Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ölkuchen
hat nach 1 Millisekunden 108 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0387,
von Olitätenbis Ölkuchen |
Öffnen |
387
Olitäten - Ölkuchen
lichen Erd- und Mineralfarben in Öl oder Firnis abgerieben vorrätig. Das Zusammenreiben wird auf Maschinen besorgt und dadurch eine Menge schwerer Handarbeit erspart. Sie werden in hölzernen Fäßchen verkauft, die nach
|
||
71% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Olivinbis Olkusch |
Öffnen |
, mit welchem die die Aggregate bildende Mineralspezies vollkommen übereinstimmt.
Ölkäfer, s. Maiwurm.
Ölkaffee, s. Ricinus.
Ölkautschuk, s. Leinöl.
Ölkuchenbrecher, Maschinen zur Zerkleinerung von Ölkuchen zum Zweck der Gewinnung eines aufnehmbaren
|
||
57% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Olivingesteinebis Olla potrida |
Öffnen |
. Bleistift.
Ölkuchen, die Rückstände bei der Gewinnung der fetten Öle durch Pressen aus den ölhaltigen Samen und Früchten (s. Ölpressung) oder durch Ausziehen mit Schwefelkohlenstoff oder Äther. Die in beiden Fällen hinterbleibenden Rückstände, die Ö
|
||
18% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0036,
von Nesselnbis Orangeat |
Öffnen |
.
Chromgrün .
Ölkuchen , s.
Rüböl .
Ölpalme , s.
Palmöl .
Ölpreßtücher , s
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Philadelphia (Ort in Brasilien)bis Philadelphiagelb |
Öffnen |
Arbeiter. Der Wert der
Erzeugnisse betrug 570 Mill. Doll. Hervorzuheben
sind Zuckerrasfinerien, darunter die riesige von Claus
dann folgen Vanmwolle, Ölkuchen, Speck, Schmalz,
lebendes Vieh, Blättertabak, Melasse und Sirup;
die der Brotstoffe
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0031,
von Lackierwarenbis Lincoln-Rind |
Öffnen |
.
Flachs (185); -dotterkuchen, s.
Ölkuchen ; -dotteröl, s.
Rüböl ;
-kuchen, s.
Ölkuchen ; -mehl, vgl
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0254,
Boston |
Öffnen |
, mit vielen Kirchen, darunter die von St. Botolph mit 85 m hohem Turm, ein gotischer Prachtbau, und (1881) 14,932 Einw. Die Industrie liefert landwirtschaftliche Geräte, Ölkuchen, Federn und Tabak. Schiffe von 400 Ton. gelangen mit der Flut bis zur
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Rindebis Rinderpest |
Öffnen |
, Ölkuchen u. dgl.) zur Verwendung, während bei der zweiten Grünfutter (Luzerne, Esparsette, Klee, Futterwicken, Futtermais u. dgl.) verabreicht wird. Soll der grünen Futtermasse Kraftfutter zugesetzt werden, so eignet sich dazu am besten die Kleie
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Schweinabis Schweineseuche |
Öffnen |
, Biertreber und Malzkeime, kleine Quantitäten Ölkuchen oder abgerahmte, saure Milch oder auch Molke zusetzt. Die saure Milch erhöht die Verdaulichkeit des Rohproteins und Fettes in den gleichzeitig verfütterten Erbsen und Gerste. Auch Scheunenabfälle
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Futterbereitungbis Futterdämpfer |
Öffnen |
ist, wenn die Tiere
vermocht werden sollen, größere Mengen davon
aufzunehmen, was durch Vermischen mit schmack-
hafterm Futter (Schrot, Kleie, Ölkuchen u. s. w.)
erleichtert wird, oder wenn schädliche Eigenschaften
des Futters (Befallenscin
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Olo Ngadjubis Öls (Fürstentum) |
Öffnen |
und mehr Atmosphären nicht; vielmehr zerkleinert
man die Ölkuchen nochmals auf Kuchenbrechern
(Walzwerke mit pyramidalen Zacken u. dgl.) oder
Desintegratoren (Schleudermühlen), wärmt die
Massen an und unterwirft sie einer oder mehrern
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0020,
von Fabae de Tonka |
Öffnen |
.
Entleerte Beutel , s.
Moschus (363).
Entölte Kuchen ; - Leinsamen-; - Palmkuchen; - Rapsmehl, s.
