Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ahnherr
hat nach 0 Millisekunden 125 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Schönherr'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Arnsteinbis Aromatische Mittel |
Öffnen |
, hatte A. zwei Söhne: der eine, Zwentibold, ward 895 König von Lothringen, der andre, Ratold, wird als Ahnherr der Grafen von Meran angesehen. Vgl. Dümmler, De Arnulfo (Berl. 1852); Wenck, Die Erhebung Arnulfs (Leipz. 1847).
2) Bischof von Metz
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Biskupitzbis Bismarck (Adelsgeschlecht) |
Öffnen |
Zweige schreiben), altmärkisches Adelsgeschlecht, das seinen Namen von der Stadt Bismark (s. d.) im jetzigen preuß. Kreise Stendal führt. Herebord (Herbord) von B., der älteste nachweisbare Ahnherr, war 1270 Vorsteher der Kaufmannsgilde zu Stendal
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Dohnenbis Dohrn (Anton) |
Öffnen |
Grafschaft D.
erhoben, und die jedesmaligen Besitzer derselben sind
seit 12. Okt. 1854 erbliche Mitglieder des preuß.
Herrenhauses.
^. Ahnherr der Linie Dohna-Schlobitten
war Graf Alexander von D., geb. 25. Jan. 1661
zu Schloß Coppet am Genfersee
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Aucklandbis Auctor |
Öffnen |
, Ahnherr; A. juris, ein angesehener Rechtsgelehrter, der Responsa erteilt, im Corpus juris vorzugsweise jeder Jurist der Kaiserzeit; A. legis oder senatusconsulti oder consilii publici, Urheber eines Gesetzes, Senatsbeschlusses etc., sei
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0001,
von Phlegonbis Phloroglucin |
Öffnen |
, Ahnherr der Phlegyer, eines rohen Volksstammes in Böotien, zündete, weil Koronis von Apollon Mutter des Asklepios wurde, den Tempel des Gottes an, ward aber dafür von dessen Pfeilen getötet und in der Unterwelt zu der Strafe verdammt, stets einen den
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Selenitmörtelbis Self-made man |
Öffnen |
von Syrien, deren Ahnherr S. I. Nikator, Sohn des Antiochos, geb. 365 v. Chr., als einer der Führer der Phalanx den Eroberungszug Alexanders d. Gr. mitmachte und nach dessen Tod 321 die Satrapie Babylonien und von Antigonos 317 noch die von Susiana
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Aromatischer Essigbis Arpeggio |
Öffnen |
Christobal .
Arouet (spr. arŭeh) ,
Familienname Voltaires .
Arpa , s. Harfe (Musikinstrument) .
Arpád , Sohn des Almos, der erste Großfürst der Ungarn oder Magyaren und Ahnherr
der ungar. Könige von Stephan dem Heiligen bis
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Büren (in der Schweiz)bis Burg (Befestigungswerk) |
Öffnen |
-Solothurn-Lyß der Schweiz. Centralbahn, hat (1888) 1467 meist evang. E., Post, Telegraph, ein 1624 erbautes Schloß und Weinhandel.
Buren, Friedr. von, Ahnherr der Hohenstaufen (s. d.)
Bürette (frz.) oder Maßröhre, ein in Centimeter eingeteiltes
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Hirschhorngeistbis Hirschwald, August |
Öffnen |
-
schrieben), Nürnberger Künstlerfamilie, diesich beson-
ders in der Glasmalerei einen Namen gemacht hat.
Der Ahnherr war H einz H. Dessen Sohn V eit H.
der Altere (1461-1525) war Stadtglaser und schon
ein berühmter Glasmaler. Von ihm sind noch einige
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Staatsgutbis Staatskassenverwaltung |
Öffnen |
. Hauses und einem sorgfältigen Ordensregister weiter nichts als ein Namensverzeichnis der Staatsbeamten aufstellten. Der franz. "Almanach royal" ist jedenfalls der Ahnherr aller Bücher dieser Gattung; er wurde 1679 von dem Buchhändler Laurent Houry
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0297,
Albrecht (Braunschweig, Mecklenburg) |
Öffnen |
und starb 15. Aug. 1279.
