Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Albrecht â…£
hat nach 1 Millisekunden 681 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Albrechts'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Albrecht (der Beherzte, Herzog von Sachsen)bis Albrecht (von Scharfenberg) |
Öffnen |
338
Albrecht (der Beherzte, Herzog von Sachsen) - Albrecht (von Scharfenberg)
zum Regenten von Braunschweig erwählt und übernahm 2. Nov. 1885 durch Patent die Regierung des Herzogtums. (S. Braunschweig, Herzogtum.) Am 25. Juni 1888 wurde A
|
||
3% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Albrecht II. (Herzog von Österreich)bis Albrecht (Erzherzog von Österreich) |
Öffnen |
Besitze von Thüringen, Meißen und dem Osterlande. A. starb 13. Nov. 1314 zu Erfurt, noch vor ihm (1306 oder 1307) sein Sohn Apitz.
Albrecht II., der Lahme oder der Weise, Herzog von Österreich, ein Sohn König Albrechts I., geb. 1298, führte seit
|
||
3% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Albrecht v. Brandenburg (Erzbisch. v. Magdeburg)bis Albrecht (Markgr. zu Meißen) |
Öffnen |
von Baden nach Pforzheim, wo er 8. Jan. 1557 starb. - Vgl. Voigt, Markgraf A. Alcibiades von Brandenburg-Kulmbach (2 Bde., Berl. 1852).
Albrecht von Brandenburg, Erzbischof von Magdeburg, s. Albrecht, Kurfürst von Mainz.
Albrecht, Herzog
|
||
3% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0624,
Habsburg |
Öffnen |
622
Habsburg
nahm den erzherzogl. Titel an, den 1453 Kaiser Friedrich Ⅲ. bestätigte. Nach seinem kinderlosen Tode (1365) übernahmen seine Brüder Albrecht Ⅲ. und Leopold Ⅲ. die Regierung, die sie anfangs gemeinschaftlich führten. 1379 einigten
|
||
3% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0586,
Anhalt (Geschichte) |
Öffnen |
eines Grafen von Askanien und Fürsten in A. annahm, obwohl sein Bruder Albrecht, Bischof von Halberstadt, Ansprüche auf Aschersleben erhob. Die Streitigkeiten darüber dauerten unter Bernhard III. (1318-48) fort und führten sogar 1324 und 1340 zu
|
||
3% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Albrecht II. (deutscher König)bis Albrecht (der Bär) |
Öffnen |
333
Albrecht II. (deutscher König) - Albrecht (der Bär)
ihres Eides. Doch zwang A. die rhein. Kurfürsten mit Hilfe der Reichsstädte zur Unterwerfung, während der Papst gegen die von A. angebotene Verzichtleistung auf kaiserl. Rechte in Italien
|
||
3% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Agnes (Gräfin von Meran)bis Agnus Dei |
Öffnen |
eingehen könne, solange diesem vier Augen entgegenstanden (nämlich die seiner Eltern, die nicht in die Ehe willigen wollten), bezog A. auf ihre beiden Kinder und ermordete diese. Nun wandte sich Albrecht mit Abscheu von ihr; sie pilgerte nach Rom, übte
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Ad oculosbis Adolf I. (Erzbischof voll Mainz) |
Öffnen |
mit Albrecht von Österreich, setzten A. am 28. Juni 1298 ab und riefen Albrecht I. zum König aus. Bereits war es zwischen A. und Albrecht zum Kriege gekommen. Nach längerm nutzlosem Umherziehen stellte sich A. am Hasenbühel bei Göllheim, westlich
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Albrecht (Hochmeister)bis Albrecht (Prinz von Preußen) |
Öffnen |
, wurde sein Neffe, Erzherzog Friedrich, geb. 4. Juni 1856, k. k. Feldzeugmeister und Kommandant des 5. Armeekorps, Erbe seiner umfangreichen Besitzungen.- Vgl. Tender, Feldmarschall Erzherzog A. (Wien 1895).
Albrecht, letzter Hochmeister des
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0466,
Braunschweig (Herzogtum; Geschichte) |
Öffnen |
Unterthanen hin, gründete Städte und Schlösser und erteilte den Bürgern von B. und Lüneburg große Freiheiten. Er starb 1252; das Herzogtum kam an seine Söhne Albrecht und Johann. Diese regierten gemeinschaftlich bis 1267, wo sie auf dem Fürstentage
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Durescierenbis Duressi |
Öffnen |
und Wirken Albrecht D.s (Nördl. 1860); A. von Zahn, D.s Kunstlehre und sein Verhältnis zur Renaissance (Lpz. 1866); Thausing, D. Geschichte seines Lebens und seiner Kunst (2 Bde., 2. Aufl., ebd. 1884); Ephrussi, Albert D. et ses dessins (Par. 1882
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Albrechtbis Albrechtsorden |
Öffnen |
des Vorworts nur in einer spätern Umarbeitung von G. Wickram (zuerst Mainz 1545) vorhanden. Vgl. Bartsch, A. und Ovid im Mittelalter (Quedlinb. 1861).
