Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 10 liter
hat nach 0 Millisekunden 367 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'realiter'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
8% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0064,
Spirituosen |
Öffnen |
58
Spirituosen.
Pomeranzen, unreife 250,0
Nelken 60,0
Spiritus 4 ½ Liter
Wasser 5 ½ Liter
Wird 8 Tage digerirt, abgepresst und auf 10 Liter gebracht.
Nordhäuser.
Nordhäuseressenz ¼ Liter
Spiritus 4 ¼ Liter
Wasser 5 ½ Liter
Zucker
|
||
8% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0077,
von Fabrikation von Arrac, Cognac, Rumbis Rum (fein) |
Öffnen |
71
Fabrikation von Arrac, Cognac, Rum - Rum (fein).
Cognac (ordinär).
Spiritus 13 1/3 Liter
Cognac 10 Liter
Cognacessenz 100,0
Wasser 6 2/3 Liter
Rosinen 166,0
Johannisbrot 200,0
Cognac (mittel).
Spiritus 6 2/3 Liter
Cognac 20
|
||
8% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0059,
von Anisbis Doctor-Bitter |
Öffnen |
werden mit einer Mischung von 4 1/2 Liter Spiritus und 5 1/2 Liter Wasser 8 Tage digerirt und die Kolatur auf 10 Liter gebracht.
Cholerabitter.
Cholerabitteressenz (s. d.) 1/4 Ltr.
Spiritus 4 ¼ Liter
Wasser 5 ½ Liter
Wird braun gefärbt.
Citronen
|
||
7% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0061,
von Dr. Ahrens Bitterbis Kirsch |
Öffnen |
digerirt, dem Filtrat hinzugefügt:
Sternanisöl 0,5
Zucker 1 ¼kg
Wasser zu 10 Liter.
Wird braun gefärbt.
Kalmus.
Kalmusöl 4,0
Spiritus 4 ¼ Liter
Wasser 5 ¼ Liter
Wird schwach bräunlich gefärbt.
Kalmus, Magdeburger.
Kalmusöl 6,0
|
||
7% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0062,
Spirituosen |
Öffnen |
56
Spirituosen.
Krambambuli.
Ingweressenz 50,0
Zimmtöl 10 Trpf.
Anisöl 5 Trpf.
Nelkenöl 5 Trpf.
Kümmelöl 8 Trpf.
Citronenöl 10 Trpf.
Lavendelöl 8 Trpf.
Macisöl 5 Trpf.
Kardamomenöl 4 Trpf.
Cognacöl 5 Trpf.
Spiritus 4 ½ Liter
Zucker
|
||
6% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0058,
Spirituosen |
Öffnen |
Kardamomen 10,0
Heidelbeeren, getrocknete 80,0
werden mit
Spiritus 4 Liter
Wasser 4 Liter
8 Tage digerirt. Der Kolatur setzt man Zucker 1250,0 hinzu und bringt das Ganze auf 10 Liter.
Boonekamp of Magbitter.
Boonekampessenz (s. d.) 1/4 Liter
|
||
6% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0075,
von Punschextrakt von Rumbis Cardinal-Punschextrakt |
Öffnen |
69
Punschextrakt von Rum - Cardinal-Punschextrakt.
Punschextrakt von Arrac (ordinär).
Arracessenz 15,0
Ananasessenz 15,0
Arrac ¼ Liter
Spiritus 4 3/4 Liter
Zucker 5 kg
Wasser zu 10 Liter.
Bleibt ungefärbt.
Punschextrakt von Arrac
|
||
6% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0074,
Spirituosen |
Öffnen |
Wasser zu 10 Liter.
Wird mit Zuckerkulör bräunlich gefärbt.
Punschextrakt von Rum (besser)
Rumessenz 15,0
Citronensäure 20,0
Citronenöl, feinstes 1,0
Rum 2 Liter
Spiritus 3 Liter
Zucker 5 kg
Wasser zu 10 Liter.
Mit Zuckerkulör zu färben
|
||
6% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0072,
Spirituosen |
Öffnen |
66
Spirituosen.
Persiko-Likör.
Bittermandelöl 4, 0
Kardamomenöl 5 Trpf.
Orangenblüthenöl 2 Trpf.
Citronenöl 5 Trpf.
Spiritus 4 Liter
Zucker 2,5 kg
Wasser zu 10 Liter.
Selbstverständlich muss blausäurefreies Bittermandelöl verwandt
|
||
6% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0065,
von Nordhäuserbis Angelika-Crême |
Öffnen |
und das Ganze auf 10 Liter gebracht. Wird braun gefärbt.
Wermuth.
Wermuthessenz (s. d.) ¼ Liter
Spiritus 4 ¼ Liter
Wasser 5 ½ Liter.
Wird grün gefärbt, zuweilen auch ein wenig versüsst.
Liköre-Crêmes.
Unter dieser Bezeichnung versteht man
|
||
5% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0060,
Spirituosen |
Öffnen |
54
Spirituosen.
Dr. Ahrens Bitter.
Wie der vorige, nur mit Dr. Ahrens Bitteressenz (s. d.)
Eisenbahn-Bitter.
