Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach 2,7 hat nach 0 Millisekunden 201 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie '207.'?

Rang Fundstelle
4% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0903, Aschenbrödel Öffnen
903 Aschenbrödel. Aschenanalysen, Tabelle I. Schwefelsäure Phosphorsäure Kieselsäure Chlor Kali Natron Kalk Magnesia Gesamtasche Wiesengras 1,2 1,5 6,9 0,6 6,0 1,6 2,7 1,1 23,3 Rotklee 0,4 1,3 0,4 0,5 4,6 0,2 4,6 1,6 13,4 Luzerne 1,1 1,5
2% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0386, Barometer (Gefäßheber-B. etc.; Aneroidbarometer) Öffnen
^[Leerzeile] Millim. 8° 10° 12° 14° 16° 18° 20° 22° 24° 26° 28° 30° 730 1,0 1,2 1,4 1,7 1,9 2,1 2,4 2,6 2,9 3,1 3,3 3,6 740 1,0 1,2 1,5 1,7 1,9 2,2 2,4 2,7 2,9 3,1 3,4 3,6 750 1,0 1,2 1,5 1,7 2,0 2,2 2,5 2,7 2,9 3,2 3,4 3,7 760 1,0 1,2 1,5 1,7 2,0 2,2
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0712, Österreichisch-Ungarische Eisenbahnen Öffnen
Küstenland (österr.-illyrisches) 299,21 315,77 3,8 4,0 4,3 4,5 14,99 Tirol und Vorarlberg 787,24 787,24 2,7 2,7 8,5 8,5 10,00 Böhmen 4657,86 4822,85 9,0 9,3 8,0 8,3 591,71 Mähren 1673,89 1670,46 7,5 7,5 7,4 7,3 115,95 Schlesien 437,54 498,16 8,5 9,7
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0809, Futter (Zusammensetzung der wichtigsten Futtermittel) Öffnen
8,2 Heu von Wundklee 83,3 10,6 2,7 39,6 25,1 5,3 " " Luzerne 83,6 14,4 2,8 25,7 34,7 6,0 " " Esparsette 85,1 13,3 2,5 34,5 29,0 5,8 " " Inkarnatklee 83,3 12,2 3,0 27,1 33,8 7,2 " " Kolbenhirse 86,6 10,8 2,2 38,5 29,4 5,7 Topinamburkraut 93,3 11,8
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Tafeln: Seite 0438f, Tabellen zur Karte: Die Schiffahrtsstraßen des Deutschen Reichs. Öffnen
407,7 173,8 2,7 L. Zwischen Rhein= und Donaugebiet 136,4 41,2 - M. Im Donaugebiet 5,4 - - Zusammen 1658,2 833,7 555,2 dazu Deutsche Fehnkanäle 1
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0575, Buchhandel (Geschäftsbetrieb des deutschen Buchhandels) Öffnen
, Geographie etc. 9,7 11,6 10,1 10,1 Mathematik, Astronomie 2,0 1,3 1,6 1,4 Kriegswissenschaft und Pferdekunde 1,8 1,5 2,7 2,5 Handelswissenschaft 1,4 1,0 2,1 4,5 Technologische Wissenschaften 2,7 5,4 5,0 2,7 Forst- und Jagdwissenschaft 1,1 0,6 0,8 0,7
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0346, Preußen (Ackerbau) Öffnen
1,5 1,8 1,2 0,6 7,6 Brandenburg (mit Berlin) 14,1 29,1 15,3 5,4 3,9 2,7 0,9 9,6 Pommern 13,2 31,2 13,5 2,7 3,6 0,9 0,9 9,6 Posen 10,2 21,3 13,2 4,2 2,4 1,5 0,3 8,1 Schlesien 19,2 35,7 20,4 5,1 4,2 6,6 0,9 14,1 Sachsen 31,2 38,7 24,6 6,0 7,2 4,8
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0747, Arbeit (in der Mechanik) Öffnen
Gewichte mit den Händen 20 0,17 6 21600 3,4 0,047 73440 desgl. Hebt Erde mit einer Schaufel bis zu einer Höhe von 1,6 m 2,7 0,40 10 36000 1,08 0,014 38880 desgl. Hebt Lasten durch Ziehen am vertikalen, über eine Rolle gelegten Seil 18 0,2 6 21600
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0530, Wassergenossenschaften Öffnen
] ^[Tabellenanfang] Bestandteile Reines Wassergas Carburiertes Wassergas Halbwassergas Steinkohlenleuchtgas Kohlensäure 2,7 0,3 6,0 1,6 Kohlenoxyd 43,8 29,0 23,0 9,6 Wasserstoff 49,2 27,0 17,0 49,6 Methan 0,3 25,8 2,0 30,7 Schwere Kohlenwasserstoffe - 14,1
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0309, von Banco bis Banda Öffnen
Mk. 2,7 Pf. deutscher Reichswährung = 1 Mk. 4 Schill. 2,7 Pf. frühern Hamburger Kurantgeldes. Die Hamburger und Altonaer Kaufleute führten ihre Rechnung in dieser Bankovaluta, welche gegen Hamburger Kurant ein Aufgeld von 20-25 Proz. genoß. Seit 15
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0171, von Malzaufschlag bis Malzbonbons Öffnen
Zucker 0,0 0,5 0,7 0,9 Zellstoff 9,6 14,4 10,8 11,5 Eiweißstoffe 12,1 13,6 10,4 10,5 Fett 2,6 2,2 2,4 2,6 Mineralstoffe 3,1 3,2 2,7 2,7 Die zuckerbildende Kraft des Malzes beruht auf seinem Gehalt an Diastase (und Maltin, s. Diastase), und man
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0126, Bevölkerungsgeschichte (Altgriechenland) Öffnen
(39) - Argolis 4,2 335 175 78 - Arkadien 4,7 160 - 34 - Achaia 2,3 75 - 32 - Eleia 2,7 90 - 34 - Lakonien und Messenien 8,4 230 175 27 Mittelgriechenl. 9,2 485 170 (53) - Attika 2,6 235 100 89 - Megaris 0,5 40 20 85 - Böotien 2,6 150 50 58
