Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 34 cm
hat nach 0 Millisekunden 156 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0921,
Geschütz |
Öffnen |
-Mörser angenommen. Die Marine führt,
abgefeben von den 65 und 90 cm-Bootskanonen
und den Hotchtiß-Nevolverkanonen, 19, 14, IC", 19,
22, 24, 27, 32, 34, 37 und 42 cm-Kanonen. Für
die schwersten G. sind Versuche im Gange, um eine
Steigerung
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0724,
Panzerschiffe (Systeme; Armierung) |
Öffnen |
, wie es in Italien und England geschehen, ist man zurückgekommen. Durch die in der Neuzeit erzielte Vervollkommnung der Geschütze erhalten wir schon bei erheblich geringerm Kaliber, bis zu etwa 34 cm, eine hinreichende Durchschlagskraft der Geschosse
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Schiffsgläubigerbis Schiffshalter |
Öffnen |
Hinterlader
nach La Hitteschem System sich nicht bewährt; später
wurden Gußstahlgeschütze nach dem System des
Obersten de Bange hergestellt mit Kalibern bis zu
42 und 45 cm; indes sind selbst mit dem 34 cin-
Schisfsgeschütz die Proben noch
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0392,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
eingebracht.
Die "Knet-Maschine" ist aus schwerem, verzinntem Material hergestellt, hat eine Höhe von ca. 35 cm.; einen Durchmesser von 34 cm. Was mir ganz besonders einleuchtet, ist die sehr einfache Konstruktion der Maschine, die deren leichte
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Earlombis Ebbe und Flut |
Öffnen |
halb so groß wie an der Ostküste. Der mittlere Wert dieser Ungleichheit beträgt für die
^[Liste]
in Zeit in Höhe
Ostküste der Vereinigten Staaten 23 Min. 5,2 cm
Westküste Europas 42 - 9,9 -
Das sind die Mittelwerte aus je 10 Küstenstationen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0220,
Geschütz (Kartätschgeschütze) |
Öffnen |
30,5 cm Kanone 40 cm Kanone C/84 34 cm Kanone C/81 37 cm Kanone C/84 30,5 cm Kanone 43 cm Kanone C/82
Gewicht des Rohrs Tonnen 22,24 49,2 121 53 72 44,35 101
" des Geschosses Kilogr. 215 455 741 420 535 317,5 1000
" der Ladung Kilogr. 98 162 279,2
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Nepalinbis Nephrit |
Öffnen |
auf Bäumen; ihr Krug ist fast 60 cm lang, der Inhalt farblos, rötet Lackmuspapier und enthält 0,92 oder weniger Prozent feste Stoffe, hauptsächlich Äpfel- und Zitronensäure. N. Rajah, auf Borneo, hat tief violette, 40 cm lange Krüge mit gefälteltem
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Drosselbis Droste-Hülshoff |
Öffnen |
I", Fig. 60). In Ostpreußen werden in manchen Jahren gegen eine Million gefangen. Die Singdrossel (Zippe, Weiß-, Sommer-, Krag-, Berg-, Zierdrossel, T. musicus L., s. Tafel "Sperlingsvögel I"), 22 cm lang, 34 cm breit, oben ölgrau, unten
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0514,
Kriegsflotten (gegenwärtige Bedeutung der Panzerschiffe etc.) |
Öffnen |
-28 cm Kaliber, auf dem Oberdeck aber in oben geschlossenen Panzerdrehtürmen oder in oben offenem Reduit von birnförmigem Grundriß auf drehbaren Geschützständen (darl)6tte) meist 4 ganz schwere Geschütze von 34 43 cm Kaliber Aufstellung finden. Um
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Gemischtes Tarifsystembis Gemmi |
Öffnen |
im
Besitz der Herzöge von Mantua, jetzt in Peters-
burg), etwa 15 cm hoch, mit dem Doppelbrustbild
wahrscheinlich des Königs Ptolemäus Philadelphus
und der Arnnoe; die 6ommH 'lidm-iana, in der
Nationalbibliothek zu Paris, ein 34 cm hoher, 29 cm
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Turmalingranitbis Turnau |
Öffnen |
Plätze bestimmt und bisweilen bis zu 10 m lang.
Turmberg, Berg bei Schönberg (s. d.) in Westpreußen.
Turmdach, s. Dach.