Eisenbahn Bitteröl (s. d.) 6,0
Spiritus 4 ½ Liter
Zucker 750,0
Wasser zu 10 Litter.
Englisch-Bitter.
Kalmus 100,0
|
||
5% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0069,
von Citronen-Likörbis Iva-Likör |
Öffnen |
.
Himbeer-Likör.
Spiritus 4 Liter
Himbeersirup (s. d.) 5kg
Citronensäure 10,0
Orangenblüthenwasser 250,0
Wasser bis zu 10 Liter.
Wird mit Himbeerfarbe (s. d.) schön roth gefärbt.
Himbeer-Likör (künstlich).
Himbeeressenz (s. d.) 40-60,0
|
||
5% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0068,
Spirituosen |
Öffnen |
62
Spirituosen.
Citronen-Likör.
Die Schale von 10 Citronen wird sehr fein geschält und geschnitten, dann mit 4 Liter Spiritus ausgezogen. Dem Filtrat fügt man hinzu: Orangenblüthenwasser 250,0, Zucker 2 ½kg und so viel Wasser, dass das Ganze
|
||
5% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0070,
Spirituosen |
Öffnen |
ausgezogen. Dem Filtrat fügt man 3kg Zucker und so viel Wasser hinzu, dass das Ganze 10 Liter beträgt.
Wird braun gefärbt.
Kaffee-Likör wird sehr verfeinert durch einen Zusatz von Rum, noch besser feinem Cognac. Ausserdem verlangt er auch
|
||
5% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0071,
von Kaffee-Likörbis Parfait d'Amour |
Öffnen |
65
Kaffee-Likör - Parfait d'Amour.
Galgant 10,0
Enzian 100,0
Spiritus 4 Liter.
Wird 8 Tage digerirt, abgepresst und dem Filtrat 4kg Zucker und so viel Wasser hinzugefügt, dass das Ganze 10 Liter beträgt. Wird braun gefärbt.
Magenbitter
|
||
5% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0067,
von Anis-Likörbis China-Likör |
Öffnen |
Nelken 3,0
Vanille 5,0
Werden mit 6 Liter Spiritus (36%) 8 Tage digerirt, dann filtrirt, dem Filtrat 2 ½ kg Zucker und so viel Wasser hinzugefügt, dass das Ganze 10 Liter beträgt.
Chartreuse n. Graeger.
Melissenöl 6 Trpf.
Ysopöl 6 Trpf
|
||
4% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0063,
von Krambambulibis Dr. Mampe's Magentropfen |
Öffnen |
Majoran 15,0
Macis 15,0
Zimmt 15,0
Rosmarin 15,0
Nelken 10,0
Spiritus 4 ½ Liter
Wasser 5 Liter
Wird 8 Tage digerirt, ausgepresst, der Kolatur 1000,0 Zucker zugefügt und das Ganze auf 10 Liter gebracht.
Dr. Mampe's Magentropfen
|
||
4% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0066,
Spirituosen |
Öffnen |
60
Spirituosen.
Anis-Likör.
Anisöl 4,0
Spiritus 4 Liter
Zucker 3kg.
Mit Wasser auf 10 Liter zu bringen.
Anisette.
Anisöl 2,0
Sternanisöl 6,0
Fenchelöl 0,5
Korianderöl 3 Trpf.
Veilchenessenz 10,0
Spiritus 4 Liter
Zucker 5kg
|
||
3% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0318,
Maß |
Öffnen |
1000,00 Ara 100,00 Ettolitro 100,000 Litro 1,000
Niederlande Meter (El) à 10 Palmen 1000,00 Meter (El) 1000,00 Kilometer (Mijl) 1000,00 Hektar (Bunder) 10000,00 Hektoliter (Mud) 100,00 Liter (kan) 1,000
Norwegen Meter (s. 1875) 1000,00 Meter 1000,00
|
||
3% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0331,
von Magdeburger Konservesalzbis Wickersheimer'sche Flüssigkeit |
Öffnen |
.
Alaun 100,0
Kochsalz 25,0
Salpeter 12,0
Pottasche 60,0
Arsenige Säure 10,0
Wasser 3000,0
Werden durch Kochen gelöst und nach dem Erkalten filtrirt. Auf 10 Liter dieser Lösung setzt man dann hinzu
Glycerin 4 Liter.
Methylalkohol 1 Liter
|
||
3% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0073,
von Persiko-Likörbis Punsch-Extrakte |
Öffnen |
67
Persiko-Likör - Punsch-Extrakte.
Thee-Likör.
Peccothee 125,0
Spiritus 3 Liter
werden 8 Tage digerirt, filtrirt und dem Filtrat hinzugefügt:
Jamaika-Rum 1 Liter
Vanilleessenz 1,0
Zucker 3 kg
Wasser zu 10 Liter.
Wird schwach bräunlich
|
||
3% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0359,
Artikel für die Gärtnerei |
Öffnen |
und der übrigen Lösung zugemischt, da es im Wasser so gut als unlöslich, muss die Lösung vor dem Gebrauch durchgeschüttelt werden.
