Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Acker maße hat nach 1 Millisekunden 124 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Ackermann'?

Rang Fundstelle
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0353, von Dismembrator bis Dispache Öffnen
die Teilung gestattet. Das Gesetz vom 6. April 1854 verbietet die Teilung von Wald und Weiden unter 10 Morgen, sowie die von Acker- feld und Wiesen unter ^4 Morgen bad. Maß, sosern nicht die Vereinigung der Parzelle mit angrenzen- den Liegenschaften
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0865, von Germanien bis Germanisches Altertum Öffnen
in Besserung des Ackers, in Straßen und Häusern angesammelt; deshalb löste sich das Volk noch leicht vom Lande, wenn irgend ein Anstoß dazu drängte. Wie die Wanderungen uns nicht über die Seßhaftigkeit täuschen, so darf die Bedeutung des Geschlechts
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0116, von Ackerbausystem bis Ackerkulte Öffnen
114 Ackerbausystem - Ackerkulte zwei oder drei Jahre; erstere Zeit meistens an theoretischen Schulen, welche sich nur mit der Lehre beschäftigen und die praktische Unterweisung entweder ganz beiseite lassen oder doch nur in beschränktem Maße
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0114, von Acier à la rose bis Ackerbau Öffnen
-), Hauptstadt des Kreises A. (130697 E.) in der ital. Provinz Catania an der Ostküste Siciliens, am südöstl. Fuße des Ätnas, in 160 m Höhe auf einer ungeheuern Masse basaltischer Lava, an der Mündung des vom Ätna herabkommenden Flüßchens Aci, das hier
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0193, von Bodenimpfung bis Bodensee Öffnen
beobachtende Erscheinung, daß ein Acker, der früher bei Bestellung mit einer bestimmten Frucht regelmäßig gute Er- träge lieferte, jetzt beim Anbau dieser Frucht stets versagt, ohne daß eine augenfällige Ursacke dafür vorhanden
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0217, Volkswirtschaft: Flächen-, Längen-, Stückmaße; Gewichte Öffnen
205 Volkswirtschaft: Flächen-, Längen-, Stückmaße; Gewichte. Kruschka Külmet Kufe Lägel 2), 3) Last Legger Liter Load Loof Malter Maß Maßkanne, s. Maß Meszely, s. Fel Meszely Metze Moio Moyo Mud Nösel Ohm Oxhoft Peck
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0038, Wie die Stadt zerstört und wieder aufgebaut wurde Öffnen
mit dem Pfluge nicht umgeackert, aber mit einem Kahn durchfurcht werden kann. Es ist aber zu beachten, daß es zweierlei Schritte gibt, nämlich gewöhnliche Schritte beim Spazierengehen und Schritte als Maße; zwei Schritte von den ersten machen
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0097, von Dotter bis Draht Öffnen
. Dotter (Leindotter, Flachsdotter, Finkensame, Dotterlein, Camelina sativa , engl. gold of pleasure), einheimische, auf Äckern unter Flachs und andern Saaten oft wild wachsende einjährige Pflanze aus der Familie
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0647, von Feldmark bis Feldmeßkunst Öffnen
ist das Ar (s. d.); meist wird jedoch die Größe der Boden- fläche in Hektar (zu 100 a) ausgedrückt. In den meisten deutschen Ländern galten früher der Acker (s. d.) und der Morgen (s. d.) als Einheit des Maßes für Äcker, Wiesen und Wald
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0575, Kartoffelkrankheit Öffnen
, und die Bräunung dringt tiefer in die Knolle ein, welche so zum großen Teil verderben kann. An das Absterben schließt sich noch ein wirkliches Verfaulen unter Auftreten von Schimmelpilzen; das Innere verwandelt sich entweder in eine jauchige, stinkende Masse
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0115, Feldmeßkunst Öffnen
115 Feldmeßkunst. Feldmesser wird für Richtigkeit seiner Instrumente verantwortlich gemacht. Als Maße müssen die staatlich vorgeschriebenen: Meter, Hektare, Are, angewendet, die Winkel nach alter 60gradiger oder neuer Zentesimalteilung gemessen
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0545, von Offener Arrest bis Öffentliches Recht Öffnen
- ^nichts, durch welche allen denjenigen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zu dieser Masse etwas schuldig sind, aufgegeben wird, nichts an den Gemeinschuld- uer zu verabfolgen oder zu leisten, ferner
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0788, von Funkenfeuer bis Furchenbewässerung Öffnen