Turmfalke (Falco tinnunculus L.), einer der in Deutschland häufigsten, 34 cm (Männchen) bis 36 cm (Weibchen) langen, 70 cm
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Luminösbis Lunaria |
Öffnen |
, Stechente, Uria Grylle Lath.), 34 cm lang, 57 cm breit, mit verhältnismäßig langem, schlankem, geradem Schnabel, weit nach hinten stehenden Füßen, kleinen, schmalen, spitzen Flügeln und kurzem, abgerundetem Schwanz, ist samtschwarz, mit weißem
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0662,
Panzerschiff |
Öffnen |
über die Bordwände hinausgeschoben, zwei andre Türme stehen mittschiffs nach hinten, das letztere im Heck (Heckgeschütz). In jedem Turm steht eine 34 cm Kanone auf Drehscheibe (barbette), über Bank feuernd (Barbetteturmschiffe). Die Barbettetürme haben
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0464,
Italien (Heerwesen, Geschichte seit 1887) |
Öffnen |
Batterien, 4 Kompanien Train und 1 Depot, die Divisionsregimenter führen nur 9 cm, die Korpsregimenter in den Abteilungen zur Hälfte 9 und 7 cm, die reitenden Batterien 7 cm Kanonen. Ferner: 1 Regiment Gebirgsartillerie zu 3 Abteilungen à 3 Batterien und 1
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Stimulantiabis Stintzing |
Öffnen |
zweizeilig behaarten Schwanz, spitzen Kopf, aufgeschwollene Nase und halbsohlengängige Füße unterscheidet, von denen die vordern mit Grabnägeln versehen sind. Das Gebiß hat 34 Zähne. Die hierher gehörenden Tiere sind bloß über Amerika verbreitet
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0209,
Holz |
Öffnen |
, 5 und 6 m; Stärken: 1, 1.5, 2, 2.5, 3, 3.5, 4 und 5 cm; Breiten: 34, 32, 30, 28, 26, 24, 22, 20, 18, 16, 14 und 5 cm; Rahmen: 7/7, 7/10, 7/12, 10/10, 10/12, 12/12 cm; zehnfüßige Ware, Länge 3 m, Stärke 2 cm, Breiten 15, 20, 25, 30 cm für Stammholz
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Harpers-Ferrybis Harrach (Adelsgeschlecht) |
Öffnen |
. Gabelschwanz .
Harpyĭe ( Thrasaëtus harpyia L. ;
s. Tafel: Adler I , Fig. 1), ein südamerik. zur Familie der Adler (s. d.) gehöriger
Raubvogel von 1 m Länge, wovon 34 cm auf den Schwanz entfallen. Der Schnabel und die Fänge sind
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0273,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Kochschule und Ratgeber für Familie und Haus
XIII. Band. Nr. 34
Erscheint wöchentlich. Abonnement jährlich Fr. 2.50; als Beilage zum "Schweiz. Familien-Wochenblatt" gratis. Inserate die kleine Zeile 25 Cts. Verlag Th. Schröter, Obere Zäune 12
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Gurtenbis Güßfeldt |
Öffnen |
(Dasypus [E.] sexcinctus Desm.), welches mit dem 20 cm langen Schwanz 50-60 cm lang wird, und das Dreibinden- oder Kugelgürteltier (Dasypus tricinctus), welches mit dem kurzen Schwanz 45 cm lang ist und häufig als Spielzeug für die Kinder
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Regensbis Regensburg |
Öffnen |
scheu und legt in einer Mulde 3-4 gelbbräunliche oder grünliche, dunkler gezeichnete Eier. Das Fleisch ist sehr wohlschmeckend. Der Flußregenpfeifer (Sandhühnchen, Strandpfeifer, C. [Aegialites] minor L.), 17 cm lang, 34 cm breit, ist oberseits
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Tatubis Tauben |
Öffnen |
mit weißem Endsaum, Auge hellgelb, Schnabel schwarz, Füße rot, 34 cm lang, findet sich in fast ganz Europa, Asien und Nordafrika, doch nur, wo es Felsen gibt, in deren Höhlungen oder auch in den Löchern alten Gemäuers sie nistet. Man unterscheidet zwei
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Wasserkalbbis Wasserleitungen |
Öffnen |
auf der Oberfläche des Wassers zwischen Pflanzen schwimmt. Hierher gehört der schwarze Kolbenwasserkäfer (Hydrophilus piceus L.), 4,8 cm lang, länglich-eiförmig, grünlich pechschwarz, glänzend, mit rostfarbenen, an der Keule braunen Fühlern und beim Männchen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Wallisbis Wanderungen der Tiere |
Öffnen |
von Bombay stammenden Wal (Neomeris phocaenoides) eine Rückenpanzerung durch eine zusammenhängende Decke von Hautplatten entdeckte. Diese Panzerung beginnt an dem 1,2 m langen Körper 34 cm hinter dem Munde und erstreckt sich als allmählich schmäler
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Deans-Dundasbis Debay |
Öffnen |
cm, für die Belageruugs- und Festungsartillerie 12, 15,5, 19 und 22 cm, für die Küsten- und Schiffsartillerie außerdem noch 24, 27 und 34 cm. Für die größern Kaliber, namentlich bei großen Anfangsgeschwindigkeiten, verdienen sie nach den Kruppschen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Schwanenritterbis Schwängerungsklage |
Öffnen |
und wächst, der Entwicklung der Frucht entsprechend; während sie im nichtschwangern Zustand eine Länge von 6 bis 8 cm und eine Breite von 4 bis 5 cm besitzt, beträgt ihre Länge am Ende der S. 20‒27 cm, ihre Breite 15‒20 cm; ihr Gewicht hat sich dann nahezu
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0835,
Ostindien |
Öffnen |
833
Ostindien
zu je 4 Batterien mit 1792 fahrenden Geschützen
(9 cm-Kaliber): zu diesen sind dann noch zu zählen
96 Geschütze der reitenden Artillerie (auch 9 cm) und
136Gebirgsgeschützc, von denen 120 von 7 cm und
16 von 9 cm
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Brombeerspinnerbis Bromberg |
Öffnen |
568
Brombeerspinner - Bromberg
2,6 cm, ist oben dunkelbraun, auf der Unterseite maigrün; fliegt im Frühjahr; Raupe grün, im Sommer auf Brombeeren.
