Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach «Erik
hat nach 1 Millisekunden 100 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Erigeronbis Erinnerungsschwäche |
Öffnen |
auch der 163. Planetoid.
Erik, s. Erich.
Erika, s. Erica; Erikaceen, s. Ericaceen.
Erin, der alte kelt. Name von Irland.
Erinacĕus (lat.), der Igel.
Erinĕum Pers., s. Filzkrankheit der Blätter.
Ering, Bezirk im schweiz. Kanton Wallis, s
|
||
71% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Borinagebis Börjesson |
Öffnen |
Seelsorger der Pfarrei Weckholm bei Enköping in Upsalastift. Später siedelte er nach Upsala über und starb dort 6. Mai 1866. Durch
«Erik den fjortonde» (2. Aufl. 1846; deutsch, Berl. 1855) machte B. sich weitern Kreisen bekannt. Es folgten
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Ericaceenbis Erich |
Öffnen |
280
Ericaceen - Erich
oder für kleine blumenbeetartige Gruppen in Heide-
oder Moorboden.
Für die Gärten von ungleich größerer Bedeutung
sind die südafrik. (kapischen) Eriken. Eie sind, wie
die europ. Arten, Sträucher oder Halbsträucher
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0719,
Schwedische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
und Kanzelredner, der schwedischen Dichtkunst eine neue Bahn gebrochen, und gleichzeitig mit den Phosphoristen hatte sich der Gotische Bund gebildet, dessen bedeutendste Repräsentanten Esaias Tegnér (gest. 1846), Erik Gust. Geijer (gest. 1847) und Per Henrik
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Vingtièmebis Vinzenz von Paul |
Öffnen |
von Island aus zur Aufsuchung seines Vaters, der mit Erik dem Roten nach Grönland gezogen war, mehrere Landstriche, ohne indessen zu landen. Aber 1000 trat Eriks Sohn Leif mit Bjarnes Schiff und einer Besatzung von 35 Mann eine Reise zur Aufsuchung
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0478,
Amerika (staatliche Einteilung; Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
Island setzte 982 Erik Raudi (Erich der Rote) nach Grönland über und gründete dort auf der Westküste eine Kolonie, welche später 2 Städte, 16 Kirchen, 2 Klöster und 100 Weiler umfaßte und unter einem eignen, in Garde residierenden Bischof stand
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Borinagebis Borken |
Öffnen |
zuwandte, verschafften ihm allgemeine Anerkennung. So namentlich sein erstes Stück: "Erik XIV" (deutsch von Winterfeld, Berl. 1855), das 1846 mit stürmischem Beifall ausgeführt wurde und sein ungewöhnliches Talent für das Trauerspiel bekundete; ferner
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0756,
Grönland (Geschichte) |
Öffnen |
eine größere Ansiedelung dorthin führen konnte, der bald andre folgten. Erik selbst erbaute sich sein Haus zu Brattahlid zwischen dem Eriks- und dem Einarsfjord, wo noch heute die Grundmauern desselben zu sehen sind. Die Kolonie blühte 300-400 Jahre
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Ingelmünsterbis Ingenieur |
Öffnen |
) folgten. Eine nationale Richtung schlug er ein in dem Epos "Valdemar den Store og hans Mænd" (1824), welchem sich ein Cyklus historischer Romane: "Valdemar Seier" (1826), "Erik Menveds Barndom" (1828), "Kong Erik og de Fredløse" (1833) und "Prinds Otto of
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0720,
Schwedische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
720
Schwedische Litteratur (19. Jahrhundert).
Dichtkunst vollendete Werke schuf, aber gern abstrakte Gegenstände zur poetischen Behandlung wählte, und Erik Sjöberg (pseudonym Vitalis, gest. 1828), der sowohl als elegischer wie als satirischer
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0783,
Dänische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
781
Dänische Sprache und Litteratur
in Schonen gesprochene dän. Mundart ist seit etwa 1660 in eine südschwedische, ein Gemisch von Dänisch und Schwedisch, übergegangen.
Die älteste dän. Sprachlehre verfaßte lateinisch Erik Pontoppidan (Kopenh
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Grönländischer Föhnbis Gronov |
Öffnen |
986 25 Fahrzeuge mit ihm aus, von denen aber nur 14 G. erreichten. Im Eiriksfjördr wurden die ersten normänn. Niederlassungen begründet. Leifr, der Sohn des Roten Erik, führte das Christentum ein, und 1124 wurde unter Beihilfe des norweg. Königs
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Haraldbis Harari |
Öffnen |
. Die Stammeshäupter,
die sich ihm nicht unterwerfen wollten, wanderten
meist nach Island aus. Um 930 teilte er das Reich
unter seine Söhne, setzte aber den ältesten, Erik
Blodöx sd.h.Vlutaxt) zum Oberkönig ein. H.starb933.