Albrecht von Scharfenberg, mittelhochdeutscher Dichter, um 1270, ist Verfasser des sogen
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Albrecht (Daniel Ludw.)bis Albrechtsorden |
Öffnen |
sein Vermögen, dessen größerer Teil als Albrecht-Stiftung zur Förderung wissenschaftlicher Zwecke der Leipziger Docenten und zur Erleichterung der Habilitation talentvoller Gelehrter bestimmt ist. A. ist als Methodiker für die germanistische Wissenschaft
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Ad nauseam usquebis Adolf |
Öffnen |
wollte. Sie riefen daher Albrecht von Österreich gegen ihn auf und setzten ihn kurze Zeit darauf in Mainz ab. A. rüstete ein Heer und zog Albrecht entgegen. Am Hasenbühel bei Göllheim in der Rheinpfalz kam es 2. Juli 1298 zur Schlacht. A. focht
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0145,
Sachsen, Königreich (Geschichte) |
Öffnen |
Befestigung von mehrern Städten, wie Freiberg, Leipzig u. a., in denen durch das Steigen des Wohlstandes, durch Erteilung von Markt-, Zoll- und Münzgerechtigkeit sowie durch die das Land durchschneidenden großen Handelsstraßen nach Böhmen, Polen
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0298,
Albrecht (Meißen, Österreich) |
Öffnen |
298
Albrecht (Meißen, Österreich).
Er versuchte später, die Union von Kalmar zu bekämpfen, wurde aber schließlich durch eine Geldsumme abgefunden. Er starb 30. März 1412 im Kloster Dobberan. Vgl. Lisch, A. III., Herzog von Mecklenburg (Schwer
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0295,
Albrecht (deutsche Könige, Bayern, Brandenburg) |
Öffnen |
wieder ausgeglichen, fand er ein gewaltsames Ende. Sein Neffe Johann (Parricida) verlangte von ihm die Auslieferung der ihm von seinem Vater Rudolf, Albrechts Bruder, zugefallenen schwäbischen Hausbesitzungen. A. verweigerte dieselbe sogar, als Johann
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0407,
Preußen (Geschichte bis 1640) |
Öffnen |
1510 der Markgraf Albrecht (s. d.) von Brandenburg-Ansbach zum Hochmeister erwählt, der sich weigerte, den Eid als Lehnsunterthan des Königs von Polen zu leisten, und nachdem er mehrere Jahre hindurch unglückliche Kriege geführt hatte, sich zu
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0016,
Geschichte: Deutschland (Anhalt - Hessen) |
Öffnen |
)
Kartoffelkrieg
Fürstliche Personen.
Albrecht, 3) A. IV., der Weise, Herzog von Bayern
12) A. III. *
13) A. V.
Christoph, 3) d. Kämpfer
Ferdinand 7)
Garibald
Heinrich, 5) a. H. v. Bayern. - b. H. der Zänker. - c. H. d. Stolze. - d. H. d
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Ansatzbis Ansbach |
Öffnen |
Kurfürsten Albrecht Achilles Familienerbfolgegesetz von 1473 wurden die fränkischen Lande zu einer Sekundogenitur des Hauses Brandenburg gemacht. Brandenburg erhielt Albrechts ältester Sohn, Johann H., A. fiel an Friedrich, Baireuth an Siegmund. Da
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0805,
Ernst (Sachsen-Altenburg, Sachsen-Gotha) |
Öffnen |
, Albrecht, auf den erzbischöflichen Stuhl von Mainz 1482 nötigte Erfurt, sein Sträuben gegen die sächsische Schutzherrschaft aufzugeben; der dritte Sohn, Ernst, wurde 1476 Erzbischof von Magdeburg, 1479 auch Koadjutor von Halberstadt und zwang mit des Vaters
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0125,
Sachsen (das jüngere Herzogtum, die Pfalzgrafschaft; Ernestinische Linie) |
Öffnen |
Kampf; letzterer wurde geächtet und seine Herzogtümer ihm abgesprochen, von denen S. dem
Markgrafen Albrecht dem Bären übertragen wurde. Doch konnte dieser auch nach Heinrichs des Stolzen
Tod (1139) S
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0177,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1273-1519) |
Öffnen |
175
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1273-1519)
fen Adolf von Nassau, einen tüchtigen Mann, der aber ohne Hausmacht und durch die Gegnerschaft Albrechts von vornherein gelähmt war. Als er aber trotzdem die fürstl. Fesseln
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Albrecht (Kurfürst von Brandenburg)bis Albrecht (Markgraf von Brandenburg) |
Öffnen |
334
Albrecht (Kurfürst von Brandenburg) - Albrecht (Markgraf von Brandenburg)
Bundesgenosse war, übertrug dieser dennoch das Herzogtum Sachsen, auf das A. als Sohn der ältesten Tochter des letzten Herzogs Anspruch hatte, 1127 seinem
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Agnesbis Agnolo |
Öffnen |
im voraus anzeigend.
