Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 1808
hat nach 0 Millisekunden 2006 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0081,
Spanien (Geschichte bis 1808) |
Öffnen |
81
Spanien (Geschichte bis 1808).
herrschten nach wie vor in S. Ebenso verderblich wurde für das wieder erstarkende Land der Rückfall in die alte Eroberungspolitik, welche sich besonders auf Erwerbung spanischer Besitzungen für spanische
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0291,
Juden (in der Neuzeit) |
Öffnen |
vorübergehend beschränkt worden (1808), so ist es doch während der Revolutionszeiten (1830 und 1848) nicht geschmälert, sondern erweitert worden (Gleichstellung der Rabbiner mit den übrigen Geistlichen). Gleiche Fortschritte machte die Emanzipation
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0768,
Deutscher Befreiungskrieg (Vorbereitung) |
Öffnen |
auf den Grundbesitz auf und befreite namentlich den Bauernstand von einer Menge Lasten und Schranken; die Städteordnung vom 19. Nov. 1808 gab den städtischen Gemeinwesen die freie Verwaltung ihrer Angelegenheiten durch selbstgewählte Behörden zurück
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Feueranbeterbis Feuerbach |
Öffnen |
Referendar in das Ministerialjustiz- und Polizeidepartement nach München versetzt, 1806 zum ordentlichen Mitglied jenes Departements und 1808 zum Wirklichen Geheimen Rat ernannt ward. Bereits 1806 that F. durch seinen Entwurf zur Abschaffung der Folter den
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Junotbis Jupiter (Gott) |
Öffnen |
besetzen sollte, und, nachdem er dies im November ausgeführt, 1. Febr. 1808 zum Generalgouverneur von Portugal mit dem Titel eines Herzogs von Abrantes ernannt. Auf das schamloseste bereicherte er sich in dieser Stellung durch Erpressung und Plünderung
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Ludditenbis Lüders |
Öffnen |
William Temple (1808). 1806 ward er als außerordentlicher Professor der Geschichte nach Jena berufen, 1808 zum Honorarprofessor und 1810 zum ordentlichen Professor der Geschichte ernannt. 1820 trat er als Deputierter in die Landstände des Großherzogtums
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0514,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1805-1809) |
Öffnen |
Bewegung und Erleichterung zu gewähren und hierdurch auf die Vaterlandsliebe einzuwirken. Die Reform des Heers wurde dem Erzherzog Karl übertragen und 12. Mai 1808 durch ein kaiserliche Patent die Errichtung der Landwehr, die Einreihung aller
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0082,
Spanien (Geschichte bis 1812) |
Öffnen |
die mehrjährige Dauer eines verzweifelten Widerstandes, den ein höher kultiviertes Land nur wenige Monate hätte aushalten können. Bereits 2. Mai 1808, bei der Kunde von Ferdinands Entführung nach Bayonne, war in Madrid ein Volksaufstand ausgebrochen, den
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Kleist v. Nollendorf (Friedr. Heinr. Ferd. Emil)bis Kleist (Heinr. Bernd Wilh. v.) |
Öffnen |
von Möllendorf und 1790 im Generalstabe angestellt, in dem er als Hauptmann die Französischen Revolutionskriege mitmachte. Nachdem er einige Jahre lang ein Grenadierbataillon befehligt hatte, war er 1803-7 vortragender Generaladjutant des Königs. Ende 1808
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Stadtasylebis Städteordnung |
Öffnen |
ausreichender Einfluß auf die Gemeindeangelegenheiten und auf die Verwaltung gesichert werden muß. In Preußen fand zuerst eine vollständige Umgestaltung der ehemaligen städtischen Verfassung durch die Steinsche S. vom 19. Nov. 1808 statt, welche später
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0291,
Stein (Heinr. Friedr. Karl, Freiherr vom) |
Öffnen |
Wirken blieb S.s Hauptziel immer die Befreiung Preußens und Deutschlands von der franz. Fremdherrschaft. Schon 1808, als Österreich sich infolge der span. Ereignisse zu einem neuen Kriege mit Napoleon rüstete, glaubte S. die Zeit zu einer Erhebung
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Adlerpultbis Ad manus proprias |
Öffnen |
. 28. März 1760 in der Provinz Jemtland (Schweden), trat 1775 in das Heer. Nach Gustavs III. Tod nahm er als Rittmeister 1793 seine Entlassung und lebte von da bis 1808 in tiefster Zurückgezogenheit, anfangs (1797-1800) noch mit der Herausgabe
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Fernpunktbis Fernrohr |
Öffnen |
150
Fernpunkt - Fernrohr.