dies zu erläutern, an folgendes Beispiel aus der Physik erinnert werden. Man weiß, daß jedem Temperaturgrad ein ganz bestimmtes Maß der Spannkraft des Wasserdampfs entspricht; in diesem Sinn ist also letztere eine F. der Temperatur, und trotzdem hat
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0192, Harz (Gebirge: Teile, Gipfel etc., Geognostisches) Öffnen
bis 636 m ansteigen. Noch höher ist auf der Südostseite des Plateaus ein Rücken, der von Lonau auf der Südseite in nordöstlicher Richtung bis zum Brockenfeld streicht, bis zum Sösestein, nahe der Straße von Klausthal nach Andreasberg, "Auf dem Acker
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0948, Pferde (Stämme oder Rassen, Altersgrenze etc.) Öffnen
haben gute Ponyschläge. Die zwischen den Ponies und größern Reitpferden stehenden edlen, breiten und bequemen P. nennt man Cobs. Frankreich besitzt in dem Boulonaiser, dem auch der Percheron zuzuzählen ist, ein gutes Acker- und Wagenpferd. Diese
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0704, Schweden (Landwirtschaft) Öffnen
. Acker und Wiesen. Im südlichen S. erscheinen nur die Läns Skaraborg und Christianstad mit 39,4, resp. 39,6 Proz. Kulturland für die Landwirtschaft günstiger, während das Län Malmöhus, dessen Kulturland man auf 72 Proz. des Areals schätzt, völlig
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0708, von Wjäsemskij bis Wjatka Öffnen
sind fast allenthalben. Vom Areal entfallen 30,7 Proz. auf Äcker, 54,9 auf Wald, 7 auf Wiese und Weide, 7,4 Proz. auf Unland. Die sehr ausgedehnten Wälder liegen namentlich in den nördlichen Kreisen. Bau- und Brennholz sowie Holzfabrikate aller Art
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0215, von Druckluftanlage bis Dünger Öffnen
geschafft. Das Auseinanderfahren des Düngers mit der Feldbahn erfolgt entweder auf die Stoppel oder nach der abgewalzten Sturzfurche. Auf dem Acker werden zunächst mit der Haue im Quadratverband so viel Zeichen hergestellt, wie Doppelzentner D. aufzubringen
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0981, Wald (hygienischer Einfluß) Öffnen
, Kalisalzen und Phosphaten, und daher bildet der Waldhumus für die Bakterien im allgemeinen einen viel schlechtern Nährboden als der Humus in Acker- und Gartenland, im verunreinigten Boden der Städte und Dörfer, der aus stickstoffreichen tierischen
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0910, Betriebsunternehmer Öffnen
werden. 4) Die Wechselwirtschaft beruht auf dem Princip, daß nicht alle Nutzpflanzen dem Boden die gleiche Menge von Nährstoffen entziehen, sondern bald des einen, bald des andern in größerm Maße bedürfen, so daß, wenn z. B. der Acker durch den Bedarf
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0644, von Feldflüchter bis Feldgeschütze Öffnen
, Feldpolizeigesetzgebung.) Feldfriedensbruch, das unbefugte Gehen, Fah- ren, Reiten oder Viehtreiben über Gärten oder Wein- berge, oder vor beendeter Ernte über Wiesen oder bestellte Acker, oder über solche'Acker, Wiesen, Weiden oder Schonungen
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0424, von Furchenbewässerung bis Furfuran Öffnen
422 Furchenbewässerung - Furfuran zwei oder drei F. erhalten, d. h. ist ein-, zwei- oder dreimal durch den Pflug oder Haken gewendet. Der Acker lagert in rauher F., wenn derselbe nach dem Wenden nicht durch die Egge oder ein sonstiges
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0429, von Fürstenau bis Fürstenberg (schwäb. Fürstentum und Geschlecht) Öffnen
von Osnabrück; Acker- bau, Rindviehzucht und Schweinemast. Fürstenau,Kaspar, Flötenvirtuos, geb. 26.Febr. 1772 zu Münster in Westfalen, gest. 11. Mai 1819 zu Oldenburg, wo er Kammermusitus war. Sein Sohn Anton Bernhard, geb. 20. Okt. 1792 zu
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0900, von Hausstock bis Haustelegraphen Öffnen
mit steilen, kahlen Felshängen ab, während die gegen den Panirerpaß (2407 m) geneigte Süd- ostseite von dem zerklüfteten Meergletfcher bedeckt wird. Das Grundgestell besteht aus gefalteten Massen eocäner Gesteine (Schiefer und Nummuliten- kalk), darüber
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0962, von Stiepel bis Strafprozeß Öffnen
960 Stiepel - Strafprozeß zu impfenden Feldes. Aussicht auf Erfolg wird eine solche Bakterienimpfung am ehesten auf stickstoff- armen Äckern und bei solchen Leguminosen bieten, die bis dahin auf dem betreffenden Acker nicht oder doch ^hne