Von dieser konzentrirten Lösung werden zum Begiessen der Pflanzen auf 1 Liter Wasser 10 ccm hinzugesetzt
|
||
3% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0310,
Metallische Ueberzüge für Glas und Metall |
Öffnen |
, in das Nickelbad eingehängt. Für Nickelbäder geben wir nach Dr. Langbein folgende Vorschriften.
1. Schwefelsaures Nickeloxydulammon 500,0
Schwefelsaur. Ammonium 500,0
Wasser 10 Liter.
2. Schwefelsaures Nickeloxydulammon 725,0
Schwefelsaur
|
||
3% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0076,
Spirituosen |
Öffnen |
Geschmack milder erscheinen zu lassen.
Rum (ordinär).
Rumessenz (s. d.) 30,0
Spiritus 4 3/4 Liter
Jamaika Rum ¼ Liter
Zucker 60,0
Wasser zu 10 Liter.
Wird mit Zuckerkulör braun gefärbt.
Diese Mischung kann nun beliebig verfeinert werden
|
||
3% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0081,
von Ananas-Essenzbis Boonekamp |
Öffnen |
Stoffe werden mit Spiritus (50%) 900,0 8 Tage lang mazerirt, dann filtrirt und dem Filtrat hinzugefügt:
Limonadenessenz (s. d.) 200,0
Bittermandelöl 1-2 Trpf.
Bischof-Essenz aus frischen Früchten.
Auf 1 Liter Essenz verwendet man 10 Stück frische
|
||
3% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0057,
Einfache und Doppelbranntweine |
Öffnen |
nöthig haben; nur wenn farblose Getränke, wie Pfefferminz, Kümmel etc. sehr frisch verbraucht werden müssen, ist eine Klärung zuweilen erforderlich. Man hat hierfür verschiedene Methoden.
1. Auf je 10 Liter Spirituosen mischt man eine Lösung von 15,0
|
||
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0256,
Lacke und Firnisse |
Öffnen |
und durch öfteres Schütteln gelöst. Alsdann giebt man zur Lösung ¼ Liter 10%ige wässerige Aetznatronlösung und schüttelt während 10 Minuten tüchtig durch. Nach kurzem Stehen haben sich zwei Schichten gebildet, eine obere Benzinharzlösung und eine untere
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0030,
Einleitung |
Öffnen |
17
Einleitung.
bei den Gewichten, werden die Vervielfältigungen durch griechische, die Theilungen durch lateinische Zahlwörter ausgedrückt.
10 Liter = 1 Dekaliter
100 " = 1 Hektoliter
1000 " = 1 Kiloliter = 1 Kubikmeter
1/10 " = 1
|
||
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0334,
Präparate für die Milchwirthschaft |
Öffnen |
wird auf das Filter so oft zurückgegossen, bis es klar ist und dann auf kleine Fläschchen, welche man nach dem Korken verpicht, abgefüllt und im Dunkeln aufbewahrt.
Beim Verkauf verabreicht man gleichzeitig ein Messfläschchen und lässt pro 10 Liter Milch
|
||
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0024,
Medizinische Zubereitungen |
Öffnen |
beachtenswerth ist. D. lässt das S. benzoinatum in folgender Weise herstellen:
100 Th. Hammeltalg werden mit 10 Th. Benzoe und 10 Th. zerfallenem Natriumsulfat eine Zeit lang im Wasserbade erhitzt und die Flüssigkeit nachher abgegossen.
Serum
|
||
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0043,
von Citronensirupbis Frucht- oder Obstweine |
Öffnen |
- und Heidelbeerweine n. Dr Nessler, Karlsruhe.
1. 10 Pfd. Johannisbeeren mit den Kämmen werden gut zerstampft, mit 25 Liter Wasser gemischt und unter öfterem Umrühren zwei Tage stehen gelassen und der Rückstand in einem Tuche mit der Hand oder mittelst
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Polnischer Bockbis Polnische Sprache |
Öffnen |
199
Polnischer Bock - Polnische Sprache.
tury polskiéj" von K. Wl. Wojcicki (das. 1845-1846, 4 Bde.) ist mit Auszügen überladen. Ferner sind zu nennen: Leslaw Lukaszewicz ("Rys dziejów pism. polsk.", Krak. 1836; 10. Aufl., Pos. 1866
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Litauisches Rechtbis Lithium |
Öffnen |
, 70 km südlich von Springfield, hat Dampfmühlen, Eisenbahnwerkstätte, Kohlengruben und (1880) 4326 Einw.
Litchibaum, s. Nephelium.
Lit d'effigie (franz., spr. li deffīschíh), das Paradebett, auf welchem die Leiche eines Königs von Frankreich
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0645,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
Hermgs-Salat für den bürgerlichen Tisch. Zutaten: 1 großen Tassenkopf dicker saurer Rahm, 10 Gr. Liebig's Fleisch-Extrakt, 1 Teelöffel Senf, 1 feingehackte Zwiebel, 2 gewässerte Heringe, 4 große Aepfel, 1 Salzgurke, 3 Scheiben Braten, 2 Prisen
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0774,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
für uns nur Salicylstreupulver, eine Mischung aus 3 Th. Salicylsäure, 10 Th. Weizenstärke und 87 Th. Talkpulver, und Brausepulver in Betracht. Bei der Bereitung von Brausepulver thut man gut, Zucker und Weinsteinsäure jedes für sich scharf auszutrocknen
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0195,
Tinkturen und spirituöse Lösungen von ätherischen Oelen |
Öffnen |
189
Tinkturen und spirituöse Lösungen von ätherischen Oelen.
