Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 1862 Druck
hat nach 1 Millisekunden 353 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0584,
Schnellpresse (Rotationsmaschine für endloses Papier) |
Öffnen |
dieser S. ward auf 12,000 Drucke pro Stunde veranschlagt. Sie diente für den Druck der "Times", bis sie 1862 durch Hoesche sogen. Lightning- oder Mammutpressen ersetzt ward. Hoe in New York brachte Applegaths Verfahren, den Schriftsatz
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0954,
Eismaschinen |
Öffnen |
oder durch Druck wieder zu einer Flüssigkeit verdichtet
^[Abb.: Fig. 3]
und nochmals verwendet werden. Man unterscheidet hiernach E. mit Absorption und solche mit Kompression. Bei erstern wird das Gas aus der Absorptionsflüssigkeit durch Erwärmung ausgetrieben
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Siechenhausbis Siedepunkt |
Öffnen |
der versammelten Hausgenossenschaft von einer Person zur andern tretend. Derjenige, bei deren Nennung oder Annäherung sich der Gegenstand bewegt, wird für den Schuldigen gehalten. Vgl. C. Sterne, Die Wahrsagung aus den Bewegungen lebloser Körper (Weim. 1862
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Droz (Gustave)bis Drücken |
Öffnen |
536
Droz (Gustave) - Drücken
D. als eleganten Stilisten und geistreichen Denker.
Sein Hauptwerk jedoch ist die "lligwii-O äu rö^us
ä6 I.0ui8 XVI" (3 Bde., Par. 1838-42; 2. Aufl.
1858; deutsch von Luden, 3 Tle., Jena 1842). Er
starb 5. Nov
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Marinierenbis Mariottesche Flasche |
Öffnen |
heraus unter dem Titel: "Opere di G. M." (Neapel 1862).
Marinieren (franz.), besondere Zubereitung des Fleisches, vorzugsweise der Fische, wie Lachse, Neunaugen, Aale, Heringe, zum Behuf der Aufbewahrung, wobei die vorher gesottenen oder gebratenen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Ubis Überfall (militärisch) |
Öffnen |
im praktischen Justizdienst thätig, habilitierte sich 1857 in Göttingen für röm. Recht, wurde 1862 außerord. Professor daselbst, 1865 ord. Professor in Marburg. Auch ist er Mitglied des preuß. Herrenhauses. Er schrieb namentlich: «Über den Satz: Ipso jure
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Cavourkanalbis Cayapo (Serra) |
Öffnen |
und
mündet bei Galliate
in den Ticino. Er wurde 1862 begonnen, 1869
vollendet, ist 82 km
lang und hat samt dem Zweigkanal Lomellina 53
Mill. Lire gekostet.
Der C. dient zugleich für die ältern piemont.
Kanäle von Rotto
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Drucksatzbis Druffel |
Öffnen |
, sobald bei A eine Druckverminderung eintritt. Um den Druckregulator auf Herstellung eines bestimmten Druckes wirken zu lassen, hat man (unter Zulassung von Dampf durch E) das Gewicht G am Hebel H so lange zu verstellen, bis das Manometer M den
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Blechdosenbis Bleek |
Öffnen |
. S. die den einzelnen Maschinen gewidmeten Artikel.
Blechdosen, s. Dose.
Blechdruck, Verfahren, entweder direkt auf Blech zu drucken, oder Buch- oder Steindruck auf Blech zu übertragen zur Herstellung von Affichentafeln, Etiketten
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Gersonidenbis Gerstäcker |
Öffnen |
. Jahrh. Der Begründer derselben, Gerson ben Salomo Kohen (Kaz, daher später Kazische Buchdruckerei), gilt als der erste Drucker, welcher sich in Prag hebräischer Typen zum Druck von Werken bedient hat.
Gersonides, s. Levi ben Gerson.
Gersoniten
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Pflichtexemplarebis Pflichtteil |
Öffnen |
-Lothringen) nur auf die polit. Zeitungen (Reichspreßgesetz vom 7. Mai 1874) oder zugleich auf die Litteratur geringen Umfangs sich erstreckt wie in Österreich (Preßgesetz vom 17. Nov. 1862). Auf der andern Seite knüpfte die Forderung an Privilegien
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Manukaptionbis Manytsch |
Öffnen |
) und konnte von diesem nach 60 Tagen in fremde Sklaverei verkauft oder getötet werden.