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0813, Russisches Reich (Viehzucht, Fischerei, Forstwirtschaft) Öffnen
(1888: 2,7 Mill.) im Werte von 3,6 Mill. Rubel (1888: 2,7 Mill. Rub.) zur Ausfuhr. Großen Aufschwung hat die Eierausfuhr genommen. Sie betrug: Stück Wert in Rubeln 1881 67656000 813272 1888 684000000 11714000 1889 609000000 9975000 Sie gehen
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0392, Preußen (Forstwirtschaft, Jagd und Fischerei) Öffnen
(4331512 ha oder 52,9 Proz.); der Staat besitzt 2464757 ha (30,1), die Gemeinden 1025525 (12,5), die Genossenschaften 222364 (2,7), die Stiftungen 83101 (1) und die Krone 65246 ha (0,8 Proz.). Staatsforsten (30,1 Proz. der sämtlichen Forsten
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0373, von Schafarik bis Schäfer (Dietrich) Öffnen
50, Afrika 45, Vereinigte Staaten 45, Groß- britannien 29, Frankreich 24, Spanien 20, Öster- reich-Ungarn 20, Uruguay 15, Teutsches Reich 13,775, Italien 9, Rumänien 5, Canada 3, Portu- gal 2,7, Serbien 2,7, Griechenland 2,5, Norwegen 1,7
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0692, Schweden (Handel und Verkehr. Verwaltung und Unterricht) Öffnen
(700000), Kleider (3,3 Mill.), Maschinen (3,5 Mill.), Metalle, bearbeitet (790000), Kupferdraht (1 Mill.), Ölkuchen (902000), Papier (1,5 Mill.), Salpeter, Schuhzeug (1,1 Mill.), Salz (610000), Zucker raffiniert (1,9 Mill.), unraffiniert (2,7), Weizen
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0837, von Selbstherrscher bis Selbstmord Öffnen
jähr- lich Selbstmörder in Bayern........13,5 Belgien........11,8 Schweden.......11,5 England .......8,0 Niederlande......5,5 Schottland......5,5 Italien........5,1 Rnßland .......2,7 Norwegen.......2,7 Die Zahl
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Tafeln: Seite 0438d, Tabellen zur Karte: Die Schiffahrtsstraßen des Deutschen Reichs. Öffnen
2,7 - 6,3 10,0 1,4 1,4 1 41,4 5,3 1,2 150 15 180 - 260 Lychener Stadtsee – Stolpesee (Havel). Templiner (Labüske=)Kanal
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Tafeln: Seite 0438e, Tabellen zur Karte: Die Schiffahrtsstraßen des Deutschen Reichs. Öffnen
11 47,0 4,5 1,3 80 - - - Breusch bei Sulzbad – Kanalisierte Ill bei Schildtigheim. *Rhein=Marne=Kanal 1838-53 101,8 - 2,7 10,0
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0111, Ausweisung Öffnen
23,5 9,0 Belgien......... 2,7 3,0 4,3 4,1 1,3 Dänemark........ 9,4 10,7 10,6 8,8 4,3 Frankreich........ 6,6 6,8 6,5 5,4 3,4 Griechenland
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0432, Frankreich Öffnen
des einzelnen Kilo- meters in Tonnenkilometern ausgedrückt), hatten Aa mit 1,09 (0,8), Canal de Furnes mit 1,05 (0,9), Neuffosse' mit 1,6 (1,i), Seine dicht unterhalb Paris mit 3,6 (2,7), untere Oise mit 3,0 (2,i), St.-Denis- Kanal mit 1,4 (1,3
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0695, Kriminalstatistik Öffnen
1,7 1,8 2,3 2,6 3,8 0,7 3,4 2,3 1,0 1,2 2,7 3,5 3,2 1,1 3,3 3,0 6,7 3,1 2,4 3,4 4,1 4,1 3,4 4,2 2,4 4,3 2,6 3,7 3,6 6,6 6,0 6,6 6,8 3,9 3,7 6,3 2,4 4,7 4,2 4,5 7,4 4,9 4,1 4,6 7,6 1,8 6,7 7,6 2,2
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0899, Rußland Öffnen
0,7 1,3 Astron. Instrumente 2,7 5,5 Lokomotive 0,2 2,4 Gußeisenmaschinen 6,5 14,4 Schmiedeeisenmaschinen 1,3 2,2 Nähmaschinen 1,4 0,6 Eisen und Eisenwaren 21,7 33,7 Fabrik- u. Winkeleisen 0,9 2,9 Stabeisen 4,8 10,2 Platten und Bleche 3,0
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0976, von Tektonischer Metamorphismus bis Texas Öffnen
. Sügemühlprodukte, 4 Mill. Eisen und Stahl und 4 Mill. Maschinerie. Die Ernte von 1893 ergab 63 Mill. Bushel Mais (25 Mill. Doll.), 7 Mill. Bushel Weizen (4 Mill. Doll.), 10 Mill. Vushel Hafer (3 Mill. Doll.), 2,7 Mill. Bushel Kar- toffeln
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0935, Europa (Konfessionen) Öffnen
- - Montenegro - 236 - - - - - - - - 5 - - - 231 - - - - - - - Europa: - 331867 62356 33331 8902 42868 29735 17267 8549 3033 1716 66169 10959 7321 7234 2182 3042 3150 5953 11454 1608 5038 In Prozenten - 100 18,8 10,0 2,7 12,9 9,0 5,2 2,6 0,9 0,5
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0224, von Geschwader bis Geschwister Öffnen
