Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach «Libri
hat nach 0 Millisekunden 280 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Carochabis Carolus |
Öffnen |
Dorf Navas de Tolosa (s. d.).
Carolini libri (lat., Karolinische Bücher), eine auf Veranlassung Karls d. Gr. in vier Büchern verfaßte Schrift zur Beantwortung und Widerlegung der vom Papst Hadrian I. eingesandten Akten des zweiten nicäischen Konzils
|
||
71% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Caroldorbis Carolini libri |
Öffnen |
953
Caroldor – Carolini libri
14. April 1662, gest. 23. Nov. 1700), der 1698 zum freien schles. Standesherrn von Carolath und Beuthen und 5. Febr. 1700 zum Reichsgrafen
|
||
70% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Librabis Libysche Wüste |
Öffnen |
einer Oper zu Grunde liegenden Text (Textbuch); Librettist, der Verfasser eines solchen.
Libreville (spr. libr'wil, auch Plateau), Hauptstadt der franz. Kolonie Gabun (s. d.).
Libri feudōrum (lat.), s. Lehnswesen, S. 632.
Libriformzellen, s
|
||
50% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Lorenzbis Loretoschwestern |
Öffnen |
das juwelengeschmückte Marienbild gab 1800 Bonaparte zurück. – Vgl. Turfellinus, Lauretanae historiae libri V. (Vened.
1727; neue Ausg., Rom 1837); Martorelli, Teatro istorico della santa casa (3 Bde., Rom 1732–35); Leopardi,
La santa casa
|
||
50% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Libournebis Licenz |
Öffnen |
., Export: 4 Mill. M.
Libri (lat., Mehrzahl von liber ), Bücher.
L. Carolīni , s. Carolini libri .
L. feudōrum , s. Lehnswesen . L. poenitentiāles , s. Bußbücher.
Liburnĭa , alte Landschaft in Illyrien, umfaßte den westl. Teil
|
||
50% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Celtesbis Cement |
Öffnen |
. besonders an Ovid
und Horaz an. Die « Quatuor libri amorum » (Nürnb. 1502, mit Zeichnungen A. Dürers) schildern seine Reise-Liebesabenteuer mit unverhüllter Sinnlichkeit, aber
mit Schwung, Glut und Wahrheit, selbst hier mit geogr. und astron
|
||
40% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Abderabis Abd ul Asis |
Öffnen |
;
das unter seinem Namen kursierende, die Lebensbeschreibungen der Apostel enthaltende Werk
" De historia apostolici certaminis libri X "; ist kaum vor dem 7. Jahrh.
verfaßt, erst
|
||
40% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Beröabis Berry |
Öffnen |
gedruckten
«Antiquitatum libri quinque cum commentariis Joannis Annii» des B. sind ein Machwerk des Dominikaners Giovanni
Nanni zu Viterbo.
Berquin (spr. bärrkäng) , Arnaud, franz. Schriftsteller, mit dem Beinamen «Der Kinderfreund», geb
|
||
40% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Pontevedrabis Pontinische Sümpfe |
Öffnen |
zurückgeführten Satzungen waren schriftlich
aufgezeichnet in den Libri pontificii ; Ergänzungen dazu bildeten die
Commentari pontificum . Außerdem besorgte der Oberpontifex nach alter, bis um das J. 120 v.Chr. beibehaltener Sitte
|
||
40% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Usedom (Stadt)bis Usingen |
Öffnen |
libri Ⅲ et Ⅳ» (Berl. 1859),
«Scholia in Lucani bellum civile. I. Commenta Bernensia» (Lpz. 1869),
«Anecdoton Holderi» (ebd. 1877), «Legenden der Pelagia» (Bonn 1879),
«De Stephano Alexandrino» (ebd. 1880), «Philologie
|
||
40% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Wasserschlauchbis Wasserstoffsäuren |
Öffnen |
, das akademische Lehramt 1889. Er starb 28. Juni
1893 in Gießen. W. veröffentlichte namentlich: «Reginonis libri II de synodalibus causis»
(Lpz. 1840), «Die Bußordnungen der abendländ. Kirche» (Halle 1851), «Jurist. Abhandlungen» (Gieß. 1856
|
||
40% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Karolingischer Sagenkreisbis Karpaten |
Öffnen |
. Karlssage .
Karolīnische Bücher , s. Carolini libri .