1808). Auch gab er heraus: "Raccolta di autori classici italiani" (Jena 1807, 10 Bde.); Winckelmanns Werke (1. Teil, Dresd. 1808); Tassos "Befreites Jerusalem" (Jena 1809, 2 Bde.). Vgl. Johanna Schopenhauer, Fernows
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Hulleinbis Hülsenfrüchte |
Öffnen |
an der Realschule in Berlin, habilitierte sich 1795 als Dozent der Geschichte an der Universität zu Frankfurt a. O. und ward 1797 zum Professor ernannt, 1808 in gleicher Eigenschaft nach Königsberg, 1818 aber an die neuerrichtete Universität Bonn
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0214,
Stadt (Verfassungen) |
Öffnen |
in Deutschland hauptsächlich zwei Systeme gegenüber. Das eine hat sich namentlich im Anschluß an die preußische (Steinsche) Städteordnung vom 19. Nov. 1808 entwickelt. Es charakterisiert sich dadurch, daß die Verfassung der Städte und der Landgemeinden
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Fichtelbergbis Fichtelgebirge |
Öffnen |
768
Fichtelberg – Fichtelgebirge
errichteten Universität als Professor angestellt. In dem von Franzosen besetzten Berlin trat F. 1808 als furchtloser Patriot auf und hielt seine «Reden an die deutsche Nation» (Berl. 1808; Tüb. 1859; Lpz. 1871
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Bairakbis Baireuth |
Öffnen |
setzen, marschierte 1808 mit seiner Armee nach Konstantinopel und nötigte den neuen Sultan, Mustafa IV., ihn zum Generalissimus zu ernennen. Als aber der Sultan, den B. zur Abdankung zwingen wollte, Selim ermorden ließ, verhaftete er denselben
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0933,
Bilderdijk |
Öffnen |
.) und verfaßte das beschreibende Gedicht "De ziekte der geleerden" ("Die Krankheiten der Gelehrten", Amsterd. u. Haag 1807, 2. Aufl. 1829). Damals versuchte er sich auch im Drama mit den Trauerspielen: "Floris de vijfde" (1808), "Willem van Holland
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Dekursbis Delaborde |
Öffnen |
, bereiste aber sodann England, Holland, Italien und Spanien; die Früchte dieser Reise waren: "Itinéraire descriptif de l'Espagne" (Par. 1808, 5 Bde.; 3. Aufl., mit Zusätzen von Humboldt und Bory de Saint-Vincent, 1827-28, 6 Bde.) und "Voyage
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Dupont-Whitebis Düppel |
Öffnen |
Deutschland, wo er sich bei Ulm auszeichnete, nahm an dem Feldzug von 1806 gegen Preußen teil, wirkte im Juni 1807 zum Sieg bei Friedland wesentlich mit und erhielt 1808 das Kommando einer Division in Spanien, mit welcher er schon siegend bis Cordova
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Esclavagebis Escosura |
Öffnen |
gegen den Friedensfürsten Godoy nach Toledo verwiesen, blieb er auch von hier aus in fortwährender Verbindung mit dem Prinzen von Asturien und veranlaßte denselben zur Empörung gegen seinen Vater. Als der Prinz 1808 als Ferdinand VII. den Thron
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Gallegobis Gallen |
Öffnen |
Direktor des Pageninstituts wurde. Einen Namen erwarb er sich durch seine Ode auf die heldenmütige Verteidigung von Buenos Ayres gegen die Engländer (1807) und durch seine "Elegia al Dos de Mayo" (1808), in welcher er den Volksaufstand vom 2. Mai 1808
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0552,
Goethe (1797-1810) |
Öffnen |
gefaßten Entschluß einzustehen. In die Jahre 1807 und 1808 fiel eine tiefe Neigung und Leidenschaft für Minna Herzlieb, die Pflegetochter des Frommannschen Hauses zu Jena. Als Nachklang der innern Erlebnisse dieser Zeit ist der Roman
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0943,
Gustav (G. Erichson, Prinz von Schweden) |
Öffnen |
er nach dem Tilsiter Frieden Stralsund und die Insel Rügen verlor. Dagegen trat er 8. Febr. 1808 in ein engeres Bündnis mit England, unbekümmert um die zu erwartende Kriegserklärung Dänemarks und Rußlands, welch letzteres ihn vergeblich von England
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0130,
Jäger (Personenname) |
Öffnen |
130
Jäger (Personenname).
