Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 174
hat nach 0 Millisekunden 284 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie '1748'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 1042,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum elften Bande. |
Öffnen |
1042
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum elften Bande.
Abbildungen im Texte:
Seite
Liechtenstein (Landeswappen) 162
Liegnitz (Stadtwappen) 165
Liliifloren (5 Figuren) 172
Lille (Stadtwappen) 174
Lille (Situationsplan) 174
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0187,
Fructus. Früchte |
Öffnen |
174
Fructus. Früchte.
Kranzfeigen, meist von Griechenland (Morea) stammend, kleiner, scheibenförmig, zusammengedrückt, fester und haltbarer, zu je 100 auf einen gedrehten Bastfaden gezogen und zu einem Kranz vereinigt.
Dalmatiner
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0275,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
sind oben mit Löchern und unten mit Zapfen versehen so dass sie sich mit Leichtigkeit fest auf einander schichten lassen. Gewöhnlich werden 30-40 zu einer Art von
^[Abb:Fig. 174. Enfleurage-Apparat nach Piver.]
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0165,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
, und in denen sich der Sinn für naturwahre Darstellung, die auch vor dem ausgesprochen Häß-^[folgende Seite]
^[Abb.: Fig. 173. Flachbild von der Markussäule in Rom.]
^[Abb.: Fig. 174. Flachbild von der Antoninussäule in Rom.]
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0009,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
, Anton 805
Sinding, Stephan 840
Strasser, Arthur 895
Licht, Hugo 581
Stier, Hubert 891
Meyer, Hans (Kupferstecher) 613
Kunstschriftsteller etc.
Bredius, Abraham 123
Dehio, Georg 174
Holtzinger, Heinrich 459
Janitschek, Hubert 490
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Hämarthrosbis Haematoxylon |
Öffnen |
., Blutbeule), s. Blutung (Bd. 3, S. 174 b).
Hämatometra (grch.), die Blutansammlung in der Gebärmutter, s. Gebärmutterkrankheiten (Bd. 7, S. 612 b).
Haematomonas, s. Hämatozoen.
Hämatonosen oder Hämatopäthien (grch.), Blutkrankheiten, Anomalien
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierten Bande. |
Öffnen |
1020
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierten Bande.
Abbildungen im Texte:
Seite
Chiffrieren (3 Figuren) 174. 175. 176
Chile (Landeswappen) 182
Chimaira 188
China (Landeswappen) 200
Chirothek (2 Figuren) 235
Chiton (3 Figuren
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum sechsten Bande. |
Öffnen |
1020
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum sechsten Bande.
Abbildungen im Texte:
Seite
Entglasung (2 Figuren) 174
Eos 190
Epidot 204
Erbschlüssel 240
Erbenstein 241
Erdbeben 247
Erddruckmauer (3 Figuren) 250
Erdschlußprüfer 260
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Bouvierbis Boycotten |
Öffnen |
Großindustrielle beteiligten, an Wirte und
kleinere Brauereien und durch Gründung eines
Voycottversicherungsverbandes für ganz Deutsch-
land dem entgegenzuwirken. Der Boycott kostete
den Arbeitern 174 542 M. für 515 Streikende; sie
|
||
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0180,
Kosmetika |
Öffnen |
174
Kosmetika.
Bürste, und zwar nicht nur, wie dies meist üblich ist, in horizontaler Richtung, sondern vor Allem auch in vertikaler. Man putze die Zähne des Oberkiefers von oben nach unten, die des Unterkiefers dagegen von unten nach oben
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0171,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
für die Geschichte bedeutender als für die Kunst.
Eine andere Art des Flachbildes zeigt das Stück (Fig. 174) vom Sockel der Säule des Antoninus Pius. Es stellt die Apotheose - Vergötterung - des Kaiserpaares dar. Links und rechts sitzen sinnbildliche
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0180,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
174
Die hellenische Kunst.
Mit den kaiserlichen Palästen und Villen wetteiferten jene der vornehmen Geschlechter; auch von solchen sind ansehnliche Reste erhalten.
Die Anlage und Einteilung des üblichen römischen Wohnhauses war im Allgemeinen
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0008,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
, Adam 963
Wauters, Alphons 977
Willems, Pierre Gasp. Hub. 985
Wynne, Joh. Adam 995
Literarhistoriker.
Bettelheim, Anton 101
De Gubernatis, Angelo 174
Godet, Philippe Ernest 401
Rossel, Virgile 787
Sauer, August 802
Schönbach, Anton
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0496,
Bremen |
Öffnen |
]
^[Tabellenanfang]
Warengattungen Einfuhr 1887 Ausfuhr 1887 Einfuhr 1888 Ausfuhr 1888 Einfuhr 1889 Ausfuhr 1889 Einfuhr 1890 Ausfuhr 1890 Einfuhr 1891 Ausfuhr 1891 Einfuhr 1892 Ausfuhr 1892
Verzehrungsgegenstände 164 026 160 170 174 434 165 582 190 575
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1057,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Karten |
Öffnen |
.
