Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 290
hat nach 0 Millisekunden 332 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie '29.'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0305,
Germanische Kunst |
Öffnen |
Ludwig dem Heiligen erbaut wurde, wenn man
^[Abb.: Fig. 290. Inneres der Hauptkirche zu Canterbury.]
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0009,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
) Sprache 132
Latium 82. 107
Lautlehre 132
Lederwaaren 288
Legirungen 290
Lehnrecht 181. 182
Lehrerwesen 159
Leibeigenschaft 195
Leinenwaaren 286. 287
Lesbos 109
Letzte Dinge, Lehre 145
Leuchtgasbereitung 287
Leuchtmaterialien 288
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0011,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
"Geschichte" der einzelnen Länder
Schlesien, Provinz 5. 49
- Oesterreichisch- 57
Schleswig-Holstein, Geographie 50
- Geschichte 7
Schlosserarbeiten 290
Schmetterlinge 254
Schmiedearbeiten 290
Schoa 97
Scholastiker 157
Schottland, Geogr. 69
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0012,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
Typographie 282
Uhren 290
Umbrien 85. 108
Ungarische Literatur 130 u. bei den einzelnen Fächern
Ungarn, Geographie 53. 58
- Geschichte 9
- (Biographien), s. bei den einzelnen Fächern
- Rechtsgeschichte 196
Universitätswesen 159
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 1058,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zwölften Bande. |
Öffnen |
(Stadtwappen) 288
Neustettin (Stadtwappen) 290
Neustrelitz (Stadtwappen) 290
Neu=Ulm (Stadtwappen) 293
Neuyork (Situationsplan) 296
Newcastle (Stadtwappen) 301
Newtons Farbenglas 306
Nicaragua (Landeswappen) 313
Nicolsches Prisma 318
Niederlande
|
||
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0396,
Sachregister |
Öffnen |
276.
- Dokumenten- 277.
- Eosin-Wäsche- 290.
Tinten, Farbige 275.
Tinte, Gallus- 268.
- - Kopir- 273.
- Gallussäure, reine 270.
- Gerbsäure- 268.
- Grüne 277. - - Chrom- 276.
- Gummigutt- 276.
- Hektographen- 279.
- Indigo- 276
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0303,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
290
Olea äthérea, ätherische Oele.
Man unterscheidet im Handel deutsches und amerikanisches Krauseminzöl. Letzteres ist fast immer schlecht von Geruch und vielfach mit Terpentinöl oder Sassafrasöl verfälscht; erstere Beimengung
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0337,
Germanische Kunst |
Öffnen |
völlig überwunden werden konnte. Die Abbildung Fig. 290 bietet die Innenansicht des Chores, der um das Jahr 1175 von Wilhelm von Sens begonnen wurde. Als Stützen wechseln eckige und runde Pfeiler, auch wurden einzelne Pfeiler mit schlanken Säulen
|
||
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0296,
Tinten |
Öffnen |
290
Tinten.
Die Schriftzüge erscheinen anfangs grün, werden aber alsbald schwarz, wenn man sie nach dem Trocknen zuerst der Einwirkung von heissen Wasserdämpfen aussetzt und dann mit Seifenwasser auswäscht.
Rothe Wäschetinte.
1. Zinnsalz
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1052,
Verzeichnis der Illustrationen im XIV. Band |
Öffnen |
-Inseln, Karte 260
Sankt Petersburg, Stadtplan u. Karte der Umgebung 290
Sansibar und das deutsch-ostafrikanische Gebiet, Karte 300
Säulenordnungen, Tafel 348
Schafe, Tafel 378
Schiff, Tafel I u. II, mit Erklärungsblatt 454
Schildkröten, Tafel 468
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1059,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Stadtpläne, Textbeilagen |
Öffnen |
873
25
121
282
719
720
305
904
290
307
339
371
408
75
XVI i 600
XVI ! 614
XVI 619
170
749
83<^
252
XIII
679
XIII
688
lxiv
628
I XV
290
X
i>/
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0008,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
, astronomische 220
- chirurgische 264
- meteorologische 221
- Musik- 171
- physikalische 210-212
- zum Messen und Wägen 289. 290
Instrumentenmacher 172
Intendanten (Theater) 178
Interpunktion 131
Ionien 110
Ionische Inseln 21. 89
Iran 93
Iranische
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Kreditauftragbis Krefeld |
Öffnen |
Auskunftserteilung zu vermitteln, hat seinen Sitz in Leipzig. Der Verband wurde 1882 gegründet und zählte 1893: 290 Vereine, 275 Filialen und 10 Vertretungen, wovon die meisten auf Deutschland (226 Vereine und 141 Filialen), die Schweiz, Niederlande und Österreich
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0253,
Résinae. Harze |
Öffnen |
zwischen weissgelb bis rothbraun. Er ist sehr hart, spröde, geruch- und geschmacklos, erweicht bei 215 °, schmilzt bei 290 ° unter Ausstossung sauerer Dämpfe. (Bernsteinsäure.) Das rückbleibende braune Harz (Bernsteinkolophonium) dient zur Lackbereitung
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0456,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
und ätherischen Oelen, wenig in Weingeist und Aether.
