Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 80
hat nach 0 Millisekunden 2524 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Vernebis Vernet |
Öffnen |
» ), «La découverte de la terre» (1878, mit
Landkarten und Kupfern, Geschichte und Forschung berühmter Reisenden, von Hanno und Herodot bis ans Ende des 17. Jahrh.),
«Le tour du monde en 80 jours» (1873), «Le docteur Ox»
(1874), «Le
|
||
71% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Belgiojosobis Belgische Eisenbahnen |
Öffnen |
);
Nothomb, Essai historique et politique sur la révolution belge (4. Aufl., 2 Bde., Brüss. 1876; deutsch von Michaelis, Stuttg.
1836); Hymans, Histoire parlementaire de la Belgique 1831–80 (5 Bde., Brüss. 1878–80); Gatti de Gamond,
Histoire
|
||
56% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Italienerbis Italienische Eisenbahnen |
Öffnen |
Kaiserreichs und des Königreichs I.,
Berl. 1890; Onckensche Sammlung) und N. Nisco ( Storia civile del regno d' Italia 1814–80 , 5 Bde.,
Neap. 1891) bearbeitet. – Unter den zahlreichen Arbeiten über die jüngste Epoche der ital. Geschichte
sind
|
||
9% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
5. Septbr. 1903:
Seite 0080,
Werbung |
Öffnen |
80
Werbung
|
||
9% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0438,
Werbung |
Öffnen |
80
Werbung
|
||
3% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0207,
Blumenduft-Extraits |
Öffnen |
Bergamottöl 1,0
Moschustinktur 2,5
Jasminextrakt 250,0
Spiritus (80 %) 760,0
Nelke. Extrait d'oeillet.
Nelkenöl 2,0
Vanilletinktur 20,0
Geraniumöl 4,0
Orangenblüthenöl 2,0
Moschustinktur 2,0
Jasminextrakt 250,0
Spiritus (80 %) 720,0.
Reseda
|
||
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0205,
Blumenduft-Extraits |
Öffnen |
Spiritus (80 %) 670,0
2. n. Askinson.
Veilchenwurzelöl 0,5
Patchoulyextrakt 5,0
Benzoesäure 2,5
Veilchenextrakt 500,0
Resedaextrakt 250,0
Spiritus 250,0
Geisblatt. Extrait de Chevre-feuille.
Orangenblüthenöl 2,0
Bittermandelöl 1,0
|
||
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0206,
Parfümerien |
Öffnen |
200
Parfümerien.
Hyacinthe.
Rosengeraniumöl 5,0
Bittermandelöl 1,0
Nelkenöl 2,0
Ylangöl 0,5
Himbeeräther 5,0
Vanilletinktur 40,0
Jasminextrakt 250,0
Spiritus (80 %) 720,0
Jasmin.
1. Neroliöl 2,0
Geraniumöl 1,0
Moschustinktur 5,0
|
||
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0208,
Parfümerien |
Öffnen |
202
Parfümerien.
Weisse Rose.
Rosenöl 4,0
Veilchenextrakt 150,0
Jasminextrakt 150,0
Patchoulyextrakt 5,0
Spiritus (80 %) 690,0.
Tuberose n. Deite.
Bergamottöl 5,0
Zimmtkassiaöl 1,0
Moschustinktur 3,0
Storaxtinktur 5,0
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0268a,
Posen |
Öffnen |
0268a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Posen.
Maßstab = 1:1100000.
Regierungssitze sind doppelt, Kreissitze einfach unterstrichen.
Verbreitung der Polen:
Über 80% der Bevölkerung sprechen polnisch.
50-80% der Bevölkerung sprechen polnisch
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0748b,
Theater. II. |
Öffnen |
–80 nach Plänen von Lucä erbaut.
3. Opernhaus zu Budapest, 1875–84 von Nikolaus Ybl erbaut.
4. Theater zu Wiesbaden, 1892–94 von Fellner und Helmer erbaut.
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0076,
Altetruskische und mykenische Kunst |
Öffnen |
; an den Wänden Waffen und Geräte des Verstorbenen) 2. Aschenurne in Form eines Hauses. 3. Wandmalerei aus einem Grabe bei Cäre (ein Dämon trägt die Tote) 4. Wandgemälde aus Corneto: ein Familienmahl. 5. u. 6 Buccherogefäße (s. S. 80). 7. Etruskische
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0390,
Sachregister |
Öffnen |
.
- Daubitz- 78.
- Doctor-Bitter- 78.
- Dr. Ahrens Bitter- 78.
- Dr. v. Osten Bitter- 78.
- Englisch Bitter- 78.
- Gewürz-Bitter- 79.
- Grüne Bitter- 79.
- Grunewald- 79.
- Hamburger-Bitter 79.
- Hamburger-Tropfen- 79.
