Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach A. (russ., Petersb. 1884).
hat nach 1 Millisekunden 110 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0092,
Rußland (Karten. Territoriale Entwicklung) |
Öffnen |
., Petersb. 1876-83); R.s Unterrichtswesen, hg. von G. Schmid, L. Strack u. a. (Lpz. 1882); Meyer von Waldeck, R., Einrichtungen, Sitten und Gebräuche (2 Abteil., ebd. 1884-86); Hehn, De moribus Ruthenorum. Zur Charakteristik der russ. Volksseele
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Rußnasebis Rußtau |
Öffnen |
und Herrmann, Geschichte des russ. Staates (7 Bde., Hamb. und Gotha 1832-66); Ustrjalow, Geschichte R.s (3. Aufl., 2 Bde., Petersb. 1845; deutsch von E. W., 2 Bde., Stuttg. 1839-43); Turgenjew, La Russie et les Russes (Par. 1845); Solowjew, Geschichte
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Russisches Kaninchenbis Russische Sprache |
Öffnen |
(Berlin, erscheint jährlich); Lobko, Militäradministration (russisch, Petersb. 1894, erscheint jährlich); Geschichte des russ. Heers vom Ursprung desselben bis zur Thronbesteigung des Kaisers Nikolaus I. (Lpz. 1895).
Russisches Kaninchen
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0361,
Geographische Litteratur (Asien) |
Öffnen |
namentlich der gegen Afghanistan und Britisch-Indien gelegene Teil und seine Grenzumgebung der Gegenstand erhöhten Interesses; so in I. ^[Ivan] Muschketow, »Turkestan« (Petersb. 1886); G. A. Arandarenko, »Mußestunden in Turkistan« (russ., das. 1889); G
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0081,
Russisches Reich (geographische Litteratur; Geschichte) |
Öffnen |
Abschnitten bereits angeführten Werken sind wichtige Schriften über Rußland: "Beiträge zur Kenntnis des russischen Reichs" (hrsg. von Baer, Helmersen, Schrenck u. a., Petersb. 1839-73, 26 Bde.; 2. Folge 1879-86, 9 Bde.; 3. Folge, 1886 ff.); H. Kletke
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Sibiriennebis Sibirische Eisenbahn |
Öffnen |
, der Italiener Sommier u. a. - Vgl. außer den Schriften Kennans (s. d.): Wenjukow, Die russ.-asiat. Grenzlande (deutsch, Lpz. 1874); Sachot, La Sibérie orientale (Par. 1875); Sammlung histor.-statist. Nachrichten über S. und die Grenzländer (russisch
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Puschkurbis Puseyismus |
Öffnen |
. Von
neuesten Ausgaben ist zu erwähnen die von P. O.
Morosow besorgte (7 Bde., Petersb. 1887). Von
Übersetzungen seien genannt: "Gedichte von A. P."
(übersetzt von E. von O., Verl. 1840), "A. P.s Dich-
tungen" (übersetzt von R. Lippert, 2 Bde., Lpz. 1840
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Engelhartszellbis Engelmann, Wilhelm |
Öffnen |
Romanbibliothek» (1884 fg., jährlich 26 Bde. zu je 50 Pf.) u. a.
Engelm., hinter botan. Namen Abkürzung für George Engelmann, geb. 1810 zu Frankfurt a. M., gest. 4. Febr. 1884 zu St. Louis in Missouri. Er schrieb Monographien der Kakteen sowie
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Akschehrbis Aksu |
Öffnen |
Schriften (ebd. 1858). Seine «Gesammelten Werke» erschienen 1886 (6 Bde., Moskau).
Konstantin A., Sohn des vorigen, Dichter und Schriftsteller, das Haupt der russ. Slawophilen, geb. 10. April (29. März) 1817 im Gouvernement Orenburg, erhielt
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Ostrogbis Ostrumelien |
Öffnen |
auf fünf Jahre ernannten
Generalgouverneur übertragen werden. Von Okt. 1878 bis Mai 1879 verwaltete die Provinz als Generalgouverneur der russ. General Stolypin, von Mai
1879 bis Mai 1884 Fürst Alexander Vogorides (s. d.), seitdem Gabriel
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0816,
Russisches Reich (Geschichte) |
Öffnen |
. Auch in Batum wird zum Schutz des Kriegshafens eine große Mole mit Panzerbefestigungen erbaut.
[Litteratur.] »Annuaire statistique de la Russie 1890« (in russ. Sprache); A. Blau, Die Flachsproduktion und der Flachshandel Rußlands (Petersb. 1888
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Approximativbis Aprikose |
Öffnen |
Matwjejewitsch, der am Hofe Peters d. Gr. Oberschenk war und 7. Febr. 1722 die gräfl. Würde erhielt. Der Bazar Apraxin-Dwor in Petersburg gehört der Familie A. seit 1740. - Vgl. Borosdin, Genealogie des Hauses A. (russ., Petersb. 1884).