Bis zu 60° erhitzt entzündet er sich; bei Abschluss der Luft siedet er bei 290° und lässt sich überdestilliren; auch geht er mit Wasserdämpfen über. Aus seinen Lösungen scheidet er sich in krystallinischer
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0457,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
. Die auf diese Weise erhaltene braunrothe Masse wird, um sie von den letzten Resten des noch vorhandenen gewöhnlichen Phosphors zu befreien, mit Schwefelkohlenstoff ausgezogen. Bei einer Erhitzung von über 290° geht die amorphe Modifikation wieder in den
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0609,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
; unlöslich dagegen in Aether, Chloroform, Benzin und fetten Oelen. Es ist sehr hygroskopisch und zieht allmälig bis zu 50% Wasser an; es siedet bei 290°, im Vakuum jedoch schon bei 200°; mit den Dämpfen des kochenden Wassers geht es in geringen Mengen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 0438d,
Tabellen zur Karte: Die Schiffahrtsstraßen des Deutschen Reichs. |
Öffnen |
- 2,6 8,0 1,5 1,0 1 41,0 4,7 1,0 120 - 9 169 290 Neustrelitz – Woblitzer See (Havel).
Lychener (Woblitz=)Kanal 1870-52
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1020,
Verzeichnis der Illustrationen im II. Band |
Öffnen |
290
Ballenblume (Architektur) 292
Balliste (Wurfmaschine) 295
Baltimore, Situationsplan 299
Bamberg, Stadtwappen 303
Band (Architektur), Fig. 1-4 309
Bandwurm, Fig. 1-11 315-317
Bangkok, Situationsplan 319
Barcelona, Stadtwappen 362
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0306,
Fixsterne (photographische Helligkeitsmessungen, Aufnahmen von Sternnebeln etc.) |
Öffnen |
290
Fixsterne (photographische Helligkeitsmessungen, Aufnahmen von Sternnebeln etc.).
andrer Astronomen besteht, die sich mit Sternphotographie beschäftigt haben.
Mit dieser photographischen Aufnahme des Himmels sollen zugleich
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0291,
Technologie, Gewerbe und Industrie |
Öffnen |
und Maschinentheile S. 288, Motoren S. 289, Werkzeuge und Arbeitsmaschinen S. 289. Meßkunst S. 289. Metalllegirungen und -Arbeiten S. 290. Münzwesen S. 291. Nahrungs- und Genußmittel S. 291. Papier S. 292. Photographie S. 292. Thonwaaren S. 292. Waarenkunde S
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0910,
Eisenbahnunfälle |
Öffnen |
79
174
56
309^
385
Im ganzen
Verhältnis der Zahl der getöteten Reisen-
den zur Zahl der beförderten.......
Desgleichen für die verletzten Reisenden . . ! 1: 254 290 ! 1:168 429
Gesamtzahl der beschädigten Personen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum achten Bande. |
Öffnen |
Graphostatik (2 Figuren) 266
Graudenz (Stadtwappen) 275
Graupenmühlen (Stadtwappen) 277
Graz (Stadtwappen) 282
Gregarinen (3 Figuren) 290
Greif 297
Greifswald (Stadtwappen) 298
Greifzirkel (2 Figuren) 299
Greiz (Stadtwappen) 300
Grenoble
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0748c,
Verteilung der Religionen in Britisch-Indien. |
Öffnen |
25 130 127
Quetta u. s. w 11 699 1 129 - - 39 11 368 3 008 23 - 4 27 270
Andamanen 9 433 395 3 1 290
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0864,
Sachregister |
Öffnen |
328.
- lavandulae 287.
- - spicae 288.
- linaloe 288.
- lini 315.
- macidis 288.
- majoranae 288.
- melissae 289.
- - Ind. 289.
- menthae crisp. 289.
- - pip. 290.
- moringae nucum 317.
- naphae 274.
- neroli 274.
- nucis moschat. aeth
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0865,
Sachregister |
Öffnen |
.
Pfeffer, langer 185.