HaraldII. Graafeld (d.i. Graufell
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Ingelheimbis Ingenieur |
Öffnen |
übertragener histor. Romane.
Dahin gehören: "Waldemar Seier" (1826), "Erik
Menveds Barndom" (1828), "Kong Erik og de Fred-
löse" (1833) und "Prinds Otto of Danmark og Hans
Samtid" (1835). Ihnen folgte die dramat" Dich-
tung "Renegaten" (1838
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Nordenskiöldbis Norderney |
Öffnen |
415
Nordenskiöld - Norderney
ein hoher Grad von praktischer Brauchbarkeit nicht '
abzubrechen, was auch ihr Vorkommen in vielen
Armeen und Marinen erklärlich macht.
Nordenskiöld (spr.-schöld), Nils Adolf Erik,
Freiherr von, Geognost
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Nordpolarmeerbis Nordpolexpeditionen |
Öffnen |
Gunnbjörn nach einer Inselgruppe an der
Ostküste Grönlands verschlagen; später suchte ein ge-
wisser Snaebjörn diese Inseln auf, um dort zu über-
wintern. Erst um 983 segelte Erik der Rote nach der
Ostküste von Grönland, umfuhr Kap Farewell
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Stagionebis Stahl (Friedr. Jul.) |
Öffnen |
. Positionslaternen.
Stagnation (lat.), Stillstand, Stockung.
Stagnelius, Erik Johan, schwed. Dichter, geb. 14. Okt. 1793 auf Öland, studierte in Lund und Upsala und wurde dann in Stockholm in der königl. Kanzlei angestellt. Er starb 3. April 1823
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0720,
Pflanzengeographie (Florenreiche, Florengebiete) |
Öffnen |
, die Strauchformen der Eriken, Myrten, des Oleanders, der Proteaceen, die Sodada- und Rhamnusform, die Dornsträucher, endlich die Kasuarineen-, Cypressen-, Tamarisken-, Spartium- und Zwergpalmenform als typisch. Drude begnügt sich mit der Unterscheidung
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0968,
Gewächshäuser |
Öffnen |
oder senkrechten Glasflächen pas-
send gearbeitet sind. Geringe Abweichungen in der
Konstruktion erhalten G., die zur Kultur besonderer
Pflanzengattungen dienen sollen, wie z. B. G. für
Orchideen, Farne, Kakteen, Eriken, Kamelien u.s.w.;
im allgemeinen aber
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 0061f,
Erläuterungen zu den Karten: Pflanzengeographie I. II. |
Öffnen |
zusammengedrängte Kaplandgebiet, berühmt durch seine Eriken, Oxalis, Aloe, Mesembryanthemum, Stapelia=Arten, pflanzenreich wie kaum ein zweites auf der Erde. In Australien schalten sich breite Grasfluren und Wüstensteppen zwischen der Tropenflora im Norden
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0069,
von Bokelmannbis Boks |
Öffnen |
. mehrere Scenen aus dem Dreißigjährigen Kriege, ging später, wie so viele Maler, mehr zum historischen Genre über, z. B.: Gustav Adolf und Oxenstierna, Karl XII. und der Feldherr Erik Dahlberg, Faust in seinem Studierzimmer, und malte auch Porträte
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0161,
Afrika (Pflanzenwelt) |
Öffnen |
Individualisierung. Jede Schlucht birgt fast ihre eigentümlichen Formen, deren Verbreitungsbezirk oft so beschränkt ist, daß von manchen Eriken und Pelargonien in den Gewächshäusern Europas mehr Individuen vorhanden sind als in ihrer Heimat. So erklärt es sich
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0496,
Baukunst (gotischer Stil) |
Öffnen |
in Jütland. In Grönland hat man die Ruinen dreier Rundgebäude entdeckt, die, aus dem frühern Mittelalter herrührend, vermutlich zu dem Zweck der Baptisterien erbaut worden waren. Merkwürdiger jedoch als diese ist ein andrer, vielleicht von Bischof Erik um
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Besitzsteuernbis Besonnenheit |
Öffnen |
: "Schwedens Ahnen", Lübeck 1838), in welchem sein Stil zugleich die größte Pracht entwickelte. Noch mehr Beifall als dieses fanden seine nationalen Dramen, wie: "Erik den fjortonde" (1828), "Torkel Knutsson" (1830), "Birger och hans att" (1836), "Gustaf
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Bodminbis Boedromios |
Öffnen |
eines römischen Lagers.
