Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 204
hat nach 0 Millisekunden 292 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie '404'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0867,
Sachregister |
Öffnen |
.
- erucae 198.
- foeni graeci 198.
- foeniculi 180.
- guaranae 199.
- hyoscyami 199.
- jequirity 199.
- lini 200.
- lycopodii 210.
- myristicae 200.
- nigellae 202.
- oryzae 203.
- paeoniae 203.
- papaveris 204.
- paradisi 204
|
||
3% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0855,
Sachregister |
Öffnen |
Blutlaugensalz, gelbes 466.
- rothes 467
Blutstein 361
Blutwurzeln 99
Bockshornsamen 198
Bohnenkraut 147
Bohnenmehl 204
Bohnen, weisse 204
Bohnerwachs 771
Boletus corvinus 65.
- igniarius 65.
- laricis 65
Bolus 361.
- alba 361.
- Armena 361
|
||
3% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0857,
Sachregister |
Öffnen |
.
Enthaarungsmittel 768.
Enzianwurzeln 80.
Epsomsalz 520.
Erde, grüne 706.
Erdgalle 139.
Erdharz 228.
Erdmandelöl 313.
Erdnussöl 313.
Erdrauch 138.
Erdwachs 623.
Ergotinum 650.
Erstarrungspunkt 33.
Eseresamen 204.
Eseridinum 650.
Eserin
|
||
3% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0210,
Altchristliche Kunst |
Öffnen |
204
Altchristliche Kunst.
Katakomben-Gemälde. Ich zeige in Fig. 213 u. 214 noch ein paar Proben altchristlicher Katakombengemälde, die einen ungefähren Begriff ihres Wesens geben. In zwei derselben sehen wir Christus als Hirten; das dritte
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0859,
Sachregister |
Öffnen |
.
Glanzstärke 778.
Glaskopf 361.
Glaubersalz 499.
Globeöl 621.
Glycerinum 596.
Glyceryloxydhydrat 596.
Glykose 604.
Goldchlorid 565.
Goldruthe 149.
Goldschwefel 452.
Gommeline 616.
Gottesgnadenkraut 139.
Gottesurtheilbohnen 204.
Grains d'Avignon
|
||
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0394,
Sachregister |
Öffnen |
204.
Pasta für Streichriemen 380.
Pastillen 16.
Pastilles du Serail 214.
Pastilli liquirit. c. ammonio 21.
Patchouly 197.
Pechpapier 6.
Pechpflaster 10.
- schwarzes 11.
Pepsinwein 24.
Pepsin-Wermuthwein 93.
Peptonwein 93.
Persiko
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0217,
Semina. Samen |
Öffnen |
204
Semina. Samen.
Sémina papáveris.
Mohnsamen.
Papáver somníferum. Papaveracéae. Orient, bei uns kultivirt.
Die Samen sind sehr klein, fast nierenförmig, weiss oder graubläulich; geruchlos; von süssem, fettigem Geschmack. Man
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0298,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
in Canada, heimisch.
Frisch ist es farblos bis blassgrünlich, wird aber bald röthlich bis roth.
Spez. Gew. 1,180. Siedepunkt 204°.
Der Geruch ist höchst eigenthümlich, meistens angenehm, doch kommen auch häufig Oele von strengem, unangenehmem Geruch
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0610,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
oder andere Umsetzungsprodukte enthält. In beiden Fällen resultirt ein sehr unreines, braunes und übelriechendes Glycerin, welches
^[Abb:Fig. 204. Rektifikations-Apparat für Roh-Glycerin. In der Kolonne der Kühl-Apparate resultirt ein immer
|
||
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0210,
Parfümerien |
Öffnen |
204
Parfümerien.
statt des verdünnenden Spiritus eine Pulvergrundlage mit den Riechstoffen durchtränkt und verreibt.
Zur Herstellung der Riechkissen selbst verfährt man folgendermassen: Es werden zuerst kleine Säckchen aus farbigem Atlas
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0199,
Altchristliche Kunst |
Öffnen |
vorgezeichnet. Ebenso war der Rundbau für Grabmäler die von altersher gewohnte und auch entsprechendste Form. Schon unter
^[Abb.: Fig. 204. Basilika S. Apollinare in Classe bei Ravenna.]
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0008,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
und bei den einzelnen Ländern unter "Geschichte"
Hochbau 280
Höhlen 38
Hölzer 294
Hofhaltung, Hofstaat 184
Hohenzollern, Land 5. 46
Hohlmaße 204
Hochofenwesen 278
Holländer, Nationalliteratur 124
Holland, s. Niederlande
Holstein 7
Holz 288. 294
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum sechsten Bande. |
Öffnen |
1020
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum sechsten Bande.