Brombeerspinner (Bombxy s. Gastropacha rubi L.), gemeiner 5-6 cm spannender Spinner
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Gileadbis Glaube |
Öffnen |
49ß
GUead ? Glaube,
Gilead
8. 1. Zeugnißhaufe. I) Cm großes und schönes Gebirge in Galiläa jenseit des Jordans, wo die Stämme Nuben, Gad und Manasse ihr Erbtheil bekonnnen.
Hier schlug Jacob seine Hütten auf, 1 Mos. 31, 21.
Da haben Sihon
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Elentbis Eliakim |
Öffnen |
Elent - Eliakim.
309
Und er das Vchrelen der Elenden hörete, Hiob 34, 26.
Den Elenden wird cr aus seinem Elend erretten, Hwb 36, 15.
Die Hoffnung der Elenden wird nicht verloren sein ewiglich,
Ps. 9, 19. Weil der Gottlose Uebermuth treibet
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Regenbogenbis Regieren |
Öffnen |
. Und auf sie regnen lassen zu rechter Zeit: das sollen gnädige
Regen sein, Ezech. 34, 26. vergl. Efa. 44, 3. 4.
§. 3. e) Der Verfolgung der Kirche, Hohcl. 2, 11. Esa. 4, 6. und f) Strafen GOttes, welche wie ein Platzregen über die Gottlosen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Trügenbis Trunkenbold |
Öffnen |
und die Sünde zu strafen, und daß es nicht mehr ruhen könne, wie ein Trunkener, der gern streiten will, Esa. 34, 5.
Trunkenbold
Nach Esa. 5, 22. cm Held im Saufen und Sieger in Völlerei. Nicht nur eiu Säufer, der sich mit Getränk überschüttet. Alles
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0777,
Huhn (Produkte der Hühnerzucht; Hühnerstall; Ernährung) |
Öffnen |
58,8 15 29,4 6 11,8
Italiener, kuckuckfarbig 54 54 30 55,6 18 33,3 6 11,1
Crève-coeur 55 55 32 48,2 17 30,9 6 10,9
Kochin 55 56 36 64,3 15 26,8 5 8,9
Paduaner, kuckuckgesperbert 57 56 34 60,7 16 28,6 6 10,7
Goldbrabanter 58 58 32 55,2 20,5 35,3 5,5
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0022,
Photographie (astronomische, künstliches Licht; photomechan. Druckverfahren) |
Öffnen |
seit Einführung der Gelatinetrockenplatte damit die außerordentlichsten Resultate erzielt. Epochemachend sind in dieser Hinsicht die Arbeiten der Gebrüder Henry in Paris; sie wendeten ein Fernrohr von 34 cm Öffnung und 343 cm Fokus an und erhielten
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0702,
Schweden (Gewässer, Klima, Areal und Bevölkerung) |
Öffnen |
. ist reicher an Niederschlägen als das östliche; es beträgt nämlich die jährliche Regenhöhe in Lund 54,8 cm, Kalmar 32,4, Wisby 44,8, Jönköping 53,7, Stockholm 40,2, Örebro 53,2, Westerås 40,7, Upsala 59,1, Gefle 52,5, Falun 51,8, Hernösand 53,7, Umeå 60,0
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0382,
Geschütz (Schnellfeuerkanonen, Panzerlafetten, Dynamitkanonen etc.) |
Öffnen |
, bekannt durch die nach ihm benannte Geschützverschlußliderung, hat ein 34 cm Geschützrohr (auf der Ausstellung in Antwerpen) gebaut, dessen Stahlringe zur Erhöhung der Zerreißsestigkeit außen bikonische Form hatten; das Rohr zersprang beim dritten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Seecktbis Seidemann |
Öffnen |
755
Seeckt - Seidemann
*Seeckt, Richardvon,preuß.General,geb 4 Nov.