Spanien und Portugal XV 63
Italien, Übersichtskarte IX 54
Italien, nördliche Hälfte IX 54
Italien, südliche Hälfte IX 54
Karte des Vesuvs XVI 174
Sizilien, Insel XIV 1002
Nebenkärtchen: Ägatische Inseln.
Übersichtskarte der Balkanhalbinsel
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0183,
Musik: Allgemeines. Instrumente |
Öffnen |
. Tonlehre S. 173. Kompositionslehre S. 173. Musikalische Exekution und Vortragsbezeichnungen S. 174. Komponisten, Tonkünstler etc. S. 175. Virtuosen S. 176. Musikschriftsteller etc. S. 176.
Allgemeines.
Musik
Aulodie
Bassist
Generalbaß
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0186,
Musik: Exekution und Vortragsbezeichnungen |
Öffnen |
174
Musik: Exekution und Vortragsbezeichnungen.
Ellipse
Engführung
Falso Bordone
Fermate
Figur
Figuralgesang, s. Mensuralmusik
Fiorito
Fleuretten
Fondamento
Fortschreitung
Fundamentalbaß
Gebundene Schreibart
Grundbaß
Grundton
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0910,
Eisenbahnunfälle |
Öffnen |
79
174
56
309^
385
Im ganzen
Verhältnis der Zahl der getöteten Reisen-
den zur Zahl der beförderten.......
Desgleichen für die verletzten Reisenden . . ! 1: 254 290 ! 1:168 429
Gesamtzahl der beschädigten Personen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum achten Bande. |
Öffnen |
1020
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum achten Bande.
Abbildungen im Texte:
Seite
Göppingen (Stadtwappen) 162
Görlitz (Stadtwappen) 168
Görz (Stadtwappen) 174
Goslar (Stadtwappen) 179
Göteborg (Stadtwappen) 184
Gotha
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0856,
Sachregister |
Öffnen |
.
Carthamin 679.
Carvol 278.
Caryophylli aromatici 155.
Cascarillrinde 106.
Cassava-Stärke 614.
Cassia fistula 174.
- lignea 108.
- vera 108.
Cassu 333.
Castoreum 353.
Castoröl 320.
Catechu 333.
Cayennepfeffer 171.
Cearawachs 325
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0857,
Sachregister |
Öffnen |
.
- lini 200.
Faulbaumrinde 114.
Federalaun 363.
Feigen 173.
- kaffee 174.
Feine Margareth 198.
Fel tauri 359.
Feldkümmel 148.
Feldthymian 148.
Fenchel 180.
Fenchelhonig 606.
Fenchelöl 284.
Fernabukholz 669.
Ferrosulfat 532.
Ferrum
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0858,
Sachregister |
Öffnen |
.
- cardomomi 171.
- caricae 173.
- carvi 173.
- cassiae 174.
- ceratoniae 175.
- citri 176.
- cocculi 176.
- colocynthidis 177.
- coriandri 178.
- cubebae 178.
- cumini 179.
- cynosbati 180.
- foeniculi 180.
- foeniculi aquatici 183
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0861,
Sachregister |
Öffnen |
212.
Kamillenblüthen 158.
- öl 279.
- röm. 157.
Kampher 305.
Kampheröl 307.
- leichtes 735.
Kanariensamen 195.
Kandiren 42.
Kanehl 106.
- blüthe 157.
- öl 280.
- weisser 106.
Kaolin 686.
Karbe 174.
Karbolsäure 625.
Kardamomen 171.
- öl
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0862,
Sachregister |
Öffnen |
849
Sachregister.
Krümelzucker 604.
Krummholzöl 303.
Kryptogamen 63.
Krystallisiren 24.
Kubeben 178.
- öl 283.
Küchenschelle 146.
Kümmel 174.
- öl 278.
- - röm. 283.
Kürbiskerne 197.
Kugelblau 702.
Kukukskörner 176.
Kupferacetat
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0866,
Sachregister |
Öffnen |
.
Rinden 104.
Ringelblume 155.
Rinmanns Grün 706.
Rocou 676.
Röhlsthee 123.
Röhrenkassie 174.
Rohrzucker 606.
Rosablech 679.
- salz 544. Rosenblätter 164.
- geraniumöl 285.
- holzöl 294.
- öl 295. Rosinen 190. Rosmarinblätter 124.
- Öl 294
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0867,
Sachregister |
Öffnen |
169.
- arecae 192.