Karolīnische Bull e , die von Kaiser Karl Ⅳ. zu Prag 13. Okt. 1359 erlassene Bulle, die den Geistlichen und ihren Gütern den kaiserl. Schutz gegenüber den weltlichen Behörden sicherte
|
||
36% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Giovinazzobis Gips |
Öffnen |
ging er nach Rom, gab aber
seinen Beruf auf, um der Geschichtschreiber seiner Zeit zu werden. Seine unter dem Namen Paulus Jovius herausgegebenen
«Historiarum sui temporis libri XLV» (2 Bde., Flor. 1550–52, auch Bas. 1560 u. ö
|
||
35% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Glossina morsitansbis Glottisödem |
Öffnen |
,
decretales u. s. w.), die Lehnrechtsgewohnheiten ( libri feudorum ) und in Deutschland der
«Sachsenspiegel» glossiert.
Glossina morsĭtans Westw. ,
s. Tsetsé .
Glossitis (grch.), Zungenentzündung.
Glossocele (grch
|
||
35% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Livingstonefällebis Livius Andronicus |
Öffnen |
. Er besaß eine vielseitige Bildung
und verfaßte auch Schriften rhetorischen und philos. Inhalts; sein Hauptwerk aber ist seine röm. Geschichte (gewöhnlich als
«ab urbe condita libri» bezeichnet), welche den Zeitraum von der Erbauung der Stadt bis
|
||
30% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0347,
Griechische Altertümer |
Öffnen |
einer umfassenden Darstellung dieses Gebietes war Joh. Phil. Pfeiffers
«Libri IV antiquitatum graecarum, gentilium, sacrarum, politicarum militarium et oeconomicarum» (Königsb. und
Lpz. 1689; 2. Aufl. 1707), von besonderer Bedeutung dann
|
||
30% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Kundusbis Kunigunde |
Öffnen |
Testaments und zur Geschichte der israel. Religion, in denen er im
wesentlichen mit Wellhausen übe reinstimmt, wirkten bahnbrechend. Er schrieb: «Liber Geneseos» (Leid. 1851) und
«Libri Exodi et Levitici secundum Arabicam Pentat. Samar
|
||
25% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Cochinchinahuhnbis Cochlearia |
Öffnen |
auch «Historiae Hussitarium libri XII» (ebd.
1549). – Vgl. Geß, Joh. C., der Gegner Luthers (Oppeln 1886).
Cochlĕae , die gehäusetragenden Schnecken (s. d.).
Cochlearĭa L. ,
Löffelkraut , Pflanzengattung aus der Familie
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Augustinistenbis Augustinus |
Öffnen |
für die Auffassung des Verhältnisses beider Institutionen im Papsttum. Eine Darstellung des eignen Lebens mit Strenge und Selbstverleugnung gab A. in seinen oft herausgegebenen "Confessionum libri XII" (hrsg. von K. v. Raumer, 2. Aufl., Gütersl. 1876
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0205,
Rechtswissenschaft: Rechtsquellen |
Öffnen |
Asega
Danziger Willkür, s. Danzig
Domen
Görlitzer Rechtsbuch
Kaiserrecht
Karolinische Bücher, s. Carolini libri
Laienrecht
Libri feudorum, s. Lehnswesen
Sachsenspiegel
Schwabenspiegel
Stadtrecht
Bürgersprache
Weichbild
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Aldridgebis Aldrovandi |
Öffnen |
; die übrigen Bände gaben Uterverius, Dempster und Bartholomäus Ambrosinus heraus. Das Werk erschien unter folgenden Titeln: "Ornithologiae libri XII" (Bol. 1599-1603, 3 Bde.; zuletzt das. 1861); "De animalibus insectis libri VII" (das. 1602, zuletzt 1638
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Iserniabis Isis |
Öffnen |
gänzlichen Verfalles der Litteratur und Wissenschaft die Kenntnis der alten Klassiker einigermaßen bewahrt und auf die Nachwelt verpflanzt zu haben, in welcher Hinsicht vornehmlich sein Werk "Originum s. etymologiarum libri XX" (hrsg. von Vulcanius
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Lipsbis Lipsius |
Öffnen |
bei Brüssel, gebildet in Ath und bei den Jesuiten zu Köln, studierte seit 1563 zu Löwen die Rechte, besonders aber Humaniora, wurde 1567 infolge der "Variarum lectionum libri III" als Sekretär seines Gönners, des Kardinals Granvella, nach Rom berufen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Septumbis Sequester |
Öffnen |
Vaterland und in der Bekämpfung des damaligen Scholastizismus. Sein Hauptwerk sind die "Historiae Caroli V. imperatoris libri XXX", eine zwar panegyrische, aber doch nicht wertlose Biographie, erst 1775 wieder aufgefunden und auf Veranstalten
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Vosmaerbis Voß |
Öffnen |
rhetoricorum sive oratoriarum institutionum libri VI« (Leid. 1606, 4. Aufl. 1643); »Ars rhetorica« (das. 1623 u. 1653); »De rhetorices natura ac constitutione« (Amsterd. 1647 u. Haag 1658). Die Poetik behandelt »De artis poëticae natura« (Amsterd. 1647
