Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 66
hat nach 0 Millisekunden 1424 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie '1866'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0811,
Geographische Gesellschaften |
Öffnen |
die N^^ar I^ö16i'9^i 4^r3ll8aF, 1874
der Verein der Geographen an der Universität Wien.
Frankreich. Die älteste Geographische Gesell-
schaft (s. oben) ist die 8oci6t6 äs ^6o^rHp1n6 zu Pa-
ris. Das seit 1824 erscheinende "1>u1i6tin 66 1a 80-
ci6t6
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Houssaye (Henry)bis Hovelacque |
Öffnen |
378
Houssaye (Henry) - Hovelacque
lange Chefredacteur des "^rtigts", auch schrieb er
für die "V.6vu6 66 ?g.ri8", den "I^i^ro" und die
"I>r6886n. Unter seinen Werken sind hervorzuheben:
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Guérin (Leon)bis Guerra-Junqueiro |
Öffnen |
534
Guérin (Leon) - Guerra-Junqueiro
in Löwen und Paris und redigierte seit 1828 die
"(3ax6tt6 66 Lllnte", der er 1830 den Titel "6ax6tt6
in6llic3,i6 66 i'ai-iZ" gab. Als Redacteur dieser
Zeitung hatte er bedeutenden Einfluß auf die Ent
|
||
2% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0009,
Register |
Öffnen |
f.
Neideck, Nydegg, oberhalb Arneck 135, 137
Neithart, Familie 65 f., Ambrosius, Bartholomäus, Johannes, Gelehrte 66, Gregorius 66, Hainrich, Dr. u. Stadtpfarrer 19, 65, Hainrich, protonotarius 65, Johannes 66, Johannis Haus 15, Jeronymus 66
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Delislebis Delitzsch (Kreis und Stadt) |
Öffnen |
. Die "N6M0ir68 pour servil- a
!'Iii8toil-0 6t au pi'OFI-68 ä6 1'a3tr0N0IN16, (16 1a F60-
Ai-apliis et 66 la pk)'8iqu6" (Petersb. 1738) blieben
unvollendet. Sein "^V6i'ti886in6iit aux a8ti-0N0in63
8ur 1'6clip86 aunulaii'6 6n 80I6Ü HU6 1'on
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1031,
von Perplexbis Perrot |
Öffnen |
. Mit
seinem 1687 in der Akademie vorgelesenen Gedicht
"1^6 3ieei6 66 I^ouiZ-ie-^rÄncl" erweckte er den kri-
tischen Streit über den Vorrang der Neuern gegen
die Alten, deren Inferiorität er entgegen der anti-
kisierenden Geschmacksrichtung der Zelt
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0394,
Sachregister |
Öffnen |
-Likör 66.
Pfefferminz 58.
- -Kuchen 17.
- -Likör 66.
Phosphorlatwerge 364.
Phosphorpillen 364.
Photoxylin 8.
Platinirung von Glas 309.
Plättmasse 318.
Polituren 257.
- Englische 258.
- Schellack- 257.
- -, weisse 257.
Politur
|
||
1% |
Gelpke →
Hauptstück →
Zusatz:
Seite 0067,
Zusatz |
Öffnen |
66
"wurde mit einer Schwärze, wie mit einer Nacht, überzogen. Glutheißes Wasser fiel auf die Bäume herab, welche in dem Augenblicke verdorreten und bis zur Wurzel hin verbrannten. Die Erde selbst wurde verbrannt, und bestand noch kaum
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0450,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
. Die Destillation wird so lange fortgesetzt, bis das Uebergehende eine bestimmte Stärke hat; sie zeigt erfahrungsmäßig an, dass der Rückstand in der Destillirblase eine Konzentration von 66° Bé. erreicht hat.
In nachstehender Tabelle geben
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0860,
Sachregister |
Öffnen |
, gebr. 351.
- gerasp. 351.
Hirschhorngeist 502.
Hirschhornsalz 506.
Hirschzunge 147.
Hirtentäschchen 135.
Hirudines 349.
Höllenstein 561.
Hohlwurzel 71, 72.
Hollunderblumen 164.
Hollunderschwamm 66.
Holzessig 587.
Holzgeist 570.
Holztheer
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0862,
Sachregister |
Öffnen |
Irlandicus 67.
- Islandicus 66.
- pulmonarius 66.
Lichtgrün 706.
Lieber'sche Kräuter 138.
Liebstöckelwurzeln 85.
Ligna 102.
Lignum Campechianum 667.
- citrinum 670.
- fernambuci 669.
- guajaci 103.
- quassiae 103, 104.
- sanctum 103
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0395,
Sachregister |
Öffnen |
.
- Jockey Club- 203.
- Maiglöckchen- 203.
- Veilchen- 202.
Riechsalze 204. 205.
Riechsalz, Essigsäure- 205.
Rose 201.
- Weisse 202.
Rosenhonig 15.
Rosen-Likör 66.
Rosen-Salicylstreupulver 37.
Rosoglio-Likör 66.
Rotulae menthae piperitae
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0092,
Radices. Wurzeln |
Öffnen |
brennend scharf.