Fußgänger, schnell gehend 1,7 Mäßiger Wind 2,0 Pferd im Trab 2,1 Schnellläufer bei längerm Weg 2,6 Postwagen 2,7 Pferd vor einem Fiaker 3,8 Ruderboot, Einskuller 3,83 Frischer Wind 4,0 Pferd im Galopp 4,5 Ruderboot, Achtriemer 4,5 Schnell
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0263, Hebung Öffnen
in einer Zone von 2,7 m im Durchmesser die Spuren von Bohrmuscheln nachweisbar: frühere Beobachter konnten die Schalen derselben noch den von ihnen eingefressenen Löchern entnehmen (Fig. 1). Ebenso sind die Bruchflächen der umgestürzten Säulen, soweit
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0153, von Januar bis Janus Öffnen
ist im J. größer als im Februar, meist auch größer als im Dezember und beträgt für das nordöstliche Europa 3,2, die baltischen Länder 2,1, Deutschland 2,7, Westeuropa 2,3, England 1,5, Italien 1,4° C. Der J. ist gewöhnlich der kälteste Monat des Jahrs
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0277, Post (Weltpostverein) Öffnen
. Kambodscha 60 2275 43064 0,4 1971 1 3 156290 Martinique 32 31 5464 2,7 788 1 10 105045 Neukaledonien 27 738 2248 2,2 224 1 1 54546 Senegal 37 9259 7305 1,8 488 3 8 50796 Tahiti 5 731 5165 2,6 203 - - 12411 Niederländ. Kolonien
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0167, Spiritus (Benutzung, Ausbeute, Produktionsstatistik) Öffnen
Italien 0,9 2,0 Norwegen 1,7 3,8 Finnland 2,2 4,9 Großbritannien 2,7 6,0 Österreich-Ungarn 3,5 7,7 Frankreich 3,8 8,4 Schweden 3,9 8,7 Deutschland 4,1 9,1 Schweiz 4,6 10,2 Rußland (europ.) 4,7 10,4 Belgien 4,7 10,4 Niederlande 4,7 10,4
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0074, Armenwesen (Statistik, Litteratur) Öffnen
Arbeitslosigkeit 74077 5,4 1,9 30874 12,5 Trunk 28638 2,1 0,7 2611 1,3 Arbeitsscheu 16336 1,2 0,4 1978 1,4 Andre bestimmt angegebene Ursachen 106309 7,8 2,7 11339 5,8 Nicht angegebene Ursachen 1369 0,1 0,3 109 / Gehen wir auch rücksichtlich
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 1027, Korrespondenzblatt zum achtzehnten Band Öffnen
Brandenburg 2542401 2312411 199990 8,5 64 59 Provinz Pommern 1521211 1505575 15636 1,0 50 50 Provinz Posen 1752094 1715618 36476 2,1 60 59 Provinz Schlesien 4223807 4112219 111588 2,7 105 102 Provinz Sachsen 2579852 2428367 151485 6,2 102 96
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0310, Feuerversicherung (Entwickelung in Deutschland und Österreich) Öffnen
sich bis 1890 auf 95,393 Mill., also im Jahresdurchschnitt um 2,7 Milliarden Mk. Diese bedeutsamen Erfolge sind nicht zum geringsten den freundlichern Verhältnissen zuzuschreiben, welche nunmehr zwischen den öffentlichen und den privaten
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0665, Beleuchtung Öffnen
" Gasglühlicht 0,15 2,7 0,16 0,09 ca. 900 " Siemens' Regenerativlampe 0,35 6,3 - - ca. 1500 - Pferdestärken - - - - Elektrisches Glühlicht 1 25 0 0 290‒536 " Bogenlicht 0,26 9,0* 0 Spuren 57‒158 *Inkl. Kohlenstifte Bemerkenswert ist neben der Lichtstärke auch
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0528, von Fahrplan bis Fährte Öffnen
lauf ittes lauf " 3 om 3,3 3,1 3,7 3,4 4,7 4,3 4,8 4,4 5,2 4,7 5,4 4,9 5,6 5,2 5,9 5,4 6,2 5,6 6,3 5,9 6,9 6,2 2,5 2,3 2,6 2,4 2,7 2,6 2,4
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0745, von Gemeindekirchenrat bis Gemeindeordnung Öffnen
1," 2,8 1,1 2,6 5,' 1," 2,7 4,5 6,° 7,2 6,2 6," 2," 4,5 pro Kopf Mill. Frs. Frs, 17,7 7,s 3," 2^ 0,4 0,7 3,5 4,o 0,1 0,3 1,i 3," 0,8 2,i 0,2 0,7 1^ 4,4 0,03
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0403, Großbritannien und Irland (Bevölkerung) Öffnen
, in Schottland auf 7,6, in Irland (1890) auf 2,7 Proz. Die höchste Ziffer erreicht die schott. Grafschaft Wigtown mit 16 Proz., die niedrigste die irische Provinz Connaught mit 0,8 Proz.; in England steht Norfolk mit 6,5 Proz. an der Spitze
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0391, Preußen (Landwirtschaft und Viehzucht) Öffnen
auf 57,4, fällt aber in Hohenzollern auf 2,6, in Rheinland auf 2,7, in Westfalen auf 4,8, in Hessen-Nassau auf 6,7 und in Hannover auf 6,9. Nach dem Anteil an der bewirtschafteten Fläche haben den stärksten Bauernstand (Wirtschaftsfläche 10-100 ha
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0837, Eisenbahnbau Öffnen