Bodö, Hauptort des norweg. Amtes Nordland, am Saltenfjord, von Hügeln umschlossen, mit (1876) 1478 Einw. B. ist Sitz eines deutschen Konsuls. In der Nähe das Gut Bodögaard, wo viele Altertümer gefunden werden.
Bodom, Erik
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Bogenführungbis Bogheadkohle |
Öffnen |
.
Bogenstrich, s. Bogenführung.
Bogensturz, die aus Einem Stein bestehende bogenförmige Überdeckung einer Maueröffnung.
Bögh, Erik, dän. Dichter und Schriftsteller, geb. 17. Jan. 1822 zu Kopenhagen, war einige Zeit Lehrer, gab dann sein Amt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Cyatheaceenbis Cykadeen |
Öffnen |
sydeuropeiska källor" (Helsingf. 1848), hauptsächlich eine Sammlung französischer Gesandschaftsberichte ^[richtig: Gesandtschaftsberichte] über Karl XII., brachte ihm die Ernennung zum Professor der Geschichte, und nach einer Disputation über "Erik XIV., som
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Daherbis Dahlen |
Öffnen |
).
Dahlberg, Erik Jonsson, Graf von, schwed. Feldmarschall, geb. 10. Okt. 1625 zu Stockholm, fungierte seit 1646 als Kammerschreiber bei der pommerschen Kammer und ward 1647 mit Untersuchung sämtlicher schwedischer Festungen in Pommern, Brandenburg
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0523,
Dänische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
angelegt und darum hier und da etwas ermüdend, aber es steckt so voll tiefer Gedanken und ist so durch und durch originell, daß kaum irgend eine Litteratur eine Parallele dazu dürfte aufweisen können. Eine eigenartige Dichternatur ist auch Erik Bögh
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0525,
Dänische Litteratur (wissenschaftliche) |
Öffnen |
war außerdem Erik Pontoppidan (1698-1764), der außer geschichtlichen und statistischen auch naturwissenschaftliche und theologische Werke in dänischer, deutscher und lateinischer Sprache verfaßte, während F. Christian Eilschow (gest. 1750) für Popularisierung
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0526,
Dänische Sprache |
Öffnen |
archäologischen und historischen Inhalts die Altertumswissenschaft auf den hohen Standpunkt erhob, den sie jetzt in Dänemark einnimmt. Als Historiker der neuern Zeit sind hervorzuheben: Erik Christian Werlauff (1781-1871), besonders als Kulturhistoriker
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Edlundbis Edrisiden |
Öffnen |
322
Edlund - Edrisiden.
Edlund, Erik, Physiker, geb. 14. März 1819 in der Provinz Nerike in Schweden, studierte seit 1840 zu Upsala Mathematik und Physik, habilitierte sich daselbst als Privatdozent, bereiste 1847 Deutschland und Frankreich
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Erhebung der thebaischen Leiberbis Erich |
Öffnen |
engravings of heaths (Lond. 1802-30, 4 Bde.).
Erich (Erik), Könige von Dänemark: 1) E. I., Eingod (der Gute), vierter Sohn des Königs Svend Estrithson, wurde 1095 nach dem Tod seines Bruders Olaf Hunger König von ganz Dänemark. Ein trefflicher Fürst
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Erichsonbis Ericsson |
Öffnen |
. Ahlquist, Konung Erik XIV. (Stockh. 1879).
Erichson, Wilhelm Ferdinand, Naturforscher, geb. 26. Nov. 1809 zu Stralsund, ward Professor der Naturwissenschaften in Berlin und starb 18. Dez. 1848. Er schrieb: "Die Käfer der Mark Brandenburg" (Berl. 1837-39
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Fahlcrantzbis Fahne |
Öffnen |
in Stockholm.
2) Axel Magnus, Bruder des vorigen, geb. 1780, war Bildhauer und hat sich besonders durch ornamentale Skulpturen einen Namen erworben. Er starb 1854 in Stockholm als Hofbildhauer und Mitglied der Akademie.
3) Christian Erik, schwed. Dichter
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Geigerbis Geijer |
Öffnen |
, unter denen sich neben Porträtbüsten auch Entwürfe für die Kunstindustrie befinden, haben einen stark malerischen Zug. Im J. 1884 siedelte er wieder nach Berlin über.
Geijer, Erik Gustaf, ausgezeichneter schwed. Geschichtschreiber, geb. 12. Jan. 1783
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Isländisches Moosbis Islay |
Öffnen |
der altnordischen Metrik gab Erik Brate ("Fornnordisk metrik", Upsala 1884).