1778 wieder vermehrt, bildeten die J. beim Tod Friedrichs d. Gr. ein Regiment. 1808 wurden die J. provinz-, resp. korpsweise in Bataillone formiert, 1815 wurde aus freiwilligen Neuchâteler Schützen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Kontinenzbis Kontingentierung der Steuern |
Öffnen |
einem Dekret vom 11. Jan. 1808 den dritten Teil des erbeuteten Guts erhalten. Der K., welcher anfangs bloß Frankreich, Holland, ein großer Teil Italiens und die Rheinbundsstaaten beipflichteten, traten im Tilsiter Frieden 7. und 9. Juli 1807 Preußen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1004,
Napoleon (N. I.: 1806-1808) |
Öffnen |
, weil es England nicht seine Häfen sperrte, benutzte er 1808 den in der spanischen Königsfamilie ausgebrochenen Streit zwischen Karl IV. und seinem Sohn Ferdinand VII., um beide im Mai zu Bayonne zum Verzicht auf den Thron zu bewegen, den er darauf
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0369,
Preußen (Geschichte: Friedrich Wilhelm III., bis 1807) |
Öffnen |
Grundeigentums", welches die freie Bewegung des Grundbesitzes gestattete und die Erbunterthänigkeit des Bauernstandes aufhob. Diesem Edikt folgte ein Erlaß des Königs vom 27. Juli 1808, welcher allen Insassen auf den Domänen in der Provinz P. ihre Grundstücke
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Rheinbachbis Rheindahlen |
Öffnen |
nach Bestätigung seiner Verfassung 15. Nov. 1807 von Napoleon zum Rheinbundstaat erklärt, und 18. Febr. 1808 traten der Herzog von Mecklenburg-Strelitz, 21. März der Herzog von Mecklenburg-Schwerin und 14. Okt. 1808 der Herzog von Oldenburg dem Bund
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0814,
Richter (Personenname) |
Öffnen |
) Ämilius Ludwig, ausgezeichneter Lehrer des Kirchenrechts, geb. 15. Febr. 1808 zu Stolpen bei Dresden, widmete sich in Leipzig dem Studium der Rechte, besonders des Kirchenrechts, praktizierte seit 1829 daselbst als Advokat, betrat gleichzeitig
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Saraibis Sarajevo |
Öffnen |
Schlacht zwischen Karl und Philipp V., worin letzterer geschlagen ward. Berühmtheit erlangte S. besonders durch den Mut, mit welchem die Bewohner unter José Palafox den Feldherren Napoleons I. in zwei Belagerungen, vom Juni bis August 1808 und vom 21. Dez
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0927,
Türkisches Reich (Geschichte: 17.-19. Jahrhundert) |
Öffnen |
ersetzen sollte, ward er 29. Mai 1807 auf Betrieb der beim Volk beliebten Janitscharen durch die Ulemas abgesetzt und Abd ul Hamids Sohn Mustafa IV. zum Sultan ernannt, und als sich der Seraskier Mustafa Bairaktar, Pascha von Rustschuk, im Juli 1808
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0539,
Werner |
Öffnen |
, wo er während eines Winteraufenthalts viel mit Goethe verkehrte, der sich für ihn interessierte und seine romantische Tragödie »Wanda« (Tübing. 1810) 30. Jan. 1808 aufführen ließ. Im nächsten Frühling nach Berlin zurückgekehrt, trat W. schon im Sommer
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Wiatkabis Wichert |
Öffnen |
585
Wiatka - Wichert.
Landschaft, 1808 Landsyndikus, bald darauf Assessor beim holländischen Landdrostenamt und 1811 Präfekturrat. Nach der Besetzung Ostfrieslands durch Preußen 1814 auf Wartegeld gesetzt, erhielt er 1818 seine Stelle
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Arnim (Heinr. Friedr., Graf von Arnim-Heinrichsdorff-Werbelow)bis Arno |
Öffnen |
, die er mit Brentano (s. d.) in Heidelberg nicht ohne Willkür herausgab in der Sammlung "Des Knaben Wunderhorn" (1. Bd., Heidelb. 1806; 2. Aufl. 1819; 2.-3. Bd. 1808; neue kritische Ausg. von Birlinger und Crecelius, mit Illustr., 2 Bde., Wiesb. 1873-77; von Wendt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0573,
Bayern (neuere Geschichte 1806-25) |
Öffnen |
gesorgt werden. Ferner wurde eine neue Justizorganisation durch Edikt vom 24. Juli 1808 eingeführt: ein Oberappellationsgericht in München, neun Kreisgerichte und eine verhältnismäßige Zahl von Stadt- und Landgerichten. Die Kriminaljustiz wurde den
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Dalmatien (Herzog von)bis Dalsland |
Öffnen |
Hew Whiteford D., geb. 3. Dez. 1750. Er stieg zum Generalmajor auf, wurde 1806 Kommandant von Gibraltar und 1808 Oberbefehlshaber der engl. Armee in Portugal. Hier schloß er mit dem von Junot beauftragten General Kellermann die Konvention von Cintra
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Duplikatorbis Dupont (General) |
Öffnen |
eine Provisorische Regierung ein. 1805-7
nahm er an den Kriegen gegen Asterreich und
Preußen teil und erhielt von Napoleon 1808 eine
Division in Spanien, mit der er bis Cordoba vor-
drang, bei Baylcn (s. d.) jedoch 22. Juli 1808 vor dem
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0268,
Erfindungen und Entdeckungen |
Öffnen |
-Hobelmaschine Bramah.
