Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 2L
hat nach 0 Millisekunden 72 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Elektrisches Büschelbis Elektrisches Läutewerk |
Öffnen |
bei der Stromstärke J in der Sekunde entwickelte Wärmemenge ist W=J^2L. Nach dem Ohmschen Gesetz (s. d.) ist aber J=E/(R+L') wenn E die elektromotorische Kraft und R+L den ganzen Widerstand des Stromkreises bedeutet. Demnach ist W=(E^2L)/(R+L)^2
|
||
3% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
8. August 1903:
Seite 0047,
von Notizbis Praktische Neuheit |
Öffnen |
fremden Geschmack annehmen. Die äußerst harte Masse wird beim Einkochen niemals zerspringen, sie ist gegen die höchste Kochtemperatur und schroffsten Temperaturwechsel unbedingt widerstandsfähig. Die Kruge sind in 3/4, 1, 1 1/2 und 2l erhältlich
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0908,
Geschoß |
Öffnen |
Geschütze von Whit-
worth konstruierte für solche brauchbar. Für die
Hinterladungsgeschütze wandte man anfänglich nur
G. mit Vleimantel an,
wie die preußische Gra-
nate von 18l'>0 (Fig. 22)
mit dickem, nur mechanisch
Fig. -'0.
Fig. 2l
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0922,
Geschütz |
Öffnen |
. Das größte Kaliher,
auch 110t-GesclM oder 16-Zöller, bat 2l^,<; Kaliher
Rohrlänge, Granatgewicht 817 l<^, Ladungsverhält
nis 1/2, Geschoftgeschwindigkeit 615 n". Die schwe-
ren G. baben da5 braune pri^niatische Pulver, für
dessen Herstellung
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Fastowbis Feldafing |
Öffnen |
, Antonio, Mathematiker und Physiker, geb. 2l. Mai 1847 zu Padua, studierte daselbst, in Turin und Zürich Mathematik und Mechanik, wurde 1870 Dozent und 1872 Professor der Mathematik an der Universität Padua. Er schrieb: »1^«. 8UNi(H <^i^» ticn nell
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Galvanische Färbung der Metallebis Galvanischer Strom |
Öffnen |
. wie in Fig. 4, acht der obigen Elemente zu zweien hintereinander, zu vieren nebeneinander geschaltet, so ist I = 2E/(2R/4 + L) = 4E/(R + 2L). Werden jedoch, wie in Fig. 5, vier Elemente hintereinander, n nebeneinander geschaltet, so wird
I = 4E/(2R/4
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Gesenkbis Gesetz |
Öffnen |
934
Gesenk - Gesetz
histor. Kommentar" (3 Bde., ebd. 1820 2l; Bd. 1,
2. Aufl. 1829). Anregend waren seine Arbeiten über
die maltesische (1810) und die samaritanische (1815
- 24) Sprache und Litteratur, sowie die "^i-ip-
1^3.6
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Préfetbis Preis |
Öffnen |
Luftwiderstands-
gesetzes" (ebd. 1872).
^c^^? X^Ä
MM^P^WM^
^^-^'^"'n^M^
^^...^.
Gx
^_^I^.
20°3l>'()^cl. I,^v. (ii'yßn^'^cli
^Mill5l. i^2L,""0 ^
Der Unterlauf des Pregel.
^--^^4 ^i l oimc!^"!-
weit seine
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Elektricitätbis Elektricitätszähler |
Öffnen |
zu-
gewendet; eine der bekanntesten Konstruktionen des-
selben ist die von Schuckert ^ Eo. "Deutsches Neichs-
patent Nr. 4:l487 und <;7l)2l'.). Dieser Zähler, der
in nachstehender Fig. 1 iu äußerer Ansicht dargestellt
Außerdem ist bis Mitte
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
18. Juli 1903:
Seite 0023,
von Antwortenbis Neuheit |
Öffnen |
durch ein feines Sieb, oder durch ein Tuch rein ab, füllt die Brühe wieder in die Pfanne und gibt auf 2l davon 1 Pfd. Stockzucker dazu, läßt es eine Weile kochen, schäumt gut ab, gießt es in einen Topf oder in eine Schüssel; wenn beinahe kalt, dann erst
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
19. Septbr. 1903:
Seite 0093,
von Für die Küchebis Getränk für Kranke |
Öffnen |
werden in dünne Scheiben geschnitten, etwas Kirschwasser, Zucker und Wasser darüber gegossen und serviert. E. H.
