Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Überhand
hat nach 0 Millisekunden 66 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Allerhand'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Uebergehenbis Ueberschatten |
Öffnen |
antrifft.
Unsere Zunge soll überhand haben, uns gebühret zu reden; wer
ist unser HErr? Pf. 12, 5. Wenn tzdie Gerechten überHand haben, fo gehet eZ sein zu,
Sprw. 23, 12. vergl. c. 29, 2. HErr, siehe auf (uns Zu helft«), daß Menschen nicht
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0053,
Farne (Arten) |
Öffnen |
der Arten weit geringer und nimmt nach den Polen hin mehr und mehr ab; doch nimmt dafür manchmal die Zahl der Individuen einzelner Arten überhand, so daß sie streckenweit allein den Boden bedecken und andre Pflanzen verdrängen. An Größe, Schönheit
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Munychionbis Münzfuß |
Öffnen |
Münzreform unmöglich, und die Unordnung nahm mehr und mehr überhand und wurde durch die sogen. Kipper- und Wipperzeit zu Anfang des 17. Jahrh. auf das Äußerste gebracht. Da es nun zu keinem allgemein verbindlichen Reichsbeschluß über das Münzwesen
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0233,
Frauenarbeit |
Öffnen |
, als die tägliche Arbeitszeit unter dem Drucke ungezügelten industriellen Wettbewerbes ausgedehnt wurde und schließlich selbst die Nachtarbeit immer mehr überhand nahm. Nicht nur die Gesundheit der Kinder, auch die Gesundheit und Sittlichkeit der Mädchen
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Prostatabis Prostitution |
Öffnen |
in den öffentlichen Bädern, dem Cirkus und den Tavernen ihr Unwesen. Im Mittelalter nahm trotz wiederholt versuchter gewaltsamer Unterdrückung durch Kirche und Staat die P. sehr überhand. (S. Frauenhäuser.)
Trotz aller Bekämpfung hat die P. in allen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0228,
Ägypten (neueste Geschichte) |
Öffnen |
Überlandstraße und die Durchstechung des Isthmus von Suez (s. Suezkanal). Aber die Anzeichen von Geisteszerrüttung, die schon früher hervorgetreten, nahmen immer mehr überhand, so daß sein Adoptivsohn Ibrahim Pascha ihn von allem Verkehr abschloß
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0841,
Armenwesen (die Armenpflege im Mittelalter) |
Öffnen |
Europas mit der Zeit dergestalt überhand, daß der Staat gezwungen wurde, dem A. seine Aufmerksamkeit zu widmen. Anfangs geschah dies nur durch Bettelverordnungen und die allgemeine Bestimmung, wer und von wem die Unterstützung zu beanspruchen sei
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Asserierenbis Assignaten |
Öffnen |
Lautes in jenen Zischlaut einem nachfolgenden i oder j zu Gefallen, das dann meistens ausgestoßen wird; z. B. Zeus für sanskrit. Djaus, griech. mesos für lat. medius. Auch in den altitalischen Sprachen verbreitet, nimmt dieser Vorgang überhand
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1002,
Athen (Geschichte: Machtstellung) |
Öffnen |
überhand und vergifteten das staatliche Leben.