- Himbeer- 80
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0012,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
159
Taucher 252
Techniker, Technologen 295
Technologie 279 ff.
Tempelherrenorden 28
Terekgebiet 95
Terrainlehre 299
Territorialgeschichte 1 und "Geschichte" der einzelnen Länder
Tessin, Kanton 80
Testament, Altes u. Neues 144
|
||
1% |
Gelpke →
Hauptstück →
Zusatz:
Seite 0081,
Zusatz |
Öffnen |
80
nicht zu lang, wenn wir auf die Ueberreste von Kenntnissen, besonders in der Sternkunde, welche die ältesten Völker unserer gewöhnlichen geschichtlichen Nachrichten gehabt und als Heiligthümer verehrt, und die sie, wie ich gleich
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0588,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
% die Verschiedenheit der Theilung veranschaulicht.
Volumenprozente Gewichtsprozente
0 0
10 8
12,5 10
20 16
30 24,5
40 33,5
42 35
50 42,5
60 52
65 57
70 62,5
72,5 65
74 67
75 68
80 73,5
85 79,5
85,5 80
89,5 85
90 88,5
100 100
Abgesehen
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0656,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
Krystalle, geruchlos, von schwach bitterem Geschmack; löslich in 17 Th. kochendem und in 80 Th. Wasser von 15°, die Lösung reagirt alkalisch. Es ist leicht löslich in Alkohol, Aether, Chloroform und verdünnten Säuren, wenig in Benzin. Die Krystalle
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0507,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
35
ling 1 Fr. per Kilo, Salbeiblätter 5 Rp. per Büschel, Melonen 80 Rp. bis 1 Fr., französische Aubergines 25-30 Rp. per Stück, Butter süße 1 Fr. 25, gesottene 1 Fr. 55 bis 1 Fr. 60 per ½ Kilo, Eier 10 und 11 Rp. per Stück, Bienenhonig 2 Fr. 40
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0007,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
, merkwürdige 304
Frauenfrage 198
Freiburg (Schweiz), Kanton 80
Freiheitsstrafen 187
Freimaurerwesen 32
Friede 192
Friedensbruch 187
Frucht (Botanik) 231
Fruchtspeisen 291
Fürsten (deutsche Reichs-) 194
- geistliche 3
Fürstenrecht, s
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0011,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
, Geographie 52 ff.
- Geschichte 7
Sänger, Sängerinnen 178
Säugethiere 246. 247
Saiteninstrumente 172
Sakramentalien 150
Sakramente 145
Salinenwesen 279
Salz 279
Salzburg 8. 57
Salze 213
Samnium 108
Sankt Gallen, Kanton 80
San Marino 85
San
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Dämpfmaschinebis Dampfpfeife |
Öffnen |
Pferdestärken. 6 k^ pro 1 ycin Überdruck, ohne Kondensation.
Pferdestärken effektiv
10
15
25
40
60
80
100
150
M.
M. !
M.
M. !
M.
M.
! M.
M.
2000
3100
4 000
5 500
7 500
10 000
13 000
16
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0086,
Spirituosen |
Öffnen |
80
Spirituosen.
Zimmtblüthen 20,0
Pfeffer, schwarzer 12,0
Veilchenwurzeln 12,0
Nelken 10,0
Liebstöckelwurzeln 12,0
Pfeffer, spanischer 1,0
Zuweilen werden dieser Essenz auch einige Gramm Essigäther hinzugefügt.
Himbeer-Essenz
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0182,
Kosmetika |
Öffnen |
Pomeranzschalentinktur 10,0
Löffelkrautspiritus 50,0
Rosenhonig 100,0
Spiritus (80 %) 850,0
Tannin 10,0
Cochenille 1,0
Cumarin 0,3
Pfefferminzöl 5,0
Nelkenöl 1,0
Salbeiöl 1,0
Wachholderbeeröl 5 Trpf.
Wintergreenöl 5 Trpf.
Rosenholzöl 5 Trpf
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0196,
Parfümerien |
Öffnen |
Rosmarinöl 2,5
Spiritus (80 %) 985,0
5. Citronenöl 10,0
Bergamottöl 5,0
Orangenblüthenöl 1,6
Lavendelöl 1,2
Rosmarinöl 15 Trpf.
Wasser 80,0
Spiritus 915,0
6. n. Deite.
Citronenöl 13,5
Bergamottöl 15,0
Orangenblüthenöl 4,0
Lavendelöl 1,0
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0198,
Parfümerien |
Öffnen |
192
Parfümerien.
Florida-Water.
Bergamottöl 2,5
Citronenöl 4,0
Lavendelöl 1,5
Nelkenöl 5 Trpf.
Wasser 100,0
Spiritus 890,0
Eau de Lisbonne.
Citronenöl 12,5
Portugalöl 25,0
Rosenöl 1,5
Spiritus (80 %) 960,0
Eau d'Hongroise n
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0200,
Parfümerien |
Öffnen |
.