Ölkuchen ; - Kakaomasse, s
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0469,
Rüböl |
Öffnen |
rückständiger Ölkuchen verbleibt bei diesem Verfahren die Hülse in Pulverform; sie dient aber ebenso gut als Viehfutter wie jene. Die Bearbeitung in den Pressen ist gewöhnlich eine doppelte, indem man die ersten Ölkuchen nochmals zerkleinert und noch
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Hülfebis Hülle |
Öffnen |
von 20,2 Mill. Pfd. Sterl. eingeführt. Dazu besitzt H. größere industrielle Anstalten. Wichtig sind namentlich der Maschinenbau (1880: 1902 Arbeiter), der Schiffbau (1579 Arb.), die Herstellung von Öl und Ölkuchen (1200 Arb.), die Baumwollfabriken (770
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Landwirtschaftliche Güterbis Landwirtschaftliche Lehranstalten |
Öffnen |
484
Landwirtschaftliche Güter - Landwirtschaftliche Lehranstalten.
(Viehsalz, Ölkuchen, Futtermehl, Kleie etc.), allenfalls auch für den Ankauf von Viehstücken, Werkzeugen, Geräten etc. 4) Die Versicherungsgenossenschaften (für Hagelversicherung
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0796,
Danzig |
Öffnen |
1891: 8000 t Rüböl, 13850 Ölkuchen), eine große Dampfmahl- und 5 Wassermühlen (1889: 43500 t Getreide vermahlen, 42470 t Mehl gewonnen), 6 Eisengießereien und Maschinenfabriken, 3 chem. Laboratorien, 1 Glashütte, sowie Fabrikation von Sprit (7
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0797,
Danzig |
Öffnen |
Ölkuchen 5909 2355 6940 10999 5909 2355 6941 10999
Bier - - - - 866 845 902 865
Papierstoffe - - - - 2063 1701 1361 405
Melasse - - - - 17862 14302 9521 23553
Das ausländische Getreide kommt hauptsächlich über die russ. Südwest- und ihre Hinterbahnen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Galvanostegiebis Galway |
Öffnen |
Postgebäude, Freimaurertempel, Baumwollbörse und mehrere Unterrichtsanstalten. G., 1835 gegründet, ist der Hauptverschiffungsplatz für Baumwolle, deren Ausfuhr, zu zwei Drittel nach England, (1893) 31,5 Mill. Doll. Wert erreichte. Ölkuchen wurden
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0916,
Havre de Grace |
Öffnen |
, Kupfer und Wein. Die Gesamtausfuhr betrug 597,93 Mill. kg. Die wichtigsten Artikel sind: Kartoffeln (10,5 Mill. kg), Butter (4,6), feine Öle (2,01), Ölkuchen (10,85), Farbholzextrakte (9,07), seidene (1,24), baumwollene (8,24), wollene Gewebe (5,76
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0080,
Rußland (Handel) |
Öffnen |
Holzwaren 49033 40406 48234
Naphtha u. Naphthaprodukte 26812 22381 27218
Leinsamen 16639 17801 25940
Hanf 13792 11892 16870
Eier 12213 13469 11785
Fett 9322 5322 10554
Ölkuchen 9220 11053 6915
Häute 6894 5793 5826
Schweinsborsten 6490 6072
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0012,
von Balasrubinebis Biber |
Öffnen |
.
Kötzen ,
Mule-Twist .
Baumwollsamenkuchen , s.
Ölkuchen .
Bauspitzen , s.
Holz (209
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0014,
von Bonefizebis Caesalpina |
Öffnen |
.
Holzschuhe .
Bucheckern , vgl.
Holzsämereien u.
Obst ; -kuchen, s.
Ölkuchen .
Bucheln , s
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0025,
von Halbedelsteinbis Holster |
Öffnen |
.
Ölkuchen .
Hanföl , s.
Firnis ,
Hanf (192) u.
Seife (519).
Hanfpapier , s.
Hanf
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0029,
von Kingsbis Koriander |
Öffnen |
,
Galletseide ,
Seide (514).
Kokosbutter , -faser, -fett, s.
Kokos ; -kuchen, s.
Ölkuchen ; -nuß, vgl.
Palmöl ; -nußöl u
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0030,
von Korinthenbis Lackierfilz |
Öffnen |
.
Ölkuchen .
Kürbiskernöl , s.
Kürbiskerne .
Kugelgrünspan , s.
Grünspan (176
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0034,
von Metachloralbis Muscovit |
Öffnen |
.
Mohar , s.
Hirse .
Mohn , vgl.
Opium ; -köpfe, s.
Mohn ; -kuchen, s.
Ölkuchen ; -milch, s
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0037,
von Orangenbis Pariserrot |
Öffnen |
; -säuremelissyläther, s.
Wachs ; -saures Melissyloxyd.
Palmira , s.
Tabak (569).
Palmkernmehl , s.