[Mecklenburg.] 11) A. II., Herzog von Mecklenburg, Sohn des Fürsten Heinrich II. von Mecklenburg, der Ahnherr des gegenwärtig herrschenden mecklenburgischen Hauses, regierte seit 1329 zunächst unter Vormundschaft, ward von Kaiser
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0585,
Anhalt (Geschichte) |
Öffnen |
wird als Abkömmling von dessen Schwester Hidda Graf Esiko von Ballenstedt, der Ahnherr des spätern anhaltischen Fürstenhauses und der Askanier, genannt. Er hatte von seiner Mutter sehr ansehnliche Allodien zwischen der Elbe und Saale ererbt. Sein Enkel Otto nannte
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0587,
Anhalt (Geschichte) |
Öffnen |
erstgeborner Sohn, Wilhelm Gustav, der durch seine heimlich eingegangene Ehe mit Johanne Sophie Herre, einer Bauerntochter aus Dessau, Ahnherr der Grafen von A. wurde, starb (1737) vor dem Vater, daher diesem 1747 der zweite Sohn, Leopold II. Maximilian
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Anisbis Anjou |
Öffnen |
. Später herrschten hier Grafen, deren Geschlecht 1060 erlosch. Besitztümer und Titel gingen durch eine Schwester des letzten männlichen Sprößlings an das Haus Gatinais über, dem Gottfried V., der Ahnherr der Plantagenets (s. d.), angehörte
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Arabinbis Arabi Pascha |
Öffnen |
der Kaaba (s. d.) an sich. Der Herrschaft über Mekka bemächtigte er sich durch Gewalt. Er war der Ahnherr Mohammeds.
Die neue und große Ära der arabischen Geschichte beginnt mit der Stiftung und Verbreitung des islamitischen Glaubens. Mohammed
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Archäusbis Archelaos |
Öffnen |
Kohlen, floh und gründete auf Apollons Geheiß, von einer Ziege geleitet, die Stadt Ägää; Ahnherr des makedonischen Königshauses.
2) König von Makedonien 413-399 v. Chr., natürlicher Sohn des Königs Perdikkas II., bahnte sich den Weg zum Thron
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Athlonebis Athos |
Öffnen |
Grafschaft Westmeath, zu beiden Seiten des Shannon, unterhalb Lough Ree, hat ein festes Kastell, eine große Kaserne und (1881) 6755 Einw., welche lebhaften Verkehr unterhalten.
Athole, schott. Herzogstitel der Familie Stewart-Murray, deren Ahnherr John de
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Averrhoesbis Aves |
Öffnen |
einer mohammedanischen Religionsphilosophie, zugleich aber auch Ahnherr vieler Ketzereien ward. Bei den christlichen Scholastikern stand er in hohem Ansehen; Streit unter ihnen erregte die erwähnte Lehre von der Einheit der allgemeinen Vernunft, bis
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Bathmetallbis Bathos |
Öffnen |
. Die Ritter der beiden andern Klassen haben Titel u. Rang der Ritter (knights) des Reichs. Der Ordenstag ist der 20. Oktober.
Báthori, berühmtes altadliges, nachher fürstliches Geschlecht in Siebenbürgen, dessen traditioneller Ahnherr, nach einigen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Bubobis Buccleuch |
Öffnen |
von der Familie Le Scott geführt, deren Ahnherr Richard zu den schottischen Baronen gehörte, welche 1296 Eduard I. von England Treue schwuren. 1606 erhielten seine Nachkommen den Titel Baron Scott v. B. und 1619 den Titel Graf B. Die zweite Tochter des
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Chloanthitbis Chlopicki |
Öffnen |
hatte er alles Land bis an die Somme erobert, ward aber, diesen Fluß überschreitend, von Aëtius geschlagen und starb 448. Er gilt als Ahnherr der fränkischen Könige.
Chlodomer, fränk. König, Chlodwigs I. zweiter Sohn, erhielt nach dessen Tod (511
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Cittàbis Ciudad Real |
Öffnen |
149
Città - Ciudad Real.
im 19. Jahrh. bekannt, der aus China herübergebrachte Ahnherr aller europäischen Mandarinenbäume wird noch im botanischen Garten zu Palermo gezeigt. Die Bergamotte ist seit dem Ende des 17. Jahrh. bekannt
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Claudiabis Claudius |
Öffnen |
im Sabinerland, wo er Atta Clausus genannt wurde, der Ahnherr des Geschlechts, siedelte, von seiner Vaterstadt als Römerfreund angefeindet, um 504 v. Chr. nach Rom über, wo er mit seinen Begleitern eine eigne Tribus, die Claudische, bildete. Er war ein sehr
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Collobis Colloredo |
Öffnen |
von einem alemannischen, nach Friaul eingewanderten Adelsgeschlecht ab, dessen Burg C. bei dem Ort Mels (Melzo, Melso) stand und im Jahr 1302 von den Brüdern Ottobon und Wilhelm von Mels erbaut wurde. Als Ahnherren dieser Mels, die sich seit dem 14
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Didiusbis Didot |
Öffnen |
.), s. v. w. dihexagonale Pyramide, s. Kristall.
Didot (spr. -do), berühmte franz. Buchdrucker- und Buchhändlerfamilie. Ihr Ahnherr war François D., geb. 1689, der sein Geschäft 1713 zu Paris begründete und 2. Nov. 1757 starb. Sein ältester Sohn
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Dohnenbis Doketen |
Öffnen |
des Kurprinzen, nachmaligen Königs Friedrich Wilhelm I., 1713 Generalfeldmarschall; starb 25. Febr. 1728 zu Königsberg in Preußen. Er ist Ahnherr des Hauses Schlobitten.
