Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Är
hat nach 1 Millisekunden 671 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Äquivokbis Ära |
Öffnen |
717
Äquivok - Ära.
Äquivok (lat.), gleichbedeutend; zweideutig, doppelsinnig; besonders was eine unanständige Deutung zuläßt. Äquivoken, dergleichen Zweideutigkeiten.
Aquös (lat.), wässerig; Aquosität, Wässerigkeit.
Ar (franz. Are, ital
|
||
57% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Apostelamtbis Araber |
Öffnen |
wegen gerühmt, Röm. 16, 3 ff.
Ist in Phillippis, 1 Cor. 16, 19.
Ar
Nachtwache. Die Hauptstadt der Moabitcr, heißt sonst Aripolis, Löwenstadt, sie lag am Fluß Arnon, 6 Meilen von Jerusalem gegen Morgen, jenseit des Jordans, und wurde den
|
||
57% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Abdankenbis Abdestillieren |
Öffnen |
der Kessel, Pfannen u. s. w. wirken lassen, oder sie durch Wasserdampf hinzuleiten (A. auf dem Dampfbade oder Wasserbade).
Abdanken, s. Abdikation.
Abd ar-Rahmân Ibn Abdallâh, arab. Feldherr in Spanien, mit dessen Namen die Zurückdrängung
|
||
50% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Aquinumbis Ära |
Öffnen |
der gleichfalls oft citierten Worte cui bono? (d. h. zu welchem Nutzen, wozu?), welche von Cicero (Philippica, 2,14 und an andern Orten) auf L. Cassius zurückgeführt werden.
Ar (abgekürzt a; frz. are, gebildet aus dem lat. arĕa, Fläche) heißt
|
||
28% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0024,
von A-b-c-Schütz(e)bis Abdampfen |
Öffnen |
Mächtigen (nämlich Gottes); Abd al-Latif : Knecht des
Huldreichen; Abd ar-Rahmân : Knecht des Barmherzigen; Abd al-Asis : Knecht des Mächtigen;
Abd al-Medschid : Knecht des Glorreichen; Abd al-Hamîd : Knecht
|
||
28% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Kongo (Negerreich)bis Kongokonferenz |
Öffnen |
au point de vue économique (Brüss. 1885); Stanley, Der K. (2. Aufl., Lpz. 1887); ders., Durch den dunklen
Weltteil (3. Aufl., ebd. 1891); Möller, Pagels, Gleerup, Tre år i K. (Stockh. 1887); Osk. Baumann, Beiträge zur
Geographie des K. (Wien
|
||
21% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Zaunliliebis Zebraholz |
Öffnen |
Rion, durchfließt das Dadianische Swanetien und Mingrelien,
ist im Oberlauf sehr wild und reißend und mündet nach 160 km bei Staraja Moranja.
z. D. , Abkürzung für zur Disposition (s. d.).
Zd‘ár (spr. schdjahr) , czech. Name
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0318,
Maß |
Öffnen |
. Deutsches Reich Meter (Stab) 1000,00 Met. (Stab) 1000,00 Kilometer 1000,00 Ar 100,00 Hektoliter (Faß) 100,000 Liter 1,000
Belgien Meter 1000,00 Meter 1000,00 Kilometer 1000,00 Ar 100,00 Hektoliter 100,000 Liter 1,000
Dänemark Fuß à 12 Zoll 313,85
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Achtzehnerbis Ackererde |
Öffnen |
)
Acker , früheres Feldmaß, im Königreich Sachsen à 300 QRuten = 55,398 Ar = 2 sächs. Morg en oder Scheffel;
in Sachsen-Gotha à 140 QRuten = 22,70 Ar; in Sachsen-Weimar à 140 QRuten = 28,497
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0590,
Omajjaden |
Öffnen |
588
Omajjaden
von 661 bis 750 (s. Chalif, Bd. 4, S. 77 d und
78 3>). Als dort ihr Reich in die Hände derAbbasiden
kam, gründeten die O. in Spanien ein nenes unab-
hängiges Reich. Abo ar-Rahmän I., ein Enkel
des Omajjadenchalifen Hischäm
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Morgagnische Hydatidebis Morgenstern |
Öffnen |
Areal, wie ein Mann mit einem gewöhnlichen Gespann vom Morgen bis zum Abend zu bearbeiten im stande ist. Der M., selbst oft in einem und demselben Land verschieden groß (großer, kleiner etc. M.), hielt gesetzlich in Baden 400 QRuten = 36 Ar, in Bayern
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Kettenbrückebis Ketzer |
Öffnen |
die linke Seite einer Gleichung mit der rechten der vorhergehenden gleichnamig ist. Z. B. wieviel Ar gehen auf den preußischen Morgen zu 180 QRuten, wenn die Rute 12 Fuß, der preußische Fuß 0,3138 m und der Ar 100 qm hat? Um den Ansatz (Kettensatz) zu
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0217,
Volkswirtschaft: Flächen-, Längen-, Stückmaße; Gewichte |
Öffnen |
Stübchen
Stückfaß
Tonneau
Tschetwert
Tun
Vat
Velte
Visireimer, s. Eimer
Wedro
Wispel
Zak
Flächen- und Längenmaße.