4) A. von Österreich, Tochter Kaiser Albrechts I., geb. 1281, vermählt mit König Andreas III. von Ungarn, grausame Rächerin des an ihrem Vater begangenen Mordes (s. Albrecht 1), ließ, unterstützt von ihren Brüdern, da die Mörder
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0640,
Anhalt (Geistige Kultur. Geschichte) |
Öffnen |
Geschlechte der Billunger (s. d.) in Sachsen, den Schein eines Anspruchs auf die Nachfolge im Herzogtum Sachsen. Ihm folgte 1123 Albrecht der Bär (s. d.). Sein Verdienst für A. besteht darin, daß er die wend. Gebiete zwischen Saale und Elbe mit holländ
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Bernardinbis Bernays |
Öffnen |
773
Bernardin - Bernays.
Landsitz Overroß in Herefordshire. Er schrieb: "Lectures on diplomacy" (1868); "Neutrality of Great Britain in the American war" (1870) u. a.
5) Thalès, franz. Dichter und Schriftsteller, geb. 15. Mai 1821 zu Paris
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Behambis Behemoth |
Öffnen |
Albrecht von Mainz mit Miniaturen. Für denselben Fürsten bemalte er auch 1534 eine Tischplatte mit Szenen aus dem Leben Davids (im Louvre). Um 1532 siedelte er nach Frankfurt a. M. über, wo er für den Buchdrucker Chr. Egenolff zahlreiche Zeichnungen
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0518,
von Suchodolskibis Sußmann-Hellborn |
Öffnen |
) die kolossalen Erzstatuen des dortigen neuen Königsthors: Ottokar von Böhmen als Erbauer der Stadt, Albrecht, der Stifter der Universität, und Friedrich I. von Preußen. Unter seinen spätern Werken sind hervorzuheben: die Kolossalstatue des Herzogs Albrecht
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0318,
Brandenburg (Provinz: Geschichte) |
Öffnen |
. Albrechts Sohn Otto I. (1170-84) erschien auf dem Reichstag zu Mainz 1182 zum erstenmal als Reichserzkämmerer und erwarb 1181 die Lehnshoheit über Pommern und Mecklenburg. Otto II. (1184-1205) mußte, wegen eines Streits mit dem Erzbischof
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0498,
Österreichischer Erbfolgekrieg |
Öffnen |
vor, wandten sich nach Böhmen und eroberten im Verein mit dem Kurfürsten August III. 26. Nov. Prag, wo 19. Dez. Karl Albrecht als König von Böhmen gekrönt wurde. Allein während letzterer darauf 24. Jan. 1742 in Frankfurt a. M. als Karl VII. zum Kaiser
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Otto (Brandenburg, Braunschweig etc.)bis Otto (Heiliger) |
Öffnen |
König proklamiert, doch da er gänzlich regierungsunfähig war, übernahm sein Oheim, Prinz Luitpold, für ihn die Regentschaft.
[Brandenburg.] 10) O. I., Markgraf von Brandenburg, 1170-84, Sohn Albrechts des Bären, erwarb die Lehnshoheit über Mecklenburg
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Otto III. (Markgraf von Brandenburg)bis Otto (Graf von Paris) |
Öffnen |
. Mannsstammes auf dessen weibliche Nachkommenschaft übergehen sollten. Erst 1244 hörte diese Lehnshoheit auf.
Otto Ⅲ., Markgraf von Brandenburg (1220‒67), jüngerer Sohn Albrechts Ⅱ., regierte gemeinsam mit seinem ältern Bruder Johann Ⅰ. von 1220 bis 1258
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Gymnasialseminarebis Habsburg |
Öffnen |
wieder eine Stunde zngefügt werde und
zwar wesentlich zur Förderung der Lektüre. - Die
sog. R eformgy in nasien (besonders in Frankfurt
a. M., Mona und Hannover), die den Anfang des
Lateinischen in eine höhere Klasse verlegen und denen
sich
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0017,
Geschichte: Deutschland (Lippe - Preußen) |
Öffnen |
) F.
Lübeck.
Lübeck (Geschichte)
Wullenweber
Mecklenburg.
Mecklenburg (Landesgeschichte)
Gottschalk, 2) Wendenfürst
Albrecht, 6) a. Herzog v. M.