A.p.R.c.
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Grétrybis Greuze |
Öffnen |
1883. Grétrys Biographie schrieben E. Gregoir (Brüssel 1883) und Brenet (das. 1884).
Gretsch, Nikolai Iwanowitsch, russ. Schriftsteller, geb. 2. Aug. (a. St.) 1787 zu Petersburg aus einer ursprünglich böhmischen Familie, war 1809-13 Oberlehrer
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Faddejew-Inselbis Fadengebilde |
Öffnen |
durch sein Werk «Die russ. Kriegsmacht»
(Mosk. 1868; deutsch Lpz. 1870) sowie die sich daran anschließende «Ansicht über die orient. Frage» (Petersb. 1870; deutsch in F.s
«Neuesten Schriften», Teschen 1871), worin die Vernichtung Österreichs
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Buchara (Stadt)bis Buchau |
Öffnen |
. Grenzlande (deutsch von Krahmer, ebd. 1874); Bonvalot, En Asie centrale (Par. 1884); Jaworskij, Reise der russ. Gesandtschaft in Afghanistan und B. (deutsch, 2 Bde., Jena 1885); Landsdell, Russ. Centralasien (Lpz. 1885); Moser, A travers l'Asie centrale
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0621,
Bulgarin |
Öffnen |
); Hilferding, Geschichte der Bulgaren und Serben (a. d. Russ., Bautz. 1856-64, 2 Bde.); Jire?ek, Geschichte der Bulgaren, Prag 1876); Baker, War in Bulgaria (Lond. 1879). Karte von Zentraleuropa, herausgegeben vom österreichischen militärgeographischen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Amüsettenbis Amygdalin |
Öffnen |
her und rückten 1685 vor Albasin, das sie zerstörten. Bald jedoch bauten die Russen Albasin wieder auf, schlossen endlich mit den Chinesen 27. Aug. 1689 den Friedensvertrag von Nertschinsk, durch den das ganze A. chinesisch und den Russen verschlossen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Kavierenbis Kay |
Öffnen |
» (russisch, Berl. 1880; anonym), «Die Bauernfrage» (Petersb. 1882), «Die Aufgaben der Ethik» (ebd. 1885) u. a. – Vgl. Konstantin Dimitrijewitsch K. (russisch, Petersb. 1885), mit Beiträgen von Staßjulewitsch, Spasowicz, Pypin u. a.
Kawerau, Gustav
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Dotalbauernbis Dotalsystem |
Öffnen |
" (im "Russ. Boten" 1868), "Dämonen" (Petersb. 1871-72), "Junger Nachwuchs" (in den "Vaterländischen Memoiren" 1875; deutsch von Stein, Berl. 1886), "Die Brüder Karamasow" (im "Russ. Boten" 1879-80; deutsch, Lpz. 1884). Als Kritiker und Publizist
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Jägerrechtbis Jagstbahn |
Öffnen |
" (ebd. 1886), "Xi-itiö^ki^a ^inötki Ic i8t0rii
ru88kHF0 M2)'k9." ("Kritische Beiträae zur Ge-
schichte der russ. Sprache", Petersb. 1888), "Gla-
golitica. Würdigung neu entdeckter glagolitischer
Fragmente" (Wien 1890; in den "Denkschriften
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Helmersenbis Helmholtz |
Öffnen |
. Untersuchungen des Süduralgebirges» (mit E. Hofmann, Berl. 1831), «Übersichtskarte der Gebirgsformation des europ. Rußlands» (russisch; Petersb. 1841 u. ö.), «Studien über die Wanderblöcke und Diluvialgebilde Rußlands» (2 Bde., ebd. 1869 u. 1882) u. a. Ein
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0091,
Rußland (Litteratur zur Geographie und Statistik) |
Öffnen |
, Bogdanow, Wojejkow u. a. (Petersb. 1884); Słownik geograficzny królewstwa polskiego i innych krajów slowianskich, hg. von B. Chlebowski, Bd. 1-13 (Warsch. 1880-93; umfaßt auch Südwest-, Westrußland und einen Teil der Ostseeprovinzen); Leroy-Beaulieu
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Tolstoj (Lew Nikolajewitsch, Graf)bis Tolteca |
Öffnen |
aus seinem Leben (mit Einleitung von Zabel, Berl. 1895); Baart de la Faille, Leo N. T. als theoloog en moralist (Groningen 1897) u. a. Vgl. Bulgakow, Graf L. N. T. und die russ. und ausländische Kritik seiner Werke (Petersb. und Moskau 1886).
Toltēca
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0360,
Geographische Litteratur (Europa, Asien) |
Öffnen |
aus Island« (Gera 1885); A. Baumgartner, »Nordische Fahrten« (Freiburg 1889-1890, 2 Bde.). Über Rußland sind Veröffentlichungen von grundlegender Bedeutung: A. Tillo, »Die Orographie des europäischen Rußland« (russ., Petersb. 1890); H. Wild
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Mandschubis Mandschuren |
Öffnen |
: Die Völker der Mandschurei (2 Bde., Gött.