Flächenmaß
Acker
Acre
Adih
Agatsch
Almud 1)
Ar
Aranjada
Are, s. Ar
Arm
Arpent
Arschin
Aune
Bole
Braça
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0022,
von Appianbis Armand |
Öffnen |
in Stockholm). 1872 wurde er Genosse der Akademie in Stockholm.
Archer (spr. ár-tsch'r) , James , engl. Genre- und Porträtmaler, geb. 1824 zu Edinburg, war Schüler der dortigen Trustees Academy und widmete
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Mahalebkirschebis Mähen |
Öffnen |
versehenes Eisen, welches schon den alten Ägyptern bekannt war. Ein Mann schneidet mit der Sichel 12-14 Ar täglich, eine Frau 6-7 Ar. Die Sense ist ein an längerm Stiel befestigtes, fast rechtwinkelig von diesem abstehendes, minder scharf gekrümmtes, längeres
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Arbeitsordnungbis Arbo |
Öffnen |
besaßen u. s. w. Immerhin betrieben die Ar-
beitervereine in der Arbeitsbörse auch Stellenver-
mittelung , wenngleich deren Ergebnisse nur mäßige
waren, da die Unternehmer in der Arbeitsbörse vor
allem einen Stützpunkt der socialistischen Propa
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0966,
Streik |
Öffnen |
der Agitation
oder an Arbeiterorganisationen gemaßregelten Ar-
beiter wieder aufgenommen werden; 2) es sollten
gewisse unbeliebte Arbeiter entlassen werden; 3) es
wurde eine 25prozcntige Lohnerhöhung gefordert;
4) der Lohn sollte wöchentlich
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0095,
Radices. Wurzeln |
Öffnen |
entweder ganz oder nur zum Theil vierfach gespalten, meist birnenförmig; letztere
^[Abb:Fig. 70. Verticaldurchschnitt von Rhiz. Veratri albi.]
^[Abb:Fig. 71. Querschnitt. ar Aussenrinde, mr Mittelrinde, k Kernscheide, h Holz.]
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Feldmarkbis Feldmeßkunst |
Öffnen |
Verhältnissen ganz besondere Schwierigkeiten im Wege. Gegenwärtig aber breitet sich das metrische Maßsystem immer mehr aus, und in den meisten Staaten ist nun der Ar oder der Hektar (100 Ar) die Einheit des Feldmaßes.
Tabelle zur Vergleichung der Feldmaße
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1011,
Gibraltar |
Öffnen |
.
Auf einer Er-
höhung an der
Nordseite befin-
den fich die Ar-
tillorickasernen
und das Mili-
tärgefängnis in
dem sogenann-
ten maur. Ka-
stell aus dem
". Jahrh. G.
bildet eine engl. Kronkolonie unter einem militär.
l^ouverneurund zählt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Aromiabis Arqua |
Öffnen |
gestimmt in E A d g h e'.
Arpent (spr. -pang), altfranz. Feldmaß à 100 QPerches: 1) A. de Paris = 32,400 Pariser QFuß = 34,189 Ar; 2) A. d'ordonnance (für Staatsgüter) = 51,072 Ar; 3) A. commun (der Provinzen) = 42,208 Ar.
Arpi, altital
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Fanegabis Fangvorrichtungen |
Öffnen |
), in der Argentina = 137,20 L. - 2) Feldmaß (Fanegada) = 576 QEstadales = 64,396 Ar (in den Provinzen 7,15-70,057 Ar), auf Cuba um 1,4 Proz. größer, auf den Kanaren = 52,483 Ar.
Fanegada, s. Fanega.
Fanfani, Pietro, ital. Philolog
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0766,
Großbritannien (Landwirtschaft) |
Öffnen |
99,3 Mill., Schottland 18,7 Mill., Irland 13,4 Mill. Pfd. Sterl.). Unter 1000 Landeigentümern sind 726, welche weniger als 40 Ar (= 1 Acre) besitzen; auf je 24 Bewohner kommt ein Landeigentümer; der jährliche Wert des Landes beträgt pro Hektar
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Jucarbis Judäa |
Öffnen |
(Tagwerk) 400 QRuten = 34,0727 Ar; in der Schweiz 400 QRuten = 36 Ar; in Österreich 1600 QKlafter = 57,55 Ar.