Manuskript (lat.), Handschrift (s. d.); in den Buchdruckereien Bezeichnung aller für den Druck bestimmten Vorlagen, mögen dieselben geschrieben
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Flügelbis Flügelhorn |
Öffnen |
(das. 1845); "Al Kindi, genannt der Philosoph der Araber" (das. 1857); "Mani und seine Lehre" (das. 1862); "Die grammatischen Schulen der Araber" (das. 1862); "Ibn Kutlubugâs Krone der Lebensbeschreibungen" (das. 1862) und "Katalog der arabischen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Köberlebis Koblenz |
Öffnen |
896
Köberle - Koblenz.
und 100 Gesellen, Setzern, Korrektoren, Druckern, Buchbindern etc. in fabrikmäßiger Arbeitsordnung. Druck und Papier seiner Folianten, die er auch auswärts, z. B. in Basel und Lyon, drucken ließ, trotzen den
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Rangungummibis Ranke (in der Botanik) |
Öffnen |
" (Brüss. 1841),
deren Zweck war, die Entstehung der päpstl. Theo-
kratie aufzudecken. Eine Gesamtausgabe seiner
Schriften ist zu Mailand erschienen (3 Bde., 1862
-64); dazu "8ci-it,ti vai-ii" (Neap. 1891).
Nämgandsch (engl. Raneegunge, Rani
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0483,
Hessen-Kassel (Einverleibung in Preußen) |
Öffnen |
und zum Erlaß der landesherrlichen Verkündigung vom 22. Juni 1862 zu bewegen, welche die Verfassung von 1831 in ihrer Wirksamkeit wiederherstellte. Doch auch jetzt gab das neue Ministerium Dehn-Rotfelser nur so weit nach, als es unter dem Druck
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Bondubis Bonesize |
Öffnen |
, trat früh in die Militärakademie, welche er 1841 verließ, wurde 1843 Artillerieleutnant, 1858 Kapitän und erhielt 1860 das Kommando des Artilleriedepots als Oberstleutnant und 1862 das Kommando eines Regiments. Im Krieg von 1866 befehligte
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Pflegerbis Pflichtexemplar |
Öffnen |
, starb 20. Sept. 1875 als Sparkassenbeamter in Prag. Unter seinen Dichtungen sind hervorzuheben: »O^Mök« (Prag 1862), die poetische Erzählung »?an VMn8k)"< (das. 1858 - 59) und »Xralovua. nooi« (das. 1876). Als Dramaturg des böhmischen Theaters
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Fröbel (Jul.)bis Froben |
Öffnen |
372
Fröbel (Jul.) - Froben
leben" (Blankenb. 1844), für die Unterweisung kleiner Kinder bestimmt, hat vielen Beifall gefunden, wogegen seine "Mutter- und Koselieder" (4. Aufl., Berl. 1862 - 74) neben guten Bemerkungen viele leere Reimereien
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Akkuratbis Akroamatisch |
Öffnen |
vorhandene Scheibe H nach entsprechender Zeit an das Gewicht P, wodurch die Auslösung des Saugventils der betreffenden Injektionspumpen bewirkt wird. Der konstant erhaltene Druck bei diesem Akkumulator beträgt 100 kg pro QZentimeter oder fast 100
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Drehbassebis Drehkrankheit |
Öffnen |
(Rändelräder, Krausräder, Moletten), welche um eine in einer Gabel (Rändelgabel) sitzende Achse drehbar sind und, durch ein Heft gehalten, genau wie gewöhnliche Drehstähle gehandhabt werden. Die Figuren etc. der Räder drücken sich bei der Drehung
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Lorentzbis Lösungen |
Öffnen |
zu Aberdalgie bei Perth, studierte in Edinburg, Genf, Berlin und Bonn, lehrte seit 1862 als Professor an der Universität zu Edinburg und starb 13. Februar 1890 daselbst. Er gehörte zu den Mitbegründern des internationalen Völkerrechtsinstituts
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0380,
Preßgesetzgebung |
Öffnen |
Gewerbebetriebes ist weder im Ver-
waltungswege noch durch richterlichen Spruch zu-
lässig. Die Bestellung einer Kaution ist nicht er-
forderlich und der vorher in einigen Staaten einge-
führte Zeitungsstempel ist beseitigt. Jede Druck-
schrift muß den Namen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Redut Kalebis Ree |
Öffnen |
, Doppelung als eines der wichtigsten Bildungsmittel der Sprache (Lemgo 1862); R. Fritzsche, Quaestiones de reduplicatione graeca (in Curtius’ «Studien zur griech. und lat. Grammatik», Bd. 6, Lpz. 1873); C. Jacoby, Die R. im Lateinischen (Danzig 1878); E