1830–31); de Harlez, Manuel de la langue mandchoue (Par. 1884); James,
The Long White Mountain, or a journey in Manchurin (Lond. 1888); Roß
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Bruckmannbis Brüder des gemeinsamen Lebens |
Öffnen |
Wirtschaftsgeschichte gehören "Finanzgeschichtliche Studien. Kupfergeldkrisen" (Petersb. 1867), "Iwan Possoschkow. Ideen und Zustände im Zeitalter Peters d. Gr." (Lpz. 1878) u. a. Von seinen Werken über die neuere polit. Geschichte Rußlands sind
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Neithbis Nekromantie |
Öffnen |
", "Der Frost" und die "Helden der Zeit". Nekrassows Werke sind in mehreren Auflagen erschienen, zuletzt in einem Band (Petersb. 1884). Eine deutsche Übersetzung derselben begann A. Kocher (Leipz. 1885-88, Bd. 1 u. 2); eine Auswahl veröffentlichte Jessen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Pugetbis Püllna |
Öffnen |
,
3 Bde., Petersb. 1884).
Puget (spr. püscheh) , Pierre, franz. Maler und Bildhauer, geb. 1622 zu Château-Follet bei Marseille, lernte
zunächst als Bildschnitzer, dann in Rom die Malerei unter Pietro da Cortona, arbeitete in Toulon, Rom
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0370,
Alexander III. Alexandrowitsch (Kaiser von Rußland) |
Öffnen |
l'empereur Alexandre II (Lpz. 1870); Lengenfeldt, Rußland im 19. Jahrh. (Berl. 1874); Strelbitskij, Die Landerwerbungen Rußlands unter A. II. (russisch, Petersb. 1881); Von Nikolaus I. zu Alexander III. (Lpz. 1881); Laferté (Pseudonym der Fürstin
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Dornbis Dornach |
Öffnen |
er unter anderm durch "Grammatische Bemerkungen über die Sprache der Afghanen" (Petersb. 1845), "A chrestomathy of the Pushtu" (das. 1847) und die "History of the Afghans, translated from the Persian of Neamet-Ullah" (Lond. 1829-36, 2 Bde.) begründet
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Kotzebue (Otto von)bis Kotzebuesund |
Öffnen |
., Urteile der Zeitgenossen und der Gegenwart (Dresd. 1884); Rabany, K., sa vie et son temps (Par. 1893).
Kotzebue (spr. -buh), Otto von, russ. Seefahrer, zweiter Sohn des vorigen, geb. 30. Dez. 1787 zu Reval, machte dreimal die Reise um die Erde
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Nikomedesbis Nikotin |
Öffnen |
(f. Raskolniken) hervor. - Vgl. Schu-
scherin, Leben N.s (im 17. Jahrh, verfaßt, hg.
von Kofadawlew, Petersb. 1784; neue Aufl. 1817;
deutsch von Bacmeister, Riga 1788); Solowjew,
Russ. Geschichte, Bd. 11 (russisch, Mosk. 1861);
Subbotin
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Ural (Fluß)bis Uralsk |
Öffnen |
umfassen. - Vgl Schott, Über das altaische oder finnisch-tatar. Sprachengeschlecht (Berl. 1849); Castrén, Ethnolog. Vorlesungen über die altaischen Völker (Petersb. 1857); Winkler, Uralaltaische Völker und Sprachen (Berl. 1884); ders., Das Uralaltaische
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Syrjanenbis Syrmien |
Öffnen |
von der Gabelentz (Altenb. 1841), Castrén (Helsingf. 1844), Wiedemann (Reval 1847; Petersb. 1884), in russ. Sprache Sawwaïtow (Petersb. 1850), ein Wörterbuch Sawwaïtow (ebd. 1850) und Wiedemann (ebd. 1880). - Vgl. P. Hunfalvy, Die Völker des Ural
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Kotzenbis Kowsha |
Öffnen |
Differentialgleichungen, über ein Abelsches Integral und über die Saturnringe; seit 1884 war sie Professor der Analysis in Stockholm. Sie starb 10. Febr. 1891. Frau K. hat neben mannigfaltigen Abhandlungen mathem.-physik. Inhalts auch Skizzen «Aus dem russ. Leben
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Nowgorod Litowskybis Nowomoskowsk |
Öffnen |
. veröffentlichte N. Neseljénow (Petersb. 1877).