Abbildungen im Texte:
Seite
Entglasung (2 Figuren) 174
Eos 190
Epidot 204
Erbschlüssel 240
Erbenstein 241
Erdbeben 247
Erddruckmauer (3 Figuren) 250
Erdschlußprüfer 260
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0319,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
bitteren und brennenden Geschmack. Sein spez. Gewicht beträgt 0,990-0,995; er schmilzt bei 175 ° und siedet bei 204 ° unter Bildung dichter, weisser Dämpfe, verflüchtigt sich aber schon bei gewöhnlicher Temperatur ziemlich stark. Im Wasser ist der Kampher
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0611,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
. gebunden und die weitere Reinigung durch ein- oder zweimalige Rektifikation vorgenommen (s. Fig. 204). Man unterscheidet Gl. flavum, in den schwächeren Graden für Gasuhren, in den stärkeren Graden zur Buchdruckerwalzenmasse verwendbar. Ferner Gl. album
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0207,
Altchristliche Kunst |
Öffnen |
Bauten Ravennas (S. 192) zeigen die Abbildungen Fig. 204, 206-209. Während in Rom das Aeußere der Basiliken fast immer das alte Aussehen verloren hat, blieb es an einzelnen Bauten in Ravenna sehr gut erhalten. Am besten giebt die ravennatische
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Griechische Anthologiebis Griechische Eisenbahnen |
Öffnen |
-Kalampaka) 204 1,00 IV Mesolongion-Agrinion 44 1,00 V Pyrgos-Katakolon 18 1,00 VI Athen-Peiraieus-Peloponnes-Eisenbahn: a. Peiraieus-Athen-Korinth-Patras 230 1,00 b. Korinth-Argos-Nauplia 65 1,00 c. Argos-Myli 10 1,00 d. Patras-Kavasila-Pyrgos 100
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0204,
Boot |
Öffnen |
204
Boot.
men Großboot, seine Länge schwankt zwischen 6 und 9 m; es ist das eigentliche Tiefboot, schwer und völlig gebaut und in erster Linie für den Transport schwerer Frachtstücke bestimmt. Darauf folgt. 2) das Mittelboot (die Schaluppe), meist
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1060,
Verzeichnis der Illustrationen im XVII. Band |
Öffnen |
und Gashammer, Fig. 1 u. 2
Holzbearbeitung: Schutzvorrichtuugen, Fig. 1-6. 438-
eite
24
-29
39
72
118
140
168
172
204
205
235
-282
302
305
307
314
314
327
328
351
362
363
365
382
412
439
. 586-
Kalander
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0216,
Volkswirtschaft: Maße (Arbeits-, Hohl- und Körpermaße) |
Öffnen |
204
Volkswirtschaft: Maße (Arbeits-, Hohl- und Körpermaße).
Fl., s. Floren
Flindrich
Floren
Florenus, s. Floren
Florin, s. Floren
Franc, s. Frank
Franc d'argent
Franceschino
Francescone
Frank
Frederiksd'or
Friedrichsd'or
Fuang 2
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 1042,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zehnten Bande. |
Öffnen |
1042
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zehnten Bande.
Abbildungen im Texte:
Seite
Kartenprojektion (3 Figuren) 197. 198
Karthago (Situationsplan) 199
Kartoffelwage 204
Kartusche (3 Figuren) 205. 206
Karyatiden 207
Kasan
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 1066,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum fünfzehnten Bande. |
Öffnen |
) 197
Sprengwerk (3 Figuren) 200
Sprottau (Stadtwappen) 204
Stachelhäuter 223
Stachelzaundraht (3 Figuren) 224
Stade (Stadtwappen) 225
Stargard in Pommern (Stadtwappen) 257
Staßfurt (Stadtwappen) 263
Staubfeuerung 271
Staudamm (2 Figuren) 272
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0380,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
14
Strontium Sr 87,2
Tantal Ta 183
Tellur Te 125
Thallium Tl 204
Thorium Th 232,4
Titan Ti 48
Uran U 240
Vanadin V 51,2
Wasserstoff (Hydrogenium) H 1
Wismut (Bismutum) Bi 208
Wolfram W 184
Yttrium Y 89,6
Zink Zn 65,5
Zinn (Stannum) Sn
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0862,
Sachregister |
Öffnen |
.
- sulfuricum cryst. 520.
Mahagonibraun 694.
- ocker 694.
Maiblumen 160.
Maigrün 707.
Maisstärke 615.
Maiwürmer 349.
Majoran 142.
- öl 288.
Malachitgrün 705.
Malaguetta-Pfeffer 204.
Malakkanüsse 168.
Malvenblüthen 162.
Malvenkraut 142
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0863,
Sachregister |
Öffnen |
.
Minium 546.
Mirbanöl 271.
Mistel 102.
Mitisgrün 707.
Mohnköpfe 182.
- öl 319.
- samen 204.
Molken 761.
Mollinum 603.