Querschnitt. Sie besitzen gewöhnlich eine Länge von 2,5 bis 2,7 in und eine Dicke von 9 bis 13 mm. Von den hauptsächlichsten Systemen sind zu erwähnen: das Vautherinsche, Fig. 13 (Gewicht für das laufende Meter 15 -24, der ganzen Schwelle 40-60 kg
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0662, Antwerpen Öffnen
, die sich auf 11,051,097 Fr. beliefen, erforderte die Verwaltung 2,6 Mill., der öffentliche Unterricht 2,3 Mill., die Straßenbeleuchtung 2,7 Mill. Fr., unter den außerordentlichen die städtische Schuld 9,6 Mill., die öffentlichen Arbeiten 5,8 Mill. Fr
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0351, Bär, australischer Öffnen
, zu allerlei Kunststückchen ab. Das Fleisch ist sehr wohlschmeckend, das Fett wird von den Indern gegen gichtige Schmerzen benutzt. Der Eisbär (Polarbär, U. maritimus L.) wird 2,7 m lang und bis 20 Ztr. schwer, sein Leib ist gestreckt, sein Hals
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0650, Belgien (Handel und Verkehr) Öffnen
Skandinavien 35,5 10,8 Deutscher Zollverein 222,8 214,9 Italien 22,9 30,8 Niederlande 210,0 177,1 Brasilien 22,3 10,1 Verein. Staaten 159,6 43,3 Schweiz 2,7 22,1 Rußland 133,7 8,1 Rumänien 24,5 3,3 Die Einfuhr aus Asien, welche in den letzten
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0331, von Branntweinwage bis Brant Öffnen
Belgien 20 9,4 Deutschland 41 7,6 Dänemark. 4 7,1 Norwegen 3 5,4 Frankreich 80 3,6 Ungarn 15 3,5 Portugal 4 3,3 Österreich 18 2,7 Italien 2 0,2 Von 1 Hektoliter Branntwein bei 100° Tralles wurden erhoben (1880): Mark Großbritannien 394
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0055, von Chlorwasserstoffäther bis Chlotar Öffnen
spezifischen Gewicht (bei 15°) gibt folgende Tabelle Auskunft. 100 Teile enthalten Chlorwasserstoff Grade Baumé Spezifisches Gewicht bei 0° bei 15° 0 1,000 0,0 0,1 1 1,007 1,4 1,5 2 1,014 2,7 2,9 3 1,022 4,2 4,5 4 1,029 5,5 5,8 5 1,036 6,9
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0505, Dänemark (Ein- und Ausfuhr; Eisenbahnen) Öffnen
Dänische Nebenländer etc. 6,1 4,4 2,7 Alle andern Staaten 26,2 5,2 7,9 Zusammen: 223,0 175,9 100,0 Der Bestand der Handelsflotte im eigentlichen D. war folgender: Anfang Segelschiffe Dampfschiffe Zusammen Zahl Tonnen Zahl Tonnen
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0835, Deutschland (Geld- und Kreditwesen; Reichsverfassung) Öffnen
ohne Wert im Reichspostgebiet 74 Mill., in Bayern 9,7 Mill., in Württemberg 4,2 Mill.; die Briefe und Pakete mit Wertangabe resp. 9,1 Mill., 4,7 Mill., 651,500; die Anzahl der eingegangenen Postanweisungen betrug resp. 51,7 Mill., 4,9 Mill., 2,7 Mill
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0841, Deutschland (Reichsfinanzen) Öffnen
der einzelnen Zölle anbetrifft, so gingen z. B. 1884 aus Kaffee 44,5 Mill. Mk., Tabak 31,2, Getreide 23,8, Wein und Obstwein 14,7, Baumwollengarn 5,1, Vieh 3,5, Bau- und Nutzholz 3, Reis 2,9, Gewürzen 2,9, Südfrüchten 2,8, Heringen 2,8, Roheisen 2,7, Thee 1,5
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0922, von Dextrose bis Dezernieren Öffnen
). Die Sonne tritt im D. in das Zeichen des Steinbocks. Nach Dove beträgt die Durchschnittswärme des Dezembers in ^[Liste] Archangel -10,9° C. London + 4,7° C. Petersburg - 5,8° C. Amsterdam + 2,7° C. Berlin + 1,7° C. Brüssel + 4,1° C. Prag + 0,9° C. Paris
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0273, Ebbe und Flut Öffnen
Min. 3,5 Meter Bremerhaven 1 Uhr 4 Min. 3,3 Meter Brake 2 Uhr 50 Min. 3,0 Meter Tönningen 1 Uhr 27 Min. 2,6 Meter Elbe: Kuxhaven 0 Uhr 49 Min. 2,8 Meter Brunsbüttel 1 Uhr 53 Min. 2,7 Meter Glückstadt 2 Uhr 52 Min. 2,9 Meter Brunshausen 3
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0798, Ernährung (künstliche Ernährung) Öffnen
Alter, Geschlecht etc. Körpergewicht Eiweiß Fett Kohlehydrate Bemerkungen zur Kostart Kilogr. Gramm Gramm Gramm Mädchen, in der ersten Lebenswoche 2,5 7 11 15 Muttermilch - Ende der zweiten Lebenswoche 2,7 12 20 27 - Knabe, 1 Monat alt 4,4 19 29
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0858, von Essenwein bis Essex Öffnen
. Von der Oberfläche sind 58,5 Proz. Ackerland, 20,7 Proz. Weide und 2,7 Proz. Wald (darunter Epping Forest). Ackerbau und Viehzucht bilden die Haupterwerbszweige. An Vieh zählte man 1884: 41,818 Ackerpferde, 83,978 Stück Hornvieh, 334,087 Schafe, 110,789