Nowo-Alexandrowsk, Kreisstadt im russ. Gouvernement Kowno, zwischen den Seen Ossa und Ossida, hat 2 Kirchen und (1885) 6755 Einw., meist Juden. 1836 wurden infolge der Kassation der Stadt Wids
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Totliegendesbis Tötung |
Öffnen |
von Odessa berufen, wurde T. im Okt. 1879 in den erblichen Grafenstand erhoben und 1880 Kommandant des Militärbezirks Wilna. Er starb 1. Juli 1884 im Bade Soden bei Frankfurt a. M. und wurde 17. Okt. in Sewastopol beigesetzt. Ihm zu Ehren besteht dort
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Krusebis Krustentiere |
Öffnen |
der "Deutschen
Zeitung" in Frankfurt a. M., wurde 1849 Mit-
redacteur, 1855 Chefredacteur der "Kölnischen Zei-
tung", lebte seit 1872 als Vertreter dieses Blat-
tes in Berlin und zog sich 1884 nach Vückeburg
zurück. Nachdem früher kleine poet. Arbeiten
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Milium (medizinisch)bis Mill (James) |
Öffnen |
-Beaulieu, Un homme d'État russe (Par. 1884); F. Meyer von Waldeck, Unter dem russ. Scepter (Heidelb. 1894). ^[Spaltenwechsel]
Milk-disease, s. Milk-sickness.
Milkom, s. Moloch.
Miłkowski, Zygmunt (Sigismund), pseudonym Thomas Theodor Jeż, auch T. T. J
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Regelbis Regen |
Öffnen |
. Er veranstaltete im J. 1884 in Petersburg eine internationale Gartenbauausstellung und schrieb: "Monographia Betulacearum" (Mosk. 1861); "Tentamen florae usturiensis" ^[richtig: "Tentamen florae ussuriensis"] (Petersb. 1861); "Plantae Raddeanae oder Aufzählung
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Schmidt (Johs.)bis Schmidt (Karl) |
Öffnen |
der Sternwarte in Athen. Er starb daselbst 7. Febr.
1884. Von S. rührt die beste bis jetzt bekannte
Mondkarte her (s. Mond, Bd. 11, S. 990 a). Nicht
minder wertvoll sind seine Beobachtungen über ver-
änderliche Sterne, die Sonnenflecke, seine Unter
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Bogislawbis Bogomilen |
Öffnen |
du Montenegro (Par. 1888); die russ. Arbeiten von Spasowicz (im "Europäischen Boten", Jahrg. 1889, 2. Heft) und Hube ("Zakonnik Černogorii", Petersb. 1889). B. schrieb u. a. noch: "Aperçu des travaux sur le droit coutumier en Russie" (Par. 1879), "De la
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Radkastenbis Radolin |
Öffnen |
in Barnaul (Gouvernement Tomsk), 1871 Inspektor
der mobammed. Schulen dcsKasancrLehrkrcises und
begab sich 1884 im Auftrage der russ. Akademie der
Wissenschaften nach Wien, um die Herausgabe des
"Xuciatku I^ilik" zu besorgen. 1885 wurde er zum
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Poggendorffbis Pogorzela |
Öffnen |
und veranlaßte er die Übersetzung verscbiede-
ner Geschichtswerke
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Transigierenbis Translator |
Öffnen |
Katzen, Füchse, Wölfe, Schakale, wilde Schweine, auf dem Ust-Urt wilde Pferde, wilde Esel u. a. Die Bewohner, Turkmenen, sind erst in den letzten Jahren durch die Russen unterworfen worden. Dieselben setzten sich zuerst 1869 am östlichen Ufer des
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0785,
Kirgisensteppe |
Öffnen |
. 1841, 1843); A. de Levchine, Description des hordes et des steppes des Kirghiz-Kazaks (a. d. Russ., Par. 1840); v. Köppen und Stein (in "Petermanns Mitteilungen" 1858) und Radloff (ebendas. 1864); Atkinson, Oriental and Western Sibiria (Lond. 1857
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Jägersdorfbis Jagsthausen |
Öffnen |
versio palaeoslovenico-rossica" (1886) und für die Frage nach dem Ursprung des glagolitischen Alphabets seine "Kritiko-paleograficeskija statji" ("Kritische Abhandlungen über Paläographie", Petersb. 1884) u. a. Auch gab er zahlreiche serbisch-kroatische
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Igorrotenbis Igwandu |
Öffnen |
, das. 1884). Einen reichhaltigen sprachlichen und sachlichen Kommentar über die merkwürdige Dichtung veröffentlichte auch Fürst Wjasemskij in seinen "Bemerkungen zum Igorlied" (russ., Petersb. 1875).
Igorroten, malaiischer Volksstamm
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Kleinrußlandbis Kleist (Ewald Christian von) |
Öffnen |
. Sprache, 3 Tle., Lemberg 1887-93); Petrov, Skizzen aus der Geschichte der ukrain. Litteratur des 19. Jahrh. (russ., Kiew 1884). Von Sammlungen kleinruss. Volkslieder, die in epische (dumy) und lyrische Lieder zerfallen und mit zu der schönsten slaw
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Groß-Wartenbergbis Grot |
Öffnen |
für die Erkenntnis
der russ. Sprache: "Philol. Untersuchungen" ("I'ilo-
i0Fiö08kj.jH raxMvkiiiM", 2 Bde., 3. Aufl., Petersb.