Ölkuchen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0004,
China (Naturprodukte) |
Öffnen |
oder auf den an den Kanälen noch übriggelassenen Bodenflächen, auf welchen sie an einer Schnur herumgeführt werden; im Winter bildet Reis und Weizenstroh, Ölkuchen etc. ihr Futter. Esel und Maultiere sind in der Provinz Schantung und in andern
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0010,
China (Unterrichtswesen; Wissenschaften und Künste) |
Öffnen |
beginnen im März und enden im November. Es wird meist in Drillen gesäet und gepflanzt; Gewinnung von Unterfrüchten wird allgemein angestrebt. Die Düngerarten werden hinsichtlich ihrer Dungkraft meist klassifiziert wie folgt: Ölkuchen; menschliche
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0505,
Dänemark (Ein- und Ausfuhr; Eisenbahnen) |
Öffnen |
2021345
Kleie - 24908901 2324275 2349777 228416
Sämereien hl 270310 22189 7132100 936544
Ölkuchen kg 17243850 2854149 2038345 387872
Hopfen - 475678 14501 1299558 62694
Wein etc. hl 2787083 279421 1869319 168845
Andre Getränke - 1715823 4515091
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0217,
Dünger (vegetabilische und animalische Dungmittel) |
Öffnen |
untergeackert. Nicht minder guten D. können Trester, Kartoffel- und Rübenmark und Torfabfälle, zersetzt durch Kloakeninhalt oder Jauche, Guanolösung, Kalisalze und Ätzkalk, bilden. Ölkuchen und Malzkeime werden in der Regel lieber verfüttert, als direkt zu D
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0218,
Dünger (Exkremente) |
Öffnen |
enthält (Knochenmehl, Kalk, Gips, Ölkuchen, Kalisalze etc.). Er wird sorgfältig in gemauerten und zementierten Gruben, welche durch Rinnen und Kanäle mit den Stallungen in Verbindung stehen, gesammelt und vor Zufluß von Regenwasser thunlichst geschützt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Flachmüllereibis Flachs |
Öffnen |
sich gut vergorne Jauche, Kloakendünger, Gülle, Ölkuchen und Asche, auch Knochenmehl, Kalisalze, Guano, guter Kompost; weniger gut ist frischer Stallmist, und nachteilig wirken Schafmist und Kalk. Als Saatgut dient teils Original-, teils
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Flachs, neuseeländischerbis Flagellanten |
Öffnen |
erweichenden, schmerzlindernden Umschlägen; doch versteht man unter Leinmehl gewöhnlich gepulverte Leinölkuchen, die Rückstände vom Pressen des Leinöls. Vgl. Ölkuchen.
Litteratur. Vgl. Sonntag, Katechismus des Flachsbaues (Leipz. 1872); Keurenaer
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0807,
Futter (Arten der Futterstoffe) |
Öffnen |
Zustand für Milch-, Mast- und Aufzuchtvieh sämtlicher landwirtschaftlicher Nutztiere.
D. Abfälle aus technischen Gewerben. Ölkuchen bilden ihres hohen Proteingehalts wegen einen sehr geeigneten Zusatz zu proteinarmen und wasserreichen Futtermitteln
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0808,
Futter (Nährwert der Futtermittel) |
Öffnen |
Abfällen derselben (Ölkuchen, Schlempe etc.) und in der Milch, man kann sagen, in den Substanzen, welche am reichsten daran sind. Am schlechtesten verdaut wird das Rohprotein der sehr rohfaserreichen Futterstoffe, z. B. der Stroharten, des Heus
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Gaillardebis Gaisford |
Öffnen |
mit Ölkuchen, Malz und Eisen und (1881) 10,964 Einw.
Gainsborough (spr. gähnsboro), Thomas, engl. Maler, geb. 1727 zu Sudbury in Suffolk, kam, zwölf Jahre alt, nach London, wurde hier erst des Kupferstechers Gravelot Schüler und Zögling der alten Akademie zu
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Galvanopunkturbis Galway |
Öffnen |
77 Proz. Baumwolle, 3 Proz. Ölkuchen), die Einfuhr (zu 82 Proz. Kaffee, ferner Eisenreifen, Salz, Zement etc.) auf 1,157,370 Doll. G. ist Sitz eines deutschen Konsuls. Wo G. jetzt liegt, hatte der berüchtigte Seeräuber Lafitte eine Niederlassung
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Heliastenbis Heliochromie |
Öffnen |
. Auch die Ölkuchen bilden treffliches Viehfutter. Die Samen können wie Mandeln benutzt werden. Die Sonnenblume wurde gegen Ende des 16. Jahrh. in Europa bekannt und erregte schnell großes Aufsehen, besonders auch durch ihren ausgezeichneten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0158,
Japan (Bodenproduktion, Bevölkerung) |
Öffnen |
in Gebirgsgegenden mehr in Betracht; sonst spielen Fäkalstoffe in der Bodenverbesserung die Hauptrolle, daneben auch Fischreste (Fischguano), insbesondere von Heringsarten nach der Ölgewinnung, Gründünger, Ölkuchen und gebrannter Kalk.