Getränk für Kranke. Zu 2l Milch, 2 Löffel Zucker, 3 Eigelb, ein wenig Zimmet. Die Milch setzt man aufs Feuer, dann rührt man die übrigen
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Septbr. 1903:
Seite 0101,
von Gesundheitspflegebis Delikater Apfelkuchen |
Öffnen |
Pfd. abgezogene und entsteinte Zwetschgen nimmt man 1 Pfd. Zucker. Man läßt die Zwetschgen unter öfterem Umrühren in einem gut verzinnten Topfe mit 2l Wasser 4 Stunden langsam kochen, gießt zuletzt ein Glas voll Kirschwasser mit 8gr Zimmt und ein
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
10. Oktober 1903:
Seite 0109,
von Flaschen reinigenbis Kutteln auf Genueserart |
Öffnen |
einem luftigen Ort trocknen, was etwa 2-3 Tage in Anspruch nimmt.
Frl. A. K. in Italien.
Kochrezepte.
Griesküchli. In etwa 2l kochende Milch rührt man 250gr Gries ein, kocht es unter beständigem Rühren mit etwas Salz zu einem steifen Brei, streicht
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0005,
A und O |
Öffnen |
und O, der Erste und der Letzte, ib. 1, 11. Ich bin das A und O, der Anfang und das Ende, ib. 2l, 6. Ich bin das A und O, der Anfang und das Ende, der Erste und der Letzte, ib. 22, 13.
|
||
2% |
Buechner →
Anhang →
Auswahl & Texte:
Seite 0123,
Texte zu Casualreden |
Öffnen |
, 27. 16, 6. 16, 8. 16, 15. 16, 24. 16,26. 17,4. 17,17. 18,3. 18,7. 18,8. 18,11. 18,20. 18,23?27. 19,20. 19,26. 19, 30. 20, 15. 20, 16. 20, 28. 20, 32.
21, 5. 2l, 22. 21, 42. 22
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0327,
Fischerei (Erfolge der künstlichen Fischzucht) |
Öffnen |
Casey
Doberck
Behrmann
Gore
Bcrberich
C F. W. Pcters
Doberck
Doberck
Doberck
2l."
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Groß-Müritzbis Grün |
Öffnen |
Labouchere und Bradlaugh, aber auch Morley, bekämpften alle weitern Geldbewilligungen für die königliche Familie in der rücksichtslosesten Weise; doch wurden ihre Gegenanträge 27. und 2l). Juli mit großer Majorität abgelehnt und der uon
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Midongybis Mikó |
Öffnen |
, Konzertsänger (Tenor), geb. 2l. Okt. 1850 zu Warschau, widmete sich ursprünglich dem Baufach, bildete sich aber später, nachdem eine dreijährige Gefängnisstrafe für politische Vergehen ihm diese Laufbahn gestört, zum Sänger aus und erregte
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Raimundbis Raoux |
Öffnen |
?? 6t 1a c0U8ti'ncti0N pi ati
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Aiguille d'Olanbis Alema |
Öffnen |
)
Akassa (Handelsplatz), Niger 175,2
Akastos, Argonauten 800,1
Akaziengummi, (-ummi 2l^.! |
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Bjoreiabis Bodenluft |
Öffnen |
Blinkfeuer, Leuchtturm 741,1, 742,1
Blitzfeuer, Leuchtturm 742,1
Vliyröhre) n,s ,^ . .^... ^«?
Nlilttaftl / 2l°!.",>.»t532,,
Bloctverband, Steinverband 279,1
BlockoerschlÜsse,Handfeu?rwaffen105.,i
Blockwagen, Sägemaschine 173,1
L!ocu8 (franz
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Morebis Mumienfunde |
Öffnen |
Rioer, Assiniboine
Mouskes, Philippe, Französische Litt.