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0397, von Feldbaum bis Fell Öffnen
Jahre besäet werden, 3 Mos. 25, 3. Bileams Eselin ging auf dem Felde (Äcker), 4 Mos. 22, 23. Dem Weibe ManoahZ erschien der Engel auf dem Felde, Richt. 13, 9. Nuth las Aehren auf dem Felde, Ruth 2, L. Saul kam vom Felde, 1 Sam. 11, 5
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0587, von Himmlisch bis Hinderniß Öffnen
äußerlichen Znstande auf Erden, wo Gute und Böse vermischt nnter einander leben bis zur Scheidung am jüngsten Gericht, verglichen mit: Einem Menschen, der guten Samen säet auf seinen Acker, Matth. 13, 24. einem Senfkorn, v. 31
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0218, von Horn bis Hühnereier Öffnen
dazu messingene zweiteilige Formen, zwischen welche die zerkleinerte Masse gegeben, dann die Form zwischen zwei stark erhitzten Eisenplatten in eine starke Presse gesetzt wird, die man allmählich, wie die Hitze sich der Hornmasse mitteilt, mehr
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 1016, von Athy bis Athyläther Öffnen
von Grund auf ästige mit minder zusammengesetzten Blättern auf Äckern, besonders auf Kalkboden, vorkommt. Die Gleiße ist eine einjährige Giftpflanze, welche auf bebautem und unbebautem Lande durch ganz Europa und in Nordasien sich findet, viele
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0475, von Dampfpferd bis Dampfpflug Öffnen
zahlreichen spätern Konstrukteuren bis in die neueste Zeit. Alle bisher konstruierten Dampfpflüge lassen sich im wesentlichen in zwei Gruppen teilen: 1) in solche, bei welchen die Betriebsmaschine mit den Bodenbearbeitungsinstrumenten über den Acker fährt
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0406, Flurregelung (Art der Durchführung) Öffnen
, die Gewanneinteilung rationeller als bisher und der Wasserablauf durch zweckmäßige Anlagen (Gräben, Dohlen etc.) geregelt ist. Alle der F. unterliegenden Grundstücke werden als eine gemeinschaftliche Masse behandelt, aus der die einzelnen
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0067, von Gemeindefinanzen bis Gemeindehaushalt Öffnen
und kommt insofern den Gemeindeangehörigen mittelbar zu gute. Ursprünglich kommt das Gemeindevermögen nur in Form von Äckern, Waldungen, Weiden etc. vor. Solches Grundvermögen hat sich insbesondere noch in süddeutschen Gemeinden erhalten und hier
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0574, von Kartoffel, süße bis Kartoffelkäfer Öffnen
); Franz, Die K. als Saatgut (das. 1878). Kartoffel, süße, s. Batatas. Kartoffelerntemaschine, mechanische Vorrichtung zum Aufheben der Kartoffeln aus dem Boden und Freilegen derselben auf dem Acker, so daß ein bequemes Einsammeln ermöglicht
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0446, von Psychopompos bis Pterocarpus Öffnen
als unwandelbarer Gott in mumienhafter Umhüllung (Fig. 1), in der Hand die Zeichen der Herrschaft: Geißel und Zepter oder den sogen. Nilmesser (ein Ring mit gleichlaufenden Querriegeln), wohl um ihn als den Geist der Ordnung, des Maßes und Gesetzes zu
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0764, Dänemark (Landwirtschaft und Industrie. Handel. Verkehrswesen) Öffnen
und Industrie. Von der Bodenfläche sind 80 Proz. produktiv (34 Proz. Äcker, 41 Proz. Wiesen und Weiden, 5 Proz. Waldungen). Von 1000 E. leben 469 ausschließlich von der Landwirtschaft, die auch in den kleinern Städten den wichtigsten Erwerbszweig bildet
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0154, Sachsen (Provinz) Öffnen
die meisten Bewohner Deutsche, außer 21169 Polen, Masuren und Kassuben. Land- und Forstwirtschaft. Von der Gesamtfläche kamen (1893) auf Acker- und Gartenland 1536406, Wiesen 209289, Weiden und Hutungen 75943, Öd- und Unland 32879, Holzungen 525800 (S
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0424, Straßenreinigung Öffnen
etwaiger im Hauskehricht vorhandener Infektionserreger unter allen Umständen zu verhindern ist. Besser ist es, die Stoffe auf dem Acker zu verteilen und unterpflügen zu lassen; jedoch ist der Düngwert des Kehrichts nicht hoch. Hafenstädte versenken
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0024, Agrarfrage (Mittel zur Abhilfe) Öffnen