^[Abb: Fig. 66. Rhiz. filicis. Querschnitt. f Gefässbündel.]
^[Abb: Fig. 67. Rhiz. galangae.]
^[Abb: Fig. 68. Querschnitt. r Rinde, k Kernscheide, h Holz, hb Holzbündel.]
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Crespybis Creuse (Fluß) |
Öffnen |
über die Kämpfe in
derVmde'c. Dahin gehören: "i3pi8<)668 äo" AN6ri-68
66 Ia Vttuäoo" (1834), "HiäwirO 663 FLusr^ux
6t 6"8 oiiei'8 v6Qä66Q8" (1838), "Ni8t0ii6 66 lg.
Veiiäes uiilitairL" (4 Bde., 1840 - 41; 2. Aufl.
1843). Ferner veröffentlichte
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0033,
Ameisenpflanzen |
Öffnen |
Delpino 72 Proz. amerikanische und 66 Proz. asiatisch-afrikanische, ameisenliebende (sogen. myrmekophile) Pflanzen; in der Gattung Acacia zählt derselbe Forscher 66 Proz., bei Inga sogar 79 Proz., in der Familie der Passifloreen 78 Proz
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0509,
von Schwefelsäurebis Schwefelsaures Ammoniak |
Öffnen |
, dann allmählich stärkere Säure über; das Abgetriebene kommt wieder auf die Eindampfpfannen zurück. Zeigt dasselbe 45°, so weiß man, daß das noch in der Blase befindliche 66° hat, und schließt hiermit die Arbeit, indem man die Säure durch einen Heber
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0005,
Register |
Öffnen |
V
Register.
Seite
Abgaben, datiae 17, 38
Abtritt, s. latrinae
Ach, Fluß 126 ff. 134
Adel in Ulm 39-41, 43, 66
Advocatus, s. Vogt
Adelheid, Nonne 129
", Einsiedlerin 139
Äbte, infulierte 18
Ägidiuskapelle in Ulm 12, 17, 20
" " bei
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0859,
Sachregister |
Öffnen |
66.
- crispus 67.
Fungus cervinus 65.
- chirurgorum 65.
- laricis 65.
- sambuci 66.
Fuselöl 579.
Fussblatt 88.
Fustikholz 670.
G.
Galbanum 220.
Galgantwurzeln 79.
Galitzenstein 539.
Gallae 213.
Galläpfel 213.
Gallen 210, 213
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0810,
Futter (Zubereitung, Verdaulichkeit, Nährwirkung; Fütterungsmethoden) |
Öffnen |
70
Rotklee in der Blüte 69 50 61 72 -
" in voller Blüte 59 39 44 71 64
Grünmais 63 72 75 67 58
Kartoffeln 66 27 53 95 90
Futterrüben 77 44 - 98 90
Wiesenheu:
" weniger gut 50 57 30 50 50
" mittel " 56 58 41 62 58
" sehr " 63 59 45
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Claretiebis Clemm |
Öffnen |
, in Pulkowa und Cambridge in den Vereinigten Staaten, nur 38 cm Durchmesser besitzen, lieferte C. 1873 der Sternwarte zu Washington einen Refraktor von 66 cm Öffnung, und diese Dimensionen werden noch weit übertroffen von seinen für Pulkowa
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Emmensitbis England |
Öffnen |
Hertfordshire 220125 16985 8,4 134 124
Huntingdonshire 57772 - 1719 - 2,9 62 64
Kent 1142281 164575 16,8 283 243
Lancashire 3926798 472360 13,7 803 707
Leicestershire 373693 52263 16,3 180 155
Lincolnshire 472778 2859 0,6 66 66
Middlesex
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Arklow (Baron)bis Arlberg |
Öffnen |
am nördl. Himmel stehenden Sternbilde des Bären (grch. Arktos) gehört, darum nördlich überhaupt. In der Erdkunde heißt arktisch alles Land und Wasser, was im N. des nördlichen oder arktischen Polarkreises (66 2/3° nördl. Br.) liegt, so
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0224,
Böhmen (Handel. Verkehrswesen. Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
.-Brod 689,43 9 013 14 270 66 813 97
Böhm.-Leipa 640,63 11 547 17 922 71 996 112
Braunau 407,79 7 793 13 006 53 696 132
Brüx 312,35 5 000 11 925 53 725 172
Budweis 1015,27 10 731 20 122 92 894 92
Časlau 598,73 7 872 13
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Tafeln:
Seite 1019,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierten Bande. |
Öffnen |
(Stadtwappen) (Stadtwappen) 22
Celt (3 Figuren) 26
Centralbewegung (2 Figuren) 38
Centrospermen (4 Figuren) 48
Ceratites 51
Ceuta (Situationsplan) 66
Champignon (2 Figuren) 91. 92
Charlottenburg (Stadtwappen) 109
Charon 111
Chemische
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Ducangebis Duccio di Buoninsegna |
Öffnen |
. Aufl. 1884).