1802 Mechan. Webstuhl für gemusterte Stoffe Jos. Maria Jacquard.
1805 Hydraulische Presse Bramah.
1807 Dampfschiff Rob. Fulton.
1807 Perkussionsgewehr Forsythe.
1808 Galvanischer Telegraph Sömmering.
1808 Metalle
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Foulebis Fouqué |
Öffnen |
. Als Dichter trat F. zuerst unter dein Pseudonym Pellegrin auf in den «Dramat. Spielen von Pellegrin», hg. von A. W. Schlegel (Berl. 1801), den «Romanzen vom Thale Ronceval» (ebd. 1808), dem Roman «Alwin» (2 Bde., ebd. 1808), der «Historie vom edeln
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0221,
Französisch-Spanisch-Portugiesischer Krieg von 1807 bis 1814 |
Öffnen |
Thronentsagung und
übergab die span. Krone 6. Juni 1808 seinem Bruder Joseph. (S. Spanien .)
Aber Napoleon hatte nicht mit dem Unabhängigkeitsgefühl der span. Nation gerechnet. Als 20. Mai die Thronentsagung Karls IV. zu
Gunsten Napoleons
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Hüllblätterbis Hülse |
Öffnen |
Rechtfertigung schrieb er später:
"Nxp1icatioii8 oik6rt68 aux I1011111168 impartiaux au
8ii^6t ä6 13. Commission militHire 6u 1'an XII pour
^uF6r 16 äuc ä'^nFkisii" (Par. 1823). 1806 zum
Gouverneur von Berlin, 1807 zum Divisionsgene-
ral und 1808
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0175,
Napoleon I. |
Öffnen |
Familienzwist im span. Königshause auch hier den Vorwand zur Einmischung. König Karl IV. und sein Sohn Ferdinand VII. wurden beide genötigt, auf die span. Krone zu verzichten (5. und 10. Mai 1808), und N. setzte seinen Bruder Joseph zum König von Spanien
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0685,
Osmanisches Reich (Geschichte) |
Öffnen |
. Der Statthalter von Rustschuk, Mustapha Bairaktar
(s. d.), nahm die Sache Selims auf und erschien als sein Rächer mit einem Heer in Konstantinopel, fand aber Selim bereits ermordet. Er
ließ Mustapha IV. absetzen und strangulieren und hob (Juli 1808
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Scharmottebis Schärpe |
Öffnen |
Lestocq angewiesene
Marschrichtung die glückliche Wendung der Schlacht
herbeiführte. Nach dem Tilsiter Frieden zum Ge-
neralmajor (Juli 1807) und Generaladjutanten
(Juni 1808) des Königs befördert, war S. Vorsitzen-
der der Militär
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Schlechtd.bis Schlegel (Aug. Wilh. von) |
Öffnen |
), eine
Sammlung von Übersetzungen orient. Gedichte u.
d. T. "Neue Bruchstücke" (ebd. 1881), "Die Revolu-
tionen in Konstantinopel in den I. 1807 und 1808.
Ein Beitrag zur Reformgeschichte der Türkei" (ebd.
1882) und Firdusis "Iussuf und Suleicha
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Schlegel (Dorothea von)bis Schlegel (Friedr. von) |
Öffnen |
Studiums legte er in der Schrift
"Über die Sprache und Weisheit der Indier"
(Heidelb. 1808) nieder. In Köln, wo S. feit 1804
lebte, trat er 1808 mit feiner Gattin zur kath. Kirche
über, ein Schritt, der den Konvertiten zum ent-
fchicdenen Gegner
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Schrötter (Leop., Ritter von Kristelli)bis Schubart (Christian Friedr. Daniel) |
Öffnen |
- und Provinzialverwaltung, speciell auf die Errichtung des Oberpräsidentenamtes und die Reorganisation der Regierungen. Von S. rührt die Schlußredaktion der Städteordnung vom 19. Nov. 1808 her; auch hatte er nach den Anregungen Steins im Herbst 1808
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Schulze (Friedr. Aug.)bis Schulze-Delitzsch |
Öffnen |
und Philologie, wurde 1808 Gymnasialprofessor in Weimar. Zier wirkte er für Pflege patriotischen Geistes und trat auch als Kanzelredner auf. 1812 berief ihn Dalberg an das Gymnasium in Hanau und ernannte ihn zum Oberschul- und Studienrat. Bereits
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1025,
Sklaverei |
Öffnen |
1023
Sklaverei
Wirksamkeit entfaltete. Aber das bei der Unabhängigkeitserklärung der Union erlassene Verbot der Sklaveneinfuhr mußte 1787 auf Andringen der Südstaaten bis zum J. 1808 zurückgenommen werden. Der Census von 1790 ergab in den vier
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Tischdrellbis Tischendorf |
Öffnen |
, seine Träume, seine Erinnerungen u. s. w. (Brem. 1822): F. von Alten, Aus T.s Leben (Lpz. 1872): Edm. Michel, Les T. (Lyon 1881).