- minze 144.
- minzöl 290.
- schwarzer 183.
- Spanischer 170.
- weisser 184.
Pfeifenthon 686.
Pferdealoe 335.
Pferderhabarber 94.
Pfingstrosenblätter 162.
- wurzeln 87.
Pfirsichkernschwarz 709.
Pflaster 603
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0296,
von Kalckreuthbis Kaltenmoser |
Öffnen |
290
Kalckreuth - Kaltenmoser.
fach zurück und brachte als erstes größeres Blatt den Tod des Admirals de Ruyter nach
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0298,
Germanische Kunst |
Öffnen |
290
Germanische Kunst.
Gliederung der Oberwand. Die Oberwand des Mittelschiffes erhält ihre senkrechte Gliederung durch die an ihr aufsteigenden Dienste, eine leichte wagerechte durch schmale Gesimse, welche sich unter den Fenstern
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0773,
Großbritannien (Schiffahrt, Eisenbahnen, Kanäle, Post etc.) |
Öffnen |
Leuchttürme und 50 Leuchtschiffe erleuchtet, und 290 von einer Privatgesellschaft unterhaltene Rettungsboote sind an ihnen stationiert. Trotzdem ist die Zahl der Unglücksfälle ziemlich bedeutend, denn 1883-84 sanken an den britischen Küsten 473 Schiffe
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Demetriasbis Demetrius Phalereus |
Öffnen |
).
Demetrias, alte Stadt in der thessaliscben Land-
schaft Magnesia, wurde in der Nähe des alten Iol-
kos auf der nordöstl. Seite des innersten Teils des
Pagafäischen Golfs durch Demetrius Poliorketes
290 v. Chr. angelegt und nach ihm benannt
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Schwarzburg (Fürstengeschlecht)bis Schwarzburg-Rudolstadt |
Öffnen |
'^Z
ZL
iZ^
W
464,09
5331
8668
39 080
84
290
268,72
4186
6344
29132
109
69
207,83
3249
4036
17 601
85
38
Nudolstadt . . 464,09 5331 8668 39 080 84 290 27
Königsee
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0488,
Gewerkvereine |
Öffnen |
8wti8tic8", der dem Jahres-
bericht des Arbeitsdepartements beigegeben wird
(letzter: "seconä lmmial Import", erschienen 1895).
Hiernach erstatteten 1893: 677 G. Berichte; sie zähl-
ten 1270789 Mitglieder, hatten 1982188 Psd. St.
Einnahmen, 2 232 290
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0515,
Großbritannisches Heerwesen |
Öffnen |
Armeereferve
Offi-
Mann-
Dienst-
Offi- i
Mann-
ziere
schaften
pferde
ziere
schaften
5 816
139 029
705
59 543
899
18 775
12 625
7 290
1836
34 344
12 284
9 529
1456
6 535
390
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0565,
Hessen |
Öffnen |
1893/94 auf
466, davon 312 im Betrieb; die Branntweinsteuer-
einnahme betrug 1337 798 M.
Verkehrswesen. Die Zahl der Frachtschiffe von
10 t und mehr betrug Ende 1892: 290 Segel- und
37 Dampfschiffe, darunter 12 Personendampfer,
im ganzen 327
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0428d,
Feuerlöschwesen |
Öffnen |
040
jB. ? ) >F. 1827j
7
-
164
-
171
3
12
4 500
-
900
13 089
0,16
Cassel.......
81738
13
-
258
1315
1586
___
14
9 290
8
636
26 230
0,32
Augsburg.....