Von feinen fpätern Werken sind hervorzuheben:
"80UV6!iil'8 66 1'll,QQ66 1848" (1876), "1^68 HI1C6tl'68
ä6 lg. 00INII1UI16, 1'gtt6lltg.t ^i68c1ii)) (1877), "1^68
e0Qvui8i0H8 ä6 ?Hli8" (4 Bde., 1878-79), worin
er die verschiedenen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0748b,
Übersicht über Britisch-Indien. |
Öffnen |
792 491
Centralprovinzen 75 942 2 160 511
Zusammen (mit den Außenposten der Schanstaaten) 1 535 530 66 050 479
Genaue Messungen und Zählungen liegen noch nicht vor für die brit
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0072,
Spirituosen |
Öffnen |
66
Spirituosen.
Persiko-Likör.
Bittermandelöl 4, 0
Kardamomenöl 5 Trpf.
Orangenblüthenöl 2 Trpf.
Citronenöl 5 Trpf.
Spiritus 4 Liter
Zucker 2,5 kg
Wasser zu 10 Liter.
Selbstverständlich muss blausäurefreies Bittermandelöl verwandt
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0064,
Hochasien |
Öffnen |
). Zu den hervorragenderen Meistern der letzten Zeit gehören noch Kien, Rinsen, Soscho-Kansin, Toyo-Suki.
^[Abb.: Fig. 64. Fig. 65. Zwei Vasen aus Cypern.]
^[Abb.: Fig. 66. Flachbild aus Cypern.
"Herkules und die Herde des Geryon."]
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Auswahl & Texte:
Seite 0122,
Texte zu Casualreden |
Öffnen |
. 12, 16 M6ä. 17d.
16, 16. Luc. 1, 66. 2, 52. 18, 31. Joh.
1, 4. 12. 3, 5. 6. 30. 6, 37. 10, 9. 11, 27?30. 16,21. 17,17. Nom. 6, 3. 8,17.
1 Cor. i, 9. 15, 49. Gal. 3, 27. Eph.
2, 10. 3, 18
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0002,
Atlantischer Ozean (Tiefenverhältnisse) |
Öffnen |
gelotet, nämlich 8341 m in 19° 39' nördl. Br. und 66° 26' westl. L. und 7723 m in 19° 30' nördl. Br. und 66° 12' westl. L. Die Vlämische Kappe am Ostabhang der Neufundlandbank mit Böschungswinkeln bis zu 29° scheint ihre Entstehung erratischen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Venezuelabis Ventil |
Öffnen |
810
Venezuela - Ventil
Venezuela hattr 1«66 auf 1,04^,^00 czkm eine Bevölkerung von 2,198,320 Seelen. Die bedeutendsten Städte sind: Caracas (70,078), Valencia (36,145) und Barquisimento (29,000 >. Die Einfuhr belief sich 1885) 66 auf 62 Mill
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0686,
Fernrohr |
Öffnen |
) 101½
Lick-Sternwarte 91½
Nizza 76
Pulkowa 76
Wien 68½
Washington 66
Chicago 66
Gateshead (England) 63½
Princeton (Neujersey) 58½
London 56
Straßburg 48½
Mailand 48½
2) Die Reflektoren. Auch hier ist der erste Erfinder nicht
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 1041,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zehnten Bande. |
Öffnen |
(Karte) 30
Kakteen (Chromotafel) 35
Kalthauspflanzen (Chromotafel) 61
Kamele I. II. 66
Kamerun, Togo und Deutsch=Südwestafrika (Karte) 70
Kanalisation 84
Kaninchenrassen 92
Petrefakte der Känozoischen Formationsgruppe I. II. 99
Kanton
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 1041,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum elften Bande. |
Öffnen |
1041
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum elften Bande.
Bildertafeln und Karten
Seite
Lederfabrikation 12
Leguminosen I. II. III. 29
Leipzig (Plan) 58
Leipzig und Umgebung 65
Die Völkerschlacht von Leipzig 66
Das heilige
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0196,
Böhmen |
Öffnen |
221
Beneschau . . .
888,94
8 927
14 610
69 712
78
Bischofteinitz . .
637,84
6 423
10 355
44 900
70
Blatna.....
680,40
7 668
10 328
50 091
74
Vöhmisch-Brov .
689,43
9 013
14 270
66 813
97
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0051,
Einleitung |
Öffnen |
0,7589
55 0,763 0,7556
56 0,759 0,7522
57 0,755 0,7489
58 0,751 0,7456
59 0,748 0,7423
60 0,744 0,7391
61 0,740 0,7359
62 0,736 0,7328
63 - 0,7265
64 - 0,7296
65 - 0,7234
66 - 0,7203
67 - 0,7173
68 - 0,7142
69 - 0,7112
70 - 0,7083
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0052,
Einleitung |
Öffnen |
1,546 1,4407
53 1,562 1,4530
54 1,578 1,4655
55 1,596 1,4783
56 1,615 1,4912
57 1,634 1,5044
58 1,653 1,5179
59 1,671 1,5315
60 1,690 1,5454
61 1,709 1,5596
62 1,729 1,5741
63 1,750 1,5888
64 1,771 1,6038
65 1,793 1,6190
66 1,815 1,6346
67
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0079,
Drogen aus der Abtheilung der Lagerpflanzen |
Öffnen |
66
Drogen aus der Abtheilung der Lagerpflanzen.