Als Go-koku
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Jatrophabis Jauer |
Öffnen |
und Exkremente werden in Rinnen geleitet und in auswärts angebrachte Gruben gespült, wo sie einem Gärungsprozeß, mit und ohne Zuthaten von Knochenmehl, Ölkuchen, Kalisalzen, Ruß, Asche, Kehricht, auch Moorerde, unterworfen bleiben und dann direkt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Korrodierenbis Körting |
Öffnen |
besonders Fische und Schweine ausgeführt, Kleie und Ölkuchen von dorther eingeführt. K. ist Sitz eines deutschen Konsuls.
Korssăkow, Alexander Iwanowitsch Rimskoi, russ. General, geb. 24. Aug. 1753, trat sehr jung in den Kriegsdienst, focht
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0478,
Landwirtschaft (Förderung der Agrikulturchemie durch Liebig) |
Öffnen |
und den Anschauungen der Praktiker in Einklang zu bringen war. Ihr dankt man die allgemeine Verbreitung einer ganzen Reihe der wichtigsten Dungstoffe, des Guanos, der Ölkuchen, der gemahlenen Knochen, der Ammoniak- und Salpetersalze, des Gaswassers u. dgl
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Leiningenbis Leinöl |
Öffnen |
, Pflanzengattung, s. Linaria.
Leinkuchen, Leinmehl, s. Leinöl und Ölkuchen.
Leinöl (lat. Oleum Lini), das fette Öl aus den Samen der Flachspflanze (Linum usitatissimum L., Schlaglein). Beim kalten Pressen gewinnt man aus den zerkleinerten Samen etwa 20
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Leinpfadebis Leinwand |
Öffnen |
liefern viel L., und Schlagsaat wird in großen Massen aus Ostindien und Ägypten nach Europa gebracht und hier auf Öl verarbeitet. Die Rückstände vom Pressen des Leinöls bilden die Leinölkuchen (s. Ölkuchen), welche als wertvolles Viehfutter
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Linaresbis Lincoln |
Öffnen |
und Ölkuchen. Unter den Römern war L. (Lindum Coloniae) bereits von einiger Wichtigkeit. An die Römerzeit erinnern noch Reste der Stadtmauern und der Kanal (Foß Dyke), der den Witham mit dem Trent verbindet. In angelsächsischer Zeit wurde es die Residenz
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Lincolnshirebis Lind |
Öffnen |
: 1,188,524 Ton. Eisenerz, und in den Hochöfen der Grafschaft wurden 235,381 T. Roheisen hergestellt. Die Industrie ist im allgemeinen unbedeutend. Am wichtigsten ist noch der Maschinenbau, die Herstellung von Ölkuchen und Kunstdünger etc. Die Grafschaft
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0850,
Livland |
Öffnen |
und konzentriert sich hauptsächlich in Riga, in geringerm Grad in Pernau-Arensburg und Dorpat. Die wesentlichsten Ausfuhrartikel sind: Petroleum, Haare, Ölkuchen, Wolle, Flachs, Leinsaat, Hanf, Getreide und Holz; die wichtigsten Einfuhrartikel: Heringe
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Maderabis Madison |
Öffnen |
aber vor dem Pressen gebrüht werden. Die Ölkuchen dienen als Viehfutter.
Madier de Montjau (spr. madjeh d'mongschoh), Noël François Alfred, franz. Politiker, geb. 1. Aug. 1814 zu Nîmes, studierte die Rechte und ließ sich 1838 als Advokat in Paris
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0289,
Marseille (Bildungsanstalten etc.; Geschichte) |
Öffnen |
Mill. metr. Ztr. in der Einfuhr und von 3,1 Mill. metr. Ztr. in der Ausfuhr vermittelt, wobei Wein, Holz, Salz, Erze, Kohle und Zucker die wichtigsten Import-, Getreide und Mehl, Seife, Wein, Fässer, Zucker, Schwefel, Öl und Ölkuchen, Kohle
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Melvillebusenbis Memel |
Öffnen |
, eine Börse und eine Reichsbankstelle unterstützt wird, ist besonders lebhaft in Hol, Getreide, Leinsaat, Flachs, Hanf, Lumpen, Ölkuchen, Häuten, Steinkohlen, Heringen, Zement und Gips. Der geräumige Hafen ist durch einen Leuchtturm gesichert. M. besaß 1886
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Nanteuilbis Naphtha |
Öffnen |
, Maschinen und Werkzeuge, Zucker, Holz, Ölkuchen, Baumaterialien, Dünger, Wein, Fische und Pökelfleisch. N. bildet einen wichtigen Eisenbahnknotenpunkt, von welchem Linien nach Paris und Orléans, Brest, Rennes, St.-Nazaire, Paimboeuf und Bordeaux auslaufen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0123,
New York (Wohlthätigkeits-, Bildungsanstalten, Verwaltung, Umgegend; Geschichte) |
Öffnen |
Mill. kg) für 16,4 Mill., Baumwollzeuge für 11 Mill., Zucker (68 Mill. kg) für 10 Mill., Rindfleisch für 7,5 Mill., Leder für 4,3 Mill., und Ölkuchen für 3,6 Mill. Doll. Außerdem verdienen Erwähnung: Vieh, Brot und Zwieback, Oleomargarin, Öl, Speck