- cacao 192.
- canariense 195.
- cannabis 170.
- cardamomi 171.
- cardui Mariae 186.
- carvi 174.
- cinae 159.
- coffeae 195.
- colae 197.
- colchici 197.
- crotonis 197.
- cucurbitae 197.
- cumini 197.
- cydoniae 198
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0390,
Sachregister |
Öffnen |
.
Brumataleim 354, 355.
Bruniren von Gewehrläufen 302.
- von Kupfer 302.
Brunolin 254.
Buchdruckerwalzenmasse 373.
Butterfarbe 327.
Butterpulver 326.
C.
Cachou 21.
Cachoupillen 174.
Carmelitergeist 52.
Cayennepfeffer 42.
Cementkitt
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0394,
Sachregister |
Öffnen |
388
Sachregister.
Mund, Mittel zur Pflege des 172.
Mundleim 174.
Mundpastillen 175.
Mundspülwasser 178.
Mundwasser, Anatherin 175.
- n. Dr. Hoffmann 179.
- Salicylsäure- 177.
- Dr. Scheibler's 176.
Murexid-Schminke 143
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0180,
von Ferstlbis Fiedler |
Öffnen |
174
Ferstl - Fiedler.
britischen Architektur und der Akademien zu Amsterdam und Berlin.
Ferstl , Anton
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0133,
Von dem Kloster Wiblingen |
Öffnen |
. (pag. 174).
Von dem Kloster Wiblingen.
Sodann wende ich mich nach der Südseite und werde einiges von den Klöstern Wiblingen und Hegbach anführen. Wiblingen, ein durch seine Frömmigkeit besonders berühmtes Kloster, war mehr als 100 Jahre vor
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0176,
Lille |
Öffnen |
174
Lille
hat (1891) 149 973, als Gemeinde 201 211, mit den Vororten Loos und La Madeleine 218 824, 1896 als Gemeinde 216 276 E.
L. ist geräumig und gut gebaut, besonders in den neuern Teilen (seit 1860), und hat lange Boulevards (de la
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Tierbis Tierdienst |
Öffnen |
136 3 100 35 35 174 57 33
Äthiopische 174 22 140 90 64 294 179 60
Indische 164 12 118 55 46 340 165 48
Australische 141 30 72 44 61 298 189 64
Neotropische 168 44 130 103 79 683 575 86
Nearktische 22 12 74 24 32 169 52 31
Jedoch sind
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1019,
Zinsfuß (Geschichtliches) |
Öffnen |
letzten Babenbergers aus dem Jahre 1244, wonach an Zinsen jährlich 174 Proz. zu nehmen gestattet sein soll. Bald darauf hebt 1254 Ottokar für die Juden der österreichischen Länder jede Zinsgrenze auf, in seiner Hauptstadt Prag will er nicht über 104-140
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0559,
Konfessionsänderungen (Statistisches) |
Öffnen |
Männl. Weibl. Zus.
)868 50 66 116
1869 102 147 249
1870-74 174 203 377
1875-79 160 189 349
Die Anzahl der Übertritte zum Protestantismus und der Austritt aus demselben war in Berlin
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0807,
Russisches Reich (Finanzen und Getreideausfuhrverbot) |
Öffnen |
. Serie von 320 Mill. Fr. mit 95 Proz., gegen 4 "2 proz. Konsols einen Barzuschuß von etwa 2V_. Mill. Pfd. Sterl. - 63 Mill. Fr. Mithin gegen 90 Mill. Fr., die anfangs als Restbetrag zur Verfügung des Tresors blieben, sind allmählich im ganzen 174
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0820,
Berliner Stadt- und Ringbahn |
Öffnen |
M., Pf.
A. Stadtbahnstationen.
Schlesischer Bahnhof 2 106 044 298 034,38 3 716 513 530 738,35 4 014 568 548 811,17
Jannowitzbrücke 856 214 174 379,09 2 030 817 304 249,55 2 258 058 333 760,83
Alexanderplatz 2 405 786 395
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0928,
Bevölkerung |
Öffnen |
-Indien im engern Sinne 1891 4 012 285 745 71
China (eigentliches) 1890 4 000 350 000 88
Japan 1892 382 40 178 106
^[Leerzeile]
Algerien 1891 667 4 174 6
Ägypten 1882 1021 6 817 6
Kapkolonie 1891 573 1 527 2,7
^[Leerzeile
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0755,
Feuerversicherung |
Öffnen |
000
9 000 000
1 800 000
5
549 123
373 732
530 000
- *)
1 814 236
1 051 174
57 672
5 142 857
5 142 857
6
1938 436
819 092
1 102 936
1 030 000
60
9 174 150
2 626 203
88 000
9 000 000
1 800 000
7
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0174,
Sägemaschine |
Öffnen |
174
Sägemaschine.