Sein älterer Bruder, Johann Heinrich T., der Jüngere, geb. 1742 zu Haina, gest. 1808 als Inspektor der Galerie zu Cassel
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0404,
Codex |
Öffnen |
sermonem translatus» (Par. 1808), sogar in Verse gebracht von D. Exlégislateur (ebd. 1811).
An den Code civil schließen sich an: der Code de procédure civile von 1806, die Civilprozeßordnung (hauptsächlich beruhend auf der Ordonnance von 1667), welche
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Karl (Ⅲ.) (König von Spanien)bis Karl Eugen (Herzog von Württemberg) |
Öffnen |
del reinado de Carlos Ⅲ de España (3 Bde., Madr. 1856‒58); Danvila y Collado, Reinado de Carlos Ⅲ (ebd. 1893).
Karl Ⅳ., König von Spanien (1788‒1808), geb. 12. Nov. 1748 zu Neapel, kam 1759, als sein Vater Karl Ⅲ. auf den span. Thron berufen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Succursalpfarrerbis Suchum-kale |
Öffnen |
das in Schlesien liegende 5. Korps und führte es nach Spanien, woselbst er 1808 die Belagerung von Saragossa auf dem rechten Ebroufer deckte. Darauf erhielt er den Befehl über das 3. Korps und nahm 28. Juni 1811 Tarragona, darauf Montreal und Figueras. Napoleon
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0509,
Amsterdam |
Öffnen |
Salomos nachgebildete der portugiesischen Juden (1670 erbaut) die schönste und größte. An hervorragenden Gebäuden ist A. nicht reich. Das berühmteste und größte ist das ehemalige Rathaus, seit 1808 königliches Palais, auf dem Damplatz, von Jakob van
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0017,
von Altbis Amaury-Duval |
Öffnen |
.
Amaury-Duval (spr. amohrí-düwáll) , mit seinem vollständigen Namen
Eugène Emmanuel Pineau du Val , franz. Porträt- und
Historienmaler, geb. 8. Febr. 1808 zu Montrouge (Seine), kam 1826
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0063,
von Blérybis Block |
Öffnen |
zahlreicher Medaillen und seit 1869 Mitglied der Akademie in Berlin.
Bléry , Eugène , franz. Zeichner und Radierer, geb. 3. März 1808 zu Fontainebleau, begann seine künstlerische Thätigkeit mit Bleistift
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0106,
von Chaplainbis Chapon |
Öffnen |
ist sie in der Malerei (Öl und Aquarell) der Feldblumen.
Chapman (spr. tschäppmän) , John Gadsby, vielseitiger amerikan. Künstler, geb. 1808 zu Alexandria (Virginia), zeigte schon
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0109,
von Chavannesbis Chenavard |
Öffnen |
, franz. Historienmaler von eigentümlich atheistischer Tendenz, geboren 9. Dez. 1808 zu Lyon, wurde als achtjähriger Knabe beim Anblick der Hinrichtung zweier aufrührerischen Bonapartisten von einem tödlichen Haß gegen die Bourbonen erfüllt. Er wollte
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0122,
von Corroyerbis Couder |
Öffnen |
Kostka (1865) und Malereien im Chor der Kirche in Chevreuse (Seine-et-Oise). 1865 erhielt er das Kreuz der Ehrenlegion.
Couder (spr. kudähr) , Alexandre Jean Rémy, franz. Stilllebenmaler, geb. 16. April 1808
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0169,
Ewald |
Öffnen |
163
Ewald
duktiver Bildhauer, zugleich Historienmaler und Architekt, geb. 20. März 1808 zu Paris, empfing von seinem Vater
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0177,
von Félonbis Ferrari |
Öffnen |
.