Orangenblüthenöl 2,5
Geraniumöl 2,5
Sandelholzöl 2,5
Rosenöl 2,5
Moschustinktur 25,0
Cumarin 2,5
Vanilletinktur 25,0
Jasminextrakt 250,0
Spiritus (80 %) 690,0
Bouquet d'Esterhazy n. Askinson.
Kalmuswurzeln 20,0
Nelkengewürz 20,0
Muskatnuss 20,0
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0203,
Bouquets |
Öffnen |
4,0
Jasminextrakt 200,0
Spiritus (80 %) 780,0.
Bouquet Prinz Albert n. Deite.
Orangenblüthenöl 5,0
Bergamottöl 10,0
Moschustinktur 5,0
Cumarin 1,0
Angelikatinktur 25,0
Ambratinktur 5,0
Rosenextrakt 60,0
Akazienextrakt 150,0
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0204,
Parfümerien |
Öffnen |
Veilchenwurzeltinktur 150,0
Akazienextrakt 400,0
Spiritus (80 %) 440,0
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0321,
von Fleckseifebis Reinigungsmittel |
Öffnen |
315
Fleckseife - Reinigungsmittel.
Fleckkugeln n. Hager.
Seife 150,0
Spiritus (80 %) 600,0
werden gelöst und der Lösung hinzugefügt
Eigelb 50,0
Terpentinöl 150,0
Nachdem Alles verrührt, wird so viel fein gepulverter Bolus hinzugemengt
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0007,
Register |
Öffnen |
VII
Register
Seite
Fischmarkt 35
Flaschen 110 f.
Fleischmarkt, macellum 29
Fons regis, s. Königsbronn
Forelle, truta, frz. truite 131
Francio, Enkel des Priamus 80
S. Franciskus, Klosterordnung 129, 137, 139, Tertiarier Schwestern
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0046,
Einleitung |
Öffnen |
der Koch- oder Siedepunkt bei 80 gesetzt. Hier ist der Zwischenraum nicht wie bei Celsius in 100, sondern in 80 Theile (Grade) getheilt. Die Temperaturen unter
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0381,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
verbinden sich mit 16, oder mit 32, oder mit 48, oder mit 80 Theilen Sauerstoff, aber nicht mit einer anderen beliebigen Menge Sauerstoff. Man bemerkt leicht, dass die Zahlen 32, 48, 80 ganze Vielfache von 16 sind. Das Gesetz der multiplen Proportionen
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0651,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
, erwärmendem Geschmack; fast unlöslich in Wasser, leicht löslich in Alkohol, Aether und ätherischen Oelen. Das Naphthalin schmilzt bei 80°, siedet bei ca. 218° und sublimirt schon bei weit niederer Temperatur unverändert; angezündet brennt es mit stark
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Dampfkutschebis Dampfmaschine |
Öffnen |
1650 - 432 3 134 4 - 1 65 74
Berlin 1381 181 1865 18 538 77 187 80 1 - 138 108
Bernburg 1002 394 1844 - 535 347 250 67 - - 32 94
Breslau 2869 430 3009 2 1437 29 457 32 1 - 150 261
Danzig 733 127 1013 127 356 2 87 12 - - 79 82
Düsseldorf 1178 71
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0777,
Huhn (Produkte der Hühnerzucht; Hühnerstall; Ernährung) |
Öffnen |
Spätherbst- und Winterlegens (+ bedeutet gute Winterleger).
Eier Winterleger Hahn Henne Junge Gute Brüter
Anzahl bis Gewicht bis Kil. Gewicht bis Kilogr.
Brahma 210 80 + 7,3 5,9 5,0 +
Kochin 170 80 + 6,0 5,0 5,0 +
Houdan 190 85 4,1
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0405,
Getreideproduktion und Getreidehandel (allgemeine Übersicht) |
Öffnen |
! Hafer
Österreich......
98 83 109 108
Ungarn......
100 71 116 111
92 76 100 105
Tachsen
103 93 110 112
Bayern:
100 92 103 103
Ober-und Niederbayern 78 80 135 130
75 80 95 140
Hessische Pfalz
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0072,
Deutsches Heerwesen (Kriegsmarine) |
Öffnen |
12000 21 92 427 S. 3
Prinzeß Wilhelm N 14 4400 8000 18 87 361 "
Irene N 14 4400 8000 18 87 361 "
III. Klasse
Gesion N 14 4109 9000 ? 93 302 S. 4
Alexandrine N 14 2373 2400 15 85 268 "
Arcona N 14 2373 2400 15 85 268 "
Olga N 12 2169 2100 14 80 269
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Blütenkalenderbis Blütenstand |
Öffnen |
eine außerordentliche Summe von Fleiß, Beharrlichkeit und Intelligenz, welche der Gärtner viele Jahre hindurch auf die Anzucht derselben verwandte.