der Säge möglichst wenig zu verlieren, macht man die Befestigungsteile so klein wie möglich, zumal über dem Holze zur Erzielung eines günstigen Schnittes noch ein Bogen von etwa 60° frei liegen soll. Der Vorschub erfolgt
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im XVI. Band |
Öffnen |
: östliches und westliches Blatt 104
Vesuv, Karte 174
Vögel: Körperteile, Tafel 242
Vulkane, Tafel 294
Waldverderber, Tafel I: Käfer 352
" Tafel II: Spinner 352
Wale, Tafel 354
Walzwerk, Tafel 376
Wappen, Tafel I: Entwickelung der Wappenkunst 384
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Gebannene Tagebis Gerger |
Öffnen |
, Astrologie 973,1
Genickschlag, Genickstich, Schlachten
Genil, Ienil l492
Genova, Val di, Adamello
Genoyer (Reisender), Afrika 174^
Gensbein, Johannes, Deutsche Lnt.
6en8 äu lao, Dakota l762,2
OßN8 äu
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0286,
Fernsprecher (gegenwärtige Entwickelung des Fernsprechwesens) |
Öffnen |
3707 6896
1883 33 5859 10707
1884 48 8460 15552
1885 100 14170 23429
1886 122 19151 33220
1887 155 25211 40122
1888 174 32920 47388
1889 198 42221 59932
1890 223 50508 79787
Auf Berlin allein kamen davon 1890: 13,800 Sprechstellen mit 29,962
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1027,
Korrespondenzblatt zum achtzehnten Band |
Öffnen |
Provinz Rheinland 4710313 4344527 365786 8,4 174 161
Hohenzollern 66148 66720 -572 -0,9 58 58
Königreich Preußen ohne Helgoland: 29957302 28318470 1638832 5,7 86 81
Königreich Preußen mit Helgoland 29959388
Bayern:
Bayern
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Konfessionsänderungenbis Kongostaat |
Öffnen |
331 11 59 21 303 1885
314 11 49 9 232 1880
279 4 43 3 110 1875
271 23 11 55 1870
233 26 4 39 1863
1i!3 4 2
2)
Wien: Gintrittserklärungen
188?
231 N 166 77 64 131
1855
174 28 119 25 39 214
1830
63 6
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0012,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
Vormundschaftsrecht 180
Vortragsbezeichnungen (Musik)
174 Vulkanisches 228
Waadt, Kanton 80
Waarenkunde 293
Wägen (zum Fahren) 301
Wärmelehre 212
Wäsche 295 Waffen 297
Wagen (zum Wägen) 290
Wahlrecht 185
Walachei 21. 88
Waldeck, Geographie 52
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1003,
Bier und Bierbrauerei |
Öffnen |
250 000 " 1891: 1 150 000 "
Paris 1889: 353 122 " 1890: 342 506 "
Neuyork 1889: 5 980 174 "
Chicago 1889: 2 205 477 "
^[Tabellenende]
^[Leerzeile]
I). Geschichtliches. Die Bereitung des Biers ist schon sehr alt. Es wurden bereits von den
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Chiesebis Chiffrieren, Chiffrierschrift |
Öffnen |
174
Chiese - Chiffrieren, Chiffrierschrift
Chiēse (spr. ki-), Nebenfluß des Oglio (s. d.).
Chieti (spr. kĭēti). 1) Provinz im Königreich Italien, bis 1871 Abruzzo citeriore genannt, grenzt im NW. an die Provinz Teramo, im O. an
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Deprésbis Depression |
Öffnen |
- und Abhebaddsee sogar 174 m unter dem
Spiegel des Noten Meers. Im füdöstl. Algerien
und dem füdöstl. Tunis liegt die langausgedehnte
Region der falzigen Schotts, welche, 23-30 m.
unter dem Spiegel des Mittelmeers gelegen, eine
Fläcbe von fast 6000 hkm
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Embryonischbis Emden |
Öffnen |
und Handelskammer und hat (1890) 13695 (6357 männl., 7338 weibl.) E., darunter 12011 Evangelische, 808 Katholiken, 174 andere Christen und 702 Israeliten. E. wird von einer Anzahl schiffbarer Wasserstraßen durchschnitten, die neben dem Seehafen mehrere
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Entglasungbis Entlassung (vorläufige) |
Öffnen |
174
Entglasung - Entlassung (vorläufige)
Fig. 1.