Juchnow, Kreisstadt im russ. Gouvernement Smolensk, an der Ugra, mit 2 Kirchen und (1880) 3248 Einw. Der Kreis hat mehrere Steinkohlenlager
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0283,
Dienstmiete |
Öffnen |
socialen Wichtigkeit des Ar-
beitsvertrags hat das Deutsche Neichsgesetz vom
1. Juni 1891, betreffend Abänderung der Gewerbe-
ordnung im Anschluß an die Gewerbeordnung in
der Fassung von 1883, umfassende Bestimmungen
unter 5 Rubriken getroffen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Dienstpferdbis Dienstunbrauchbar |
Öffnen |
machen, wenn Arbeiterinnen oder
jugendliche Arbeiter in Fabriken befckäftigt werden
sollen. In den Fabriträumen ist ein Verzeichnis
der jugendlichen Arbeiter unter Angabe ihrer Ar-
beitstage, sowie des Beginns und Endes ihrer Ar-
beitszeit
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Dordrechtbis Dordrechter Synode |
Öffnen |
Standbild errichtet wurde.
Dordrecht, Hauptstadt des Bezirks Wodehoufe
(s. d.) in der Kapkolonie mit (1886) 800 E.
Dordrechter Synode, zur Beilegung der Ar-
minianischen Streitigkeiten vom 13. Nov. 1618 bis
9. Mai 1619 abgehaltene Synode
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0504,
Fabrikgesetzgebung |
Öffnen |
einer umfassenden, berechtigten Anforde-
rungen entsprechenden Reorganisation, die sich teil-
weise in dem Arbeiterschutzgesetz vom 1. Juni 1891
erfüllte. In Verbindung mit den Kranken-, Unfall-,
Invaliditäts-und Altersversicherungsgesetzen (s. Ar
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Internationale Arbeiterassociationbis Internationale Arbeiterkongresse |
Öffnen |
651
Internationale Arbeiterassociation - Internationale Arbeiterkongresse
in der I.; ihr standen zur Seite die Mehrzahl der
franz., ital., belg. und span. Delegierten; engt. Ar-
beiter waren fast gar nicht vertreten. Die hauptsäch-
lich
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0662,
Invalidenrente |
Öffnen |
, wie Kranken- und Vegräb-
niskassen, auch I. als selbständige Kassen errichtet.
Die I. erheben ihre Beiträge meist wöchentlich
oder monatlich bez. bei jeder Lohnzahlung (wobei
jedoch die freien Arbeiterinvalidenkassen bei Ar-
beitslosigkeit u. s
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Kettenbrückenbis Kettenschleppschiffahrt |
Öffnen |
,, in der Arithmetik das Ver-
fahren, zwei Größen mit Hilfe von Mittelgrößen
zu vergleichen. Will man z. B. wissen, wie viel Ar
ein preuß. Morgen ausmacht, so schließt man so:
1 prcuh. Morgen ist 180 Quadratruten, 1 Quadrat-
rute ist 144 preuß
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Bohlsenbis Böhmen |
Öffnen |
Maschinen und
70150 Handwerkszeuge produzierten, der Waggon-
und Wagenfabriken 6 mit 1563 Arbeitern und einer
Produktion von 2300 Eisenbahn- und 380 Straßen-
wagen, der Schiffbauunternehmungen 20 mit 582 Ar-
beitern, der chem. Fabriken 46
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0984,
Förmlicher Angriff |
Öffnen |
der bereits im Frieden er-
mittelten Kenntnisse von der Einrichtung und Bau-
art der anzugreifenden Festung, ferner von Nach-
richten, die man vor sowie nach dem Eintreffen vor
fanteriemannschasten angefertigt und von den Ar-
beitsplätzen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Fortaleza de Cearábis Fort Augustus |
Öffnen |
Mauerwerk oder aus der Frontwand
des Kehlkasernements. Der Wall hat die zur Ve-
berrsckung des Vorgcländes erforderliche Höbe.
Die Brustwehr der Facen und Flanken ist zur Ar-
tillerieverteidigung mit Geschützbänkcn eingerichtet
und mit Traversen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1007,
Heißluftmaschine |
Öffnen |
-
und ^ als Ar-
beitscylinder
dient. Zwischen
denWandungen
des Cylinders
15 cirkulicrt be-
ständig Wasser.
Der Cylinder ^
ist in den Ofen
() hineingebaut
und zwar derart,
daß denselben
ein schützender
Mantel ^ um-
giebt, wobei zu-
gleich ein
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0420,
von Petersenbis Pettenkofen |
Öffnen |
Studien in Karlsruhe unter Riefstahl und Descoudres, w ar kurze Zeit im Atelier von Diez in München, bildete sich großenteils durch Studienreisen in Italien, den Niederlanden und Paris und ließ sich dann in seiner Vaterstadt nieder. Nachdem
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Almquistbis Aloe |
Öffnen |
gab Lysander ("Valda skrifter", Stockh. 1874-75, 4 Bde.) heraus. Seine Biographie schrieb Ahnfeldt (Stockh. 1876).
