Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach «Origin
hat nach 0 Millisekunden 348 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Abgeleiteter Erwerbbis Abgesonderte Befriedigung |
Öffnen |
, Die Edessenische Abgar-Sage auf ihre Fortbildung untersucht (Lpz. 1882); Tixeront,
Les origines de l'église d'Edesse et la légende d'A. (Par. 1888).
Abgeleiteter Erwerb , derivativer Erwerb
|
||
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Cisterna di Romabis Cistophorus |
Öffnen |
. In Österreich bestanden 15. – Vgl. Winter, Die C. des nordöstl. Deutschland (3 Bde.,
Gotha 1868–71); Janauschek, Origines Cisterciensium (Bd. 1, Wien 1877); Brunner, Ein Cistercienserbuch
(Würzb. 1882); Studien
|
||
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Cromartybis Cromwell (Oliver) |
Öffnen |
als
solcher vom Könige Stephan Bathori zu diplomat. Verhandlungen in betreff Preußens und Livlands benutzt. Er starb 23. März 1589. Sein Werk:
«De origine et rebus gestis Polonorum» (Bas. 1555 u.ö.; beste Ausg
|
||
100% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Dieffenbachbis Diego Suarez |
Öffnen |
Bearbeitung des Barlaam und Josaphat» (ebd. 1836),
«Celtica» (2 Bde. in 3 Abteil., Stuttg. 1839–42), «Origines Europaeae» (Frankf. 1861),
«Vergleichendes Wörterbuch der got. Sprache» (2 Bde., ebd. 1846–51), «Vorschule der Völkerkunde
|
||
80% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Beizfalkbis Beke |
Öffnen |
in Lincoln's Inn ein, entsagte indes auch sehr bald der jurist. Laufbahn, um
sich vorzugsweise histor., ethnogr. und philol. Studien zuzuwenden, als deren Frucht er die
«Origines biblicae, or researches
|
||
80% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Fregattenkapitänbis Freiamt |
Öffnen |
, dessen Rat F. war,
vielfach in diplomat. Geschäften verwendet worden, starb er 13. Mai 1614 zu Heidelberg.
Unter seinen Schriften sind besonders hervorzuheben:
«Origines Palatinae» (Heidelb. 1599),
«Germanicarum rerum scriptores a liquot
|
||
80% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Mahanoy Citybis Mahlmann |
Öffnen |
. Nicht selten ist die Hoffnung auf die Erscheinung des M. von Umstürzlern zu
polit.-religiösen Revolutionen verwendet worden (s. Almoraviden und
Mahdi [Mohammed Achmed ] . – Vgl. James Darmesteter,
Le M. depuis les origines de l’Islam jusqu
|
||
80% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Stenographiermaschinebis Stenotelegraph |
Öffnen |
319 Stenographiermaschine – Stenotelegraph
schichte der S. (Bd. 1, ebd. 1889): Kronsbein, Stenographische Streifzüge (2 Bde., Wiesb. 1893–95); Bianco,
Stenografia, sua origine e suo progreso in Europa (Palermo 1895); Zimmermann, Geschichte
|
||
80% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Watfüßebis Watten |
Öffnen |
in Greenock und eine 1857 in Manchester errichtet worden. –
Vgl. Muirhead, The origin and progress oft he mechanical inventions of James Watt (3 Bde., Lond. 1855); ders.,
Life of James Watt (2.Aufl., ebd. 1858); Smiles, Lives of Boulton and W
|
||
72% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Marsfallbis Marsh |
Öffnen |
. Juli 1882 zu Vallombrosa bei
Florenz. Von seinen Werken sind zu nennen: «A compendious grammar of the old Northern or Icelandic language»
(1838), «Lectures on the English language» (Neuyork 1861),
«Origin and history of the English
|
||
70% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Abaissiertbis Abaliget |
Öffnen |
,
Abelard and the origin and early history of universities (Lond. 1893); über A.s theol. und philos. Bedeutung: Goldhorn,
Comment. hist.-theol. de summis principiis theologiae Abaelardae (Lpz. 1838); Bornemann
|
||
70% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Billwärderbis Bin |
Öffnen |
Billingorum origine et progressu (Berl. 1863); Wintzer,
De Billingorum intra Saxoniam ducatu (Bonn 1869); Köpke und Dümmler, Kaiser Otto d. Gr. (Lpz. 1876).
Billwärder , s. Bille .
Bilma , Oase in der Sahara (s. d.).