der unentgeltliche, liegt tief in der menschlichen Na-
tur begründet. Erst spät ist in der rechtsgcschicht-
lichen Entwickluug die Verbindlichkeit des form-
losen Schenlungsvcrsprcchens
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Fabrikantbis Fabrikgesetzgebung |
Öffnen |
4 100
2 524
7 080
1238
123
5 073
144
424
566
1667
25
2
611
27
755
174
435
670
210
105
1668
297
112
310
954
286
849
175
4
224
17
68
98
19
1
716
419
2
116
20
71
209
36
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0176,
Spiritusfabrikation |
Öffnen |
174
Spiritusfabrikation
gezüchtet werden kann. Durch diese Anstellhefe wird das Hefengut in Gärung versetzt, und nach 16-20 Stunden ist die Hefe zur weitern Benutzung für die eigentliche Hauptmaische reif. Während der Gärung der Hefe findet
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0317,
Deutschland und Deutsches Reich |
Öffnen |
023
13
112
300
27
46
190
2 835
11 560
1508
598
39
2834
174 747
117 792
5 194
364 007
1054
(5)
202
(14)
1
1051
(13)
7
675 <93
(5 774)
57 162
(4 100)
936
414 698
(3 786
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Du Pont-Pulverbis Dupuy |
Öffnen |
Segelschiffe
Heimat der Schiffe
Zahl
Negistertons
Zahl
Negistertons
Frankreich:
1) in Hochsccfahrt....
228
208 642
174
51 107
2) in KüstclisayN . .
449
203 778
227
19 859
917
608
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
28. November 1903:
Seite 0174,
Antworten |
Öffnen |
- 174 -
aufzuräumen, möchte ich gerne erfahren, wo ich die weißen Lumpen und wo ich vielleicht auch die Wolllumpen an den Mann bringen könnte, da ich zur Verwendung für Handarbeit keine Zeit habe, dagegen etwelchen Gewinn
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0622,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
174
Von Fr. Dir. D. L. I. Cigarrenkiftchen.
Wie kann man solche vom Cigarrengeruch befreien, um sie für andere Zwecke zu verwenden?
II. Reformfchürze. Welche gütige Mitabon-nentin würde mir das Muster eines Reform-schürzchens für ein 7jähr
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0150,
Französische Eisenbahnen |
Öffnen |
. Germain des Fosses- (franz. Netz). Beaucaire [Tarascon ] u. s. w.) 6 Südbahn 3 029 310 984 683 174 Frs. (abzüglich der (Bordeaux-Toulouse-Cette, Bordeaux-Bayonne-Jrun, Tou- Vorschüsse an den Staat). louse-Tarbes-Pau-Bayonne, Toulouse-Foix-Tarascon-Ax
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Indigenatbis Indigo |
Öffnen |
mit einem großen Delta ins Nördliche Eismeer. 174 km oberhalb Saschiwersk bildet die I. einen gefährlichen Strudel. Sie ist 1046,5 km lang und hat ein Flußgebiet von 396019,2 qkm. Das Klima ist sehr rauh und die Ansiedelungen spärlich.
Indigitaménta (lat., d
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Öffentlichkeit und Mündlichkeit der Rechtspflegebis Offertorium |
Öffnen |
der öffentlichen Ordnung oder der Sittlichkeit besorgen läßt, die Urteilsverkündung nach §. 174 aber stets öffentlich erfolgen.
Mißstände dieser ausgedehnten Öffentlichkeit stellten sich teils bei der Verhandlung von Strafsachen sittlich bedenklichen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0863,
Eisenbahnen |
Öffnen |
- - - - - 60 69 300 38 Britisch-Guayana 1864 - - - 35 35 35 35 39 Jamaika, Barbados, Trinidad, Martinique 1845 - 25 25 43 100 228 474 Zusammen Amerika 1829 4 728 15 064 53 896 93 139 174 666 248 389 331 779 III. Asien. 40 Britisch-Indien 1853 - - 1 350 7
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Eleutheratabis Elevatoren |
Öffnen |
. Johanniskirche im S. des Dorfes. In den Felsboden sind zahlreiche Höhlen eingehauen, die unter dem südlich gelegenen Hügel wie zu einem Labyrinth verbunden sind.
Eleutherus, rom. Bischof von 174 oder 176 bis 159, war Gegner der Montanisten (s. d
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Abel de Pujolbis Abendmahl |
Öffnen |
verpflichteten. Die Gesellschaft eröffnete ihre
Logen 174 5, hatte aber nur kurzen Bestand. Vgl. "Der Abelit" (Leipz. 1746).
Abenaki ( Wapanachki ), ein im Aussterben begriffener
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0174,
Afrika (Entdeckungsgeschichte: Westafrika) |
Öffnen |
174
Afrika (Entdeckungsgeschichte: Westafrika).