81903
F. 1849
987
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Pfandbücherbis Pfandrecht |
Öffnen |
und Gemeindeangehörigen zur Steuerung des Wuchers eingerichtet wurden (s. Lombard), teils private, wie die Bankiers und Banken sind. In einem andern Sinne sind im Deutschen Strafgesetzb. §. 290 öffentliche Pfandleiher genannt. Das sind hier solche
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1027,
Korrespondenzblatt zum dritten Band |
Öffnen |
18676 53
Leer 690 12,53 46118 67
Norden 393 7,14 30188 77
Weener 290 5,27 21201 73
Wittmund 741 13,46 45740 62
Zusammen: 3109 56,47 211652 68
Genauere Nachweise finden Sie in der soeben erschienenen 5. Ausgabe von Ringklibs "Statistischem Handbuch
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0175,
Festigkeit (absolute, relative) |
Öffnen |
Seile, schwache - - - 610 200
- starke - - - 480 160
Drahtseile - - - 3300 1100
Riemen - - - 290 95
Die festesten Körper sind rohe Kokonfäden und Spinngewebfäden, welche, 1 QZoll dick gedreht, gegen eine Million Pfund tragen würden. Ein Menschenhaar
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Lagerbücherbis Lagermetall |
Öffnen |
die gesetzlich zu entrichtende Vergütung für Aufbewahrung einer Ware in den Lagerräumen eines andern; es kann von Kommissionären, Spediteuren, öffentlichen Lagerhäusern und Bahnhofsverwaltungen beansprucht werden. Nach Art. 290 des Handelsgesetzbuchs kann
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0009,
Phosphor |
Öffnen |
; er ist bei niedriger Temperatur spröde, bei mittlerer knetbar, schmilzt bei 44,3°, siedet bei 290°, bildet farblosen Dampf, verflüchtigt sich langsam, aber schon bei gewöhnlicher Temperatur. Er ist unlöslich in Wasser, wenig löslich in Alkohol und Äther
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0277,
Post (Weltpostverein) |
Öffnen |
2281 14869964
Brasilien 2065 4055 6323 1,2 29982 761 - 4748088
Britisch-Indien 8118 290 31308 0,8 236168 *) 956 29112100
Bulgarien 103 950 27329 0,77 2303 299 9 503693
Chile 461 1585 5587 5,2 16595 498 - 2292198
Congostaat 9 300000 4444444 0,0002
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0730,
Schwefelsäure (Eigenschaften der reinen S.; rauchende S.) |
Öffnen |
. heraus, welche bei 10,5° schmilzt und das spez. Gew. 1,857 besitzt; sie beginnt bei 290° zu sieden, gibt Schwefelsäureanhydrid ab und hinterläßt unter Steigerung der Temperatur eine Säure von oben angegebener Beschaffenheit. S. zieht aus der Luft
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1042,
Verzeichnis der Illustrationen im XV. Band |
Öffnen |
der, Tafel 280
Stenographie, Schrifttafel 290
Sternwarte, Tafel, mit Textblatt 306
Stettin, Stadtplan 307
Stockholm, Stadtplan, mit Karte der Umgebung 339
Straßburg, Stadtplan 371
Straußvögel, Tafel 383
Stubenvögel, ausländische, Tafel 401
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0398,
Griechenland (Volkszählung von 1889, Handelsstatistik) |
Öffnen |
1910617
22040
4437 308 2100558
4 38 l 975 2953 763
38302356
59027963
354 290 3008603
7650589
1427498
7252644
21335928
2151456
243962
24165957
167170
4636161
3027
3555145
.»,
1929073
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0952,
Transmission (Preßluftanlage in Birmingham) |
Öffnen |
0,076 212 202 0,564 1,33
Luft auf 100° C. erhitzt und bis zu 0,75 Atm. expand. - 0,100 0,096 270 258 0,440 1,71
Luft nicht erhitzt bei ¾ Füllung in gewöhnlichen Einschiebermaschinen - 0,108 0,103 290 277 0,411 1,83
Luft nicht erhitzt bei voller
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1026,
Verzeichnis der Illustrationen im VXIII. Band |
Öffnen |
: Andromeda-Nebel, 2 Figuren 290
Galvanische Batterie, 4 Figuren 321
Gaskraftmaschine von Hey 324
Grippe-Erkrankungen im deutschen Heer, Kärtchen 379
Hahn: Frengers Mischhahn, Fig. 1 u. 2 389
Hallsches Phänomen 390
Handfeuerwaffen: Dänisches
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0011,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Technologie.
Von O. Dammer u. a.
Abdampfen 1
Arrak 48
Ekrasit 236
Elektrometallurgie 245
Emmensit 251
Färberei 290
Heizmaterialien 437
Kognak 529
Kresylit 555
Kühlapparat, mit Abbild. 557
Lampe, mit 2 Abbild. 569
Manganin 599
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0007,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
185
Geschichte 1
Geschichtschreiber 28
Geschlechtskrankheiten 267, s. auch Infektionskrankheiten 269
Geschlechtsorgane 260
Geschützwesen 297
Geschwindigkeitsmesser 290
Geschwornengerichte 186
Geschwülste 270
Geschwüre 269
Gesellschaften
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0302,
Technologie: Uhren etc.; Metalllegirungen und -Arbeiten |
Öffnen |
290
Technologie: Uhren etc.; Metalllegirungen und -Arbeiten.