Blütenkalender, s. Blütezeit.
Blütenknospe, s. Knospe.
Blütenkörbchen, s. Blütenstand, S. 80
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Thermographbis Thermometer |
Öffnen |
etwas verrückt. Es ist deshalb der Gefrierpunkt nach längerer Zeit wiederholt zu bestimmen. Den Raum zwischen Gefrier- und Siedepunkt teilt Reaumur in 80, Celsius in 100 Teile oder Grade. Auf den Fahrenheitschen Thermometern ist der Eispunkt mit 32
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0910,
Eisenbahnunfälle |
Öffnen |
203
419
203
418
1,09
3,92
1,71
3,84
328
324
363
333
7
8
6
20
321
316
357
313
80
15
89
18
2,05
2,01
2,80
2,58
Bei den niederländischen Eisenbahnen ereigneten
lsich
1891 folgende
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0589,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
. Alkohol 90 Proz. Alkohol 85 Proz. Alkohol 80 Proz. Alkohol 75 Proz. Alkohol 70 Proz. Alkohol 65 Proz. Alkohol 60 Proz. Alkohol 55 Proz. Alkohol
90 6,4 5,1 3,8 2,5 1,3
85 13,3 11,9 10,6 9,2 7,9 6,6
80 20,9 19,5 18,1 16,6
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Aranzadabis Aräometer |
Öffnen |
beträgt von dem in Wasser untergetauchten Rauminhalt. Sinkt nun z. B. das A. in einer Flüssigkeit, deren spezifisches Gewicht ermittelt werden soll, nur bis zum Teilstrich 80 ein, so weiß man, daß 80 Raumteile dieser Flüssigkeit soviel wiegen wie 100
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0445,
Kanäle (die deutschen Schiffahrtskanäle) |
Öffnen |
3,2 5 35-35,9 8,1 200
Elbing-Oberländer Kanal, Elbing - Drausensee - Geserichsee - Schillingsee 115,0 1,3 11 31,3 3,1 60
Emdener Fahrwasser, Emden - Ems 3,5 3,5 1 - 11,0 600
Emskanal, Hanekenfähr - Meppen 26,0 1,4 5 30,0 5,8 80
Ems-Vechtekanal
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Schmelzbis Schmelzen |
Öffnen |
scheint, die gebundene oder latente Wärme. Um die Schmelzwärme des Eises zu bestimmen, vermischen wir rasch 1 kg trocknen Schnee von 0° mit 1 kg Wasser von 80° C.; wir erhalten, nachdem der Schnee völlig geschmolzen ist, 2 kg Wasser von 0°. Demnach
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Alkoholometerbis Alkuin |
Öffnen |
abzulesen gestatten. Das Trallessche A. giebt Volum- oder Maßprozente, das gegenwärtig von den deutschen Behörden benutzte Richtersche A. hingegen Gewichtsprozente an. Weingeist von 80 Proz. Tralles enthält also in 100 Volumen 80 Volumen absoluten
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Eipel (Stadt)bis Eis |
Öffnen |
^
Wasser von 80° 0. mischt, so wird das E.
gänzlick geschmolzen, und die Temperatur der
2 kg Wasser beträgt nur 0° 0.; demnach sind
jene 80° c!. des ^Wassers verbraucht wor-
den, um das E. zu schmelzen. Die Schmelz-
wärme (s. Sckmclzen) dcs E
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Tafeln:
Seite 1027,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum siebenten Bande. |
Öffnen |
Frankreich, Historische Karten 80
Französische Kunst I. II. III. 150
Französische Kunst IV. V. VI. 154
Frankreich, Militärdislokation (Karte) 199
Frankreich, östliche Gebiete, Militärdislokation (Karte) 200
Friedrich der Große, Von Rauch
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0125,
Gold (Metall) |
Öffnen |
: 69, 4 " 1889: 50 " 1871–75: 58, 5 " 1890: 48, 2 " 1876–80: 55, 7 " 1891: 47 "
Die Abnahme im J. 1890 ist auf Rechnung des im Durchschnitt höhern Silberpreises, die im J. 1891 aber auf die um mehr als 10 Proz. gestiegene
Überproduktion zu
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0718,
Terrainzeichnung |
Öffnen |
Skala) lassen, im allgemeinen der Lehmannschen Manier folgend, für das Bedürfnis der bessern Darstellung des Hochlandes die volle Schwärze erst bei 60° bez. 80° eintreten. Neben diesen Manieren, bei denen die Striche immer in der Richtung des
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0774,
Thermometer |
Öffnen |
aufzutragen.