Jola, der südliche Endpunkt der Barthschen Reise in Adamáua, nahezu erreicht wurde. Der Deutsche Flegel unternahm vom Niger aus eine Reise nach Sokoto, drang dreimal nach Adamáua vor, entdeckte
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0395,
Alpen (Thäler, Flüsse und Seen, Pässe) |
Öffnen |
die Kammhöhe der Hauptrücken nicht unter 2600 m, hier sinkt sie bis 2000 m herab, und ähnlich verhält es sich mit der Paßhöhe. Die Ebenen und Thäler, welche die A. umgeben, haben sehr verschiedene Meereshöhe. Im W. liegt Valence 104, Lyon 174 m, im S
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Antoninus Liberalisbis Antonio |
Öffnen |
Zeit mehrere Siege der Römer berichtet, unter denen einer besonders erwähnenswert ist, weil sich an ihn eine oft erwähnte christliche Legende knüpft. Es wird nämlich erzählt, das römische Heer sei 174 in der Zeit des heißesten Sommers in einem engen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Aspraspitiabis Assam |
Öffnen |
einrichten.
Assaisonnement (franz., spr. assäsonn'mang), Zubereitung, Würze der Speisen; assaisonnieren, zubereiten, würzen.
Assal, See am Ostrand Afrikas, in der Nähe der Tadschurrabai (Golf von Aden), liegt 174 m unter dem Spiegel des Roten Meers
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1001,
Athen (Geschichte: Machtstellung) |
Öffnen |
Phylen einteilte, welche in 100, späterhin in 174 Demen zerfielen, die geographisch getrennt waren. So wurde nicht bloß der Zusammenhang der alten Geschlechter gelöst, sondern auch das niedere Volk dem Einfluß der großen Grundbesitzer entzogen. Der Rat
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Autranbis Auvergne |
Öffnen |
174
Autran - Auvergne.
Autran (spr. otráng), Joseph, franz. Dichter und Schriftsteller, geb. 20. Juni 1813 zu Marseille als der Sohn eines Kaufmanns, verlebte im Anblick des Meers eine dichterisch angeregte, sonst ziemlich gedrückte Jugend
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Bhilsabis Bhûta |
Öffnen |
874
Bhilsa - Bhûta.
174 cm, Arm nicht so lang als beim Hindu, Kopf leicht dolichokephal, Gesicht durch vorstehende Backenknochen gekennzeichnet. Mund groß, Lippe dick und wollüstig, Zähne stark, Nasensattel tief, Nase selbst breit und dick, Haar
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Boltenhagenbis Bolus |
Öffnen |
174
Boltenhagen - Bolus.
"Visitenbuch eines deutschen Arztes in London" (Berl. 1852), dem "Eine deutsche Palette in London" (das. 1853), "Eine gute Versorgung" (Hamb. 1856), "Das Forsthaus" (Prag 1854), "Liebe und Ehe", Erzählungen (Hamb. 1857, 3
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Clementiabis Clerkenwell |
Öffnen |
174
Clementia - Clerkenwell.
läufe mit ungemeiner Leichtigkeit und Gleichmäßigkeit ausgeführt haben. Seine Kompositionen sind elegant, fließend und vortrefflich gearbeitet; doch fehlt es ihnen an Leidenschaft, und eine gewisse Trockenheit
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0304,
Costarica |
Öffnen |
wurden ausgeführt: Kautschuk, Rindshäute, Rehfelle, Bananen, Perlmutter, Schildpatt, Gold etc. Etwa die Hälfte der gesamten Ausfuhr geht nach England, nach Deutschland für 264,000 Pesos. In den beiden Häfen Punta Arenas und Limon liefen 1883: 174
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0492,
Dampfschiffahrt (Postdampferlinien; die Handelsdampferflotte der Erde) |
Öffnen |
Großbritannien 4852 4159005
Frankreich 505 498646
Deutschland 509 410064
Vereinigte Staaten 355 357269
Spanien 314 237500
Niederlande 174 143991
Italien 147 128116
Rußland 210 105802
Norwegen 266 103792
Österreich 102 93043
Schweden 311 91228
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Demonstratio a baculo ad angulumbis Demos |
Öffnen |
, später 174 waren (s. Athen und Attika); die Mitglieder eines D. hießen Demoten. In den dorischen Staaten bildeten die Demen den Gegensatz zur Polis, wie bei uns Land (Dorf, Flecken) zu Stadt. Die
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Diakelbis Diakonissinnen |
Öffnen |
in Nordamerika (1849, 18 Schw.), Breslau (1850, 175 Schw.), Königsberg i. Pr. (1850, 204 Schw.), Stettin (1851, 32 Schw.), Ludwigslust (1851, 140 Schw.), Karlsruhe (1851, 89 Schw.), Riehen bei Basel (1852, 174 Schw.), Neuendettelsau in Bayern (1854
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Dschamnotribis Dschayadewa |
Öffnen |
174
Dschamnotri - Dschayadewa.