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Norwichbis Nosogeographie |
Öffnen |
und Uhrmacherei. Jetzt werden vorwiegend gemischte Stoffe verfertigt, außerdem namentlich Stiefel, Ölkuchen und Senf. 5 km südlich von N. liegt das alte Dorf Caistor, einst die römische Station Venta Icenorum. - 2) Stadt im nordamerikan. Staat Connecticut
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Operatismusbis Opfer |
Öffnen |
, außerdem bei den großen Nationalfesten, aber auch bei wichtigen Ereignissen des privaten Lebens. Mit ihnen regelmäßig verbunden waren Speise- und Trankopfer, aus Ölkuchen und Wein bestehend. Im übrigen waren die O. der Israeliten rücksichtlich ihres Sinnes
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Rapportbis Raps |
Öffnen |
. Die Samen beider Pflanzen werden auf fettes Öl (Rüböl, Rapsöl) verarbeitet; Rübsen, besonders Sommerrübsen, dient auch als Vogelfutter, und die Rückstände von der Ölbereitung sind die als Viehfutter und Dünger wichtigen Ölkuchen. Die Kohlrübe
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Rigaer Meerbusenbis Rigas |
Öffnen |
Wichtigkeit ist der Handel, der als Ausfuhrartikel besonders Getreide, Hanf, Hanfsaat, Flachs, Leinsamen, Holz und Ölkuchen umfaßt, während Salz, Heringe, Korkholz, Steinkohlen, Petroleum, künstliche Dünger, Wein, Kolonial- und Manufakturwaren eingeführt
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0838,
Rind (Rindviehzucht) |
Öffnen |
Lebensjahr wird das Kalb Jungvieh, das weibliche Tier Kalbe oder Färse genannt. In diesem Alter ist die Fütterung so einzurichten, daß die Entwickelung des Skeletts sowie der Muskeln befördert wird. Für diesen Zweck werden Leinsamen und alle Ölkuchen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0074,
Russisches Reich (auswärtiger Handel, Schiffahrtsverkehr) |
Öffnen |
.), Leinsaat (26,8 Mill. Rub.), Flachs (47,5 Mill. Rub.), Hanf (19,4 Mill. Rub.), Wolle (16,2 Mill. Rub.), Pelzwerk (3,1 Mill. Rub.), Leder (5,8 Mill. Rub.), Naphtha (4,3 Mill. Rub.), Rapssaat (5,9 Mill. Rub.), Ölkuchen (4,1 Mill. Rub.), Hede (6,2 Mill
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0383,
Schaf (Schafzucht) |
Öffnen |
- und Lungenwürmerseuche aufnehmen.
Die hauptsächlichsten Futtermittel, welche den Schafen im Winter im Stall gegeben werden, sind Heu und Stroh, daneben Rüben (4-5 kg) und Ölkuchen (0,25 kg pro Tag und Stück), außerdem auch Rübenpreßlinge und Branntweinschlempe
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Schnellkraftbis Schnellpresse |
Öffnen |
Verheerungen angerichtet. Als Gegenmittel empfiehlt sich in Gärten das Ködern mit Salatstrünken od. dgl., auf Feldern das zwei bis drei Jahre wiederholte Unterbringen von in haselnußgroße Stückchen zerschlagenem Ölkuchen auf etwa 10 cm Tiefe
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Schwefelkopfbis Schwefelmetalle |
Öffnen |
werden, ohne daß Fäulnis oder Gärung eintritt. S. dient zum Vulkanisieren und Lösen von Kautschuk, zum Extrahieren von Fett aus Knochen, Samen, Ölkuchen, Putzlappen, zum Entfetten der Wolle, zur Darstellung von Gewürzextrakten, zum Ausziehen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Stockhornbis Stockport |
Öffnen |
. Als Beförderungsmittel des Handels sind zu nennen: die Reichsbank, die Stockholmer Privatbank, die Börse, die Seeassekuranz etc. Die Einfuhr besteht vornehmlich in Getreide (Roggen, Weizen), Mehl, Wein, Reis, Heringen, Ölen und Ölkuchen, Kupfer, Zink, Baumwolle
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Trawnikbis Trebonius |
Öffnen |
durchschnittlich 133 kg nasse T., welche, auf den Darrungsgrad des Malzes zurückgebracht, 33 kg betragen. Die Weintreber verfüttert man mit Spreu, Häcksel, Ölkuchen, Getreideschrot für Rindvieh, Schafe und Schweine; auch dienen sie zur Bereitung von Tresterwein
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0895,
Ziege (Hausziege) |
Öffnen |
vor allem trockne, gute Kräuter, weniger geil gewachsenes Futter, Laub, Zweige, Wald- und sonstiges Gras und Klee und lernt im Stall Stroh, Rüben, Kartoffeln, Schwarzmehl, Kleie, Ölkuchen, Spülicht, alle Arten Garten- und Küchenabfälle u. dgl
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Michailowskbis Midnapur |
Öffnen |
außerdem: »Mitteilungen über das landwirtschaftliche Unterrichtswesen« (1865 - 66, 4 Hefte); »Geschichte der deutschen Landwirtschaft« (2. Aufl., Berl. 1882); »Die Ölkuchen und ihre Verfälschung« (Leipz. 1878).