593.2 lfeuerwasfen (Bd. 17) 416,l
2l,»,t>^n6ton |
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0471,
Höhere Lehranstalten (Reform in Bayern) |
Öffnen |
:
Klassen
ijn!in>ivjvjvi vii^viii^x
2 2 5' 4
2 21 1
-' 2
2l 2
Zus.
1 gelegtl. d. Geschichte
Vahlfach
2 2
13
27
66
36
10
29
4
16
4
18
25!25l 25 > 2? j28,' 28 j 29 j 29 j 29! 245
Im einzelnen ist etwa
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0761,
Preußen (Landwirtschaft, Industrie, Schiffsverkehr) |
Öffnen |
der Dampfer von 4658 zu 1,150,400 T. aus 2l>,091 zu 4,490,117 T. Die Verwendung der Dampfer hat also um 331 Proz., die
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Abdankenbis Abdestillieren |
Öffnen |
. In Preußen steht aber in manchen Beziehungen noch heute das Publikandum vom 2l. April 1772, betreffend die Abdeckereigerechtsame, in Kraft. Hiernach müssen dem A. nicht nur sämtliche gefallenen, sondern auch alle beim Schlachten als unrein
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Amapalabis Amarapura |
Öffnen |
Brot verbacken werden u. s. w.
Amarapura (engl. auch Ummerapoora, d. h. Stadt der Unsterblichen), ehemalige Haupt- und Residenzstadt des Reichs Birma in Hinterindien, 2l° 57' nördl. Br., 73° 4' östl. L., liegt 6,5 km nordöstlich von der frühern
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Bachbungebis Bachmann |
Öffnen |
und Buchbinderei in Köln, im Besitz von Joseph B., geb. 21. Okt. 1821, gest. 2l. Aug. 1893. Sie wurde 1818 von Joh. Peter B., geb. 1787 in Köln, gest. 1821, gegründet, ging an seinen Bruder Lambert B., gest. 10. Nov. 1854, über, der besonders
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0753,
Dampfschiffahrt |
Öffnen |
, nach Natal in 21 Tagen, jeden
2. Montag <2l Tagen, jeden 4. Sonntag
(1'6nin8nlar anä Oiient^I 8teain ^avi^Htion lüom
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0074,
Embryo |
Öffnen |
) geschlossen. Im siebenten Monat (25. bis 2l). Woche), wo der E. 35-38 cm lang und 1-1,5 kg schwer ist, kann derselbe geboren und dann bisweilen auch schon lebend erhalten werden. Seine Haut ist rot und mit einer dicken Schicht des Fruchtschleims überzogen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Favarobis Favor |
Öffnen |
606
Favaro - Favor
im 14. Jahrh, politisch bedeutenden Familie Chiara-
inonte; Bergbau auf Schwefel, Alaun und Turmalin,
Ä'larmorbrüche und Handel mit Südfrüchten.
Favaro, Antonio, ital. Mathematiker, geb.
2l. Mai 1847 zu Padua
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0191,
Französische Revolutionskriege |
Öffnen |
eine von Colli dorthin gesendete
piemont. Kolonne und schlugen 2l. Aug. abermals
am Col di Tenda einen Angriff ab, auch trafen zu
Ende des Monats bei Kcl'lermann 15 000 Mann
Verstärkungen ein. Die Österreicher besetzten zwar
15. Sept. den Sambuccoberg
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Galaterbriefbis Galatz |
Öffnen |
Kritik (Lpz.
Galatien, Landschaft, f. Galater. ^1892).
Galatma, Stadt in der ital. Provinz und im
Kreis Lecce, 2l) km südlich von Lecce, auf einer schönen
Hochebene gelegen, an der Linie Vrindisi-Gallipoli
des Adriatischen. Netzes
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Gewaltbis Gewandhauskonzerte |
Öffnen |
969
Gewalt - Gewandhauskonzerte
bei unbeweglichen Sachen; nach Osterr. Bürgerl.