Molybdänsäure 542.
Monobromäthan 569.
Monochloräthan 568.
Moosgrün 705.
Morphinum 642.
- aceticum 642
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0864,
Sachregister |
Öffnen |
.
- - öl 274.
- - wasser 275.
Orchideenöl 304.
Ordealbeans 204.
Orellana 676.
Orlean 676.
Orseille 677.
Ossa sepiae 352.
Osmiumsäure 564.
Osmiumtetroxyd 564.
Osterluzeiwurzel 71.
Ova formicar. 348.
Oxalium 469.
Oxalsäure 591.
Ozokerit 623
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0865,
Sachregister |
Öffnen |
852
Sachregister.
Papageigrün 707.
Papayotinum 656.
Papiere, verschiedene 758
Pappelknospen 117.
Paprika 170.
Paradieskörner 204.
Paraffin 622.
- öl 621.
Paraffinum solidum 623.
Paraguaythee 122.
Parakresse 148.
Paraldehydum 582
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0395,
Sachregister |
Öffnen |
.
- Jockey Club- 203.
- Maiglöckchen- 203.
- Veilchen- 202.
Riechsalze 204. 205.
Riechsalz, Essigsäure- 205.
Rose 201.
- Weisse 202.
Rosenhonig 15.
Rosen-Likör 66.
Rosen-Salicylstreupulver 37.
Rosoglio-Likör 66.
Rotulae menthae piperitae
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0396,
Sachregister |
Öffnen |
390
Sachregister.
Senfpapier 6.
Serum 18.
Shampoon-Créme 158.
- -Water 158. 159.
Siegellacke 350. 352. 353.
Signirtusche 291.
Silberspiegel, Herstellung von 306.
Smelling salt 204.
Sohlenkonservirungsmittel 337.
Sozolith 322
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0210,
von Geylingbis Gide |
Öffnen |
204
Geyling - Gide.
der Schlüssel der Stadt an den ersten hohenzollernschen Kurfürsten darstellt, und neuerdings
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
16. Januar 1904:
Seite 0231,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
- und Strickarbeiten könnten ausgeführt werden. Für Arbeitszuweisung besten Dank. Adresse bei der Redaktion sub 204.
Gegen Verstopfung und deren Folgen sind ein sicheres und dabei keine Schmerzen verursachendes, blutreinigendes Abführmittel die "St. Urs
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0154,
Weg von Blaubeuren nach Seflingen und Ulm |
Öffnen |
138
Mauern lange Zeit ohne Beobachtung ihrer heiligen Ordensregel in großer Zuchtlosigkeit, und sehr viel Ärgernis wurde gegeben und die Weltlichen fielen häufig durch ihr Eindringen (pag. 204) bei den Nonnen in die Gefahr der päpstlichen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Sublokationbis Substantiv |
Öffnen |
und durchgeführten Maßregeln zur Besserung vgl. F. C. Huber, Das Submissionswesen (Tübing. 1885). S. auch Staatsschulden, S. 204.
Suboles (Soboles, lat.), in der Botanik s. v. w. Ausläufer.
Subordination (lat.), "Unterordnung", Dienstgehorsam; beim
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0012,
XII |
Öffnen |
, mit Abbild. 103
Bodenschwankungen, mit 2 Abbildungen 127
Denudationsniveau 184
Dislokation 204
Eis 216
Erde (Gestalt und Größe) 253
Erosion 256
Erz- und Kohlenlagerstätten in Deutschland, mit Karte, von F. Beyschlag 256
Gebirge 324
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Bektaschbis Belgien |
Öffnen |
Festungsregimentern, erstere zählen zusammen 30 fahrende, 4 reitende, 8 fahrende Reserve- und 4 Depotbatterien; die Festungsartillerie zählt 58 aktive, 8 Reserve- und 4 Depotbatterien, zusammen 534 Offiziere, 7879 Mann, 2584 Pferde, 204 Geschütze; die Genietruppe
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Altona-Kieler Eisenbahnbis Altoona |
Öffnen |
mit Sparkasse (verwaltetes Kapital 1889: 79 Mill. M.), Altonaer Bank, Kreditverein (4460 Mitglieder, Umsatz 1889: 204 Mill. M.), Anglo-Deutsche Bank, Kreditverein Ottensen, Spar- und Vorschußkasse Ottensen, Spar- und Kreditbank, städtische Spar- und Leihkasse
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0538,
Baumwollindustrie |
Öffnen |
aber in jüngster Zeit einen erheblichen Rückgang. Von baumwollenen Waren wurden eingeführt 1860: 543, 1870: 1300, 1880: 1386, 1890: 1478, 1893: 1795 t; ausgeführt 1860: 8310, 1870: 8840, 1880: 15 152, 1890: 28 190, 1893: 33 204 t. Für Baumwollwaren
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0717,
Leipzig |
Öffnen |
.