Bei dem hundertteiligen Celsiusschen T. (1742) ist der Abstand zwischen beiden Fundamentalpunkten in 100 Grade, bei dem Réaumurschen T. (1730) in 80 Grade, bei dem Fahrenheitschen T. (1709) in 180 Grade geteilt. (S. Celsius, Réaumur
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0939,
Serbisches Heerwesen |
Öffnen |
und 5. Timok) gegliedert,
welche zusammen enthalten: 5 Regimenter <20 Ba-
taillone -^ 80 Compagnien) Infanterie (einschließlich
5 Gardebataillonen), 4 Regimenter (11 Eskadrons)
Kavallerie, 5 Regimenter (10 Abteilungen - 34
fahrende Batterien
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0081,
Radices. Wurzeln |
Öffnen |
auf, in kochendem löst es sich fast gänzlich zu einem Schleim, der beim Erkalten selbst bei der 20-25 fachen Menge Wassers noch gallertartig fest wird.
Chemische Bestandtheile. Ca. 80% Pflanzenschleim, Bassorin, oder Chondrin genannt. Ferner Salze, namentlich
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0093,
Radices. Wurzeln |
Öffnen |
80
Radices. Wurzeln.
Bestandtheile. Aetherisches Oel (Ursache des Aroms), scharfes Weichharz.
Anwendung. Als magenstärkendes Mittel, hauptsächlich als Zusatz, zu Magenschnäpsen; hier und da auch von den Landleuten als brunstförderndes
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0120,
Cortices. Rinden |
Öffnen |
fingerdicken Schösslinge ab, löst die Rinde los, schabt die äussere Bedeckung von Kork und Mittelschicht ab, legt 6-8 so gereinigte Bastschichten über einander und trocknet sie in der Sonne. Dann verpackt man die aufgerollten, bis zu 80 cm langen Röhren
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0247,
Résinae. Harze |
Öffnen |
Harz fliesst aus dem Bohrloch in untergesetzte Gefässe. Erhitzt, Geruch angenehm vanille- oder benzoeartig; Geschmack kratzend.
Bestandtheile. 3 verschiedene Harze ca. 80 %.
Anwendung. Nur selten in der Medizin.
Das Guajakharz hat
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0450,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
437
Chemikalien unorganischen Ursprungs.
hervorgerufen wird, kommt gar nicht in Betracht gegen die laufenden Zinsen bei der Anschaffung von Platingefässen. Man verwendet dazu, namentlich in England, cylindrische Ballons von ca. 80 l Inhalt
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0572,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
es und sublimirt schliesslich vollständig.
Es wird dargestellt durch Ausfallen einer Lösung von 4 Th. Quecksilberchlorid in 80 Th. Wasser mittelst 5 Th. Jodkalium, welches in 15 Th. Wasser gelöst ist. Sehr giftig!
Anwendung. In sehr kleinen Dosen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0581,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
andern Umsetzungsprodukten und ein kohliger Rückstand bleibt zurück. Es verdunstet übrigens bei jeder Temperatur.
Hergestellt wird das Jodoform durch mäßiges Erhitzen (bis zu 80°) einer verdünnten weingeistigen Natriumbicarbonatlösung mit Jod
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0631,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
Geschmack. Sein spez. Gew. schwankt je nach dem Toluolgehalt zwischen 0, 870-0, 880, sein Siedepunkt zwischen 80-100° (reines, ans Benzoesäure dargestelltes Benzol siedet bei 80°); bei -5° muss gutes Steinkohlenbenzin zu einer krystallinischen Masse
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0652,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
Terpentinöl, 3 Th. Alkohol (von 80° T. ) und 1 Th. Salpetersäure in grossen flachen Porzellanschaalen einige Tage bei Seite stellt; alsdann sammelt man die in der Flüssigkeit abgeschiedenen Krystalle, lässt sie gut abtropfen, presst sie zwischen
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0045,
von Johannisbeerweinbis Essig, Mostrich und Gewürzmischungen |
Öffnen |
und kann auch etwas weniger Honig (16-20kg) verwenden. Nach ca. drei Monaten zieht man die abgegohrene Masse auf ein reines Fass ab und lässt mehrere Monate weiter lagern.
Essig, Mostrich und Gewürzmischungen.
Weinessig.
Essigessenz (80
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0048,
Genussmittel |
Öffnen |
30,0
Macispulver 30,0
Nelkenpulver 30,0
Kardamomenpulver 60,0
Kümmelpulver 15,0
Pfeffer, spanischer 125,0
Kaisergewürz n. Vomácka.
Citronenschalen 180 Th.
Salz 80 Th.
Senfmehl 40 Th.
Pfeffer, schwarzer 40 Th.
Nelkenpfeffer 20 Th
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0083,
von Breslauer Bitter-Essenzbis Danziger Tropfen-Essenz |
Öffnen |
Orangenblüthenöl 6 Trpf.
Bittermandelöl 2 Trpf.
Maitrankessenz 8,0
Veilchenwurzelessenz 4,0
Essigäther 20,0
Benzoetinktur 2,0
Cognac, ächter 100,0
Spiritus (80 %) 840,0
Danziger Tropfen-Essenz.