Friedrich, 13) a. F. Franz II., Großherzog. - b. F. Wilhelm, Großherzog
Georg, 10) Großherzog
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0861,
Deutschland (Geschichte 1418-1474. Albrecht II., Friedrich III.) |
Öffnen |
861
Deutschland (Geschichte 1418-1474. Albrecht II., Friedrich III.).
schwerfällige deutsche Heerwesen sich nicht gewachsen zeigte. Große deutsche Ritterheere, geführt vom Kaiser selbst oder den angesehensten Reichsfürsten, erlitten von rohen
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0682,
Thüringen (Geschichte) |
Öffnen |
682
Thüringen (Geschichte).
und 1039 von den Grafen von Käfernburg, Gleichen u. a. Güter am Thüringer Wald, namentlich in der Gegend von Altenberg und Reinhardsbrunn, erhielt hierzu vom Kaiser noch ein großes unangebautes Gebiet um den
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Bernauerbis Bernburg |
Öffnen |
Baders Kaspar B. zu Augsburg. Herzog Albrecht, einziger Sohn des regierenden Herzogs Ernst von Bayern-München, vermählte sich 1432 heimlich mit ihr und führte sie auf seine Schlösser. Herzog Ernst, erzürnt über die unebenbürtige Heirat seines Sohnes
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Thaer (Konrad Wilh. Albrecht)bis Thatbestand |
Öffnen |
743
Thaer (Konrad Wilh. Albrecht) - Thatbestand
lassung als Professor an der Universität genommen, wurde 1824 Möglin zu einer königl. Akademie des Landbaues erhoben. T. starb 26. Okt. 1828. Seine hauptsächlichsten Verdienste bestehen
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0132,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
. Siegfried
Tafelrunde
Templeisen
Theophilos
Thiersage, s. Reineke Fuchs
Titurel
Tristan und Isolde
Volksbücher
Volkslied
Wieland (der Schmied)
-
Albrecht von Halberstadt
Albrecht von Scharfenberg
Alpharts Tod
Amis
Annolied
Aue
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0289,
Albert |
Öffnen |
. Okt. 1873 seinem Vater auf dem Thron. Seit 1853 ist er mit der Prinzessin Carola (geb. 1833), Tochter des Prinzen Gustav von Wasa und der Prinzessin Luise von Baden, vermählt. Die Ehe ist kinderlos.
5) A. (Albrecht) Kasimir, Herzog von Sachsen
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0400,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
Zeichnung gelegt ist, während die Farbe mehr nebensächlich behandelt erscheint. (Fig. 391 u. 392.) Hervorragendes leisteten die beiden letztgenannten Meister auch in Holzschnitt-Zeichnungen. Aus ihrer Schule ging Albrecht Dürer hervor, der ihnen wohl
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0418,
Brandenburg (Provinz) |
Öffnen |
416
Brandenburg (Provinz)
Geschichte. Die jetzige Provinz B. bewohnten zu Anfang der christl. Zeitrechnung die Sueven und die Langobarden. In ihre infolge der Völkerwanderung verlassenen Sitze rückten slaw. Völker, die Liutizen, Heveller u. a
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Georg Friedrich (Markgr. v. Bad.-Durl.)bis Georg Friedrich (Markgr. v. Br.-Ansb.) |
Öffnen |
, Markgraf von Baden-
Dur l a ch, Parteigänger im Dreißigjäbrigen Kriege,
geb. Z<>. Iail. 157.'", erbielt zuerst eineir Teil, 1M1
liach dem Tode seilles Bruders Ernst Friedrich das
ganze väterliche Erbe. Um durch seine Parteinahme
sür die prot
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0300,
Albrecht (Preußen, Sachsen) |
Öffnen |
Markgraf Georg Friedrich von Brandenburg (aus der fränkischen Linie) vom König von Polen zum Administrator von Preußen ernannt; ihm folgte 1603 Kurfürst Joachim Friedrich, dann 1608 Johann Siegmund, Albrechts Schwiegersohn. A. starb schließlich
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Apistiebis Apocynum |
Öffnen |
Albrechts mit Kunigunde (1274) vom Kaiser legitimiert und sollte Thüringen erhalten. Da sich aber Albrechts rechtmäßige Söhne und die Stände dagegen erhoben, so ward A. mit dem Amte Tenneberg abgefunden. Er vermählte sich mit Elisabeth von Frankenstein
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0697,
Friedrich (Anhalt, Baden) |
Öffnen |
Albrecht dem Verschwender die Regierung seiner Länder selbständig an und war zugleich Vormund für seine Vettern Siegmund von Tirol und Ladislaus Posthumus von Niederösterreich, Ungarn und Böhmen. Nach Kaiser Albrechts II. Tod 2. Febr. 1440 zum deutschen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0804,
Ernst (Hessen, Köln, Nassau, Österreich, Sachsen) |
Öffnen |
. Er starb 18. Nov. 1851. Im J. 1861 ward ihm in Hannover ein Denkmal (von A. Wolff) errichtet. Vgl. v. Malortie, König E. August (Hannov. 1861).