M.
M.
Leipzig . . . L.-Neudnitz . L.-Conncwitz L.-Eutritzsch . L.-Gohlis . . L.-Lindenau. L.-Plagwitz .
46 835 792 8 324 986 1 332 764 849 346 711409 567 696 362 559
13104 280 1603 379 348 697 145 667 243215 130 296 204 525
10 228154
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0844,
Mexiko (Föderativrepublik) |
Öffnen |
eingeteilt.
^[Leerzeile]
^[Tabellenanfang]
Staaten und Territorien Einwohner 1895 Einw. auf 1 qkm Hauptstadt Einwohnerzahl der Hauptstadt
Atlantische Küstenstaaten:
Tamaulipas 204 206 2,4 Victoria 14 575
Veracruz 855 975 12,1 Jalapa 18
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0710c,
Die Österreichisch-Ungarischen Eisenbahnen. |
Öffnen |
25 100 936 31 440 27 561 31 204 557 59 322 41 493 2 401
21 Wotic-Selcan 16,62 754 000 45 367 2 2 11
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0710e,
Die Österreichisch-Ungarischen Eisenbahnen. |
Öffnen |
24 837
36 798 153 221
51 849 204
4 513 178 262
93 160 64 556
64 604 762
1 159
Summe b 817,11 44 548 612 54 965 97 252 976 2
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Bangkabis Bangkok |
Öffnen |
Chinesen, 204 Europäer, 145 Araber). Der Boden ist im allgemeinen eben oder hügelig; nur hier und da erheben sich isoliert stehende Berge, deren höchster der Maras (700 m) ist. Die vorherrschende Gebirgsart auf B. ist Granit, im übrigen besteht
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Zwangsabtretungbis Zwangsvollstreckung |
Öffnen |
der Handlung aus. Vgl. Deutsches Strafgesetzbuch, § 52.
Zwangsabtretung, s. Expropriation.
Zwangsanleihe, s. Staatsschulden, S. 204.
Zwangsarbeitshaus, s. Arbeitshäuser.
Zwangsbewegungen, eigentümliche, nach einer Seite gerichtete
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Dampfkesselbis Dampfmaschine |
Öffnen |
204
Dampfkessel - Dampfmaschine.
von äußerster Kleinheit und Gleichartigkeit, wie sie für Ablenkung durch Lichtbeugung notwendig sind, in solcher Höhe vorkommen. Vgl. Kießling, Untersuchungen über Dämmerungserscheinungen (Hamb. 1888); Symons
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0009,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
. Cohen 2
Ausstellungen, von G. van Muyden 59
Banken (ausländ. Zettelbanken), von H. Jacoby 77
Bodenbesitzreform 114
Bodenprodukte im Welthandel 114
Branntweinsteuer 120
Edelmetalle 204
Einkommensteuer (Preußen) 207
Erbschaftssteuer 264
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Edelmetallebis Eekhoud |
Öffnen |
204
Edelmetalle - Eekhoud
E.
Edelmetalle. Nach einer Zusammenstellung des Münzdirektors der Vereinigten Staaten beziffert sich die Goldproduktion der Welt auf Grund der aus den verschiedenen Ländern erhaltenen amtlichen Ausweise und mittels
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0005,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
Arbeitsmaschinen 289
Arbeitsmaße 204
Archäologen (Kunst-) 171
Archäologie, anthropologische 259
- klassische 137
- Kunst- 161
Architekten, antike 161
- moderne 162
Architektur 161
Argentinische Republik, Geographie 104
- Geschichte 27
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0009,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
.
Marken, ital. Provinz 84
Marokko, Geographie 97
- Geschichte 26
Martinique 101
Maschinen 288
- für Buchdruck 282
- landwirtschaftliche 275
Masenderan 93
Maskarenen, Inseln 97
Maße 204
- antike 138
Mathematik 206
Mathematiker 208
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0302,
Technologie: Uhren etc.; Metalllegirungen und -Arbeiten |
Öffnen |
. Maße s. bei "Volkswirtschaft", S. 204 f.)
-
Metall.
Legirungen.
Legiren
Legirungen
Aes
Aichmetall
Alfenid
Algier'sches Metall
Alpakametall
Aluminiumbronze, s. Aluminiumlegirungen
Aluminiumlegirungen
Amalgame, s
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Bleiweißpflasterbis Blekinge |
Öffnen |
, ist gebirgig, doch ohne bedeutende Erhebungen, wird von der Mörrumså, Ronnebyå und Lyckebyå durchströmt und hat (nach Strelbitskij) 3010,7 qkm, davon 102,2 qkm Seen, und (1892) 142 204 E., d. i. 48 auf 1 qkm. 21 Proz. sind Ackerland, 5 Proz. Wiesen und 43 Proz
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Dachszangebis Dacien |
Öffnen |
Ziegeldach .