1885). Von der G. übertragenen Neubearbeitung
des ruff. "Wörterbuchs der Petersburger Akademie"
erfchien das erste Heft
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Arenenbergbis Areopagus |
Öffnen |
, Das Bad A. auf der Insel Ösel (Arensb. 1880); A. Mershejewski, A. auf der Insel Ösel (russisch, Petersb. 1887).
Arentschildt, Alexander von, der letzte kommandierende General der hannov. Armee, geb. am 14. Okt. 1806 zu Lüneburg als Sohn des russ
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Lama-miaobis Lamarck |
Öffnen |
buddhistischen Klosterleben in der Mongolei (Petersb. 1887).
Lama-miao, chines. Stadt, s. Dolon-nor.
La Mancha, Landschaft in Spanien, s. Mancha.
La Manche (spr. mangsch), s. Kanal.
Lamanskij, Wladimir Iwanowitsch, russ. Slawist, geb. 1833 in Petersburg
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0968,
Bibliographie |
Öffnen |
,"Versuch einer russischen B. Bis 1813" (5 Bd., Petersb. 1813-21, russisch); Smirdin, "Verzeichnis russ. Bücher" (ebd. 1828, mit 4 Supplementen 1829-56, russisch); Meshow, "Systematischer Katalog russ. Bücher 1825-69" (ebd. 1869 und 5 Supplemente 1870-89
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Marinetelegraphenschulebis Marsch |
Öffnen |
^80ßlll,na. e i I^äi-i llklll^ <Ül!i^8H< (das.
1882; deutsch von Neumann: »Die Erdkunde bei den Kirchenvätern«, Leipz. 1884); »Llr «upor Koik ä^i l^k Fiw ä'It Ält^ (3. Aufl., Rom 1883). Seit 1883 gibt er das große Werk »^6il'ä, t, iü Nü.w iwpolai'O |
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0909,
Peter (Zuname) |
Öffnen |
ein Diktat Napoleons I. und stammt aus einem 1812 vermutlich auf dessen Bestellung von Lesur geschriebenen Buch: "Des progrès de la puissance russe"; vgl. Berkholz, Napoléon I, auteur du Testament de Pierre le Grand (Riga 1863; deutsch, Petersb. 1877
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Radiusbis Radolfzell |
Öffnen |
" 1862-63); "Das Serafschanthal und seine Bewohner" (in "Petermanns Mitteilungen" 1864); "Aus Sibirien" (Leipz. 1884, 2 Bde.); "Sibirische Altertümer" (russ., hrsg. von der kaiserl. archäologischen Kommission, Petersb. 1888 ff.) u. a.
Radnitz (Radnice
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Kosak Luganskijbis Kosciuszko |
Öffnen |
, Istorija Donskago Vojska (2 Bde., Petersb. 1834); Die K. in ihrer geschichtlichen Entwicklung und gegenwärtigen Zuständen von A. von B. (Berl. 1860); Springer, Die K., deren histor. Entwicklung, gegenwärtige Organisation u. s. w. (Leitmeritz 1877
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Martens (Georg Friedr. von)bis Martha (biblisch) |
Öffnen |
der Konferenz für internationales Privatrecht im Haag; seit 1894 ist er erster Vicepräsident des Instituts des Völkerrechts. M. veröffentlichte: "Das Privateigentum während des Krieges" (russisch, Petersb. 1869 u. 1880), "Das Konsularwesen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Adlerbergbis Adlerorden |
Öffnen |
in der Baukunst" (2. Aufl., das. 1872); "Der Felsendom und die heilige Grabeskirche zu Jerusalem" (das. 1873) und seine Aufsätze in den amtlichen Publikationen über die Ausgrabungen in Olympia.
Adlerberg, Wladimir Feodorowitsch, Graf, russ. General
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Dalslandskanalbis Dalwigk |
Öffnen |
Testaments" (Vrem. 1884), "Verfassungsgeschichte
der evang.-luth. Kirche in Rußland" (Gotha 1887),
"Nrkundenbuch der evang.-reform. Kirche in Ruß-
land" (ebd. 1888), "Zur Gewissensfreiheit in Ruß-
land. Offenes Sendschreiben an Pobedonoszeff"
(Lpz
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Europäische Cholerabis Europäisches Völkerrecht |
Öffnen |
. auf 1866-90 (russ., Petersb. 1891). - Eine Zeitschrift gleichen Namens, begründet von Karamsin, später vorwiegend von Katschenowskij redigiert, erschien halbmonatlich 1802-30 in Moskau und suchte Rußland namentlich mit den litterar. und polit. Bewegungen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Wylbis Wyšehrad |
Öffnen |
der Hebemaschinen" (russisch, ebd. 1872), Abhandlungen über Regulatoren, Pulverpressen u. a.
Wyschnewka, fälschlich statt Wischnewka (s. d.).