Bilmesschnitter
|
||
70% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Bologna (Giovanni da)bis Bologneser Flaschen |
Öffnen |
,
Annali della città di B. dalla sua origine al 1796 (ebd. 1840–46); Guidicini,
Cose notabili della città di B. (Bd. 1–5, ebd. 1869–74); Muzzi,
Compendio della storia di B. (ebd. 1875); über die eigentümlich rauhe Mundart vgl. C. Coronet-Berti
|
||
70% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Movensbis Mozambique |
Öffnen |
et origine» (Hamb. 1837),
«Loci quidam historiae canonis Veteris Testamenti illustrati» (Bresl. 1842), «Denkschrift über den Zustand der kath.-theol.
Fakultät Breslau seit der Vereinigung der Breslauer und Frankfurter Universität bis
|
||
61% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Zodiakusbis Zola |
Öffnen |
starb. Z. veröffentlichte «Numi Aegyptii Imperatorii» (Rom 1787) und schrieb
«De origine et usu obeliscorum» (ebd. 1797). Auch erläuterte er die koptischen Handschriften im Museo
Borgiano Veliterno (Rom 1810) und veröffentlichte «Li
|
||
60% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Abominabelbis About |
Öffnen |
die Ureinwohner eines Landes (die
ab origine , von Anfang an, das Land bewohnten, also gleich dem
griechischen Wort Autochthonen); nach römischen Sagen eins der Urvölker Italiens, aus welchem
|
||
60% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Lowellbis Lüders |
Öffnen |
Professor der historischen Hilfswissenschaften in Paris ernannt. Er beschäftigte sich viel mit der baskischen Sprache und schrieb unter anderm: » De lingua aquitanica « (Par. 1877); » Les origines linguistiques de l'Aquiaine « (1877); » Études sur les
|
||
60% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Gallatinbis Galle (anatomisch) |
Öffnen |
) bildet, sowie die Mitteilungen in «Semicivilized nations of Mexico, Yucatan and
Central America, with conjectures on the origin of semicivilisation in America» in den
«Transactions» der Ethnologischen Gesellschaft (Bd. 1–3, Neuvork 1845–-52
|
||
60% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Zeitungsamtbis Zeitungsstempel |
Öffnen |
«Bibliographie historique et critique de la presse périodique française» , Par. 1866); Grant,
The newspaper press: its origin, progress and present position (2 Bde., Lond. 1871; deutsch von Duboc, Hannov. 1873); Prutz
|
||
51% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0104,
Adamsapfel |
Öffnen |
eines verdienstlichen Werks über die amerikanischen Eisenbahnen (" Railroads. Their origin and problems ", 2. Aufl. 1880).
5) William , einer der bedeutendsten erbaulichen Schriftsteller
|
||
51% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Bouchébis Boué |
Öffnen |
behandelte. Bekannter wurde B.s Name durch das Werk
«De la création, essai sur la origine et la progression des êtres» (5 Bde., Par. 1839–41). Das meiste
Aufsehen unter seinen wissenschaftlichen Arbeiten erregten die
«Antiquités celtiques et
|
||
51% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Jamnobis Jang-tse-kiang |
Öffnen |
),
«Ph ilosophie de la Révolution française» (1875), «Les causes finales» (1876),
«La philosophie française contemporaine» (1879), «Les origines du socialisme contemporain»
(1883
|
||
51% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Lullybis Lunaria |
Öffnen |
Jean Baptiste de L. aux Champs-Èlysées
(Köln 1688): Nuitter und Thoinan, Les origines de l’opéra français (Par. 1886).
Lulongo , Nebenfluß des Kongo (s. d.).