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0261,
Kautschuk |
Öffnen |
und wird zu ungefähr 50000 kg jährlich gewonnen. Die Jahresproduktion sämtlicher Produktionsländer an K. wurde schon 1862 auf 4000000 kg angegeben, ist aber jedenfalls jetzt bedeutend höher. Die gegenwärtig allein aus Indien exportierte Menge
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Autographensammlungenbis Autolykos |
Öffnen |
193
Autographensammlungen - Autolykos
graphes» (seit 1862), und «Revue des autographes» (seit 1866); ferner seit 1884 von Fischer von Röslerstamm «Mitteilungen für Autographensammler» (Wien, dann Dresden, Bertling). Anweisungen für Sammler
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0481,
Dampfschiff (ältere und neuere Formen der Schiffsschraube) |
Öffnen |
. ihr letztes Ende oder deren Verlängerung trägt die Schraube. Zwischen beiden sind auf großen Schiffen Transmissionswellen eingeschaltet. Der von der Schraube erzeugte Seitendruck wird von einem besondern Lager, dem Druck oder Stoßlager, aufgenommen
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0582,
von Zurstrassenbis Zwengauer |
Öffnen |
eines dreijährigen Stipendiums in den Stand setzte, seinen Aufenthalt in Italien bis 1862 auszudehnen. Dann gründete er in Berlin sein eignes Atelier in den Räumen, wo einst Rauch gearbeitet hatte. Unter den Werken, die damals entstanden, sind zu nennen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0468,
Stuttgart |
Öffnen |
gebildete Realschule gegründet, 1840 zur Polytechnischen Schule, 1862 zur Hochschule erweitert und 1870, 1876 und 1885 umgestaltet. Die Hochschule besteht aus Abteilungen für Architektur, Bauingenieurwesen, Maschineningenieurwesen, chem. Technik, Mathematik
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Boltenhagenbis Bolus |
Öffnen |
Alexander" (Berl. 1861); "Winckelmann" (das. 1862); "Vittorio Alfieri" (das. 1862); "Franziska von Hohenheim" (Hannov. 1863); "Die Welfenbraut" (Jena 1867); "Prinzessin Wilhelmine von Preußen" (das. 1868). Außerdem veröffentlichte sie ein "Frauenbrevier" (4
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Apodabis Apokalyptik |
Öffnen |
., 3 Tle., Bonn 1848-52); Ewald, Jobannes' A. (Gott. 1862); De Wette, Kurze Erklärung der Offenbarung Johannis (3. Aufl. von Möller, Lpz. 1862); Volkmar, Kommentar zur Offenbarung Johannis (Zür. 1862); Bleck, Vorlesungen über die A. (Berl. 1862
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Bull-finchbis Bülow |
Öffnen |
, bei welcher Rollenpapier beim Druck von Stereotypplatten angewandt wurde. Sie zerschneidet dasselbe nach dem Abrollen und vor dem Druck in Bogenbreite, nach demselben aber in Exemplargröße und liefert hierbei 12-15,000 fertige Exemplare pro Stunde
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Glasbergbis Glaser |
Öffnen |
verschiedener graphischer Verfahren: Druck von Glasplatten und auf solche. Über erstern s. Hyalographie und Lichtdruck; letzterer kann, wenn er direkt und nicht durch Überdruck oder Übertragung erfolgen soll, nur mit Hilfe elastischer Formen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Seneca Fallsbis Senegal |
Öffnen |
in Verbindung mit Aretin besorgen zu dürfen. S. widmete sich nun der weitern Ausbildung seiner Kunst; fast alle in der Lithographie
üblichen Manieren sind von ihm zuerst versucht. 1826 machte er die Erfindung, farbige Blätter zu drucken (Mosaikdruck
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Bunsenscher Brennerbis Buntdruck |
Öffnen |
640
Bunsenscher Brenner - Buntdruck.
Natur dieses Eilandes und der vulkanischen Erscheinungen überhaupt lieferte. Weitere Untersuchungen lieferte er über das spezifische Gewicht, über das Gesetz der Gasabsorption, über den Einfluß des Druckes
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Hektorbis Helbig |
Öffnen |
durch mäßigen Druck den ganzen Farbstoff auf den Leim. Die Kopien werden dann in der einfachsten Weise auf schwach befeuchtetem Papier hervorgebracht. Schließlich läßt sich die Schrift von der Leimplatte mit einem feuchten Schwamm entfernen.