Islay (spr. eile), eine der südlichen Hebrideninseln, südwestlich von der Insel Jura, von der sie durch den Islaysund getrennt wird, gehört zur Grafschaft Argyll
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Larvenblumebis Lasaulx |
Öffnen |
trat unter ihnen ein Bauer, Erik Jansson, auf, der sich für einen unmittelbaren Apostel Jesu ausgab, aber polizeilich verfolgt wurde und 1846 mit seinen Anhängern nach Nordamerika auswanderte, wo er im Staat Illinois eine geistliche Kolonie
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Lidibis Liebe |
Öffnen |
Stockholm zurück und ward 1779 in der Kriegsexpedition angestellt. König Gustav III. ernannte ihn zum Sekretär der schwedischen Gesandtschaft in Paris, wo L. 1781 sein Trauerspiel "Erik den Fjortonde" schrieb, bald aber wegen seiner schlechten Aufführung
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Mola di Baribis Molche |
Öffnen |
Kritik, Bibliothekswissenschaft etc. Besondere Beachtung verdienen unter ihnen: "Historie om Dithmarskerkrigen" (Kopenh. 1813); "Kong Erik Plogpennings Historie" (1821); "Fortällinger og Skildringer af den danske Historie" (1837-40, 2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Moorbis Moore |
Öffnen |
Zustand meist in Sumpf- und Moorboden wachsen, wie Andromeden, pontische und andre Freilands-Azalien, Clethra, Eriken, Kalmien, Rhododendron u. a. Man gräbt an geeigneter, für die meisten Blütenpflanzen auf sonnig, für wenige andre auf halbschattig
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Morphobis Morris |
Öffnen |
" übersetzt (1876) und in Gemeinschaft mit dem Isländer Erik Magnusen ver-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Norddeutscher Lloydbis Norderney |
Öffnen |
besorgte Hanselli (1852).
Nordenskjöld (spr. nūrdenschöld), Nils Adolf Erik, Polarforscher, geb. 18. Nov. 1832 zu Helsingfors, beschäftigte sich besonders mit geologischen Studien und untersucht bereits 1864 und wiederholt 1868 die Insel Spitzbergen. 1872
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0227,
Nordpolexpeditionen (bis zum 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
auf die Färöer über und gingen 795 nach Island, das sie aber beim Erscheinen der Wikinger wieder verließen. Diese setzten sich auf Island fest und machten von hier aus wiederholt Fahrten nach Grönland, das 985 von Erik dem Roten, der in 25 Schiffen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Nyfebis Nymphäaceen |
Öffnen |
eine traurige Berühmtheit dadurch erlangt, daß 1317 König Birger seine Brüder, die Herzöge Erik und Waldemar, darin verhungern ließ. 1719 ward die Stadt von den Russen völlig zerstört.
Nyktagineen (Nachtblütler), dikotyle, etwa 130 Arten umfassende
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Ohmbis Öhme |
Öffnen |
, während er selbst sich daran nur durch eine satirische Szene in "Fiskeren" und die "Erkläring til Publikum" (1818) beteiligte. Darauf gab er die Tragödie "Erik og Abel" (1820) und einen Band Schauspiele (1827) heraus, worin die Tragödie "Väringerne i
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Oxford (geolog.)bis Oxford (Stadt) |
Öffnen |
580
Oxford (geolog.) - Oxford (Stadt).
bittersten Streit; starb 1657. Der jüngere Sohn Axels, Erik, geb. 1624, wurde 1645 Oberkammerherr, 1646 Gouverneur in Esthland, 1651 Reichsrat und Präsident im Handelskollegium, 1654 Reichsvizekanzler
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Pontonierebis Pontresina |
Öffnen |
in Frankreich zur Feldartillerie.
Pontonīerwissenschaft, die Lehre von der Herstellung von Kriegsbrücken, ein Teil der Ingenieurwissenschaft.
Pontóppidan, Erik, dän. Schriftsteller, geb. 24. Aug. 1698 zu Aarhus, wurde, nachdem er verschiedene
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Regelbis Regen |
Öffnen |
" (das. 1877); "Kultur und Aufzählung der Eriken" (Berl. 1842); "Allgemeines Gartenbuch" (Zürich 1855-68, 2 Bde.); "Die Himbeere und Erdbeere" (Erlang. 1866); "Anlage von Gärten" (Petersb. 1879); außerdem eine Reihe russischer Gartenschriften
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1027,
Totenschau |
Öffnen |
1888)
Echague, Don Rafael, span. General (Dezember 1887)
Ecker, Alexander, Anthropolog (20. Mai 1887)
Edlund, Erik, Physiker (19. Aug. 1888)
Eichler, Aug. Wilhelm, Botaniker (2. März 1887)
Engelmann, Rudolf, Astronom (28. März 1888)
Esmarch
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Rybinskibis Rydquist |
Öffnen |
Gulden 15 Cents (sonst zu 63 Stüber) = 5,494 Mk. vorkam, früher aber in Gold zu 22 Karat fein ausgeprägt wurde, und wovon man ganze zu 14 und halbe zu 7 Guld. im Wert von resp. 9,12 und 4,56 Mk. hatte.