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Augustinus (Apostel)bis Augustschnitt |
Öffnen |
latinorum» begonnen (Wien 1887 fg.), eine Auswahl bei Hurter, «Sanctorum patrum opuscula selecta» (Innsbr. 1870 fg.). Unter den Schriften zeichnen sich besonders aus: das Werk «De civitate Dei libri XXII», von Strange (2 Bde., Köln 1850-51
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Vosgesbis Voß (Joh. Heinr.) |
Öffnen |
constitutione» (Haag 1647), das Hauptwerk «Commentatorium rhetoricorum sive oratoriarum institutionum libri Ⅵ» (Leid. 1606 u. ö.), «Ars rhetorica» (ebd. 1623), «De historicis graecis libri Ⅳ» (ebd. 1624; neue Ausg. von Westermann, Lpz. 1838), «De
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Lippstadtbis Lipsius (Justus Hermann) |
Öffnen |
, 1574 ging er nach Köln, von da nach Löwen zurück und erhielt 1579 den Lehrstuhl der Geschichte in Leiden. Hier wirkte er 12 Jahre lang, mußte aber wegen Intoleranz in polit. und religiösen Grundsätzen, die auch in den Schriften "Politicorum libri
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Cassinische Kurvebis Cassiodorus |
Öffnen |
war. Er starb nach 562, fast 100 Jahre alt. Unter seinen vielen Schriften nehmen die "Variarum epistolarum libri XII" die erste Stelle ein; sie sind als Amtsschriften eine ergiebige Quelle zur Zeitgeschichte (gedruckt Augsb. 1533). In seiner Zurückgezogenheit
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Celtenbis Cembalo |
Öffnen |
. Als lateinischer Dichter übertraf er an wahrem Dichtergeist und Fruchtbarkeit alle seine Vorgänger in Deutschland. Am besten sind seine Oden ("Odarum libri IV", Straßb. 1513, sehr selten); geringern Wert haben seine Elegien ("Amorum libri IV", Nürnb. 1502
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Fabrikatbis Fabriken |
Öffnen |
" (das. 1551 u. 1560), und "Antiquitatum libri II" (das. 1549 u. 1560) sowie "Poematum sacrorum libri XXV" (das. 1567). Als Philolog hat er sich durch Ausgaben des Horaz (Basel 1555, 2 Bde.), Vergil (das. 1561) u. a. verdient gemacht sowie
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Petrus Hispanusbis Petschenegen |
Öffnen |
durch das ganze Königreich geführt werden, stieß sich aber zu Pisa in einer Kirche an einem Pfeiler den Schädel ein (1249). Seine "Epistolarum libri VI" (Ausg. von Iselin, Basel 1740, 2 Bde.) sind eine wichtige Quelle für die Geschichte Friedrichs II. Auch
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Rambouillet, Hôtel debis Ramée |
Öffnen |
Aristotelisch-scholastischen Philosophie, besonders durch die "Institutionum dialecticarum libri III" (Par. 1543) und die "Animadversionum in dialecticam Aristotelis libri XX" (das. 1543, später umgearbeitet zu "Scholae dialecticae"), erregte
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Tzimiscesbis Ubbelohde |
Öffnen |
, starb 1607. In seinem "Mechanicorum liber" (Pesaro 1577) kommt zuerst das mechanische Prinzip der virtuellen Geschwindigkeiten in Anwendung; außerdem schrieb er: "Planisphaericorum theorica" (das. 1579); "De perspectiva libri VI" (das. 1600
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Cesarebis Cesena |
Öffnen |
libri ⅩⅥ» (Flor. 1583), worin er als Vorgänger Linnés die Gestalt der Blüten und Früchte für die Klassifikation der Pflanzen zu verwerten versucht; «Quaestionum medicorum libri Ⅱ» (Vened. 1598), worin er als Vorläufer Harveys seine Beobachtungen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0157,
Theologie: allgemeine Dogmatik |
Öffnen |
die
Kirchliche Schriften.
Acta Pilati
Acta sanctorum
Apologie
Carolini libri
Clementinae
Disciplina clericalis
Epistolae Pilati
Evangelium, ewiges
Infantia Christi, s. Apokryphen
Nachfolge Christi
Syllabus
Theodicee
Traktätchen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0193,
Rechtswissenschaft: Privatrecht (Dingliches Recht) |
Öffnen |
Ueberfallsrecht, s. Ueberhangsrecht
Ueberhangsrecht
Wegdienstbarkeiten, s. Servitut
Weidegerechtigkeit
Weiderecht, s. Weidegerechtigkeit
Zuwachsung
Urheberrecht
Auteur
Autor (libri)
Geistiges Eigenthum, s. Urheberrecht
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0220,
Mathematik: Biographien |
Öffnen |
Cavalieri
Ceva
Ferrari, 2) Lodovico
Fibonacci
Grimaldi, 2) Fr. Maria
Libri-Carucci della Sommaia
Viviani
Portugiese.