Almud, 1) bisheriges Feldmaß in Mexiko und Zentralamerika (auch Estajo genannt), à 50 QVaras = 0,3502 Ar; in Spanien und den
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0537,
Bayern (Naturprodukte, Landwirtschaft) |
Öffnen |
besitzen:
^[Liste]
unter 20 Ar 59371
20 Ar bis 1 Hektar 114685
1-2 Hektar 88287
2-5 165429
5-10 Hektar 121191
10-50 128635
50-100 3279
über 100 644
Beinahe 63 Proz. aller landwirtschaftlichen Haushaltungen besitzen weniger als 5 Hektar
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Dezessionbis Dezisivstimme |
Öffnen |
923
Dezession - Dezisivstimme.
Dezession (lat.), Abgang, Weggang; Dezessor, Amtsvorgänger.
Dezi (v. lat. decem, zehn), der zehnte Teil eines Maßes, z. B. Deziar 0,1 Ar, Dezigramm 0,1 g, Deziliter 0,1 Lit., Dezimeter 0,1 m etc.
Dezidénz
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Fecitbis Federhannsen |
Öffnen |
Ar. Der Steuerfeddán = 44,591 Ar.
Feder, ein Maschinenteil aus elastischem Material (Stahl, Messing, Holz, Kautschuk), der vermöge seiner die Elastizität des Materials möglichst zur Geltung bringenden Form im stande ist, Stöße aufzunehmen und zu
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0530,
Frankreich (Eisenbahnen, Post u. Telegraphie, Banken etc.; Staatsverfassung) |
Öffnen |
= 109,32 engl. Yards, 140,55 russ. Arschinen oder 328,12 engl., 318,62 rhein., 342,63 bayr. und 333⅓ schweizer. oder bad. Fuß; 7408 m = 1 geographische Meile).
Flächenmaß: der Ar (100 qm) = 7,05 rhein. QRuten; der Hektar (100 Ar) = 3,91662 preuß
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Hekatombäonbis Hektograph |
Öffnen |
Pflanzenwuchs der Umgebung von verderblicher Wirkung.
Hektar, Feldmaß, = 100 Ar.
Héktik (griech.), s. v. w. Auszehrung; habitus hecticus, schwindsüchtiges Aussehen (s. Lungenschwindsucht); hektische Röte, die rosige Färbung der Wangen, welche
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0158,
Japan (Bodenproduktion, Bevölkerung) |
Öffnen |
158
Japan (Bodenproduktion, Bevölkerung).
schränkte Viehzucht und Eigenart der Bewirtschaftung sind die Ursachen, weshalb nur 12-15 Proz. des ganzen Areals unter Kultur stehen und davon nur je 11,5 Ar auf den Kopf der Bevölkerung kommen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0707,
Schweden (Münzen, Maße, Gewichte; Staatsverfassung) |
Öffnen |
Quadratref à 10,000 QFuß = 8,815 Ar, und Tonnenland (tunland) à 14,000 QEllen, eingeteilt in 32 Kappland = 49,366 Ar. Im großen rechnet man nach QMeilen, 1 schwedische QMeile = 114,247 qkm. Die Einheit des Hohlmaßes ist der Kubikfuß, geteilt in 10 Kannen à
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Brutbecherbis Burunduck |
Öffnen |
), Katharer
! Bulgari, Eugenius, Athos
^ Bulg(h)ar Dagh, Tamus
! Bulicame (Schwefelbad), Viterbo
I^uilklk, Hautkrankheiten
Bulldogapparat, Tiefenmessung von
Gewässern 695,2 läo^ture^
Bullendoktoren, -Magister, i^i^i
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Tinódybis Torrigiono |
Öffnen |
lgentario
Tombolo (Landzunge), Monte Ar-
Tomczek (Reis.), Afrika (Vd. 17) 11,1
Tomicki, P., Polnische Litt 193,2
Tomiliasca, Hinterrhein
Toinine, Nio Grande 1)
Tomlishorn, Pilatus (Berg)
Tomnatik, Bukowina 6I3,i
Tomond, Toman
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0080,
Chalif |
Öffnen |
. Unter Hischâm wurde den Fortschritten der Araber im Westen durch Karl Martell ein Ziel gesetzt (s.
Abd-ar-Rahmân ). Welîd II. (743–744) wurde nach einjähriger Herrschaft umgebracht.
Nach den kurzen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Clairvauxbis Clam |
Öffnen |
352
Clairvaux - Clam
1742, gest. 31. Juli 1831 zu Winterthur; er schrieb
über die Flora der Schweiz und über schweiz. Käfer.
Clairvaux (spr. klärwoh), Cistercienserabtei in
der Gemeinde Ville-sous-la-Ferts, Kanton und Ar-
rondissement
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Collins (William)bis Cölln (bei Meißen) |
Öffnen |
. starb 13. Sept. 1883 auf seinem Landgute in
Ealing. - Vgl.
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Cooper (James Fenimore)bis Coornhert |
Öffnen |
'68868, I6tt6l8 3.11(1 ar-
tici68 011 9. 8ti'ict1^ national eurr^Qo^) tariO 9116
civil 86i-vic6" (Neuyork 1883).
Cooper (spr. kuhp'r), Thomas, engl. Maler, geb.
