Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach «Jane
hat nach 0 Millisekunden 8392 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Crist. et Janbis Croce |
Öffnen |
597
Crist. et Jan - Croce
bald nachber aus Reue über diese That die Kai-
serin ebenfalls ermorden.
O".<55. et e/cen Hinter lat. Tiernamen ist Ab-
kürzung für I. de Cristofori und G. Jan, zwei
ital. Naturforscher, welche gemeinsam über
|
||
100% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Heemskerk (Jan)bis Heerbann |
Öffnen |
937
Heemskerk (Jan) - Heerbann
ruhmvoll gegen die Portugiesen und wurde zum
Admiral eruauut. Als Viceadmiral1607 mit eiuer
Flotte gegen die weit stärkere spanische unter Dcwila
gesandt, griff er dieselbe 25. April vor Gibraltar
an
|
||
89% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Tafeln:
Seite 0485a,
Genter Altar. Von Hubert und Jan Eyck. |
Öffnen |
0485a
Genter Altar. Von Hubert und Jan Eyck.
|
||
76% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Tafeln:
Seite 0485b,
Genter Altar. Von Hubert und Jan van Eyck. |
Öffnen |
0485b
Genter Altar. Von Hubert und Jan van Eyck.
|
||
62% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0109,
von Chavannesbis Chenavard |
Öffnen |
.
Chelminski , Jan , Genre- und Jagdmaler, geb. 27. Jan. 1851 im Dorf Brzóstow in Russisch-Polen, besuchte das Gymnasium zu Warschau und lernte bei einem Maler die Anfangsgründe der Kunst. Nachdem er kurze Zeit die Aka demie in München besucht
|
||
62% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Heyden (Jan van der)bis Heydt |
Öffnen |
152
Heyden (Jan van der) - Heydt
berg in Ostpreußen, studierte die Rechte in Königsberg, Berlin und Göttingen und trat 1813 bei einer preuß. Iägerabteilung ein, die jedoch am Kriege nicht teilnahm. Nach dem Frieden wurde
|
||
62% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Jänischbis Jaennicke |
Öffnen |
unter Hatzfeld 6. März 1645.
Jan Mayen, Insel im Nördlichen Eismeer, zwischen Island und Spitzbergen, unter 71° nördl. Br., von Vögeln und Polarfüchsen, zeitweilig auch von Eisbären bewohnt. Sie besteht aus zwei durch eine schmale und niedrige
|
||
62% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Wigwambis Wilbrandt |
Öffnen |
628
Wigwam - Wilbrandt.
Wigwam, Indianerhütte, s. Indianer, S. 915.
Wijbe Jans Water (spr. weibe), s. Storfjord.
Wijnendaele (spr. weinendal), Ruinen eines ehemals den Grafen von Flandern gehörigen Jagdschlosses unweit Thourout
|
||
62% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0069,
von Bokelmannbis Boks |
Öffnen |
.
Boks , Evert Jan , einer der besten belg. Genremaler, geb. 18. April 1838 zu Beekbergen (Provinz Geldern), besuchte die Akademie in Antwerpen, wo er sich unter de Keyser ausbildete. Nachdem er seine Studien in Paris fortgesetzt hatte, ließ er sich
|
||
50% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0198,
von Galloribis Garnier |
Öffnen |
, Elizabeth Jane , amerikan. Malerin idealer Gestalten, geboren zu Exeter (New Hampshire), machte ihre künstlerischen Studien in Paris unter Hugues Merle, Lefèbvre und Bouguereau. Unter ihren fein angelegten, mit tiefem Gefühl ausgeführten historischen
|
||
50% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0403,
von Nörrbis Oakes |
Öffnen |
.
Novopacky (spr. -wopátz) , Jan , Landschaftsmaler und Lithograph, geb. 1821 zu Nechanitz in Böhmen, besuchte die Akademie zu Wien unter Thomas Ender und Steinfeld und hielt sich längere Zeit in Rom auf, von wo er 1854 mit reichen Studien
|
||
50% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0557,
von Weishauptbis Welter |
Öffnen |
.
Weißenbruch , Johann (Jan) , holländ. Maler von Landschaften und Stadtbildern, geb. 18. März 1822, Schüler von Leonardus Verveer, hat sich durch seine Landschaften, namentlich aber durch seine Stadtansichten
|
||
50% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0147,
von James Riverbis Janauschek |
Öffnen |
.
Jan (niederländ.), s. v. w. Johann.
Jana, Fluß im ostsibir. Gouvernement Jakutsk, entspringt auf dem Werchojanischen Gebirge und mündet östlich von der Lena unterhalb Ustjansk, ein Delta bildend, ins Eismeer; 1030 km lang.
Janauschek, Fanny
|
||
50% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Janbo el Bahrbis Janisch |
Öffnen |
Transporthandel, speziell mit Artikeln für die Reise nach Medina.
