Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ältestes wörterbuch
hat nach 1 Millisekunden 596 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0789,
Deutsche Sprache (Grammatiken, Wörterbücher etc.; die deutsche Schrift) |
Öffnen |
- und niederdeutsches Wörterbuch der ältern und mittlern Zeit zur Ergänzung der vorhandenen Wörterbücher" (Frankf. u. Basel 1874-85); Kluges "Etymologisches Wörterbuch" (Straßb. 1882) und als das beste der kleinern Werke das "Deutsche Wörterbuch
|
||
3% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0037,
Deutsche Mundarten |
Öffnen |
mecklenb. Dialektes älterer und neuerer Zeit (Lpz. 1869). – Die wichtigsten Wörterbücher sind die folgenden: für die oberdeutschen Mundarten: Schweiz. Idiotikon, hg. von Fr. Staub und L. Tobler (Frauenfeld, Bd. 1,1881; Bd. 2,1891); T. Tobler
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Englisches Pulverbis Englisches Recht |
Öffnen |
. Philologie", Bd. 1. Straßb. 1891).
Das erste bedeutendere engl. Wörterbuch stellte Bailey (2 Bde., Lond. 1726) zusammen. Trotz der etymolog. Mängel und mancher Sonderbarkeiten hat sich bis heute in England behauptet Johnsons Dictionary of the
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0080,
Deutsche Sprache (Geschichte) |
Öffnen |
. berechnet); M. Heyne, Kurze Grammatik der altgerman. Sprachstämme (Bd. 1, 3. Aufl., Paderb. 1874); Fr. Kauffmann, Deutsche Grammatik. Kurzgefaßte Laut- und Formenlehre des Gotischen, Alt-, Mittel- und Neuhochdeutschen (Marb. 1888); Ad. Holtzmann
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Russisches Kaninchenbis Russische Sprache |
Öffnen |
. Die schwarzen Abzeichen sind bei ganz jungen Kaninchen noch nicht vorhanden, sie erscheinen allmählich; erst bei drei Monate alten Kaninchen sind sie völlig ausgebildet. Das R. K. ist besonders des Pelzes wegen wertvoll, aber auch, da es sehr fruchtbar
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Französisches Raygrasbis Französisches Recht |
Öffnen |
203
Französisches Raygras - Französisches Recht
wagt haben. - Die älteste gedruckte Grammatik dieser neufranz. Sprache rührt her von dem Engländer Palsgrave ("L'esclarcissement de la langue françoyse", Lond. 1530; neue Ausg. von Genin, Par
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0618,
Französische Sprache (Grammatiken, Wörterbücher) |
Öffnen |
618
Französische Sprache (Grammatiken, Wörterbücher).
darstellung der nordfranzösischen und zugleich der südfranzösischen Mundarten der Jetztzeit ist immer noch nichts Bedeutenderes nachzuweisen als Schnakenburgs "Tableau synoptique et
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0735,
Friesisches Recht |
Öffnen |
suchen hat; es ist dies ein Wörterbuch des ostfriesischen Niederdeutschen, welches allerdings gerade im Wortschatz Trümmer der alten friesischen Sprache bewahrt hat. Nur in zwei Resten hat sich die alte ostfriesische Sprache erhalten, nämlich
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Flügelbis Flügelhorn |
Öffnen |
Tafelklavier quer laufen. In Italien hießen die ältern F. (vor Erfindung der Hammermechanik) Clavicembalo (Cembalo), in Frankreich Clavecin, in England Harpsichord. Vgl. Klavier.