26. Sept. 1803 in Canterbury, studierte in Brüssel
bei Verdocckhoven
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Dan (Fluß)bis Danae |
Öffnen |
wissenschaftlichen Resultate bildet den wert-
vollsten Teil der Darstellung der Wilkesschen Erpe-
dition. Dieser Bericht umfaßt drei bedeutende Ar-
beiten: den "Import on t^6 xooiii^ tO8" (mit Atlas,
Wai'bingt. 1840), worin er die gesamten
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Dechenhöhlebis Decimalbruch |
Öffnen |
durch das darauffolgende Wort ausgedrückten Maß- oder Gewichtsbegriffs; daher Decimēter (décimètre) = ⅒ (0,1) m, Deciār (déciare) =⅒ (0,1) Ar, Decistēr (décistère) = ⅒ (0,1) Ster, Deciliter = ⅒ (0,1) l, Decigramm = ⅒ (0,1) g. S. auch Deka...
Deciār, ⅒ Ar (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Elzheimerbis |
Öffnen |
die deutlichsten Spuren von echtem, auf-
geschmolzenem E., obwohl röm. Schriftsteller der
Kaiserzeit die Technik als griech. oder italifche Ar-
beit nickt mehr zu kennen scheinen. Eine regelmäßige
Entwicklungsgeschichte des E. beginnt mit der byzant.
Kunst
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Feldmarkbis Feldmeßkunst |
Öffnen |
Generalfelomarfchall, zur Zeit die höchste
militär. Würde in den meisten Armeen. Das Ab-
zeichen der Würde eines F. bei feierlichen Gelegen-
heiten ist derF e ld m ar sch a l l st ab. (S. Kommando-
stab.) Im deutschen Heere trägt der F. auf den
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Genellibis General |
Öffnen |
oder Kavallerie,
in Österreich G. der Kavallerie oder Feldzeugmeister;
seit 1889 giebt es in Deutschland auch G. der Ar-
tillerie. Bei den Franzosen fehlt diese Zwischen-
stufe; ihre Korps werden meist von Divisions-
generalen geführt. Die Divisionsgenerale
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Gravensteinbis Grävius |
Öffnen |
aller dieser Ar-
beiten dienenden Werkzeugen sind die wichtigsten:
die N adie r nadel, der Grabstichel, bei dem man
nach Querschnitt und Form dor Schneide zahlreiche
Arten unterscheidet, M eißel, Punzen, Schabe r
und Po li er stahl. (S
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Gudschratibis Guerche-de-Bretagne |
Öffnen |
des Kantons
G. (232,72 likm, 7 Gemeinden, 17116 E.) im Ar-
rondissement St. Nazaire des franz. Depart. Loire-
Inferieure, 5 kni vom Atlantifchen Ocean, an der
Linie Escoublac-G. (7 km) der Orleansbahn, hat
(1891) 2395, als Gemeinde 7020 E., ein
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Gwaliarbis Gyges |
Öffnen |
und Nadschputen.
- 2) Hanptstadt des Staates G., unter 26° 13'
nördl. Är. und 78° 12' östl. L., in einer Ebene an
der Eisenbahn Agra-Dschhansi, enthält eine sehr
lange Straße, viele Steinhäuser und ist im ganzen
ein schmutziger Ort. Daneben
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Heinrich (von Morungen)bis Heinrich (Guillaume Alfred) |
Öffnen |
Erdich-
tungen und fogar durch einen den Helden mit Ar-
tus verbindenden Stammbaum in einen wüsten Ar-
tusroman umwandelte, einen umfänglichen "Apol-
lonius". Sein zweites Gedicht, "Von Gottes Zu-
kunft", d. h. von Christi Wiederkehr am Jüngsten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Hisingenbis Hispania |
Öffnen |
Neichsverweser Ibn Abi Ämir selbständig ausgeübt
wurde. Nach dem Tode desselben folgte sein Sohn
Abd al-malik in der gleichen Würde (1002-1008),
welche er auch auf feinen Bruder Abd ar-Rahmän
vererbte. Gegen diesen aber zettelten die Mitglieder
fcherhaufes
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0615,
von In naturabis Innere Mission |
Öffnen |
eines
" Centralausschusses für I. M." gab, ausgehend
von der Überzeugung, daß der letzte Grund aller
Not im Mangel an lebendigem Glauben beruhe,
daß darum alle leibliche Hilfe in Krankheit und Ar-
mut mit Erweckung und Stärkung des Glaubens
Hand in Hand
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0287,
Neuseeland |
Öffnen |
-
deckung der Inselgruppe durch die Europäer, 11 Ar-
ten straußartiger, zu 4 Gattungen gehöriger flug-
untüchtiger Vögel von der Größe einer Gans bis
zur Höhe von mehr als 3 in ausgerottet. Das sind
dieMoas. Auch den gleichfalls flugunfähigen Eulen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Noblebis Noé |
Öffnen |
als Stadtbibliothekar und Redacteur des
"I'eieFrapIie iii^i-ien". Seit 1815 wieder in Paris,
arbeitete er an dem "Journal äe8 Vedkt8" und all
der "tzuotiäienne" und wurde Bibliothekar am Ar-
senal und 1834 Mitglied der Akademie. Er starb
27. Jan. 1844. N
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Patabis Patapsco |
Öffnen |
Anden in: W., der Magalhaesstraße im S. und dem
Ocean im O. Bis 1881 herrenlos, seitdem der Ar-
gentinischen Republik gehörig, erst seit 1869 von
Musters, argentin. Offizieren und Gelehrten, Mo-
reno, Moyano, Fontana u. a. erforscht, ist P. ein
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Polierheubis Polignano a Mare |
Öffnen |
. Der P. wird für ganz feine Ar-
beiten nadelartig dünn hergestellt und dann Polier-
nadel genannt.