Jane (engl., spr. dschehn), s. v. w. Johanna.
Janesville (spr. dschehnswill), Stadt im nordamerikan. Staat Wisconsin, am Rock River, 50 km südöstlich von Madison, hat
|
||
43% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0141,
von Deutschbis Dieffenbach |
Öffnen |
.
Deventer , Jan Frederik van , belg. Landschaftsmaler, geb. 1822 zu Brüssel, Schüler seines Oheims, des Landschafts- und Tiermalers van de Sande-Bakhuyzen in Gent, malt Landschaften aus seiner Heimat, die durch Naturwahrheit, Freiheit des
|
||
37% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Strugabis Struktur |
Öffnen |
447 Struga – Struktur
dieser Reisen durch Deutschland, Italien, Frankreich und England unternehmen sollte. Nach der Rückkehr (Jan. 1769) folgte er als wirklicher Leibarzt dem
Könige nach Kopenhagen. Als S
|
||
37% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Assen (Jan Walter van)bis Assignaten |
Öffnen |
1005
Assen (Jan Walter van) - Assignaten
Meppel-Groningen der Niederländ. Staatsbahnen gelegen und durch den 1770-80 erbauten Drenthschen Hauptkanal (Hoofdvaart) mit Meppel, durch den Nord-Wilhelms-Kanal mit Groningen verbunden, hat (1889
|
||
37% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Sankt Gotthardtbis Sankt Kreutz |
Öffnen |
1872 durch ein großes Denkmal (von Schlöth) verherrlicht ist.
Sankt Jan, Insel, s. Saint John.
Sankt Johann, 1) Stadt im preuß. Regierungsbezirk Trier, Kreis Saarbrücken, an der Saar, Saarbrücken gegenüber, Knotenpunkt der Linien S.-Konz
|
||
37% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Moddermanbis Mond |
Öffnen |
gebracht, weil damals ernsthafte Zweifel gegen die Fortdauer
der Riesenvögel bis auf unsre Zeit noch nicht vorgebracht worden waren.
Modderman , Antony Edward Jan
|
||
35% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1040,
von Rovignobis Roxane |
Öffnen |
Jahren «Jane Shore» , «Lady Jane Gray» ,
«The royal converts» und einige andere. Sein Dichterruhm verschaffte ihm unter Anna und Georg I. mehrere einträgliche
Ämter, auch wurde er zum Poet laureate ernannt (1715). Er starb 6. Dez. 1718
|
||
31% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Birkebeinerbis Birkenfeld |
Öffnen |
. Von Frost haben sie äußerst selten zu leiden; von Insekten bewirkt wirklich empfindlichen Schaden nur manchmal der Birkensplintkäfer ( Scolytus Ratzeburgi Jans. ).
Birkebeiner (Birkibeinar), polit. Partei in Norwegen
|
||
31% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Bruderschaftenbis Brüel (Stadt) |
Öffnen |
- und Räuberscenen malte. Besonders
ausgezeichnet sind seine Darstellungen der Kreuztragung Christi (Florenz, Berlin, Antwerpen) und der Predigt Johannes des Täufers
(München, Wien, Dresden).
Jan B. , Bruder des vorigen, nach seiner
|
||
25% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Grewbis Grey (De Grey, Adelsgeschlecht) |
Öffnen |
(s. d.) ernannt.
Seine Tochter war Jane G., die durch ihr tragisches Schicksal bekannte Gegenkönigin der Königin Maria. Sie war wenig mehr
|
||
25% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Seymourbis Sforza |
Öffnen |
, entstanden ist, und die in der Geschichte zum erstenmal mit
Sir John S. auftritt, der zu Anfang des 16. Jahrh. Sheriff von Sommerset und Dorset war. Seine Tochter
Jane (Johanna) S. wurde 1536 nach dem Sturz und der Hinrichtung der
Anna Boleyn
|
||
22% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Jamnobis Jang-tse-kiang |
Öffnen |
verbunden.
Jan (niederländ), Johann.
Janaon , Janam (frz. Yanaon ), zu Frankreich gehörendes Territorium
an der Ostküste
|
||
18% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Bianchi-Giovinibis Biasca |
Öffnen |
), Reisende Komödianten auf der See. Als
Historienmaler wählte er schauerliche Momente aus der Weltgeschichte: Jane Shore, die Geliebte Eduards IV., stirbt in den
Straßen Londons den Hungertod; Der wahnsinnige Karl VI. dem Exorcismus unterworfen
|
||
15% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Frs.bis Frucht (botanisch) |
Öffnen |
memorials of Jane Welsh Carlyle» (3 Bde., 1883), sowie die
Fortsetzung der Biographie Carlyles u. d. T. «Thomas Carlyle, history of his life in London» (1884) zu
veröffentlichen; die Biographie wurde von Fischer ins Deutsche übersetzt (3 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0430,
Preußische Eisenbahnen |
Öffnen |
kapital zum Bahn Staates Übergangs der von Nennbetrage betrieben seit Bahn in das von dem Eigentum des (prozentig) Staates) km* Mill. M. Mill. M. 3. Mai 1872 Taunus-Eisenbahn 49,97 1. Jan. 1872 (15. Mai 1872) 5,143 - 7. Juni 1876 Halle-Casseler
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0343,
Niederländische Kunst |
Öffnen |
van Ostade, Adriaen Brouwer, Jan Steen (s. Taf. Ⅵ, Fig. 5), A. van de Velde (s. Taf. Ⅵ, Fig. 6), sodann diejenigen Künstler, welche das Soldatenleben für ihre Darstellungen wählen, wie Jan le Ducq, Palamedesz, Philips Wouwerman, Frans van der Meulen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0016,
XVI |
Öffnen |
0
XVI
Nekrolog.