Lulua , Nebenfluß des Kassai (s. d.), entspringt im S. des Kongostaates
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Französische Renaissancebis Französische Sprache |
Öffnen |
. Aufl. 1884), Barrère (2. Aufl. 1881) u. a. Über die Zeit bis zum 16. Jahrh. handeln außer den angeführten Werken: Gidel, Histoire de la littérature française depuis son origine jusqu'à la renaissance (1878); Aubertin, Histoire de la langue et de la
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Die achte Zunftbis Die siebzehnte Zunft |
Öffnen |
. spricht [digest. l. 1 tit. 2 § 3. 4] (und es heißt de origine (pag. 139) iuris § exactis et îbidem in glossa), daß die Römer 10 Männer zu den Griechen für die Zwölftafelgesetze schickten, die der Weise Solon den Athenern gegeben hatte. Aber
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Bostrichusbis Bosworth |
Öffnen |
the primitive English" (1826); "Origin of the Dutch language" (1836); "Dictionary of the Anglo-Saxon language" (1838); "Essentials of Anglo-Saxon grammar" (1841); "Introduction to Latin construing" (6. Aufl. 1846); "Compendious Anglo-Saxon and
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Brunfelsbis Brunieren |
Öffnen |
aus Aristoteles, Platon, Plutarch, Demosthenes u. a. Aus der ansehnlichen Zahl seiner übrigen Schriften erwähnen wir den "Commentarius rerum suo tempore gestarum" (zuerst ital., Vened. 1475; lat., das. 1476) und die Bücher: "De origine urbis Mantuae" und "De
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Eichthalbis Eichwald |
Öffnen |
und Sekretär der Société d'ethnologie und veröffentlichte in deren Memoiren "Histoire et origine des Foulahs ou Fellans" (1841) und "Études sur l'histoire primitive des races océaniennes et américaines" (1845), denen die "Lettres sur la race noire et la
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0595,
Französische Litteratur (14. und 15. Jahrhundert) |
Öffnen |
la fortune par devant reson" (ca. 1270) ist eine Art politischer Moralität. Vgl. Duméril, Origines littéraires du théâtre moderne (Par. 1849); Coussemaker, Drames liturgiques du moyen-âge (Rennes 1860); Montmerqué und Michel, Théâtre français
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Inkrustierender Stoffbis Inkurvation |
Öffnen |
. sind enthalten in Panzers "Annales typographici ab artis inventae origine ad annum 1536" (Nürnb. 1793-1803, 4 Bde.) und Mittaires ^[richtig: Maittaires] "Annales typographici ab artis inventae origine ad annum 1557" (Haag 1719-41, 5 Bde
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Jordanisbis Joret |
Öffnen |
aus einem den Amalern verschwägerten Geschlecht, war erst Notar am königlichen Hof, trat dann zum Katholizismus und in den geistlichen Stand über und war zuletzt wahrscheinlich Bischof von Kroton. Sein erstes Werk: "De origine actibusque Getarum" (d
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Klavierauszugbis Kleber |
Öffnen |
); Ponsicchi, Il Pianoforte, sua origine e sviluppo (Flor. 1876); Weitzmann, Geschichte des Klavierspiels (2. Aul., Stuttg. 1879, mit einer Geschichte des Klaviers); Marmontel, Histoire du piano et de ses origines (Par. 1885); Köhler, Führer durch den
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Lübbensteinebis Lübeck (Staat) |
Öffnen |
von Passow, Jena 1874, 2 Bde.); "The origin of civilization and the primitive condition of man" (1870, 4. Aufl. 1881; deutsch, Jena 1875); "On the origin and metamorphoses of insects" (1874; deutsch, Jena 1876); "On British wild flowers considered
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Spielkartenstempelbis Spiera |
Öffnen |
the history of playing cards (Lond. 1848); Chatto, Origin and history of playing cards (das. 1848); Taylor, History of playing cards (das. 1865); Merlin, Origine des cartes à jouer (Par. 1869). Anweisung zur Erlernung sämtlicher Kartenspiele geben
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Dasselbis Dechend |
Öffnen |
(das. 1888); Derselbe, Die Artbildung und Verwandtschaft bei den Schmetterlingen (das. 1889); Döderlein, Phylogenetische Betrachtungen ("Biologisches Zentralblatt" 1887); Romanes, Physiological selection, an additional suggestion on the origin of species
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Hardybis Hartenau |
Öffnen |
et Sébastien Cabot, leur origine et leurs voyages« (1883); »Christophe Colomb, son origine, sa vie, ses voyages, sa famille et ses descendants« (1884-85, 2 Bde.), sein Hauptwerk; ferner das bibliographische Werk »Excerpta Colombiniana« (1887
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0669,
Nordamerikanische Litteratur (außeramerikan. Geschichte etc., Litteraturgeschichte) |
Öffnen |
wirklich Bedeutendes geleistet haben, gehört in erster Linie Henry C. Lea, ein in Philadelphia wohnender Verlagsbuchhändler, der nach einigen kirchengeschichtlichen Arbeiten neuerdings durch seine dreibändige »Origin of the Inquisition« (1888
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Drummond (Henry)bis Drusen (mineralogisch) |
Öffnen |
aus der klassischen Altertumskunde und übersetzte die Satiren des Persius (Lond. 1798). Sein Hauptwerk ist: «Origines, or remarks on the origin of several empires, states and cities» (4 Bde., Lond. 1824‒29). D. starb 29. März 1828 in Rom.