Neben diesen innern Reformen, welche die Hebung der untern Stände und die Beteiligung aller am politischen Leben zum Zweck hatten, ging in jener Zeit eine lebhafte kriegerische Thätigkeit her. Im J. 460
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Aubeldruckbis Auber |
Öffnen |
die nächste Leistung Aubers; die reizende komische Oper "Fra Diavolo" (1829), wurde ein Lieblingsstück des Publikums. In seinen zahlreichen spätern Werken hat A. diese Höhe nicht wieder erreicht; die Routine nahm überhand, das Streben nach Effekt mit oft
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0473,
Bauernkrieg (die zwölf Artikel) |
Öffnen |
mehr überhand, Kirchen wurden geplündert, Burgen und Klöster in Brand gesteckt, so Hohenstaufen und die Grabstätte des Kaisergeschlechts, Kloster Lorch, die Insassen grausam behandelt. Die anfangs wehrlosen Herren, wie die Grafen Hohenlohe
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Blaschkibis Blasenkäfer |
Öffnen |
rötlichgelben Larven aus. Der gelbbraune Dracänenblasenfuß (Heliothrips Dracaenae Halid.) lebt auf der Unterseite von Dracänenblättern. Trockne Luft begünstigt die Vermehrung der B. ungemein, daher nimmt die schwarze Fliege auch häufig an Zimmerpflanzen überhand
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0593,
Französische Litteratur (13. Jahrhundert) |
Öffnen |
der letzte Grund für den Phrasenschwall und die Frivolität der Gedichte. Mit der abnehmenden Inspiration und der sich erschöpfenden Phantasie aber nimmt die Prosa (im 14. Jahrh.) allmählich überhand. Die interessantesten Abenteuerromane sind
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0596,
Französische Litteratur (15. Jahrhundert) |
Öffnen |
inszeniert; realistische Einschaltungen und possenhafte Zwischenspiele nehmen allmählich überhand, und es gab Mysterien, die wochenlang dauerten, bei welchen Hunderte von Menschen thätig waren und ganze Städte und Provinzen das Publikum bildeten. Während
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Heilstätte, deutschebis Heimat |
Öffnen |
infolge des Dreißigjährigen Kriegs große Massen der Bevölkerung verarmt waren und das Vagabundentum in Deutschland mehr und mehr überhand nahm, trat an die Gemeinden und namentlich
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Kochinbis Kochkunst |
Öffnen |
Stelle vor. Seit der Bekanntschaft mit der asiatischen Üppigkeit nahm aber der Hang zu kostbaren und ausländischen Tafelgenüssen so überhand, daß der strenge Cato einst ausrief: "Die Stadt kann nicht bestehen, in welcher ein Fisch teurer bezahlt
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0154,
Malerei (17. Jahrhundert: Spanier, Niederländer) |
Öffnen |
römischen Bambocciaden, begründet durch Peter Laar, genannt il Bamboccio, in Rom zur Geltung gelangte; ferner nahm die dekorative Ausmalung großer Räume überhand, worin namentlich Lanfranco, Pietro da Cortona u. a. sich hervorthaten; der genialste dieser
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Moskitosbis Most |
Öffnen |
831
Moskitos - Most.
eine Stunde von der Stadt, worauf das Feuer immer mehr überhand nahm, da die Soldaten, statt zu löschen, plünderten; erst 20. Sept. erlosch es allmählich. Der Brand von M. war nach der allgemeinen Meinung ein vorher
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0730,
Paris (Geschichte seit 1871) |
Öffnen |
. In der Kommune nahmen inzwischen die internationalen sozialistischen Ideen immer mehr überhand, deren entschlossenste Fanatiker, Blanqui, Félix Pyat und Cluseret, die Herrschaft an sich rissen und 19. April ein Programm veröffentlichten
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Pontiusbis Ponton |
Öffnen |
hereinbrechenden Stürmen nahm die Versumpfung wieder überhand. Die Päpste nahmen wiederholt die Austrocknungsarbeiten auf, so Bonifacius VIII. (um 1300), Martin V. (1417), Sixtus V. (1585) und Pius VI. (1778), welche Kanäle und Entwässerungsgräben
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0749,
Schweiz (Klima, Pflanzen- und Tierwelt) |
Öffnen |
hier mit einer völligen Niederlage des erstern; es verschwinden die Obstbäume, selbst der Roggen allmählich; man pflanzt Hafer, Gerste und namentlich Kartoffeln. Mehr und mehr nehmen die Bergweiden überhand und bereiten so auf die folgende Region
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Seidebis Seidenaffe |
Öffnen |
826
Seide - Seidenaffe.
so spielte sie bei den Römern eine noch viel größere Rolle, und trotz wiederholter Verbote gegen das Tragen seidener Kleider nahm der Luxus immer mehr überhand. Vielleicht schon unter Tiberius, sicher aber 220 wurde
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1010,
Sizilien, Königreich beider (Geschichte bis 1860) |
Öffnen |
1010
Sizilien, Königreich beider (Geschichte bis 1860).