Gesetzb. 8- <^^> ist die Frist bei beweglichen Sachen
dieselbe, bei unbeweglichen >! Jahre; nach Schwei-
zer Obligatiouenrecht Art. 2l>7 ist sie dnrchgebends
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Grasseyierenbis Graßmann |
Öffnen |
XVI. zum strengern Klassi-
cismus an.
Sein Bruder Joseph G., Maler, geb. 22. April
1757 zu Wien, war Schüler der Akademie daselbst,
wurde 1799 als Professor an die Akademie nach
Dresden berufen, hatte 1816 - 2l die Leitung der
Kunstpcnsionäre
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Handelsmessenbis Handelsministerium |
Öffnen |
Deutsches Reich
1444
676 492
765
773 521
2 209
1450 013
Italien....
194A
560 459
213
200 449
2 156
760 908
Frankreich . . .
1524
268 554
482
47? 489
2l"06
746 043
Rußland ....
2166
461 201
322
145 597
2
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Hartmann (Leo)bis Hartmann (Richard) |
Öffnen |
bayr. .Heers nach preuh. Muster.
Am 2l. April 1868 erhielt H. das Kommando der
2. Division in Danzig und beim Ausbruch des Krieges
1.^70 den Befehl über die 1. Kavalleriedivision.
Diese führte er in den schlachten bei Colombey-
Noililly
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Hautainbis Haute-Garonne |
Öffnen |
-Combe (spr. ot kongb), Cistercienserabtei im franz. Depart. Savoie, 2l km nordnordwestlich von Chambéry, am westl. Ufer des Sees von Bourget, am Fuße des Mont de la Charvaz malerisch gelegen, wurde 1125 von Amadeus III. von Savoyen gegründet
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Ofenbruchbis Offenbarung |
Öffnen |
- und Handelsstadt O.
(Offenb. 1822); Pirazzi, Bilder und Geschichten aus
O.s Vergangenheit (ebd. 1879); L. Schmidt, Führer
durch O. (ebd. 1891).
Offenbach, Jakob, Komponist burlesk-komi-
scher Operetten, geb. 2l. Juni 1819 zu Köln, von
israel. Abkunft
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Olympia (in Nordamerika)bis Olympische Spiele |
Öffnen |
von Päonius und Alkamenes stammen soll,
hat man auf der Ostseite die Borbereitung zur
Wettfahrt zwischen Pelops und ^nomaus vor Zeus
dargestellt, im Westen den .^ampf der Centauren
und ^apitben vor Apollon. Beide >tompofitionen
enthalten je 2l mehr
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Para (Fluß)bis Parabel |
Öffnen |
, die einer Seitenlinie des-
selben parallel ist (s. Tafel: FlächenI, Fig. 2l;
oder auch diejenige ebene krumme Linie (s. nach-
stebende Figur), welche die Eigenschaft hat, daß jeder
ihrer Punkte ^ von einem gewissen festen Punkte,
dem Brennpunkte 1^ ebenso
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Superportebis Suppenkelle |
Öffnen |
. Er starb 2l. Mai 1895 in Wien. Allgemein bekannt wurde S.s Name durch seine Operetten "Zehn Mädchen und kein Mann" (1862), "Flotte Bursche" (1863), "Die schöne Galathea" (1865), "Leichte Kavallerie" (1866), "Fatinitza" (1876), "Boccaccio" (1879), "Donna
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Unzelmann (Karl Wilh. Ferd.)bis Unzucht |
Öffnen |
die Bühne betreten hatte, in Dresden, Wien, Berlin u. s. w. sank er bis zum äußersten Elend herab. Er ertränkte sich 2l. März 1843 im Thiergarten in Berlin.
Bertha U., die Nichte des vorigen, geb. l9. Dez. 1822 zu Berlin, betrat die Bühne 1842
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Dysenterieamöbenbis Edelmetalle |
Öffnen |
sudliins
üb leniiies, s. Geheimmittel.
^Ebeling, Adolf, starb 2l. Juli 1896 in Köln.