6) Christoph, Graf von D.-Schlodien, Bruder des vorigen, geb. 2. April 1665
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Douceurbis Douglas |
Öffnen |
scheint ein in Schottland eingewanderter Flamänder, Theobald, dem 1160 die Ländereien von D. verliehen wurden, der Ahnherr des Geschlechts zu sein. Die namhaftesten Sprößlinge desselben sind:
1) William III., genannt the Hardy ("der Kühne
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Dynamometer, optischesbis Dyskrasie |
Öffnen |
Gaugrafschaften und den bloß ritterbürtigen Mittelfreien. Als später die letztern auch oft den Titel Freiherren erhielten, nahmen die alten Freiherren fast sämtlich das Prädikat "Graf" an. Unter den Dynasten des Mittelalters befinden sich die Ahnherren
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Ephidrosisbis Ephräm der Syrer |
Öffnen |
eines Gebirges in Mittelpalästina, im gleichnamigen Stamm und teilweise in dem Stamm Benjamin (s. Palästina).
Ephraim (hebr., "der Fruchtbare"), der zweite Sohn des Patriarchen Joseph, von Jakob an Kindes Statt angenommen und so Ahnherr eines hebräischen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Fortdauerndes Verbrechenbis Fortgesetztes Verbrechen |
Öffnen |
enthält das im Unterlauf bis 30 m breite, mit Bäumen bestandene Flußbett nur einzelne Wasserlöcher. Gregory erforschte 1861 den ganzen Flußlauf.
Fortescue (spr. fórtiskju), Name einer alten engl. Familie, deren Ahnherr Richard le Fort Wilhelm dem
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0494,
Frankenreich (6.-7. Jahrhundert) |
Öffnen |
. Arnulf, Bischof von Metz (gest. 627), und Pippin der ältere (Pippin von Landen), Majordomus von Austrasien, sind die Ahnherren dieses karolingischen Hauses, das rein germanischer Herkunft und dessen Wiege das Gebiet zwischen Maas, Mosel, Rhein
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0698,
Friedrich (Brandenburg) |
Öffnen |
Else von Bayern, mit der er sich 1401 vermählt hatte, so, daß Johann Baireuth, Friedrich die Mark, Albrecht Ansbach erhielt. Vgl. Riedel, Zehn Jahre aus der Geschichte der Ahnherren des preußischen Königshauses (Berl. 1851); Franklin, Die deutsche
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0774,
Fugger |
Öffnen |
. Sein Stamm erlosch mit seinen kinderlosen Söhnen. Georg starb schon 1506. Seine Söhne Raimund und Anton sind die Ahnherren der jetzt noch blühenden Familie. Jakob der jüngere, geb. 1459, ist der Gründer der Fuggerei (1519), jenes Komplexes von 106
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Gordingebis Gordon |
Öffnen |
1402 fiel, worauf der Name auf dessen Schwiegersohn Sir Alexander Seton überging. Die gegenwärtigen Grafen von Aberdeen führen ihren Ursprung auf einen männlichen Seitenzweig zurück, dessen Ahnherr Patrick G. unter Jakob I. von Schottland lebte
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Graftonbis Graham |
Öffnen |
), eine der ältesten schott. Familien, deren Ahnherr William de G. sich um 1128 in Schottland niederließ und große Ländereien zu Abercorn und Dalkeith als Lehen erhielt. Eine unhistorische Stammsage führt ihren Ursprung auf den Helden Graeme zurück
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Grillparzerbis Grimaldi |
Öffnen |
die vierte des hohen Adels war. Ihr Ursprung reicht weit in das Mittelalter hinauf, und einer ihrer Ahnherren soll unter Otto I. die Herrschaft Monaco zu Lehen erhalten haben; Guido G. erscheint 980 sicher im Besitz derselben. Durch den Vertrag von Peronne
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Hamilton (Berg- und Städtename)bis Hamilton (schottisches Adelsgeschlecht) |
Öffnen |
und angesehensten schott. Geschlechter, dessen Ahnherr Sir Gilbert H. sich wahrscheinlich vor 1272 in Schottland niederließ. Die namhaftesten Sprößlinge dieses Geschlechts sind:
1) James, Lord, zeichnete sich unter Jakob II. und Jakob III. mehrfach
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Heronsbrunnenbis Heros |
Öffnen |
ist aus der Verehrung der Verstorbenen hervorgegangen. Meist noch der Sage angehörig und bloße Gebilde der Phantasie ohne historische Grundlage sind ferner die Heroen, welche als Stifter und Ahnherren von Städten (z. B. Byzas, Gründer von Byzanz), von Phylen u
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Hohenstaufenbis Hohenstein |
Öffnen |
Herrschergeschlecht, welches von 1138 bis 1254 den deutschen Kaiserthron innehatte. Der erste Ahnherr desselben, von dem die Geschichte weiß, war der Ritter Friedrich von Büren um die Mitte des 11. Jahrh., so genannt nach dem Ort Büren, d. h
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Hohenzollern (Prinz von)bis Höhere Bürgerschule |
Öffnen |
); v. Stillfried, Altertümer und Kunstdenkmale des Erlauchten Hauses von H. (Stuttg. 1838 und Berl. 1852-1867); Riedel, Die Ahnherren des preußischen Königshauses (Berl. 1854); Derselbe, Geschichte des preußischen Königshauses, bis 1440 (das. 1861, 2
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Iokastebis Ionier |
Öffnen |
die Argonauten sich versammeln.