Wyschnewolozsches Kanalsystem (russ. Vyšnevolockaja sistema kanalov), verbindet die Wolga mit der Newa
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1038,
von Tschudi (Hugo von)bis Tschuwaschen |
Öffnen |
der kaiserl. Akademie der Wissenschaften», Wien 1875),
«Organismus der Khetšuasprache» (Lpz. 1884), «Peru. Reiseskizzen aus den J. 1838–42» (2 Bde., St. Gallen 1846),
«Antiguëdades Peruanas» (Wien 1851
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Sibiriennebis Sibour |
Öffnen |
930
Sibirienne - Sibour.
waren die Russen bis zum Wiluifluß gekommen, und 1626 wurde Krassnojarsk gegründet. 1627 erschienen sie an der Angara, 1628 an der Lena; 1632 ward Jakutsk angelegt; 1633 gelangten sie nach Kamtschatka. Langsamer
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Alexander-Newskij-Ordenbis Alexandersage |
Öffnen |
kelt. Bearbeitung, aus dem 11. Jahrh., fußt auf Orosius (vgl. Kuno Meyer, Eine irische Version der A., Lpz. 1884).
Den Südslawen, die die A. von Byzanz bekamen und von denen sie auf die Russen überging, muß sie um die Mitte des 13. Jahrh. bekannt
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Haringvlietbis Harkort |
Öffnen |
. d. T.: "Studien und Mitteilungen aus der St. Petersburger kaiserl. Bibliothek", Bd. 1-5 (Petersb. 1879 - 92). Außerdem schrieb er: "Berichte muselman. Schriftsteller über die Slawen und Russen" (russ., ebd. 1870), "Über den ursprünglichen Wohnsitz
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Oklahomabis Oldenburg |
Öffnen |
ä6 1831 611 I>0loSN6« (Petersb. 1835) und »Hismoil 6 3ur 16 eimn^eiukut ^n'mi6 artiiierie pent proäuire äg.n8 16 8^8l.6M6 äk 1a, t3.eti^u6 mo^ ä^rnk« (Par. 1835).
^Olavldes, Don Pablo Antonio Jose, Graf von Pilos, span. Staatsmann, geb. 1725 zu Lim
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Kövárbis Kowno |
Öffnen |
in Mehemed Alis Auftrag nach Fazogl, um die dortigen Goldlager zu untersuchen, und berichtete darüber, außer in Fachzeitschriften, in seiner "Reise in Innerafrika" (russ., Petersb. 1849, 2 Bde.). 1849 begleitete er die russische geistliche Mission
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Tote Wechselbis Totpunkt |
Öffnen |
, 1880 von Wilna und starb 1. Juli 1884 in Bad Soden. Er schrieb "Défense de Séwastopol" (Petersb. 1864 ff.; deutsch von Lehmann, Berl. 1865 bis 1872, 2 Bde.). Vgl. Brialmont, Le général comte T. (Brüssel 1884); Krahmer, Generaladjutant Graf T. (Berl
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Turfbis Turgenjew |
Öffnen |
1869); Roy, T., sa vie et les institutions militaires de son temps (Par. 1884); Choppin, La campagne de T. en Alsace (das. 1875); "Précis des campagnes de T." (Brüssel 1888).
Turf (engl., spr. törf, "Rasen"), die Rennbahn und das darauf Bezügliche
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Nikephoros (Geschichtschreiber)bis Nikolaibahn |
Öffnen |
von Konstantinopel zerstörten Denkmäler (in Bekkers Ausgabe), Lobreden u. a.
Niki, Reich in Afrika, s. Borugung.
Nikias, athenischer Staatsmann, s. Nicias.
Nikita, südslaw. und russ. Form des griech. Heiligennamens Niketas. Häufig
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Koreastraßebis Korfu |
Öffnen |
aus mit einigen Häfen. Das Geld Koreas ist Kupfergeld, welches früher in sehr großer Unregelmäßigkeit von jedem der sechs Ministerien gegossen wurde, dessen Ausmünzung aber seit 1884 königliches Regal ist. Gold- und Silbergeld existieren nicht. Für Maße
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Sacchisbis Sachau |
Öffnen |
von China und
der Süden 1875 von Japan an Rußland. -- Vgl.
Friedr. Schmidt, Reisen im Amurlandc und auf der
Insel S. (Petersb. 1868); Poljakow, Reise nach der
z Insel S. 1881-82 (deutsch, Berl. 1884).