1833 in Stralsund aus einer alten schwedisch-vommerschen Familie, als Sohn des damaligen Leutnants im 34, Infanterieregiment Rudolf v. S., der, zuerst in schwedischen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0399,
Großbritannien (Heer und Flotte, Geschichte) |
Öffnen |
Pferdekräften, 456 mm dickem Turm- und Gürtelpanzer, mit vier 34 cm Kanonen, 35 Schnellfeuergeschützen verschiedenen Kalibers und einer Anzahl Mitrailleusen armiert, welche 17 Knoten Geschwindigkeit haben sollen, befinden sich im Bau. Am 11. Nov. 1890
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0467,
Großbritannisches Heerwesen |
Öffnen |
, Stapellauf 1889) sind
120 in lang, 17 in breit und haben 9000 t Gehalt;
das Panzerschutzdcck ist 15 cm dick. Die Bewaffnung
des Blake besteht aus 2 23 cm-Geschützen, ferner
aus 10 15cin-Geschützen, 10 4,5 cin-Schnellfeuer-
kanonen fowie aus )8
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Önomausbis Onslow |
Öffnen |
, C30H34O13 ^[C30H34O13], ein Glykosid in der Wurzel von Ononis spinosa L., welches in kaltem Wasser und Äther unlöslich ist, aus Alkohol in Nadeln und Blättchen krystallisiert und bei 235° unter Zersetzung schmilzt
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Darányibis Dardanellen |
Öffnen |
von 1890–95 1895 1890 in Proz. Elbing (Stadtkreis) 45 846 41 576 10,26 Elbing (Landkreis) 38 377 37 610 2,00 Marienburg in Westpreußen 60 766 58 552 3,73 Danzig (Stadtkreis) 125 605 120 338 4,41 Danziger Niederung 35 298 34 024 3,76 Danziger Höhe 43
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Aspirierenbis Asplenium |
Öffnen |
geleitet werden kann. Der Tropfaspirator (Fig. 2) besteht aus einem ca. 2 cm weiten, in eine Spitze ausgezogenen Rohr a, welches unten in eine 3-4 mm weite Röhre f ausläuft. An diese wird das gleichweite Fallrohr angesetzt. In das obere Ende von a
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0146,
Kran (hydraulische, Schwing-, Laufkräne etc.) |
Öffnen |
der Kolben solch eines Krans einen Durchmesser von 34 cm, d. h. eine Querschnittsfläche von 908 qcm, so wirkt auf ihn Wasser von 10 Atmosphären mit 10.908 = 9080 kg nach aufwärts, weil der Druck einer Atmosphäre 1 kg pro 1 qcm beträgt. Ist ferner
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Gewehrschlagbis Geweih |
Öffnen |
.). In der Zeit vom
Mai des dritten bis mit März des vierten Kalenderjahres (24. bis 34. Monat) wird nach dem Abwurf des Erstlingsgeweihs das zweite G.
aufgesetzt, gefegt und getragen ( Hirsch vom zweiten Kopf ). Im darauffolgenden Jahr setzt
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0374,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Muskatnuß. Zum Schluß gibt man in 2 cm lange Stückchen geschnittenen Suppenspargel und kleine, in Butter geröstete Semmelwürfel dazu. Schmeckt sehr fein. L. B.
An Liebhaberin der Hauskonditorei. Um das Schimmeln der angeschnittenen Zitronen zu verhüten
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0471,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Randzöpfchen haben, und auf der andern 33 Zöpfchen hoch sein. Dann kommt die vordere Hälfte, da strickt man immer fort, bis man auch 34 Randmaschen zählt, dann wird abgekettet und nun strickt man noch den Spickel. Hiezu schlägt man 22 M. an und strickt 22
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Schwererdebis Schwerin (in Mecklenburg) |
Öffnen |
«Philosophical Transactions» von 1894) mit Hilfe der von diesem erfundenen Quarzfäden, welche Messungen von hoher Empfindlichkeit zulassen. Der Wert der Gravitationskonstante findet sich k = 000000068 (g⁻¹ · cm³ · sec ⁻²).
Gewicht nennt man den Druck
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Bangebis Bangkok |
Öffnen |
mit Beringung, hatte ein Kaliber von 34 cm, ein Rohrgewicht von 37000 kg, eine Rohrlänge von 11,20 m (33 Kaliber), feuerte Geschosse von 420 bis 6000 kg mit Pulverladungen von 180 bis 200 kg und sollte damit Geschoßgeschwindigkeiten bis 650 m
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Getreidekümmelbis Getreidepreise |
Öffnen |
Mehreinfuhr Gesamtumsatz 1881 98, 31 51, 29 47, 02 149, 60 1885 134, 70 66, 64 68, 06 201, 34 1886 149, 97 79, 31 70, 66 229, 28 1887 171, 51 95, 75 75, 76 267, 26 1888 191, 23 102, 94 88, 34 294, 22 1889 176, 74 95, 43 81, 31 272, 17 1890 192, 13 102, 45 89
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Durstbis Dürsten |
Öffnen |
) du, Ps 66,
10. vergl. Ezech. 34, 36 f.
Er sauget mich dürre aus 2c., Esa. 38, 12. (S. lmssaugtn.) Denn ich will Wasser gießen auf die Durstigen, und Ströme
auf die Dürre, Efa. 44, 3. Die Nazaraer sind so dürre, als ein Scheit- (Holz
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Erzengelbis Esau |
Öffnen |
über deine Stimme, und verdammen alle Werke deiner Hände, Pred. 5, 5.