Liebrecht, Felix, Germanist (August 1890)
Liske, Xaver, poln. Historiker (27. Febr. 1891)
Löbe, William, landwirtschaftl. Schriftsteller (30. Jan. 1891)
Löwe, Fedor, Schauspieler (21. Juni 1890)
Löwenstein, Rudolf
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0015,
XV |
Öffnen |
, franz. Admiral (31. Dez. 1890)
Audouard, Olympe, franz. Schriftstellerin (12. Jan. 1890)
Bacmeister, Georg, hannöv. Staatsmann (4. Aug. 1890)
Baines, Edward, engl. Publizist (2. März 1890)
Bancroft, George, Historiker (17. Jan. 1891)
Bauernfeld
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0014,
Nekrolog |
Öffnen |
(26. Nov. 1891)
Helferich, Johann Alfons Renatus von, Nationalökonom (8. Juni 1892)*
Henriquel-Dupont, Louis Pierre, Kupferstecher (20. Jan. 1892)
Herbst, Eduard, österreich. Jurist und Staatsmann (25. Juni 1892)
Herrig, Hans, Dichter (4. Mai 1892
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Nachtrag:
Seite 1039,
Nachtrag |
Öffnen |
, Christoph Joseph, starb 5. Jan. 1898
in Schönebcrg bei Berlin.
^Daublebsky, Maximilian, Freiherr von Ster-
neck zu Ehrenstein, starb 5. Dez. 1897 in Wien.
* Daudet, Alphonse, starb 16. Dez. 1897 in
Paris.
*Deljanow,IwanDawidowitsch
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Rußkohlebis Rußland |
Öffnen |
. Dolnji-Dubniak und Gornji-Dubniak, 28. Okt. Teliš nach heftigem Kampfe genommen, auch die nach Sofia führenden Balkanpässe in ihre Gewalt gebracht. Am 14. Dez. erklärte auch Serbien der Pforte den Krieg. Gurko nahm 31. Dez. und 1. Jan. 1878 den Baba
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0013,
Nekrolog |
Öffnen |
, Tiermaler (9. März 1892)*
Adams, John Couch, Astronom (20. Jan. 1892)
Airy, George Biddell, Astronom (4. Jan. 1892)
Alarcon, Don Pedro Ant. de, span. Dichter (19. Juli 1891)
Albemarle, George Thom. Keppel, Graf (21. Febr. 1891)
Alexandrine Friederike
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0338c,
Niederländische Kunst. III. |
Öffnen |
Brügge, von Pieter de Beckere (1495–1502).
5. Teil der Chorschranken in der Westerkirche zu Enkhuizen (um 1570).
6. Chorgestühl in der Hauptkirche zu Dordrecht, von Jan Terwen (1538–40).
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0155,
Malerei (17. und 18. Jahrhundert: Zeit des Verfalls) |
Öffnen |
(1643-1706), Pieter de Hooch, J. ^[Jan] van der Meer, Fr. van Mieris u. a. Mit satirisch-humoristischer Tendenz, aber zum Teil in vulgärer Form kultivierte das niedere Genre Jan Steen (1626-79). Bedeutend sind die Brüder Isaak und Adrian van Ostade
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1027,
Totenschau |
Öffnen |
, amerikan. Schriftstellerin (6. März 1888)
Alexander Ludwig Georg Friedrich Emil, Prinz von Hessen und bei Rhein, österr. General (15. Dez. 1888)
Amerling, Friedrich, Porträtmaler (15. Jan. 1887)
André, Karl August, Musikalienhändler (15. Febr
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0220b,
Staatsverträge des deutschen Reichs. |
Öffnen |
1. Juni 1890 (u. D.); s. auch Handels- Zoll- und Schiffahrts-V.
Handels- Zoll- und Schiffahrts-V. zwischen dem D. R. und Italien 6. Dez. 1891 (bis 31. Dez. 1903, dann u. D.); Rumänien 21. Okt. 1893 (gültig 1. Jan. 1894 bis 31. Dez. 1903, dann u
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0179,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
Baan, Jan de, s. Baen
Backer
Backhuysen, s. Bakhuizen
Baen
Bakhuizen
Bega
Bemmel, 1) Wilh. v.