Schieferdach.......
Teerpappe ........
Zink- oder Eisenblech .
Metallsparren:
" i Ebenes Eisenblech .
'^) Zinkwellblech oder
^3 z kF i kF
367,276!
38i!306l
331
268
282 204
264
ZG
Wellblech
246 213
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0167,
Deutschland und Deutsches Reich (Litterarische Produktion) |
Öffnen |
Adreßbücher) 399 387 406 391 709
24 Landkarten (1891 unter Nr. 7, 11, 12) 181 194 204 331 -
Zusammen 8408 9440 10664 15271 21279
Die Gesamtproduktion ist also in 40 Jahren fast auf das Dreifache gestiegen und übertrifft bei weitem die Ziffer
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Diepholzbis Dieppe |
Öffnen |
.),
Vellencombre(143,8"(i1
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0977,
Elbe (Fluß) |
Öffnen |
204
147,9
! 0,i
1881-85
3183
1251 ^
198,7
0,0
3 285
203
376,9
0,8
1887
1025
554
39,3
0,0
3 961
186
414,4
1,3
1890
1005
738
31,i
0,5
4 848
225
633,6
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0945,
Flußschiffahrt |
Öffnen |
........ Niederlande.......... Andere............
1
746
936 300 204
Fahrzeuge Überhaupt j 4807 i 654 930 l 1723 > 576 354 > 175 > 18 340
542
593 257 000 M. bewilligt worden. Allein eine Wen-
dung zum Bessern ist namentlich seit dem groß
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Frankfortbis Frankfurt am Main |
Öffnen |
11 Züllichau-Schwiebus 915,73 6339 49477 54 42397 6959 216
12 Crossen 1307,59 8110 60508 46 59218 962 292
13 Stadtkreis Guben 28,60 2252 29328 1047 27689 1184 204
14 Landkreis Guben 1076,69 5901 42431 39 40408 1863 75
15 Lübben 1038,72 4401 33861 33
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Kartoffelkulturstationbis Kartoffelwaschmaschine |
Öffnen |
204
Kartoffelkulturstation - Kartoffelwaschmaschine
fachst e zeigt der Kartoffelausrodepflug von Sack, der
statt des Streichbretts fünf oder sieben fingerförmige
Ansätze am Schar besitzt. (Fig. 3, ^ für Sand-, 15
für schwerern Boden
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Ostpreußischbis Ostritz |
Öffnen |
zerfällt in zwei Regierungsbezirke:
Regie- rungs- qkm Städte Land Guts- Wohn- Haus- Ein- Einw. bezirke gemeinden bezirke stätten haltungen wohner auf 1 qkm Königs- berg 21 108,46 48 2354 1576 110 401 247 641 1 204 055 57 Gumbin- nen 15 879,58 19
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0722,
Schweiz (Landwirtschaft) |
Öffnen |
Religionsbekenntnis Muttersprache
Protestanten Katholiken Israeliten Deutsch Französisch Italienisch Romanisch
Zürich 1647,8 337183 204 293576 39768 1349 331697 1965 2063 217
Bern 6761,7 536679 79 466785 67087 1195 449668 85319 1243 56
Luzern
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0020,
Agrarfrage (Gegenwärtige Agrarverhältnisse) |
Öffnen |
in Deutschland in den achtziger Jahren. Für 1 kg wurden 1881-85 in Preußen durchschnittlich 235,4 Pf., in München 221,6 Pf. gezahlt; 1893 hingegen 227 und 204 Pf. Seitdem hat sich ein weiterer Rückgang bemerkbar gemacht. In den deutschen Preisen spiegelt sich
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Ivesdruckbis Jacobi |
Öffnen |
Schiffslieutenants, 167 Unterlientenants, 115 Seekadetten, zusammen 806 Seeoffizieren. Ferner gehören dazu 96 Marineingenieure, 204 Maschinisten, 285 Marinezahlmeister, 187 Marineärzte, 135 Offiziere der TTTTT, 425 technische und 517 Verwaltungsbeamte, 260 Mann
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Strausberger Kleinbahnbis Streik |
Öffnen |
7378 879 354297
1895 29 204 14032 1030 424231
1890/95: 130 750 72324 4352 3130089
Die Abwehrstreiks sind seit 1890 in der Zunahme, die Angriffsstreiks, die infolge der ungünstigen wirtschaftlichen Verhältnisse in starker Abnahme begriffen waren
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Dezember 1903:
Seite 0204,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
204
so viele Kinder, die sonst selbst mit dem Luftröhrenschnitte zugrunde gegangen wären.
B. P. T.
Vermischtes.
Wann fängt eine Frau an, sich alt zu fühlen? Eine heikle Frage, die unsere Damenwelt nur in der Stille des verschwiegenen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0644,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
- 204 -
Aus unserem Leserkreise.
