonn 1888); Übersetzung
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Sibiriennebis Sibirische Eisenbahn |
Öffnen |
ausgeführt Waren im Werte von 3 Mill. Rubel (darunter Felle 1 Mill., Produkte der Walfisch- und Walroßfängerei 1½ Mill. Rubel), eingeführt für 118000 Rubel. Über die Landgrenze betrug die Ausfuhr (Felle, Häute, Leder, Juchten, Getreide) 1891: 3,82
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Specifische Zöllebis Speckstein |
Öffnen |
oder der Thran von Walfischen, Robben, Seehunden und andern Tieren.
Speckstein, Steatit, eine kryptokrystallinische Varietät des Talkes (s. d.), die sich sehr fettig anfühlt, meist derbe Massen, Knollen, Nester und Nieren bildet, aber auch bisweilen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Spitzbis Spitzen |
Öffnen |
wurde S. 1596 von Holländern, die es für einen Teil von Grönland hielten und Nieuwland (Neues Land) nannten. Das Meer von S. wurde wegen seiner Menge von Walfischen und Walrossen und andern Seetieren alsbald der Schauplatz einer außerordentlichen
|