Ähnliche Apparate
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Kochembis Kochen |
Öffnen |
("Deutsches Gaunertum", Bd. 3 u. 4, Leipz. 1862) die bis jetzt vollständigsten Beiträge geliefert haben. Viel ist zu diesem Vorrat auch aus dem eigentümlichen Sprachvorrat deutscher Volksgruppen hinzugebracht worden, z. B. aus der Studenten-, Bauern
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Seneca Fallsbis Senegal |
Öffnen |
. 1771 zu Prag, betrat anfangs die Bühne und versuchte sich dann in der Schriftstellerei. Später errichtete er eine Druckerei und erfand, durch Geldmangel zum Nachdenken über ein möglichst wohlfeiles Verfahren der Vervielfältigung durch den Druck
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Handfertigkeitsunterrichtbis Handfeuerwaffen |
Öffnen |
(22. Febr. 1862), Italien (16. Sept. 1863) und Frankreich. Neuerdings hat Rußland Verträge mit Rumänien (4. Dez. 1886) und mit Spanien geschlossen. Der erstere soll bis 28. Inni 1892 in Kraft bleiben, mit stillschweigender Verlällgerung und jährlicher
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Levetzowbis Lichtelektrische Erscheinungen |
Öffnen |
die allgemeine Kriegsschule, wurde dann auf ein Jahr zum Generalstab kommandiert und 1858 zum Premierleutnant befördert. 1860 zum 49. Infanterieregiment und 1862 als Hauptmann und Kompaniechef in das 64. Infanterieregiment versetzt, nahm er in letzterer
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Carteret (John, Lord)bis Carthamus |
Öffnen |
durch ein Bündnis mit andern Parteien entledigte, sodaß ihm 1887 die Leitung des Genfer Erziehungsdepartements entzogen wurde. Er starb 28. Jan. 1889 in Genf. C. zeichnete sich auch als Dichter aus; seine «Fables» (Genf 1862 u. 1873) behandeln
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Eyreseebis Eyth |
Öffnen |
(besonders deren autorisierte engl.
Übersetzung), das "(^oininon I'i'^er-Iiook" und
Dokumente der Regierung zu drucken und zu ver-
legen. Dazu kam in neuerer Zeit der Druck und
Verlag der Verhandlungen des Unterhauses durch
Erwerbung
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Kodrosbis Koeverden |
Öffnen |
er in Cleve,
wo er eine Zeichenschule errichtete und 5. April 1862
starb. Was seine Werke besonders auszeichnet, ist
die große Treue in der Wiedergabe der Natur, ver-
eint mit einer seinen Poesie der Auffassung. Die
Nationalgalerie zu Berlin
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1062,
von Turgenjewbis Turgor |
Öffnen |
im Druck erschien, wohlwollend beurteilte. 1846 erschien im Novemberheft des "Zeitgenossen" eine Skizze T.s "Chorj und Kalinytsch" mit dem vom Redacteur Panajew herstammenden Beisatz "Aus den Aufzeichnungen eines Jägers". Der große Erfolg ermutigte T. zu
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Bazancourtbis Bazard |
Öffnen |
unter dem Vorsitz des Herzogs von Aumale im Schloß Trianon zusammen, erklärte ihn unter dem Druck der öffentlichen Meinung, die ein Opfer verlangte, und unter dem Einfluß seiner politischen und persönlichen Gegner in der Armee 10. Dez. einstimmig
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Hasenpfötchenbis Haslinger |
Öffnen |
vornehmlich auf allgemeine Pathologie, Arzneimittellehre, spezielle Pathologie und Therapie, Kinderkrankheiten sowie auf Geschichte der Medizin bezog. 1862 wurde er nach Breslau berufen, wo er 13. Sept. 1885 starb. Er schrieb: "Historisch-pathologische
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Stahlblaubis Stahr |
Öffnen |
219
Stahlblau - Stahr.
fassung nach Lehre und Recht der Protestanten" (Erlang. 1840, 2. Aufl. 1862); "Über Kirchenzucht" (Berl. 1845, 2. Aufl. 1858); "Das monarchische Prinzip" (Heidelb. 1845); "Der christliche Staat" (Berl. 1847, 2. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Wachtmeisterbis Wadai |
Öffnen |
« (mit einer Vorrede und einigen Zugaben von Tieck) im Druck erschienen. Aus seinem Nachlaß gab Tieck die »Phantasien über die Kunst« (1799) heraus. Auch an Tiecks Roman »Franz Sternbalds Wanderungen« hatte W. geistigen Anteil.
Wackenthon, s. Basaltwacke
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Blechenbis Bleek |
Öffnen |
108
Blechen - Bleek
Leinöl und 2 Teilen dunklem Kopallack; 3) Lösung von 7 Teilen gereinigtem Terpentin und 1 Teil Kurschenlack; 4) reiner, extrafeiner engl. Kopallack. Zum Lackieren und Trocknen der Drucke sind selbstverständlich
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Flugechsenbis Flügelaltar |
Öffnen |
hervorzu-
heben: "Geschichte der Araber" (2 Bdchn., Lpz.
1840; 2. Aufl., ebd. 1866), "Al-Kindi, genannt der
Philosoph der Araber" (ebd. 1857), die Ausgabe
von Ion Kutlubugas "Krone der Lebensbeschrei-
bungen" (ebd. 1862), "Mani, seine Lehren
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Akkordionbis Akkumulatoren |
Öffnen |
(früher französisch) und Jamestown. A. wurde 1862 durch ein Erdbeben fast gänzlich zerstört.