Ion (spr. i-on), 1) mythischer Ahnherr der Ionier, Sohn des Apollon und der Krëusa, der Tochter des Erechtheus und Gemahlin des Xuthos, ward von der Mutter in einer Höhle ausgesetzt, durch Apollon aber nach Delphi gebracht
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Irwellbis Isaak |
Öffnen |
und Handel des an ihm liegenden Manchester (s. d.).
Isaak (hebr. Iizehak, "Lacher, Spötter"), Sohn des Abraham, den dieser im 100. Lebensjahr mit Sara zeugte. Er wird in den biblischen Relationen als Ahnherr der Edomiter und der Israeliten geschildert
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Iselinbis Isère |
Öffnen |
Meerholz). Das Stammhaus des Geschlechts von I. war Isenburg bei Koblenz; dasselbe wurde im 13. Jahrh. in einem Streite des Besitzers mit dem Erzbischof von Köln geschleift, später jedoch als Nieder-I. wieder aufgebaut. Als Ahnherr des Hauses erscheint
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Jucarbis Judäa |
Öffnen |
Arbeiten sind angenehm", s. v. w.: nach gethaner Arbeit ist gut ruhen (Citat aus Ciceros "De finibus", II, 32).
Juda (richtiger Jehuda, hebr. "Dank Gott, gottlob"), Sohn des Stammvaters Jakob von der Lea, Ahnherr eines israelitischen Stammes, der den
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Lesumbis Le Tellier |
Öffnen |
der Lech, war, als der direkte Ahnherr dieser Familie. Ihr gehörte der fünfte Erzbischof von Gnesen (1060-92), Petrus L., an, der Boleslaw II. 1081 vertrieb und Polen bis zum Regierungsantritt Wladislaws I. regierte, ferner Peter L., Bischof von Krakau
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Manassasbis Manchester (Stoff) |
Öffnen |
von Bull-Run (s. d.) benannt.
Manasse, 1) erster Sohn des Patriarchen Joseph und der Priestertochter von Heliopolis, Osnath, in Ägypten geboren, älterer Bruder Ephraims, von Jakob an Sohnes Stelle angenommen, daher Ahnherr eines der zwölf Stämme
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Mansartbis Mansfeld |
Öffnen |
deutschen Grafschaft (s. oben) benannt. Als der Ahnherr des Stammes wird Hoyer von M. 1060 genannt. Geschichtlich bedeutend ist Graf Hoyer, ein treuer Anhänger Kaiser Heinrichs V. Derselbe überfiel den Pfalzgrafen Siegfried, Wiprecht von Groitzsch
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Mückenfangenbis Müfettisch |
Öffnen |
(Ezan) aufrufen. Ihr Ahnherr ist Belal, der Gebetausrufer des Propheten. Trotz ihrer Zugehörigkeit zu den Ulemas unterscheiden sie sich in nichts von andern Moslems, legen kein Gelübde ab, leisten keinen Schwur und treten nach Belieben in ein andres
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Neversbis Nevill |
Öffnen |
, mechanische Weberei, Eisengießerei und (1885) 3932 Einw. Nahebei das Schloß Hardenberg.
Nevill (spr. néwwill), altes engl. Adelsgeschlecht, dessen erster sicher nachweisbarer Ahnherr, Robert, Herr von Raby, sich um 1200 mit Isabel de N., der Erbin
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Njassabis Njegusch |
Öffnen |
, sich 1697 zur erblichen Herrscherwürde von Montenegro emporschwang. Der Ahnherr der Familie ist Danilo Stjepćev, welcher 1697 zum Wladika gewählt wurde. Seitdem blieb das Wladikat in der Familie erblich. Dem in Volksgesängen vielgefeierten, nachmals
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0243,
Northumberland (Adelsgeschlecht) |
Öffnen |
Geschlecht der Percys geknüpft, dessen Ahnherr William de Percy (gest. um 1096), mit Wilhelm dem Eroberer nach England gekommen, weite Ländereien in den Grafschaften York und Lincoln zu Lehen erhielt. Mit seinem Enkel William starb die männliche Linie des
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Prellnetzbis Preobrashenskoje |
Öffnen |
der Libussa (s. d.) und Ahnherr des böhm. Königsgeschlechts der Premysliden, das bis 1306 herrschte.