Sie haben mich (aufrührerisch) erzürnet, Ier. 4, 17.
Erzwerk, s. Erz
Hiram war ein Meister zu arbeiten allerlei Erzwerk, i Kon. 7, 14.
Esaia, s. Iesaia Esau
§. 1. I) Cm
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Gebührenbis Gedalia |
Öffnen |
in mir, gemacht war. (Oder vielmehr: weil er sich wegen seines frühern, unnatürlichen Wüthens gegen IEsum wie eine Mißgeburt betrachtet.)
z. 3. Christi Geburt (Christus §. 10. 11.) ist I) ein Wunder a) in Ansehung der Mutter, Luc.
1, 34. und Geburt selbst
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Leuchterbis Libanon |
Öffnen |
Beuchter ? Manon.
701
Leuchter
§.1. I) Cm Werkzeug, worauf man ein Licht steckt, daß dieses Men, welche im Hause sind, leuchte, Matth. 5, 15. Marc. 4, 21. (Hier ist es Vild eines Amtes, Wirkungskreises, z. B. der Kanzel, wohin GOtt schon den
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Nachwandelnbis Nahen |
Öffnen |
Nachwanbeln ? Nahen.
755
Nachwandeln
a) GOtt aufrichtig dienen, 2 Chr. 34, 31. 1 Kön. 18, 21. Ps. 84, 6. b) den Götzen anhangen, 5 Mos. 28, 14. 1 Kön. 11 10. c. 18,18. a) David wandelte GOtt nach von ganzem Herzen, 1 Kön,
14, 8
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Schmäherbis Schmiegen |
Öffnen |
.
Schmecken
§. 1. I) Durch Hülfe der Zunge oder Gaumens den Geschmack einer Sache erforschen, 2 Sam. 19, 35. etwas kosten, Matth. 27, 34. Der Mund schmecket die Speise, Ziob 12, 11.
z. 2. II) Empfinden, erfahren, z. B. den Tod, d. i. sterben, Ebr. 2, 9
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Kartoffelerntemaschinenbis Kartoffelkrankheit |
Öffnen |
:
Länder Mill. hl Länder Mill. hl Deutschland 236, 00 Spanien 18, 33 Rußland 140, 00 Niederlande 17, 24 Frankreich 130, 59 Italien 8, 14 Österreich 83, 34 Norwegen 7, 29 Verein. Staaten 53, 11 Finland 4, 40 Irland 41, 50 Dänemark 4, 19 Großbritannien
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0736,
Mensch |
Öffnen |
hat,
Hiob 34, 11. Alles Fleisch würde mit einander vergehen, und der Mensch
würde wieder zur Asche werden, Hiob 34, 15. Alle Menschen hat er in der Hand, als verschlossen, Hiob 37,7. HErr, stehe auf, daß Menschen nicht Neberhand kriegen, Ps
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Ackermännchenbis Aconcagua |
Öffnen |
desselben befindliche Atemloch charakterisiert wird, ist 2,
bis 4 cm lang, auf der Rückenseite grau oder rötlichgrau, auf der Bauchseite weißlich, wechselt aber je nach der Art des Futters ihre
Färbung etwas
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0008,
Atmosphäre (Höhe, Luftdruck) |
Öffnen |
in einer Höhe von 34 Meilen über der Erde beobachtet sind. Ebenso deuten die Erscheinungen des Polarlichts (s. d.) darauf hin, daß die A. bedeutend höher als 10 geogr. Meilen sein muß. Auch aus den theoretischen Untersuchungen von Kerber, welcher die A
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0537,
Frankreich (Festungen, Marine) |
Öffnen |
worden. Der Raum hinter ihnen bietet Armeen Unterkunft. Diese aus 7 Forts erster, 14 zweiter Ordnung sowie 40 Redouten und Batterien bestehende Befestigungslinie (s. Karte bei Paris) hat eine Länge von 124 km, von N. nach S. einen Durchmesser von 34
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Gewittervogelbis Gewohnheitsrecht |
Öffnen |
in demselben guten Zustand sich befinde. Im J. 1869 wurde sogar in Oberleitensdorf beobachtet, daß der Blitz, welcher in die auf einer Schlosserei errichtete Auffangestange des Blitzableiters fuhr, 8 cm vom Erdboden von der starken Ableitungsstange absprang
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Hagiasmabis Häher |
Öffnen |
. Der Eichelhäher (Holz-, Nuß-, Waldhäher, Herrenvogel, Marquard, Margolf, G. glandarius L.), 34 cm lang, 55 cm breit, graurötlich oder graubraun, unterseits heller, mit weißen Hollenfedern, die mit einem schwarzen, bläulich umrandeten Fleck gezeichnet sind
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Kiblahbis Kiefer |
Öffnen |
, vierzehigen Füßen. Der gemeine K. (Geißvogel, Vanellus cristatus Meyer, s. Tafel "Watvögel I") ist 34 cm lang, 70 cm breit. Oberkopf, Vorderhals, Oberbrust, die aus langen, schmalen Federn gebildete Holle auf dem Kopf und die Hälfte des Schwanzes sind
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Mackinawstraßebis Maclurin |
Öffnen |
34
Mackinawstraße - Maclurin.