Akkreditieren (franz.), jemand beglaubigen oder durch ein Vollmachtschreiben die Gewährleistung für die von einer bestimmten Person innerhalb der Grenzen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Dovebis Dover |
Öffnen |
der Stürme" (das. 1857; 4. Aufl., das. 1874); "Über Eiszeit, Fön und Scirocco" (das. 1867) nebst Nachtrag: "Der Schweizer Fön" (das. 1868); "Monatliche Mittel der Jahrgänge 1864, 1865 und 1866 für Druck, Temperatur, Feuchtigkeit etc. sämtlicher
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Röhrenzähnerbis Rohrpost |
Öffnen |
, Karten und Telegrammen mittels Luftdrucks in unterirdischen Rohrsträngen. Im J. 1854 nahmen Cazalet und Clark ein Patent auf die Beförderung von Paketen durch Luftdruck: Ihre Einrichtung, von Rammel bedeutend verbessert, kam in London 1862 zur
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0298,
Vulkane (geographische Verbreitung, Entstehungstheorien) |
Öffnen |
wahrscheinlich gemacht worden. Derselbe benutzt unter einem Druck von 2-3 Atmosphären und diesem entsprechender Temperatur (128° C.) mit Wasserdampf geschmolzenen Schwefel zur Herstellung kleiner Vulkanmodelle, welche je nach geringen, im Willen des
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Wascherdebis Wasenmeister |
Öffnen |
, Lehrbuch der Kunstwäscherei (2. Aufl., Dresd. 1862); Buchner, Wascheinrichtungen (2. Aufl., Weim. 1871); Buchholz, Wasser und Seife (5. Aufl., Hamb. 1878); Grothe, Katechismus der Wäscherei (2. Aufl., Leipz. 1884); Sternberg, Praktischer Lehrgang
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0687,
Wirkerei (Kulier- und Kettenware) |
Öffnen |
., Jena 1886); Derselbe, Grundriß (2. Aufl., das. 1888); Rathke, Entwickelungsgeschichte der W. (Leipz. 1861); Derselbe, Vorträge zur vergleichenden Anatomie der W. (das. 1862); Remak, Untersuchungen über die Entwickelung der W. (Berl. 1850-55); Dohrn
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Pumpenbis Puna |
Öffnen |
der Pumpe II, in der Mittelstellung angekommen, die Linksbewegung der Pumpe I :c.
Die Kolbenbewegungen folgen sich also ungefährm derselben Reihenfolge wie bei einer Zwillings wirkenden Pumpe mit einem Saug« und einem Druck ventil ausgestatteten
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0653,
Mühlen (Staubfänger, Grießputzmaschine) |
Öffnen |
, 1886 Botschafter beim König von Italien in Rom; 1888 wurde er zur Disposition gestellt. Er schrieb: » Grands seigneurs et grandes Dames du temps Passé « (1862); » Don Carlos et Philippe II « (1863, 3. Aufl. 1888; von der Akademie mit einem Preise
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Beugung (des Rechts)bis Beulé |
Öffnen |
. am Kopf oder Schienbein. Das übliche Mittel, eine solche B. mit einer Messerklinge oder dergleichen flach zu drücken, ist daher ganz zweckmäßig, weil es den weitern Bluterguß hemmt. Ebenso zweckmäßig sind Eis- und Kaltwasserumschläge, sowie die Massage
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Sätherbergbis Schadenersatz |
Öffnen |
) in Schlesien, studierte in Bonn, Breslau und Berlin, wurde 1860 Referendar in Breslau, trat 1862 in den diplomat. Dienst über und war bis 1873 als Sekretär an den Gesandtschaften von München, Dresden, Kopenhagen und Stockholm sowie an den Botschaften
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Scheren (Appreturverfahren)bis Scherenschnäbel |
Öffnen |
. wird der Pumpenkolben durch Dampfkraft bewegt. Eine Riesenschere dieser Art besitzt der Bochumer Verein. Sie schneidet Stahlbleche von 60 mm Dicke mit einem Druck von 1200 t. (Vgl. auch die im Artikel Blechbearbeitung beschriebenen und auf Tafel
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Mikirbis Mikrochemie |
Öffnen |
. Denkmäler erschien sein "Lexicon linguae slovenicae veteris dialecti" (Wien 1850); völlig umgearbeitet als "Lexicon palaeoslovenico-graeco-latinum" (ebd. 1862 65). Wichtig ist sein Artikel "Glagolitisch" in Ersch und Grubers "Encyklopädie" (1858), worin
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Blondenbis Blücher |
Öffnen |
", Bd. 19 (Reims 1862).
Blonden, seidene und halbseidene, nach Art der Zwirnspitzen, aber aus roher, ihr natürliches Gummi noch enthaltender blonder Seide (daher der Name) gefertigte Spitzen mit netzartigem, mit Blumen- und sonstigen Figuren
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Breithornbis Bremen (Insekten) |
Öffnen |
der Mineralogie" heraus.