Flügel (Verklicker), eine Windfahne auf der Spitze der Masten
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0783,
Dänische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
. Wörterbüchern sind die von Bresemann (2 Bde., ebd. 1852-55), Grönberg (4. Aufl., 2 Bde., ebd. 1864), Helms (5. Aufl., 2 Bde., Lpz. 1887) und Kaper (3. Aufl., Kopenh. 1889) hervorzuheben. Ein Wörterbuch der alten Sprache giebt Kalkar ("Ordbog til det ældre
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Lex duodecim tabularumbis Leydig |
Öffnen |
mit den Leges, doch bedienten sich Augustus und seine nächsten Nachfolger noch häufig der Volksgesetzgebung. Nach Nerva kommt kein Beispiel einer L. mehr vor. Im Kirchenrecht versteht man unter L. oft das Alte Testament; sonst ist in der Rechtssprache L
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0101,
Encyklopädie |
Öffnen |
. Wörterbücher, als deren Vorläufer das griech. "Lexikon" des Suidas (s. d.) zu betrachten ist, beginnt in der zweiten Hälfte des 17. Jahrh. Die ältern Werke sind vorzugsweise histor., geogr. und biogr. Inhalts; so vor allem Moréris "Grand dictionnaire historique
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0784,
Deutsche Sprache (bayrische, österreichische, mitteldeutsche Mundarten) |
Öffnen |
. Eine Sprichwörtersammlung lieferte A. Birlinger ("So sprechen die Schwaben", Berl. 1868), welcher auch ein "Schwäbisch-Augsburgisches Wörterbuch" (Münch. 1864) herausgab. Die ganze schwäbisch-alemannische Mundart hat Weinhold behandelt in seiner "Alemannischen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Griechisches Reichbis Griechische Weine |
Öffnen |
("Griechisch-lateinisches etymologisches Wörterbuch", das. 1877, 2 Bde.); einzelne Partien der Formenlehre namentlich von Lobeck in "Pathologiae sermonis graeci prolegomena" (das. 1843), "Pathologiae graeci sermonis elementa" (Königsb. 1853-62, 2 Tle
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0787,
Deutsche Sprache (deutsche Sprachinseln; Sprachproben) |
Öffnen |
(Brandenb. 1877 ff.). Von ältern Idiotiken für einzelne niederdeutsche Untermundarten liegen vor: ein Wörterbuch für den bremischen Dialekt von der Deutschen Gesellschaft zu Bremen (Brem. 1767-1772, 5 Bde.; neue Ausg. 1881); für den hamburgischen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0916,
Türkische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
. Mitchell, Lond. 1831). Um die Geographie machte er sich verdient durch sein geographisches Wörterbuch "Dschihân-numâ" ("Buch der Weltschau", Konstantinop. 1732; lat. von Norberg, Lund 1818, 2 Bde.). Von sonstigen geographischen Werken erwähnen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Enomoto Takeakibis Entwickelungsgeschichte |
Öffnen |
East«, welche unter Max Müllers Leitung erscheint, bringt in ihren Bänden 39 u. 40 »The texts of Täosm«, aus dem Chinesischen von James Legge.
Die große Faksimile-Ausgabe der alten Quartausgaben Shakespeares ist nun in 43 Nummern vollendet. Das große
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Litauerbis Litauische Sprache |
Öffnen |
aber Kurschat ("Wörterbuch der L. S.", 2 Tle., Halle 1870-83); die ältern Texte giebt neu heraus Bezzenberger: "Litauische und lettische Drucke des 16. (und 17.) Jahrh." (4 Hefte, Gött. 1874-84; vgl. desselben "Beiträge zur Geschichte der L. S.", ebd
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Germanische Sprachenbis Germanisten |
Öffnen |
-schwedische und in die norwegisch-isländische Gruppe; die ältere Sprache der letztern, welche uns in zahlreichen Litteraturdenkmälern erhalten ist, nennt man Altnordisch. In Norwegen hat man infolge der langen Vereinigung mit Dänemark das Dänische
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0790,
Arabische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
788
Arabische Sprache und Litteratur
Sprachgebietes voraussetzen; solche Unterschiede sind in der That von den spätern Philologen fleißig gesammelt und verzeichnet worden, machen sich aber in den Resten der ältesten arab. Litteratur, deren
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Lateinisches Segelbis La Tène-Periode |
Öffnen |
Grammatik seit dem Ausgang des vorigen Jahrhunderts abzusehen, erwähnen wir von ältern Werken nur noch K. L. Schneiders "Elementarlehre der lateinischen Sprache" (nur Bd. I u. II, 1 erschienen, Berl. 1819-21) als einen Anfang umfassender Darstellung des
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Polnisches Rechtbis Polschuhe |
Öffnen |
der die Formen behandelnde 2. Teil erschienen (Lemb. 1883). Die alten Wörterbücher (Mączyński 1563 und Knapski 1620 u. ö.) und die Sprache des 16. bis 18. Jahrh. erschöpft das große, vergleichende Wörterbuch von Linde (1811 fg); 2. Aufl., 6 Bde
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Bohrschwammbis Boie |
Öffnen |
die sich Editionen von Vopadevas Grammatik (Petersburg 1846) und Hemacandras Wörterbuch (das. 1847) anreihten. Dem Studium der indischen Dramen in Deutschland gab er durch seine Ausgabe und Übersetzung von Kalidasas "Sakuntala" (Bonn 1842) eine feste
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0788,
Deutsche Sprache (Philologie) |
Öffnen |
) die Forschung eine sichere Grundlage erhielt. Dieses epochemachende Werk, welches alle bekannten ältern und neuern germanischen Sprachen historisch behandelt, erschien in 4 Bänden, von denen der letzte die Syntax des einfachen Satzes enthält
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Italienische Sprachebis Italienische Weine |
Öffnen |
verdienstlich sind die Arbeiten Gherardinis, Antolinis und Nannuccis, welch letzterer seit 1813 mehrere Schriften über die Zeitwörter und Substantiva hat erscheinen lassen, worin er besonders auf die Verwandtschaft der ältern italienischen Sprache mit dem
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Niederländische Sprachebis Niederländisch-Indien |
Öffnen |
", das. 1805) beitrug. An ihn schloß sich an Pieter Weiland, der außer einer ebenfalls offiziellen Grammatik ("Nederduitsche spraakkunst", Amsterdam 1805) ein Wörterbuch: "Nederduitsch taalkundig woordenboek" (das. 1799-1812, 12 Bde.), herausgab, welches den
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Polnische Sprachebis Polnisches Recht |
Öffnen |
ältern polnisch-deutschen Wörterbüchern ist das von Trotz (Leipz. 1779; neue Aufl., Bresl. 1831), unter den neuern das von Bandtke (das. 1806, 2 Bde.) und das von Mrongovius (neue Aufl., Königsb. 1835) zu nennen. Am brauchbarsten sind die polnisch
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0882,
Serbische Sprache u. Litteratur (altserbische u. dalmatische Litteraturperiode) |
Öffnen |
), Fröhlich (2. Aufl., das. 1870), Bošković (3. Aufl., Pest 1878), Parčić (Prag 1877), Vymazal (Brünn 1883) u. a. Wörterbücher veröffentlichten namentlich Karadžić (Wien 1818; 2. Aufl. u. d. T.: "Lexicon serbico-germanico-latinum", Wien 1852; auch
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Weigelbis Weihen |
Öffnen |
484
Weigel - Weihen.