Im Lichten
Jalon
Justiren
Kanalwage
Kathetometer
Katholikometer
Katoptrischer Zirkel *
Kettenmessung, s. Meßkette
Kippregel
Klinometer
Klinoskop
Kollimationsfehler
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0665,
Beleuchtung |
Öffnen |
" Gasglühlicht 0,15 2,7 0,16 0,09 ca. 900
" Siemens' Regenerativlampe 0,35 6,3 - - ca. 1500
- Pferdestärken - - - -
Elektrisches Glühlicht 1 25 0 0 290‒536
" Bogenlicht 0,26 9,0* 0 Spuren 57‒158
*Inkl. Kohlenstifte
Bemerkenswert ist neben der Lichtstärke auch
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0854,
Eisenbahn-Betriebsämter |
Öffnen |
(3 826)
26 399
(58 290)
2 870
(5 745)
1 720
(3 695)
10117
(21 112)
23 322
2 062
<5 140)
3 394
357
(714)
909
(2 077)
699
(1 501)
752
(1 578)
7 678
(22 722)
"Statistischen
12 614
(25 415
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0894,
Eisenbahntarife |
Öffnen |
: Die Einnahmen betrugen 27 290 625 M.;
die Anzahl der auf die Fahrscheinhefte zurück-
gelegten Perfonenkilometer (f. Eisenbahnstatistik,
S. 886 a) belief sich auf 642217636.
Über die Zuständigkeit der ständigen Tarifkom-
mission
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0462,
Koblenz |
Öffnen |
, nationalliberal);
Mayen-Ahrweilcr (Vraubach, Centrum); Adenau-
Cochem-Zell (von Grand-Ry, Centrum). - 2) Land-
kreis im Reg.-Bez. K., ohne die Stadt K., hat 249.81
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0064,
Leipzig (Stadt) |
Öffnen |
. Leistner, 290), Werkzeugen,
Eisenmöbeln, Bronzewaren, Blechwaren, Blechemballagen und dekorierten Blechen, Verzinkerei,
Vernickelungsanstalten. Textilindustrie: Kammgarnspinnerei Stöhr & Comp. (1700),
Leipziger Baumwollspinuerei
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Präfekturenbis Prag |
Öffnen |
. von
Greenwich, in 186 m Höhe auf beiden Seiten der hier 290 m breiten Moldau, in einem Thalkessel und an den Abhängen
desselben und hat einen Flächenraum von 13, 79 , einschließlich der Vororte von
30, 50 qkm. Das Klima zeigt milde Winter und warme
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0082,
Rußland (Versicherungswesen. Münzwesen. Maße und Gewichte. Verkehrswesen) |
Öffnen |
); dem Gewicht nach bei Roggen 354, bei Weizen 380, bei Gerste 290, bei Hafer 240 russ. Pfund. Flüssigkeitsmaß: Wedro (= 12,299 l) von 10 Kruschka. Handelsgewicht: das Pfund (= 409,5 g) von 96 Solotnik zu 96 Doli; das Pud (= 16,3805 kg) von 40 russ
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Verschwindungslafettenbis Versicherungsamt |
Öffnen |
290
Verschwindungslafetten - Versicherungsamt
trag auch ein Entmündigungsverfahren (s. Entmündigung) eingeleitet werden. Das Gemeine Recht läßt nach der Entmündigung nur Pflegschaft eintreten, welche eine Fürsorge für das Vermögen des V. bezweckt
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Strausberger Kleinbahnbis Streik |
Öffnen |
140 Providence 200
Budapest 90 Boston 200
Hamburg 90 Chicago 220
Frankfurt a. M. 90 Brooklyn 210
London 120 Neuyork 290
Paris 80-90
Wien 46-50
Den größten allgemeinen Verkehrsaufschwung zeigte Budapest, von 21 Mill. Fahrten vor wenigen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Systemschwerpunktbis Tageslicht |
Öffnen |
61560
1886/87
41420
24 590
66 010
1887/88
41330
24 550
65 880
1888/89
46 830
26 590
73 426
1889/90
46 470
26 290
72 760
1890/91
48 890
26 670
75 560
1891/92
47 920
25 710
73 630
1892/93
49
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0010,
von Alunitbis Apfelbaum |
Öffnen |
, s.
Kork (290); -stück, s.
Holz (210).
Annalith , s.
Annaline ,
Gips .
Anona myn
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0019,
von Draps d'orbis Elzbeeren |
Öffnen |
(290).
Einlegefässer und
Einmachebüchsen , s.
Steinzeug .
Eisbär , s.
Bärenfelle
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0028,
von Kallistebis Kinderspielzeug |
Öffnen |
, s.
Cold cream .
Kampferöl u. -spiritus, s.
Kampfer .
Kamptulikon , vgl.
Kork (290
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0030,
von Korinthenbis Lackierfilz |
Öffnen |
.