4) Wilhelm, Ritter von, Militär, geb. 5. Sept. 1809 zu Kassel, trat 1825 in den kurhessischen Artilleriedienst, ging 1859 als Major zur österreichischen Artillerie über, wurde 1862 in den Adelstand erhoben, verließ 1866
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0500,
Elastizität |
Öffnen |
in der Richtung seiner Länge einen Druck wirken, so wird er genau um ebensoviel verkürzt, wie er durch eine Zugkraft von derselben Größe verlängert wird. Besonders auffallend kann man die Thatsache, daß die Formänderungen elastischer Körper genau
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Fischbaibis Fische |
Öffnen |
die Musterzeichenschule in Berlin, trat schon damals in Opposition zu der hier herrschenden französischen Moderichtung und begann 1860 die später veröffentlichte Sammlung von Stoffornamenten anzulegen. Von 1862 bis 1870 wirkte F. als Dekorateur und Zeichner
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Flohiadebis Floquet |
Öffnen |
in Westindien und Amerika vom 29.° südl. Br. bis 30.° nördl. Br., seit 1862 auch an der Westküste Afrikas und im Innern, im Sand, aber stets nur in der Nähe menschlicher Wohnungen, springt und nährt sich von Blut wie unser Floh. Das befruchtete Weibchen bohrt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Frobenbis Frohburg |
Öffnen |
Buchdruckerei. Sein erster Druck war eine lateinische Bibel (1491), worauf die Herausgabe der lateinischen Kirchenväter Hieronymus, Cyprian und Rufinus, Tertullian, Hilarius und Ambrosius sowie der Werke seines Freundes Erasmus von Rotterdam folgte
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1015,
König (Personenname) |
Öffnen |
durch den Cylinderdruck ersetzt, und die folgenden, 1811, 1813 und 1814 genommenen Patente haben sämtlich Druckmaschinen mit cylindrischem Druck zum Gegenstand. Bensleys Eigennutz und Unredlichkeit führten indes jetzt zum Bruch, und 1817 kehrte K
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Spurinnabis Srászy |
Öffnen |
im Druck, zahlreiche auch in deutschen Übersetzungen (gesammelt in 5 Bänden, Hamb. 1860-73); zuletzt noch seine "Lectures to my students" (Lond. 1875; deutsch, Hamb. 1878-80, 2 Bde.). Vgl. Pike, Ch. H. S. (deutsch, Hagen 1887).
Spurinna, 1) Vestricius
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Stereotomiebis Sterigmen |
Öffnen |
gegenwärtige Entwickelung gewinnen können. Die S. ermöglicht jederzeit den Druck neuer Auflagen von den durch sie erzeugten Platten; das Papierstereotypieverfahren bietet sogar die Möglichkeit der Aufbewahrung billiger Matrizen, aus denen bei Bedarf Platten
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Stoßbis Stösser |
Öffnen |
(m und m'), die sich mit verschiedenen Geschwindigkeiten (v und v') in derselben Richtung fortbewegen, in geradem, zentralem S. zusammen, so üben sie, während sie sich berühren, einen Druck aufeinander aus, infolge dessen die Geschwindigkeit des
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Lombardbis Löß |
Öffnen |
), und zwar so weit, bis die Höhe der emporgedrängten Flüssigkeitssäule dem Gasdruck entspricht. Derselbe Druck, mit dem das Gas auf die Flüssigkeit preßt, lastet auch auf dem geschlossenen Ventil 1 und bewegt daher dieses und mit ihm das Rad im Sinne
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Trapezuntbis Treub |
Öffnen |
Manometer, Bd. 11, S. 199) mittels des Winkelhebels b dem Leitungsdruck entsprechend verschoben, so daß das Rad r bei größerm Druck an einem kleinern Radius des Rades p, und umgekehrt, angreift. Dadurch wird bewirkt, daß die Zeiger z des von p
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Verhulstbis Vischer |
Öffnen |
, die im Interesse der amerikanischen Drucker und Verleger getroffen ist, wird der ganze Schutz von sehr fragwürdigem Werte, da er den Schriftstellern des Auslandes nur wenig nutzt, den Druck- und Verlagsgeschäften desselben aber geradezu schadet
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Ammon (Friedr. Aug. von)bis Ammoniak (wässeriges) |
Öffnen |
der menschlichen Cornea, Sclera, Chorioidea und des optischen Nerven" (hg. von Warnatz, Lpz. 1862). Um die Chirurgie machte sich A. unter anderm durch "Die angeborenen chirurg. Krankheiten des Menschen" (Berl. 1839-42) und im Verein mit Mor. Baumgarten
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Beweisantragbis Bewußtlosigkeit |
Öffnen |
der Kupferstecher näherte. - Vgl. Memoirs of Th. B. by himself (Lond. 1862); Thomson, Life and works of Th. B. (ebd. 1882); Dobson, Th. B. and his pupils (ebd. 1874).