2) Joh. G. v.
3) Peter v.
4) Karl Sebast. v.
Berchem
Berghem, s. Berchem
Bloemart, 1) Abraham
Bol
Bommel, 2) Elias P. van
Both, 1
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1028,
Totenschau, Band I-XIII |
Öffnen |
], Georg Karl, Germanist (6. Jan. 1887)
Fusinato, Arnoldo, ital. Dichter (Dezember 1888)
Gaillard, Claude Ferd., franz. Maler (20. Jan. 1887)
Gallait, Louis, belg. Maler (20. Nov. 1887)
Gaul, Gustav, Maler (7. Sept. 1888)
Genast, Karl Albert
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Ferdinand I. (König beider Sicilien)bis Ferdinand II. (König beider Sicilien) |
Öffnen |
672
Ferdinand I. (König beider Sicilien) - Ferdinand II. (König beider Sicilien)
2. Jan. 18 l6 mit der Prinzessin Marie Antonie
Gabriele, Tochter des reichen Fürsten Franz Joseph
von Kohary, trat 1818 znr kath. Kirche über und
wurde 1827
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0712,
Österreichisch-Ungarische Eisenbahnen |
Öffnen |
zum 19. Jan. 1896 unter der obern Leitung des Handelsministers von der k. und k. Generaldirektion der Österr. Staatsbahnen in Wien (seit 1. Aug. 1884 an Stelle der k. und k. Direktion für Staatseisenbahnbetrieb) und den einzelnen Betriebsdirektionen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0157,
Niederländische Litteratur (schöne Litteratur: neuere und neueste Zeit) |
Öffnen |
begriffen. Wir haben also im ganzen 18. Jahrh. nur wenige ausgezeichnete Namen zu nennen. Eigentlich noch ins 17. durch seine erotischen Gedichte gehören der treffliche Kupferstecher Jan Luyken (gest. 1712), welcher später als religiöser Dichter sehr
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0109,
Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 |
Öffnen |
Ingenieurangriffs nach Paris berufen worden und General von Senden an seine Stelle getreten. Dieser nahm 15. Jan. Rocroy durch einen Handstreich (200 Gefangene und 70 Geschütze), nachdem Mezières (2000 Gefangene und 70 Geschütze) 2. Jan. sich
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Immersionbis Immerwährender Kalender |
Öffnen |
auf den 23. Jan. fiel, fo erhielt dieses Datum
die Zahl I, die alsdann jedesmal abwechselnd neben
den solgenden 29. oder 30. Tag gesetzt wurde. Als
letzter Neumond des ersten Cyklusjahres ergab sich
so der 13. Dez. und, wenn man von hier 30 Tage
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0427,
Nordostseekanal |
Öffnen |
Kanalspiegel; es können
daher Schiffe mit sehr hoher Takelung, ohne die obern
538835 M. Kanalgebühr (nach der 10. Jan. 1895
festgesetzten, aber 1. Sept. 1896 erniedrigten und
bis mindestens :',0. Sept. 1899 in Kraft bleibenden
.l/^k,z
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0909,
Paris (Geschichte) |
Öffnen |
. Dez. von den Deutschen vorübergehend besetzt. Am 5. Jan. 1871 begann auf der Südfront die Beschießung der Forts Issy, Vanves und Montrouge, die in kurzer Zeit stark beschädigt, namentlich ihrer Kasernen und sonstigen gedeckten Unterkunftsräume beraubt
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Sächsische Baugewerks-Berufsgenossenschaftbis Sächsische Schweiz |
Öffnen |
165
Sächsische Baugewerks-Berufsgenossenschaft - Sächsische Schweiz
durch Erlaß vom 10. Jan. 1870 auf 45 Jahre er-
weitert, jetzt unbeschränkt; letzte Statutenänderung
vom 20. März 1893, genehmigt 4. April 1893. Das
Notenprivileg dauert bis
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0744,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
), der in diesem Fache auch geradezu Unübertreffliches leistete, was Naturwahrheit und malerisches Geschick anbelangt. Das Stillleben besaß in Jan de Heem (1606-83), das Blumenstück in Jan von Huysum (1682-1749) seinen Hauptmeister, beide zeichnen sich
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Bahnhoflagerndbis Bahnson |
Öffnen |
295
Bahnhoflagernd - Bahnson
Auf den normalspurigen deutschen Eisenbahnen waren 1. Jan. (1. April) 1893 insgesamt 7755 Stationen vorhanden (darunter 4074 der Preuß. Staatsbahnen); hiervon entfielen 4042 auf B. (Preuß. Staatsbahnen 2221), 2342
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0144,
Deutschland und Deutsches Reich (Verkehrswesen) |
Öffnen |
ist auch für die Unterstützung von durch Invalidität und Alter erwerbsunfähig gewordenen Personen aus den arbeitenden Klassen Sorge getragen worden. Das Gesetz trat 1. Jan. 1891 in Kraft. Bis Ende 1893 wurden 82758 Ansprüche auf Invalidenrente
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0820,
Großbritannien (Geschichte 1853-1855) |
Öffnen |
. Dez. erklärte die Regierung, sie sei mit Frankreich übereingekommen, die Türkei gegen Rußland zu schützen und alle russischen Kriegsschiffe im Schwarzen Meer nach Sebastopol zurückzuweisen, und 3. Jan. 1854 segelten demgemäß die verbündeten Flotten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0418,
Handelsverträge (der europäischen Staaten) |
Öffnen |
. 1876, gegenseitig zwölfmönatlich kündbar), Niederlande (26.März 1867, mit Zusatzvertrag vom 12. Dez. 1888, in demselben Termin kündbar), Portugal (13. Jan. 1872), Schweden und Norwegen (3. Nov. 1873), Türkei (22. Mai 1862, gültig bis 6. Juli 1890
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Eyblerbis Eyd. et Sou. |
Öffnen |
, 26 Offertorien, 1 Requiem, 3 Ora-
torien (darunter "Die letzten Dinge").