Nuñez
Skandinavier.
Abel, 4) Niel Henrik
Bugge
Svanberg
-
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Annabergitbis Annalen |
Öffnen |
in solutum, beneficium dationis in solutum), ist nicht mehr praktisch. Vgl. Römer, Die Leistung an Zahlungs Statt (Tübing. 1866).
Annalen (Jahrbücher, Annales libri), Bücher, worin die merkwürdigsten Begebenheiten in chronologischer Folge, nach Jahren
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Casaubonbis Caserta |
Öffnen |
Deipnosophistas libri XV" (Lyon 1600, 1621, 1664; zuletzt von Schäfer, Leipz. 1796-1843, 3 Bde.), seinen Kommentar zu den "Scriptores historiae Augustae" (Par. 1603 u. 1620), die gründliche Untersuchung "De satyrica Graecorum poesi et Romanorum satira
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Cesbis Cesarotti |
Öffnen |
daselbst und, schon bejahrt, Leibarzt des Papstes Clemens VIII.; starb 23. Febr. 1603 in Rom. Vorzüglich berühmt ist er durch sein Werk "De plantis libri XVI" (Flor. 1583, mit Appendix; Rom 1603). Er eröffnete eine neue Epoche in der Botanik, indem
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0288,
Corpus juris |
Öffnen |
und Vormundschaft; der fünfte, Buch 28-36, und der sechste Teil, Buch 37-44, vom Erbrecht; der siebente Teil, Buch 45-50, von verschiedenen Materien, im 46. und 47. Buch aber namentlich von Verbrechen und Strafen (libri terribiles). Was die Methode anbelangt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0614,
Encyklopädie |
Öffnen |
Wissenschaft ausgebildet waren, M. Terentius Varro (um 30 v. Chr.) in seinen "Disciplinarum libri IX" und nach ihm Martianus Capella (um 415 n. Chr.) in seinem "Satiricon" aufstellte. Was die Alten sonst an encyklopädischen Werken besaßen, waren
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Heinsiusbis Heinze |
Öffnen |
die Republik Venedig und Papst Urban VIII. zeichneten ihn aus. Als Gelehrter hat er sich bleibende Verdienste erworben um die griechischen Autoren Hesiod, Aristoteles, Theophrast, das Neue Testament ("Exercitationum sacrarum libri XX", Leid. 1639) u
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Heraudbis Hérault |
Öffnen |
verfeindet, im Juni 1649. Seine bedeutendsten Schriften sind: "Adversariorum libri II" (Par. 1599); "Rerum judicatarum libri II" (das. 1640); "Observationes ad jus atticum et romanum" (das. 1650); seine Ausgaben von Arnobius und Minucius
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Josephstadtbis Jósika |
Öffnen |
hauptsächlich mit schriftstellerischen Arbeiten beschäftigte. Sein erstes Werk ist die Geschichte des jüdischen Kriegs, dem er selbst, zum Teil als Mithandelnder, beigewohnt hatte ("De bello judaico libri VII", deutsch von Gfrörer, Stuttg. 1835
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Kavierenbis Kayser |
Öffnen |
und Cicero verdient gemacht. Zu ersterm veröffentlichte er: "Notae criticae in Philostrati vitas sophistarum" (Heidelb. 1831); "Philostrati vitae sophistarum" (das. 1838); "Philostrati libri de gymnastica" (das. 1840); "Philostrati quae supersunt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Lemnaceenbis Lemoinne |
Öffnen |
Nikolaischule in Chur berufen und entfaltete nun neben seiner amtlichen eine außerordentliche schriftstellerische Thätigkeit. 1542 erschienen seine "Bucolicorum eclogae quinque" und "Amorum libri quatuor", bald darauf seine Übersetzung der "Periegesis" des
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0917,
Petrarca |
Öffnen |
sich P. teils in Avignon, teils in Vaucluse auf und vollendete in diesem Zeitraum eins seiner bedeutendsten Werke, das gewöhnlich "De contemtu mundi libri III" überschrieben ist, von ihm selbst aber "Secretum suum" genannt wurde. Durch den Griechen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Schönebeckbis Schoner |
Öffnen |
601
Schönebeck - Schoner.