Prenn (Preny), Stadt im russisch-poln. Gouvernement Suwalki, Kreis Mariampol, am Niemen, hat Tuchfabrikation, Leinweberei, in der Umgegend Glashütten
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Proklamationbis Prokop |
Öffnen |
, Zwillingsbruder des Eurysthenes, der Sage nach Ahnherr der Königsfamilie der Prokliden (Agiaden).
Proklitikon (griech.), ein Wort, das sich an das folgende "anlehnt" und auf dieses seinen Ton wirft (z. B. das Geschlechtswort "ein"). Vgl. Enklisis.
Proklos
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Pustelbis Putbus |
Öffnen |
von P. sind eine Nebenlinie der alten Fürsten der Insel Rügen. Ihr Ahnherr ist Boranto, der 1249 das Schloß Podebusk oder P., nach dem er sich nannte, nebst 15 Dörfern und die Insel Jasmund erhielt. Seine Nachkommen erkannten im 14. Jahrh
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Rpta.bis Rubens |
Öffnen |
Jakobs und der Lea, Ahnherr des Stammes R., der nach der Einnahme Kanaans den südlichsten Teil des Ostjordanlandes zum Wohnsitz erhielt.
Ruben, Christian, Maler, geb. 1805 zu Trier, bildete sich seit 1823 in Düsseldorf unter Cornelius, seit 1826
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Rüsselkrokodilebis Russell |
Öffnen |
.).
Rüsselkrokodile, s. Gaviale.
Russell (spr. rössel. Russel), englische Adelsfamilie, deren erster nachweisbarer Ahnherr, John R., im 13. Jahrh. als Constable von Corse Castle in Dorset erscheint. 1539 wurde die Familie zur Peerswürde erhoben
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0682,
Thüringen (Geschichte) |
Öffnen |
Inselsberg und durch seine Gemahlin Cäcilie Sangerhausen und Umgegend. Er ist der Ahnherr der ältern thüringischen Landgrafen. Ihm folgte 1056 Ludwig II., der Salier (fälschlich der Springer, s. Ludwig 53), unter dem T. den Zehntenstreit mit dem Erzbischof
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Valerianusbis Vales |
Öffnen |
Neuilly, bombardierten. Jetzt befindet sich auf dem V. die Zentral-Brieftaubenstation.
Valerĭus, Name eines berühmten patrizischen Geschlechts zu Rom, von sabinischer Abstammung, dessen Ahnherr Volesus zwischen Romulus und Tatius Frieden gestiftet
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Walachenbis Walckenaer |
Öffnen |
er als Dichter der Heiligen.
Walch, s. Aegilops.
Walch, Name einer Gelehrtenfamilie, deren Ahnherr Johann Georg, geb. 1693 zu Meiningen, in Jena nacheinander Professor der Philosophie, Beredsamkeit, Dichtkunst, 1724 auch der Theologie (zunächst
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Wetterkartenbis Wettin |
Öffnen |
ihren Namen von der Burg W. (s. den vorherg. Art.). Als ihr Ahnherr gilt Teti (Dadi), Graf im Hofgau an der Saale, um 950, seiner Herkunft nach wahrscheinlich ein Schwabe. Sein Sohn Dietrich (de tribu Buzici) fiel unter Kaiser Otto II. 982 in Kalabrien
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Witteboombis Wittenberg |
Öffnen |
, aus dem das jetzige bayrische Königsgeschlecht entsprossen ist. Sein Ahnherr war Markgraf Liutpold von Bayern (gest. 907), dessen Sohn Arnulf der Böse 919 die Hand nach der deutschen Kaiserkrone ausstreckte, sich aber mit dem Herzogtum Bayern
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Zoologie (Litteratur)bis Zoologische Gärten |
Öffnen |
der Ahnherr der Tscheu-Dynastie, Wu-Wang (1150 v. Chr.), anlegen ließ und »Park der Intelligenz« benannte. Er bestand noch um die Mitte des 4. Jahrh. v. Chr. und enthielt Säugetiere, Vögel, Schildkröten und Fische. Die Griechen und Römer scheinen z. G
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0432,
Historische Litteratur (Preußen) |
Öffnen |
der Burggrafen von Nürnberg, der Ahnherren des deutschen Kaiserhauses«, Ansbach 1889) eine Lanze gebrochen. Die 350jährige Gedenkfeier der Einführung der Reformation in Brandenburg hat J. ^[Julius] Heidemann veranlaßt, eine auf gründlichen Studien beruhende
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Abbabis Abbâs |
Öffnen |
gegen die Heiden Anteil. A. ist der Ahnherr des Chalifengeschlechts der Abbâsiden , das mit
Adû-l Abbâs Abdallâh, dem Urenkel des A., 750 den Thron der Chalifen bestieg und 1258, mit Mustaßim, von den Mongolen gestürzt ward. Nach dem Sturze des
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Andouillesbis Andrássy |
Öffnen |
proportion de quelques principes du sang" (Par. 1842; deutsch von Walther, Nördl. 1842).