Geraniumspiritus 30:1000
Gurkenessenz 4 kg.
Gurken werden geschält, fein gehobelt, mit 5 Liter Spiritus mazerirt, nach einigen Tagen abgepresst und die Flüssigkeit filtrirt
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Dezessionbis Dezisivstimme |
Öffnen |
- und Gewichtseinheiten auszudrücken, setzt man die griechischen Zahlennamen Deka, Hekto, Kilo und Myria vor. 1 Dekagramm ist also = 10 Gramm, 1 Hektoliter = 100 Liter, 1 Kilometer = 1000 Meter, 1 Myriameter = 10,000 Meter etc. Um dagegen das Zehntel
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Eichenbergbis Eichendorff |
Öffnen |
(Füllstrich) und in der Nähe des Striches mit der Bezeichnung des Sollinhalts nach Litermaß versehen sein müssen. Der Bezeichnung des Sollinhalts bedarf es nicht, wenn derselbe 1 oder ½ Lit. beträgt. Zugelassen sind nur Schenkgefäße, deren Sollinhalt
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0381,
Verschiedenes |
Öffnen |
375
Verschiedenes.
4. Dunkelblaue Farbenstifte: 15 Th. Berlinerblau, 5 Th. weisses Wachs, 14 Th. Talg.
5. Gelbe Farbenstifte: 10 Th. Chromgelb, 20 Th. weisses Wachs, 10 Th. Talg.
Die Farbe wird mit dem erwärmten Wachs und Talg vermengt
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Grammontbis Grenzwert |
Öffnen |
für Mengen von 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 Lit. je 20, 39, 56, 70, 80, 83, 83, 79 Mk., aber nicht mehr als diese Summen, so schätzt man ein einzelnes Liter zu 20 Mk. Da man aber für 2 Lit. nicht 40, sondern nur 39 Mk. gibt, so bemißt man den Wert des 2. L
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0564,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
wäre!"
(Aus Religiösem Volksblatt in St. Gallen.)
Oin Speisezettel für Blutarme.
Früh morgens im Bette V2 Liter Milch ohne
Gebäck. Nach dem Aufstehen Frühstück, Kaffee, zur Hälfte mit Milch gemischt, und Weißbrot mit Butter, eventuell auch weich
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0087,
Kanalisation |
Öffnen |
: _ _ _ Einwohner auf Stadt 1 ha Liter _ Liter Hektar _ pro Kopf und __u. Tag__ _jetzt_ _künftig_ __Sekunde__ _ _ Berlin 127 200–500 800 1, 54 Danzig 90 480 530 0, 83 Dortmund 135 70 95 0, 22 Königsberg__ 150 550 760 2, 00 Mannheim 160 300 400 1, 00
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
7. November 1903:
Seite 0149,
von Vermischtesbis Kochrezepte |
Öffnen |
. Salzsäure und schüttet diese in 5 Liter Wasser. In diese Flüssigkeit legt man die Schwämme und drückt sie darin gut aus, wodurch sie in kurzer Zeit von allem Schmutz befreit werden. Darauf wäscht man sie in reinem Wasser nach. Dies ist ein sicheres Mittel
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0638,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Für 3 Personen: IV-Pfund Kastanien, 1 Liter Wasser, V2 Etzl. Salz, 25 Gr. süße Butter, 1 Tasse Milch, 50 Gr. Zucker. Die Kastanien werden von der äußern Schale befreit, in das kochende Salzwasser aufgefetzt, 1015 Min. kochen gelassen und die haut
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0718,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
382 -
einer mit Glasstöpsel versehenen Flasche acht Tage in rektifiziertem 90grädigen Spiritus (auch Kognak) an. 250 Gr. besten Kaffee (Mokka und Java gemischt) werden ganz fein gemahlen und mit zwei Litern kochenden Wassers gründlich gebrüht
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0247,
Spiritus-Lacke |
Öffnen |
, überhaupt Papier mit einer gegen das Wasser unempfindlichen Schicht, die aber stets elastisch bleibt, zu überziehen, so verfährt man auf folgende Weise: Man bereitet aus feinem Vergolder-Leim eine Lösung in Wasser, die auf 1 Liter Wasser 50, 0 Leim
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0309,
Metallische Überzüge für Glas und Metall |
Öffnen |
Schwefelsäuremischung angebeizt und nun, nachdem die einzelnen Theile mit Zinkstreifen umwickelt, in folgendes Bad gebracht.
Weinstein 20,0
Zinnsalz 25,0
Alaun 30,0
Wasser 10 Liter.
In diesem Bade verbleiben die Gegenstände, je nach der Stärke
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0382,
Verschiedenes |
Öffnen |
376
Verschiedenes.
3. n. Hager.
In 100 Th. rohem Holzessig werden 5 Th. Kupfervitriol gelöst und damit gepinselt.