Polignac (spr. -linjäck), altes franz. Geschlecht,
das 1385 im Mannsstamm ausstarb und von dem
Gatten der Erbtochter, Guillaume von Chalancon
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Richelieu (Herzog von, Marschall)bis Richmond (in England) |
Öffnen |
., ebd. 1884-90); Lacroix, N. a
I.U^0N, 8H ^6UN6886, 80N 6pi8S0ptTt (ebd. 1890);
Fagniez, 1.6 psi-s ^08sM st ^. (2 Bde., ebd. 1894).
Richelieu (spr. risch'liöh), Louis Francois Ar-
mand du Plessis, Herzog von, Marschall von Frank
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Roseggletscherbis Rosen |
Öffnen |
kann, und ar-
oeitete für das Britische Museum den Katalog der
syr. Manuskripte, der erst nach seinem Tode (Lond.
1839) erschien. Der von ihm vollendete Teil der Be-
arbeitung des Ili^vsäa wurde von der Asiatischen
Gesellschaft veröffentlicht u
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Sartorius von Waltershausenbis Saskatchawan |
Öffnen |
der fortschreitenden Produktionstechnik" (ebd.
1886); "Der moderne Socialismus in den Vereinig-
ten Staaten von Amerika" (ebd. 1890); "Die Ar-
beitsverfassung der engl. Kolonien in Nordamerika"
(Strahb. 1894).
Sartorius von Waltershausen, Georg,
Freiherr
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0069,
Arbeiterfrage (Wohnungsverhältnisse. Litteratur) |
Öffnen |
Ort überzusiedeln; lehnt der Ar-
beiter in solchen Fällen die Arbeit ab und erkennt
die Versicherung die Berechtigung des Vorgehens
nicht an, so ist Mißstimmung nicht zu vermeiden.
Die dmchaus notwendige Kontrolle über den gamen
Verlauf des
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Berg (Franziska)bis Bergarbeiterkongresse |
Öffnen |
in Fachorganisationen vereinigten Ar-
beitern haben die Bergarbeiter die meisten interna-
tionalen Kongresse nnter sich abgehalten, ^eit 1890
haben sie Jahr für Jahr einen solchen veranstaltet,
die in Iolimont, Paris, London, Brüssel, Berlin,
Paris und Aachen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0477,
Geschütz |
Öffnen |
und selbst glatte G., Mitrailleusen, Schnell-
feuer- und Ncvolverkanonen 0 79.
Großbritannien. Die Feldartillerie ist so-
eben in der Umbewasfnung begriffen, da das bisher
als Einheitsgeschütz für fahrende und reitende Ar-
tillerie befindliche
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0488,
Gewerkvereine |
Öffnen |
sich in den Beschlüssen der letztern wieder-
holt eine bemerkenswerte Wandlung gezeigt. Ins-
besondere zeigte sich ein Anwachsen der Tendenz zu
Gunsten der Staats tervention bei Fragen des Är-
beitsverhältnisses und der Annahme des socialdemo
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0489,
Gewerkvereine |
Öffnen |
, als Vereinigungen von
Arbcitersyndikaten gelten. Von den Arbeitersyndi-
katen gewährten 108 Reiseunterstützung, 69 Ar-
beitslosenunterstützung, 229 unterhielten Kranken-
kassen, 315 pflegten den Arbeitsnachweis; die Zahl
jener
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Grebberbis Grenfell |
Öffnen |
.
Volkslieder" (Lpz. 1846), "VillauM^" (^Elektrische
Funken", ebd. 1847), "Nä^äalok" <"Gepanzerte
Lieder", Szarvas 1348), "^2 aestketi^a, ala^vona-
lai" ("Grundzüge der Ästhetik", Pest 1849), "Na-
^ar V6i'8tan" ("Ungar. Verslehre", ebd. 1854
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Internationale Bergarbeiterkongressebis Internationales Bibliographisches Institut |
Öffnen |
; die Franzosen beteiligten sich in
zwei Gruppen gespalten.