Kartoffeln 2758 3037 Zurckerrüben 176 395 Runkelrüben 331 456 Mohn, Lein und andere Handelsgewächse 2448 2519 In der Hauptsache blieb die Fläche des Acker- und Gartenlandes gleich; in den acht östl. Provinzen Preußens hat sich das gesamte Kulturland
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0299, von Kubeben bis Kümmel Öffnen
299 Kubeben - Kümmel man in einen mit Rührwerk versehenen Cylinder in die Lauge leitet. In dem Maße wie Kohlensäure absorbiert wird fällt die Thonerde als weißes Pulver heraus. Die Seifensiederei hat sich ebenfalls den K. als Natronquelle zu
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0228, Ägypten (neueste Geschichte) Öffnen
228 Ägypten (neueste Geschichte). führte ein riesiges Unternehmen, den Bau eines großen Nildamms, der den Flußlauf korrigierte und dem Ackerbau viele Tausend Acker Landes gewann, durch. Seine letzte Thätigkeit bezog sich auf die englische
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0815, Deutschland (Volksstämme) Öffnen
815 Deutschland (Volksstämme). Auf der dürftigen Heide und den ausgedehnten Mooren im N. zwingt ihn die Armut des Landes zum Teil dazu, nach Bestellung seines Ackers mit Spaten und Sense nach Holland auszuwandern und dort durch Hilfe bei
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0485, Hessen-Nassau Öffnen
Gewerbe, Holzwirtschaft, Bergbau in einzelnen Gegenden (s. unten). Von der Gesamtfläche kamen 1883: 39,9 Proz. auf Äcker, Gärten und Weingärten, 11,6 auf Wiesen, 4,5 auf Weiden und 40,0 Proz. auf Wald. H. ist die waldreichste Provinz des preußischen
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0573, Kartoffel (Produktion und Handel, Kulturgeschichtliches) Öffnen
Substanz derselben saugt den flüssigen Inhalt der Zellen auf und bildet mit den zugleich zerstörten Zellwandungen eine ziemlich feste Masse, die sich zu einem lockern Mehl zerdrücken läßt. Das Eiweiß des Zellsaftes gerinnt beim Kochen und bindet
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0618, von Csongrád bis Cuarto Öffnen
und Theiß, an der Zweiglinie Félegyháza-C. (24,8 km) der Österr.-Ungar. Staatsbahn, ist Dampferstation und hat (1890) 20802 magyar. kath. E., Sodasiederei, Acker- und Weinbau, Viehzucht und Fischerei. Csorbasee (spr. tschor-), der größte Gebirgssee
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0658, von Dynast bis Dysmenorrhöe Öffnen
, die Krafteinheit nach absolutem Maß (s. Maß und Gewicht im absoluten Sinne), d. i. die Kraft, die einer Grammmasse einen Geschwindigkeitszuwachs von 1 cm in der Sekunde erteilt. Ein Grammgewicht übt, weil es durch die Schwere 981 cm Geschwindigkeit
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0322, von Ertragssteuer bis Ertragstafeln Öffnen
vorgenommen wird, z. V. Rohertrag des Ackers, der Wiesen, der Rindviehhaltung u. s. w., wobei der Übersichtlichkeit wegen jeder Zweig wieder in Untergruppen zerlegt wird, wie bei der Rindvieh- haltung: für Molkereiprodutte, für Kälber, für Mastvieh u. s
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0490, von Eyresee bis Eyth Öffnen
Stellung die Justiz in seinen Befugnissen. Dazu kamen Äckerbau, Handel und Industrie, Kul- tus und auswärtige Angelegenheiten. Namentlich auf landwirtschaftlichem Gebiete entwickelte E. nun eine rege Thätigkeit; besonders förderte erden Acker
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0388, von Klafter bis Klai Öffnen
12Zoll (1,8965 m). K. hieß ferner das gewöhnliche Maß für Brennholz, so in Österreich, in Preußen, Bayern, Sachsen, Württemberg und mehrern kleinern deut- schen Staaten. Die K. Holz war gewöhnlich 6 Fuß oder eine Längenklafter des landesüblichen
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0011, von Lechfeld bis Lecksteine Öffnen
und Wertach, Landsberg und Augsburg, einst wohl ein mächtiger See, lange Zeit eine unfruchtbare Fläche, ist jetzt großenteils in Wiesen und Acker verwandelt. Neben Dorf und Kloster L. (s. Schwabmünchen) und den kleinern Kolonien ist das Übungslager
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0099, von Aufsammeln bis Aufsperren Öffnen
95 Aufsammeln - Aufsperren. Aufsammeln Ablesen, wenn es von dem Acker gebraucht wird, zusammen harken, 3 Mos. 19, 9. Aufsätze Menschenlehren, die man außer und über das geschriebene Gesetz verordnet und für göttlich ausgiebt; die aber