4. n. Dieterich.
Kochsalz 950,0
Borsäure 50,0
Das Gemisch wird in 5 Liter kochendem Wasser gelöst und damit die vom
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0780,
Großbritannien (Finanzen) |
Öffnen |
Schill. 3 Pence pro Faß von 36 Gallons (3 Mk. 82 Pf. pro Hektoliter) bei 1,057° Würze und Spirituosen 10 Schill. pro Gallon (2 Mk. 26 Pf. pro Liter), wird aber eventuell auch auf Tabak erhoben werden, sollte dessen Anbau, der jetzt untersagt
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0153,
Branntweinsteuer (Dänemark, Skandinavien, Italien, Spanien, Portugal) |
Öffnen |
2 Kronen 36 Öre) pro Tonne Maischraum oder 1 Krone (statt 18 Öre) pro Pot (à 0,97 Lit.) Spiritus zu 100 Pot betragen und je zur Hälfte zwischen Staat und Kommunen zur Aufteilung gelangen. Der betreffende Entwurf wurde jedoch bisher nicht erledigt
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
19. Dezember 1903:
Seite 0198,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Fr. F. M. in G.
An A. H. in B. Glarner Birnbrot. Ein ausgezeichnetes Rezept ist das folgende:
Man nimmt 10 Pfd. feine Birnen, siedet sie bis sie weich sind, befreit sie von Stiel und Butzen und wiegt sie ganz fein. Nachher nimmt man 3 Pfd. Zucker
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0558,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
mit Unkraut verunreinigt.
An G. G. Z. Honigwein. 58 Liter Honig werden in 60 Liter Wasser 1^2-2 Stunden, wo möglich in kupfernem Kessel gekocht; der Honig kommt erst in das Wasser, wenn dasselbe heiß, aber noch nicht siedend ist. Während des Kochens
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0661,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
-wem. Also auf 1 Pfd. Saft 1 Pfd. Zucker und V2 Liter Wein. Den Saft von den Beeren läßt man im Becken stehen; Wein und Zucker gießt man in die Pfanne, fügt auch etwas Zimmtstengel, Muskatnuß, ganze Nelken, und wenn man hat, Orangenblüten dazu. Wenn
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0685,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
chinesischen Tee zu trinken, und zwar bei nur leichtem Brechreiz aus der Flasche warm (23ftündlich 80 100 Gramm), bei benommenem Bewußtfein und starkem Erbrechen eiskalt alle 510 Minuten 35 Teelöffel. Von besonderer Wichtigkeit sei es ferner, den
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Regenwurmbis Regimentsnamen |
Öffnen |
stellte sich die durchgegangene Luftmenge pro Stunde im Boden mit Regenwürmern zu 430,62 Lit., ohne Regenwürmer zu 3,5« L., die Wassermenge in 10 Stunden zu 74,000, resp. 2930 odm heraus. Die Kohlensäureentwickelung ist in dem wurmhaltigen Boden
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Meter (Flüssigkeitsmaß)bis Methfessel |
Öffnen |
Annahme einer Abplattung von nur 1/299, auf 10 000 856 m erhöht. Das gesetzliche französische M., das auch im Tauschverkehr und in den technischen Gewerben an Stelle des frühern Fuß- und Ellenmaßes allgemein gebräuchlich geworden ist, entspricht
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Chlorschwefelbis Chlorwasserstoff |
Öffnen |
Natron entsteht und C. entweicht. C. bildet ein farbloses Gas, riecht stechend, bildet an der Luft dichte Nebel, indem er die Feuchtigkeit der Luft anzieht, besitzt das spez. Gew. 1,255, so daß 1 Lit. 1,632 g wiegt; er ist nicht brennbar, reagiert
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
18. Juli 1903:
Seite 0023,
von Antwortenbis Neuheit |
Öffnen |
, oder auf den lauwarmen Herd. Nach dieser Zeit gießt man die Flüssigkeit in eine tiefe Schüssel und deckt sie gut zu. So viel Liter Saft man hat, so viel Liter Wasser setzt man aufs Feuer, gibt die Beeren dazu und laßt sie zum Sieden kommen, gießt sie dann
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
5. Septbr. 1903:
Seite 0077,
von Einmachkunstbis Eier weich zu kochen |
Öffnen |
während 4-5 Wochen an die Sonne. Nun macht man einen Syrup mit einem Liter Rotwein und 1 Kilo Zucker, unterdessen drückt man die Beeren durch, gibt den Syrup zum Saft und füllt den Liqueur, wenn erkaltet, in Flaschen. Fr. J. A.
Kochrezepte
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0269,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
mit 3/10 Liter Milch absprudelt und mit ½ Liter Mehl gut abrührt, Salz nach Geschmack dazusetzt und mittels Kaffeelöffels kleine Stücke heraussticht, die man in siedendes Salzwasser legt und ungefähr 10 Minuten kochen läßt. Diese Nockerl kann man
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0389,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Oder Sie tauchen etwas Watte in Benzin und ziehen sie durch die Kammzähne. J. F.