Drummond (spr. drömm’nd
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0129,
Frankreich (Litteratur zur französischen Geschichte) |
Öffnen |
.
Litteratur zur französischen Geschichte. Über die Quellen zur franz. Geschichte und deren Bearbeitungen orientiert am zuverlässigsten G. Monod, Bibliographie de l'histoire de France, depuis les origines jusqu'en 1789 (Par. 1888) und der Catalogue de
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Französische Marinebis Französische Musik |
Öffnen |
littérature française, depuis ses orgines^[richtig: origines] jusqu’à la Révolution (2 Bde., 15. Aufl. 1882); ders., Histoire de la littérature française, du moyen âge aux temps modernes (1852); Villemain, Cours de littérature française (5 Bde., ebd. 1828‒29
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Haverhillbis Havre |
Öffnen |
rhéthorique d'Aristote" (1846) und "De Homericorum poëmatum origine et unitate" (1843), deren Titel schon die Tendenz anzeigte. Besonders aber machte er sich bekannt als religiös-philos. Schriftsteller, namentlich durch eine Schrift "Jésus dans l'historie
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Jordan (Wilh.)bis Jörg (Joh. Christian Gottfr.) |
Öffnen |
röm. Papste gewidmete: «De origine actibusque Romanorum» oder «De summa temporum», ein Abriß der Weltgeschichte bis auf seinen Zeitgenossen Justinian, hat nur noch mittelbare Bedeutung. Dagegen ersetzt das andere: «De origine actibusque Getarum
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0619,
Schrift |
Öffnen |
origin of the Indian Brāhma alphabet (in "Sitzungsberichte" der Wiener Akademie, 1895); ders., The origin of the Kharoṣṭhī alphabet, 1895 (in "Wiener Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes"). Auf indischer S. beruht die der Koreaner. Von syrischer
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Spielkartenfabrikationbis Spielkartensteuer |
Öffnen |
the origin and history of playing cards (Lond. 1848); Die S. der Weigelschen Sammlung (Lpz. 1865); Taylor, The history of playing cards (Lond. 1865); R. Merlin, Origine des cartes à jouer (Par. 1869); G. W. H. Willshire, A descriptive catalogue of
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0662,
Buchdruckerkunst |
Öffnen |
. Ausg., Mainz 1855); J. Wetter, Kritische Geschichte der Erfindung der B. (ebd. 1836); Aug. Bernard, De l’origine et des débuts de l’imprimerie en Europe (2 Bde., Par. 1853); Sotheby, Principia typographica (3 Bde., Lond. 1858); T. O. Weigel und A
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Lübben (Heinr. Aug.)bis Lübeck |
Öffnen |
Thysanura and Collembola" (in den Schriften der Royal Society, Lond. 1871), "The origin and metamorphosis of insects" (ebd. 1873; deutsch von Schlösser, Jena 1876), "On British wild flowers, considered in their relation to insects" (Lond. 1875; deutsch
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Eichhorn (Nagetier)bis Eichhorn (Karl Friedr.) |
Öffnen |
leur origine indienne et leur état présent» (Par. 1839), «Dictionnaire étymologique des racines allemandes» (zugleich mit Suckau, ebd. 1840; neue Ausg. 1855), «Essai sur l’origine des Scythes et des Slaves» (1845), «Poésie lyrique des Indiens» (1852
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Basilikenbis Basilisk |
Öffnen |
origine, fontibus, scholiis (das. 1825).
Basilikon Synópsis (Basilicorum synopsis, Kleine Basiliken), ein wohl um 969 veranstalteter Auszug aus den Basiliken (s. d.) von einem unbekannten Verfasser. Erste Ausgabe von Löwenklau (Basel 1575), dann
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Hestiabis Hetären |
Öffnen |
origine etc. (Quedlinb. 1831); Welcker, Kleine Schriften, Bd. 2 (Bonn 1845).