der Briganten so überhand, daß man ihre Zahl auf 30,000 schätzte und die Regierung, um sie etwas in Schranken zu halten, eine Bande gegen die andre dang. Die allgemeine Unzufriedenheit
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1019,
Sklaverei (gegenwärtige völkerrechtliche Beurteilung) |
Öffnen |
in den französischen Kolonien infolge der Revolution die S. abgeschafft, und ebendasselbe geschah nach und nach in den nördlichen Staaten der nordamerikanischen Union. In den Südstaaten dagegen nahm dieselbe mehr und mehr überhand, so daß man 1860 hier
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Turkistanbis Turkmenen |
Öffnen |
und Urumtschi wiederzuerobern. Im Winter 1876-1877 hielten die Chinesen Urumtschi, Jakub Beg die kleine Festung Dawantschi besetzt. Die Truppen des letztern waren in moralischer Beziehung merklich schlechter geworden: die Desertion nahm überhand
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0130,
Bevölkerungsgeschichte (Europa: Allgemeines) |
Öffnen |
in entgegengesetzter Richtung, als innere Wirren, äußere Kriege. Die letztern Ursachen nahmen dann in der letzten Regierungszeit Ludwigs XIV. sehr überhand, vornehmlich durch den Widerruf des Edikts von Nantes. Die nun vorliegenden wichtigen Berichte (Mémoires
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Abessinischer Brunnenbis Abfangen |
Öffnen |
überhand genommen. Fasten, Schenkungen an Bettler, Pilger, Priester, Kirchen und Klöster gelten als gute Werke, ebenso Pilgerfahrten nach Jerusalem.
An der Spitze der A. K. steht der Abuna (auch Metropolit, Patriarch genannt), der früher in Axum
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Ameisenätherbis Ameisenbär |
Öffnen |
vertilgen sind. In heißen Ländern können sie so überhand nehmen, daß der Mensch ihnen weichen muß. Früher benutzte man sie zur Bereitung der Ameisensäure (s. d.). Große Verdienste um die Beobachtung des Haushalts der A. erwarb sich J. P. Huber von Genf
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Bromoformbis Bronchialkatarrh |
Öffnen |
.), mit breitelliptischen, weichbehaarten Blüten, die zur Fruchtzeit sich schuppig decken. Die Roggentrespe (B. secalinus L.) nimmt als Unkraut in feuchten Jahren sehr überhand und ist schwer auszurotten. Die in den Südstaaten Nordamerikas einheimische B. Schraderi Kunth
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0741,
Ehe |
Öffnen |
verschaffen. In spätern Zeiten nahm das Treiben der Hetären (Buhlerinnen) bedenklich überhand, und selbst die edelsten Geister des Hellenentums waren nicht frei von solchen Einflüssen.
In Rom fand die gesetzmäßige E. (connubium, im Gegensatz zum
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0095,
Frankreich (Geschichte 1789-95) |
Öffnen |
Thron gegen Männer wie Robespierre, Marat, Danton vielleicht hätte aufrecht erhalten können. Zugleich nahm die Auswanderung des Adels überhand. (S. Emigranten.) Der Prinz von Condé bildete zu Worms, der Graf Artois zu Koblenz ein Emigrantenkorps
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0319,
Friedrich III. (Deutscher Kaiser, König von Preußen) |
Öffnen |
Weise wieder
überHand. Seiner Aufhetzung der Könige von Böh-
men und Ungarn hatte er es zu danken, dasi endlick
beide gegen ihn die Waffen kehrten. Besonders trieb
ihn Matthias so in die Enge, daß er auch nicht
einer Stadt seiner Erblande mehr
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Hausbis Hausbettelei |
Öffnen |
Vergrößerung des
Reiseverkehrs der arbeitenden Klassen hat die H. so
überHand genommen, daß man, besonders anch in
Würdigung der Gefahr, durch Almofengewähr an
ganz Unbekannte diese sittlich zu schädigen, vielerorts
Vereine gegen Bettelei gegründet hat
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0720,
Isländische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