Fúngus sambúci. Aurículae Judae.
Hollunderschwamm, Judasohr.
Exidia Auricula Judae, ein auf alten Hollunderstämmen wachsender ohrmuschelförmiger Pilz, oberseits schwärzlich, unten grau, filzig
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0554,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
zu leichtflüssigen Metallen. Derartigen, aus Zinn, Blei und Wismuth bestehenden Legirungen in geringer Menge zugesetzt, verleiht das Cadmium die Fähigkeit, schon bei 66° zu schmelzen. (Wood's Metall.)
Von den Verbindungen des Cadmium haben nur
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0636,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
zwischen 45°-66°; sein Siedepunkt bei 300°; jedoch verflüchtigt es sich schon von 150° an. Es besteht nicht aus einem einzelnen, sondern aus verschiedenen Kohlenwasserstoffen einer homologen Reihe, deren Siedepunkt um so höher ist, jemehr
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0853,
Sachregister |
Öffnen |
Agar 66.
Agaricinum 657.
Agaricus albus 65.
Aggregatzustand 34.
Aichordnung 15.
Alantwurzeln 78.
Alaun 522.
- gebrannter 523.
- konzentrirter 521.
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0070,
Amerika |
Öffnen |
66
Amerika.
Mittelamerika. Bauten der Maya. In dem mittelamerikanischen Kulturgetriebe treten die Mayavölker - deren Reste noch in Yukatan sich finden - zuerst mit einer fortgeschrittenen Kunstfertigkeit hervor. Sie waren die einzigen
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0509,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
in lebendiger Wechselwirkung und bedingen den hohen Reiz des Ganzen. - Unter Lescots Oberleitung wurde noch die zu dem südlichen Palastbau gehörige (66 m lange 9½ m breite) "kleine Galerie" (jetzt Galerie d'Apollon) erbaut und mit dem Bau der an letztere
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0528,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
. Auch in Marias Haltung spricht sich das Bangen dieses schicksalsschweren Gerichtstages aus. Michelangelo war 66 Jahre alt, als er dies Bild vollendet hatte. Aus den späteren Jahren kennen wir nur noch Zeichnungen, Studienblätter von oft
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Getrenntgeschlechtigbis Getriebe |
Öffnen |
Preis an (1791 bei 54, 1804 bei 66, 1822 bei 85 Schill.) gegen eine mäßige Abgabe von ½-1 Schill. zugelassen, bei einem niedrigern Preis (1791 bei 50, 1804 bei 63, 1822 bei 70 Schill.) durch einen sehr hohen Zoll (23-24 Schill.) erschwert. Bei
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Tiszabis Titel und Titelunwesen |
Öffnen |
799
Tisza - Titel und Titelunwesen
dte sich durch Gelehrsamkeit auszeichnen, die Eleganz der Darstellung aber durchaus vermissen lassen, nennen wir: »InKu6ii6 eomi'ai-66 ä68 cioFme8 äu z)^^»ni8N6 et äu clu'isriamsmk 8ur 13. aloi^Ie (1828
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0196,
Afrika (Litteratur) |
Öffnen |
) Monteiro und Gamitto. Wirklich der geogr. Kenntnis
erschlossen wurde aber das nächstliegende Innere erst durch die Reisen Livingstones 1858–66. Dieser verfolgte zuerst den
Sambesi und Schire aufwärts, fand den Schirwasee und betrat als erster
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0496,
Bremen |
Öffnen |
29 346 167 737
1892 104 230 83 610 164 695 279 490 32 517 66 795 17 907 149 801
^[Tabellenende]
^[Leerzeile]
Nach Warengattungen zusammengefaßt zeigt der Handelsverkehr in den Jahren 1887-92 (in Tausenden Mark) folgende Werte:
^[Leerzeile
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Degerbis Deggingen |
Öffnen |
-
wt6ni-8 pi-iinait-68" (Par. 1832 u. ö.), "Du per-
k6eti0IH16M6Iit Moral, 0U ä6 1'6äueg.ti0I1 66 801-
IU6M6" (2 Bde., ebd. 1824 u. ö.; deutsch von Schelle,
2 Bde., Halle 1829), "Iii8tiwt68 än äi-oit mImini-
8ti-llti5> (2 Bde
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Dididaebis Dido |
Öffnen |
Lustspiele "1^6 M" nawrei"
(1757) und "1^6 pki'6 ä6 samiiik" (1758), welche
letztern als "d^ivi'68 66 tliicktr6 ä6 v." (2 Bde.,
Par. 1758; deutsch von Lessing, 2 Bde., Verl. 1781)
erschienen. Außerdem schrieb er eine Menge pbilos.-
ästhetischer
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Gayabis Gay-Lussac |
Öffnen |
. Bearbeitung von Ticknors span. Litteraturge-
schichte. Hierzu tommen die Ausgaben der "(li-an
conHuiLta 66 ultrainar", der "I^idl08 ä6 03.I)Hli6i'iH"
UNd der "N8ci'it0r68 6H j)I'O83. 3.Ut61'i0I'68 gl 81^10
XV" im 44., 40. und 51. Band
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0962,
Getreideproduktion |
Öffnen |
66
2458
4453
1871-75
3737
67
2598
4433
1876-80
3190
62
2752
4170
1881-85
2821
57
2478
4295
1885
2553
59
2446
4283
1886
2359
66
2432
4417
1887
2388
66
2255
4418
1888
2668
89
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Gossebis Goßler |
Öffnen |
) komponiert hatte, begann er 1764
mit der Operette "I^s i'g^ix lorcl" für die Bühne zu
arbeiten. Diefer folgten "1^63 pöciieui^u, "loi-
N0ii 6t ^oineNs", "8Hdirm8", "H^1a8 6t 8>'Ivi6",
"I.a i6i)i-i36 66 loulon" u. s. w. 1770 errichtete G.