tersuchungen über das Leben der Sappho" (1867); "Eusebii Chronicorum libri duo" (Berl. 1866-1875, 2 Bde.); "Analecta philologica historica" (Leipz. 1870); "Thucydidis libri I et II" (Berl. 1874) u. a. Auch gab er den
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Schöpfungbis Schöppenstädt |
Öffnen |
); die Ausgabe von Sanctius' "Minerva" (mit Anmerkungen, Padua 1663) u. a. Sonst nennen wir: "Verisimilium libri IV" (Nürnb. 1596); "Suspectarum lectionum libri V" (das. 1597); "De arte critica" (das. 1597); "Scaliger hypobolimaeus" (gegen Scaliger
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Spengelbis Spenser |
Öffnen |
. 1867, 2 Bde.) sowie "Alexandri Aphrodisiensis quaestionum naturalium et moralium ad Aristotelis philosophiam illustrandam libri IV" (Münch. 1842), "Incerti auctoris paraphrasis Aristotelis elenchorum sophisticorum" (das. 1842), "Δεξίππου φιλοσόφου
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Vallombrosabis Valparaiso |
Öffnen |
Adrian, 1681), »Eusebii, Theodoreti, Evagrii etc. historia ecclesiastica«, griechisch und lateinisch (das. 1659, 3 Bde.; 2. Aufl. 1668 u. öfter), »Notae et emendationes in Harpocrationem« (Leid. 1682), »Emendationum libri IV et de re critica libri
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Vittoriabis Vivianit |
Öffnen |
animi« (1524; hrsg. von Wychgram, Wien 1883), widmete, und war 1523-28 bald in England, bald in Brügge, lebte hierauf fast immer in Brügge und starb dort 6. Mai 1540. Von seinen pädagogischen Werken nennen wir: »De disciplinis libri XX« (Brügge 1531
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Baldebis Baldr |
Öffnen |
Dichtungen sind hervorzuheben: «Lyricorum libri IV, Epodon liber I» (Münch. 1643; hg. Von Hipler, Müust.1856), «Sylvae lyricae» (Münch. 1643; hg. von Müller, Regensb. 1884), das totentanzartige deutsch-lat. «Poema de vanitate munid» (Münch. 1638
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Cassianusbis Cassini (Giovanni Domenico) |
Öffnen |
. Von hier ging C. nach dem südl. Frankreich und stiftete in der Nähe von Massilia (Marseille) nach der gemilderten Regel des Pachomius zwei Klöster. Seine Vorschriften für das mönchische Leben enthalten die beiden Schriften: «De coenobiorum institutis libri
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Hyperinosebis Hypersthen |
Öffnen |
Philosophie und Theologie und wurde 1541 Professor der Theologie in Marburg, wo er 1. Febr. 1564 starb. H. gehörte der milden Melanchthonschen Richtung an. Seine "Methodi theologiae libri tres" (Bas. 1566) geben eine (unvollendete) systematische
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0652,
Ravenna |
Öffnen |
wieder 1815-60 dem Papste. R. ist besonders durch die Schlacht denkwürdig, in der der franz. Feldherr Gaston de Foix 11. April 1512 über die span. und päpstl. Truppen siegte und fiel.
Vgl. Rubeus, Historiarum Ravennatium libri X (Vened. 1572 u. 1590
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Maconbis Macropedius |
Öffnen |
) ist ihr nahe verwandt, aber blind und 0,8 mm groß.
Macrobius, Ambrosius Theodosius, röm. Staatsbeamter und Grammatiker, wahrscheinlich afrik. Herkunft, im 5. Jahrh. n. Chr. Von seinen beiden noch vorhandenen Werken "Commentariorum in somnium Scipionis libri
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Wormbis Worms (im Großherzogtum Hessen) |
Öffnen |
(«Institutionum medicarum libri Ⅴ», Kopenh. 1636‒40; «Controversiarum medicarum exercitationes Ⅰ-ⅩⅧ», ebd. 1624‒53; «Museum Wormianum», Leid. 1655), gründete in Kopenhagen ein Museum für zoolog. und patholog. Gegenstände, nordische und fremde Altertümer
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Ramsbottombis Rance |
Öffnen |
eine einfachere, praktisch brauchbare Form der Darstellung und ging überhaupt darauf aus, die Philosophie mit Hilfe der Rhetorik von den Fesseln der Scholastik zu befreien. 1543 erschienen seine «Institutionum dialecticarum libri Ⅲ», denen die «Animadversionum
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Apollonius (von Perga)bis Apollos |
Öffnen |
sich zu Alexandria, wo er um 200 v. Chr. lebte. Von seinem Hauptwerk über die Kegelschnitte («De sectionibus conicis libri octo») sind vier Bücher in griech. Sprache, die drei folgenden in arab. Übersetzung vorhanden, das achte ist verloren
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Aucklandbis Auctor |
Öffnen |
es durch Vorschlag (lator), oder durch Anraten, Verteidigen (suasor), oder durch Ansehen und Befehl (princeps, Machthaber im Senat); A. libri, Verfasser eines Buches (Autor); A. (primus), der ursprüngliche Eigentümer oder Besitzer einer Sache und bei Verkäufen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Salviobis Salz |
Öffnen |
der Kaiser Otho, ferner der durch die "Libri XC digestorum" bekannte Jurist S. Julianus und dessen Urenkel, der Kaiser Didius Julianus, angehörten.