! Sachalin-Ula, Fluh in Asien, s. Amur
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Bayer (Karl Robert Emmerich)bis Bayer-Bürck |
Öffnen |
. Dreiecksketten" (ebd. 1857). 1858 unter Ernennung zum Generallieutenant zur Disposition gestellt, widmete sich B. auch fernerhin wissenschaftlichen Arbeiten und schrieb u. a.: "Über die Strahlenbrechung in der Atmosphäre" (Petersb. 1860), "Über
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Spenglerbis Sperber |
Öffnen |
.) in Deutschland. - Vgl. Hoßbach, Philipp Jakob S. und seine Zeit (2 Bde., Berl. 1828; 3. Aufl. von Schweder, 1861); Thilo, S. als Katechet (ebd. 1840); Ritschl, Geschichte des Pietismus, Bd. 2 (Bonn 1884); Grünberg, Phil. Jakob S. (Bd. 1, Gött. 1893); Rade, S
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Buddleiabis Budge |
Öffnen |
in Tibet (Lpz. u. Lond. 1863); Târanâthas Geschichte des Buddhismus in Indien. Aus dem
Tibetischen von Schiefner (Petersb. 1869); Wassiljews Vorrede zu seiner russ. Übersetzung von Târanâthas Geschichte des Buddhismus in Indien, deutsch
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Moskitosbis Most |
Öffnen |
zwischen Schweden und Norwegen die Konvention abgeschlossen, welche die Vereinigung der beiden Staaten unter einem König zur Folge hatte.
Mossalsk, Kreisstadt im russ. Gouvernement Kaluga, an der Moshaika, mit 4 Kirchen und (1884) 2461 Einw. - M
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Ostindienfahrerbis Ostpreußen |
Öffnen |
selbständig gemacht. Nach außen hin entfaltete es seine Kräfte in den Kriegen mit Afghanistan (s. d., S. 146-147) und Birma, das 1886 mit Indien vereinigt wurde. Sowohl 1877 bei der Bedrohung Konstantinopels durch die Russen als 1882 in Ägypten konnte England
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Wasserweihebis Watelet |
Öffnen |
); »Chinesische Chrestomathie« (1868); eine Übersetzung von Târanâthas »Geschichte des Buddhismus in Indien« (1869) u. a.
Wassilkow, Kreisstadt im russ. Gouvernement Kiew, an der Stugna und der Eisenbahn Kiew-Schmerinka, hat 3 Kirchen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Biologiebis Biomantie |
Öffnen |
über die russ. Schriftsteller» (russisch, Petersb. 1772; neuer Abdruck von Jefremow 1867); Wengerow, «Kritikobiograf. slovaŕ russk. pisatelej i učenych» (Biogr. Lexikon russ. Schriftsteller und Gelehrter, Bd. 1‒2, ebd. 1889‒92). Für Amerika: Powell
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Arabische Ziffernbis Aracacha |
Öffnen |
. 1880); Handbücher derselben zum praktischen Gebrauch Hartmann (in "Meyers Sprachführer", das. 1884), Wolff ("Arabischer Dragoman", 3. Aufl., das. 1883), Nofal ("Guide de conversation en Arabe et Français", 3. Aufl., Beirut 1876) u. a
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Asilidaebis Asingo |
Öffnen |
. Rußland und der angrenzenden Gebiete, bearbeitet im militär-topogr. Bureau des russ. Generalstabes, 1:4 200 000 (1883, russisch); von Haardt, Übersichtskarte der ethnogr. Verhältnisse von A. und dem angrenzenden Europa, 6 Blatt in 1:8 000 000 (Wien 1887
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Kaspljabis Kassali |
Öffnen |
fire. A narrative of a journey to the Caspian (Lond. 1884); Radde, Fauna und Flora des südwestlichen Kaspigebiets (Leipz. 1886); "Petermanns Mitteilungen" 1859-1862; "Russische Revue", Bd. 5. und 6.
Kasplja, russ. Fluß, entspringt aus dem
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Rosenbis Rosenau |
Öffnen |
von R." (Petersb. 1876).
5) Georg, Baron von, russ. Dichter, Freund Puschkins, geb. 1803, trat 1827 mit "Drei Gedichten" auf, welche Beifall fanden, und denen er 1828 "Das Geheimnis", 1830 das lyrisch-epische Gedicht "Die Geburt Iwans des
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Abu Kleabis Abûl-Kâsim |
Öffnen |
und Anmerkungen lieferte Desmaisons (2 Bde., Petersb. 1871‒74).
Abulhassan, jüd. Dichter, s. Juda ha-Levi.
Abulie (grch.), Willenlosigkeit, in der Medizin eine krankhafte geistige Erscheinung, die besonders häufig die Melancholie begleitet. An A
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Kaplitzbis Kapo d'Istrias |
Öffnen |
die Basuto und Pondo einen Aufstand, der jedoch 1880 unterdrückt wurde. Der 1884 erfolgten Okkupation von Angra Pequena durch Deutschland hätte sich die Regierung von K. gern widersetzt, doch konnte sie es um so weniger, als sie der weißen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Kleinpaulbis Kleinrussische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
); "Kreuziget ihn! Welsche Reiseabenteuer nach den Papieren eines Verstorbenen" (2. Aufl., das. 1882); die Prachtwerke: "Rom in Wort und Bild" (das. 1882 ff.), "Neapel und Umgebung" (das. 1884) und "Florenz in Wort und Bild" (das. 1887); endlich "Menschen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Pasmanbis Pasquill |
Öffnen |
zerrütteten Staat Ordnung und Ruhe wiederherstellen und den Haß der Polen gegen die Russen zu mildern. Am 26. Febr. 1832 vollzog er das organische Statut, durch welches Polen mit Rußland vereinigt und die Verwaltung des Landes festgestellt ward. 1849
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Saccobis Sachbeschädigung |
Öffnen |
eingetauscht. Vgl. F. Schmidt, Reisen im Amurland und auf der Insel S. (Petersb. 1868); Petri in den "Jahresberichten der Geographischen Gesellschaft von Bern 1883-84"; Poljakow, Reise nach der Insel S. 1881-82 (deutsch, Berl. 1884).