ein
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Greeleybis Greenbacks |
Öffnen |
. der Präsidentschaftskandidat der liberalen Re-
publikaner gegen Grantund unterlag mit 2834079
stimmen (66 Wahlkollegstimmen). Infolge der Auf-
regung und Enttäuschung des Wahlkampfes er-
krankte er an einer Gehirnerweichung und ftarb
29. Nov. 1872 zu
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0861,
Japan (Bergbau. Industrie. Handel) |
Öffnen |
die folgende Tabelle. Es betrugen in Yen (1 Yen = 3–4 M.):
Jahre Ausfuhr Einfuhr Gesamthandel 1883 36 268 019 28 444 841 64 712 861 1885 37 146 691 29 356 967 66 503 659
1887 52 407 681 44 304 251 66 503 659
1889 70 060 705 66 103 766 136 164 472
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Niederandalusienbis Niederdeutsch |
Öffnen |
717 253 13555 41 15596
B. Bezirksämter.
Bogen 513,85 31835 62 34 31797 - 31984
Deggendorf 567,84 37483 66 54 37426 - 37591
Dingolfing 413,80 22916 55 35 22873 2 22596
Eggenfelden 658,85 35819 54 88 35722 2 36019
Grafenau 380,77 18239 48 67
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Flaschebis Fleisch |
Öffnen |
, ?. Der HErr höret mein Flehen; mein Gebet nimmt der HErr an,
Ps. 6, 10. Ps. 66, 19. Ps. 116, 1.
Höre die Stimme meines Flehens, wenn ich zu dir schreie, Ps. 28, 2. 6. Ps. 31, 23. Ps. 86, 6. Pf. 119, 170. Ps. 130, S. Ps. 143, 1.
Die Reichen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Greifenbis Grieche |
Öffnen |
) ist Greuel, Esa. 41, 24.
Ihr Wurm wird nicht sterben, und ihr Feuer wird nicht verlöschen, und werden allem Fleisch ein Greuel (Van. 12, 2.) sein, Esa. 66, 24. (A.: Ein Feuer und Ä scheu lumfen.)
Dem Gottlosen ist GOtteZ Wort ein Greuel, Sir. 1
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Psalterbis Purpur |
Öffnen |
und andere geistliche Gaben der 34., 42., 66., 103., 109., 122., 136., 145., 147. für leiblichen Segen der 33., 105., 107., 108., 114., 116., 139., 144., 146. für Rettung der Kirche 76., 66., 108., 111., 116., 135., 136
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Ruhigbis Rühmen |
Öffnen |
soll? Esa. 66, 1.
z. 3. Vom Geist GMtes, welcher a) auf Christo ruhet, um anzuzeigen, daß defseu und seiner Gaben ganze Fülle der menschlichen Natur Christi mitgetheilt sei; b) auf Menschen, des heiligen Geistes Verleihung und Mitarbeitung
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Segenbis Sehen |
Öffnen |
. 66, 5. Ihr werdet es sehen, und euer Herz wird sich freuen, Ies. 66, 14. Die meine Herrlichkeit nicht gesehen haben, Ies. 66, 19. Ieremia, was siehest du, Ier. 1, 11. 12. Die da Augen haben, und sehen nicht, Ier. 5, 21. Der wird nicht
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Auswahl & Texte:
Seite 0128,
Texte zu Predigten für besondere Amtsfälle |
Öffnen |
, 10. 52, 15. 53, 12. 54, 2. 3. 55, 1?3. 3?5. 55, 10. 11. 57, 19. 58, 12. 60, 1?7. 60, 8. 9. 61, 4. 61, 11. 62, 6. 7. 65, 1. 66, 19?21. Ier.3, 17. 16, 19. Ezech. 18, 23. 32. 34, 31. 37, 1?10. Dan. 2, 44. 7, 13. 14. 11, 32. Am. 9, 11. 12. Ion. 4, 10. 11
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Oberösterreichische Brandschaden-Versicherungs-Anstaltbis Oberpräsident |
Öffnen |
5946 7707 33970 29
Linz (Umgebung) 824,60 9202 16681 73776 89
Perg 815,22 8053 11301 53730 66
Ried 744,77 9231 13521 59180 79
Rohrbach 828,24 8670 12285 54824 66
Schärding 755,05 8770 12220 55264 73
Steyr (Umgebung) 1275,84 9617 14689 66841 52
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0544,
Hand |
Öffnen |
dieser Lande hat sein Land errettet
von meiner Hand? Esa. 36, 20. Und ist Niemand, der aus meiner Hand erretten kann, Esa.