Mittel gegen Leibschmerzen, Kolik u. s. w.
Man koche ca. 1020 Lauchstengel ganz weich im Wasser, gebe von der Masse in ein Tuch und lege sie so warm wie möglich auf den Leib, sobald sie kühl zu werden beginnt
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Französische Festungenbis Französische Kolonien |
Öffnen |
472 16 176 975 Verschiedene Einnahmen " 558 732 13 404 572 136 Gesamteinnahme Frs. 25 206 751 1 880 690 27 087 441 Gesamtausgabe " 21 972 204 1 398 693 23 370 897 Überschuß Frs. 3 234 547 481 997 3 716 544
1 Der Betrieb des 495 km langen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0865,
Eisenbahnen |
Öffnen |
300 65 302 000 3,7 43,1 21 Britisch-Nordamerika 20 442 21 439 22 533 22 928 23 925 3 483 17,0 8 952 000 4 833 000 0,3 49,5 22 Neufundland 175 179 179 179 391 216 123,4 108 800 204 000 0,4 19,1 23 Mexiko 7 826 8 455 9 718 10 025 10 660 2 834 36,2 1
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Agoûtbis Agra |
Öffnen |
dient.
A. Gr., bei botanischen Namen Abkürzung für Asa Gray (s. d.).
Agra, bis 1861 Hauptstadt des brit. Gouvernements der Nordwestprovinzen in Ostindien, eine der berühmtesten Städte Indiens, liegt in 204 m Meereshöhe nordwestlich von Kalkutta
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Agrikolbis Agrikulturchemie |
Öffnen |
204
Agrikol - Agrikulturchemie.
lang, 56 m breit und 37,3 m hoch), jetzt ein gewaltiger Trümmerhaufe, hatte 14 und 7 halb eingemauerte Säulen von 3,5 m Durchmesser und 17 m Länge und im Innern der Cella eine Reihe riesiger Karyatiden. Auch vom
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0349,
Algerien (Verwaltung, Rechtspflege, Unterricht etc.; Produkte) |
Öffnen |
abnehmen; die letztern sind 1874-76 von 204 auf 144 zusammengeschmolzen. Für den öffentlichen Unterricht ist auf den untern Stufen gut gesorgt, dagegen läßt der Mittel- und namentlich der höhere Unterricht viel zu wünschen übrig. 1876 wurden auch
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Baboeufbis Babylon |
Öffnen |
204
Baboeuf - Babylon.
1846); "Anleitung zur Bereitung und Pflege des Weins" (2. Aufl., das. 1879); "Die Hauptgrundsätze des Ackerbaus" (4. Aufl., das. 1874); "Der Ackerbau nach seinen monatlichen Verrichtungen" (2. Aufl., das. 1862
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0652,
Belgien (Verwaltung, Wohlthätigkeitsanstalten, Rechtspflege) |
Öffnen |
ein Militärgerichtshof, zahlreiche Handelsgerichte, 204 Friedensgerichte sowie Sachverständigenräte (conseils de prud'hommes); Assisenhöfe gibt es 9. Für alle Kriminalsachen sowie für politische und Preßvergehen ist das Geschwornengericht angeordnet
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0653,
Belgien (Finanzen, Heerwesen, Wappen, Orden etc.) |
Öffnen |
. Die Feldregimenter Nr. 1 und 3 haben 8 Fuß-, 2 Reserve- (Kadre-), Nr. 2 und 4: 7 Fuß-, 2 reitende, 1 Reservebatterie, zusammen Feldartillerie: 34 bespannte (à 6 Geschütze) und 6 Kadrebatterien mit 204 Geschützen; Festungsartillerie: 48 formierte, 3
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Berruguetebis Berrykanal |
Öffnen |
, Nivernais, Bourbonnais, Marche und Poitou, abgeteilt in Ober- und Unterberry, bildete ein eignes Gouvernement mit der Hauptstadt Bourges und gehört zu den fruchtbarsten Provinzen Frankreichs. Vor der Revolution umfaßte B. 11,233 qkm (204 QM.) mit 475,000
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0439,
Britisch-Birma |
Öffnen |
Mohammedaner, 84,219 Christen (darunter 6808 Europäer), 143,581 Fetischanbeter, 204 Juden, 83 Parsi. Die Birmanen werden als ein nicht unschöner Menschenschlag geschildert, mit Gesichtszügen, die denen der Chinesen ähnlich sind; ihre durchschnittliche Größe
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Bulwerbis Bund |
Öffnen |
629
Bulwer - Bund.
tischen Nachlaß Franz v. Holsteins mit einer Biographie (Leipz. 1880) heraus.
Bulwer, 1) Henry, engl. Diplomat, s. Dalling and Bulwer. -
2) Edward, engl. Romanschriftsteller, s. Lytton.