[Hessen.] 6) Landgraf von Hessen-Kassel, Stifter der hessen-rheinfelsischen Linie, Sohn des Landgrafen Moritz
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Gerechtigkeit des Glaubensbis Gerhard |
Öffnen |
nach Frankfurt a. M. Da Adolf nicht erschien, wurde er 23. Juni 1298 abgesetzt. Aber auch mit dem nunmehr erwählten König Albrecht zerfiel G., obgleich derselbe ihm für seine Erwählung bedeutende Konzessionen gemacht hatte. Da Albrecht noch bei
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Aiguille d'Olanbis Alema |
Öffnen |
, Höhlentempel
Ajasoluk, Ayaslugh
Ajescha, Aischa
A/mil, Adschmir-Mhairwara
Ajudhia, Dfchuthia (Bd. 1?)
Ak (Pflanze), Caiotrop!«
Akalai, Bakelai (Bd. I?)
Akamagaseki, Simonoseki (Bd. 17)
Akamantis, Attika
Akamas(griech. Heros
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0585,
Anhalt (Geschichte) |
Öffnen |
Amtsgerichte, die zweite Instanz bildet das Landgericht zu Dessau, in letzter Instanz entscheidet das Oberlandesgericht zu Naumburg. - Die Finanzen des Herzogtums befinden sich in geordnetem Zustand. Während 1861 die Einnahmen der beiden Herzogtümer A
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0019,
Geschichte: Deutschland (Reuß - Würtemberg). Oesterreich |
Öffnen |
)
Markgrafen etc.
Albrecht, 7) a. I., d. Stolze. - b. II., d. Unartige
Dietrich, 1) Markgr. v. Nords.
2) der Bedrängte
3) s. Diezmann
Diezmann
Friedrich, 14) a. d. Kleine. - b. Tutta. - c. der Gebissene. - d. F. II., der Ernsthafte. - e. F. III., d
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Alblasserdambis Albrecht I. (Herzog von Österreich) |
Öffnen |
332
Alblasserdam – Albrecht Ⅰ. (Herzog von Österreich)
hard, in der Dauphiné, im Zillerthale u. s. w. Der A. bildet nur selten einen Gemengteil von Gesteinen, so in gewissen Dioriten und krystallinischen Schiefern, auch in einigen Graniten
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Berner Alpenbis Bernhard |
Öffnen |
Verhältnis wie die eigentlich sogen. B. A. zu den penninisch-lepontischen. Und wie von den B. A. aus die ihnen vorgelagerte Mittelgebirgszone in das Flachland überleitet, so das Berggebiet des (savoyischen) Chablais zu den Ufern des Genfer Sees. Die B
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0243,
Dürer |
Öffnen |
zahlreiche Papierfabriken im N. und S. der Stadt D. längs des Roerthals bei den Dörfern Merken, Lendersdorf, Kreuzau u. a. sowie mehrere Nadelfabriken, ansehnlichen Flachsbau, Töpfereien und nicht unbedeutenden Braunkohlenbergbau. Vgl. Linde und A. de Bruyn
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0597,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
durch die Vorgenannten bereits im neuen Geiste bearbeiteten Boden der schwäbischen Schule entwuchs nun ein Meister, der nach Albrecht Dürer der bedeutendste und größte der deutschen Malkunst jener Zeit wurde. Es ist dies Hans Holbein der Jüngere, Sohn und Schüler des
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Altkirchbis Altniederdeutsch |
Öffnen |
von Plötzkau kam die A. 1134 an Albrecht (s. d.) den Bären. Nachdem dieser 1142 von Konrad III. mit der Nordmark als reichsunmittelbarem Erbfürstentum belehnt und 1150 die Mark Brandenburg am rechten Elbufer hinzuerworben hatte, hörte der bisherige
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Asinius Polliobis Askenas |
Öffnen |
., die nach der Sage schon im 6. Jahrh. zur Zeit der Sachsen gegründet sein soll und westlich von Aschersleben lag. Als Ahnherr des Geschlechts A. wird zuerst 1030 Graf Esiko von Ballenstädt erwähnt. Die Burg wurde nebst Aschersleben 1140 unter Albrecht
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0284,
Nürnberg (Geschichte) |
Öffnen |
Versammlungen. Unter den zahlreichen Privatsammlungen sind die bedeutendsten: die Pickertsche Antiquitätensammlung und die Merkelsche Familiensammlung (jetzt im Germanischen Museum aufbewahrt). Der Albrecht Dürer-Verein veranstaltet permanente
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Extremitätbis Eybel |
Öffnen |
von Andros-Island
getrennt, erstreckt sich von NW. nach SO. über
'200 Icni weit in einer schmalen Linie, welche über-
wiegend aus einer Klippenreihc (Eruma-(5ays)
besteht und nur im Südende in zwei ansehnliche
Inseln (Groß - Er u m a und Klei n - E x
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Rudolf II. (deutscher Kaiser)bis Rudolf (König von Frankreich) |
Öffnen |
Sohne Wenzel, der mit R.s Tochter Guta verlobt wurde, Böhmen und Mähren zurück, nahm aber Österreich, Steiermark und Krain mit Bewilligung der Kurfürsten für sein eigenes Haus in Besitz und belehnte damit 27. Dez. 1282 seine Söhne Albrecht I
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0296,
Albrecht (Brandenburg) |
Öffnen |
296
Albrecht (Brandenburg).