Bewölkung, die Bedeckung des Himmels mit Trübungen. Gewöhnlich sind diese Trübungen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Buxtorfbis Buziás |
Öffnen |
. 1862 - 63) heraus.
Buxus L., s. Buchsbaum.
Buxweiler, Ort im Elsaß, s. Buchsweiler.
Buys-Ballot (spr.beiß balloh), Christoph Heinr. Dider., niederländ. Meteorolog, geb. 10. Okt. 1817 in Kloetingen in der Provinz Seeland, studierte in Utrecht
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Crawford and Balcarresbis Crébillon (Claude Prosper Jolyot de) |
Öffnen |
0Qii3tiall
Hlt" (3 Bde.; neue Ausg., mit Notizen, 2 Bde.,
1885), 1861 "Lckpticiäm, a r6tr0Al688iv6M0V6in6llt
ill tQ60l0F^ 9.11(1 pliil0801)1i^'), 1862 "Oll tQ6 tQ60I^
ok tQ6 I^n^1i8ll Q6XHinLt6i''), 1870 tt()6culli6llicit^ ill
r6lHti0ll t0 t1i6
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Druckturbinebis Drugulin, W. |
Öffnen |
540
Druckturbine - Drugulin, W.
Druckturbine, soviel wie Aktionsturbine (s. d.).
Druckverbände, s. Kompressivverbände.
Druckwalke, im allgemeinen jede Walkmaschine,
die durch Druck, nicht durch Stoß, zur Wirkung ge-
langt (s. auch
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Gradabteilungbis Gradieren |
Öffnen |
. 1812 in Rostock, ging erst auf der Universität zur Musik über, wirkte 10 Jahre lang in Kiel als Musikdirektor, war 1862‒65 Lehrer am Wiener Konservatorium und lebte dann in Hamburg, wo er 10. Juni 1883 starb. In seinen zahlreichen Kompositionen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Metallzeitbis Metamorphose |
Öffnen |
. und 2 Supplemente, ebd. 1862‒88); Stölzel, Metallurgie (ebd. 1863‒86); Plattner, Vorlesungen über allgemeine Hüttenkunde, hg. und vervollständigt von Richter (2 Bde., Freiberg 1859‒63); Kerl, Handbuch der metallurgischen Hüttenkunde (2. Aufl., 4 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Repräsentierenbis Repsold |
Öffnen |
). Die R. gedruckter Werke, früher durch Photolithographie und Phototypie in kostspieliger oder im Änastatischen Druck (s. d.) in ungenügender Weise erzielt, wird jetzt in großer Vollkommenheit in der Kunstreproduktionsanstalt von Karl Reinecke
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Sprietbis Springbrunnen |
Öffnen |
. Dänische S. teilte Mau ("Dansk Ordsprogs-Skat", 2 Bde., Kopenh. 1879), englische Hazlitt ("English proverbs", Lond. 1869), schottische Hislop ("The proverbs of Scotland", Glasg. 1862) mit. Franz. Sprichwörtersammlungen gaben Quitard ("Dictionnaire des
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Stammherdenbis Stampfwerk |
Öffnen |
fortpflanzenden männlichen Glieder mit ihren Frauen aufführt. (S. Genealogie und Ahnentafel.)
Stamp (engl., spr. stämmp), Stempel, Gepräge, Briefmarke.
Stampa (ital.), Gepräge, Stempel, Druck.
Stampalĭa (ital.; grch. Astropaliá und Astypaläa
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Stephansfeldbis Stephanus |
Öffnen |
und theologische, hervorgingen. Seine lat. Typen galten lange Zeit als Muster. 1539 wurde er zum königl. Drucker für lat. und hebr. Schriften, 1545 auch für griech. Schriften ernannt und auf Kosten Franz’ I. wurden für ihn neue griech. Typen (die typi
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Windisch-Grätz (Alfred Candidus Ferdinand, Fürst zu)bis Windmeßapparate |
Öffnen |
er erbliches Mitglied des Herrenhauses. W. starb 21. März 1862 zu Wien. Das in seinem Auftrage bearbeitete Werk «Der Winterfeldzug 1848‒49 in Ungarn» (Wien 1851) ist eine gute Quelle für diesen Teil des ungar. Krieges. Seinen Namen führt das 14. böhm
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Worms (in der Lombardei)bis Woernle |
Öffnen |
, die für die Geschichte der Stadt wichtig sind, endlich eine Stadtbibliothek sowie Lutherbibliothek, bestehend aus einer großen Zahl von ersten Drucken der Werke Luthers und seiner Zeitgenossen und einer Sammlung Wormser Drucke mit sehr seltenen Exemplaren
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Sprungbis Spülvorrichtungen |
Öffnen |
. 1862‒79; 4. Aufl., bearb. von Sieglin, 1892 fg.). Außerdem erschien von S. ein musterhafter «Atlas zur Geschichte von Bayern» (7 Blatt, Gotha 1838), ein «Histor.-geogr. Schulatlas» (ebd. 1856; 10. Aufl. 1880) und eine im Auftrage des Königs
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Aldus Manutiusbis Alecsandresku |
Öffnen |
) wichtige und interessante Aufschlüsse. Vgl. Jansen, A. am Reichstag zu Worms (Kiel 1883).