Versmaße; doch reichen die Gedichte im Drottkvætt in das 9., die in Runhenda in das 10. Jahrh. hinauf. Alle werden bis in das 14. Jahrh. nebeneinander geübt; doch das Drottkvætt, immer kunstvoller variiert und ausgebildet, nimmt derart überhand
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Kirchenjurisdiktionbis Kirchenlied |
Öffnen |
. und Anfang des 18. Jahrh. nimmt eine spielende, süßliche, in subjektiver Empfindung schwelgende Richtung überhand, die oft in Empfindelei ausartet, mit der ganzen Wendung des geistigen Lebens jener Zeit zusammenhängt und ihren kirchlichen Ausdruck
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0683,
Osmanisches Reich (Geschichte) |
Öffnen |
der Großwesire; Günstlings- und Haremswirtschaft nehmen überhand, und
die Thronfolge wird immer mehr von der Willkür der Ulemas und Janitscharen abhängig. Sein Sohn, Selim II. (1566–74), war ein energieloser
Weichling, der zwar den Venetianern
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1041,
Persien (Geschichte) |
Öffnen |
lag, wurde von der engl. Flotte hart mitgenommen, so daß der Schah unter franz. Vermittelung 1857 Frieden schloß. In den folgenden Jahren kämpften die Perser, jedoch ohne großen Erfolg, gegen die Turkmenen, deren Einfälle immer mehr überhand nahmen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0721,
Schweiz (Klima. Flora und Fauna. Bevölkerung) |
Öffnen |
und Kuppen der Hochebene und die mittlern Stufen der Alpenthäler umfaßt, überwiegt der Nadelwald. Obstbäume und Roggen verschwinden allmählich, Hafer, Gerste und Kartoffeln finden sich noch, die Bergweiden nehmen überhand. 3) Zu der untern Alpenregion
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Stammabis Stammbuch |
Öffnen |
oder auch einer Handzeichnung, eines Wappens u. s. w. Die Sitte, S. zu führen, nahm besonders seit dem Anfange des 16. Jahrh. überhand. Im 16. und 17. Jahrh. pflegten reisende Gelehrte und Edelleute ihre S. oder "Gesellenbücher" den Fach
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0577,
Tabak |
Öffnen |
führten span. Geistliche das Schnupfen in Rom ein, wogegen Urban VIII. eine Bulle erließ, die 1698 erneuert, aber 1724 wieder aufgehoben wurde. Trotzdem nahm das Schnupfen überhand, so daß Venedig bereits 1657 Fabrikation und Verschleiß des T. in Pacht
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0999,
Trinitatisfest |
Öffnen |
die Gründung einer eigenen "unitarischen" Kirchengemeinschaft hervor, die die T. verwarf. (S. Antitrinitarier.) Auch unter den Arminianern (s. d.) und in der anglikanischen Kirche nahmen bald unitarische Meinungen überhand, die der engl. Deismus (s
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Abdiasbis Abendmahl |
Öffnen |
das Andere sein, Matth. 24. Im häuslichen werden alle Sünden überhand nehmen, Luc. 18, 8.
Bleib bei uns, denn es will Abend werden, und der Tag hat sich geneiget, Luc. 24, 29. Da es nun Abend war, sprach der HErr des Weinbergs zu seinem Schaffner
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Backenstreichbis Bär |
Öffnen |
die angeborne böse, reizende Lust, die der Satan anblies; das Durchsäuern das überhand nehmende Uebel. Daß also, da die Wächter über das Haus Israel nachließen zu warnen. Alles zu geist- und leiblichen Ehebrechern wurde, und in solchen Sünden eifrig
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Barachabis Barfüßer |
Öffnen |
verdrießen, nachdem sie solches Zwanges entwöhnt wären: und beschließt: GOtt stehe euch bei und gebe sein Gedeihen dazu, hoch wäre wohl solche Disciplin vonnöthen, weil der Muthwille, daß Jedermann nur thut, was er nur will, zusehends überhand nimmt. (Alt
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Ehebettebis Ehebruch |
Öffnen |
hat
überHand genommen, und kommt eine Blutschuld nach der
andern. Hos. ^, 2. Ein Mann, der seine Ehe bricht, und denlct bei sich selbst, wer
siehet mich? Sir. 22, 25. Wer ein Weib ansiehet, ihr zu begehren (geflissentlich auf sie mit
unreiner
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Feiertagbis Feind |
Öffnen |
.