Micticwicz, Adam, poln. Dichter. Seine
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0598,
Mac Kinley-Bill (Wirkung auf außereuropäische Länder, Repressivmaßregeln) |
Öffnen |
Leder und Lederwaren 10,7 Zucker 2,1
Kupfererz 7,5 Paraffin 2,0
Ölkuchen 6,9 Bücher etc. 1, 7
Steinkohlen 6,6 Wagen und Teile davon 1,6
Fische 5,9 Flachs 1,6
Chemikalien 5,5 Gemüse 1,4
Früchte 5,0 Alle andern Artikel 28,9
Wirkungen der Bill
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Sansibarbis Saracco |
Öffnen |
. Pud Ölkuchen, 1,100,000 Dutzend Bretter, 2,834,537 Arschin Leinwand, 73,512 Pud Hanf und andre Rohstoffe und Fabrikate im Gesamtwert von 51 Mill. Rub. Die Haupteinfuhrartikel waren Steinkohlen mit 41 Mill. Pud und Heringe mit 500,000 Pud
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Abessinischer Brunnenbis Abfangen |
Öffnen |
. in der Landwirtschaft vielfach verwendet. Als Dünger dienen vorzugsweise die Tbomasschlacke der Eisenhütten, die gebrauchte Knochenkohle der Zuckerfabriken, A. der Leimfabriken, Gerbereien, Schlächtereien und Wollspinnereien (Wollstaub); als Futter die Ölkuchen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0236,
Ägypten (Industrie, Handel) |
Öffnen |
, Salpeter, Tamarinden,
Schildpatt, Safran, Lumpen, Botargo (Fischrogen), Binsenkörbe, Eisen, Flachs, Knochen, Ölkuchen, Schwefel (den man neuerlich am Roten Meere bei Jemsah
und Ranga gewinnt). Eingeführt wurden (1893) für 1320852 ägypt. Pfd
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Birkenheadbis Birkensteppe |
Öffnen |
riesenhafter Brücken, Eisengießereien, Kupferschmieden, Firnis-, Ölkuchen-, Mehl- und Lastwagenfabriken.
Birkenkampfer , s. Betulin .
Birkenlaubsänger oder Fitis , s. Laubsänger .
Birkenmet , s. Birkenwasser
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Braunkohlenteerbis Braunsberg (in Preußen) |
Öffnen |
. und 1 evang. Kirche, 4 Hospitäler, Gasbeleuchtung und ein Landgestüt; ferner Gerberei, Brauerei und bedeutenden Handel mit Getreide, Mehl, Flachs, Ölkuchen und Schiffbauholz; früher wurde viel Garn ausgeführt, viel Tuch- und Leinweberei getrieben
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Bucheckernbis Bucheinband |
Öffnen |
Brennen und in Gewerben verbraucht. Die nach dem Auspressen übriggebliebenen Ölkuchen geben ein gutes Mastfutter. Manche Fabriken, in denen Kakaomasse bereitet wird, fälschen mit B., da sie hierbei dem Kakao erst sein Fett, das sie als Kakaobutter
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0197,
China (Industrie. Handel) |
Öffnen |
noch ziemlich jungen Alluvialboden der großen Ebene
fruchtbar zu machen. Da Viehzucht wenig betrieben wird, dienen als Dungmittel menschliche Exkremente, Ölkuchen, Wasserpflanzen, Asche, Kompost, Abfälle u.s.w.