^Gbers, Georg, veröffentlichte noch: "Der ge-
schnitzte .holzsarg des Hatbastru" (Lpz. 1884), "Antike
Porträts" (edd. 1893), Vorwort und Text zu "Jung-
haendcls
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Ammmadabbis Ambos |
Öffnen |
der Kinder Dan, 4 Mos. 1, 8.
Ammon, s. Ammi
Von diesem stammen die Ammoniter her, welche öfters die Kinder Ammon genannt werden. Hatten feste Grenzen, 4 Mos. 2l, 24.
Sollten zwar von den Israeliten verschont, 5 Mos. 2, 19.
Doch nicht zu
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Aschenhaufenbis Asor |
Öffnen |
der babylonischen Gefangenschaft, Esr. 2, 12. Neh. 7, 17.
Ashur
Weißes oder brennendes Feuer.
Ein Sohn Hezrons, 1 Chr. 2, 2l.
Hatte 2 Weiber, mit welchen «sieben Kinder zeugte, 1 Chr. 4,5.
Asia, Asien
Schleimicht oder kathig. Dieses Wort
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Besetzenbis Besser |
Öffnen |
, Esa. 60, 2l.
Denn meine Auserwählten sollen ihn besitzen etc., Esa 65, 9. (es sollen nicht alle Juden verloren gehen, sondern zuweilen einige sich bekehren, Röm. 11, 1.)
Israel soll besitzen die, von denen sie besessen waren, Jer. 49, 2
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Beweisungbis Beyspiel |
Öffnen |
, 42. 43. 48.
Bewilligen
In oder zu einer Sache einstimmig sein, 5 Mos. 13, 8. 1 Kön. 20, 8. Luc. 11, 48. Bewilligung, 1 Cor. 7, 5.
Moses bewilligte bei Jethro zu bleiben, 8 Mos. 2, 2l.
Joseph von Arimathia hatte nicht bewilliget (veraltet
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Bitterbis Blasen |
Öffnen |
empfangen, Matth. 2l, 22. Was ihr bitten werdet in meinem Namen, das will ich thun,
auf daß der Vater gechret werde in dem Sohne, Joh. 14, 13. Auf daß, so (w.!5) ihr den Vater bittet in meinem Namen, daß
ers ench gebe, Joh. 15, 16. Wahrlich
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Dreifachbis Dreschwagen |
Öffnen |
270
Dreifach - Dre'
Ein Land wird durch dreierlei unruhig, Sprw. 30, 2l. Dreierlei haben einen seinen Gang, ib. v. 29.
Dreifach
Das Schwert wird zweifach, ja dreifach (durch wiederliolte Heim-suchnng von den Egnptern nno Vhaldiieru, mit W
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Erbarmerbis Erbauen |
Öffnen |
. Barmherzigkeit, 5 Mos. 13, 6.
Gefegnet seid ihr dem HGrrn, daß ihr euch meiner (Zauls) erbarmet habt, 1 Eam. 23, 2l.
Erbarmet euch meiner, erbarmet euch meiner, ihr meine Freunde; denn die Hand Gottes hat mich gerühret, Hiob
19, 21.
Niemand müsse ihm
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Eubulusbis Ewig |
Öffnen |
, 1 Cor. 1, 2l.)
Predigt, 1 Cor. 2, 1. Zeugniß GOttes, 1 Joh. 5, 8. Das Gefetz des Glaubens, Röm. 3, 27. des Geistes, Röm.
8, 2.
Geruch des Lebens zum Leben, 2 Cor. 2, 16. Geist, welcher lebendig macht, Joh. 6, 63. 2 Cor. 3, 6. Geheimniß
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Fegopferbis Feier-Jahr-Kleider |
Öffnen |
, 2l.
Die Priester mußten ohne Fehler sein, 3 Mos. 21,17. 18. 21. 23.
Rinder und Schaft zum Dankopfer, 3 Mos. 22, 20. 21.
Die röthliche Kuh, 4 Mos. 19, 2.
Du sollst dem HErrn, deinem GOtt, keinen Ochsen oder Schaf opsern, das einen Fehler
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Fremdlingbis Fressen |
Öffnen |
.