Korkabfälle , vgl.
Kamptulikon ; -e, -eiche, -holz, -platten, -sohlen, s.
Kork (290, 291); -ulme, s.
Holz
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0033,
von Manganumbis Met |
Öffnen |
(163).
Medizinstöpsel , s.
Kork (290).
Medoc , s.
Wein (617).
Meeräsche , vgl
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0290,
Kork |
Öffnen |
290
Kork - Kork
sitzen. Auch Frauen beteiligen sich bei der Arbeit. Das Schneiden ist eine Arbeit ganz aus freier Hand; die dazu nötige Akkuratesse und Schnelligkeit, um auf einen leidlichen Verdienst zu kommen, setzt eine bedeutende Einübung
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0366,
von Muskarinbis Musseline |
Öffnen |
pro kg bis zu 290 Stück. Zoll: Muskatnüsse und Muskatblüten s. Tarif im Anh. Nr. 25 i; Muskatöl, Muskatbutter und Muskatbalsam Nr. 26 a 1 bzw. 4; ätherisches Öl Nr. 5 a.
Musseline (frz. musseline; engl. murlin) sind eine Gattung feiner, locker
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0308,
Germanische Kunst |
Öffnen |
einen nachhaltigen Eindruck, und als 1174 die Hauptkirche zu Canterbury abgebrannt war, wurde ein französischer Meister (Wilhelm von Sens) mit deren Wiederaufbau betraut (Fig. 289 u. 290). Der Ostteil derselben, bereits 1189 vollendet, ist das erste Werk
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Erklärung der technischen und fr[...]:
Seite 0788,
Erklärung der technischen und fremden Ausdrücke |
Öffnen |
der Fiale (S. 290).
Leibung: Innere Fläche der Bogen, der Fenster und Thürnischen, der Gewölbe u. s. w.
Lettner: Trennungsschranke zwischen Chor und Kirchenschiff; meist bühnenartig und mit Durchgängen versehen.
Lichtgaden: Fenster
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0279,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
271
Waschmaschine im XII. Band der Kochschule Seite 281, 290, 297 und 312, in welchen Ihre Fragen eingehend beantwortet sind. Oesterreichische Marken können Sie uns stets an Zahlungsstatt einsenden. Freundl. Gruß D. R.
An M. S. S. in Winterthur
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0298,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
290
chevreuil". Diese werden sorgfältig und regelmäßig gespickt, wozu man nur den Speck direkt unter der Schwarte verwendet, dann eingelegt. Man soll zur Beize für feines Wild statt Essig nur Wein nehmen, damit das Aroma des Wildes nicht
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0907,
Eisenbahnunfälle |
Öffnen |
Sonstige Personen 156 175 156 97 129 135 Durchschnittlich kommt ein getöteter Rei- sender auf Millionen zurückgelegter Per- sonenkilometer: 244 254 256 165 290 291 Desgleichen ein verletzter auf Millionen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0710c,
Die Österreichisch-Ungarischen Eisenbahnen. |
Öffnen |
476 419 59 841 433 972 385 83 290 237 47 093 857 7 072 913
b. Lokalbahnen auf Rechnung der Eigentümer
Normalspurig
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0290,
Albert |
Öffnen |
290
Albert.
St. James, Hyde und Windsor etc. und erhielt 1857 den Titel "Consort of Her most gracious Majesty". Er trat in den Geheimen Rat ein und wohnte den Audienzen bei, welche die Königin den Ministern gab. Er nahm von allen vertraulichen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Apusbis Aquädukt |
Öffnen |
und goß im Campus Martius ihr Wasser aus. Später entstanden jene des M. Curius Dentatus (290 v. Chr. aus Peperinblöcken erbaut), M. Agrippa, Augustus, Claudius (s. Tafel "Baukunst VI", Fig. 3), Nero, Caligula, Caracalla. Unter den spätern Kaisern
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0146,
Australien (geologische Verhältnisse, Klima) |
Öffnen |
der Regenfall mehr und mehr ab. In Bourke am Darling fielen 290, bei Charlotte Waters-Telegraphenstation nur 114 mm. Dabei fällt der Regen zuweilen in solchen Massen, daß zerstörende Überschwemmungen eintreten, dann wieder fürchterliche monatelange, im Innern
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Baaltisbis Babadagh |
Öffnen |
von 6,5 m Länge und 1,9 m Durchmesser), Bruchstücken vom Architrav, von Friesen und Karniesen bedeckt. Der runde Tempel, etwa 290 m vom Sonnentempel zwischen Häusern der Araber gelegen, ist ein im ganzen schwerfälliges Bauwerk, hat aber ebenfalls
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Balkenbis Ball |
Öffnen |
290
Balken - Ball.