verlor, da er den Markgrafen Udo der Nordmark mit einer Fehde überzog, in welcher derselbe erschlagen wurde. Dennoch blieb A. dem Kaiser treu und begleitete ihn 1132 nach Italien. Dafür erhielt er 1134 die erledigte
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Altczechenbis Altefähr |
Öffnen |
, Albrecht A. (Lpz. 1891).
Altēa, Stadt im Distrikt Callosa de Ensarria der span. Provinz Alicante, unweit der Bai Ensenada de A., auf einem Hügel, ist Sitz eines deutschen Konsularagenten (Konsulat Alicante), hat (1887) 5790 E., einen Hafen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Andantebis Andelys |
Öffnen |
. Herzöge fielen. An Stelle der Anfang des 13. Jahrh. von Herzog Ludwig I. von Bayern zerstörten Burg A. gründete Herzog Albrecht III. 1455 ein Benediktinerkloster, das berühmter Wallfahrtsort wurde, gewöhnlich der "heilige Berg" genannt. 1803
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Kiel (botanisch)bis Kiel (Stadt) |
Öffnen |
., Stadt und Stadtkreis (15,47, mit der Gemeinde Wik 20,62 qkm), 16 m über der Ostsee, am Südende der 15 km langen Kieler Föhrde (s. S. 326 a), einem Meerbusen der Ostsee, an dessen westl. Ufer sich die schöne städtische Waldung Düsternbrook hinzieht
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0964,
Ludwig (Bayern) |
Öffnen |
964
Ludwig (Bayern).
gen den Vater und brachte ihn 1443 in seine Gewalt, in der er bis zum Tod seines Sohns 1445 blieb. Nun bemächtigte sich Albrecht von Brandenburg des Gefangenen, welcher ihn 1446 an seinen Todfeind Heinrich von Landshut
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Bernerbis Bernhard (Stammvater des Fürstenhauses von Sachsen-Meiningen) |
Öffnen |
831
Berner - Bernhard (Stammvater des Fürstenhauses von Sachsen-Meiningen)
Sohn der Mark» (Franks, a. O. 1848), «Die Hand des Fremden» (2 Bde., Lpz. 1857), «Der erste Raub an Deutschland» <4 Bde., ebd. 1862), «Deutschlands Ehre. 1813» (3Bde
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Anhalt-Cöthenbis Anholt (Insel) |
Öffnen |
(1656-1718), der 1677 das Erstgeburtsrecht einführte und weise und sparsam regierte. Ihm folgte sein ältester Sohn Karl Friedrich (gest. 1721), diesem sein Sohn Victor Friedrich (gest. 1765). Nach dessen Tode kam sein ältester Sohn Friedrich Albrecht (gest
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0405,
von O'Connellbis Öhmichen |
Öffnen |
Touques, austretende Rehe, Hochwild am Feenteich im Spätherbst, auf der Heimkehr; mehr landschaftlicher Art sind: Rochers de St. Christy, Straße am Markttag in Touques, Herbstabend in der Mark (Nationalgallerie) u. a. 1874 malte er auch zwei große
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Albersbis Albert |
Öffnen |
und der Eisenbahn von Amiens nach Arras, mit lebhafter Industrie, namentlich Baumwollspinnereien und -Webereien, Zucker-, Papier- und Maschinenfabriken, und (1876) 4414 Einw.
Albert (s. v. w. Adalbert oder Albrecht, lat. Albertus):
1) A. der Große (Albertus
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0020,
Geschichte: Oesterreich |
Öffnen |
Babenberger Herzöge etc.
Ernst, 5) d. Eiserne
Friedrich, 15) mit d. leeren Tasche
25) d. Streitbare *
Heinrich, 5) e. Jasomirgott
Leopold
Kaiser.