43, 13.
Meine Hand hat den Erdboden gegründet, Esa. 48, 13. Meine Hand hat Alles gemacht, was da ist. Esa. 66, 2. Siehe
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0088,
Magnetismus (Isodynamen, Gleichgewichtslinien, Variationen) |
Öffnen |
die Inklination zeigt sowohl tägliche als säkulare Änderungen; in Paris betrug sie 1671 noch 75°, seitdem hat sie fortwährend abgenommen bis zu ihrem gegenwärtigen Wert von 66½°. Ebenso ist auch die Intensität sowohl täglichen als säkularen Variationen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Tahkbis Tahkali |
Öffnen |
man auf T. schon 66 Kirchen und Kapellen. Da Pomare II. 1821 einen erst 18 Monate alten Sohn, Pomare III., hinterließ, nahmen die Missionäre, damit die Fortschritte der Bildung nicht gefährdet würden, selbst das Staatsruder in die Hand. 1824 erhielt T
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0078,
Geographie: Großbritannien (England) |
Öffnen |
66
Geographie: Großbritannien (England).
Vorgebirge etc.
Beachy Head
Duncans Head
Dunmore Head
Dunnet Head
Fair Head
Foreland
Galloway, Mull of
Landsend
Lizard
Orme's Head
Shakespeare Cliff
Shoeburyneß
Gebirge.
Cairngorm
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0351,
Prag |
Öffnen |
Umgangs das silberne Grabmal (30 Ctr. Silber) des heil.
Nepomuk; in der mit böhm. Edelsteinen und Wandmalereien verzierten Wenzelskapelle (1358–66) das Grabmal des heil. Wenzel
und in einem Turmgemach die böhm. Kroninsignien. Im Mittelschiff steht
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0451,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
. Gewicht Wasserfreie Säure Säurehydrat Spez. Gewicht Wasserfreie Säure
100 1,8426 81,63 66 1,568 53,87 33 1,247 26,94
99 1,8420 80,81 65 1,557 53,05 32 1,239 26,12
98 1,8406 80,00 64 1,545 52,24 31 1,231 25,30
97 1,8400 79,18 63 1,534 51,42 30
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0854,
Sachregister |
Öffnen |
628
Asphaltlack 739
Asphaltum 228
Atropinum 649
Auflösen 40
Auriculae Judae 66.
Auro-Natrium chloratum 565
Aurum chloratum 565.
- musivum 545.
- pigmentum 689
Austernschaalen, präp. 352
Axungia porci 322
Azurblau 700.
B.
Bablah 214
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0856,
Sachregister |
Öffnen |
.
Centrifugiren 41.
Cera alba 323.
- flava 323.
- Japonica 326.
Cerata 758.
Ceresin 623.
Cerussa 682.
Cetaceum 326.
Ceylonmoos 66.
Ceylonzimmt 107.
Chamaeleon minerale 470.
Chartae variae 758.
Chilisalpeter 493.
China clay 686.
Chinarinden 108
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0072,
von Bonnatbis Bonnegrace |
Öffnen |
66
Bonnat - Bonnegrace.
Luxembourg), der heil. Jungfrau, der Méditation (von Napoleon III. erworben, 1871 durch den Brand des Palais Royal zerstört
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0171,
von Fabariusbis Faed |
Öffnen |
Christian Wilhelm F. (gest. 1857), diente ebenfalls im Militär, ging aber, nachdem er den Feldzug von 18 66 als Rittmeister mitgemacht hatte, gleich seinem Vater zur Malerei über, die er auch schon vorher in München unter Kotzebue und 1852 in Paris unter
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0073,
Amerika |
Öffnen |
assyrische Muster nachbildet, oder bei dem Flachbild (Fig. 66), das eine Darstellung aus der Herkulessage zum Inhalt hat. Bei diesem mischt sich griechische und assyrische Art, indem die Anordnung und die Stellung der Menschen und Tiere auf assyrische
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0062,
Von dem Hauptstand der Ulmer Bürger |
Öffnen |
verderben. Also eine lobenswerte Ader (pag. 66) bewahrt ihren Ursprung, ohne geschwächt zu werden. Weil aber die Ulmer Bürger die alte Ader ihres Adels nicht bewahrt haben, durch die sie einst mit den Adeligen verbunden waren, deswegen verschmähen jetzt
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0082,
Vetter |
Öffnen |
66
(pag. 95), ein sehr gelehrter Mann. Ein anderer, Ludwig, war Meister der Künste und wissenschaften, Doktor beider Rechte, Official der Kirche in Konstanz und nachher Vikar ebendaselbst. Ein anderer, Matheus, war Meister der Künste
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0546,
Himmel (astronomisch) |
Öffnen |
, die man die Pole der Ekliptik nennt; der nördliche derselben fällt in das Sternbild des Drachen (Rektaszension 270°, Deklination +66½°). Der durch die beiden Pole der Ekliptik und einen Stern gelegte Kreis heißt der Breitenkreis dieses Sterns, und Breite
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0843,
Klima |
Öffnen |
° 25'
9. 16½ Stunden 52° 1' 2° 57'
10. 17 Stunden 54° 32' 2° 31'
11. 17½ Stunden 56° 40' 2° 8'
16. 20 Stunden 63° 24' 0° 57'
17. 20½ Stunden 64° 12' 0° 48'
18. 21 Stunden 64° 51' 0° 39'
23. 23½ Stunden 66° 30' 0° 8'
24. 24 Stunden 66° 33' 0° 3
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Pflanzenerziehung, forstlichebis Pflanzengeographie |
Öffnen |
und Heiden unterbrochen sind. 6) Die subarktische Zone oder Zone der Nadelhölzer, vom 58. bis 66.° nördl. und südl. Br., hat vorherrschend Koniferenwälder, die nur von einigen Laubbäumen, besonders von Weiden und Birken, begleitet werden. 7
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Polarisationsmikroskopbis Polarlicht |
Öffnen |
, internationale, s. Polarforschung.