Auf 1 Liter Essenz werden ausgezogen
Enzianwurzeln
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0132,
Kosmetika |
Öffnen |
. Kochsalz und 3 Th. rohem Natriumcarbonat in
80 Th. Wasser zugefügt, und die ganze Masse unter Umrühren weiter erhitzt, bis sich die Seife vollständig abgeschieden hat. Die erkaltete, von der Mutterlauge getrennte Seife wird mehrmals mit geringen
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0309,
Metallische Überzüge für Glas und Metall |
Öffnen |
von Chlorzink (1:20 bis 80), schüttet dann granulirtes Zink hinein, legt auf dieses die zu verzinkenden Gegenstände und erhitzt bis zum Sieden.
Eisen zu verkupfern.
Zunächst wird das betreffende Stück mit Schmirgelpapier abgerieben, hierauf in ein Bad
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0310,
Metallische Ueberzüge für Glas und Metall |
Öffnen |
mit Sägespähnen getrocknet.
Verkupferung von Zink n. Hager.
Kupfervitriol 15 Th.
Wasser 75 Th.
werden gelöst. Dieser Lösung mischt man hinzu
Cyankalium 19 Th.
Wasser 80 Th.
und mischt nun so viel weisse Thonerde hinzu, dass ein dünner Brei entsteht
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0330,
Konservirungsmittel |
Öffnen |
dieser Waare vorkommen.
Barmenit. Natriumchloro-borosum.
Dr. Rüger's Konservesalz.
C. Schwarz-Elberfeld giebt hierfür folgende Analyse:
Borsäure 15 Th.
Borax 80 Th.
Chlornatrium 3,2 Th.
Natriumchlorat 1,2 Th.
Thonerde und sonstige
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0084,
Italien |
Öffnen |
80
Italien.
Einzelne Gewicht gelegt, und dabei der geistige Ausdruck, die Beseelung des Ganzen, vernachlässigt.
Etruskische Kleinkunst. Vortrefflicher erscheinen die Erzeugnisse der Kleinkunst, die kunstgewerblichen Arbeiten, bei denen es ja
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0134,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
128
Die hellenische Kunst.
Grabstele erscheint die Kunstentwicklung in den aus verschiedenen Gräbern und Schatzhäusern stammenden Metallarbeiten, wie in der goldenen Gesichtsmaske (Fig. 76) und den Diademen aus Goldblech (Fig. 77 u. 80
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Hauptteil:
Seite 0031,
Hauptteil |
Öffnen |
30
weilen sogar auf 80 Fuß, wie es bei der Insel St. Malo der Fall ist, erhebt, sich unserm Wohnorte nähern, und näher, als jener uns ist, kommen würde, würde nicht allein das Meer aus seinen Ufern treten, und die ebenen, von Menschenhänden
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0900,
Rom (antike Stadt: Forum, Kapitol, Palatinus) |
Öffnen |
, die Domitian wieder aufbaute. Am Clivus Capitolinus errichtete derselbe 80 n. Chr. seinem Vater und Bruder zu Ehren einen Tempel (Templum Vespasiani et Titi) neben dem Tempel der Concordia und, wie dieser, an das Tabularium (das Staatsarchiv) sich anlehnend
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0608,
Wien (Industrie und Handel) |
Öffnen |
gegenwärtig etwa 80 Unternehmungen mit 8500 Arbeitern); die Fabrikation von Transportmitteln (und zwar Eisenbahnwagen und Luxuswagen); die Werkzeugindustrie; die Erzeugung von chirurgischen sowie mathematischen, physikalischen und optischen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0286,
Fernsprecher (gegenwärtige Entwickelung des Fernsprechwesens) |
Öffnen |
Ausdehnung der Städte
Italien (1888) 28 9190 144-200
Luxemburg (1888) 15 490 64 in der Stadt Luxemburg
80 in den übrigen Orten
Niederlande (1888) 9 2880 136-204 je nach Ausdehnung der Städte
Norwegen (1888) 21 3930 45-90
Österreich (1889) 28
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0009,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
- (Belgien) 78
Luzern, Kanton 80
Lydien 24. 110
Lykaonien 110
Lykien 110
Lyrik 118
Madagaskar 26. 97
Madeira 97
Madras, Präsidentschaft 94
Mähren, Geographie 56
- Geschichte 8
Mätressen 304
Magenkrankheiten 265
Magie 32
Magnetische
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0929,
Bevölkerung |
Öffnen |
von Jahren:
^[Leerzeile]
^[Tabellenanfang]
Staaten Von 0 bis unter 15 Von 15 bis unter 40 von 40 bis unter 60 Von 60 und darüber
Deutsches Reich 351 387 182 80
Belgien 328 389 186 97
Dänemark 348 368 182 102
Frankreich 270 386 222 122
Großbritannien
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0984,
Destillation |
Öffnen |
Dampfes) ° C. Alkoholgehalt in 100 Maßteilen des kondensierten Dampfes
90 78,8 92 15 90 66
80 79,4 90,5 12 91,3 61
70 80 89 10 92,5 55
60 81,3 87 7 93,8 50
50 82,5 85 5 95 42
40 83,8 82 3 96,3 36
30 85 78 2 97,5 28
20 87,5 71 1 98,8 13
18 88,8 68 0
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0640,
Düsseldorf |
Öffnen |
, 1545 gestiftet (Direktor Dr. Uppenkamp, 31 Lehrer, 16 Klassen, 524 Schüler, 3 Vorklassen, 80 Schüler); städtisches paritätisches Realgymnasium und Gymnasium, 1838 eröffnet (Direktor Dr. Matthias, 35 Lehrer, 17 Klassen, 3 Vorklassen, 605 Schüler
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0705,
Festigkeit |
Öffnen |
ssedersiahl,gehärtet
20 000
50-70
__
80
Gllßftahl,ungehärt.