An sparsame Frau in G. Abgetragene schwarze Herrenkleider aufzufärben. Man kocht für 20 Cts. Blauholz in 2 Liter Wasser zur Hälfte ein und gibt ¼ Tafel aufgelösten Leim dazu
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0644,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
- 204 -
Aus unserem Leserkreise.
Mittel gegen Leibschmerzen, Kolik u. s. w.
Man koche ca. 1020 Lauchstengel ganz weich im Wasser, gebe von der Masse in ein Tuch und lege sie so warm wie möglich auf den Leib, sobald sie kühl zu werden beginnt
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0727,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Branntwein ab, filtriert ihn und veriüßt ihn mit Zuckersyrüp. Man rechnet auf 1 Liter Fruchtbranntwein 1 Liter Wasser und 500 Gramm Zucker. P. G.
An I. Tsh. in S. Kochherd. Ich rate Ihnen aus langjnhriger Erfahrung zur Anschaffung eines Petrol
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0918,
Bier (verschiedene Bierarten) |
Öffnen |
Kochverfahren hergestellten Würze von 14,5-15 Proz., welche stark gehopft, bei 4° angestellt wird und in 15 Tagen bis auf 8 Proz. vergären muß. Das grüne, gefaßte B. kommt auf Fässer von 15 hl Inhalt und wird während 9 Monaten von 10 zu 10 Wochen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Georgia Augustabis Georgiagolf |
Öffnen |
: 1,542,180 Einw., einschließlich von 725,133 Farbigen, aber ohne einige Hundert noch in Stämmen lebende Indianer. Die Schulen wurden 1884 von 287,411 Kindern besucht, doch können fast 23 Proz. der über 10 Jahre alten Weißen und 81,6 Proz. der Farbigen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Salicylwattebis Salier |
Öffnen |
. Sie verhindert aber auch falsche Gärungen und wird zur Konservierung von Wein und Bier in großer Menge angewandt. Man gibt pro 10 Lit. Wein oder Bier 0,2-1 g, bei Bier, welches nach den Tropen exportiert werden soll, 1,5-2,5 g und verhindert dadurch
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Lupinenbis Lymphe |
Öffnen |
genügende Men gen des Ferments. Nach 10 Stunden wird das Wasser (21ü pro 100 kß' L.) abgelassen und wegen seines Stickstoffgehaltes (1,224 ^^ pro Liter) als Jauche verwertet. Nach zweimaligem Auswaschen mit kaltem Wasser werden die L. 45 Minuten
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0432,
Branntweinsteuer |
Öffnen |
Brenner, Groß- und Kleinverkäufer Licenzen von 25, 125 und 15-50 Frs. jährlich zu zahlen.
Rußland hat seit 1863 die Fabrikatsteuer, die seit 1. Dez. 1892 bei Getreide- und Kartoffelbranntwein 10 Kopeken, und bei Frucht-, Trauben-, Beeren- u. s. w
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0064,
Faß |
Öffnen |
in Litern, wenn die im Lichten gemessenen Ausdehnungen h, D und d in Dezimetern ausgedrückt sind. Sind letztere in Zentimetern gegeben, so müßte man, um Liter zu erhalten, die Zahl des Resultats noch durch 1000 dividieren. Ist die Krümmung der Dauben
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Lit.bis Litauen |
Öffnen |
833
Lit. - Litauen.
seiner zweiten Periode (Weimar) wandte er sich vorzugsweise der reinen Instrumentalmusik zu im Anschluß an das von Berlioz vertretene Prinzip: bestimmte poetische Objekte durch die Symphonie zum Ausdruck zu bringen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Branntweinsteuerbis Brasilien |
Öffnen |
161
Branntweinsteuer - Brasilien
nämlich 35 und 45 Kr. für jeden Hektolitergrad (Liter) Alkohol. Aus dem Erträgnis der durch dieses Gesetz eingeführten Konsumabgabe wird für den voraussichtlichen Entgang aus dem Propinationseinkommen an
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Brahebis Branntweinsteuer |
Öffnen |
Zeitschrift: »Freie Bühne«, heraus.
Brandtechnik, s. Holzverzierungen.
Brandzeichen der Gestüte, s. Pferdezucht.
Branntweinsteuer. Der Satz der B. für 1 Hektoliter beträgt gegenwärtig in
Mark
Großbritannien mit Irland 10 Schill. das Gallon
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Bakr-'îdbis Bakterien |
Öffnen |
. durch die Luft und daher ihre eminente Verbreitung. In der Luft wechselt die Zahl der Keime je nach der
Lokalität; so fanden sich im Freien in Berlin
0, 1 –0, 5 Keime pro Liter, im Krankensaal
11, 0 pro Liter, in einem Versuchstierstall 232 pro
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1022,
Geheimmittel |
Öffnen |
; 2) Gutti 10, Aloe 100, Weinstein 60, Altheewurzel 50. Schädlich!
Mykothanaton von Vilaine u. Komp., gegen Mauerschwamm, Lösung von Kochsalz, Alaun, Schwefelsäure in Wasser; 1 Lit. 1,50 Mk.