Habsburg
Albrecht, 1) deutsche Kaiser: a. A. I. - b. A. II.
Ferdinand, 1) deutsche Kaiser: a
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Breidensteinbis Breisgau |
Öffnen |
Wienern" (1846), das den Streit des Kaisers Friedrich III. und des Herzogs Albrecht zum Gegenstand hat; "Die Revolution der Wiener im 15. Jahrhundert" (1850); "Wien und Rom" (1851), worin der Kampf Josephs II. gegen den Jesuitismus geschildert
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Habillierenbis Habsburg |
Öffnen |
); "Liebesgeschicke", dramatische Dichtungen (das. 1867); die Dramen: "Graf Mirabeau" (1866) und "Höhen und Tiefen" (1868); "Herakles", Heldengedicht (das. 1873), u. a., Produktionen, die eine poetisch empfindende, aber einseitig zum Ethischen neigende Natur
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0987,
Habsburg |
Öffnen |
Grafschaftsrechten im Zürichgau ausgestattet waren, folgten zwei Generationen bis auf Albrecht den Weisen. Dieser Albrecht besaß einen jüngern Bruder, Rudolf, mit welchem er auf Grund eines Schiedsspruchs das gesamte habsburgische Erbe teilen mußte (1238). Von da
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0156,
Sachsen-Weimar-Eisenach (Verwaltung etc.; Geschichte) |
Öffnen |
Weimar, Apolda, Eisenach, Dermbach, Neustadt a. O. Unter dem Ministerium für Kultus besteht ein
evangelischer Kirchenrat zu Weimar; die katholischen Pfarreien, elf an der Zahl, bilden ein zum
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Registrierapparatbis Regulator |
Öffnen |
Cumberland, Herzog
zu Braunschweig und Lüneburg.
43. un gar.
Graf Grünne.
^. ^^ Erzherzog Albrecht.
45. galizisch. - Erzherzog Sigmund.
46. ungar.
> Freiherr v. Fejerväry.
47. steiermärk.
Infanterie-Regt
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Cöthener Scheffelbis Cotopaxi |
Öffnen |
, Bakunin u. a.
C. soll schon zur Zeit Heinrichs Ⅰ. eine bedeutende Ansiedelung der Wenden gewesen sein. Am 21. Febr. 1117 besiegte Graf Otto der Reiche bei C. 2800 Slawen, die in sein Land eingefallen waren. Bereits 1194 besaß die Stadt einen bedeutenden
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Hunyadi-János-Bitterwasserbis Hueppe |
Öffnen |
eines Walachen Woyk, der vom König
Sigismund für seine Dienste 1409 mit andern Verwandten die Burg Hunyad in Siebenbürgen erhalten hatte, wurde von König Albrecht II. 1438 zum Banus
von Severin, von Albrechts Nachfolger Wladislaw I. zum Woiwoden
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0134,
Sachsen (Königreich) |
Öffnen |
Weser vordrang, zu einem Tribut von 300 Pferden gezwungen, aber erst Karl d. Gr. unterwarf sie 772-804 dauernd durch eine Reihe blutiger Kriege. (S. Karl I., Bd. 10, S. 142 a.) Um 780 hatte Karl auf einer in Sachsen abgehaltenen Reichsversammlung
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Margarete (Königin von Norwegen)bis Margarin |
Öffnen |
wurde sie nach Olufs Tode sofort zur "Fürstin des Reichs Dänemark" erwählt. Dasselbe geschah in Norwegen (6. Febr. 1388), und bald darauf gewann sie auch Schweden, wo der König Albrecht (s. d.) 24. Febr. 1389 bei Falköping besiegt und gefangen ward. Nur
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Alboinbis Albrecht |
Öffnen |
294
Alboin - Albrecht.
Beimischung des isomorphen Anorthits, und etwas Kali (bis 2,5 Proz.), Magnesia, Eisenoxydul. Er ist farblos, gewöhnlich weiß mit einem Stich ins Grünliche oder Gelbliche, bisweilen grün oder braun, glasglänzend
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Aktinoelektrische Erscheinungenbis Alencar |
Öffnen |
Bde.); »La littérature française« (1872-82, 5 Bde., wiederholt aufgelegt); »Poètes et poésies« (1881); »Variétés morales et littéraires« (1881). A. war auch fleißiger Mitarbeiter am »Temps«.