Rydquist, Johan Erik, schwed. Sprachforscher
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Saint Asaphbis Saint Clair |
Öffnen |
Christians II. Tid" (1847) und "Kröniker fra Erik af Pommerns Tid" (1850). S. starb 25. Nov. 1865. Nach seinem Tod kam unter dem Titel: "For og imod" ("Für und wider") eine Sammlung Aphorismen mit einem autobiographischen Fragment heraus. Seine
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Sizilische Expedition der Athenerbis Skala |
Öffnen |
1146 erwähnt als zum Tschernigower Teilfürstentum gehörig.
Sjö (schwed.), See.
Sjöberg, Erik, schwed. Dichter, geb. 14. Jan. 1794 im Kirchspiel Ludgo in Södermanland, studierte unter großen Schwierigkeiten von 1814 an zu Upsala; starb daselbst
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Stagebis Stahl |
Öffnen |
, Heine und Bettina v. Arnim" (aus Varnhagens Nachlaß, Leipz. 1865).
Stagione (ital., spr. stadschohne), Jahreszeit, Saison.
Stagnation (lat.), Stillstand, Stockung.
Stagnelius, Erik Johan, schwed. Dichter, geb. 14. Okt. 1793 zu Gärdslösa
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Virginische Inselnbis Viroconium |
Öffnen |
Azaleen, neuholländische Pflanzen, noch eins für Eriken und Epacris mit einer Temperatur von +4 bis 6° R. und wie die vorigen eingerichtet, denen noch ein Haus für kalte Palmen mit zweiseitigem Dach und einer Temperatur von +5 bis 8° R. anzufügen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Warwickshirebis Wasa |
Öffnen |
begünstigte, und lag daher auch mit Karl Knutsson Bonde, dem spätern König Karl VIII., in fortwährendem Streit. Sein Enkel, der Ritter und Reichsrat Erik Johannsson auf Rydboholm, wurde 1520 als einer der treuesten Anhänger Stures im Stockholmer Blutbad
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Werkbleibis Werlauff |
Öffnen |
, Bierbrauerei, 3 Salinen und (1885) 5023 meist kath. Einwohner. W. war im 10. Jahrh. der Stammsitz der spätern Grafen von Arnsberg und erhielt im 13. Jahrh. Stadtrecht.
Werlauff, Erik Christian, nordischer Geschichts- und Altertumsforscher, geb. 2
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Berserkerwutbis Bertagnolli |
Öffnen |
. Als Erik Jarl 1015 Norwegen verließ, rief er die Landesvorsteher und angesehensten Bauern zusammen, um mit ihnen über die Gesetzgebung und Reichsverwaltung zu beraten. Bei dieser Zusammenkunft wurden die Berserker gerade so wie später
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Echternachbis Egge |
Öffnen |
.
Edlund, Erik, Physiker, starb 19. Aug. 1888 in Stockholm.
*Egelhaaf, Gottlob, Geschichtschreiber, geb. 1. März 1848 zu Gerabronn in Württemberg, besuchte das Seminar in Urach, studierte in Tübingen Philologie und Geschichte, erwarb daselbst
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Knodalinbis Kohlbrügge |
Öffnen |
und Australien. Nach seiner Rückkehr wurde er zum Inspekteur der 1. Marineinspektion in Kiel und im Februar 1889 zum Vizeadmiral und Chef der Marinestation der Ostsee ernannt.
Knorring, 2) Erik Oskar von, schwed.Schriftsteller, geb. 23. Febr
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Skorpionebis Smith |
Öffnen |
der S. s. Selbstmord bei Tieren (Bd. 17).
^Ekram, Asbjörn Oluf Erik, dän. Romanschriftsteller, geb. 10. März 1847 zu Kopenhagen, nahm, kaum 17 Jahre alt, als Offiziersaspirant an dem Kriege gegen Preußen und Österreich teil und wurde bei der Eroberung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Suttnerbis Svedelius |
Öffnen |
la croix avant le christianisme (Par. 1866).
Svedelius, * Vilhelm Erik, schwed. Historiker, geb. 5. Mai 1816 zu Köping, studierte in Upsala Philosophie und Geschichte, wurde 1840 Dozent der Politik an der Universität Upsala, 1850 Adjunkt, 1856
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Emilibis Erinys |
Öffnen |
, . . '
Eriga, Irokesen '! ^ ' '
Ervgon (Fluß), Wardar
Erik Raudi, E. der Rote, Am.rika
478,?, Nordpolexpcditionen 227,1
Ennys, Arion 1) '.