Fergusson (spr. férrgöss'n) , James , Architekt und berühmter Architekturschriftsteller, geb. 1808 zu Ayr in Schottland, begann seine Ausbildung auf der Hochschule in Edinburg, kam dann nach London in eine Privatschule
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0206,
von Gennerichbis Gentz |
Öffnen |
- und Genremaler, geb. 9. Mai 1811 zu Hamburg, erhielt den ersten Unterricht in der Kunst von seinen ältern Brüdern, Günther (s. unten) und Jakob (geb. 1808, gest. 1845), studierte 1835 und 1836 in München und machte mehrfache Reisen in Holland, wo
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0226,
von Grotjohannbis Grund |
Öffnen |
- und Genremaler, geb. 1808 zu Wien, erhielt auf der dortigen Akademie seine erste Ausbildung, reiste dann nach München, Düsseldorf und Paris, hielt sich längere Zeit in Rom auf, nahm seinen Wohnsitz in Karlsruhe und später in Baden-Baden. Sowohl seine Historien
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0299,
von Katebis Kaufmann |
Öffnen |
.
Kauffmann , 1) Hermann , Genre- und Landschaftsmaler, geb. 7. Nov. 1808 zu Hamburg, erhielt dort den ersten Unterricht von Gerdt Hardorff, besuchte 1827-33 die Akademie in München, von wo er mehrere Studienreisen in Oberbayern
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0411,
von Paglianobis Palmer |
Öffnen |
. Von seinen Bildern, welche zum Teil an Fortuny, zum Teil an Meissonier erinnern, nennen wir: das Oktoberfest, San Ildefonso, Predigt in der Sixtinischen Kapelle (1866, Hauptbild), Beerdigung der Opfer des 3. Mai 1808 (Umsturz des spanischen Throns
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0441,
von Remybis Rettich |
Öffnen |
sie am Victorialyceum botanischen Zeichenunterricht.
Renaud (spr. rönóh) , Edouard , franz. Architekt, geb. 1808 zu Gravelines (Nord), erhielt seinen ersten Unterricht in Cambrai, kam zu Paris in das Atelier von Alavoine
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0451,
von Rödbis Rogers |
Öffnen |
- und Porträtmaler, geb. 13. Jan. 1808 zu Ringsted auf Seeland, bezog 1822 die Akademie in Kopenhagen, wo er Schüler von Hansen war, kopierte anfangs mehrere Bilder von Dow, Slingeland u. a. und malte Porträte, bis er 1835 durch den Abschied vom
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0457,
von Rottabis Rousseau |
Öffnen |
.
Rousseau (spr. russóh) , Philippe , franz. Tiermaler, geb. 1808 zu Paris, älterer Bruder des bekannten Landschaftsmalers Théodore R. (1812-67), widmete sich als Schüler von Gros und Bertin bis etwa 1841 der Landschaft und brachte
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0462,
von Sainbis Saint-Marcel |
Öffnen |
«.
2) Hermann vermutlich identisch mit Sagstätter 1) , Genre- und Historienmaler, geb. 1808 zu München, widmete sich als Schüler der dortigen Akademie anfangs dem Genre und dem Volksleben, ging aber nachher zur religiösen Historie
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0466,
von Sartainbis Schäffer |
Öffnen |
.
Sartain (spr. ssártehn) , John , britisch-amerikan. Kupferstecher in Mezzotinto, geb. 1808 zu London, zog, nachdem er sich bereits in England als Stecher bekannt gemacht, 1830 nach Amerika und ließ sich in Philadelphia nieder, wo
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0477,
von Schmidtbis Schmidt |
Öffnen |
der Gegend treu wieder.
3) Karl Christian, Historienmaler, geb. 1808 zu Stuttgart, war dort anfangs Schüler von Joh. Gotth. v. Müller, ging 1827 nach München, wo er bis 1830 Schüler
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0506,
von Spielterbis Spread |
Öffnen |
, Karl , humoristischer Genremaler, geb. 5. Febr. 1808, war anfangs Gehülfe in einer Apotheke zu München und zu Straubing, bezog 1830 die Universität in München, mußte aber wegen einer Krankheit das Studium unterbrechen und ging nach seiner Genesung zur
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0549,
von Wagstaffbis Walde |
Öffnen |
, geb. 1808 zu London, stach die sehr geschätzten Blätter: Königin Victoria, nach E. T. Parris; Prinz Albert, nach George Patten; Lord Ashburton, nach Lawrence; der Königin Hochzeit, nach G. Hayter, und die Hexe von Endor, nach Allston
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0559,
Werres |
Öffnen |
Sanssouci und (1880) das treffliche Bild: aus der Dresdener Gallerie. Er ist Mitglied der Akademie in Berlin.