Gyck, Hubert, Jan und Margarete van, drei
Geschwister, Maler und Begründer der altflandr.
Schule, deren Lebensumständc gleichwohl in Dunkel
gehüllt sind. Als ihren Vater
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1055,
Peru (Republik) |
Öffnen |
. Am 9. Juli 1821 hielt San-Martin seinen Einzug in Lima, und 28. Juli wurde die Unabhängigkeit P.s verkündet und beschworen. Das in das Innere
vorgerückte span. Heer schl ug zwar 19. Jan. 1823 die Patrioten bei Moquegua
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0042,
Russische Eisenbahnen |
Öffnen |
. Die Betriebseröffnung erfolgte 1. (13.) April 1848, die der Anschlußlinie Skierniewize-Alexandrowo (161 km) 20. Dez. 1862 (1. Jan. 1863). Der Betrieb beider Strecken ist 1. (13.) Nov. 1857 auf die Dauer von 75 Jahren einer Privatgesellschaft übertragen worden
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0220a,
Die Staatsverträge des Deutschen Reichs. |
Öffnen |
. Abschoß.
Abschoß, Ü. zwischen dem D. R. und Dänemark über die Aufhebung des A. und Abfahrtsgeldes 5. Febr. 1891.
Aktiengesellschaft, V. über die Rechtsfähigkeit von Aktien- und ähnlichen Gesellschaften mit Belgien 1. Jan. 1874; England 1. Jan. 1874
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0397,
Erythräa |
Öffnen |
und zersprengte die Rebellen unter starken Verlusten. Infolge dieses Treubruchs marschierte General Baratieri mit etwa 3900 Mann in Adua ein und rückte im Jan. 1895 nach Coatit weiter, nur 6 km von dem Lager der Tigrener entfernt, die ihm mit 19000
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0666,
Planeten (Verzeichnis der Planetoiden) |
Öffnen |
Tempel, Marseille - 30. Sept. 1761
82 Alkmene Luther, Bilk - 27. Nov. 1678
83 Beatrix de Gasparis, Neapel 1835, 26, April 1335
84 Klio Luther, Bilk - 25. Aug. 1326
85 Io Peters, Clinton - 19. Sept. 1578
86 Semele Tietjen, Berlin 1866, 4. Jan
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1030,
von Wilhelm II.bis Wilhelmsorden |
Öffnen |
die Stiftung des Wilhelms-
ordens (s. d.) 18. Jan. 1896, der gerade für Ver-
dienste auf socialem Gebiete bestimmt ist. Ein enges
Einvernehmen in der Politik der beiden Nachbar-
reiche wurde durch die Zusammenkunft Kaiser W.s
mit dem Zaren in Breslau
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1028,
Korrespondenzblatt |
Öffnen |
der Argentinischen Republik (26. Nov. 1885)
Baeyer, Jos. Jakob, preuß. Generalleutnant und Geodät (11. Sept. 1885)
Baschet, Armand, franz. Schriftsteller (Februar 1886)
Baudry, Paul, franz. Maler (17. Jan. 1886)
Bauer, Edgar, philosoph. Schriftsteller
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0861,
Eisenbahnen |
Öffnen |
- 1851 Kristinehamn-Sjöändan 12 Peru - 1851 Lima-Callao 13 Chile Jan. 1852 Caldera-Copiapo 89 Ostindien 18. oder 19. April 1853 Bombay-Thana 35 Norwegen 1. Juli 1853 Kristiania-Strømmen 18 Portugal - 1854 Lissabon-Carregado 36 Brasilien 29. oder 30
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0608,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
, weil dieser zuerst mit jenen Darstellungen von Höllen- und Gespensterscenen hervortrat, welche später bei den holländischen Malern so beliebt wurden, und in denen sich eine krause, ausschweifende Einbildungskraft kundgiebt.