Polarkreise (Circuli polares), auf der Himmelskugel zwei um die Schiefe der Ekliptik oder 23½° von den Weltpolen, also um 66 2/3° vom Himmelsäquator, abstehende Kreise, welche bei der täglichen Rotation
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Russisches Rechtbis Russisches Reich |
Öffnen |
und Bevölkerung 62
Nationalitäten 64
Religionsbekenntnisse 65
Stände 66
Bildung und Unterricht 66
Landwirtschaft 68
Viehzucht 71
Fischerei 71
Forstwirtschaft 72
Bergbau und Hüttenwesen 72
Industrie 73
Handel und Verkehr 74
Staatsverf. u
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Sonntagsbuchstabebis Sonometer |
Öffnen |
(Ps. 25, 15), Lätare (Jes. 66, 10), Judika (Ps. 43, 1) und der Palmsonntag (s. d.); 5) sechs Sonntage nach Ostern: Quasimodogeniti (1. Petr. 2, 2), Misericordias Domini (Ps. 23, 6, oder 89, 2), Jubilate (Ps. 66, 1), Kantate (Ps. 96, 1), Rogate (Matth
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Spangenhelmbis Spanien |
Öffnen |
' nördl. Br. und 9° 22' westl. - 3° 20' östl. L. v. Gr.
Übersicht des Inhalts. Seite
Grenzen, Küsten 63
Bodengestaltung 64
Gewässer 65
Klima 65
Vegetation, Tierwelt 66
Areal und Bevölkerung 66
Bildungsanstalten 67
Land- und Forstwirtschaft 68
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Taftpapierbis Taganrog |
Öffnen |
länger, und für die Orte zwischen Äquator und Polarkreis (66½° Br.) erreicht der T. seine größte Dauer, wenn die Sonne im Wendekreis des Krebses steht (Sommersolstitium). Von da nimmt die Tageslänge wieder ab, erreicht den Wert von 12 Stunden
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Tenietbis Tenngler |
Öffnen |
wurden 1886 von 383,507 Kindern besucht; 27 Proz. der über zehn Jahre alten Weißen und 71 Proz. der Neger können nicht lesen. An höhern Bildungsanstalten bestehen 18 Universitäten und Colleges. Die Landwirtschaft beschäftigt 66, die Industrie nur 8 Proz
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0776,
Württemberg (Industrie, Handel) |
Öffnen |
gelangt. Es wurden 1882 gezählt: 66 Betriebe für Wollspinnerei mit 2078 Personen, Kammgarnspinnereien in Eßlingen, Salach, Bietigheim, Öthlingen; Streichgarnspinnereien in 23 Orten. Die Wollweberei beschäftigte 1731 Personen in 645 Betrieben
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0208,
I. Übersicht der Armeekorps des deutschen Reichsheers seit Oktober 1890 |
Öffnen |
13. 26. 66 14. 27. 93 7. 8 16. 7 10. 7; 12. 8 -
8. Erfurt 15. 36. 71 16. 72. 96 - - - -
V. Posen 9. Glogau 17. 50. 58 18. 7. 19 - 10. 9; 1. 10 2. 10 4. 9
10. Posen 19. 6. 46 20. 37. 47 - - - -
VI. Breslau 11. Breslau 21. 10. 38 22. 11. 51 1. 11
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0232,
Eisenbahnbetrieb (Panzerpuffer, Heizung der Personenwagen) |
Öffnen |
Temperaturdifferenz (d. h. Differenz der innern und äußern Temperatur) 3 Wärmeeinheiten (W.-E.) pro 1 qm Wandfläche und 9 W.-E. pro 1 qm Fensterfläche. Ein mittlerer Wagen von 66 qm Wandfläche und 2,6 qm Fensterflache strahlt also stündlich 66 TTTTT 3 + 2,6 TTTTT 9
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0471,
Höhere Lehranstalten (Reform in Bayern) |
Öffnen |
, im 6. und 7. Jahrgang). Vermindert zeigt sich die Stundenzahl im Latein (66 gegen 73; abgestrichen sind je 2 Stunden in Klasse II und HI, je^i in VI, VII, VIII, IX; hinzugefügt ist 1 Stunde in Klasse I) und in Kalligraphie (4 gegen 9). Ganz neu ersch
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0729,
Parallelenaxiom |
Öffnen |
, im Gedankengang und in den Resultaten völlig mit Lobatschewsky übereinstimmend.