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0016,
XVI |
Öffnen |
. 1890)
Studer, Gottlieb, Alpenforscher (22. Dez. 1890)
Svedelius, Erik, schwed. Historiker (26. Febr. 1889)
Swert, Jules de, Cellist (24. Febr. 1891)
Taubert, Wilhelm, Komponist (7. Jan. 1891)
Thurn und Taxis, Erbprinzessin Helene (16. Mai 1890
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Sulfaminolbis Szilágyi |
Öffnen |
auszeichnet.
Süßfutter, Süßheu, s. Futterbereitung.
Suworow, Alex. Wasil., Graf von, russ. Feldherr. Seine Biographie schrieb Spalding (Lond. 1890).
Svedelius, Erik, schwed. Historiker (Bd. 17), starb 26. Febr. 1889 in Upsala.
Swarth
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0007,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
, Freiherr von 403
Hesse-Wartegg, Ernst von 441
Kappler, August 506
Kreitner, Gustav von 555
Leichhardt, Ludwig 580
Lendenfeld, R. von 580
MacCormick, Robert 597
Metzger, Emil 612
Nordenskjöld, Nils Adolf Erik 681
Peters, Karl 719
Petrie
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0676,
Naturforschergesellschaft (Versammlung in Halle 1891) |
Öffnen |
trat ein, als die Holländer aus Südafrika eine Menge hier unbekannter Pflanzen, wie Pelargonien, Dracänen, Eriken, Lobelia, Kalla, Aloe, und viele sogenannte Fettpflanzen einführten. Die Kultur der Zwiebelgewächse faßte in Holland Boden; der Leidener
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Nordenskjöldbis Norwegen |
Öffnen |
wäre, vom Einschlag der kahlen Nonnenfichten abzusehen.
Nordcnitjöld, Nils Adolf Erik, Polarforscher, veröffentlichte »l^esiinile lUl^8 ol tlie 6Äi'1^ 1ii8t0i^ ol oln'to^'i'lrpliv (Stockh. 1889) mit Reproduktionen der wichtigsten Karten aus dein 15
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0519,
Amerika (Geschichte. Eisenbahnwesen. Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
. Jahrh. eingeführt worden sind. Dagegen steht urkundlich fest, daß Normannen seit dem 10. Jahrh. Grönland bewohnt haben. Von Island aus wurde Grönland 982 durch Erik den Roten besucht und drei Jahre später besiedelt. Sein Sohn Leif, der 999 nach
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Anderson (Arthur)bis Andesit |
Öffnen |
und fünf Staubgefäße; sie werden in Gewächshäusern kultiviert und behandelt wie Eriken.
Anderssen, Adolf, Schachspieler, geb. 6. Juli 1818 zu Breslau, studierte dort Philosophie und Mathematik, wurde Hilfslehrer am Friedrichsgymnasium zu Breslau und kam
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Bogenstellungbis Bogisic |
Öffnen |
, deren Sohle im Querschnitt durch einen Bogen gebildet wird. Dieser Bogen ist bei fast allen neuern Kanonen konzentrisch der eigentlichen Seelenwand. Liegt er excentrisch, so spricht man auch von Sägezügen (s. d.).
Bögh, Erik, dän. Belletrist, geb
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Boybis Boyen |
Öffnen |
" (1824) und "Erik den Syvende" (1827) gelten, die sich auch in der von ihm veranstalteten Sammlung "Udvalgte poetiske Skrifter" (4 Bde., Kopenh. 1850‒51) finden. Von B.s übrigen poet. Arbeiten sind, außer einigen sehr populär gewordenen Dichtungen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Bragarfullbis Brahe |
Öffnen |
., die erste Liebe Gustavs II. Adolf, geb. 1596, gest. 1674, vermählt mit dem Feldherrn Jakob de la Gardie. Unter den spätern Mitgliedern des Geschlechts ist zu erwähnen der Oberst Erik B., geb. 1722, der mit einigen andern Edelleuten 23. Juli 1756
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Christoph (der Heilige)bis Christoph (Herzog von Württemberg) |
Öffnen |
, Jakob Erlandsen, stand. (5. starb
29. Mai 1259 an Gift, das ihm der Dompropst
Arnfast bei Erteilung des Abendmahls beigebracht
habensoll. - C. II., Sohn des Königs Erik Glipping
und der brandend. Prinzessin Agnete, muhte bei
seinem
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Dahl (Konrad)bis Dahlen |
Öffnen |
Römerzeit Mittelpunkt der Fischerei und des Perlenhandels im Roten Meere.