im Alter von 14 Jahren als Violinist in der dortigen Hofkapelle angestellt. 1862 in sein Vaterland zurückgekehrt, trat er als Schüler in die königliche Musikakademie zu London, um sich auf der Violine
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Ó-Gyallabis Ohio |
Öffnen |
einem Laufe von 1556 km bei Cairo in den Mississippi. Bei der Mündung liegt der Spiegel des Flusses 98 m ü. M. Sein Gefälle (durchschnittlich 7 cm auf das Kilometer) ist fast durchgehends gleichförmig, und nur an einer einzigen Stelle, bei Louisville
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Papenbis Papier |
Öffnen |
. Von den Kanälen, die zusammen eine Länge von 34 km haben, ist der Hauptkanal 8 km lang und mündet durch die 1865 neuerbaute Emsschleuse, Halte gegenüber, in die Ems, in die bis dahin die Flut hinausgeht. Der Ort selbst hat eine Länge von 8 km; seine
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0677,
Papier (Sorten, Formate, Qualitäten) |
Öffnen |
Normalformate mit Weglassung der Benennungen, dahingegen nach 12 Nummern bezeichnet, einzuführen.
Nummer: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12
Höhe: 33 34 36 38 40 42 44 46 48 50 54 57 cm.
Breite: 42 43 45 48 50 53 56 59 64 65 68 78 cm.
Zwischen den deutschen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0766,
Torpedo (ältere und neuere Konstruktionen) |
Öffnen |
dauernd wirkt. 1730 soll Desaguliers Boote unter Wasser mit Raketen zerstört haben; 1862 schoß Hunt aus 30,5 cm Geschützen Raketen; 1874 machte Weir in New York unter Wasser Versuche mit einer Rakete von 2,31 m Länge, 30,5 cm Durchmesser und 111 kg
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0107,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Klima, Vegetation) |
Öffnen |
verweisen wir auf den Artikel Amerika, S. 463 f.
Klima, Vegetation.
Das Gebiet der Vereinigten Staaten liegt zwischen den Juli-Isothermen von 16 und 34° C. und den Januar-Isothermen von -16 und +20° C., woraus hervorgeht, daß die Sommer heiß
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Wacht am Rheinbis Wächter |
Öffnen |
, kurzem Lauf ohne Sporn, langen, gehefteten Vorderzehen und sehr kurzer Hinterzehe. Die gemeine W. (C. communis Bonn.), 20 cm lang, 34 cm breit, ist oberseits braun, rostgelb quer und längs gestreift, an der Kehle rostbraun, auf der Bauchmitte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Ammoniumsalzebis Amurprovinz |
Öffnen |
34
Ammoniumsalze - Amurprovinz
machen sich brenzlige Produkte durch den Geruch bemerkbar. Den Ammoniakgehalt des Salmiakgeistes bestimmt man durch Ermittelung des spezifischen Gewichts, genauer durch Titrieren mit Normalschwefelsäure. Vgl
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Blayebis Blei |
Öffnen |
Überführung in die letztere bedingt oft 5-7 Drucke in Matrizen, welche stufenweise enger werden, während das Gefäß an Höhe zunimmt. Soll ein cylindrischer Topf z. B. 30 cm im Durchmesser bekommen, so sind 5 Drucke erforderlich in Matrizen von je 48, 43, 38, 34
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0211,
Deutschland (Flotte; Geschichte 1890) |
Öffnen |
. 3 - - 1 - 11
11, 12 3 - 1 - - 12
13, 16, 18, 20, 36. 3 1 - - - 11
17, 19, 21-24, 26 bis 30, 32; 4. bayr. 3 - - - - 9
25 1 - - - 1 7
33 2 1 - - - 8
34 2 - - 1 - 8
5. bayr. 2 - - - - 6
Zur Litteratur: Rott, Die Wehrpflicht im Deutschen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Alterssichtigkeitbis Altersversorgung |
Öffnen |
deutlich zu sehen wie früher. Während der Fernpunkt seine Lage behält, rückt der Nahpunkt vom Auge ab, um so weiter, je älter der Mensch wird, und man spricht dann von A., wenn in einem Abstande von 20 bis 30 cm, in dem feine Gegenstände beim Lesen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Bryumbis Bubastis |
Öffnen |
; Lederfabrikation, Handel mit Getreide und Spiritus, Feld- und Getreidebau.
Brzeziny (spr. brschesínü), s. Bresiny.