31° nördl. Br. und 78° 30.' östl. L. in 3306 m Höhe und tritt bei Faizabad in die indische Ebene ein. Sehr bald teilt sich der Strom in mehrere Arme, und Kanäle sind teils zur bessern Bewässerung des Landes, teils
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Enghienbis England |
Öffnen |
48,3 644037 242 146
Cornwall 3495 63,5 330686 95 -91
Cumberland 3926 71,3 250647 64 138
Derbyshire 2665 48,4 461914 174 215
Devonshire 6698 121,6 603595 90 5
Dorsetshire 2538 46,1 191028 75 -24
Durhamshire 2642 48,0 867258 329 266
Essex 3994
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Esclavagebis Escosura |
Öffnen |
Juan de Toledo und Juan de Herrera 1559-84 mit einem Kostenaufwand von 5,260,570 Dukaten erbauen. Im Hinblick auf die Legende des Märtyrers erhielt das Gebäude die Gestalt eines Rostes. Das ungeheure, 193 m lange, 174 m tiefe und 30 m hohe Gebäude
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Festenbergbis Festigkeit |
Öffnen |
174
Festenberg - Festigkeit.
F. in der katholischen Kirche (Mainz 1836-38, 3 Tle.); Böhmer, Christlich-kirchliche Altertumswissenschaft (Bresl. 1836-39, 2 Bde.); Binterim, Die vorzüglichsten Denkwürdigkeiten der christkatholischen Kirche, Bd
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0527,
Frankreich (Industrie) |
Öffnen |
, die ganze Welt versorgt (Export 1884: 174 Mill. Fr.). Auch die Erzeugung von Hüten aus Seide, Filz und andern Stoffen ist von großer Bedeutung.
Ein wichtiger Industriezweig ist ferner die Papierfabrikation; 1882 bestanden in F. 527 Papierfabriken
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Fulton Citybis Fumago |
Öffnen |
. Im J. 174 Zensor, ließ er, um den von ihm in Spanien gelobten Tempel der Fortuna equestris ausschmücken zu können, die Marmorziegel vom Tempel der Juno auf dem Lacinischen Vorgebirge wegnehmen und nach Rom bringen, von wo sie aber auf Befehl des
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Gerlachebis Germain |
Öffnen |
174
Gerlache - Germain.
gestellt, 1848 zum Lehrer an derselben ernannt, 1859 als Professor und Direktor an die Tierarzneischule zu Hannover und 1870 wieder als Direktor an die Tierarzneischule in Berlin zurückberufen und gleichzeitig zum Geheimen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Harnruhr der Pferdebis Harnsteine |
Öffnen |
174
Harnruhr der Pferde - Harnsteine.
drohen. Nur selten scheint die Krankheit an sich, ohne daß eine Komplikation hinzutritt, durch Erschöpfung zu töten; meist schließt sich ihr eine Lungenschwindsucht oder Lungenentzündung an, manche Kranke
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Hessenbis Hessen-Kassel |
Öffnen |
.
Hessen-Kassel, bis zum Ausbruch des deutschen Kriegs von 1866 ein Kurfürstentum und ein Staat im Deutschen Bund, 9581 qkm (174 QM.) groß mit (1860) 745,063 Einw., bildet jetzt im wesentlichen den gegenwärtigen Regierungsbezirk Kassel in der preußischen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Hilfskonstruktionbis Hilfslehrer |
Öffnen |
Barunterstützungen (meist 1-5 Guld. wöchentlich oder ⅓-½ des Lohnes). Spitalsverpflegung wird von 233 Kassen gewährt und zwar von 174 neben einer Geldunterstützung. 120 Kassen gewähren im Todesfall ihren Mitgliedern Unterstützungen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Hinterlegungsvertragbis Hinterrhein |
Öffnen |
555
Hinterlegungsvertrag - Hinterrhein.
nen preußischen Landrechts; § 85, 72, 102, 103, 647, 650, 652, 657, 659, 668, 688, 716, 728, 738, 750, 803, 810 der deutschen Zivilprozeßordnung; § 117, 174, 419, 488 der Reichsstrafprozeßordnung; § 70
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Jasykowbis Jativa |
Öffnen |
174
Jasykow - Jativa.