Bumboot, s. Boot, S. 204.
Bumede, s
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Catlinbis Cato |
Öffnen |
mit Narben bedeckt. Zugleich bildete er sich zum Redner und Rechtsanwalt aus. 204 ward er Scipios Quästor in Sizilien, 199 Ädil, 198 Prätor, darauf Statthalter von Sardinien, wo er namentlich gegen die römischen Wucherer mit größter Strenge verfuhr
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Coleonibis Coleridge |
Öffnen |
204
Coleoni - Coleridge.
Leuckart 1848 aufgestellt und waren bis dahin in dem Cuvierschen Typus der Radiaten (s. d.) enthalten gewesen. Doch umfaßten sie damals noch nicht die Schwämme, welche neuerdings dazu gerechnet werden. Gegenwärtig
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Crapulabis Crassus |
Öffnen |
und dem folgenden Jahr (204) führte er in Unteritalien den Krieg gegen Hannibal (s. d.), ohne aber etwas Bedeutendes auszurichten. Er war ein gewandter Redner, besonders aber ein erfahrener Rechtsgelehrter. Er starb 183. Bei ihm findet sich zuerst
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Dahlonegabis Dahn |
Öffnen |
darauf auch schiffbar wird und nach 75 km langem Lauf als "wendische Spree" bei Köpenick in die Spree mündet.
Dahn, Marktflecken im bayr. Regierungsbezirk Pfalz, Bezirksamt Pirmasens, 204 m ü. M., an der Lauter in einem wilden Thal des
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0908,
Deutschland (Geschichte 1878-1881) |
Öffnen |
der Steuer- und Wirtschaftsreform, für welche die Bildung der schutzzöllnerisch gesinnten "volkswirtschaftlichen Vereinigung" von 204 Mitgliedern des neuen Reichstags günstige Aussichten bot. Auf Antrag Bismarcks ernannte der Bundesrat 27. Dez. 1878
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Diakelbis Diakonissinnen |
Öffnen |
in Nordamerika (1849, 18 Schw.), Breslau (1850, 175 Schw.), Königsberg i. Pr. (1850, 204 Schw.), Stettin (1851, 32 Schw.), Ludwigslust (1851, 140 Schw.), Karlsruhe (1851, 89 Schw.), Riehen bei Basel (1852, 174 Schw.), Neuendettelsau in Bayern (1854
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0204,
Dumas |
Öffnen |
204
Dumas.
1802 Staatsrat, 1805 Divisionsgeneral, reorganisierte die an Frankreich abgetretenen Gebietsteile Italiens und trat in die Dienste König Josephs von Neapel, der ihn zum Kriegsminister und Großmarschall des Palastes ernannte. D
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Erdeichelbis Erden (eßbare) |
Öffnen |
748
Erdeichel - Erden (eßbare).
indem er den Kubikinhalt ihrer Gebirge auf die mittlere Höhe ihrer Tiefländer gleichmäßig verteilt dachte. Er fand für Europa eine mittlere Erhebung von 204 m, für Asien von 350, für Nordamerika von 228
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Feuerballenbis Feuerdienst |
Öffnen |
204
Feuerballen - Feuerdienst.
Lebens führte er ein Gemälde für den Justizpalast in Nürnberg, Huldigung Ludwigs des Bayern, neben dem Titanensturz aus. Die scharfe Beurteilung des letztern auf der Münchener Ausstellung von 1879 scheint seinen Tod
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0529,
Frankreich (Handel, Schiffsverkehr; Land- u. Wasserstraßen) |
Öffnen |
), der Kanal von Burgund (242 km), der Marne-Rheinkanal (210 km), der Seitenkanal der Loire (206 km), der Seitenkanal der Garonne (204 km), der Rhône-Rheinkanal (190 km), der Nivernaiskanal (178 km), der Kanal der Somme (156 km), der Canal du Centre (130
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Fraser Riverbis Frauenburg |
Öffnen |
von Kopernikus errichtete) Wasserleitung, eine Dampfschneidemühle u. Flachsbereitungsanstalt und (1885) 2617 Einw. (darunter 204 Evangelische). Un-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Galiläabis Galilei (Galileo) |
Öffnen |
angebaut, auch stark bevölkert und entbehrt auch heute noch nicht ganz des Waldes. Es enthielt 204 Städte und Dörfer. Am bevölkertsten waren die Gebirgsabhänge im O. gegen den See Genezareth zu und die Gestade dieses Sees selbst. Die größten Städte
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Geldkrisisbis Gelehrsamkeit |
Öffnen |
wirtschaftlichen Leben des modernen Staats erlangt hat, und das von den Sozialisten, nicht minder aber auch von den sogen. Agrariern bekämpft wird (s. Kapital). Vgl. Roscher, Grundlagen der Nationalökonomie, § 204.