2) H. aus Milet, byzantin. Geschichtschreiber, im Anfang des 6. Jahrh. n. Chr., schrieb eine allgemeine Weltgeschichte, von der Zeit des Belos in Assyrien bis 518 n. Chr
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Magnibis Magnolia |
Öffnen |
Talent. Von seinen Schriften sind hervorzuheben: "Les origines du théâtre moderne" (1838), eine Geschichte der dramatischen Kunst im Mittelalter; "Causeries et méditations historiques et littéraires" (1843, 2 Bde.) und "Histoire des marionnettes" (1852
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Tell el Kebirbis Tellereisen |
Öffnen |
der Schweizer Eidgenossenschaft (deutsch, 2. Aufl., Aarau 1873); Hungerbühler, Étude critique sur les traditions relatives aux origines de la Confédération suisse (Genf 1869); Meyer v. Knonau, Die Sage von der Befreiung der Waldstätte (Basel 1873); Rochholz, T
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Zweibrückenbis Zweiflügler |
Öffnen |
und französischer Klassiker (vgl. Crollius, Origines Bipontinae, Zweibr. 1761 ff., 2 Bde.; Butters, Über die Bipontiner etc., das. 1878). Zum Landgerichtsbezirk Z. gehören die neun Amtsgerichte zu Blieskastel, Dahn, Homburg, Landstuhl, Pirmasens, St. Ingbert
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0269,
Erfindungen und Entdeckungen |
Öffnen |
); Dictionnaire des origines (6 Bde., Par. 1777); J.^[Johann] Beckmann, Beiträge zur Geschichte der Erfindungen (5 Bde., Lpz. 1786); Poppe, Geschichte der Technologie (3 Bde., Gött. 1807); Donndorff, Geschichte der Erfindungen (6 Bde., Quedlinb. u. Lpz. 1817
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Kollegiantenbis Kollektivvollmacht |
Öffnen |
durch andere bedeutsame Momente, zur Gestaltung der Synodalverfassung (s. d.) in Deutschland führte. – Vgl. Pfaff, De origine juris ecclesiastici (Tüb. 1719; 4. Ausg., Ulm 1758).
Das K. in der Staatsverwaltung ist der Gegensatz zum Bureausystem (s. Bureau
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Tributbis Trichine |
Öffnen |
Beziehung (Altona 1844); ders., Röm. Forschungen (Bd. 1, 2. Aufl., Berl. 1864; Bd. 2, 1879); Kubitschek, De Romanorum tribuum origine ac propagatione (Wien 1882); ders., Imperium Romanum tributim descriptum (ebd. 1889).
Tribut (lat. tributum
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Azpeitiabis Azzilo |
Öffnen |
temps de guerre» (ebd. 1817), «Dissertation sur l’origine de la boussole» (Par. 1805 u. 1809).
Azūrblau, die dunkelste Sorte der Smalte (s. d.), auch Bezeichnung für Ultramarin (s. d.).
Azurīn, Azulin, ein blauer Farbstoff, der durch Erhitzen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Altomünsterbis Altona |
Öffnen |
monstrorum duplicium origine" (das. 1849) und mit Burmeister "Der fossile Gavial von Boll in Württemberg" (das. 1854). Auch begann er die Fortsetzung von seines Vaters "Vergleichender Osteologie" und lieferte mit Schlemm eine Arbeit über das Nervensystem
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Andirobaölbis Andorra |
Öffnen |
" (1869) und "Organisation et tactique de l'infanterie française depuis son origine" (1872).
Andlaw-Birseck, Franz Xaver, Reichsfreiherr von, Diplomat, geb. 6. Okt. 1799 zu Freiburg i. Br., Sohn des badischen Ministers Reichsfreiherrn Konrad v. A
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0735,
Arago |
Öffnen |
er der Verhaftung durch die Flucht nach Belgien, wo er "Spa, son origine, son histoire, ses eaux, ses environs et ses jeux" (Brüssel 1851) schrieb, ein Gedicht in sieben Gesängen, das unstreitig zu seinen besten poetischen Erzeugnissen gehört. Nach dem
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Asselspinnenbis Asser |
Öffnen |
durch sein Werk "Museo cufico Naniano illustrato" (Padua 1787-88, 2 Bde.). Er schrieb außerdem: "Saggio storico sull' origine etc. degli Arabi avanti Maometto" (Padua 1787); "Catalogo dei codici orientali della biblioteca Naniana" (das. 1781-82, 2 Bde.) u. a
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Barilebis Baringinsel |
Öffnen |
the middle ages" (1867, 2 Bde.); "Curiosities of olden times" (1869); "The silver store" (Gedichte, 1868); "The book of werewolves" (1865); das religiös-philosophische Werk "The origin and development of religious belief" (1869-70, 2 Bde
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Basaltgutbis Baschi-Bozuks |
Öffnen |
" (1851); "Les origines de Werther" (1855); "Les femmes blondes selon les peintres de l'école de Venise" (mit Feuillet de Conches, 1865); "Le duc de Saint-Simon, son cabinet et l'historique de ses manuscrits" (1874) und "Les comédiens italiens à la cour de
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0429,
Basken (Sprache und Litteratur; Geschichte) |
Öffnen |
Baskischen schrieben W. v. Humboldt (1821) und neuerdings, gegen Humboldt polemisierend, van Eys und Vinson (1874). Vgl. auch Broca, Origine et repartition de la langue basque (Par. 1875). Die alten iberischen Münzen und Inschriften sind noch nicht
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Baskervillebis Baß |
Öffnen |
, Origines des Basques de France et d'Espagne (das. 1869); Bladé, Études sur l'origine des Basques (Toulouse 1869); Cénac-Moncaut, Histoire des peuples pyrénéens (3. Aufl., Par. 1874, 4 Bde.). Vinson, Le Folklore du pays basque (das. 1883).