3) Karl Friedrich Heinrich, Aquarellist, geb. 4. Okt. 1808 zu Weimar
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0198,
von B.bis Baader |
Öffnen |
fa (= ♭) oder B mi (= h); in Italien, Frankreich etc. heißt der Ton jetzt si ♭ (si bémol). Vgl. Solmisation.
Ba, in der Chemie Zeichen für Baryum.
Baade, Knut, norweg. Maler, geb. 28. März 1808 im südlichen Norwegen, machte in Bergen seine
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Balatrobis Balboa |
Öffnen |
attuale del globo" (Vened. 1808) so große Aufmerksamkeit, daß Kardinal Zurla ihn als Lehrer der Geographie am Kollegium San Michele zu Murano anstellte. In den Jahren 1811-13 war B. Lehrer der Physik am Lyceum zu Fermo. Später bei
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Balenbis Balgfrucht |
Öffnen |
.
Balf., bei botan. Namen Abkürzung für J. H. ^[John Hunton] Balfour (s. d.).
Balfe (eigentlich Balph), Michael William, Opernkomponist, geb. 15. Mai 1808 zu Limerick in Irland als Sohn eines Tanzlehrers, erwarb sich schon als Knabe
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Ballenyinselnbis Ballett |
Öffnen |
1808 erhielt er von der Junta von Asturien ein Regiment, das er Blake und Castaños zuführte, und focht dann mehrere Jahre rühmlichst im südlichen Spanien. Als er sich nach Ernennung des Herzogs von Wellington zum Oberbefehlshaber der spanischen Truppen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Barberey Saint-Sulpicebis Barbey d'Aurévilly |
Öffnen |
ernannte ihn 1801 zum Staatsrat und Schatzminister; als solcher leitete er 1803 die Abtretung von Louisiana an die Vereinigten Staaten von Nordamerika. Seit 1808 war er Präsident des obersten Rechnungshofs, unter Ludwig XVIII. auch kurze Zeit
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Batatasbis Batavia |
Öffnen |
., nach altholländischer Art mit rechtwinkelig sich schneidenden Straßen gebaut, bildete ein längliches, von einer Mauer mit fünf Thoren und einem Stadtgraben umzogenes Viereck; hatte eine Citadelle mit den Regierungsgebäuden und war bis 1808
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0466,
Bauer |
Öffnen |
er bereits in seinem "Lehrbuch des Naturrechts" (Marb. 1808; 3. Ausg., Götting. 1825), sodann in den "Grundlinien des philosophischen Kriminalrechts" (das. 1825) ausführlicher. Ein Anhänger der Feuerbachschen Abschreckungstheorie, stellte
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Baylenbis Bayrische Alpen |
Öffnen |
von 25 bis 30 Ton. dahin gelangen konnten. In den Kriegen mit Spanien wurde es oft belagert, aber nie erobert. 1808 fand hier die Zusammenkunft Napoleons I. mit Karl IV., König von Spanien, und dem Prinzen von Asturien statt, infolge deren 5. und 10
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0606,
Beethoven |
Öffnen |
(1806); die mächtige, den Kampf gegen ein übermächtiges Schicksal darstellende in C moll (1807); "die Pastorale" (1808); die siebente in A (1812), welche alle Stufen der Freude, von leiser Träumerei bis zum dithyrambischen Jubel, durchläuft; endlich
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Bentonvillebis Bentzon |
Öffnen |
Bde.), welches den Anfang einer Romantetralogie bildete, zu der noch "Der steinerne Gast. Eine Biographie" (das. 1808, 4 Bde.), "Der alte Adam. Eine neue Familiengeschichte" (das. 1819-20, 4 Bde.) und der ungedruckt gebliebene "Meister vom Stuhl
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0183,
Bonaparte (Joseph, Lucian) |
Öffnen |
Regierung dem gewandten Salicetti, welcher ein willkürliches Polizeiregiment einführte. Ehe noch der neue Staat geordnet war, ward Joseph durch Napoleons Machtwort 6. Juni 1808 auf den Thron von Spanien versetzt; doch machte er vor seiner Abreise (23
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Borthwickbis Bosau |
Öffnen |
îles des mers d'Afrique" (das. 1804, 3 Bde.). Er trat nach seiner Heimkehr in die französische Armee, focht bei Ulm und Austerlitz und seit 1808 in Spanien, wo er Militärintendant beim Generalstab des Marschalls Soult ward. Das königliche Dekret vom
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Bourgueilbis Bournonville |
Öffnen |
machten sie zum Liebling der hohen Aristokratie. Auch auf ihren Kunstreisen nach London und Petersburg sowie 1808 in Erfurt während des Kongresses erntete sie reichen Beifall. Sie starb 11. Aug. 1833.