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1001,
Deutsche Eisenbahnen |
Öffnen |
Zucker, raffiniert 489622 507561 504765 565312
Obst 435765 506835 463147 549885
Spiritus 430431 420377 412441 419145
Glas 413507 410494 426949 462835
Holzzeugmasse 421507 424200 428333 484282
Baumwolle 433899 421166 393876 409505
Ölkuchen 404461
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Dunkerquebis Dunlap |
Öffnen |
(62811 t), Butter, Wollwaren, Jutegarne und
-Gewebe, Branntwein, Bauholz, Flachs, Ole, Raps,
Ölkuchen, Steinkohlen aus und importiert vor allem
Wolle (aus den La - Platastaaten 1892: 57291 l,
aus andern Ländern 34072 t), Baumwolle, Mais,
Gerste
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Estheriidaebis Estompe |
Öffnen |
, Hede, Ölkuchen u. a.) betrug (1888) 23500382, die Einfuhr (rohe Baumwolle, Steinkohlen, Maschinen-, Eisen- und Stahlfabrikate, Heringe, Kolonialwaren u. a.) 44239763 Rubel. An Eisenbahnen liegen in E. von der Linie Petersburg-Reval 207,9, die Linie
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0071,
Frankreich (Verkehrswesen) |
Öffnen |
und Posamentierwaren 14,7
Baumwolle, roh 14,6
Wolle und Wollabfälle 14,3
Erze aller Art 11,5
Seide und Florettseide 11,3
Ölkuchen 9,5
Bijouterien 9,4
Werkzeuge und Waren aus Metall 8,9
Fertige Kleidungsstücke und Wäsche 8,5
Häute, zugerichtet 8,0
Pferde
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0447,
Futter (Nahrung der Tiere) |
Öffnen |
(Ölkuchen, Lein-, Raps-, Dotter-, Palm-, Erdnuß-,
Sesam-, Sonnenblumen-, Baumwollsamen-, Candlc-
nuts-, Kokos-, Hanf-, Buchecker- u. s. w. Kuchen),
Magermilch, Molken. Die Rückstände dcr Stärke-
fabrikation lWeizentreber, Kartoffelfascr
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Götalandbis Göteborg |
Öffnen |
, 1889/90 für 2,6, 1890/91
für 20 Mill. Kronen ausgeführt. Daneben sind zu
nennen: Papier (15,2 Mill. 1^), Holzmasse (57,is),
Fische, gesalzen (11,4), frifch (19,2), Ölkuchen (0,96),
Zündhölzchen (7,4), Schweinefleisch (1,25 Mill. K3);
ferner
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Horsensbis Horst (Julius Joseph Joachim Ludw., Freiherr von) |
Öffnen |
, Holz-
warenfabriken und Kalkbrennerei. Wichtig ist der
Handel; eingeführt wurde Kleie (1892: 6,02 Mill.
Ks), Noggen (0,55), Ölkuchen <1,8i), Weizen (3,4?),
Gerste (16 Mill. 1^); ferner Hafer und Düngemittel.
Ausgeführt wurden: Weizen, Roggen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Kiel (Friedr.)bis Kielhorn |
Öffnen |
.
Handel. Der Handel erstreckt sich besonders auf Getreide, Steinkohlen und Koks, Bau- und Nutzholz, Eisenbahnschwellen, Dachschiefer, Cement, Butter, Sprit, Eisen, Eisen- und Stahlwaren, Öl, Thran, Talg und Fett, Ölkuchen und Viehfutter, Dungstoffe
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Koldeweybis Kolibri |
Öffnen |
, Kleie, Ölkuchen, Zucker, Sirup, Kaffee u. s. w. An der Nordseite liegen die großartigen Reste des 1808 abgebrannten Schlosses
Koldinghus, das 1248 angelegt, im 16. und 17. Jahrh. erweitert wurde und häufig Residenz der dän. Könige war. Hier
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Masturbationbis Matabeleland |
Öffnen |
gemengt sind. Als vorzügliche Mastfuttermittel gelten: Schrot von Getreide und Hülsenfrüchten,
Zuckerrüben, Turnips, Runkelrüben, Kartoffeln, Schlempe, Biertreber, Rübenschnitzel und Ölkuchen; außerdem gutes Gras oder Heu von Wiesen und
Feldern
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Nützlichkeitssystembis Nyköping |
Öffnen |
der Linie Orehoved-Gjedser-Nakskov, hat (1890)
6087 E.; große Schweineschlächterei, Handel mit
Gerste, Malz, Kleie, Ölkuchen und Zucker. N. ist
Sitz eines deutschen Konsuls. - 2) N. paa Mors,
auf der Infel Mors im Limfjord, im jütländ. Amte
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Ölstampfebis Ölung (letzte) |
Öffnen |
(Ölkuchen) in neuerer Zeit eine
böhere Bedeutung für die Viehfütterung erlangt.