Jan van Scorel
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0643,
Belfort (Schlacht bei B.) |
Öffnen |
eines besondern Arrondissements B., welches den französisch gebliebenen Teil des Elsaß umfaßt, gemacht und zu einer großartigen Festung umgewandelt.
Schlacht bei B. Die dreitägigen Kämpfe (15., 16., 17. Jan. 1871) des 14. deutschen Armeekorps unter General v
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0383,
Kalender (gregorianischer) |
Öffnen |
eines Jahrs fällt, dient der Cyklus der Sonntagsbuchstaben. Mit letzterm Namen bezeichnet man nämlich den Buchstaben, der auf den Sonntag fällt, wenn man die einzelnen Jahrestage, vom 1. Jan. anfangend, mit den sich immer wiederholenden Buchstaben A, B, C
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0095,
Russisches Reich (Geschichte 1877-1878) |
Öffnen |
Eroberung verhinderte. In Bulgarien überschritt Gurko Ende Dezember den Etropol-Balkan, besetzte 3. Jan. 1878 Sofia und drang in das Thal der Maritza vor, in welches vom mittlern und östlichen Balkan die Armee des Zentrums, nachdem sie 9. Jan
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Viktor Emanuelbis Viktoria |
Öffnen |
. starb 10. Jan. 1824 in Moncalieri.
2) V. II., König von Italien, Sohn des Königs Karl Albert von Sardinien, geb. 14. März 1820, machte an seines Vaters Seite die Feldzüge gegen Österreich mit, in denen er bei Goito eine Kugel in den Schenkel erhielt
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0661,
Niederländische Litteratur (Litteraturgeschichte, Philologie etc.) |
Öffnen |
Bearbeitung von Jonckbloets »Geschiedenis der Nederlandsche letterkunde«, von der bis jetzt 4 Bände vorliegen. Im nämlichen Jahre erschien der 1. Band von Jan te Winkels »Geschiedenis der Nederlandsche letterkunde«, das 13. und 14. Jahrh. umfassend
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Wittbis Witugebiet |
Öffnen |
sichern. Anfang Dezember traf W. in Sansibar ein, wo ihn zuerst die Angelegenheit Emin Paschas beschäftigte, der über seine Befugnisse hinausgegangen war (s. Schnitzer). Am 1. Jan. 1891 nahm W. auf Befehl des deutschen Kaisers durch Heißung
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0582,
Bayern (neuere Geschichte 1871-86) |
Öffnen |
Reichstagswahlen vom 10. Jan. 1877 errangen die Klerikalen 31, die Liberalen 17 Sitze. Vom 2. bis 14. Juli fand eine Sitzung des Landtags statt, der dann am 28. Sept. wieder eröffnet wurde. Der liberale Antrag auf Aufhebung der außerdeutschen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Bethmannbis Bethmann-Hollweg |
Öffnen |
seit dem Beginn des 16. Jahrh. zu den ratsfähigen Geschlechtern und zu den Mitgliedern der ersten Gilde. Ein Angehöriger dieser Familie, Konrad V. (geb. 28. Jan. 1652 zu Goslar, gest. 19. Okt. 1701 zu Mainz), war Münzmeister in Diensten der Fürstin
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Betriebsordnungbis Betriebsreglement (der Eisenbahnen) |
Öffnen |
werden. Neuerdings kommen auch nach dem System der Straßenvelocipede gebaute Eisenbahndraisinen zur Verwendung (Taf. II, Fig. 9). - Über Schneepflüge (Taf. II, Fig. 4, 5 und 6) s. d.
Die deutschen (normalspurigen) Eisenbahnen besaßen 1. Jan. bez. 1
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0666,
Czechische Litteratur |
Öffnen |
die zum Volksbuch gewordene "Czech. Kronik" des Wenzel Hajek von Libočan, die meisterhafte Bibelübersetzung der Böhmischen Brüder (sog. Kralitzer Bibel, gedruckt 1579-93 zu Kralitz), die angeregt wurde durch Jan Blahoslav, der das Neue Testament
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0110,
Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 |
Öffnen |
von Langres wieder an sich zog. Als die Absicht Bourbakis klar wurde, auf Belfort zu marschieren, brach Werder schnell auf, um ihm den Weg zu verlegen. Dabei stieß er 9. Jan. 1871 bei Villersexel auf die Flanke der im Marsch befindlichen franz. Armee
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Friedrich (Fürst v. Hohenz.-Hechingen)bis Friedrich Wilhelm (Großherz. v. M.-Str.) |
Öffnen |
mit großem Eifer der Hebung seines Ländchens,
siedelte franz. Röfugie's in den verödeten Ortschaften
an, stellte die Salinen wieder her, baute die Neustadt
Homburg sowie das noch heute erhaltene Schloß.