1878. Werke: »Kurze deutsche Sprachlehre« (Mainz 1838); »Wörterbuch der deutschen Synonyme« (2. Ausg., das. 1852, 2 Bde.), das erste Werk auf dem Gebiet der deutschen Synonymik, das von der historischen Erforschung
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Aramäische Sprachebis Aranjuez |
Öffnen |
befähigte Form des semit. Sprachstammes. Da das Aramäische seit den ältesten Zeiten mit fremden Sprachen in nahe Berührung gekommen ist, hat es viele Wörter aus ihnen, besonders aus dem Persischen und Griechischen aufgenommen. Jetzt ist es fast ganz
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0425,
Provençalische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
: "Paire nostre que etz el cel, sanctificats sia vostre noms". Die ältesten urkundlich provençalischen Sprachproben finden sich seit 960, einzelne in lateinische Urkunden eingestreute Sätze. Das Fragment eines Gedichts über Boethius von 257 Versen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0029,
Chinesische Sprache und Litteratur (Schrift) |
Öffnen |
eine Anzahl der gewöhnlichsten jener Elemente (jetzt 214) als sogen. Radikale oder Schlüssel ausgewählt und unter diesen den ganzen Vorrat der Schriftzeichen in Wörterbüchern übersichtlich geordnet.
Was die Chinesen über Alter und Ursprung ihrer Schrift
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0324,
Niederdeutsche Litteratur |
Öffnen |
niederdeutscher Sprache und Litteratur. Er giebt ein "Jahrbuch" (Bd. 1-18, Brem. und Norden 1875-94) und ein "Korrespondenzblatt" (Bd. 1-17, Hamb., Norden und Lpz. 1877-94) heraus.
Grammatische Litteratur für das ältere N. (mit Ausschluß des
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Arabische Ziffernbis Aracacha |
Öffnen |
aufgenommen und die Kasusendungen (Nunation) verloren. So ist z. B. an die Stelle der drei alten Kasus des arabischen Worts für König: melikon im Nominativ, melikin im Genitiv und Dativ, melikan im Akkusativ, jetzt das einförmige melik getreten. Man
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Friesisches Rechtbis Friesland (im Mittelalter) |
Öffnen |
. Wörterbuche (Gott. 1840). In besserer Fassung bietet die ältesten Texte von Richthofen, "Untersuchungen über fries. Rechtsgeschichte" (4 Bde., Berl. 1880-86).
Friesisch-Westfälisch, s. Deutsche Mundarten (Bd. 5, S. 33 a).
Friesland, das alte F. des
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Rumänischer Kronenordenbis Rümann |
Öffnen |
. Wörterbuch von Damé (Bukarest 1893). Eine brauchbare Grammatik ist die von Cionca (5. Aufl., Bukarest 1892). Für solche, die rumänisch verstehen, ist zu empfehlen: Tiktin, Gramatica romina (2 Bde., Jassy 1892).