Von den Ölpflanzen der wärmern Gegenden sind
zu erwähnen der Ölbaum (s. Ole".), der Mandel-
baum (s. d.), der Wunderbaum (s. Kicinus), der
Lorbeer (s. d.), mehrere
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Rapsflohbis Raschau |
Öffnen |
Futtermittel für Mast- und Milchvieh und
nehmen auch heute noch unter den Ölkuchen die erste
Stelle ein. Sie enthalten etwa 9,6 Proz. Fett und
3l/. Proz. Prote'in. Mit Wasser angerührt, ent-
wickeln sie immer etwas, durch seinen scharfen Ge-
ruch sich
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Rigaer Meerbusenbis Rigaud |
Öffnen |
zurückgegangen. Der Handel mit
Ölkuchen nimmt zu, die Ausfuhr von Eiern (523908 Pud) ist seit 1886 um das Zehnfache gestiegen. An Schiffen gingen ein (1893) 1622 mit 432764 Lasten, es gingen aus
1652 mit 434527 Lasten. Den Handel fördern
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Rineckbis Ring (in der Botanik) |
Öffnen |
von zerschnittenen Wurzeln
und Knollen sowie Abfällen von technischen Gewer-
ben. Als Kraftfutter werdcu Getreidefckrot, Kleie, ^
Ölkuchen u. s. w. verabreicht. Man füttert kalt oder !
warm, letzteres, indem ein Teil der ^uttermatcrialien !
gebrübt, gekocht
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0075,
Rußland (Viehzucht. Forstwirtschaft. Fischerei und Jagd) |
Öffnen |
, nach Schweden 473000, in die übrigen Länder 25500 Pud. Die Ausfuhr von Leinöl betrug 35481 und von Ölkuchen 4269253 Pud. Im Flachsbau nimmt R. die erste Stelle nach Ostindien ein und liefert 42 Proz. der ganzen Flachsproduktion der Erde.
Tabak
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0692,
Schweden (Handel und Verkehr. Verwaltung und Unterricht) |
Öffnen |
(700000), Kleider (3,3 Mill.), Maschinen (3,5 Mill.), Metalle, bearbeitet (790000), Kupferdraht (1 Mill.), Ölkuchen (902000), Papier (1,5 Mill.), Salpeter, Schuhzeug (1,1 Mill.), Salz (610000), Zucker raffiniert (1,9 Mill.), unraffiniert (2,7), Weizen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Ypsilantibis Yucatan |
Öffnen |
, Kleie und Ölkuchen. Regelmäßige Dampfschiffahrt besteht mit Stockholm, Göteborg, Kopenhagen, Bornholm, Lübeck und Stettin. Y. ist Sitz eines deutschen Konsuls.
Ystradyfodwg (spr. -duk), Stadt in der Grafschaft Glamorgan des engl. Fürstentums
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Marktpreisbis Marseille |
Öffnen |
, Eisenwaren und -Geräte (161 t), Garn
und Gewebe (190 t), Glaswaren (132 t), Tabak-
blätter (243 t) u. a.; ausgeführt wurden nach Deutscb-
land 76 757 554 kf?, besonders Ölkuchen (48 396 t),
Gries und Nudeln (3202 t), Ricinusöl (891 t),
Olivenöl
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Petersdorfbis Petroleumkocher |
Öffnen |
), Fabrikate (24 Mill. Rubel). Die
Ausfuhr betrug 39,5 Mill. Pud im Werte von
30,5 Mill. Rubel, dazu noch Bretter und Hölzer für
7,5 Mill. Rubel, also zusammen 39 Mill. Rubel,
darunter Getreide (28),Olsaaten (1,6), Ölkuchen (2,7),
Flachs und Hanf (1,i
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0015,
von Caesionbis Charbel |
Öffnen |
.
Ölkuchen .
Canella alba Mura .; s.
Zimt .
Cannabis sativa , s.
Hanf ; c. Indica, s.
Indischer Hanf
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0032,
von Lindebis Mangan |
Öffnen |
(618).
Madiakuchen , s.
Ölkuchen .
Madin , s.
Madia .
Madrashanf , s
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0041,
von Raffinadebis Rohrmelasse |
Öffnen |
).
Raps , vgl.
Ferozepore u.
Rüböl ; -kuchen, -mehl, s.
Ölkuchen ; -öl, s.
Raps .
Raseneisenstein
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0045,
von Schwefelsaure Magnesiabis Silber |
Öffnen |
.
Serronia Jaborandi , s.
Jaborandi .
Sesamkuchen , s.
Ölkuchen .
Sesamum L. , s
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0046,
von Sileritbis Stärke |
Öffnen |
.
Sonnenblumenkuchen , s.
Ölkuchen ; -krönen, s.
Sonnenblume ; -pflanze, s.
Papier (396); -rose, s
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0051,
von Volkacherbis Wildhäute |
Öffnen |
.
Nüsse ; -bäum, s.
Nüsse ; -kuchen, s.
Ölkuchen ; -öl, s.
Nußöl .
Wallosin , s.
Fischbein (133
|