Geldkrisis, s. Handelskrisis
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0204,
Geschichte (Einteilung; Philosophie der Geschichte; Methode der Geschichtsforschung) |
Öffnen |
204
Geschichte (Einteilung; Philosophie der Geschichte; Methode der Geschichtsforschung).
Die Universal- oder Weltgeschichte verarbeitet die in den Spezial- und Partikulargeschichten gewonnenen Ergebnisse zu einem nach räumlichen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Glossemabis Gloucester |
Öffnen |
langen Gloucester-Berkeleykanal mit Sharpneß am Kanal von Bristol in Verbindung, so daß Schiffe von 400 Ton. Gehalt bis G. gelangen können. Zum Hafen gehörten 1885: 204 Seeschiffe von 10,408 T. Gehalt, und es liefen 5280 Schiffe von 471,013 T. ein
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0778,
Großbritannien (Staatsverwaltung) |
Öffnen |
, Admiralitäts- und kirchlichen Gerichtshöfe. Gegenwärtig zählt der Geheime Staatsrat 204 Mitglieder und vereinigt in sich die hervorragendsten Politiker aller Parteien. Die eigentlich wirksamen Kräfte, die ausführenden Minister der Krone dagegen bilden
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Hasdrubalbis Hase |
Öffnen |
hierauf 204 in Afrika gelandet war, erhielt er den Oberbefehl und führte den Krieg gegen ihn im Verein mit dem numidischen König Syphax, der für das karthagische Bündnis dadurch gewonnen war, daß ihm H. seine durch Schönheit und Vaterlandsliebe gleich
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Haspingerbis Haß |
Öffnen |
204
Haspinger - Haß.
mel befestigtes eingreift, oder sind zwischen Kurbel- und Trommelwelle noch mit mehreren derartigen Rädervorgelegen ausgestattet, so daß man größere Lasten damit heben kann. Diese Haspeln werden gewöhnlich Winden (s. d
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Heilige Kriegebis Heiligen Geists-Orden |
Öffnen |
.
Heiligenberg, Hauptort der dem Fürsten von Fürstenberg gehörigen Grafschaft H., 204 qkm (3,7 QM.), und besuchter Luftkurort im bad. Kreis Konstanz, 723 m hoch, auf dem Rande der nach S. steil abfallenden Linzgauer Berge gelegen, hat (1885) 733 kath
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Herbiferischbis Herbst |
Öffnen |
, Kräutermann, ein Händler, welcher gewerbsmäßig Kräuter verkauft, die zu Heilzwecken verwendet werden.
Herborn, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Wiesbaden, Dillkreis, 204 m ü. M., an der Dill und der Linie Deutz-Gießen der Preußischen Staatsbahn, hat ein
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0468,
Hessen (Großherzogtum: Areal und Bevölkerung, Bodenkultur) |
Öffnen |
(1885: 7,9). Die Zahl der rechtskräftig erfolgten Ehescheidungen betrug 1885: 75 (in der Periode 1881-85 durchschnittlich jährlich 65,8). Im J. 1880 lebten 204 männliche Geschiedene (= 0,04 Proz. der männlichen Bevölkerung) und 408 weibliche Geschiedene
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Jerusalem (Personenname)bis Jeschil Irmak |
Öffnen |
204
Jerusalem (Personenname) - Jeschil Irmak.
fiel sie schon 637 nach zweimonatlicher Belagerung in die Hände der Araber, deren Kalif Omar selbst in die heilige Stadt einzog. Die Araber gestatteten jedoch den Christen, die heiligen Orte zu
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Jokosbis Joloinseln |
Öffnen |
gebräuchliches Küstenfahrzeug; dann jedes kleine offene Boot für den Hafendienst; speziell das kleinste Boot eines Kriegs- und Handelsschiffs (s. Boot, S. 203 u. 204). 2) Dünnes Tau, welches durch einen einscheibigen Block fährt.
Jolly, 1) Philipp
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0633,
Kaukasien (Verkehrswege, Verwaltung etc.; Geschichte) |
Öffnen |
dem Kaiser Nero die Hauptstadt Armeniens, Artaschat, und 98 unternahm Trajan einen Feldzug gegen diesen Staat. Zur Zeit der Völkerwanderung siedelten sich die Goten, zum Teil die Alanen vertreibend, am Schwarzen Meer-Gestade an; 204 drangen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0156,
Krankenkassen (Statistisches) |
Öffnen |
3110 719443 49 6905 111 13326 745 216072 50 13220
Bayern 3901 250308 10 6011 327 83304 4 1214 - - 33 6548 42 24047
Sachsen 567 57821 392 168081 751 157606 11 1329 33 4849 318 127841 79 38640
Württemberg 11 4253 138 72633 204 36609 4 157 - - 84
|