F. starb '24. Jan. 1708. Hart gegen sich
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0981,
Gewerbegesetzgebung |
Öffnen |
bleiben tonnten. In den
neuen Landesteilen, die 1815 mit Preußen verbun-
den wurden, blieb die vorhandene G. zunächst be-
stehen, und erst 30 Jahre nachher wurde durch das
Gesetz vom 17. Jan. 1845 eine "Allgemeine Ge-
werbeordnung" sür die ganze
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0419,
Preußen (Geschichte 1861-88) |
Öffnen |
aufstellte, verfügte die Regierung 2. und 3. März 1868 die Beschlagnahme des Vermögens der beiden Fürsten. Das Abgeordnetenhaus genehmigte diese 29. Jan. 1869 mit der Bestimmung, daß die Wiederaufhebung der Beschlagnahme nur durch Gesetz erfolgen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Witkowobis Witte (Karl) |
Öffnen |
in Troki.
Witschwesi, s. Unjoro.
Witt, Jan de, niederländ. Staatsmann, geb. 1625 in Dordrecht, war der Sohn des dortigen Bürgermeisters Jakob de W., der als Gegner des Prinzen Wilhelm II. von Oranien einige Zeit gefangen saß. Der Sohn erbte vom
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0138,
Uruguay |
Öffnen |
Montevideo 19. Jan. 1817 besetzt hatte, unter dem Namen Cisplatinische Provinz 1821 mit Brasilien zu vereinigen. Allein das Volk protestierte gegen die Einverleibung der Provinz in das brasil. Reich und besiegte mit Unterstützung von Buenos-Aires 1825
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Bernoullische Zahlenbis Bernsdorf |
Öffnen |
1694) wandte er die Differentialrechnung auf die mechanische Muskelbewegung an. Im J. 1695 wurde er Professor der Mathematik in Groningen, 1705 in Basel, starb daselbst 1. Jan. 1748. Seine Abhandlungen wurden von Cramer gesammelt (Genf 1742, 4 Bde
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0114,
Bodenmelioration (die Gesetzgebung einzelner Staaten) |
Öffnen |
. Preußen: Gesetze vom 15. Nov. 1811, 28. Febr. 1843, 23. Jan. 1846, 28. Jan. 1848, 11. Mai 1853, 14. Juni 1859, 9. Febr. 1867, Verordnung vom 28. Mai 1867, Wiesenordnung vom 28. Okt. 1846. Bayern: Gesetze vom 28. Mai 1852 und 15. April 1875. Sachsen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Botenjägerbis Bothwell |
Öffnen |
"), litterarische Monographien u. a.
Both, 1) Andreas und Jan, Gebrüder, holländ. Maler, geb. 1609 und 1610 zu Utrecht, genossen den Unterricht A. Bloemaerts, begaben sich aber frühzeitig nach Rom, wo Jan sich nach Claude Lorrains Landschaften und Andreas
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0778,
Deutscher Orden (Kämpfe gegen Polen; das Ordensland weltliches Herzogtum) |
Öffnen |
bis 6. Okt. 1341; Ludolf König, gewählt 6. Jan. 1342, dankte 14. Sept. 1345 ab; Heinrich Dusemer, gewählt 13. Dez. 1345, dankte 1351 ab; Winrich v. Kniprode vom 16. Sept. 1351 bis 24. Juni 1382; Konrad Zöllner v. Rothenstein 2. Okt. 1382 bis 20. Aug
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0833,
Deutschland (Handel und Verkehr; Schiffahrt) |
Öffnen |
zurück. Sie bestand 1. Jan. 1885 außer den kleinen Küstenfahrern (welche weniger als 50 cbm Raumgehalt besitzen) aus 4257 Schiffen mit einer Gesamtladefähigkeit von 1,294,288 Registertonnen und 39,911 Mann Besatzung und zwar aus 3607 Segelschiffen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Eugene Citybis Eugubinische Tafeln |
Öffnen |
E. von Württemberg (Berl. 1861-62, 4 Bde.). - Eugens einziger Sohn aus erster Ehe war Herzog Eugen Wilhelm Alexander Erdmann, geb. 25. Dez. 1820, erbliches Mitglied des preußischen Herrenhauses, preußischer General der Kavallerie, gest. 8. Jan. 1875
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0136,
Ferdinand (Neapel und Sizilien) |
Öffnen |
Geltendmachung der Rechte des Hauses Anjou auf den neapolitanischen Thron. Unter seinen Bemühungen, dies Bündnis wieder zu lösen, starb F. 25. Jan. 1494 in Genua.