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0201, Agrate Öffnen
, Grundzinsen und Laudemien) sowie von allen kulturschädlichen, die freie Benutzung der Grundstücke hindernden Grunddienstbarkeiten (Weideservituten, Feld- und Wegeservituten) entlastet wurde. In Deutschland haben die vor 1848 nur in beschränktem Maß
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0845, von Armeria bis Armfelt Öffnen
und nützlich zu bebauendes Thätigkeitsgebiet, da die politischen Organe die Armenlast auf das Maß des schlechthin Notwendigen einzuschränken haben. Auch die Stiftungsangelegenheiten müssen, wie in England seit 1853 geschah, einer regelmäßigen
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0472, von Bauernkarpfen bis Bauernkrieg Öffnen
Deutschlands im Beginn der Reformationszeit 1525. Die Ursachen derselben sind vor allem in der elenden Lage des Bauernstandes zu suchen, der teils hörig und ohne jedes Eigentum, teils, wo er etwas Acker besaß, so mit Frondiensten und Abgaben aller
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0473, Bauernkrieg (die zwölf Artikel) Öffnen
sie die ersehnte Reichsreform mit Einem Schlag zu erreichen hofften. Allerdings vermischten sich mit dem gesunden und berechtigten Kern derselben auch revolutionäre sozialistische Tendenzen, und die rohe Zügellosigkeit der Massen brach bald hervor
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0620, von Bégueule bis Behaim Öffnen
mit Gefängnis von 1 Tag bis zu 5 Jahren. Die Strafe darf jedoch der Art oder dem Maß nach keine schwerere sein als die auf die Handlung selbst angedrohte. Die B. ist straflos, wenn sie dem Thäter oder Teilnehmer von einem Angehörigen (s. d.) gewährt worden
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0833, Betriebssystem (freie Wirtschaft, Weidewirtschaft) Öffnen
. Diese Voraussetzungen sind nur in begrenztem Maß, bei großen Gütern nur ganz ausnahmsweise vorhanden. Auf großen Gütern ist ein festes B. kaum zu entbehren. Im ganzen kommt die freie Wirtschaft nur verhältnismäßig selten vor. Am meisten empfiehlt
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0136, Böhmen (Bevölkerung, Unterrichtswesen) Öffnen
und 418,344 Stück kleines Haarwild, dann 488,333 Stück Federwild, an Raubwild 11,925 Stück Haarwild und 33,414 Stück Federwild geschossen. Gleich bedeutend ist die Teichwirtschaft, obschon man zahlreiche Teiche in Äcker und Wiesen umgewandelt hat
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0058, von Chodshent bis Chodzko Öffnen
der bildenden Künste zu Berlin, wurde er 1793 zu deren wirklichem Direktor ernannt. Er starb 7. Febr. 1801. C. fand die Anerkennung seiner Zeitgenossen in reichem Maß; es erschien fast kein künstlerisch ausgestattetes Werk, zu dem er nicht
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0477, Dampfpflug (Zweimaschinensystem; Leistung des Dampfpflugs) Öffnen
Dampfpflugs eine größere Erntesicherheit und höhere Ernteerträge. Letztere sind überall und zwar oft in evidentem Maß konstatiert worden, wo der D. mehrere Jahre hindurch in Betrieb war. Selbst erhebliche Mehrkosten, wie sie der Betrieb des
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0218, Dünger (Exkremente) Öffnen
, Obst etc. verwendet und entweder vor oder nach der Saat, am liebsten bei guter Durchdüngung mit Mist gegeben. Superphosphate bringt man meistens nur seicht in den Acker und zwar kurz vor der Saat, schwer zersetzliche Phosphate aber ackert man lieber
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0637, England (Viehzucht) Öffnen
noch als Brotfrucht verwandt. Hafer kommt mehr im N. als im S. vor. Roggen ist selten. Auch Kartoffeln werden nur in beschränktem Maß angebaut und gedeihen am besten in Cheshire und Lancashire, wo 4-5 Ton. pro Hektar erzielt werden. Unter den übrigen
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0853, von Galle (physiologisch etc.) bis Galle (Zuname) Öffnen
und wird als grünliche, bitter schmeckende Masse mit ausgebrochen. Für die technische Benutzung muß die G., um sie vor Fäulnis zu schützen, so schnell wie möglich von Schleim befreit werden. Man vermischt ganz frische G. mit dem doppelten Gewicht
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0607, von Gran (Gewicht) bis Gran (Stadt) Öffnen