Brzozów (spr. brschosow). 1) Bezirkshauptmannschaft in Galizien, hat 683,78 qkm, (1890) 73 108 (34 984 männl., 38 124 weibl.) E., darunter 57
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Catalpabis Catania |
Öffnen |
Blütenrispen, welche schöne, 2,5 cm lange, bauchig-glockige, weiße und innen purpurn und gelblich gefleckte und gestreifte Blumen tragen, aus denen 40-50 cm lange, fingerdicke, stabförmige Kapseln hervorgehen. Die Wurzel soll giftig sein. Ursprünglich
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Crémieuxbis Cremona (Provinz und Stadt) |
Öffnen |
.), Instrumente zum
Messen der von der Milch in einer bestimmten Zeit
aufgeworfenenRahmmenge. Im besondern bezeichnet
nian mit C. den von dem Franzosen Chevallier kon
struierten Apparat, welcher aus einem Glascylinder
von 4 cm Weite und etwa 20
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0418,
Donau |
Öffnen |
4 cm auf 1 Km betragen hat, steigert sich hier auf
540 cm, ja im Eisernen Thor sogar auf einer Strecke
von 750 m auf 13 m.
Unterlauf. Beim Endpunkt des Felfenthors
beginnt der eigentliche Unterlauf. Die D. strömt
zuerst in vielfach gewundenem
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Drosseladernbis Drossinis |
Öffnen |
532
Drosseladern - Drossinis
blau, Flügel und Schwanz blau gesäumt. Die Länge beträgt 19‒20 cm. Man bringt diese Vögel aus Italien, Tirol u. s. w. häufig in den Handel.
Die meisten D. des Handels sind jung aus dem Neste geraubt
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Gazellenflußbis Geaster |
Öffnen |
26 cm lang, sehr schlank und wenig geschweift. Die eigentliche Gazelle ist oben hellisabellgelb und unten
und an den Seiten des Kopfes weiß; an den Seiten des Körpers verläuft gleichfalls ein brauner Streifen. Die Hörner sind gegen 34 cm lang
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Granitzbis Grant (James) |
Öffnen |
; ihre Größe ist hier
fehr verschieden, bei dem Federgrase (s. stixa) er-
reichen sie die ganz außerordentliche Länge von 30 cm
und darüber,bei den meisten andern Gräsern schwankt
ihre Größe zwischen 1-5 cm, mehrere Arten besitzen
überhaupt keine G. Bei
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Heherkuckuckbis Heiberg (Hermann) |
Öffnen |
950
Heherkuckuck - Heiberg (Hermann)
Männchen ist 34 cm lang, hell rötlichgrau, die
Flügeldeckfedern sind hellblau mit dunkeln Quer-
bittren und die Hollenfedern weiß und schwarz
gesteckt. Noch schöner sind die ausländischen H.
gefärbt
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0806,
Italienisches Huhn |
Öffnen |
Klasse, 6 Schulschiffen, 5 Küstenpanzerfregatten,
3 Küstenfahrzeugen, 13 Hafenfahrzeugen, 6 Lagunen-
Kanonenbooten, 8 Hilfskreuzern; zusammen 275
Fahrzeuge mit 487 Geschützen von und über 10 cm-
und 1543 unter 10 cm-Kaliber, 328 723 t Gehalt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Monardebis Monbuttu |
Öffnen |
siderischen M. zu 27 Tagen 7 St. 43 Min. 12 Sek. den tropischen M. “ 27 “ 7 " 43 “ 5 “
den synodischen M. “ 29 “ 12 “ 44 “ 3 “
den Drachenmonat “ 27 “ 5 “ 5 “ 34 “
den anomalistischen M. “ 27 “ 13 “ 18 “ 37 “
Da 12 Mondenwechsel fast ein
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Nebenliniebis Nebraska (Fluß) |
Öffnen |
oder dreieckige Gestalt und lassen eine festere, gelbbräunliche äußere und eine weichere, braunrote innere Lage unterscheiden. Ihre Länge beträgt beim Erwachsenen 4-6 cm, ihre Breite 3 cm, ihr Gewicht 5-8 g. Einen Ausführungsgang besitzen die N. nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Ontariobis Onze |
Öffnen |
595
Ontario - Onze
oder auf einem Gute bei dieser Stadt. 1842 wurde O. zum Mitgliede der Französischen Akademie der Künste ernannt. Er starb 5. Okt. 1853. O. hat vier Sinfonien und eine große Zahl von Kammermusikwerken geschrieben, darunter: 34
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0818,
Palästina |
Öffnen |
angegebene Linie als Südgrenze beschrieben
(4 Mos. 34; Jos. 15; Hesek. 47, 19 ). Die Meeresküste verläuft fast geradlinig und hat nur zwischen Haifa und Akka eine größere
Bucht; sie ist vorwiegend Flachküste, nur selten (Askalon, Jaffa, Karmel, Akka
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Queckebis Quecksilber |
Öffnen |
Destillation. Das Q. kommt in eisernen Flaschen von 34 1/2 kg Inhalt in den Handel; der Preis wird von Rothschild in London, dem Besitzer der span. Minen, bestimmt, er schwankt zwischen 100 und 500 M. für die Flasche. 1894 betrug er 107-137 M
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Teilungszeichenbis Telamon |
Öffnen |
einer Pest verstummte.
T-Eisen, s. Walzeisen.