Dahlb. , nach der lat. Benennung von naturhistor. Gegenständen, ist Abkürzung für
Anders Gustav Dahlbom (s. d.).
Dahlberg , Erik, Graf, schwed. Ingenieur
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Dahlgrenbis Dahlia |
Öffnen |
von Ge-
setzentwürfen aus der Zeit Karls IX., eine Chro-
nik Eriks XIV., ein altfchwed. Legendarium u. a.
Für die Bühne wirkte er als trefflicher Übersetzer
Calderons, Shakespeares, Moretos und Heibergs,
und vor allem durch sein nationales, noch
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0784,
Dänische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
Erik Pontoppidan der Ältere (gest. 1678) mit der "Comödie om Tobiä Giftermaal" (1635). Anders Arrebo (gest. 1637) versuchte zuerst in dem "Hexameron" (um 1641, hg. 1661) einen ernsten epischen Ton anzustimmen, und Anders Bording (gest. 1677
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0785,
Dänische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
Kopenhagen aus die dän. Schauspielkunst nicht geringen Einfluß ausübten. Andere dän. Dramatiker sind J. C.^[Jens Christian] Hostrup, dessen Lustspiele vielen Beifall fanden, ferner Erik Bögh, P. Chievitz, C. C. Rosenhoff. Trauerspiele wie Lustspiele dichtete
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Editiones Bipontinaebis Edom |
Öffnen |
früher
ebenfalls üblich.
Edles Wild, eßbares Wild.
Gdlund, Erik, schwed. Physiker, geb. 14. März
1819 in der schwed. Provinz Ncrike, studierte seit
1840 an der Universität Upsala, war darauf Privat-
docent daselbst und wurde nach
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Fagnebis Fahlerz |
Öffnen |
, deren Stärke mehr in der allgemeinen Erscheinung als in der Treue der Einzelheiten lag. Er genoß als Landschaftsmaler einen bedeutenden Ruf, wurde 1815 Professor und starb 9. Jan. 1861.
Sein Bruder, Christian Erik F., geb. 30. Aug. 1790, wurde 1829
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Geigenharzbis Geijer |
Öffnen |
-), Erik Gustaf, schwed. Geschichtschreiber, geb. 12. Jan. 1783 zu Ransäter in Wermland,studierte seit 1799 zu Upsala, wurde 1810 Docent der Geschichte zu Upsala, ließ sich jedoch bald darauf am Reichsarchiv in Stockholm anstellen. Hier stiftete
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0395,
Grönland |
Öffnen |
wegen Totschlags geächteten, ausgewanderten Norweger, Erik dem Roten, wirklich entdeckt. Derselbe landete an
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Gußstahlbis Gustav II. Adolf (König von Schweden) |
Öffnen |
von Schweden (1523-60),
bekannt unter dem Namen Gustav Wasa, geb.
12. Mai 1496 zu Lindholmen in Upland, hieß ur-
sprünglich Gustav Eriksson und war der älteste Sohn
des Reichsrats Erik Johansson, der väterlicherseits
aus dem Hause Wasa
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Janson (Paul)bis Janssen |
Öffnen |
Brüssel wiederum in die Kammer. Bei
der Versassungsrevision 1891-93 war er der be-
deutendste Vertreter der Radikalen, welche beson-
ders auf allgemeines Wahlrecht drangen.
Ianssen, Erik, religiöser Schwärmer, s. Läsare.
Ianssen, Johs., kath
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Labourdanbis Labradorit |
Öffnen |
. Die übrigen Europäer leben in den Forts
der Hudsonbaicompagnie: Chimo an der Nngavabai,
Naskopi und Rigolet am Melvillesee. Vgl. Karte:
Britisch-Nordamerika und Alaska.
L., das Helluland (d. i. Steinland), welches
Leif, der Sohn Eriks des Roten, kurz
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Larvenschweinbis Lasaulx |
Öffnen |
die Heilige Schrift und Luthers Werke
lafen. Ihre Trennung von der Staatskirche und
ihre Unduldsamkeit veranlaßte das Einschreiten der
Regierung. Seit 1843 trat ihr schwärmerischer Cha-
rakter hervor, als der Bauer Erik Ianssen sich für
einen Apostel
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0420,
Nordische Mythologie |
Öffnen |
für die Prosa: vom Isländer Erik Jónsson (ebd. 1863), vom Norweger Fritzner (2. Aufl. 1883 fg.) und vom Isländer Gudbrand Vigfússon (Oxf. 1869 fg.). Deutsche Hilfsbücher zur Erlernung der altnord. Sprache verfaßten Dietrich (2. Aufl., Lpz. 1864), Friedrich
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Nordischer siebenjähriger Kriegbis Nordland |
Öffnen |
voneinander unabhängigen
Rechtsbüchern, dem sog. Kong Valdemars und dem
sog. Kong Eriks Själlandske Lov, erhalten. Die
vier Rechtsbücher gehören der ersten Hälfte des
13. Jahrh. an. Das Jütische Lov dagegen ist ein
Gesetz König Waldemars
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Nyköpings Länbis Nymphen |
Öffnen |
saß König Waldemar gefangen und
starb auch hier 1302. 1318 kamen hier die Herzöge
Erik und Waldemar um (N. Gästabud, d. i. N.s
Gastmahl). ^land.