Die älteste rumän. Literatur ist fast
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Weidmannsheilbis Weigel (Joh. Aug. Gottlob) |
Öffnen |
586
Weidmannsheil - Weigel (Joh. Aug. Gottlob)
Bestimmung von Dr. Paul Parey (s. Parey, Paul) vertreten werden. 1891 trat der frühere Prokurist Ernst Bollert (geb. 27. Juli 1855 in Jakobshagen in Pommern) als Teilhaber ein. Der ältere Verlag
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Wiedehopfbis Wiederaufnahme (des Konkursverfahrens) |
Öffnen |
. 1851), «Livische Grammatik nebst Sprachproben und livisch-deutschem und deutsch-livischem Wörterbuch» (Petersb. 1861; den 2. Bd. der gesammelten Werke von J. A. ^[korrekt A. J.: Andreas Johan] Sjögren bildend und auf den hinterlassenen Sammlungen dieses
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Diedenhofenbis Dieffenbach |
Öffnen |
Nr. 4, Artillerie) 7155 Einw., darunter 1264 Evangelische und 183 Juden. D., ein wichtiger Eisenbahnknotenpunkt (Eisenbahnen nach Metz, Luxemburg, Sedan, Trier), ist eine Festung nach altem System, mit einem Brückenkopf auf der rechten Moselseite
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Portugiesische Weinebis Portwein |
Öffnen |
264
Portugiesische Weine - Portwein.
logisches Wörterbuch lieferte Fr. Solano Constancio (das. 1836), der auch eine gute Sprachlehre herausgab (das. 1831). Die beste Grammatik ist jedoch die von Barboza ("Grammatica philosophica da lingua
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Tschegobis Tscherdyn |
Öffnen |
vollkommen geregelt, während sie sich in der ältern tschechischen Litteratur in einem chaotischen Zustand befand und der nämliche Laut oft auf sechserlei verschiedene Arten ausgedrückt wurde. An Formenreichtum wird die t. S. von andern slawischen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Ungarisches Erzgebirgebis Ungarn |
Öffnen |
fehlen; doch vertritt y in ältern Familiennamen häufig die Stelle des i. Im ganzen hat die Sprache 24 konsonantische Laute, welche in folgender Weise bezeichnet werden: b, cs, cz, d, f, g, gy, h, j, k, l, ly, m, n, ny, p, r, s (spr. sch), sz (spr. ss
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Worsboroughbis Wörterbuch |
Öffnen |
750
Worsborough - Wörterbuch.
(Kopenh. 1846) Bemerkungen veröffentlichte, bereiste 1846-52 England, Schottland, Irland und Frankreich, um die Spuren der alten normännischen Herrschaft zu verfolgen, und besuchte dann auch Italien. Seit 1847 zum
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0667,
Czechische Sprache |
Öffnen |
, Matějka u. a.
Vgl. neben den ältern Arbeiten von Dobrovský, Šafařík (Geschichte der slaw. Sprachen und Litteraturen, Ofen 1829; 2. Abdruck, Prag 1869), Jungmann die czechisch geschriebenen Litteraturgeschichten von Sabina (ebd. 1863-66), Schembera (4
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Dassowbis Datisca |
Öffnen |
im Thurgau, wurde 1530 Prediger und Lehrer daselbst, 1533 Lehrer des Griechischen am Gymnasium in Straßburg, 1540 Kanonikus und 1551 Dekan des Thomasstiftes daselbst. Er starb 28. Febr. 1559 zu Straßburg. D. schrieb ein «Griech.-Lat. Wörterbuch» (1535
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0044,
Deutsche Philologie |
Öffnen |
42
Deutsche Philologie
seiner frühern geistigen Erzeugnisse wieder zu erschließen, ging Jakob, der Vielseitigere und Genialere, daran, zunächst die ältere deutsche Sprache zu erforschen, nach der vergleichenden Methode, die gleichzeitig Franz Bopp
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0570,
Indische Litteratur |
Öffnen |
), das älteste und angesehenste unter den synonymischen Wörterbüchern. Als Dichter ist er uns bisher nur durch sechs Strophen bekannt. Varāhamihira war als Astronom, Vararuci als Grammatiker berühmt; von den drei übrigen weiß man bis jetzt nichts oder nur
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Palibis Palimpsest |
Öffnen |
,
ist das 6. Kapitel herausgegeben worden von A. Grünwedel (Berl. 1883). Ein einheimisches Wörterbuch ist die Aphidhānappadīpikā
des Moggallāna aus dem J. 1170 n.Chr., nach dem Muster des Sanskrit-Wörterbuches
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0005,
Türkische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