Salvo errore et omissione (lat., abgekürzt S. E. e. O., "Unter Vorbehalt von Irrtümern
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Büchelbis Buchenspinner |
Öffnen |
, Recherches sur Jean Grolier (Par. 1866); Libri, Monuments inédits de l'ornement des livres (Lond. 1862); Julien (Pseudonym für Bachelin), Album de reliures artistiques et historiques des 16e - 19e siècles (Par. 1869): Marius
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0269,
Erfindungen und Entdeckungen |
Öffnen |
.
1879 Elektrischer Accumulator Gaston Planté.
1880 Photophon Graham Bell.
Litteratur. Polydorus Vergilius Urbinas, De rerum inventoribus libri octo (Bas. 1563); C. Fr. Flögel, Einleitung in die Erfindungskunst (Bresl. u. Lpz. 1760
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Kommunalgardenbis Komnenos |
Öffnen |
Geschichtschreibers Demetrios Komnenos (s. d.) sollten sich die Nachkommen der trapezunt. Kaiser auf Mani im Peloponnes und dann auf Corsica erhalten haben. - Vgl. Wilken, Rerum ab Alexio I, Ioanne, Manuele et Alexio II, Comnenis gestarum libri IV (Heidelb. 1811
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Pseud...bis Pseudoleukämie |
Öffnen |
pseudepigraphus Veteris Testamenti» (2. Aufl., 2 Bde., Hamb. 1722‒41), Gfrörer, «Prophetae veteres pseudepipgraphi» (Stuttg. 1840), und Fritzsche, «Libri Veteris Testamenti pseudepigraphi selecti» (Lpz. 1871), herausgegeben.
Pseudo… (vor Vokalen Pseud
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Albersbis Albert |
Öffnen |
vegetabilibus libri VII", Berl. 1867). Vgl. Sieghard Albertus Magnus (Regensb. 1857); Joel, Verhältnis Alberts d. Gr. zu Maimonides (Bresl. 1863); Octave d'Assailly, A. le Grand (Par. 1870); Bach, Des Albertus Magnus Verhältnis zu der Erkenntnislehre
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Angelusbis Angely |
Öffnen |
von Bosworth, 1865) sowie verschiedene zum Teil interlineare Psalmenübersetzungen (vgl. Thorpe, Libri psalmorum versio antiqua, Oxf. 1835). Außerdem besitzen wir noch einige Heiligenlegenden, Nachrichten über die astronomischen, physikalischen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Annabis Annaberg |
Öffnen |
: "Annae Comnenae Alexiadis libri XIX" (Bd. 1, hrsg. von Schopen, Bonn 1839; Bd. 2 von Reifferscheid, 1878) verfaßte Geschichte ihres Vaters gehört zu den besten historischen Werken der Byzantiner, wenn sie auch von Lobrednerei nicht frei
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Apscheronbis Apulejus |
Öffnen |
" mit vielem Witze zurückweist. Hierauf ließ sich A. zu Karthago nieder, wo er als Redner und durch seine Schriften zu großem Ansehen gelangte. Sein Hauptwerk ist ein satirischer Roman: "Der goldene Esel" ("Metamorphoseon s. De asino aureo libri XI"), wozu
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Aromiabis Arqua |
Öffnen |
Kreuzträgerorden zu Florenz, geboren daselbst Ende des 15. Jahrh., wirkte namentlich zur Ausbildung des Kontrapunkts durch seine Schriften: "Tre libri dell' istituzione armonica" (Bolog. 1516); "Toscanello in musica" (Vened. 1523); "Trattato della
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0982,
Astronomie (Litteratur) |
Öffnen |
revolutionibus orbium coelestium libri VI (Nürnb. 1543; neueste Ausg., Berl. 1873); Galilei, Systema cosmicum (Bolog. 1656); Tycho Brahe, Astronomiae instauratae mechanica (Nürnb. 1601); Derselbe, Astronomiae instauratae progymnasmata (Uranienb. 1602
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0092,
von August (Monat)bis August (Fürsten: Braunschweig, Magdeburg) |
Öffnen |
Namen Gustavus Selenus (d. h. Augustus von Lunäburg) sein seiner Zeit berühmtes Werk "Das Schach- oder Königsspiel" (Leipz. 1616) und die "Cryptomenyticae et Cryptographiae libri IX" (Lüneb. 1624). Aus der Erbschaft des 1634 erloschenen mittlern Hauses
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Autonomistenbis Autotypographie |
Öffnen |
. Auctor, insbesondere (A. libri) Urheber einer Schrift, Schriftsteller; daher man von klassischen Autoren, den Rechten der Autoren und Verleger etc. spricht. Autorrecht, s. Urheberrecht; Autorschaft, Urheber-, Verfasserschaft.