Baskerville
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Bastianinselnbis Bastiat |
Öffnen |
der Universität. B. hat besonders die Pathologie des Nervensystems bearbeitet und gilt als Autorität auf diesem Gebiet. Er schrieb: "The modes of origin of lowest organisms" (Lond. 1871); "The beginnings of life" (1872, 2 Bde.); "Clinical lectures on the common
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Bekebis Bekk |
Öffnen |
derselben in Lincoln's Inn ein. Allein bald entsagte er auch dieser Laufbahn, um sich historischen, ethnographischen und philologischen Studien zuzuwenden, und veröffentlichte als Frucht derselben "Origines biblicae, or researches in primeval history
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Bekleidungskommissionenbis Bela |
Öffnen |
in einem Anfall von Schwermut 5. April 1782. Er schrieb: "De vera origine et epocha Hunnorum, Avarum, Hungarorum in Pannonia" (Leipz. 1757), "De Maria Hungariae regina comment. hist. crit." (das. 1742) und "De Maria Hungariae non rege sed regina
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Belloguetbis Bellows |
Öffnen |
: "Questions bourguignonnes, ou Mémoire critique sur l'origine et les migrations des anciens Bourguignons" (Par. 1847), dem sich die "Carte du premier royaume de Bourgogne" (1848) und die "Origines dijonnaises" (Dijon 1851) anschlossen. Sein Hauptwerk
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Bescharinbis Beschlag |
Öffnen |
Bildung am Collège Bourbon, wurde 1828 Bibliothekar des Louvre; starb 4. Febr. 1883. Er richtete seine Thätigkeit besonders auf das Studium des Sprachgebrauchs und verfaßte zuerst: "Le participe passé ramené à sa véritable origine" (1820). Später folgten
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Bienerbis Bier |
Öffnen |
Ordinarius der Juristenfakultät sowie Domherr zu Merseburg und Hofrat und starb 13. Okt. 1828. Seine bedeutendsten Schriften sind: "Commentarii de origine et progressu legum juriumque germanicorum" (Leipz. 1787-95, 3 Bde.); "Systema processus judiciarii
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Bileambis Bilin |
Öffnen |
., Tübing. 1741); "De origine et permissione mali, praecipue moralis" (das. 1724), eine neue Erörterung der Leibnizschen Theodicee; "Dilucidationes philosophicae de Deo, anima humana, mundo et generalioribus rerum affectionibus" (das. 1725, 1740 u
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0094,
Boccaccio |
Öffnen |
Labirinto d'amore" (zuerst Flor. 1487), eine heftige Satire auf das weibliche Geschlecht; "L'Ameto" (zuerst Rom 1478), ein Schäferroman, aus Prosa und Versen gemischt; seine Biographie Dantes: "Origine, vita e costumi di Dante Alighieri", zwar sehr
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Bohnbis Bohne |
Öffnen |
Fachkenntnisse legte er nieder in der Neubearbeitung von Lowndes' "Bibliographical manual of English literature" (Lond. 1857-62, 10 Tle.; neue Ausg. 1868, 6 Bde.) und in den drei von der Philobiblian Society veröffentlichten Werken: "Origin and
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Bonanzabis Bonaparte |
Öffnen |
Bruder Napoleon B. und beider Neffe Carlo B., der Vater Napoleons I. Litteratur über die Familie B.: "La storia genealogica della famiglia B." (Flor. 1847); Stefani und Baretta, Le antichità dei B. (Vened. 1857); Stefani, Origine des B. (Turin 1859
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Boule oder Boullebis Boulogne |
Öffnen |
); "Origine et formation de l'État de l'Église"; "L'île de Sardaigne; dialecte et chants populaires, description, histoire, statistique" (1865); "Études de politique et d'histoire étrangères: Allemagne, Turquie, Italie" (1870); "L'art vénitien" (1870
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Brassenbis Brassica |
Öffnen |
Yucatan" (das. 1864), "Monuments anciens du Mexique, recherches sur les ruines de Palenqué et sur les origines de la civilisation du Mexique" (das. 1866), "Quatre lettres sur le Mexique" (historische Studien nach dem Teo-Amontli, das. 1868