Andrássy (spr. óndrahschi), ungar. Grafengeschlecht mit dem Prädikat von Csik-Szent-Király und Kraszna-Horka. Ahnherr des Geschlechts soll Andorás
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Äneas (der Taktiker)bis Anemonin |
Öffnen |
.' Söhne oder Enkel Rom; nach spätern Erzählungen erbaute
Ä.' Sohn Ascanius Albalonga. Dessen Nachfolger wurde des Ä.' mit der Lavinia erzeugter Sohn Silvius. Der Sohn des Ascanius, Julus, galt als Ahnherr
des Geschlechts der Julier. – Vgl
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0640,
Anhalt (Geistige Kultur. Geschichte) |
Öffnen |
einer Schwester Geros (Hidda) war Graf Esiko von Ballenstedt, der erste beglaubigte Ahnherr des askan. Fürstengeschlechts. (S. Askanien.) Sein Enkel, Otto der Reiche, erwarb durch Vermählung mit Eilika, der Erbtochter des letzten Herzogs aus dem
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0641,
Anhalt (Geschichte) |
Öffnen |
, Henriette Katharina von Oranien, nannte. Ihm folgte sein Sohn Leopold I. (s. d.), "der alte Dessauer". Dessen erstgeborener Sohn, Wilhelm Gustav, durch heimliche Ehe mit einer Bauerstochter der Ahnherr der Grafen von A., starb vor des Vaters Tode, so
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Anjou-Plantagenetbis Anker |
Öffnen |
646
Anjou-Plantagenet - Anker
Grafengeschlecht, das von dem Lande den Namen führte, erlosch 1060; die Schwester des letzten Grafen, Gottfried II., brachte A. an das Haus Gatinais, dem Gottfried V., der Ahnherr der Plantagenet (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Arcuscosinusbis Ardèche |
Öffnen |
und Wiesen, der Besitz von Mineralquellen hat sie jederzeit zu einem Lieblingsaufenthalte des pers. Hofs gemacht. Der Ahnherr derselben, Scheich Sefi (gest. 1334) und der erste König dieser Familie, Schah Ismael (gest. 1523), haben hier Mausoleen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Aretinobis Arfe |
Öffnen |
und kam im 16. Jahrh. unter Großherzog Cosimo I. an Toscana.
Arfak, Gebirgszug auf Neuguinea (s. d.).
Arfe, eine Künstlerfamilie, welcher die berühmtesten Ciseleure und Silberschmiede Spaniens angehörten. Ahnherr derselben ist Henrique de A., ein
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Arnsteinbis Arnulfinger |
Öffnen |
, Dorf bei Saarbrücken (s. d.).
Arnulf (Arnolf), der Heilige, Ahnherr der Karolinger, die nach ihm auch Arnulfinger (s. d.) heißen, geb. um 582, wurde 611 oder 612 Bischof von Metz und regierte mit seinem Freunde, dem Majordomus Pippin von Landen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Asinius Polliobis Askenas |
Öffnen |
., die nach der Sage schon im 6. Jahrh. zur Zeit der Sachsen gegründet sein soll und westlich von Aschersleben lag. Als Ahnherr des Geschlechts A. wird zuerst 1030 Graf Esiko von Ballenstädt erwähnt. Die Burg wurde nebst Aschersleben 1140 unter Albrecht
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0265,
Baden (Großherzogtum; Geschichte) |
Öffnen |
staatlicher Vereinigung drängenden Stammesgleichheit seiner Bewohner gebildet: seine Entstehung ist nur durch die Geschichte des Fürstenhauses der Zähringer (s. Zähringen) bestimmt. Als der urkundlich bestätigte Ahnherr desselben erscheint im Anfang des 11
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Beauftragter Richterbis Beauharnais |
Öffnen |
Ludwig von Baden vermählt.
Beauharnais (spr. boarnäh), François, Marquis de B., Bruder von Alexandre B., geb. 12.Aug. 1756 zu La Rochelle, stammte aus einem alten franz. Adelsgeschlechte, dessen Ahnherr, Guillaume B., Seigneur de Miramion und de la
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Chladnitbis Chlopicki |
Öffnen |
. Seine Haupt-
stadt soll Vi8p3>i-Fuiii (vielleicht Duisborch in Bra-
bant) gewesen sein. Zu seinem Geschlecht gehörte
Merowech, der Vater Childerichs I., und durch ihn
war C. der Ahnherr der Merowinger.