Autorisation (lat
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Baldasseronibis Balder |
Öffnen |
er 1638-40 Hofprediger war, wirkte seit 1650 in Landshut und Amberg als Kanzelredner, seit 1654 in Neuburg a. D. als pfalzgräflicher Hofprediger und starb 9. Aug. 1668 daselbst. Seine lateinischen Gedichte, zumal die lyrischen: "Lyricorum libri IV", "Epodon
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Baluckibis Balzac |
Öffnen |
Bde.; wieder hrsg. von Chiniac, 1780); "Conciliorum nova collectio" (1683); "Historia Paparum Avenionensium" (1693, 2 Bde.); "Miscellaneorum libri VII, s. collectio veterum monumentorum, quae hactenus latuerunt" (1678-1715, 7 Bde.; wieder hrsg
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0401,
Barth |
Öffnen |
haben. Die bedeutendsten derselben sind die "Adversariorum libri LX" (Frankf. 1624 u. 1658) sowie die Ausgaben des Claudian (das. 1650) und des Statius (Zwickau 1664-1665, 4 Bde.).
2) Christian Karl, Geschichtsforscher, geb. 1775 zu Baireuth, trat
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Baudiusbis Baudrillart |
Öffnen |
wir: "Translationis antiquae libri Jobi quae supersunt" (Leipz. 1870); "Eulogius und Alvar" (das. 1872); "Studien zur semitischen Religionsgeschichte" (das. 1876-78, 2 Bde.).
Baudius, Auguste, Schauspielerin, geb. 1. Juni 1845 zu Leipzig, erhielt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Becherbis Becherhülle |
Öffnen |
Schriften ("Politischer Diskurs von den Ursachen des Auf- und Abnehmens der Städte und Länder", 1667 u. 1754, u. a.) sind noch heute beachtenswert. Er schrieb: "Actorum laboratorii chymici monacensis seu Physicae subterraneae libri II" (Frankf. 1669
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Beckersbis Beckmann |
Öffnen |
als eines Majestätsverbrechers verbrennen, die Asche in den Wind streuen und die an seinem Grab aufgehäuften Reichtümer in den königlichen Schatz bringen. Beckets Briefe ("Epistolarum libri VI"), für die Kirchengeschichte seiner Zeit wichtig, wurden um 1180
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Bemmelbis Benares |
Öffnen |
", 16 Bücher, Vened. 1535; "Familiares", 6 Bücher) und "Rerum veneticarum libri XII" (von 1487 bis 1513, das. 1551). In seinen "Carmina" (Vened. 1533) erwies er sich als einen geschickten Nachahmer Petrarcas. Von seinen italienischen Schriften nennen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Bernhardibis Bernhardt |
Öffnen |
consideratione libri V", wurde zuletzt herausgegeben von Schneider (Berl. 1850). Vgl. Neander, Der heilige B. und sein Zeitalter (3. Aufl., Gotha 1865); Ellendorf, Der heilige B. und die Hierarchie seiner Zeit (Essen 1837); Ratisbonne, Histoire de Saint
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Bethlehembis Bethmann |
Öffnen |
. 1629. B. stiftete die Akademie zu Weißenburg und berief fremde Gelehrte, Künstler und Handwerker.