Nyköpings Län (spr. -dschö-), s. Söderman
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Rittlingsbis Ritzebüttel |
Öffnen |
Gottesdienst, z. V. Abendmahlsritus:
die übliche Weise der Abendmahlsfeier.
Ritzaus Bureau, Telegraphenbureau in Kopen-
hagen, 18W von Erik Nieolai Ritzau begründet,
der noch der alleinige Inhaber ist, versorgt fast
sämtliche dän. Zeitungen sowie
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 0061e,
Erläuterungen zu den Karten: Pflanzengeographie I. II. |
Öffnen |
existiert hier nicht, sondern sehr allmählich laufen hier allen Südwestküsten die Tropenformen aus, während die Südwestküsten den Reichtum austral. Gattungen am kräftigsten und mannigfaltigsten entwickelt haben, das Kapland an Eriken und Pelargonien
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Saint-Aubinbis Saint Cergues |
Öffnen |
in Verbindung mit
K. L. Kannegießer und O. L. V. Wolff. Deutsch
erschienen "Lebensbilder aus Dänemark" l6 Bde.,
Lpz. 1840-41; 2. Aufl. 1849) u. a. S.s Romane
"Christian II. und feine Zeit" (1847) und "Chroniken
aus den Zeiten König Eriks von Pommern
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0704,
Schwedische Litteratur |
Öffnen |
unter ihnen gebührt Stagnelius, der, wiewohl sehr jung vom Tode dahingerafft, erstaunlich viel und zwar in allen Gattungen der Poesie hervorgebracht hat. Ihm geistig verwandt war Erik Sjöberg, der sich Vitalis nannte. Sein Freund Nicander
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Vingt-et-unbis Viola (Pflanzengattung) |
Öffnen |
Devinkulierung.
Vinland (Winland, d. i. Weinland) nannten die isländ. Bewohner Grönlands das südlich gelegene Gebiet, nach dem im J. 1000 n. Chr. Leif der Glückliche, der Sohn Eriks den Roten, auf seiner Heimfahrt von Norwegen verschlagen wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Roosbis Rottenburg |
Öffnen |
dem Historienmaler
Leys in Beziehung trat. Der Einfluß von Leys zeigt
sich in R.s großem Historienbilde Erik XIV. (1871;
Nationalmuseum in Stockholm) und in seiner in die
Zeit des Mittelalters verlegten Rückkehr des ver-
lorenen Sohnes (1885
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Rydquistbis Ryswijk |
Öffnen |
114
Rydquist - Ryswijk
Rydquist, Joh. Erik, schwed. Sprachforscher, geb. 20. Okt. 1800 zu Göteborg, war anfangs Kaufmann, studierte dann in Upsala Jurisprudenz und trat hierauf in den Staatsdienst. 1827 wurde er Ordinarius an der königl
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Mongol-Oiratbis Mongseng |
Öffnen |
denen Werke histor. Inhalts die erste Stelle einnehmen, so die Geschichte der Ostmongolen des Ssanang Ssetsen sowie die beiden unter dem Namen "Altan tobtschi" und "Erdenijin erike" bekannten Chroniken. Die erste mongol. Grammatik (Petersb. 1831
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Celsius (Olof von)bis Celten |
Öffnen |
Litteraturzeitung in Schweden (« Tidningar om de Lärdes arbeten ») und begann
eine « Svea rikes kyrkohistoria » (Bd. 1, 1767), die Geschichte Gustavs Ⅰ. (2 Bde., Stockh. 1746‒53; 3. Aufl. 1792; deutsch, Kopenh. 1753) und Eriks ⅩⅣ.
(Stock h. 1774
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Besitzrechtsmittelbis Besobrasow |
Öffnen |
Leistungen auf dramat. Gebiet. Von den Trauerspielen, die von warmem Gefühl und Vaterlandsliebe beseelt sind, aber in Komposition und Charakterzeichnung manche Mängel haben, wurden «Erik den Fjortonde» (1827‒28), «Torkel Knutsson» (1836), «Birger och hans
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0689,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Athen
NerErik - Hippolyt Kneißler, W:en
|