11) F. II., König von Neapel, älterer Sohn Alfons' II. und Enkel des vorigen, geb. 26. Juli 1469
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0719,
Friedrich (Preußen: F. III.) |
Öffnen |
abschloß und ein neues Parlament nach Erfurt berief. In Preußen selbst ward die Verfassungsangelegenheit durch eine Revision des am 5. Dez. 1848 oktroyierten Entwurfs fürs erste abgeschlossen (31. Jan. 1850). Aber die Verwirklichung seiner
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Girardetbis Girardin |
Öffnen |
) Edouard, franz. Maler und Kupferstecher, Bruder des vorigen, geb. 21. Juli 1819 zu Neuchâtel, gest. 5. Jan. 1880 in Versailles, war anfangs Kupferstecher und arbeitete 1836 an dem großen Werk "Les galeries historiques de Versailles" mit. 1839
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Hessenbis Hessen-Kassel |
Öffnen |
fünf Söhne, zuerst Friedrich VI. Joseph und nach dessen kinderlosem Absterben (2. April 1829) der zweite, Ludwig Wilhelm Friedrich, preußischer General der Infanterie und Gouverneur der Festung Luxemburg. Auf diesen folgte 19. Jan. 1839 der dritte
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Laskibis Laspeyres |
Öffnen |
, wo er, im Begriff in die Heimat zurückzukehren, 5. Jan. 1884 in New York an einem Schlaganfall starb. Er ward 28. Jan. in Berlin beigesetzt. Das Repräsentantenhaus in Washington hatte 9. Jan. für L. eine Resolution beschlossen und diese dem
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Mansartbis Mansfeld |
Öffnen |
Schlachtlinie (100 km) zerfiel der Kampf, der am 6. Jan. begann, in eine Menge einzelner Gefechte, deren Last fast ausschließlich der Infanterie zufiel. Die Gesamtleitung war dadurch im höchsten Grad erschwert, die Verbindung des Hauptquartiers mit den
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1008,
Napoleon (N. III.) |
Öffnen |
billigte; die neue Verfassung vom 14. Jan. 1852 gab dem Volk das Recht des Plebiszits in besondern Fällen, der Volksvertretung (Senat und Gesetzgebendem Körper) nur das der Beratung, dem Staatsoberhaupt eine sonst unumschränkte Gewalt
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0959,
Zollverein |
Öffnen |
in gleichmäßigen Formen, besorgen und die Zollerträge nach Maßgabe der Bevölkerungsziffer verteilt werden sollten, Bestimmungen, die fortan beibehalten worden sind. Bayern und Württemberg bildeten 18. Jan. 1828 einen süddeutschen Zollverein, der 1829
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0241,
Deutschland (Geschichte 1887) |
Öffnen |
der Regierung, das Volk mit Monopolen zu belasten, als Ursache der Auflösung hinzustellen; übrigens hatte E. Richter 13. Jan. die Hoffnung verraten, mit der sich seine Partei schmeichelte: nämlich die Aussicht auf die baldige Thronbesteigung des Kronprinzen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Amadeus (König von Spanien)bis Amadis |
Öffnen |
Gunsten seines Sohnes ab. Vom Baseler Konzil 5. Nov. 1439 an Stelle Eugens IV. zum Papst gewählt, wurde er 24. Juni 1440 in Basel gekrönt, verzichtete aber April 1449 und starb 7. Jan. 1451 in Genf.
A. IX. (VIII.), der Glückliche, Enkel des vorigen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Auerhahnbellerbis Auersperg (Geschlecht) |
Öffnen |
von Cocagna. Engelhard von A. (gest. 1466) wurde 5. Jan. 1463 von Kaiser Friedrich III. zum Erblandmarschall und Erbkämmerer in Krain und der Windischen Mark ernannt, welche Würde der jedesmalige Älteste des Geschlechts mit dem Seniorat innehat
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Baudissin (Familie)bis Baudissin (Wolf Heinr., Graf von) |
Öffnen |
mit der mexik. Regierung und eröffnete 27. Nov. 1838 das Feuer gegen das Veracruz schützende Fort San Juan d'Ulloa, das sich am andern Tage ergab. Im Jan. 1839 erhielt er den Rang eines Viceadmirals, und 1840 vertraute man ihm eine militär. und diplomat
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0580,
Bayern (neuere Geschichte 1871-86) |
Öffnen |
Kultus, Hörmann und Gresser; das Ministerium des Innern übernahm Braun, das des Kultus Lutz zu seinem Justizministerium. Der neue Landtag, am 17. Jan. 1870 eröffnet, zeigte bald, daß keine Versöhnung zu erzielen sei. Die Reichsratskammer drückte
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0278,
Bonaparte (Familie) |
Öffnen |
Antwort würdigte. Nach Wiedereinsetzung des Hauses Oranien hielt sich Ludwig aller Verpflichtungen gegen Holland entbunden und ging 1. Jan. 1814 nach Paris; doch besserte sich das Verhältnis der Brüder nicht. Vergebens waren die Ermahnungen zum
|