der Türksprachen hat Radloff begonnen (Bd. 1 der «Phonetik der nördl. Türksprachen», Lpz. 1882), ebenso einen «Versuch eines Wörterbuchs der
Türkdialekte" (Petersb. 1889 fg.). Grammatiken, die auf Spracheigentümlichkeit verschiedener Türkdialekte
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Gotlandbis Gotskowski |
Öffnen |
Buch von Leo Meyer: "Die gotische Sprache" (Berl. 1869). Das ausführlichste Wörterbuch der gotischen Sprache lieferte Ernst Schulze ("Gotisches Glossar", Magdeb. 1848) und in sprachvergleichender Hinsicht L. Diefenbach ("Vergleichendes Wörterbuch
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0694,
Homeros (Ausgaben und Übersetzungen; Litteratur) |
Öffnen |
; Ilias, 1881), Engel (Odyssee, in der Nibelungenstrophe, Leipz. 1885). Vgl. Schröter, Geschichte der deutschen Homer-Übersetzung im 18. Jahrhundert (Jena 1882). Wörterbücher zu H. verfaßten: Duncan ("Novum lexicon graecum ex Dammii lexico Homerico
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0031,
Rumänische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
wählte, obwohl eine neue Verfassungsrevision die alten Wahlkollegien beseitigt, das Wahlrecht beträchtlich erweitert und den Einfluß der Regierung auf die Wahlen geschwächt hatte. Erst 13. April 1888 nahm Bratianu infolge von Straßenkrawallen in Bukarest
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Böhtlingk (Otto)bis Boieldieu |
Öffnen |
mit Übersetzung, Bonn 1842), die "Sanskrit-Chrestomathie" (Petersb. 1815: 2. gänzlich umgearbeitete Aufl. 1877), Hematschandras "Wörterbuch" (mit Ch. Rieu, ebd. 1847), "Über die Sprache der Jakuten" (Text, Grammatik und Wörterbuch, ebd. 1851), "Indische Sprüche
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Gotisches Dachbis Gott |
Öffnen |
, Ulfilas (3 Bde., mit Grammatik und Wörterbuch, Lpz. 1843-46), E. Bernhardt (in der "Germanistischen Handbibliothek", Bd. 3, Halle 1875; kleine Ausgabe mit Wörterbuch, Bd. 3 der "Sammlung germanistischer Hilfsmittel", ebd. 1884), und Stamm (in 8
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Griechisches Reichbis Griepenkerl |
Öffnen |
372 Griechisches Reich – Griepenkerl
Wörterbuch» (ebd. 1875), für die Homerische Sprache das große von Ebeling u. a. herausgegebene
«Lexicon Homericum» (2 Bde., ebd. 1885) zu erwähnen. Wichtige Beiträge zur griech.
Etymologie lieferten
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Heremansbis Herford |
Öffnen |
van Oversee» und der
«Kerken claghe» (Gent 1871); ausgezeichnet ist sein franz.-niede rländ. und niederländ.-franz. Wörterbuch (Antwerp. 1865–68).
Herencĭa (spr. er-) , Stadt in der span. Provinz Ciudad-Real (Neucastilien), rechts
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Portugiesische Weinebis Port-Vendres |
Öffnen |
. Coelho (2 Bde., ebd. 1878). Das
vollständigste, mit sprachwissenschaftlicher und litterarhistor. Einleitung von Coelho und Theophilo Braga versehene Wörterbuch ist jedoch der
«Tesouro da lingua portugueza» von Frei Domingos Vieira (6 Bde
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Lewishambis Lex Papia Poppaea |
Öffnen |
, weil er die Vertragschließenden wie ein Gesetz bindet, z. B. L. commissoria (s. Commissoria lex). Im kanonischen Recht wird das Alte Testament als L. bezeichnet. Über die L. im Mittelalter s. Germanische Volksrechte.
Lex, phöniz. Kolonie, s. Arisch
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Chaldronbis Chalkis |
Öffnen |
durchweg mehr oder weniger mit fremden Elementen versetzt. Lexikalisch ward die chaldäische Sprache mit Erfolg zuerst von den beiden Buxtorf (Basel 1640) bearbeitet, deren Wörterbuch von Fischer und Gelbe neu herausgegeben wurde (Leipz. 1866-70). Auch J
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Friesensteinebis Friesische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
, durch litterarische Produktionen in friesischer Sprache dieses Bewußtsein zu kräftigen. Ein angesehener älterer Dichter der Westfriesen ist Gysbert Japicx, dessen "Friesche rijmlerye" (Bolsward 1668) von Epkema (mit Wörterbuch, Leeuw. 1824, 2 Bde.) u
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Etüdenbis Etzel (Gottlieb Christian Eberh. von) |
Öffnen |
Übungszweck in den Hintergrund tritt.