Von den Beschlüssen des Internationalen Ar-
beiterkongresses ist bemerkenswert, daß die Resolu-
tion, betreffend dieVergesellschastlichung des
Eigentums wieder angenommen wurde und zwar
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Körösibis Kossuth |
Öffnen |
Statistischen Centralkommission und
1869 zum Direktor des neuerrichteten Statistischen
Amtes der Stadt Budapest ernannt. In wissenschaft-
licher Beziehung sind von seinen zahlreichen Ar-
beiten die Volkszählungswerke (1870, :881, 1891),
mehrere Bände über
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0902,
Sachsen (Königreich) |
Öffnen |
), oder auf 1 Ka 5^ Festmeter im Werte
von 43'/, M.
Bergbau und Hüttenwesen. 1894 lieferte der
Erzbergbau aus 82 Gruben (6114 Beamte und Ar-
beiter) 39 030 t Erie im Worte von 3,?2 Mill. M.;
37 Steinkohlengruben mit 21672 Beamten und Ar-
beitern
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1010,
Volksbrausebäder |
Öffnen |
. Die
?ud1io lidrarieg werden stets von Fachleuten, in
Amerika überwiegend Frauen, verwaltet, die sich in
Amerika wie in England zu einem Berufsverband
organisiert haben, das Organ ist dort das "I^idrar^
Journal", hier die "I^idi-ar^". Die Aufsicht
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Schlächterbis Schlafen |
Öffnen |
euch einen Geist des harten (wo man nicht auf-zuwecken ist, wie Adam, 1 Mos. 2, 21. doch aus anderer Ar suche) Schlafs eingeschenket (Über euch aus gerechtem Gericht mit Entziehung seiner Gnade) und eure Augen zugethan, eure Propheten und Fürsten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0253,
Düsseldorf |
Öffnen |
, Garnisonlazarett und großartige Schlachthofanlagen, welche 80 Ar bedecken, die Bahnhofsgebäude, welche gegenwärtig durch Zentralbahnhöfe ersetzt werden, für Personen im O., für Güter im N. und für den Lokalverkehr im S. der Stadt. Die Zahl
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Fresnels Spiegelversuchbis Freudenstadt |
Öffnen |
), in welchem Sonnenlicht durch eine Linse gesammelt wird, fallen die Lichtstrahlen auf zwei Spiegel A B und B C aus Metall oder schwarzem Glas, welche unter einem sehr stumpfen Winkel zusammenstoßen. Von dem Spiegel AR werden die Strahlen so zurückgeworfen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Kartonagebis Karyatiden |
Öffnen |
, erreicht in der Karwändelspitze eine Höhe von 2546 m.
Karwar, pers. Flächenmaß, à 100 Batman, = 156,8 Ar.
Karwin, Dorf in Österreichisch-Schlesien, Bezirkshauptmannschaft Freistadt, an der Kaschau-Oderberger Bahn, hat ein Schloß, bedeutenden
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Myokardiumbis Myristica |
Öffnen |
.), ursprünglich eine Zahl von 10,000, dann überhaupt eine sehr große Menge.
Myrĭagramm (griech.), Gewicht, = 10,000 g; Myriameter, Wegmaß, = 10,000 m (10 km); Myriar, Flächenmaß, = 10,000 Ar (1 qkm).
Myrĭca L. (Gagel, Wachs-, Lichtmyrte) Gattung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0736,
Schneeverwehungen (Schneewehren, Schneeschirme, Schneepflug) |
Öffnen |
oder einem Seitenthal gegenüberliegen, weil an solchen Stellen die Luftgeschwindigkeit verringert wird. Bei tiefern Einschnitten (4 m und mehr) im Hügel-, bez. Flachland tritt vollständiges Verweben fast nie ein. Die windseitige Schneeböschung rückt zw>ar
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Schizopodenbis Schnitt |
Öffnen |
Schlangenschützen, Feldschützen, Ar-
tillerie 885/2 IXVd. 17)
Schlangentanz, Schlangenbeschwörer
Schlangenziehen, Bodenbearbeitung
Schlängern, Schiff 459,1 M1,1
Schlapiner Joch, Nätilon
Schlattenkees, Großvenediger
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Couvertmaschinenbis Covent-Garden |
Öffnen |
ihm
sehr nahe), und ferner die franz. Bezeichnung Cou-
de'e (d. i. Vorderarm) oder llat'K, der Name des
Ellenmaßes in Französisch-Vorderindien (Pondichery
und Karikal), welches ^ 0,5i9 m. In Ar^b^en ist
der Cobido ---19 engl. Zoll --- 0,433 m
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Eisenbahnverordnungsblattbis Eisenbahnwagen-Mietgesellschaften |
Öffnen |
).
Gisenbahnverordnungsblatt, ein seit I.Ian.