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0058, von Farouche bis Farr Öffnen
, die südlichste und am besten angebaute Insel gleichen Namens, 149 qkm (2,7 QM.) mit 1974 Einw. und 6 Kirchspielen (darunter Qualba mit Steinkohlenbrüchen). Farouche (franz., spr. -ruhsch), wild, scheu, roh. Farquhar (spr. farkwör oder farkör
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0065, von Fassade bis Fasten Öffnen
schwanken zwischen 2,7 und 4,88 Proz.) und auch freie Salzsäure (0,26-0,4 Proz.). Liegt die Drüse an der Luft, so sondert sie beträchtliche Mengen Kohlensäure ab. Unerklärt ist vor allem der Umstand, wie diese so stark saure Flüssigkeit in der Drüse
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0280, Finnland (Bewässerung, Klima, Areal und Bevölkerung) Öffnen
und Juni sind sehr trocken, August und September bringen am meisten Regen. Die mittlere Jahrestemperatur beträgt in Enontekis -2,7, in Torneå -0,5, in Uleåborg +0,6, in Karlö +1,9, in Helsingfors +3,7, in Sweaborg +4,5 und in Abo +4,6° C
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0811, Futter (Fütterungsmethoden) Öffnen
0,5 1:6,0 Pferde " " " 25,5 2,8 13,4 0,8 1:5,5 Wollschafe 20,0 1,2 10,3 0,2 1:9,0 Milchkühe 24,0 2,5 12,5 0,4 1:3,4 Mastochsen 1. Periode 27,0 2,5 15,0 0,5 1:6,5 " 2. " 26,0 3,0 14,8 0,7 1:5,5 " 3. " 25,0 2,7 14,8 0,6 1:6,0 Mastschafe 1
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0077, Gemüse (chemische Zusammensetzung) Öffnen
4,639 0,794 1,253 7,875 1,414 2,455 81,57 Mitte Oktober " Knollen 1,480 0,398 0,776 11,022 1,400 0,843 84,09 Mitte Oktober Breiter Lauch, Porree, Blätter 1,838 0,419 0,774 3,749 1,057 0,863 91,30 Mitte Oktober " " " Knollen 2,7 10 0,228 0,443
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0503, von Golgasdruck bis Gollantsch Öffnen
von Nantucket 40° 19,4 20,0 26,7 22,2 22,1 Südlich von Neuschottland 43° 16,7 19,4 25,6 20,0 20,4 Während also von 25-35° nördl. Br. ein jährlicher Temperaturverlust von 2,7° stattfindet, beträgt bis zu 43° nördl. Br. die Temperaturerniedrigung
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0767, Großbritannien (Viehzucht, Forstwesen) Öffnen
im Fruchtwechsel 2524 2584 2727 8,7 Brachland 228 331 234 0,7 Ackerland: 9769 9246 9016 28,7 Wiesen 9116 10023 10366 33,0 Gemüsegärten 19 24 26 0,1 Wald 1012 1128 1129 3,6 Unbenutzt etc. 10677 10172 10056 32,0 Gewässer 848 848 848 2,7 Zusammen: 31441
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0864, Grundeigentum (Statistisches) Öffnen
52,0 39,8 2,7 Hohenzollern 12212 1,9 52,1 43,4 2,6 Preußen: 3040196 2,2 19,8 46,3 31,7 Ober-, Mittel- und Unfranken ^[richtig Unterfranken] 238615 2,1 42,5 53,3 2,1 Ober- u. Niederbayern, Schwaben, Oberpfalz 335782 0,8 29,5 67,4 2,3 Rheinpfalz
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0038, von Hambacher Fest bis Hamburg Öffnen
1880: Evangelische 92,5 Proz., Katholische 2,7 Proz., Israeliten 3,5 Proz., 1,3 Proz. Bekenner andrer Religionen oder ohne Religionsbekenntnis. Die Bevölkerung verteilt sich auf 3 Städte (H., Bergedorf, Kuxhaven), 15 Vororte und 37 Landgemeinden
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0110, Handfeuerwaffen (Übersicht) Öffnen
. Meter *1) 1,33 1,21 1,282 1,305 1,18 1,345 1,32 1,3 1,36 1,3 - - Länge des Geschosses in Kalibern 2,6 2,27 2,2 2,5 2,7 2,4 2 (2) 2,3 2,5 2,4 2,5 - Geschoßgewicht Gr. 25 25 25 25 31,1 20,4 21,75 (20,27) 24 24 20,4 26,2 21,85 Pulverladung Gr. 5 5
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0535, von Hilfskonstruktion bis Hilfslehrer Öffnen
Kassen gewähren Unterstützung in Krankheitsfällen sowie Leichenbestattungsgelder. In Italien gibt es ein Gesetz über H. nicht, man zählte dort im J. 1862: 143 Gesellschaften mit 110,000 Mitgliedern und 2,7 Mill. Fr. Vermögen, 1878: 2091 Gesellschaften
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0680, von Holzfarben bis Holzgewächse Öffnen
. Essigsäure Proz. Kohle Proz. Fichte 9,4 40,6 2,8 28,3 Föhre 10,1 44,9 2,7 28,0 Tanne 11,0 40,9 2,4 26,1 Weißbuche 4,9 48,3 6,1 23,9 Eiche 6,4 47,6 5,4 24,9 Rotbuche 4,0 45,0 4,0 23,0 Birke 6,0 48,0 5,7 21,1 Erle 5,2 47,7 3,9 24,0 Der rohe H
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0777, Huhn (Produkte der Hühnerzucht; Hühnerstall; Ernährung) Öffnen