Wer von Ierobeam stirbt in der Stadt, den sollen die Hunde fressen, 1 Kön. 14, 11. Von Baesa, c. 16, 4. von Ahab, c. 2l, 24. die Iesabel, v. 23. 2 Kön. 9, 10. 36.
Der ich doch wie ein faules Aas vergehe und wie ein Kleid, daZ die Motten fressen, Hiob 13, 28
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Hüllenbis Hündlein |
Öffnen |
mit sewer Zunge das Wasser lecket wie ein Hund,
Richt. 7, 5. Bin ich denn ein Hund, baß du mit Stecken zu mir kommst?
: Sam. 17, 43. Wer von Ierobeam stirbt, den sollen die Hunde sressen, i Kön.
14, 11.
Die Hunde sollen AHabs Blut lecken, 1 Kön. 2l
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Landesvaterbis Läpplein |
Öffnen |
682
Laudesvater ? Läpplein.
Und wer auf dem Lande ist, der komme nicht hinein, Luc.
21, 2l.
So kommen denn die Römer und nehmen uns Land und Leute, Joh. 11, 48.
z. 2. Aus dem Lande der Lebendigen, Ps. 52, 7. Ier. 11, 19. Ezech. 26, 20. kommen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Peinbis Pestilenz |
Öffnen |
nicht geehret, Klagel. 5, 12.
Lah dich keine Person bewegen, dir zum Schaden, Sir. 4, 2L.
Zachä'us war klein von Person (Statur), Luc. 19, 3.
Pestilenz
§. 1. Wie diese giftige Entzündung des Geblüts Menschen und Vieh Plötzlich dahin reißt, so will
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Richtenbis Richtig |
Öffnen |
euer Herz zu dem HErrn, 1 Sam. 7, 3. wie Iotham,
2 Chr. 27, y.
Richte deinen Weg vor mir her, Ps. 5, 9. vergl. Pf. 143, 10.
Höre mein Sohn und sei weise, und richte dein Herz in den Weg, Sprw. 23, 19. (2l.: so wird dem Herz auf dem Wege dieses
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Sündlichbis Susan |
Öffnen |
selbst, Sprw.
29, 6. Es ist kein Mensch auf Erden, der Gutes thue, und nicht
sündige, Pred. 7, 21. Welche die Leute sündigen machen burchs Predigen, Esa.
29, 2l.
Wer hat Jacob übergeben zu plündern? ? Hat es nicht der
HErr
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Tappebis Tartsche |
Öffnen |
gebauet heißen, du Jungfrau Israel; du sollst noch fröhlich pauken, und heraus gehen an den Tanz. (In GOtt, deinen« HCrrn, dich wie-der freuen. Im U. T. wird das Evangelium eine besondere Fltudt erregen, 2 Mos. 15, 20. 2l.) Ier. 31, 4.
z. 5. Matth
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Troasbis Trost |
Öffnen |
vergänglichen Trost darf ich ench jetzt nicht predigen), Hos. 13, 14.
Ja alle Heiden will ich bewegeil; da soll denn kommen aller Heiden Trost (der uon nüen Völkern Ersehnte, Begehrte; A.: kommcn werden sie zu dem Allersehnten. 2l.: die köstlich-steil Geschenke
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1105,
von Windelnbis Wissen |
Öffnen |
seiner Kraft
an uns, die wir glauben, nach der Wirkung seiner mächtigen
Stärke, Eph. 1, 19. Daran ich auch arbeite und ringe nach der Wirkung deß, der
in mir kräftiglich wirket, Col. 1, 29. Phil. 3, 2l. l>) Deß, welches Zukunft geschieht nach
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Engelbis Erheben |
Öffnen |
. Kein Handwerksmann soll mehr in dir erfunden werden, Offb. 18, 22. Das Blut der Propheten und Heiligen ist in ihr erfunden worden, Offb. 18, 24.