Amtsgericht, eine evangelische und eine kath. Kirche, eine Synagoge, ein reiches Waisenhaus, Wollspinnerei, Tuch-, Maschinen-, Zigarren-, Schnupftabaks-, Schuh- und Stiefelfabrikation, besuchten Pferdemarkt (zu Michaelis
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Kanadabalsambis Kanal |
Öffnen |
und Dover geschaffen. Im Pas de Calais beträgt die größte Tiefe 57 m, am westlichen Ausgang des Kanals 120 m, an seiner tiefsten Stelle, nicht weit von der Insel Alderney, aber 174 m. Die Flut tritt gleichzeitig vom Atlantischen Ozean und von der Nordsee
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Krebs (botanisch)bis Krebs (Personenname) |
Öffnen |
174
Krebs (botanisch) - Krebs (Personenname).
den sind, derselbe als Markschwamm auftritt. Auch das Geschlecht influiert, wenigstens auf die Art des Krebses, indem gewisse weibliche Organe leichter erkranken, die Gebärmutter, die weibliche
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Legio fulminatabis Legion |
Öffnen |
. Im Krieg mit den Markomannen und Quaden (174) einst rings von Feinden eingeschlossen, geriet er aus Mangel an Wasser in die äußerste Not, als plötzlich ein Regen sein verschmachtendes Heer rettete und ein Ungewitter die Feinde in die Flucht trieb
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Leitomischlbis Lekain |
Öffnen |
., welcher der Grafschaft den Namen gegeben, ist ein altes, armes Dorf am Shannon, nördlich von Carrick, mit 174 Einwohnern.
Leitrolle, bei Transmissionen und Triebwerken eine Rolle, welche den Treibriemen oder eine Schnur derartig leitet, daß sie sich
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0931,
Louisiana (Staat) |
Öffnen |
Staats ist noch wenig ausgebildet. Die meisten Gewerke (1880 gab es 1553 Anstalten mit 12,167 Arbeitern) arbeiten für den Lokalbedarf. Erwähnung verdienen höchstens 12 Baumwollölmühlen (1446 Arb.), 55 Tabaks- und Zigarrenfabriken (1169 Arb.), 174
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Mammutbaumbis Manaos |
Öffnen |
174
Mammutbaum - Manaos.
den mancher Inseln des Nördlichen Eismeers, in Neusibirien etc. Die Eingebornen glauben, daß das Tier noch wie ein Maulwurf unter der Erde lebe und durch die Luft getötet werde. Auch im mittlern Europa finden sich
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Markranstädtbis Markscheidekunst |
Öffnen |
und sarmatischen Stämmen ins römische Reich selbst einzubrechen. Die Gefahr von dem Reich abzuwenden, begann Kaiser Marcus Aurelius 169 den Krieg gegen die M. (Markomannenkrieg). Nach schweren Kämpfen gelang es Marcus Aurelius, 174 die Quaden und M. zu unterwerfen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Nièvrebis Niger |
Öffnen |
174
Nièvre - Niger.
(Flor. 1867, 2 Bde.; deutsch von I. ^[Isolde] Kurz, Leipz. 1877, 2 Bde.; auch bei Heyse, s. oben), eine Art historischen Romans, der die Geschichte Italiens von 1775 bis 1858 mit künstlerischer Hand zur Darstellung bringt
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0495,
Österreich, Kaisertum (Handel und Verkehr) |
Öffnen |
der Konkurrenz der Fabriketablissements einen immer schwieriger Stand haben. 1885 gab es in Ö. 1902 Bierbrauereien, von welchen auf Böhmen 797, auf Oberösterreich 239, auf Galizien 174, auf Mähren 172, auf Tirol 149, auf Kärnten 95, auf Niederösterreich
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0174,
Polen (Geschichte bis 1382) |
Öffnen |
174
Polen (Geschichte bis 1382).
bis zu seinem Tod (1173), worauf es an Mieczyslaw Stary überging, dem es von Kasimir II. Sprawiedliwy (dem Gerechten), dem fünften Sohn Boleslaws III., 1177 entrissen wurde. Als Kasimir 1194 starb
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Reichskanzleramtbis Reichsmilitärgesetz |
Öffnen |
Deutschen Reich ausgegebene Papiergeld. Nach diesem Gesetz sollte jeder Bundesstaat das von ihm seither ausgegebene Papiergeld bis 1. Juli 1875 einlösen. Statt desselben wurden 174 Mill. Mk., welche bis 1891 auf 120 Mill. zu ermäßigen sind
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0154,
Sachsen-Weimar-Eisenach (geographisch-statistisch) |
Öffnen |
Kreise folgendermaßen verteilen:
Kreise QKilom. QMeilen Einw. Weimar 1 767 32, 09 174 451 Eisenach 1 199 21, 78 89 802 Neustadt 629 11, 42 49 693
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0488,
Schinkel |
Öffnen |
architektonischer Entwürfe" (Berl. 1820-37, 28 Hefte; neue vollständ. Ausg. 1857-58, 174 Tafeln mit Text; Auswahl in 60 Tafeln); "Werke der höhern Baukunst": Akropolis zu Athen, 10 Tafeln, und Palast Orianda in
|