3,2 3,2 Laflèche 180 80 4,2 2,8 2,6 Crève-coeur 180 90 3,9 3,0 2,9 Spanier 190 85 + 3,2 2,7 2,4 Italiener 200 80 + 3,2 2,3 2,0 Plymouth 180 80 + 5,5 3,6 5,0 + Paduaner 120 65 3,2 2,2 2,0 Hamburgh 190 60 2,3 2,0 1,9 Landhuhn 190
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0825, von Huth bis Hutten Öffnen
Ausflugsort. Südlich von H. liegt der von einer Mauer umgebene kaiserliche Tiergarten von 30 km Umfang und ca. 2,7 qkm Fläche, in welchem Rot- und Schwarzwild in großer Menge gehalten wird, hauptsächlich Rotbuchenwald mit bergigem Terrain und schönen Wiesen
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0004, Irland (Bodenbeschaffenheit, Gewässer, Klima) Öffnen
ist der Lough Neagh (408 qkm oder 7,8 QM.), welchen der Bann durchfließt. Ihm an Größe zunächst stehen der Lough Corrib (176 qkm oder 3,2 QM.), die beiden vom Erne gebildeten Seen (zusammen 148 qkm oder 2,7 QM.), Lough Ree (129 qkm oder 2,3 QM.) und Lough Derg
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0404, von Kalksalpeter bis Kalkspat Öffnen
rhomboedrisch und tritt in ungemein zahlreichen Formen (ohne die Kombinationen etwa 130) auf. Er ist ausgezeichnet rhomboedrisch spaltbar mit selten sichtbarem muscheligen Querbruch, Härte 3, spez. Gew. 2,7, durchsichtig bis undurchsichtig
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0434, Kanada (Pflanzen- und Tierwelt, Areal und Bevölkerung) Öffnen
70761 1285,2 285594 321233 2125 12,4 4,5 Quebec 500769 9094,5 1191516 1359027 7515 14,6 2,7 Ontario 374499 6801,3 1620851 1923228 15325 18,6 5,1 Manitoba 190927 3467,4 18995 65954 6767 247,0 0,34 Britisch-Columbia 1010949 18359,9 36247 49459 25661
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0579, Kasan Öffnen
.), Talg-, Stearin-, Seife- (2,7 Mill. Rub.) und Lederfabrikation (1½ Mill. Rub.) wird getrieben; auch gibt es mechanische Werkstätten, Gießereien, Meiereien, Seilereien, Wachs- und Mattenfabriken u. a. Auf 72 abgehaltenen Jahrmärkten betrug
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0672, von Kellinghusen bis Kelten Öffnen
., Chlorkalium 13,5 Proz., Chlornatrium 16 Proz., Jod 0,6 Proz., andre Salze 2,7 Proz. 22 Tonnen feuchter Tang liefern 1 Tonne K. Diese wird methodisch ausgelaugt, der Rückstand (Kieselsäure-, Kalk- und Magnesiasalze) wird an Glashütten abgegeben, die Lauge
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0695, von Kerpen bis Kertsch Öffnen
von einiger Bedeutung. Von der ganzen Oberfläche sind etwa 14 Proz. Ackerland, 48 Proz. Weiden, 1,5 Proz. Wald und 2,7 Proz. Gewässer. Der Viehstand bestand 1881 aus 209,739 Rindern, 82,929 Schafen, 46,630 Schweinen und 15,373 Pferden. An Mineralien gewinnt
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0882, von Knochenkonglomerat bis Knochennaht Öffnen
" 2,7 1,5 " ^{1} Darin Stickstoff 4,1 4,5 Proz. 3,2 3,8 Proz. ^{2} Darin Phosphorsäure 20,4 19,7 " 26,2 25,0 " Man benutzt K. als Dünger (s. d., S. 218) und behandelt es oft mit Schwefelsäure, um den darin enthaltenen unlöslichen basisch
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0446, Landesaufnahme (gegenwärtiger Stand in Deutschland) Öffnen
sowie Rekognoszierungen und Berichtigungen auszuführen. Jeder Topograph nimmt vom Mai bis Oktober 2,7 QMeilen auf. Instrumente: Meßtisch, Kippregel, neuerdings versuchsweise das Aneroidbarometer für Höhenmessungen (Interpolationen). Da jede
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0593, Lebensversicherung (Statistisches) Öffnen
- 23,15 8,57 5. Berlinische 1836 21124 114,4 3000 600 37,2 834 32,0 29,4 10,75 5,50 6. Münchener 1836 8116 31,6 Fonds der Hyp-B. Fonds der Hyp-B. 7,6 250 - - 8,80 6,16 7. Braunschweigische 1842 1394 2,7 gegenseitig gegenseitig 1,7 13 20,0 - 8,83
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0944, von Lübbensteine bis Lübeck (Staat) Öffnen
Delvenau mit dem Möllner See, der durch die Stecknitz abfließt, mit der Elbe in Verbindung. Was die Benutzung des Bodens betrifft, so kommen auf Äcker und Gärten 59,9, auf Wiesen 9,2, auf Weiden 2,7, auf Waldungen 13,2, auf Haus- und Hofräume, Wege
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0233, von Marggraff bis Maria Öffnen