Ehlodömer, ein Merowinger,Sohn Chlodwigs I
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0316,
Cid |
Öffnen |
, vermählt mit
dem Infanten Ramiro von Navarra, und Elvira,
die Gemahlin Ramon Berengars III., Grafen von
Barcelona. Durch diese wurde der C. ein Ahnherr
der span. Königsgeschlechter.
Schon in diesen historisch beglaubigten Thatsachen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Clairvauxbis Clam |
Öffnen |
und blüht
gegenwärtig in zwei Linien, Clam-Martinicz und
Clam-Gallas.
Ahnherr der Grafen von Clam-Martinicz ist
Johann Gottlieb von C.; sein Sohn, Graf Karl von
C. (geb. 1759, gest. 26. Sept. 1826), nahm infolge
seiner Vermählung mit der Erbtochter
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Clichiermaschinebis Clinchant |
Öffnen |
3^V. (^oioracio 6xamiu6ä
duliiiF t1i6 Lummsr ok 1875 auä 1876; Jackson,
Kuiu3 ok 3^V. t^olorado iu 1875 auä 1877.
Clifford (spr. kliff'rd), eine der ältesten und weitest
verzweigten Familien Englands. Der Ahnherr war
Walter, Sohn
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Coliidaebis Coll’ arco |
Öffnen |
).
Collalto, altes in Osterreich begütertes Ge-
schlecht. Als Ahnherr gilt Reimb alt I., um die
Mitte des 10. Jahrh., nach einer Überlieferung ein
Graf von Hohenzollern. Den Namen eines Grafen
von C. führte zuerst Reimb alt VIII., der 1304
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0429,
Colloredo-Mansfeld |
Öffnen |
Camill von C., geb. 17. Sept. 1712,
gest. 21. Dez. 1797, der Universalerbe seiner Muhme,
der Fürstin Montecuculi, wurde Ahnherr des böh-
mischenZweiges der Colloredo-Wallsee; er
erlosch mit seinem Enkel Graf Franz de Paula
von C., geb. 29. Okt
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Croy (Seigneur von)bis Crtz. |
Öffnen |
Herrschaften in den Niederlanden.
Croy (spr. treu), Seigneur von, Ahnherr des
nissl. Adelsgeschlechts Grcy (s. d.).
Eroydon (spr. kreud'n), <^tadt in der engl.
Grasschaft Surrcy, 16 km südlich von der London-
brücke, an der Eisenbahn nach Brighton, hat
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Dalmatien (Herzog von)bis Dalsland |
Öffnen |
., Baumwollweberei, Fabrikation von Öl und Stearin. In der Nähe große Eisenwerke und Kohlengruben.
Dalrymple (spr. dällrimpl), schott. Familie, deren Ahnherr, William von D., 1450 durch Heirat die Herrschaft Stair-Montgomery erwarb. Die Gattin seines Sohnes
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0789,
Dante Alighieri |
Öffnen |
787
Dante Alighieri
Dante Alighieri, der erste Dichter Italiens, zugleich einer der größten Dichter überhaupt, wurde zwischen dem 18. Mai und 17. Juni 1265, seiner eigenen Angabe nach in Florenz, geboren. Sein Ahnherr Cacciaguida soll
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Dardanellenvertragbis Dardschiling |
Öffnen |
; hier wird er zum Sohn der Plejade Elektra gemacht. Des D. Sohn war Tros, der Ahnherr der Troer; dieser der Vater
des Ilos, des Gründers von Ilion, dessen Sohn Laomedon den Priamos erzeugte. Von D. nannte man das Geschlecht die
Dardaniden
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Deidesheimbis Deïphobos |
Öffnen |
empörte, von ihnen gefangen genommen wurde,
aber bald wieder (vor 713) die Herrfchaft in seinem
Fürstentum erlangte. Der Gründer des medischen
Reichs war nach einer Inschrift Asarhaddons nicht
D., sondern Mamitiarsu; da aber D. der Ahnherr
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Des Moines (Stadt)bis Desmoulins |
Öffnen |
der Ahnherr dieser jüngern
Linie, Thomas Fitzmaurice, wirklich ein iüngc-
rer Sohn des ersten, seit 1169 in Irland ansässigen
Fitzgerald war. Von Thomas Fitzmaurice stammte
in fünfter Generation ab Moritz Fitzthomao
oder Fitzgerald, seit 1329
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Druidenbis Drummond (Geschlecht) |
Öffnen |
im elften Gliede Sir John D. von Stobhall, dessen Tochter Annabella die Gemahlin Roberts Ⅲ. (1390‒1406) war, und die Ältermutter der königl. Familie Stuart und zahlreicher europ. Fürstenhäuser ist. Sein ältester Sohn, John D., war der Ahnherr
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Friedrich I. (Kurfürst v. Brandenburg)bis Friedrich (Kurfürst II. v. Brandenburg) |
Öffnen |
. Sein Wahlspruch
war, "ein Amtmann Gottes am Fürstentum zu sein",
damit "das Recht gestärkt, das Unrecht aber gekränkt
werde". 1894 wurde ihm in Friesack ein Denkmal
errichtet. - Vgl. Niedel, Zehn Jahre aus der Ge-
schichte der Ahnherren des preuß
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0407,
Fugger |
Öffnen |
-
sitztum des Georgschen Astes vereinigte, aber 1719
seinem Bruder Anton Nupert Christoph (gest. 1746)
Kirchberg überließ, das dessen Nefse und Erbe, Adam
Franz Joseph Anton F., wieder mit Weißenhorn ver-
einigte. Er wurde der nächste Ahnherr
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0243,
Graham (Sir Gerald) |
Öffnen |
und Ahnherr der G.s von Esk und
Netherby in Cumberland war. Ein Sohn Patricks aus erster Ehe, Sir William G. ,
Schwiegersohn Roberts III., war Großvater von Patrick G. , der, nachdem er während der
Minderjährigkeit Jakobs II. Mitglied
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0313,
Grey (Familie) |
Öffnen |
in Northumberland an- >
säfsigeFamilie, deren Ahnherr, SirJohnG., 1372 !