Aleardi, Aleardo, Graf, ital. Dichter, geb. 4. Nov. 1812 zu Verona, wuchs unter dem Druck der österreichischen Herrschaft heran, studierte zuerst Philosophie
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0531,
Anam |
Öffnen |
eine Handelsniederlassung in der Hauptstadt Hanoi. Tongking ward Hauptmacht; Kochinchina bekam einheimische Unterkönige aus der Familie Nguyên (seit 1579), welche in Huë residierten, litt aber sehr unter dem Druck der tongkingesischen Herrscher
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Andrejewbis Andrian-Werburg |
Öffnen |
); "Die deutschen Familiennamen" (Programm, Mülh. 1862); "Register zu J. Grimms deutscher Grammatik" (Götting. 1865); "Über J. Grimms Orthographie" (das. 1867); "Über die Sprache J. Grimms" (Leipz. 1869); "Die altdeutschen Personennamen in ihrer Entwickelung
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Auswärtige Angelegenheitenbis Auswaschen |
Öffnen |
- und kulturhistorische Bedeutung (das. 1858); Sturz, Die Krisis der deutschen A. (Berl. 1862); Duval, Histoire de l'émigration européenne, asiatique et africaine (Par. 1862); Lammers, Die deutsche A. unter Bundesschutz (Berl. 1869); F. Kapp, Über A. (das. 1871
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Bennettbis Bennewitz von Loefen |
Öffnen |
und 1845 nur zur Privatverteilung drucken. In die Öffentlichkeit trat er 1850 mit "Poems" (2. Aufl. 1862). Es folgten: "Verdicts" (1852); "War songs" (1855); "Queen Eleanor's vengeance, and other poems" (1857); "Songs by a songwriter" (1859, 2. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Brechweinbis Brecknockshire |
Öffnen |
in kleinen Dosen Druck in der Magengegend, Ekel, Würgen, bei längerm Gebrauch Appetitlosigkeit; in größern Dosen bewirkt er Erbrechen, meist auch Durchfall und starken Kollapsus, in noch größern Dosen Vergiftungszufälle. Auf der Haut erzeugt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Deutsche Ostafrikanische Gesellschaftbis Deutscher Befreiungskrieg |
Öffnen |
); Simrock, Handbuch der deutschen Mythologie (6. Aufl., Bonn 1887); die Arbeiten von Schwartz: "Der heutige Volksglaube und das alte Heidentum" (2. Aufl., Berl. 1862), "Der Ursprung der Mythologie" (das. 1860), "Die poetischen Naturanschauungen etc
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0895,
Deutschland (Geschichte 1859-1863. National- und Reformverein) |
Öffnen |
aufgefordert, nach zehnjährigem Druck an die Öffentlichkeit zu treten und die Lösung der deutschen Frage in die Hand zu nehmen. Nicht wenig aneifernd wirkte dabei das Beispiel Italiens, wo die Nation nach tausendjähriger Zerrissenheit sich einmütig um
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Foucherbis Fougères |
Öffnen |
drucken lassen, deren Aufzählung man in dem "Annuaire de Mahul" (1821) findet.
Foucher (spr. fūscheh), Paul, franz. Schriftsteller, geb. 21. April 1810 zu Paris und daselbst erzogen, wurde durch Victor Hugo, seinen Schwager, in die Litteratur
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Gaskrügebis Gasparin |
Öffnen |
Anordnung der Kurbelwelle schnell folgen kann. Währenddessen wird die Klappe n durch den Druck des Explosionsgases geschlossen gehalten. Der Rückgang des Kolbens wird durch die im Schwungrad aufspeicherte Arbeit unter dem Ausströmen der verbrauchten
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Hamburger Bankfußbis Hamel |
Öffnen |
der in Aussicht genommenen Militär- und Flottenkonvention mit Preußen verstehen; vielmehr beschloß die Bürgerschaft im Januar 1862, das frühere Rekrutierungssystem beizubehalten. Der mehr und mehr überwiegende Einfluß der demokratischen Partei, welchen
|