, durch einen schmalen Isthmus verbundenen Halbinseln bestehend, 149 qkm (2,7 QM.); früher Sträflingsstation. Marīa (Marie, engl. Mary, franz. Marie, hebr. Mirjam, "Bitterkeit, Widerspenstigkeit"), weiblicher (zuweilen auch männlicher) Name. Biblische Personen
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0244, von Maribios bis Marienbad Öffnen
Guadeloupe, 149 qkm (2,7 QM.) groß mit (1879) 15,000 Einw., steigt bis 189 m an und ist an den Hügeln mit Wald und Kampeschegebüsch bedeckt. Wasser mangelt. Korallenklippen machen die Insel schwer zugänglich. Zucker, Kaffee, Baumwolle und Kakao kommen
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0352, Mauersteine Öffnen
-, Schwammsteine, schwimmende M. aus Infusorienerde oder aus Thon mit Kohlenpulver, Lohe, Sägespänen dienen zur Herstellung leichter Gewölbe, Sprengwände etc. M. aus Kieselgur wiegen nur 0,45 kg (gegen 2,7 kg eines gewöhnlichen Mauersteins). Der Form nach
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0054, von Nepotismus bis Neptunus Öffnen
auf 626 Mill. Meilen von ihr entfernen. Im letztern Fall erscheint er mit einem Durchmesser von 2,5'', in ersterm von 2,7'', wonach sein mittlerer scheinbarer Durchmesser 2,6'' beträgt, was einem wahren Durchmesser von 4,312 Erddurchmessern = 55,000 km
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0143, Niederlande (Ackerbau und Viehzucht) Öffnen
(2,7 Mill. kg) auf Gelderland und Utrecht (Valburg, Wageningen, Amersfoort und Rhenen), des Spelzes auf Nordbrabant, Südholland und Limburg, des Flachses hauptsächlich auf Nordbrabant, Süd- und Nordholland, Zeeland und Friesland, der Ölsamenpflanzen
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0226, Nordpolarländer Öffnen
die Temperaturverhältnisse bieten die folgenden Sommer- u. Wintertemperaturen einigen Aufschluß: Port Kennedy (Bellotstraße, 72° 1' nördl. Br.) + 3,2 und -37,4° C., Port Foulke (Smithsund, 78° 18' nördl. Br.) + 2,7 und -29,6° C., Floeberg Beach (Robesonkanal, 82° 27
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0259, von Nosokomie bis Nostitz Öffnen
der Südküste, wo die Dampfer der Messageries maritimes und British India Steam Navigation Co. regelmäßig verkehren; 1885 liefen 454 Schiffe ein, 433 aus, meist inländische Pirogen. Die Einfuhr wertete 3,1, die Ausfuhr 2,7 Mill. Frank
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0482, Österreich, Kaisertum (Bestandteile) Öffnen
(2,7 Mill. metr. Ztr., bei Wolfsegg) und Steine. Erwähnenswert sind die Gipsbrüche bei Ischl und Goisern, die Mühlsteinbrüche zu Perg, die Schleifsteinbrüche in der Gosau, die Granitbrüche bei Mauthausen, welche Wien mit Pflastersteinen versehen
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0656, von Panoramenapparat bis Pantelleria Öffnen
Kossyra), vulkanische Insel im Mittelländischen Meer, 98 km südwestlich von Sizilien, zur italienischen Provinz Trapani gehörig, mit 150 qkm (2,7 QM.) Flächeninhalt und (1881) 7315 Einw. Die Insel ist meist aus Trachytlava aufgebaut, hat mehrere heiße
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0887, Peru (Areal und Bevölkerung, Bildung) Öffnen
auf 1 QKilom. Amazonas 34115 619,6 34245 1,0 Ancachs 49898 906,2 284091 5,7 Apurimac 15207 743,5 119246 7,8 Arequipa 59017 1071,8 160282 2,7 Ayacucho 38692 409,9 142205 3,7 Cajamarca 30525 554,3 213391 7,0 Cuzco 40936 949,8 238455 5,8 Huancavelica 22569
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0172, Polen (Umfang etc. des alten und des heutigen P.; Bevölkerung) Öffnen
Areal von 483,700 qkm mit fast 6 Mill. Einw. an Rußland, 121,500 qkm mit 3,6 Mill. Einw. an Österreich und 145,700 qkm mit 2,7 Mill. Einw. an Preußen. Man unterschied in P. drei große Provinzen: Großpolen, Kleinpolen und Litauen (s. d.). Das alte P
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0202, von Polterabend bis Polyästhesie Öffnen
, Melonen, Tabak, Gartengewächse, Obst; Rindvieh, Pferde, Schafe, Fische, Blutegel und Spanische Fliegen. Heuschrecken richten oft Verheerungen an. Die Ernte lieferte 1884: 7 Mill. hl Roggen, 3,3 Mill. hl Weizen, 2,4 Mill. hl Hafer, 2,7 Mill. hl Gerste
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0982, von Rossitz bis Roßmalve Öffnen
, eine schöne Kirche, bedeutenden Steinkohlenbergbau (Jahresförderung 2,7 Mill. metr. Ztr.), ein Eisenwerk, Zuckerfabrik, Dampfmühle und (1880) 3404 Einw. Roßkäfer, s. Mistkäfer. Roßkamm (Roßtäuscher), s. v. w. Pferdehändler. Roßkastanĭenbaum