Zur Erläuterung des Parallelenaxioms und der Ansichten von Gauß, Lobatschewsky und den Volyais diene folgendes: Es sei (Fig. 1) 66 eine Gerade, ^
Fig. i.
ein
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Polarexpeditionenbis Polen |
Öffnen |
68. Breitengrad zu landen und die noch örtlich unbekannte, bisher von keinem Europäer betretene Ostküste vom 66.- 70. Breitengrad und die daran stoßende, nicht genau untersuchte Strecke bis zum 73. Breitengrad gründlich zu erforschen. Die Expedition
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0971,
Volksvertretung (Bulgarien, Dänemark, Deutsches Reich) |
Öffnen |
. Erbesteht aus der Hälfte der Mitgliederzahl der Repräsentantenkammer (66) und erhält keine Diäten. Ein Senator muß Belgier, 40 Jahre alt sein und mindestens 2116 Fr. direkte Steuern zahlen. In den Provinzen, wo die Zahl der Bürger, welche diese Steuer zahlen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Wasser- und Ölabscheiderbis Weigl |
Öffnen |
, 1859-74, 2Bde.; fortgesetzt von W., 1874-87, 5 Hefte); »1^6 duc^6au I
6t 16 Ll'^dl Nit 80118 1o 1'6^U6 (16 66 Pt'in66« (1862).
1.68 1id6i'l68 s'0inmun^68'< (1869-78, 2 Bde.);
>^ldi6 clN0U0i0^i(1N6 (168 elmi't68 6t (UMM68 im-PI'ilN68 C0Nc61
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Bischoff (Gottlieb Wilh.)bis Bischoff (Theod. Ludw. Wilh.) |
Öffnen |
der chem. und physik. Geologie» (2 Bde., Bonn 1846‒54; neue Bearbeitung, 3 Bde., ebd. 1863‒66, und ein Supplementband 1871), das eine ganz neue Richtung in der Geologie anbahnte. Ferner schrieb er «Populäre Vorlesungen über naturwissenschaftliche
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Blockverschlußbis Blois |
Öffnen |
und Blois-Ouest mit
231, 43 qkm und 16150 und 18813 E., Bracieux (346, 66 qkm, 11625 E.), Contres
(283, 50 qkm, 15121 E.), Herbault (373, 06 qkm, 14421 E.),
Marchenoir (267, 14 qkm, 9991 E.), Mer (186, 90 qkm, 11451 E.), Montrichard
(265
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0987,
Cassel (Landkreis. Stadt) |
Öffnen |
Frankenberg 559,88 3926 24168 43 23241 246 66 615
13 Kirchhain 329,60 3968 21998 66 11848 9262 2 886
14 Ziegenhain 584,18 5751 32416 55 31099 280 78 959
15 Fulda 613,33 7244 49168 80 3599 44872 17 680
16 Hersfeld 501,00 5209 31300 62 30230 335 175 560
17
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Catherloughbis Catilina |
Öffnen |
die Menschen machten ihn in einer Zeit des tiefsten sittlichen und polit. Verfalls zum geeignetsten Führer eines Bundes zum Umsturz des Bestehenden. Im J. 68 war er Prätor und verwaltete dann 67–66 die Provinz Afrika, die er in so schamloser Weise
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Constansbis Constant de Rebecque |
Öffnen |
von Na-
poleon als Gesinnungsgenosse der Frau von Stael
verbannt, begleitete er diese auf Reisen, studierte in
Göttingen die deutsche Litteratur und gab in Hanno-
ver 1813 "1)6 1'68prit 66 couHU6t6 6t clß I'usnr-
1)Htil)U äai18 16NI-8
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Davis (John)bis Davos |
Öffnen |
Meerenge zwischen der südwestl. Küste
von Grönland und der füdöstl. Küste des Vaffin-
landes, welche später den Namen Davisstraße
erhielt; er fuhr bis zu 66" 4(V in dieselbe hinauf und
langte 29. Sept. wieder in Tartmouth an. Dann
machte er noch
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Deklamatorbis Deklaration |
Öffnen |
16-
oitation" (Par. 1879), "1^ NetlioäL 0n6i vin poui-
001'1'iF6r 16 I)6A3^6IN6Nt ot t()N8 168 lUiti'CZ (I6t3.ut8
66 prononciation" (ebd. 1881). Seit 1890 giebt er
die vortreffliche Zeitschrift "I^a voix parie" 6t
5kkmt66" (Paris) heraus
|