Regel 26-30 cm über die Umfassungswände heraus. Über die Tragfähigkeit der B. und den ihnen zu gebenden vorteilhaftesten Querschnitt s. Festigkeit. Bei großen Spannweiten, wo die einfachen Holzstärken nicht mehr ausreichen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Bersababis Bert |
Öffnen |
.
Bersenbrück, Kreis im preuß. Regierungsbezirk Osnabrück; daselbst das Dorf B. an der Haase und der Oldenburg-Osnabrücker Eisenbahn, mit Amtsgericht, kath. Kirche, evang. Damenstift (ehemals Nonnenkloster, 1231 gegründet) und 290 Einw.
Berserker
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0134,
Böhmen (Grenzen, Gebirge, Geognostisches) |
Öffnen |
- und der Isermündung, 190-230 m; das Becken von Pilsen, 290 m; die Budweiser und die von Teichen erfüllte Wittingauer Ebene mit 390 m mittlerer Höhe.
In geognostischer Hinsicht besteht das böhmische Gebirgssystem seiner Hauptmasse nach aus Urgebirge
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0167,
Bolivia (Bergbau, Handel etc., Verfassung; Geschichte) |
Öffnen |
die Verbindung mit der peruanischen Linie Puno-Islay hergestellt. Eine Telegraphenlinie verbindet Chililaya (Titicacasee) mit La Paz und Oruro (290 km), sie soll nach Cochabamba und Sucre weitergeführt werden. Die bedeutendsten Ausfuhrartikel sind Chinarinde
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Boyacabis Boyen |
Öffnen |
290
Boyaca - Boyen.
Boyaca, einer der Bundesstaaten der südamerikan. Föderativrepublik Kolumbien (Neugranada, s. Karte "Peru etc."), nördlich von Cundinamarca, benannt nach der Ortschaft B. (1870: 5414 Einw.), bei der Bolivar 7. Aug. 1819
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0359,
Braunschweig (Herzogtum: Lage, Größe, Bevölkerung) |
Öffnen |
bestandene Elmwald, dessen höchste Kuppe 290 m erreicht, ferner der Fallstein (220 m), die Lichtenberge, die Asse (222 m) etc. Im westlichen Landesteil steigt das Wesergebirge mit dem Ith bis 390 m, mit dem Solling bis 493 m empor. B. gehört meist zum
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0403,
Breslau (Bistum; Herzogtum; Stadt) |
Öffnen |
nur für den Personenverkehr.
[Plätze, Straßen.] Die Zahl der öffentlichen Plätze, Straßen und Wege der Stadt beträgt 290. Von den Plätzen verdient vor allen Erwähnung der ziemlich quadratische Hauptmarkt oder der "Ring", zugleich Zentrum der Stadt
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Buckinghamshirebis Buckle |
Öffnen |
Chilternhügel (290 m) trennen den lieblichen Strich an der Themse von der fruchtbaren Thalebene von Aylesbury, die von der Thame bewässert wird, und diese wird wiederum durch einen Zug Sandhügel von dem nördlichen, dem Becken der Ouse angehörigen Teil
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1024,
von Chillonbis Chimaltenango |
Öffnen |
Herzog Eudo von Aquitanien, ward aber nach Chlotars IV. Tod (719) von Karl als Scheinkönig anerkannt und starb 720.
Chiltern Hills (spr. tschill-), Hügelkette in Buckinghamshire (England), am linken Themseufer, oberhalb Reading, im Wendower Hill 290 m
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1025,
von Chimärabis Chimbote |
Öffnen |
übereinander liegenden Ebenen umgeben und diese bis 3800 m Höhe mit Gras bewachsen. Über dieser Höhe erreichte man einen kleinen See (Laguna de Yanacoche) von ca. 42 m Durchmesser. Etwa 290 m über dem See verschwand erst die Grasdecke auf dem Gestein. Jenseit
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Corregidorbis Correr, Museo |
Öffnen |
290
Corregidor - Correr, Museo.