Nervensalz, gegen Asthma, Blasenleiden, Zuckerharnruhr etc
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Warnungsfarbenbis Wasserhebemaschine |
Öffnen |
etwa 30 Personen stehend Platz finden, auf verkehrsreichen Plätzen der Stadt errichtet und die erste im Winter 1889 eröffnet. Die Baracken kosteten je etwa 5000 Mk. Man verabreicht in denselben 0,33 Lit. Kaffee oder Thee für 5 Pf., Milch für 8 Pf
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Waldmohrbis Walzenschiff |
Öffnen |
. Pfalz, am Glan, ^itz eines Amts-
gerichts (Landgericht Zweibrückcn), hat (1895)
1356 E., darunter 199 Katholiken und 22 Israe-
liten, Posterpcdition, Telegraph und evang. Kirche.
In der Nähe das königl. Landgestüt Eichclscheid
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
31. Oktober 1903:
Seite 0141,
von Ein neues Wasserschiff für Gas-Koch-Apparatebis Für die Küche |
Öffnen |
, zwischen dem Kochgeschirr undoer Cylinderwandung emporzusteigen; nach unten entweichende Wärme teilt sich dem Boden des Wasserschiffes mit. Während einer gewöhnlichen Kochzeit werden die im Wasserschiff enthaltenen 9 bezw. 13 Liter Wasser bis auf ca. 80
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0530,
Frankreich (Eisenbahnen, Post u. Telegraphie, Banken etc.; Staatsverfassung) |
Öffnen |
gegenwärtig auf 2593,96 Mill. Fr., das eingezahlte Kapital auf 1376,36 Mill. Fr. Hierzu kommen noch 10 Banken für die auswärtigen Besitzungen mit einem Nominalkapital von 139,6 und einem eingezahlten Kapital von 73,8 Mill. Fr. Die bedeutendsten französischen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Meterkilogrammbis Methode |
Öffnen |
M. = 10 Dezimeter oder 100 Zentimeter oder 1000 Millimeter. 10 M. = 1 Dekameter, 100 M. = 1 Hektometer, 1000 M. = 1 Kilometer. Das Quadratmeter ist die Grundlage der Flächenmaße (100 Quadratmeter = 1 Ar), das Kubikmeter die der Körpermaße
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0575,
Analyse |
Öffnen |
, in denen die gleiche Quantität des Reagens in 2, bez. 10 l gelöst ist. So enthält z. B. Normalsalzsäure 36,5 g HCl, Normalätznatron 40 g NaOH, Halbnormal-Ammoniak 17/2 = 8,5 g NH3, Zehntel-Normalnatron 4 g NaOH im Liter der Lösung. Nicht selten
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0453,
Schießpulver (Untersuchung und Prüfung; neuere Pulversorten) |
Öffnen |
453
Schießpulver (Untersuchung und Prüfung; neuere Pulversorten).
stauben etc. ein. Eine quantitative Analyse preußischen Schießpulvers ergab 74,49 Salpeter, 9,72 Schwefel, 15,79 Kohle (statt 74, 10, 16). Die zu prüfende Dichtigkeit des
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0245,
Porto (Stadt) |
Öffnen |
245
Porto (Stadt).
zu 10 Meilen, 20 Pf. bis zu 20 Meilen und 30 Pf. über 20 Meilen ermäßigt. Erst die Errichtung des norddeutschen Postwesens hatte die Einführung eines Einheitssatzes von 10 Pf. für den einfachen Brief durch ganz Deutschland
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0765,
Erdöl (Vorkommen, Gewinnung) |
Öffnen |
gute Erfolge, indem man täglich etwa 50 Barrels gewann. Das Mohrsche Bohrloch lieferte neben dem E. Salzwasser, im ganzen ca. 90,000 Lit. in 24 Stunden, von welchen etwa 66 Proz. E. waren. Beim Abteufen des Bohrlochs erschien bis 10 m Tiefe ein
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Killebis Kimberley |
Öffnen |
.
Kiló (Killow), Getreidemaß im türk. Reich; in Konstantinopel = 35,266-37,17 Lit., in Smyrna 1½mal, Burgos zwei-, Salonichi vier-, Rustschuk sechs-, Bulgarien achtmal soviel wie das K. von Konstantinopel. Das walachische K. = 681 L., die moldauische
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Messenebis Messenien |
Öffnen |
Gewichtseinheiten gemessen); ferner: Festigkeit, Zugkraft, Druck, Elastizität, in der Praxis meist unter Bezugnahme auf die Fortbewegung einer Gewichtseinheit gemessen, z. B. die Kraft einer Spiralfeder ist = 10 Pfd., wenn sie bei dem Druck oder Zug von über 10
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0344,
Frankreich (Bergbau, Industrie, Handel) |
Öffnen |
330
Frankreich (Bergbau, Industrie, Handel)
gend welchen Farbstoffen, aus Schwefel-, Salpeter-, Salz-, Salicyl-, Borsäure od. dgl., aus Chlornatrium von mehr als 1 g pro Liter besteht. Verboten ist ferner bei Geld- und Arreststrafe
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Baconbis Bad |
Öffnen |
Reinigungsbad für einen dem Einkommen der ärmern Bevölkerungsklassen entsprechenden Preis liefern zu können, wird durch das Brausebad erfüllt. Für 10 Pf. läßt sich zur Zeit ein Brausebad von 20 Lit. und 25-28° C., Lieferung von Handtuch und Seife
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0418,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
in kaltes Wasser in eine Kasserole ^[richtig: Kasserolle oder Casserole] aufs Feuer gesetzt, sobald das Wasser kocht, läßt man es 10 Minuten fortkochen und alsdann die Flaschen im gleichen Wasser erkalten. Die Kirschen werden kühl aufbewahrt. So eingemacht
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0660,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. P.