20 000
25
80
Gußstahl, fcderhart
30 000
65-150
-
100-150
Kupfer, gehämmert
11000
2 5
__
30
70
Kupferdraht ....
13 000
12'
40
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0576,
Gasheizungsvorrichtungen |
Öffnen |
verschafft und derGaöbelcuchtung
bei ibrer^onknrrenz lnit der eleb
trisckenBeleuchtung großen Vor-
schub geleistet. Das G. entwickelt
bei einein stündlichen Gasver-
brauch voll 80 bis 100 1 eine
Leuchtkraft von 5<> bisWKerzeli
iogl
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Jagdregalbis Jagdzeug |
Öffnen |
, die in
der Regel 160 Schritte, im Gebirge dagegen oft nur
80 Schritte stellen (lang sind). Unter 80 Schritte
dürfen sie nicht stellen. Sie heißen auch "dunkles
Zeug", im Gegensatz zu den Iagdnetzen, die auch
"lichtes Zeug" genannt werden
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Elektricitätbis Elektricitätszähler |
Öffnen |
Wechselstrom
Frankfurt a. M.
1894
27 000
420
400
Gera.....
1892
4000
80
80
Gleichstrom
Gotha ....
1894
10000
50
200
"
Leipzig ....
1895
20000
200
50
jDreh- und /Gleichstrom
München
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0366,
von Muskarinbis Musseline |
Öffnen |
moscata. Die Bäume sind von neun Jahren an tragbar und bis in das 80. Jahr, die Früchte, die Samen der Beeren, 3 cm lang, 2,5 cm breit, nußartig, die Muskatnüsse, reifen in sieben Monaten; man erhält bis 2000 Stück pro Baum zur Zeit der Vollkraft
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Juli 1903:
Seite 0012,
von Vermischtesbis Gesundheitspflege |
Öffnen |
(komplet mit Ring und Deckel), 1/2l Größe à 80 Rp. Fr. 4.-
Bodenbrettli " -.70
3-4 Verschlußfedern à 50 " 2.-
Anschaffung eines Blechdeckels " 1.-
Total Fr. 7.70
Mit 10 Konservengläsern, 10 Gläser à -.80 Fr. 8.-
3-4 Verschlußfedern à -.50 " 2
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0008,
Register |
Öffnen |
, 127
Klingen 10
de Klingenberg 9 f.
Klingenstein 10, 137 f.
Klingental 10
Klingnaw 10
Klosterpfleger 90
Knopfmacher, fibulatores, 1. Z. 92
Kobolt, Familie, 4te Zunft 84, 92
Kochendorf 80, Kocher. 80, 101
Köln 5, 47, 84
Königsbronn, fons
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0009,
Register |
Öffnen |
der Prediger 131
Maschinen, s. Erfindungen
Maria, der hl. Jungfrau Kapelle auf dem Armenkirchhof 140, Kapelle in Wiblingen 119, auf der Landstraße 140, -kirche, s. Pfarrkirche
Marner, lanifices, 5te Z. 80, 92
Martinus, Patron in Wiblingen 140
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Zinsfußbis Zinsrechnung |
Öffnen |
581,64 704,00 1028,57
50 438,39 558,49 710,67 903,26 1146,74 1842,02
60 589,16 787,81 1051,96 1402,74 1867,92 3298,77
70 791,78 1111,28 1557,16 2178,41 3042,64 5907,59
80 1064,09 1567,57 2304,98 3383,01 4956,14 10579,60
90 1430,05
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0863,
Eisenbahnen |
Öffnen |
121 265 380 26 Cuba 1837 194 399 604 604 1 382 1 600 1 731 27 Venezuela 1866 - - - 38 113 154 800 28 Republik Santo Domingo - - - - - 80 80 115 29 Portoriko 1855 - - 18 -18 18 18 18 30 Brasilien 1854 - - 129 691 3 200 7 062 9 500 31 Argentinische
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0836,
Eisenbahnbau |
Öffnen |
einschneidende Thäler werden durch Viadukte überspannt, von denen auf dem Festland mit der größte der Viadukt der sächs.-bayr. Bahn zur Überschreitung des Göltzschthals ist, 680 m lang und 80 m über dem tiefsten Punkte der Thalfohle. Der neue
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1013,
Heizung |
Öffnen |
Niederdruck- oder Warmwasser- und
Hochdruck- oder Heißwasserheizung . B ei ersterer
wird der Siedepunkt des Wassers fast erreicht (etwa 80° C.), bei letzterer bedeutend überschritten (130–180° C.). Die beiden
gebräuchlichen Anordnungen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Hobelnbis Hoboken (Dorf) |
Öffnen |
die Seitenflächen
hobeln und zugleich Nut und Feder herstellen.