Sachalin Ula
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Garro-Bergebis Garten |
Öffnen |
Kongresses der Vertreter der russ. Eisenbahnen. Von 1884 litt er an Tiefsinn und starb 5. April (24. März) 1888 an
den Folgen eines in Geistesstörung vollführten Sturzes von der Haustreppe, Seine Novellen sind: «Vier Tage», «Ein Vorfall»
(Fortsetzung
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Albedyllbis Aleppobeule |
Öffnen |
Nobert A. in ihrer Vaterstadt, in welcher sie auch nach dem 1870 erfolgten Tode desselben ihren Aufenthalt beibehalten hat. Außer mehreren Jugendschriften ("Lebende Blumen", Berl. 1878; "Aus der Pension", 4. Aufl., das. 1879), Übersetzungen aus dem
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0836,
Armenische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
patriarchs (Lond. 1865); Malan, Divine liturgy of the Armenian church (das. 1870); Troitzky, Der Ritus der armenischen Kirche (in russ. Sprache, 1875).
Armenische Sprache und Litteratur. Die armenische Sprache gehört dem indogerman. Sprachstamm an
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Lenturlabis Lenz |
Öffnen |
688
Lenturla - Lenz.
an den römischen Senat, der die bekannte Schilderung der Gestalt und des Angesichts Jesu enthält. S. Christusbilder.
Lenturla, Kartenspiel, s. Mistigri.
Lenwa, Kirchdorf im russ. Gouvernement Perm, an der Mündung
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Millenniumbis Miller |
Öffnen |
Gießerei, welche zuletzt von seinen Söhnen Ferdinand (s. M. 5) und Ludwig (geb. 1850) geleitet wurde, war die Figur der Germania (s. d.) für das Niederwalddenkmal. Er starb 11. Febr. 1887.
3) Orest Fedorowitsch, russ. Litterarhistoriker, geb. 1833 zu
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0070,
Russisches Reich (Ackerbau) |
Öffnen |
. A. Blau, Die Flachsproduktion und der Flachshandel in Rußland 1888 (in russ. Sprache). Die jährliche Hanfproduktion im europäischen Rußland kann auf mindestens 2 2/3 Mill. Doppelztr. angenommen werden, die Ausfuhr wertete im J. 1887: 20 Mill. Rub
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Kaninabis Karejew |
Öffnen |
.
Karasi, Sandschak in der asiat. Türkei mit der Hauptstadt Balikesri, bildete von 1884 bis etwa 1887 mit dem Sandschak Bigha (s. d.) zusammen das Wilajet Karasi, gehört aber seitdem zum Wilajet Chodawendikjâr.
Karejew, Nikolaus, russ. Historiker, geb
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Whitneyitbis Wiborg |
Öffnen |
685
Whitneyit - Wiborg
Unter seinen selbständigen Werken sind hervorzuheben: «Language and the study of language» (Neuyork und Lond. 1867; 4. Aufl. 1884; deutsch von Jolly, Münch. 1874), «German grammar» (Neuyork 1869), «German reader with notes
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Talonbis Tamarindus |
Öffnen |
, Archäologische Topographie der Halbinsel T. (russ., Mosk. 1870).
Tamandua, s. Ameisenfresser.
Tamanieh (Tamanib), Dorf in Nubien, südwestlich von Suakin am Wadi Chab und der über Sinkat nach Berber führenden Straße. Hier 13. und 25. März 1884 Gefechte
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Chemnitz (Bogislav Philipp von)bis Chemulpo |
Öffnen |
1678. Er ist wahrscheinlich der Verfasser der unter dem Namen Hippolytus a Lapide erschienenen Flugschrift "De ratione status in imperio nostro Romano-Germanico etc." (1640; 2. Aufl., Freystadt 1647), in der die habsburg. Dynastie heftig angegriffen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Kvičalabis Kyaw |
Öffnen |
° südl. Br. mit dem Kuilu, um sich bald darauf in den Kassai oder wohl richtiger Sankuru zu ergießen. Er wurde zuerst von Capello und Ivens, dann von Mechow 1880 (vgl. dessen "Karte der Kuango-Expedition", 26 Blätter, Berl. 1884), Wolf und Büttner
|