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Brdabis Brechmaschine |
Öffnen |
eine Stelle an der kaiserlichen Bibliothek und gewann mit der Schrift "L'étude des origines de la religion zoroastrienne" 1862 einen akademischen Preis. Seit 1866 bekleidet er die Professur der vergleichenden Grammatik am Collège de France, nachdem er schon
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Bretschneiderbis Bretten |
Öffnen |
manuale graeco-latinum in libros N. Test." (3. Aufl., Leipz. 1840, 2 Bde.) und die "Probabilia de evangelii et epistolarum Johannis apostoli indole et origine" (das. 1820). Letztere Schrift, welche die Echtheit des Johanneischen Evangeliums vornehmlich
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Briegerbis Brienne |
Öffnen |
in Halle, wurde 1876 ordentlicher Professor der Theologie zu Marburg. Er schrieb: "De formulae Ratisbonensis concordiae origine etc." (Halle 1870); "Gasparo Contarini und das Regensburger Konkordienwerk" (Gotha 1870); "Konstantin d. Gr
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Buchdruckerschwärzebis Buche |
Öffnen |
pictorial press, its origin and progress (das. 1885); Lorck, Handbuch der Geschichte der B. (Leipz. 1882-83, 2 Bde.); Derselbe, Die Herstellung von Druckwerken (4. Aufl., das. 1883); Wehle, Das Buch (Wien 1879); Derselbe, Die Zeitung (das. 1878); Faulmann
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Buddumabis Budget |
Öffnen |
origines (Par. 1875); Edkins, Chinese Buddhism (Lond. 1880); Wurm, Der B. (Gütersl. 1880); Oldenberg, Buddha (Berl. 1881); Kern, Der B. und seine Geschichte (deutsch von Jacobi, Leipz. 1882-84, 2 Bde.); Seydel, Das Evangelium von Jesu in seinen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Burgundbis Burgundischer Kreis |
Öffnen |
und Reich (Paderb. 1874); Barante, Histoire des ducs de Bourgogne (8. Aufl., Par. 1858, 8 Bde.); Dubois, La Bourgogne depuis son origine, jusqu' à son entière réunion à la couronne de France (2. Aufl., Rouen 1867).
Burgund (Bourgogne, spr. burgonnj
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Burgundisches Heubis Burke |
Öffnen |
into the origin of our ideas of the sublime and beautiful" (1757) in England und Deutschland (übersetzt von Garve, 1773) großes Aufsehen und verschaffte ihm einflußreiche Freunde; das "Annual Register", das er mit dem Buchhändler Dodd 1758 herausgab
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Catlinbis Cato |
Öffnen |
: "De agricultura" ("Über die Landwirtschaft", hrsg. von Keil, Leipz. 1882 ff.), die einzige Schrift von C., die uns (wahrscheinlich jedoch in einer Überarbeitung) erhalten ist; besonders aber seine "Origines" ("Ursprünge"), worin in annalistischer
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Celtenbis Cembalo |
Öffnen |
zu der von ihm beabsichtigten "Germania illustrata" erscheinen "Germania generalis" und sein einziges historisches Werk in Prosa: "De origine, situ, moribus et institutis Norimbergae libellus". Seine Ausgaben klassischer Schriftsteller sind veraltet
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Centronenbis Cephaelis |
Öffnen |
, durch Beredsamkeit und Rechtsgelehrtheit zu glänzen. Wie lange sie bestanden, ist ungewiß. Vgl. Zumpt, Über Ursprung, Form und Bedeutung des Centumviralgerichts (Berl. 1838); Schneider, De origine centumviralis judicii (Rostock 1855); v. Keller, Römischer
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Chambersburgbis Chambonnières |
Öffnen |
eignen Schriften: "Select writings of R. C." (1860-61, 7 Bde.). C. gilt auch für den Verfasser des Buches "The vestiges of creation" (anonym 1844, 12. Aufl. 1884), welches, ein Vorläufer von Darwins "Origin of species", für die Annahme
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Champotonbis Chancellorsville |
Öffnen |
936
Champoton - Chancellorsville.