dabei diese flutende Bewegung in Licht und Luft! Die Bewunderung der spätern Künstler, namentlich des Annibale Carracci, war darum auch ungemessen, und von hier hauptsächlich ging die Plafondmalerei
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Curettebis Currencytheorie |
Öffnen |
, ward 290 v. Chr. Konsul, schlug als solcher die Samniter und Sabiner, wodurch der dritte Samnitische Krieg beendet wurde. Im J. 275 zum zweitenmal Konsul, schlug er den König Pyrrhus bei Benevent, was zur Folge hatte, daß derselbe Italien
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Daktylologiebis Dalarne |
Öffnen |
Grenze (Transbaikalien) gelegen, einen Umfang von 290 km hat und von SW. her den Kerulun aufnimmt. Sein Abfluß am Nordostende führt anfangs den Namen Dalaigol und ergießt sich später als Argun in den Amur. Der zweite, unter 117° östl. L. v. Gr. und 43
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Danburybis Danckelmann |
Öffnen |
in strenge Haft gebracht und in förmliche Untersuchung gezogen. Er verteidigte sich zwar gegen die meist unbegründeten Beschuldigungen (290 Klagepunkte), welche überdies zu der Strenge des Verfahrens außer Verhältnis standen, und die Richter mußten
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Demetokabis Demetrios |
Öffnen |
(Februar 1713 bis Oktober 1714). Über D. Ruinen eines alten Schlosses.
Demetrĭas, im Altertum Hafenstadt in der thessal. Landschaft Magnesia, am Pagasäischen Meerbusen, von Demetrios Poliorketes 290 v. Chr. gegründet und nach ihm benannt, oft
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0891,
Deutschland (Geschichte 1849. Scheitern der Einheitsbestrebungen) |
Öffnen |
die Einheitspartei, 267 gegen 263 Stimmen, 27. März die Erblichkeit der Kaiserwürde durch. Am 28. März fand die Kaiserwahl statt: von 538 Anwesenden wählten 290 den König von Preußen (248 enthielten sich der Abstimmung). Unter Glockengeläute
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0054,
Donau (Unterlauf; Verkehrsverhältnisse, Schiffahrt) |
Öffnen |
beiden Arme eine Breite von 160 und 290 m, unterhalb Isaktscha 590 m und bei Tultscha 260-325 m; die Tiefe ist 16-23 m, bei Tultscha aber über einer Sandbank nur 5 m. 7 km oberhalb Tultscha teilt sich der Strom in große Mündungsarme, und es beginnt
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Drambottlebis Dranse |
Öffnen |
, eine enge, nur 290 m breite Stelle, die der Schiffahrt große Schwierigkeiten darbietet wegen der starken darin herrschenden Strömung, die zwar durch Sprengung der Felsen im Fjord etwas gemäßigt, aber doch nicht ganz beseitigt worden ist. Übrigens
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0290,
Echinoideen |
Öffnen |
290
Echinoideen.
darmförmige, mit der Bauchhöhle kommunizierende Schläuche auf der Rückenfläche der Seesterne und an der Mundöffnung einiger Seeigel, endlich die Wasserlungen der Holothurien, zwei große verästelte Schläuche, welche in den
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Eltenbis Elusion |
Öffnen |
auf einem 290 m hohen Felsen in romantischer Gegend liegt die malerische Burg E., eine der besterhaltenen mittelalterlichen Burgen Deutschlands, Stammschloß des noch heute blühenden Geschlechts der Grafen von Elz und teilweise bewohnt, mit zahlreichen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Erzblumebis Erzgebirge |
Öffnen |
es ganz den Eindruck eines den nördlichen Horizont begrenzenden Gebirges; denn während Tetschen im Elbthal 180 m, Ossegg am Gebirgsfuß 290 m, Komotau 325 m und Franzensbad, im äußersten Südwesten, 435 m hoch liegen, sinkt der Gebirgsrücken vom 659 m
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Eselsbohnebis Esens |
Öffnen |
- und ersten Sommermonate, und nach 290 Tagen wirft die Eselin ein Junges, welches nach 5-6 Monaten entwöhnt werden kann. Das Fleisch des Esels wird in südlichen Gegenden gegessen. Die Haut gibt zähes Leder, welches für Trommeln geschätzt wird; außerdem
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Firmenregisterbis Firn |
Öffnen |
290
Firmenregister - Firn.
Volkslieder sowie einige zum Behuf der Karnevalsfeier verfaßte Lustspiele (z. B. "Die Köllschen in Paris") aufgenommen; Aufsehen aber machte die von ihm bearbeitete Sage "Von der Frau Richmod in Köln am Rhein". Nach
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0332,
Flachs (Produktion, Industrie) |
Öffnen |
Finnland 1881 ? ? 1526340
Großbritannien 1881 2645 471 1245620
Dänemark 1881 1925 290 (?) 558250
Griechenland 1875 388 312 121000
Zusammen - 1274755 - 547233640
Die Gesamtproduktion Europas kann danach auf 555 Mill. kg veranschlagt werden. - In Irland
|