Erfüllen. Bin ich es nicht, der Himmel und Erde füllet, Jer. 23, 24. Bis daß der Heiden Zeit erfüllet wird, Luc. 2l
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Gehorsambis Gemeinschaft |
Öffnen |
. Und laß den Flucher die ganze Gemeine steinigen, 3 Mos, 24,14.16. Und der Priester soll also die ganze Gemeine versöhnen, 4Mos. 15, 25. Scheidet euch von dieser Gemeine, 4 Mos. 16, 2l. Und die Gemeine hatte kein Wasser, 4 Mos. 20, 2. 11. Es soll
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0036,
Gott |
Öffnen |
, 2 Mos. 10, 8. Du sollst den Namen des Herrn, deines Gottes, nicht mißbrauchen, 2 Mos. 20, 7. Die zwei Tafeln waren geschrieben mit dem Finger Gottes, 2 Mos. 31, 18. Doch soll er das Brod seines Gottes essen, 3 Mos. 2l, 22. Gott begegnete Vileam, 4
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0062,
Leib |
Öffnen |
. Meister, wir wissen, daß du aufrichtig redest und lehrest, Luc. 20, 2l. Gr hat das Volk erreget damit, daß er gelehret hat, Luc. 23, 5. Da er lehrete Zu Capernaum, Joh. 6, 59. Aber mitten im Fest ging Jesus hinauf in den Tempel und lehrete
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Segenbis Sehen |
Öffnen |
. 15,29.
Segnen. Darum segnete der Herr den Sabbathtag, 2 Mos. 20, 11. Der Herr segne dich und behüte dich, 4 Mos. 6, 24. 27. Du hast Gott und dem Könige gesegnet, 1 Kön. 2l, 10. Wir segnen euch, die ihr vom Hause des Herrn seid, Ps. 118, 26
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Luxeuilbis Luxussteuern |
Öffnen |
Luxemburg-Petingen (2l km) zum Bau genehmigt worden, welche 1897 eröffnet werden soll.
Luxeuil (spr. lüxöj) oder Luxeu, Stadt im franz. Depart. Haute-Saône, Arrondissement Lure, am rechten Ufer des Breuchin, an der Linie Aillevillers-Lure der Ostbahn
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1029,
von Montretoutbis Montrose |
Öffnen |
Vollmacht ein kleines Heer mit dän. und schwed. Hilfe, mit dem er im April 1650 in Schottland landete. Seine Leute wurden beim ersten Zusammenstoß zersprengt, er selbst fiel durch Verrat in die Hände seiner Gegner, die ihn 2l. Mai 1650 als gemeinen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0839,
Eisenbahnbau |
Öffnen |
unterscheidet Flachschienen, Brück- oder Omegaschienen, Stuhlschienen und breitfüßige oder Vignolesschienen.
Die Flachschienen (Fig. 2l) werden nur auf hölzernen Langschwellen verwendet und bilden gewissermaßen eine Panzerung derselben gegen Abnutzung
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0450,
Gebot |
Öffnen |
GOttes Gebot übertritt, der wird zu Schanden, Sir.
10, 23. GOtteZ Gebot lehret klüglich fahren in allem Handel, Sir.
19, 18. Wer GOttes Gebot hält, der folgt seinem eignen Kopf nicht,
Sir. 2l, 12.
Nichts Süßers, denn auf GOttes Gebot achten
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0728,
Mann |
Öffnen |
. 7, 14. wird den Mann, den starken Helden, den Mesftas, c. 9, 6. in ihrem Mutterleilie eingeschlossen und umfangen tragen. 2l.: Vie twtion wird wieder ihren GOtt, dem sie Vermählt ist. mit neucr Liebe umfassen; vergl. Äer. 31, 31?34. A.: Das Weib
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Muthwillebis Mutter |
Öffnen |
, 12. f. 5 Mos. 5, 16. Sir. 3, 9. Tob. 4, 3. Matth.
15, 4. c. 19, 19. Wer seinen Vater oder Mutter schlägt (ftnchet, u. 17.), der soll
des Todes sterben, 2 Mos. 2l, 15. 3 Mos. 20, 9. Du sollst deines Vaters und deiner Mutter Scham nicht bloßen
|