Die Furcht des HErrn ist der Weisheit Anfang; das ist eine seine Klugheit" (guter Verstand), wer darnach thut, Ps.
111, 10.
Wenn die Gerechten überHand nehmen, so geht es sehr sein z»,
Sprw. 28, 12.
Und behalten in einem seinen guten
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Geschlechtsregisterbis Geschwächte |
Öffnen |
.
1, 34. Zu Mitternacht war ein Gefchrei: Siehe, der Bräutigam
kommt, Matth. Z5, 6. Und ihr und der Hohenpriester Gefchrei nahm überHand, Luc
23, 23. Die unsaubern Geister fuhren aus mit großem Gefchrei, A.G.
8, 7. Ein
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Gottesmenschbis Gottloser |
Öffnen |
) für falsch schwören* und II) wenn man dem Nächsten seine Ehre und guten Namen abschneidet,** gebraucht.
* Gottcslästern, Lügen 2c. hat überHand genommen, Hos.
4, 2. ** Von innen, aus dem Herzen der Menschen, gehen heraus
? Gotteslästerung
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0719,
Lüge |
Öffnen |
. Propheten predigen Lügen, Ier. 23, 14. 32. Gzech. 13, 6. 8.
19. c. 21, 29. c. 22, 28. Sondern Gotteslästern ? Lügen ? hat überHand genommen,
Hos. 4, 2.
Ich wollte sie wohl erlösen, wenn sie nicht wider mich Lügen
redeten, Hos. 7, 13
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Mondsüchtigbis More |
Öffnen |
? Morden hat überhand genommen, Hof. 4, 2. Auf daß sie (aus göttlichem Verhängniß zur Straft) Alle auf dem
Gebirge Esau durch den Mord (eine allgemeine Niederlage) ausgerottet werden, Obad. 9. Und ist mancher Freund, der wird bald Feind
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Quintusbis Rache |
Öffnen |
beigelegt wnrde, wie hent zu Tage der Doctor- oder Magistertitel. Um die Zeit Christi kamen solche Titel allmälig anf und uahmen nach der Zeit noch mehr überHand. Die ehrgeizige Hochachtung und Bestrebung darnach und die dadurch angemaßte
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Raubbergbis Rauchaltar |
Öffnen |
und mehr überHand genommen, Offb. 9, 2. 3.
8.7. Rauch (aHsct.). Haarig, was nicht glatt anzugreifen, 1 Mos. 25, 25. c. 27, 11. Siehe Mantel.
Rauchaltar
(Räucheraltar) von Sittimholz; das Dach, 2 Mos. 30,3., oder die platte Oberfläche, war, um
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Ungefärbtbis Ungerechtigkeit |
Öffnen |
nicht auf den Acker der Ungerechtigkeit, fo wirst du sie nicht ernten siebenfältig. Sir. 7, 3.
Dieweil die Ungerechtigkeit (Gottlosigkeit) wird überHand nehmen, wird die Liebe in Vielen erkalten, Matth. 24, 12.
Ich sehe, du bist voll bitterer Galle
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1078,
von Waldbis Wälzen |
Öffnen |
im Wallfisch, Matth. 12, 40. (S. Ionns.)
* Du zerschlägst die Köpfe der Walisische, Ps. 74, 14. vergl. 2 Mos. 14, 24 ff.
Walten
1) Negieren, herrschen; 2) vom Feuer, überHand nehmen, Klagel. 1, 13. i) So hoch der Himmel über der Erde ist, läßt
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1122,
von Zeitlangbis Zelaphehad |
Öffnen |
gewisser Briefe und Siegel von künftiger Herrlichkeit im Himmel, Klagel. 3, 24. 2 Petr. 1, 10.