Bourgueil (spr. burgöj), Stadt im franz
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0344,
Brasilien (Geschichte) |
Öffnen |
vor Napoleon 1808 nach B. flüchtete, kam zwar mehr Leben in die Kolonie, Handel, Gewerbe, Fabriken nahmen einen freiern Aufschwung, der Verkehr nach außen wurde reger und umfassender, Europäer besuchten das Land und siedelten sich zum Teil daselbst an
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Bravikenbis Bray |
Öffnen |
Legationsrat am Reichstag, dann Gesandter in Berlin, 1808 in Petersburg, in demselben Jahr Geheimrat, 1817 Mitglied des Staatsrats, 1819 Reichsrat, 1820 Gesandter in Paris und 1827 in Wien. Nachdem er 1831 seinen Abschied genommen hatte, starb er 2. Sept
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0557,
Buchdruckerkunst (Verbreitung in außereuropäischen Ländern) |
Öffnen |
asiatisch-russischen Städten erhielten Druckereien: Tiflis 1701, Sarepta 1808, Astrachan 1815, Kasan Anfang dieses Jahrhunderts, 1808 aber eine Anstalt für den Druck des Türkischen, für die Bedürfnisse der mohammedanischen Tataren. Auch in den größern
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0626,
Bülow |
Öffnen |
Füsilierbataillons in Soldau. Am Kriege gegen Frankreich nahm er nur 1807 in Preußen teil und ward 1808 als Generalmajor dem Blücherschen Korps in Schwedisch-Pommern zugewiesen; doch konnte er sich mit Blücher nicht vertragen und kehrte
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Butungbis Buxin |
Öffnen |
700
Butung - Buxin.
Butung, Insel, s. Buton.
Buturlin, Dimitri Petrowitsch, russ. Kriegsschriftsteller, geb. 1790 zu Petersburg, trat 1808 in ein Husarenregiment, machte, teils im Generalstab, die Feldzüge von 1809, 1812 und 1813 mit, wurde
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0766,
Campbell |
Öffnen |
Arbeiten, besonders für die "Edinburgh Encyclopedia". Seinen kompilatorischen "Annals of Great Britain from the accession of George III. to the peace of Amiens" (Lond. 1808, 3 Bde.) ließ er die poetische Erzählung "Gertrude of Wyoming" (1809, neue Ausg
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Castagnobis Castelar |
Öffnen |
in der Armee von Navarra aus, ward 1796 Generalmajor und 1798 Generalleutnant, mußte aber, von Godoys Haß verfolgt, in die Verbannung gehen. 1802 zum Kommandanten von Navarra ernannt, erhielt er 1808 das Kommando über die im Lager vor Gibraltar stehende
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Chappebis Chapu |
Öffnen |
. C. war auch geschickter Organisator. Die in Verfall geratene schwedische Flotte brachte er, von Gustav III. damit beauftragt, wieder in Flor und wurde dafür Vizeadmiral und in den Adelstand erhoben. Er starb 19. Aug. 1808 in Karlskrona.
Chappe
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Chencinybis Chénier |
Öffnen |
Schule machen. Außerdem veröffentlichte er: "Ésprit de Rivarol" (1808) und mit Fayolle die Gesamtwerke Rivarols (1808, 4 Bde.). Vgl. Sainte-Beuve in der "Revue des Deux Mondes", Juni 1849; Helland, Étude biographique et littéraire sur C. (Par. 1857
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Chorisebis Chorsabad |
Öffnen |
. tschórli), Henry Fothergill, engl. Schriftsteller und hervorragender Musikkenner, geb. 18. Dez. 1808 zu Ashton le Willows in Lancashire, erhielt seine Erziehung in der Royal Institution zu Liverpool, wurde Kaufmann, trat aber 1834 als Mitarbeiter
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Ciderbis Cignani |
Öffnen |
(Lissabon 1731 u. 1751), die Spanier Risco, Quintana und Malo de Molina (Madr. 1857), der Engländer Southey (Lond. 1808) und Johannes Müller (1806, im 8. Band seiner Werke), die aber alle von der "Kritischen Geschichte des C." von Huber (Bremen 1829
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Cocos chilensisbis Codemo |
Öffnen |
. Jan. 1807, das Handelsrecht im C. de commerce vom 1. Jan. 1808, der Strafprozeß im C. d'instruction criminelle vom 27. Nov. 1808 und endlich das Strafrecht im C. pénal vom 22. Febr. 1810. Später kamen dann noch Gesetzgebungen über Forstwesen
|