607 Gran (Gewicht) - Gran (Stadt). erstreckt. Die Fjorde der Westküste umgürtet das Gebirge mit seinen wildesten und höchsten Gruppen; auf dem Zug nach NO. sinkt es zuletzt in sanften Hügelformen herab. Unter jenen bildet die gewaltige Masse
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0684, Griechenland (Alt-G.: Geschichte bis um 700 v. Chr.) Öffnen
vor der Dorischen Wanderung, im sogen. patriarchalischen oder Heldenalter, herrschten. Ackerbau und Viehzucht, Seefahrt und Handel bilden die Thätigkeit der Hellenen und liefern ihnen den Lebensunterhalt. Über die Masse des Volkes erheben sich
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0685, Griechenland (Alt-G.: Geschichte bis um 650 v. Chr.) Öffnen
Kleinasien aus; die zurückgebliebenen Messenier mußten als Staatssklaven den Acker für ihre Bedrücker bebauen; ein Teil des fruchtbaren Bodens blieb als Weide liegen, die Hafenstädte verödeten vollständig. Der siegreiche Ausgang des zweiten
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0827, von Hütten bis Hüttenrauch Öffnen
), Lölling etc. Hüttenfest, s. Feste (jüdische) und Laubhüttenfest. Hüttenglas, in der Glasmalerei farbige Glastafeln, die in der Masse gefärbt sind, im Gegensatz zu denen, auf welchen die Farben auf der Oberfläche aufgebrannt sind. Hüttenheim
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0060, Italien (Nationalcharakter, Bodenkultur) Öffnen
in vielen kleinen Parzellen so hoch verpachten, daß der Pachter bei harter Arbeit kaum das Leben fristet und die Masse der Bevölkerung in diesem Garten Europas im Elend schmachtet. Im Gegensatz zu diesen Gegenden stehen aber die Hügellandschaften des
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0305, von Jugenheim bis Jugurtha Öffnen
, dessen genaues Maß 240 röm. Fuß in der Länge und 120 Fuß in der Breite = 28,800 röm. Quadratfuß = 2518,88 qm = 0,99 preuß. Morgen war. Als Einheit des Flächenmaßes zerfiel er in 2 Acti quadrati (ein Actus quadratus = 1259,44 qm), diese in je 4 Climata
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0542, von Lathyrus bis Latiner Öffnen
wohlschmeckend (der echten Kastanie ähnlich) sind und einen rosenartig riechenden flüchtigen Stoff enthalten. Schweine wühlen auf dem Acker die tief liegenden Knollen aus. Die Pflanze ist dem Getreide nicht hinderlich, besitzt hohen Futterwert und wird daher
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0577, von Mèze bis Mezzofanti Öffnen
Ton.), Branntweinbrennerei und Weinhandel betreiben. Mézenc (Mont M., spr. mesäng), 1754 m hoher, in drei Spitzen endigender, erloschener Vulkan, an der Grenze der franz. Departements Oberloire und Ardèche, dessen basaltische Massen sich
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0681, von Missive bis Missolunghi Öffnen
. Die wichtigsten Bäume sind: immergrüne Eichen (bis 31° nördl. Br.) und Zedern, Cypressen, Eschen, Buchen, Ulmen etc., und die Wälder, welche 66 Proz. des Staats bedecken, liefern große Massen von Bauholz, Terpentin, Teer und andern Nebenprodukten. M. hat ein
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0247, Norwegen (Charakter, Sprache etc. der Bewohner) Öffnen
vortreffliche Schützen und gute Soldaten, aber noch bessere Seeleute und vielleicht die besten Lotsen der Welt. Vor allem sind die Bewohner der Küste tüchtige Fischer. Die Masse der Bevölkerung bilden die Landleute; diese sind entweder Gutsbesitzer
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0360, von Olathe bis Ölbaum Öffnen
360 Olathe - Ölbaum. ten mehr als 3 km breit ist. Letztere bietet gute Äcker und Wiesen; Rinder- und Schafzucht sind beträchtlich, doch hat die Zucht einer Art kräftiger Ponies (Öländingar) aufgehört. Die Höfe liegen meist an den abhängigen Seiten
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0752, von Pas de Feuquières bis Pasewalk Öffnen
Einw.; das Departement gehört zugleich mit 129 Einw. auf das QKilometer zu den am dichtesten bevölkerten Gebieten Frankreichs. Von dem Gesamtareal kommen auf Äcker 498,035, Wiesen 41,862, Wälder 42,072, Heiden und Weiden 16,802 Hektar. Große
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0756, von Passageinstrument bis Passarge Öffnen
der vorgeschriebenen Opfer statt. Zur feierlichen Eröffnung der Ernte wurde am 2. Tag eine Erstlingsgarbe der neuen Gerste, die unter bestimmten Feierlichkeiten von Abgeordneten des Hohen Rats auf einem Acker bei Jerusalem in der Nacht zum 16. Nissan