2) Johann, Kanzler von Siebenbürgen und Geschichtschreiber, geb. 1613, gest. 1687, Verfasser des Geschichtswerks "Rerum transsilvanicarum libri IV
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Brevebis Brewer |
Öffnen |
ist und auch im fränkischen Reiche Geltung erlangte, hat erst im 16. Jahrh. durch Tilius den Namen B. Alaricianum erhalten. Die erste vollständige Ausgabe lieferte Johann Sichard unter dem Titel: "Codicis Theodosiani libri XVI" (Basel 1528); eine neue
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Brindleybis Brinkmann |
Öffnen |
Verwaltung zu der Bundes-Zivilprozeßkommission berufen. Er starb hochbetagt 20. Jan. 1878 in Kiel. Von seinen Werken sind noch anzuführen: "Institutionum juris romani libri V" (Götting. 1818; 2. Aufl., Schlesw. 1822); "Notae subitaneae ad Gaji
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Brunfelsbis Brunieren |
Öffnen |
er litterarischen Arbeiten, insbesondere der Bearbeitung der florentinischen Geschichte, lebte. Für letztere: "Historiarum Florentinarum libri XII" (zuerst ital. als "Historia del popolo Fiorentino", Vened. 1476; lat. 1650), ward er von der Republik
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Bussardebis Buße |
Öffnen |
. Libri poenitentiales), Anweisungen für Priester und Beichtväter über Verwaltung der Beichte, insbesondere über die für einzelne Sünden aufzuerlegenden Bußübungen. Die abendländischen B. gründen sich aus den dem Theodorus von Canterbury (gest. 690
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Campanbis Campanella |
Öffnen |
1630) waren erschienen. Außer den angeführten erwähnen wir noch: "De sensu rerum et magia" (Frankf. 1620; 2. Aufl., Par. 1636); "Astrologicorum libri VII" (Frankf. 1617, Lyon 1629); "Philosophia epilogistica realis" (Frankf. 1623); "Universalis
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Capo d'Istriasbis Capponi |
Öffnen |
. Sein Hauptwerk ist "Critica sacra, sive de variis, quae in sacris V. T. libris occurrunt, lectionibus libri VI" (Par. 1650; von Vogel und Scharfenberg, Halle 1775-86, 3 Bde.), wogegen J. ^[Johannes] Buxtorf mit seiner "Anticritica" (Basel 1653) austrat
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Caesar ad Rubiconembis Cäsarea |
Öffnen |
und Rüstow (mit biographischer Einleitung, 3. Aufl., das. 1866). Außerdem verfaßte er noch folgende Schriften, die aber sämtlich verloren sind: "Anticato", eine Gegenschrift gegen Ciceros und andrer Lobreden auf Cato; "Libri auspiciorum"; "De astris"; "De
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Celosiabis Celt |
Öffnen |
umfassendes encyklopädisches Wissen. Sein allein erhaltenes Hauptwerk sind "De medicina libri VIII", worin aus den bestehenden ärztlichen Systemen das Brauchbare und Haltbarste mit kritischem Scharfsinn ausgelesen und zugleich die einzelnen Lehren der Medizin
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Coleonibis Coleridge |
Öffnen |
und starb 23. Okt. 1639 in Parchim. Seine Hauptschriften sind: "Calendarium perpetuum et sex libri oeconomici" (1592, 3. Aufl. 1684) und "Oeconomia ruralis et domestica" (Wittenb. 1591-1601, 6 Tle.), beide zusammen herausgegeben als "Haushaltungsbuch
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Contangobis Contes |
Öffnen |
ist; gedruckt ist: "De rerum perfectione libri VI" (Vened. 1576), ferner "Modo della elezione del serenissimo principe di Venezia" (Rom 1630). Carlo C. war Doge 1655-56. Unter seiner Regierung schlug der venezianische Admiral Mocenigo die türkische
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Crescentinobis Crespi |
Öffnen |
nach Bologna zurück und ward hier zum Senator erwählt. Er starb 1310. Seine vielfachen Erfahrungen über den Landbau legte er in seiner Schrift "Opus ruralium commodorum libri XII" nieder, die eins der ersten gedruckten Werke ist (Augsb. 1458; ital
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Denisbis Denkart |
Öffnen |
Teil französisch geschrieben, sind jetzt meist von keiner Bedeutung mehr; nur einige, wie "Delle revoluzioni d'Italia libri ventiquattro" (Tur. 1769-1770, 3 Bde.; deutsch von Volkmann, Leipz. 1771-1773, 3 Bde.; in spätern Ausgaben fortgesetzt, z. B
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0790,
Deutsches Recht (im Mittelalter und in der Neuzeit) |
Öffnen |
nach und nach auch fremde Rechte, nämlich das römische und kanonische Recht, wie es sich im Corpus juris civilis und im Corpus juris canonici darstellt, sowie das langobardische Lehnrecht, die sogen. Libri feudorum, in Deutschland Eingang gefunden
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Dodendorfbis Dodona |
Öffnen |
pemptades VI, sive libri XXX", Antwerp. 1583 u. 1616).
Dodona, berühmtes Heiligtum des Zeus im alten Epirus (Albanien), lag am Berg Tomaros in der Landschaft Hellopia, ca. 18 km südwestlich von Janina im heutigen Thal von Tscharakovista, wo es 1875
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Elyriabis Elzevir |
Öffnen |
1580 in Leiden ein Buchhändler- und Buchdruckergeschäft; er starb 1617. Das erste von ihm gedruckte Buch trägt den Titel: "Drusii Ebraicarum quaestionum sive quaestionum ac responsionum libri duo, Lugdunensi, MDLXXXIII". Den höchsten Glanz erreichte
|