So ist es gekommen, daß man sogar E. für Salon
und Konzert komponiert hat. Für E. rein. technischer
Art gebraucht man auch den Ausdruck Nxei-eic^
(Übungsstücke). Die ältere Zeit hat für die E. ver-
schiedene Namen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Vries (Hugo de)bis Vulgata |
Öffnen |
bearbeitete Ausgabe von Maerlants "Spiegel Historiael" (3 Bde., Leid. 1858-63). 1864 erschien der Anfang eines "Mittelniederländ. Wörterbuchs" (Leiden). Sein Hauptwerk ist das im Verein mit andern Gelehrten bearbeitete "Woordenboek der Nederlandsche
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0668,
Czechisches Recht |
Öffnen |
666
Czechisches Recht
buch" (2 Bde., ebd. 1844-46); J.^[Josef] Rank, "Taschenwörterbuch der böhm. und deutschen Sprache" (5. Aufl., ebd. 1887); ein neues großes Wörterbuch giebt Kott heraus (5 Bde., ebd. 1878-87; dazu bis 1892 zwei
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0429,
Basken (Sprache und Litteratur; Geschichte) |
Öffnen |
Dialekte" (das. 1879) verdankt wird; ein baskisch-spanisches Wörterbuch Aizquibel (Tolosa 1882-84, 2 Bde.). Einen wichtigen "Essai sur la langue basque" verfaßte Ribáry (franz. von Vinson, Par. 1877); über das Verhältnis der alten iberischen Sprache zum
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Angelsächsische Gesetzebis Angelsächsische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
durch die Normannen wurde das Angelsächsische durch das Normanno-Französische von Hof und Gericht verdrängt, doch bediente sich der größere Teil des Volks nach wie vor der alten Sprache, und so entstand durch Eindringen roman. Elemente in das german
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Delitzsch (Franz)bis Delius |
Öffnen |
. Wurzelverwandtschaft" (2. Aufl., ebd. 1884), "Prolegomena eines neuen hebr. und aramäischen Wörterbuchs zum Alten Testament" (ebd. 1886), "Assyr. Wörterbuch" (ebd. 1887 fg.), "Assyr. Grammatik" (Berl. 1889), "Beiträge zur Assyriologie
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0800,
von P (Buchstabe)bis Paasche |
Öffnen |
798
P (Buchstabe) - Paasche
P.
5^3, der 16. Buchstabe unsers Alphabets, bekam
bei den Griechen, mit leichter Änderung der ur-
sprünglichen semit. Form, die Gestalt ^1, rechts-
läufig I"!; diese ist den ältesten griech. und lat
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Gabbromassebis Gabelentz |
Öffnen |
817
Gabbromasse - Gabelentz.
Serpentin, der dann offenbar aus G. entstanden ist, wie denn selbst das Wort G. eine oberitalienische Lokalbezeichnung für Serpentin ist. Hinsichtlich des Alters des Gabbros gehen die Angaben weit auseinander
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0227,
Chinesische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
Form der vorigen, folgte. Beide Formen sind auf zahlreichen
alten Bronzen erhalten. Zur Zeit der Han-Dynastie, um den Beginn unserer Zeitrechnung, kamen zwei neue Schriftformen auf, in denen sich der Einfluß des inzwischen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Glossina morsitansbis Glottisödem |
Öffnen |
Wörterbüchern geordnet.
G. gehören zu den ältesten und wichtigsten altdeutschen Sprachdenkmälern; so namentlich die sog. Keronischen und Hrabanischen G. (Übersetzung eines lat.
Wörterbuchs um 740) und der sachliche «Vocabularius libellus St. Galli
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0032,
Chinesische Sprache u. Litteratur (fachwissenschaftl. Werke, Encyklopädien; Dichtkunst) |
Öffnen |
. Ihre Wörterbücher aber sind um so bedeutender, das größte derselben umfaßt 237 Bände. Dazu kommen Werke über alte Schriftzeichen und Inschriften, über die Aussprachen der verschiedenen Dialekte, über auffallende Sprachgebräuche einzelner Schriftsteller
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0520,
Hieroglyphen (altägyptische Sprache und Litteratur) |
Öffnen |
, und zwar liegt die ganze Schwierigkeit im Wörterbuch. Das von Champollion zusammengestellte ist ein rühmlicher Anfang, der aber heute nicht mehr auf der Höhe der Wissenschaft steht; das von Birch veröffentlichte (in Bunsens "Egypt's place in universal
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Jükbis Jülg |
Öffnen |
der Fluß eisfrei wird, vordringen (vgl. Schwatkas Berichte in "Deutsche Geographische Blätter" 1884).
Jukundität (lat.), Annehmlichkeit, Ergötzlichkeit.
Julapium (Julap, franz. u. engl. Julep, aus dem arab. julap, "süßer Saft"), alte Arzneiform
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Wiedbis Wiedemann |
Öffnen |
593
Wied - Wiedemann.