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0068, Russisches Reich (Museen etc., Presse; Agrarverfassung) Öffnen
einer Gemeinde etwas kleiner als die Hälfte und etwas größer als der dritte Teil der männlichen Seelen. Es ist eben ein originelles Maß, das sowohl zur äußern Natur als zu der Person in Beziehung gesetzt wird. Ist z. B. eine Familie durch Todesfall
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0068, Spanien (Landwirtschaft) Öffnen
unterwirft. Die Bauern sind persönlich frei und teils Eigentümer ihrer in der Regel kleinen Grundstücke, teils Erbpachter. Der produktive Boden umfaßt im ganzen 79,6 Proz. der Gesamtfläche, und zwar kommen 33,8 Proz. auf Äcker und Gärten, 3,7 auf Weinland
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0110, von Spatel bis Specht Öffnen
dickschieferige Massen mit 35-78 Proz. Eisencarbonat. Der Verwitterung zu Eisenhydroxyd ist der S. so leicht ausgesetzt, daß gewiß viele Brauneisensteine auf diesem Weg entstanden sind, wie denn sehr häufig das Ausgehende von Spateisensteingängen
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0126, von Sperling bis Sperlingsvögel Öffnen
und eignet sich auch auf geringem Boden noch zur Weide. Er nimmt den Boden nicht in Anspruch, verbessert ihn vielmehr, bleibt als Brachfrucht für Futter nicht über zwei Monate im Acker, gibt vorzügliches Futter für Kühe, als Heu auch für Schafe
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0344, von Waldbuße bis Waldeck (Fürstentum) Öffnen
über 30,000 Bände. Was die physische Kultur Waldecks anlangt, so entfallen von der gesamten Bodenfläche 42 Proz. auf Äcker und Gärten, 16,7 auf Wiesen und Weiden, 38,1 auf Waldungen, 3,2 Proz. auf landwirtschaftlich nicht benutztes Areal
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0476, Weib (soziale Stellung bei Naturvölkern und im Altertum) Öffnen
, besorgten Kauf und Verkauf, mußten den Acker bebauen u. dgl., während die Männer daheim spannen, webten etc. Vermutlich war dies jedoch nur bei den niedern Ständen der Fall, wogegen die vornehmern nach orientalischer Sitte nur des Willens der Männer
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0267, von Duncker bis Düngerstreumaschinen Öffnen
in fein zerkleinertem Zustand gleichmäßig, und zwar in der Regel nach Art des breitwürfigen Säens, auf dem Acker verteilen. Die hierbei entstehenden Schwierigkeiten, welche bisher ein nur zu häufiges Versagen der ältern Maschinen zur Folge hatten
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0823, von Sachsengängerei bis Säemaschinen Öffnen
Bestreben jedoch in dem Umstand, daß die beanspruchte Gleichmäßigkeit der Aussaat, ein Hauptvorzug der Reihenkultur gegenüber der Breitsaat, in dem Maße vermindert wird, wie das Terrain ein kupierteres ist. Fährt die Maschine in einer Steigung
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0392, Algerien (Bevölkerung, Sprachen und Volksstämme. Land- und Forstwirtschaft) Öffnen
die der arab. Stämme aristokratische und theokratische Elemente in sich vereinigt. Die Araber haben namentlich die Acker- und Weidegelände im Tell und der Sahara inne. Ein Teil der eingeborenen Bevölkerung lebt nomadisierend in Zelten, ein
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0808, von Ararat (Stadt) bis Aras (Papageien) Öffnen
(1891) 3151 E., eine Irrenanstalt, ein Hospital und einen Gewerbeverein mit Bibliothek (2000 Bände). Außer ihren reichen Goldfeldern sind die Stadt und der gleichnamige Distrikt (15 000 E.) als fruchtbares Acker- und treffliches Weideland bekannt. A
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0929, von Arpent bis Arran Öffnen
in Belgien und in der franz. Schweiz gebräuchlich war, dem deutschen Morgen und Acker entsprechend. Der A. stammt von der Arepenna der Gallier, welche mit dem Semis oder Actus der alten Römer (von 14400 altröm. Q.-F.) übereinstimmte. Der Pariser A
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0217, von Boguslawski (Albert von) bis Bohemund Öffnen
im südöstl. Teil des russ. Gouvernements Woronesch, hat 9671,7 qkm, 343 393 E., Acker-, Melonenbau und Fischerei. - 2) Kreisstadt im Kreis B., 240 km südöstlich von Woronesch, am Flusse B., 7 km vor seiner Mündung in den Don, hat (1890) 4110 E., Post
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0236, von Boehn bis Bohnen Öffnen