lebte und Vater von Sir Thomas G. (gest. 1402)
war, dessen ältester Sohn zum Grafen Tankerville !
in der Normandie erhoben wurde, und von desfen !
zweitem Sohne Thomas die 1706
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Hohenrechbergbis Hohenstaufen |
Öffnen |
der Stammburg der Hohenstaufen.
Hohenstaufen, Staufer, schwäb. Fürstengeschlecht, das von 1138 bis 1254 den deutschen Kaiserthron innehatte und das 1268 mit Konradin im Mannsstamm erlosch. Der erste beglaubigte Ahnherr ist Friedrich von Buren, so
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0276,
Hohenzollern (Fürstenhaus) |
Öffnen |
als ältester bekannter Ahnherr des Hauses der
schwäb. Graf Thasstlo (um 800) gilt, der auch die
Stammburg gegründet haben soll, ist erweislich
eine Erfindung des 16. Jahrh. Ansprechend, aber
nicht bewiesen ist die Vermutung, daß die H. von
dem
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0277,
Hohenzollern (Friedr. Wilh. Konst., Fürst von Hohenzollern-Hechingen) |
Öffnen |
. 1, ebd. 1847); vgl. ferner:
Riedel, Die Ahnherren des preuß. Königshauses
(ebd. 1854); ders., Geschichte des preuß. Königs-
hauses (2 Bde., ebd. 1861); Hermann Schulze, Die
Hausgesetze der regierenden deutschenFürstenhä'user,
Bd. 3 (Jena 1883
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Ischl-Stroblbis Isenburg (Standesherrschaft) |
Öffnen |
Ruinen erhalten haben,
gehören zu den ältesten deutschen Dynastengeschlech-
tern. Als der Ahnherr des Hauses erscheint Ger-
lach, Graf im Niederlahngau 993-1016, dessen
Urenkel Rembold I. seit 1093 den Geschlechtsnamen
von I. führte. Nach
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Isländisches Rechtbis Ismael |
Öffnen |
von I. ein.
Ismăel, ein südlich von Juda hausendes Nomadenvolk; in der israel. Sage der Sohn Abrahams, der ihm von seiner ägypt. Sklavin Hagar (s. d.) geboren und dann Ahnherr von 12 Fürsten nomadischer Stämme geworden sein soll.
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Kaperbriefbis Kaphaus |
Öffnen |
frank. Dynastie, die 987 mit Hugo Capet den Thron von Frankreich bestieg und bis 1328 regierte, worauf nach dem sog. Salischen Gesetz die Nebenlinie der Valois (s. d.) folgte. Der Ahnherr der K. soll nach der Chronik des Richer ein sächs. Einwanderer
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Nossa Senhora da Victoriabis Nostitz (Adelsgeschlecht) |
Öffnen |
von N. gestifteten Zschochauer Linie. Sein Urenkel
Johann von N. , gest. 1619 als Landeshauptmann des Fürstentums Wohlau, hinterließ zwei Söhne, Otto und Johann Hartwig,
von denen ersterer Ahnherr der Linie zu Rokitnitz wurde, die 1631 den
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Olymposbis Omajjaden |
Öffnen |
ibren
Namen von ibrein Ahnherrn Omajja ibn Abd
Scheins vom Stamme der Koreisch führt, dessen
Großvater auch ^cohalnmeds Ahnherr war, tam
mit Moawija zur Herrschaft, regierte im Orient
|