Wied, altes Dynastengeschlecht, das seinen Namen von der Grafschaft W. (s. d.) führt, leitet sich von Meffrit (gestorben um 1129) ab. Seine Enkelin Theodora vermählte sich mit Bruno I., Grafen von Isenburg, und brachte
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0796,
Arabische Ziffern |
Öffnen |
der Hidschra erschienen ist. Desgleichen hat man in Kairo die Ausgabe des größten arab. Lexikons, das als eine der Quellen von Lanes Wörterbuch gedient hat, das Lisân-al'Arab, bewerkstelligt. Als sehr brauchbar ist endlich noch das Werk Muhit al-Muhit
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Danielbis Daniellsches Element |
Öffnen |
775
Daniel - Daniellsches Element
Hochschule in Belgrad. 1867-68 war er Sekretär der Akademie der Wissenschaften in Agram und lebte seit 1877 bis zu seinem Tode (17. Nov. 1882) wieder daselbst, mit der Bearbeitung des serb.-kroat. Wörterbuchs
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Grimm (Ludw. Emil)bis Grimm (Wilhelm) |
Öffnen |
Laufbahn. In der Brüder "Deutschem Wörterbuch" sollte der neuhochdeutsche Sprachschatz vollständig gesammelt und etymologisch-historisch erläutert werden. G.s naives Sprachgefühl, das aus dem modernen Abstrakten überall das alte Sinnliche sicher
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Javagummibis Jaworzno |
Öffnen |
Sprachstammes. Innerhalb dieses
Stammes bildet sie mit dem verschwisterten Sunda-
nesisch und den Sprachen von Madura und Bali
eine eng zusammengehörige Gruppe und ist bei ihrer
alten und reich entwickelten Litteratur eine der weni-
gen Kultursprachen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Romanismusbis Romanos (byzantinische Kaiser) |
Öffnen |
wird das alte Futurum durch die
Umschreibung mit dem Präsens des Verbums habere ersetzt; das Perfekt wird mit habere ,
das Passivum mit esse umschrieben; das Particip wird auf -u gebildet. Auch die
Komparation schwindet bis
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Schmeckbecherbis Schmelzen |
Öffnen |
sich dann in München linguistischen, insbeson-
dere Dialcktstudien. 1828 wurde S. außerord. Pro-
fessor für die ältere deutsche Sprache und Litteratur
zu München, 1829 Kustos, 1840 Unterbibliothekar
an der königl. Hof- und Staatsbibliothek, 1846
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Strabobis Stradella |
Öffnen |
393
Strabo - Stradella
Strabo (Strabon), griech. Geograph, aus Amaseia im Pontus, geb. um 63 v. Chr., ging 29 nach Rom, bereiste um 25 v. Chr. Ägypten und lebte im übrigen unter Augustus und noch unter Tiberius meist in Rom, wo er in höherm Alter
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Syrische Rautebis Syrische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
. Ihr Gottesdienst findet fast ganz in der arab. Landessprache statt, aber ihre höchsten und höhern Geistlichen sind Griechen, die nur griechisch verstehen; ebenso wird in den höhern Schulen das Griechische gelehrt und gepflegt. Wie vor alters, haben sie noch
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Zigeunerkrautbis Zihl |
Öffnen |
973
Zigeunerkraut - Zihl
zu Naumburg, unterstützt von der preuß. Regierung, in Friedrichlohra bei Nordhausen unternahm. Daß das alte Zigeunertum in raschem Verfall begriffen ist, unterliegt keinem Zweifel. Immer geringer wird die Zahl der Z
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Levkosiabis Lewald (August) |
Öffnen |
, dem alten Pediäus, gelegen, hat alte Befestigungswerke und (1891) 12515 E., zahlreiche Moscheen und griech.-kath. Kirchen, mehrere Bazare; Fabrikation von Seide, Leder, Baumwolle und lebhaften Handel. Das Gebäude des engl. Gouverneurs liegt abseits
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1041,
Slowenen |
Öffnen |
; aus älterer Zeit sind erwähnenswert Matth. Bél (gest. 1749), Dan. Krman (gest. 1740), Paul Doležal, Daniel Horčička, Steph. Leška (gest. 1818), der erste Herausgeber einer slowak. Zeitung, Georg Palkovič (gest. 1850), Tablic u. a. Alle diese schrieben
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Adelsmatrikelbis Adémar |
Öffnen |
der Wohnort nichts persönlich Kennzeichnendes, außer bei Familien, die, aus andern Städten übergesiedelt, sich nach ihrem alten Wohnort schrieben. Personen, die den rittermäßigen Adel erwarben, schrieben sich nur dann von einem existierenden Ort, wenn
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Finnischer Meerbusenbis Finnische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
das Finnische aus den benachbarten germanischen Sprachen eine Anzahl Wörter entlehnt haben, die durch ihre höchst altertümliche Lautform für die älteste Geschichte der germanischen Sprachen von großer Bedeutung sind. Vgl. Thomsen, Über den Einfluß
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Georgesbis Georgia |
Öffnen |
und deutsch-lateinisches Schulwörterbuch" (das. 1876-77; 3. Aufl. mit einem Anhang: "Wörterbuch der Eigennamen", das. 1883). Auch lieferte er eine gänzliche Umarbeitung von Schellers "Kleinem lateinischen Wörterbuch in etymologischer Ordnung" (Leipz
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Schelchbis Schellack |
Öffnen |
424
Schelch - Schellack.
vermittelst des Alexander von Württembergschen Kanals auch mit dem Weißen Meer dient.