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0074, Russisches Reich (auswärtiger Handel, Schiffahrtsverkehr) Öffnen
Fabrikate (1,3 Mill. Rub.), wollene Fabrikate (2,7 Mill. Rub.), baumwollene Fabrikate (1,8 Mill. Rub.), fertige Wäsche und Kleider (1 Mill. Rub.), Uhrmacherartikel (1,9 Mill. Rub.), Bilder u. Bücher (2 Mill. Rub.). Was die Handelswege für den äußern
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0190, von Saint-Germain en Laye bis Saint-Hilaire du Harcouët Öffnen
und einem Areal von 155 Hektar, wovon 20 Hektar auch bei Ebbe eine Tiefe von 2,7 m haben. Saint-Hermidad, Em., Pseudonym, s. Thisted. Saint-Hilaire (spr. ssängt-ilähr), 1) Augustin François César Prouvensal, Naturforscher und Reisender, geb. 4. Okt. 1799
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0248, von Salzsolen bis Salzwedel Öffnen
2,7 Proz. Chlornatrium. In Meeresteilen, denen nur eine geringe Anzahl von Flüssen zuströmt, steigt der Salzgehalt (Rotes Meer mit 4 Proz. Chlornatrium und 5 Proz. Salzen überhaupt), während solche mit starker Süßwasserzufuhr der Versüßung
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0343, von Sauerach bis Sauerstoff Öffnen
, entzieht dem Wasser das absorbierte Gas durch eine Pumpe, preßt es abermals in Wasser und wiederholt dies achtmal, so erhält man infolge der Eigenschaft des Wassers, mehr S. zu absorbieren als Stickstoff, zuletzt ein Gas, welches nur noch 2,7 Proz
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0383, Schaf (Schafzucht) Öffnen
. Substanz im ganzen Verdauliche Stoffe: Nährstoffverhältnis Eiweiss Kohlehydrate Fett . 5-6 28,0 28,0 3,2 15,6 0,8 1:5,5 6-8 33,5 25,0 2,7 13,3 0,6 1:5,5 8-11 37,5 23,0 2,1 11,4 0,5 1:6,0 11-15 41,0 22,5 1,7 10,9 0,4 1:7,0 15-20 42,5
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0412, von Schaumburger Diamanten bis Schaumburg-Lippe Öffnen
, auf Hofstellen 1,1, auf Wege und fließende Gewässer 2,7 Proz. des Areals. Die Waldungen bestehen meist aus Laubholz, namentlich prächtigen Eichen- und Buchenbeständen; 93 Proz. der ganzen Waldfläche gehören der Landesherrschaft. Der Bergbau betrifft
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0708, Schweden (Staatsverwaltung, Finanzen, Heerwesen) Öffnen
. (darunter Eisenbahnen [netto] 6 Mill., Grundsteuern 4,43 Mill., Kopfgeld 2/3 Mill., Staatsländereien 2,7 Mill. Kr.), die außerordentlichen Einnahmen 65,280,000 Kr. (darunter Zölle 36 Mill., Branntweinsteuer 15 Mill., Einkommensteuer 3,6 Mill
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0744, von Schweina bis Schweineseuche Öffnen
für Mastschweine beträgt pro Tag und 1000 kg Lebendgewicht in Kilogrammen: Organische Substanz Verdauliche Stoffe: Nährstoff- Eiweiß Kohlehydrate und Fette verhältnis 1. Periode 36,0 5,0 27,5 1:5,5 2. " 31,0 4,0 24,0 1:6,0 3. " 23,5 2,7
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0803, von Seebälle bis Seebarbe Öffnen
die geeigneten durch einen Schlag auf die Nase getötet werden, während man den übrigen die Flucht gestattet. Weibchen werden nicht getötet. Die Mähnenrobbe (O. jubata Desm.), bis 2,7 m lang, hat ein beim alten Männchen auf dem Rücken mähnenartig
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0105, von Sparkassenversicherung bis Sparrenkopf Öffnen
" = " 100 " 16,8 " Sachsen (1884) " 2,7 " = " 100 " 37,7 " Auf den Kopf der Bevölkerung entfiel ein Einlagebetrag: 1885 in Bayern von 24,7 Mk., in Preußen von 79,8 Mk., 1884 in Hessen von 94,7 Mk., in Baden von 109,7 Mk., in Sachsen von 128,0 Mk
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0271, Steinkohle (Verbreitung in einzelnen Ländern) Öffnen
16429 9,5 Waldenburg 35 6,5 45876197 6,4 1042384 5,7 12298 7,5 Aachener Becken 18 3,3 21037039 3,0 10788069 2,7 6078 Stockheim 6 1,1 1311879 0,2 745863 0,2 683 0,4 Wettin und Löbejün 3 0,5 1045137 0,1 681429 0,2 400 0,3 Ilfeld 3 0,5 501095 0,1
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0455, von Syene bis Sylt Öffnen
, 4-9 Kalk, 2-5 Natron und 3-7 Proz. Kali. Das spezifische Gewicht ist 2,7 bis 2,9. Hinsichtlich der Altersverhältnisse und der Hypothesen über Bildung des Syenits ist auf das, was über Granit gesagt worden ist, zu verweisen. Die Verwitterung des