Teisendorf, bayr. Marktflecken, s. Bd. 17.
Teiste oder Grilllumme (Uria grille L.), Art der Lummen (s. d.) von 34 cm Länge und 57 cm Klafterung, im Hochzeitskleid sammetschwarz mit grünlichem
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Torerobis Torf |
Öffnen |
. besteht etwa aus 75 Proz. organischer Substanz, 10 Proz. Asche und 15 Proz. hygroskopischem Wasser. Die erstere enthält etwa 60 Proz. Kohlenstoff, 6 Proz. Wasserstoff und 34 Proz. Sauerstoff; außerdem bis mehrere Prozent Stickstoff und Schwefel
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Waldmüller (Rob.)bis Waldshut |
Öffnen |
: Eulen, Fig. 6), ein 34 cm langer, 97 cm klafternder, mit langen Federohren versehener Nachtraubvogel, dessen Gefieder eine trüb rotgelbe, oben dunklere Grundfarbe hat und mit braunen Punkten, Flecken, Querwellen und Bändern auf das mannigfachste
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Hildesheim-Peiner Kreiseisenbahnbis Himmelsphotographie |
Öffnen |
werden konnte. Das zum genauen Pointieren während der Aufnahme bestimmte Leitfernrohr hat 24 cm Öffnung, das eigentliche photogr. Fernrohr 34 cm Öffnung, beide haben eine gemeinsame Brennweite von 3,43 m. Das photogr. Objektiv ist für die blauen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Jara-Jarabis Jasło |
Öffnen |
-
Kaliber war 1894 in der Fabrikation begriffen. Die
Kavallerie führt Säbel und Muratakarabiner, die
Garde auch Lanzen. Das Feldgeschütz aus Hart-
bronze hat ein Kaliber von 7,5 cm; das Gebirgs-
geschütz ist etwas kürzer und hat demgemäß kürzere
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Essigbis Evangelist |
Öffnen |
, in meinem
großen Durst, Pf. 69, 22. Matth. 27, 48. (Matth. 27, 34.
ist es jedoch nach Marc. 15, 23. Wein mit Myrrhen vermischt.)
Joh. 19, 29. 30. Wie der Essig den Zähnen, und der Rauch den Augen thut;
so thut der Faule denen, die ihn senden
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Luftröhrenästebis Luftschiffahrt |
Öffnen |
, welche die Fortsetzung der Kehlkopfschleimhaut darstellt. Beim Erwachsenen ist die L. etwa 12 cm lang und 2-2,5 cm weit. Der rechte Bronchus enthält 6-8, der linke 9-12 Knorpelringe. Die größere Weite des rechten Bronchus hat auch einen stärkern
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0443,
Madagaskar |
Öffnen |
. Charakteristisch sind die Halbaffen oder Lemuren, von denen hier drei Fünftel (34) aller Arten, darunter das seltsame Aye-Aye, gefunden werden. Fledermäuse sind 6 Arten, darunter 2 fliegende Hunde vorhanden. Die Insektivoren sind, abgesehen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1024,
Vater |
Öffnen |
meinen Vater
begrabe. Matth. 8, 21. Wo bittet unter euch cm Sohn den Vater ums Brod, der ihm
einen Stein darbiete? Luc. 11, 11. Vater, ich habe gesündigt im Himmel und vor dir, ich bin
hinfort nicht mehr werth, daß ich dein Sohn heiße, Luc
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Almquistbis Aloe |
Öffnen |
(Mud) = ¼ Saáh = 14,387 L.
Almude (Amalde), portug. und brasil. Flüssigkeitsmaß, à 2 Potes à 6 Canadas à 2 Meias (halbe) Canadas à 2 Quartilhos à 2 Meios Quartilhos, in Lissabon für Wein und Branntwein = 16,741 Lit., für Öl à 34 Arrateïs (Pfund
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Blindschleichebis Blittersdorff |
Öffnen |
34
Blindschleiche - Blittersdorff.
auf 10,000 Einw. 1 Blinder auf Einw. auf 10,000 Einw. 1 Blinder auf Einw.
Norwegen 13,7 733 Schweden 7,1 1419
Kaukasus 11,1 900 Sachsen 6,1 1635
Thüringen 10,1 995 Belgien 5,9 1685
England 9,6 1037
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0385,
Bremen (Staat) |
Öffnen |
, werden über 2,6 cm lang und erzeugen die Dasselbeulen, welche die Größe von Taubeneiern erreichen. Die ausgebildete Larve verpuppt sich auf der Erde, und nach 4-6 Wochen schlüpft die Fliege aus. Manche Tiere werden von mehr als 100 Larven heimgesucht
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Eläabis Elaeis |
Öffnen |
duftenden Blüten und länglichen, silbergrauen Früchten, wird bei uns häufig als Zierstrauch und im Orient in einer Abart kultiviert, deren 2,5 cm lange Früchte allgemein gegessen werden. E. argentea Pursh, Strauch aus dem englischen Nordamerika, wird bis
|