der Samen stark aufgetrieben und enthalten zwei bis fünf große, seitlich zusammengedrückte, im Umriß unregelmäßige Samen. Es giebt von dieser Pflanze zwei Hauptvarietäten: die kleine Acker- oder Viehbohne, mit mehrsamigen Hülsen und dicken Samen
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0569, von Brokmer Land bis Brombeerfalter Öffnen
chlorähnlich riechende Dämpfe die Respirationsorgane auf das heftigste angreifen (Bromschnupfen). Es hat ein spec. Gewicht von 3,19 bei 0°, siedet bei +63° C. und erstarrt bei -7,3° C. zu einer bleigrauen, blätterigen, graphitähnlichen Masse, löst
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0603, von Dung bis Dünger Öffnen
öffnet sich die Magalhães-Straße. Dünger , Düngung , der Ersatz, welcher dem Boden für die ihm durch den Anbau entzogenen Pflanzennährstoffe geboten wird. Benutzt man einen Acker fortwährend zur Hervorbringung von Kulturgewächsen, so zeigt
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0085, von Emme bis Emmenthal Öffnen
Masse ! von gelber Farbe und bitterm Geschmack. Es lst ! geruchlos und hat ein spcc. Gewicht von 1,4?. , Gmmenthal, eine Landschaft des schweiz. Kan- tons Bern, bewässert von der Ilfis und Großen i Emme (s. d.), zwischen dem Oberlande, dem
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0354, von Eselsbrücke bis Eskadron Öffnen
(Landgericht Aurich), hat (1890) 2098 E., darunter 89 Israeliten; Post zweiter Klasse, Telegraph; evang. Kirche mit Grabmälern fries. Häuptlinge, Metho- distenkapelle, Synagoge, Genossenschaftsdank; Acker- bau, Pferde- und Rindviehzucht, Pferde
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0398, von Etsch bis Etschmiadzin Öffnen
. Jahrh. v. Chr. aus Athen. Der größte Teil der zahllosen erhal- tenen bemalten griech. Vasen stammt aus etrusk. Gräbern; in Vulci allein wurden 1830 über 3000 wohlerhaltene Gefäße aufgefunden. Aber die massen- hafte Einfuhr von Athen hatte keinen
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0650, von Feldsanitätsformationen bis Feldsee Öffnen
sowie eine Acker-, Obst- und Weinbauschule. Der Theim- wald bei F. (Tiergarten, 2300 w) ist 1660 von dem Fürsten Karl Euseb von Liechtenstein auf einer Hochflüche von Weide und Ackerland angelegt. - Die Geschichte von F. läßt sich urkundlich
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0689, von Gehirnwunden bis Gehör Öffnen
- und Hiebwunden verlaufen die meisten G. unter dem Bilde der Gehirnquetschung (contusio cerebri), bei welcher die Gehirnsubstanz entweder nur mit zahlreichen kleinen punktförmigen Blutextravasaten durchsetzt oder in ausgedehnterm Maße zertrümmert
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0250, von Gran (Heinrich) bis Granada (in Spanien) Öffnen
, eine Kommunalunterrealfchule, ein Benediktiner-, ein Franziskaner-, zwei Nonnenklöster und eine wert- volle Gemäldegalerie; Acker- und Weinbau sowie mehrere warme (Schwefel- und) Mineralquellen, zum Teil schwache erdige Säuerlinge von 27
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0493, Grundeigentum Öffnen
- tum an Hof und Ackerland. Ließ man sich, was die Regel war, in Dorfschaften nieder, so erhielten die Genossen zunächst nur die eigentlichen Hosstellen zn thatsächlichem Eigentum, die Acker erst, nachdem an Stelle der ursprünglich gemeinsamen
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0126, von Kappern bis Kapruner Thal Öffnen
I^nicera, 8vm> pIioi'icki'M8, 8amducu3 (s. die Einzelartikel). Kaprifolium (OHprifoliuin), s. I^onicei'H. Kapriole (ital.), Bockssprung, Luftsprung, Gri- masse ; auch eine Lektion der Hohen Schule (s. d.): ein Sprung, bei dem das Pferd sich
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 1017, von Laurocerasus bis Lausanne Öffnen
aus der heißen alkoholischen Lösung des Lorbeeröls beim Erkalten als lockere weiße, aus seidenglänzenden Nadeln bestehende Masse aus, ist wenig in kaltem, leicht in heißem Alkohol und in Äther löslich und schmilzt bei 44-45° 0. Laurostearmsäure, s
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0121, von Mutter (Schraubenmutter) bis Mutterkorn Öffnen
Flüssigkeit, die zwischen den Spelzen der Grasblüten hervordringt und sehr zahlreiche stäbchenförmige Conidien enthält. Diese werden von einem Pilzmycelium, das auf und im Fruchtknoten wuchert (b), erzeugt und treten in einer schleimigen Masse