1878 im preuß. Ministerium der öffentlichen Ar-
beiten herausgegebenes Blatt, worin die zur Ver-
öffentlichung bestimmten landesherrlichen Erlasse
über Eisenbahnangelegenheiten, allgemeine Ministe
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0712,
Festungen |
Öffnen |
Größe in solche erster (z. B. Köln, Mainz,
Posen),zweiter(z.V.Neisse, Glogau) und dritter
Klasse (z. B. Saarlouis, Cosel, Lötzen). Eine der-
artige Klasseneinteilung findet in Deutscbland nicht
mehr statt, sondern man unterscheidet F. mit Ar
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0582,
Gasmotor |
Öffnen |
: (^augperiode 1 . i,
2) 1. Rückgang: Kompressions- Drehung.
3)2. Hingang: Explosion u. Ar- ,. i,
beitsperiode ^^
4) 2. Rückgang: Austrittsperiode ! ^^yung.
Nach der Zahl dieser Perioden bezeichnet man
diese
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0800,
Genua (Stadt) |
Öffnen |
,
Leder (27 Fabriken), Möbel, Elfenbeinwaren, Ar-
beiten aus Marmor, Alabaster und den von mehr
als 1000 Fifchern gewonnenen Korallen, ferner
Essenzen, Seife, eingemachte Früchte, Schokolade,
Maccaroni, Fadennudeln u. a. Noch wichtiger
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0917,
Geschütz |
Öffnen |
Geschütztstem, für das
der Name der W o o l w i ch g e f ch i>. N e < nach dein Ar-
fenal zu Woolwicb benannt" eiugesübrt wurde, eine
genügende Wirkung gegen die mebr und mebr zu-
nelnnenden Stärken der Panzerplatten, allerdings
nur unter
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0963,
Getreidereinigungsmaschinen |
Öffnen |
.
Kugelförmige Gesäme
und zerbrochene Kör-
ner legen sicb in die
halbkugelförmigen Narben des Blechmantels d und
fallen schließlich in die Mulde c, aus der sie durch
die Schnecke ar at e
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Haustelephonanlagenbis Haustorien |
Öffnen |
und teils wild lebenden Ar-
ten, nach der Vererbungsfähigkeit derselben bei
Paarung mit den Haustieren teils gelöst, teils ihrer
Lösung erheblich näher gebracht.
Haustorien (neulat.), bei parasitisch lebenden
Pflanzen die Fortsätze
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1006,
Heißluftmaschine |
Öffnen |
frischer Luft, die
beim Abwärtsgang der Kolben durch das Ventil 6
angefaugt wurde, durch das Ventil f und das Rohr i-
in den Verbrcnnungsraum m gedrückt, um beim
nächsten Hub Verwendung zu finden. Hat der Ar-
beitskolben den höchsten Stand
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Hermann (Karl Heinr.)bis Hermannsdenkmal |
Öffnen |
Volks errichtete
Denkmal. Die aus Kupfer gefchmiedete Figur Ar-
mins (s. beistehende Abbildung) mißt bis zur
Spitze des Helmschmucks 17,3^, bis zur rechten er-
bodenen Hand 19, bis zur (^chwertspitze 26,7 w.
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0665,
Invaliditäts- und Altersversicherungsgesetz |
Öffnen |
hat und
gegen Gehalt oder Lohn beschäftigt ist; insbesondere
umfaßt er alle männlichen und weiblichen, ledigen
und verheirateten, deutschen oder ausländischen Ar-
beiter, Gehilfen, Gesellen, Lehrlinge, Dienstboten
und Seeleute ohne jede
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Ortslazarettbis Ortsstatuten |
Öffnen |
. Sie wählt den
Vorstand aus der Mitte der Kassenmitglieder. Ar-
beitgeber Versicherungspflichtiger Mitglieder baben
Anspruck auf eine ihrem Veitragsverhältnis ent-
sprechende Vertretung in beiden Kassenorganen; in
der Generalversammlung dürfen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Pipebis Piperonal |
Öffnen |
der Piperaeeen (s. d.) mit gegen <>00 in den
Tropen und iudtropischen Gegenden verbreiteten Ar-
ten, meist strauch- oder kraut-, seltener baumartige
Gewächse, deren Stämme und 'Äste bald aufrecht
wachsen, bald klettern, einfache Blätter, unansebn
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Psychrophorbis Pterosaurier |
Öffnen |
/^. mit ^
ihren Varietäten, ferner ?. ar^raeH H/ooi-s
aus Ostindien, und ?. orsticH _^/., var. HidoIisnÄta,
beide mit silberweiß gezeichneten Wedeln. Von der
neuseeländischen ?. 68ciii6ntH ^orst. werden die
stärkemeblreichen Wurzelstöcke von den Eingebore
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Riemenschlösserbis Riemer |
Öffnen |
für Teutschland:
Schuchardt H Schütte,
Berlin). Deutsche Aus-
führungsformen liefern
Kartbaus & Co. in Dres-
dcn-Picschen.
Bei den Vorgelegen
für die einzelnen Ar-
beitsmaschinen bringt
man neben der für den Arbeitsgang dienenden
|