Rundstabhobelmaschinen dienen zur Herstel-
lung cyUndrischer Holzstäbe im Durchmesser von
5 bis 80 mm für die verschiedensten Zwecke, wie
, Oboe.
Hoboe, Holzblasinstrument,
Hoboisten, s
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0265,
Chinesisch-Japanischer Krieg |
Öffnen |
von
Ta-lien-wan, den Japanern reiche Beute, darunter allein 80 schwere Geschütze, überlassend. Nun machten die Japaner Ta-lien-wan zum Hauptetappenort der II. Armee
und landeten hier einen Belagerungspark
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0047,
Einleitung |
Öffnen |
Grade, so dass 100° C. oder 80° R. gleich 212° F. sind. Um diese Skalen mit einander zu vergleichen, braucht man nur im Gedächtniss zu behalten, dass 4° R. gleich 5° C. oder 9° F. sind. Will man Grade von F., die über dem Erstarrungspunkt liegen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0104,
Radices. Wurzeln |
Öffnen |
und die schlechten vernichtet. Auf dem Bruche war
^[Abb:Fig. 79. Theil der äusseren Flächen von Rh., die rhombischen Maschen zeigend.]
^[Abb:Fig. 80. Durchschnitt von chinesischem Rhabarber.]
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0229,
Gummata. Gummi |
Öffnen |
Unreinigkeiten, als Gummi Arabicum in granis. Kirsch- oder Pflaumengummi, mit denen die ordinären Sorten häufig vermengt sind, ist weicher, mehr braun und löst sich im Wasser nur zum Theil auf.
Bestandtheile. Arabin- oder Gummisäure ca. 80%; Kalk und Magnesia 3
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0236,
Kautschukkörper |
Öffnen |
der ausgepresste und eingetrocknete Saft von Cynanchum Monspeliacum, weit schwächer von Wirkung als das echte. Geruchlos; von unangenehmem, kratzendem Geschmack.
Bestandtheile. Harz, in guten Sorten bis 80 %; Gummi.
Anwendung. In kleinen Gaben
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0238,
Kautschukkörper |
Öffnen |
in eine zähe, klebrige Masse, die auch beim Erkalten nicht wieder elastisch wird; bei höherer Temperatur entzündet es sich und brennt mit leuchtender Flamme. In Retorten erhitzt liefert es 80% seines Gewichts an Kautschuköl, einen neuen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0254,
Résinae. Harze |
Öffnen |
splittern, ganz allmälig, selbst bei niederer Temperatur, wieder zusammenfliessen. Es erweicht schon durch die Wärme der Hand und wird bei 80 bis 90 ° dünnflüssig. Geruch eigenthümlich, brenzlich.
Anwendung. Zuweilen innerlich, in Pillenform; äusserlich
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0283,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
fetten Oel befreit. Hierbei ist grössere Wärme zu vermeiden, da das Emulsin bei 80° seine Wirksamkeit gänzlich verliert. Die Presskuchen werden gepulvert mit einer nicht zu grossen Menge Wasser angerührt und der dünne Brei in der geschlossenen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0337,
Flüssige und feste Fette |
Öffnen |
. giebt eine fast klare Lösung, während Ocker, Erbsenmehl, Schwerspath etc. zu Boden sinken. Harzzusatz erkennt man beim Kauen durch Ankleben an den Zähnen, dann auch, indem man W. mit der 15fachen Menge Alkohol von etwa 80% kocht, die Lösung, wenn
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0343,
Flüssige und feste Fette |
Öffnen |
und Pomaden. Für die Ersteren setzt man demselben, um die Zähigkeit zu verringern, 10-20 % Mandelöl oder reines Olivenöl zu. Als Pomadengrundlage wird eine Mischung aus 80 Th. Lanolin und 20 Th. Kakaobutter empfohlen. Zur Parfümirung eignen sich
|