«Kochrezepte.
Creme von saurer Milch. 1/2 Liter gestandene, saure Milch, unabgerahmt, gestoßener Zwieback, 1 Gläschen Arrak oder Rum, 40 Gr. Zucker. Die saure Milch, Arrak oder Rum und Zucker werden mit einem Schneebesen tüchtig
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Agglomerierenbis Agidi |
Öffnen |
aus, so stellt sich ihre freie Oberfläche unter dem Einfluß der Schwerkraft horizontal. Der Rauminhalt der Flüssigkeiten ist ebenso wie derjenige der festen Körper nahezu unveränderlich; ein Liter Wasser läßt sich auf keine Weise in eine Halbliterflasche
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Bockkäferbis Bocklet |
Öffnen |
. Sie steht dem Pyrmonter Stahlwasser nahe und enthält im Liter 0,0763 g kohlensaures Eisenoxydul, auch ableitende und lösende Kohlensäuresalze und Chloride und 1313 Kubikzentimeter Kohlensäure bei einer Temperatur von 10° C. und leistet
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Fuchsinbis Fuentes |
Öffnen |
gebaut werden; auch Flüssigkeits-, resp. Wein- und Branntweinmaß: in Baden = 10 Ohm = 1500 Lit.; in Bremen = 6 Ohm = 869,8 L.; in Hamburg = 6 Ohm = 868,8 L.; in Preußen = 4 Oxhoft = 824,4 L.; in Sachsen = 6 Ohm = 808,35 L.; in Württemberg = 6 Eimer
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Piotinbis Piper |
Öffnen |
, in Spanien und Portugal besonders für Wein, in Porto = 534 Lit., in Malaga = 583 L., in Katalonien = 482 L., in Kastilien = 436 L., in Alicante = 485 L.
Pipe (engl., spr. peip), Flüssigkeitsmaß, in England à 2 Hogsheads = 126 Gallons. Die Imperialpipe
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Pizzabis Placet |
Öffnen |
., ist besonders merkwürdig durch seine 20 an Schwefelcalcium und Schwefelnatrium reichen Mineralquellen (von 23-38° R.), die zusammen 10 Liter pro Sekunde geben und eine heilsame Wirkung besonders auf die Unterleibsorgane und den Stoffwechsel
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0493,
Wein (Verbesserungsmethoden, Behandlung des fertigen Weins) |
Öffnen |
und dem W. mehr Körper zu geben, ihn vollmundiger zu machen (Scheelisieren). Beim Alkoholisieren des Mostes mischt man Most von mindestens 20 Proz. Zuckergehalt vor Eintritt der Gärung mit ca. 10 Proz. Spiritus und behandelt ihn wie gewöhnlich
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0826,
Wein (chemische Untersuchung) |
Öffnen |
bestimmt werden, so werden in 10 ccm W., wenn nötig, die freien Säuren mit titrierter Alkaliflüssigkeit bis auf 0,5 g in 100 ccm abgestumpft. Dann setzt man 1 ccm 40prozentige Natriumacetatlösung und tropfenweise 10proz. Eisenchloridlösung zu, bis
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0752,
Preisbewegung von 1870-90 (Ursachen) |
Öffnen |
1874 pro Kilogramm 1,07 Mk., von 1875 bis 1881 1,11 Mk. und von 1882 bis 1885 wieder 1,07 Mk. pro Kilogramm. Der mittlere Milchpreis in Hamburg wurde in den Jahren 1871-85 pro Liter notiert mit resp. 10, 12, 12, 12, 14, 13, 14, 14, 13, 12, 12, 12, 12
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0957,
Getreidehandel |
Öffnen |
813
1860-67
12 254
8 098
20 352
1868-75
11632
10 746
22 378
1876-80
9140
14 727
23 867
1881-85
9 242
17 648
26 890
1886-87
7 255
18 523
25 778
1887-88
8 856
17 929
26 785
1888-89
8 561
19 004
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Barthélemy Saint-Hilairebis Bassum |
Öffnen |
> gelische
Katho- i Israe-
litin ! liten
Andere
21903 11250 ! 10 574
14 753 13189 1361
15 701 > 14 914 756
9 584
9 345
46
89
30
230 -
33
114
1
Halbkanton ^ 61941 ^ 48 698 5 12 921 j 165 I 157
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Strandpflanzenbis Straßenbahn |
Öffnen |
von 10 km in der Stunde zu erzielen. Die Betriebskosten sollen unter Einrechnung der Verzinsung des Anlagekapitals 7 Pf. für ein Wagenkilometer betragen. - In Bern ist seit Oktober 1890 eine nach dem System Makarski ausgeführte, mit Preßluft betriebene S
|