modernes, l'Asie centrale, l'Inde et la Chine" (das. 1857); "Monographie du palais de Fontainebleau" (geschichtlicher Text zu Pfnors Prachtwerk, 1859-1864); "Le palais de Fontainebleau, ses origines, son
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Chotzenbis Chrematistik |
Öffnen |
dramatique en France depuis ses origines jusqu'à nos jours" (gedruckt 1873). C. ist seit 1871 Konservator der Musikinstrumentensammlung des Konservatoriums, von der er einen Katalog (2. Aufl. 1884) veröffentlichte, der wegen der zwar kurzen, aber
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Cibebenbis Cicca |
Öffnen |
artiglierie dal 1300 al 1700" (3. Aufl. 1854); "Storia di Torino" (1847, 2 Bde.); "Ricordi d'una missione in Portogallo al re Carlo Alberto" (1850); "Origine progressi delle istituzioni della monarchia di Savoia" (2. Aufl. 1868); "Epigrafi latine ed
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Cissoidebis Cistifloren |
Öffnen |
. des nordöstlichen Deutschland (Gotha 1868-71, 3 Bde.); Janauschek, Origines Cisterciensium (Wien 1877, Bd. 1); Brunner, Cistercienserbuch (Würzb. 1881).
Cistérna di Roma (spr. tschi-), Ortschaft in der ital. Provinz Rom, Kreis Velletri
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Clarke's Forkbis Classicus |
Öffnen |
veröffentlicht, z. B. "The prae-Hellenic inhabitants of Asia minor" (1864); "The tide of the Caucasus" (1873); "The Guarani of Brazil" (1875); "Serpent and Siva worship and mythology" (1876); "The Rhita and Rhita-Peruvian epoch" (1877); "Himalayan origin and
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Cold-creambis Cölenteraten |
Öffnen |
der Auflösung der Armee durch Karl II. 1660 allein bestehen blieb. Vgl. M'Kinnon, Origin and services of the C. (Lond. 1833).
Colebrooke (spr. kohlbruck), Henry Thomas, der erste Sanskritist seiner Zeit und Hauptbegründer des Studiums der indischen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Conradibis Conscience |
Öffnen |
. Durch sein Hauptwerk: "De origine juris germanici" (Helmstedt 1643), begründete C. die deutsche Rechtsgeschichte. Dem deutschen Staatsrecht brach er durch die "Exercitationes de republica Imperii Germanici" (Helmstedt 1674) eine neue Bahn. Auch um
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Couroupitabis Courtois |
Öffnen |
institutions de la Bretagne armoricaine" (1840); "Histoire des origines et des institutions des peuples de la Gaule armoricaine et de la Bretagne insulaire depuis les temps les plus reculés jusqu'au V. siècle" (1843); "Histoire des peuples bretons
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Couvadebis Covolo |
Öffnen |
-Teulon, Les origines de la famille (Par. 1874); Ploß, Das Kind (2. Aufl., Berl. 1882).
Couverture (franz., spr. kuwärtühr), Decke, besonders Bettdecke; Umschlag (eines Buches); Deckungssumme.
Couvin (spr. kuwäng), Flecken in der belg. Provinz Namur
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Croftersbis Cromer |
Öffnen |
Administrator des Bistums, 1574 Koadjutor und 1579 selbst Bischof von Ermeland. Er starb 23. März 1589. Er war einer der gelehrtesten Theologen und der heftigsten Gegner der Reformation. Sein Werk "De origine et rebus gestis Polonorum" (Basel 1555 u. öfter
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Currer Bellbis Curtius |
Öffnen |
der Vereinigten Staaten. In weitern Kreisen aber erwarb er sich einen Namen durch die in der Forschung ebenso gründliche wie in dem Urteil parteilose und in der Darstellung anziehende "History of the origin, formation and adoption of the constitution of
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0487,
Dampfschiff (Geschichtliches) |
Öffnen |
steam-navigation (Lond. 1841); Tredgold, Treatise on steam-engines and steam-navigation (das. 1845); Woodcroft, A sketch of the origin and progress of steam-navigation (das. 1849); Main und Braun, The marine steam-engine (das. 1849); Burgh, Modern
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Dante da Majanobis Danton |
Öffnen |
. a. In Frankreich brachten nicht unwichtige Beiträge zur Kenntnis Dantes und seiner Zeit: Fauriel in "D. et les origines de la littérature italienne" (Par. 1854, 2 Bde.), Ozanam in "D. et la philosophie catholique au XIII. siècle" (5. Aufl
|