§. 4. Schicket euch in die Zeit, daß ihr sie recht nützet. Die Ursachen siud, a) wcil die Zeiten böse, denn die Irrthümer nehmen überHand, 2 Petr. 3,17
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Löwebis Machen |
Öffnen |
, Morden, Stehlen und Ehebrechen hat überHand genommen, Hos. 4, 2. So die Wahrheit Gottes durch meine Lügen herrlicher wird,.warum sollte ich denn noch als ein Sünder gerichtet werden, Röm. 3, 7.
Lüsten. Delila sprach zu Simson: Du hast
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0099,
Stadt |
Öffnen |
auf ihre Hügel gebauet werden, Ier. 30, 18. Es ist kein Brod mehr in der Stadt, Ier. 38, 9. Der Hunger nahm überHand in der Stadt, Ier. 52, 6. Wie liegt die Stadt so wüste, Klagel. 1, 1. Deine Stadt ist nach deinem Namen genannt, Dan. 9, 19
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Fratriagiumbis Frau (Weib) |
Öffnen |
, indem Wollust, Herrschsucht und Intriguensucht unter den F. überhand nahmen. Dieser Verderbnis arbeitete im Schoße der röm. Welt das Christentum mit seiner einfach-edeln Moral entgegen, worauf sodann das kräftige Volk der Germanen, befruchtet
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Visp (Bezirk und Marktflecken)bis Vitellius |
Öffnen |
der Thronstreitigkeiten, die seit 1389 in den skandinav. Reichen herrschten, überhand nahmen, und die ihren Namen daher führten, weil sie Stockholm und andere feste Schlösser, die dem König Albrecht (s. d.) von Schweden treu geblieben waren, mit Viktualien
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Baukonsensbis Baukunst |
Öffnen |
, der, hervorgerufen durch die Lehren Palladios über die Antike (Palladianismus), überall, zuletzt in Deutschland, die Überhand bekam und zwar unter der Leitung Englands, welches gleichzeitig infolge seiner sentimentalen Geistesströmung
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Mobis Möbel |
Öffnen |
., war das Holzmöbel flach gehalten und gewöhnlich mit Ornamenten oder Figuren bunt bemalt. Aber schon gegen Ende des roman. Stils nahm die Reliefschnitzerei an M. überhand und trug zumal im Norden mit Bandverschlingungen, Drachen und Schlangen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Cent nouvelles nouvellesbis Centralamerika |
Öffnen |
fand nach dem Verfall der echten Poesie bei den Griechen Eingang, wie die von Teucher (Lpz. 1793)
herausgegebenen « Homerocentones », d. h. aus Homerischen Versen zusammengestoppelten Gedichte beweisen. Noch mehr nahm sie überhand
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0477,
Gerecht |
Öffnen |
die Gerechten überHand nehmen, so gehet es sehr sein zu, ib. v. 12. c. 29, 2.
Der Gerechte erkennet die Sache des Armen, c. 29, 7.
Die Gerechten suchen seine (des Frommen) Seele, ib. v. 10.
Die Gerechten werden ihren (der Gottlosen) Fall erleben, ib. v
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0574,
Herrlich |
Öffnen |
auf, und die Herren rath-
fchlagen mit einander, Ps. 2, 2. Lieben Herren, wie lange soll meine Ehre geschändet werden?
Ps. 4. 3.
Unsere Zunge (falsche Worte) soll überHand haben, unZ gebühret zu reden, wer ist unser Herr? (Meister) Ps. 12, 5. Höret
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Lichtleinbis Liebe |
Öffnen |
.
Und weil die Ungerechtigkeit wird überHand nehmen, wird die
Liebe in Vielen erkalten, Matth. 24. 12. Dabei wird Jedermann erkennen, daß ihr meine Jünger seid,
so ihr Liebe unter einander habet. Joh. 13, 35. Die Liebe sei nicht falsch. Röm. 12. 9
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0816,
Rechten |
Öffnen |
durch Processiren das Rechl zu erlangen, darauf wenden mußten, hat heut zu Tage, leider! mehr als zu sehr überHand geuommen. Wie viele Nichter lassen sich nicht durch das Ausehn, Geschenke und andere Vortheile die Augen blenden?
Die ihr das Recht
|