Schelch, s. Hirsch, S. 566.
Schelde (franz. Escaut, bei den Alten Scaldis), Fluß in Frankreich und Belgien, entspringt
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Ballagibis Ballantyne |
Öffnen |
aus (vgl. die große Sammlung von Child, The English and Scottish popular ballads, 6 Bde., Bost. 1383 fg.). Infolgedessen wird das Wort B. in Deutschland von Dichtungen gebraucht, die im Tone der alten engl. und schott. Volkslieder gehalten sind. In der B
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0666,
Czechische Litteratur |
Öffnen |
übersetzte und außerdem u. a. das Liederbuch der Brüder ("Kancional bratrský") redigiert hat. - Den Schluß der Periode bildet Daniel Adam von Veleslavin, dessen Schriften (Wörterbücher, "Geschichtlicher Kalender") ebenso wie die seiner Nachfolger sich
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Forcellabis Forchtenberg |
Öffnen |
und 1731 - 53 Beichtvater im Seminar zu Padua, wo er 4. April 1768 starb. Nachdem er mit Facciolati 1715 - 18 eine Revision des Wörterbuches des Calepinus beendet, begann er 1718 sein berühmtes "Totius latinitatis lexicon" und beendete es unter Leitung
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Hildebrand (Ernst)bis Hildebrandslied |
Öffnen |
"Deutschen Wörterbuch" geholfen hatte, als Mit-
arbeiter ein; die Last seines Schulamtes wurde ihm
durch den Rat der Stadt Leipzig alsbald erleichtert;
1869 erhielt er eine aufterord., 1874 eine ord. Pro-
fessur der neuern deutschen Litteratur
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Hoyaer Eisenbahnbis Hrabanus Maurus |
Öffnen |
382
Hoyaer Eisenbahn - Hrabanus Maurus
1582 das alte Grafengeschlecht ausstarb, dem Landesherrn anheim und teilten seitdem alle die dynastischen Wechselfälle, welche die braunschw. Lande erfuhren. - 2) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Hannover, hat
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Irisches Systembis Irisch-Römisches Bad |
Öffnen |
. von Ebel, Berl. 1871); Windisch, Kurzgefaßte irische Grammatik (Lpz. 1879); der neuern von O'Donovan (Dublin 1845), Bourke (ebd. 1856 u. ö.), Joyce (ebd. 1879); Wörterbücher der ältern Sprache: Ascoli, Glossarium palaeo-hibernicum (im "Archivio
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Schmidt (Johs.)bis Schmidt (Karl) |
Öffnen |
Chungtaidschi in mongol. Sprache
verfaßten "Gefchichte der Ostmongolen und ihres
Fürstenhauses" (ebd. 1829). Auch hat S. die erste
"Grammatik der mongol. Sprache" (Petcrsb. 1831)
und ein "Wörterbuch" (ebd. 1835) bearbeitet. Spater
gab er ein
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Schwedisches Moosbis Schwedisch-Polnisch-Brandenburgisch-Dänischer Krieg |
Öffnen |
.
Schwedisches Moos, s. Lecanora.
Schwedische Sprache. Die S. S. gehört zu den nordgerman. Sprachen, von denen sie mit dem Dänischen den östl. Zweig ausmacht. (S. Nordische Litteratur und Sprache.) Das Schwedische der ältesten Zeit ist von den andern
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Serbische Wojwodina und Temeser Banatbis Sereth |
Öffnen |
878
Serbische Wojwodina und Temeser Banat - Sereth
1-4, Agram 1880-92), anfangs von Daničić, später von Budmani bearbeitet. Kleinere Hilfsmittel sind: Parčić, Vocabolario slavo-italiano (Zara 1874), Filipović, Neues Wörterbuch der kroat
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Synopsiebis Synthesis |
Öffnen |
, Wörterbuch der deutschen S. (2. Aufl., 3 Bde., Mainz 1852); Chr. F. Meyer, Handwörterbuch deutscher sinnverwandter Ausdrücke (5. Aufl., Lpz. 1863); Sanders, Wörterbuch deutscher S. (2. Aufl., Hamb. 1882); ders., Deutscher Sprachschatz geordnet nach
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Tibetdoggebis Tibullus |
Öffnen |
Herrschaft, und der oberste Lama Tson-kha-pa (geb. 1355) aus dem alten königl. Geschlecht (s. Lamaismus) herrschte auch im westlichen T. bis nach Ladach. Mit Anfang des 16. Jahrh. begannen die Einfälle der Westmongolen (Oirat, Ölöt). Um 1566 wurde
|