Albrecht, 1) A. I., deutscher Kaiser. Vgl. »Mitteilungen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Apis (Biene)bis Apocynum |
Öffnen |
, wird der A. auch als «das beseelte
Bild des Osiris» (Plutarch) aufgefaßt. Die Ägypter stellen ihn als schwarzen Stier dar; vorn an der Stirn trägt er einen dreieckigen weißen Fleck; der untere Teil des Halses,
der Bauch, die Beine
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Albredabis Albuquerque |
Öffnen |
Randstreifen. Affiliiert ist dem Orden das Albrechtskreuz von Silber (s. Tafel "Orden"). -
2) Anhaltinischer Hausorden Albrechts des Bären, gestiftet 18. Nov. 1836 von den damaligen drei regierenden Herzögen, in fünf Klassen: Großkreuze, Komture erster
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Albert-Eduard-Njansabis Albertinelli |
Öffnen |
. 1887).
Albertīna, Kunstsammlung, s. Albrecht Kasimir, Herzog von Sachsen-Teschen. – A. wird auch die Universität Königsberg i. Pr. nach ihrem Stifter, Herzog Albrecht Ⅰ., genannt.
Albertinelli, Manotto, ital. Maler, geb. 13. Okt. 1474 zu Florenz
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0176,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
Monochromen
Nachtstücke
Nazarenerthum *
Phantasiestücke
Plafondmalerei
Porträt
Präraffaeliten
Schlachtenmalerei
Seestücke
Stillleben
Technisches.
A l'estompe
Al fresco, s. Freskomalerei
Amassiren
Aquarellmalerei
Asphaltmalerei
A tempera malen
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0370,
von Menezesbis Menzel |
Öffnen |
von Alcantara, junge Hirtin aus den Abruzzen u. a. Er ist Ritter zahlreicher Orden und Mitglied der Akademie in Lissabon.
Mengelberg , Otto , Historien- und Porträtmaler, geb. 1817 zu Düsseldorf, Schüler
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Arbeitsämterbis Arbeitslosigkeit |
Öffnen |
. 1895); Pfeiffer, Eigenes Heim und billige Wohnungen (Stuttg. 1896); Albrecht, Das Arbeiterwohnhaus (Berl. 1896).
*Arbeitsämter, s. Arbeiterfrage. Die A. sind nicht zu verwechseln mit den seit einiger Zeit von verschiedenen deutschen Städten
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Dureszierenbis Duret |
Öffnen |
245
Dureszieren - Duret.
geführtes Tagebuch gab Campe 1828 zuerst in den "Reliquien von Albrecht D." heraus. Eine vollständige, mit Erläuterungen versehene Ausgabe veranstaltete Fr. Leitschuh ("A. Dürers Tagebuch der Reise in die Niederlande
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Albertinerthalerbis Albertusthaler |
Öffnen |
; in San Sylvester daselbst eine heil. Katharina; im Louvre eine Madonna mit Heiligen; im Hofmuseum zu Wien eine Vermählung der heil. Katharina (1510). Auch Freskogemälde hat A. ausgeführt, so eine Kreuzigung in der Certosa di Val d’Ema bei Florenz
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Cameobis Camerarius |
Öffnen |
871
Cameo - Camerarius
herstellen ließ, begründet, 1810 aufgelöst wurde. Die 25 Stiftsdörfer der Abtei gehörten seit 1838 der Prinzessin Marianne der Niederlande, der geschiedenen Gemahlin des Prinzen Albrecht von Preußen, die, nachdem
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0181,
Festung (Bastionärsystem; Dürers System, niederländische, französische Befestigung) |
Öffnen |
. Die senkrecht zum Mittelwall (Kurtine) stehende Flanke c des Bastions a war zur niedern Grabenbestreichung halb zurückgezogen; das kleine Mittelbastion b deckte die lange Kurtine, diese flankierend. Nächst Micheli war Tartaglia Hauptvertreter dieses
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0746,
Portugiesische Litteratur (seit 1880) |
Öffnen |
« (»Luiza Todi«, »A imprensa portugueza no seculo XVI«, »Ensaio critico sobre o Catalogo d'El-Rey Dom João IV«, »Albrecht Dürer e a sua influencia na peninsula«, »Citania«, »Francisco de Hollanda«, »Goësiana«) obenan; ältern Datums sind die zwei Bände »Os
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Ronsebis Rooses |
Öffnen |
auf Krobnitz bei Görlitz und starb 23. Febr. 1879 in Berlin. Vgl. v. Goßler, Graf Albrecht v. R. (Berl. 1879); "Generalfeldmarschall A. Graf v. R." (Gütersl. 1888).
Roorkee, Stadt, s. Rurki.
Roos, 1) Künstlerfamilie. Johann Heinrich R., geb. 27. Okt
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Feldmarkbis Feldmeßkunst |
Öffnen |
Generalfelomarfchall, zur Zeit die höchste
militär. Würde in den meisten Armeen. Das Ab-
zeichen der Würde eines F. bei feierlichen Gelegen-
heiten ist derF e ld m ar sch a l l st ab. (S. Kommando-
stab.) Im deutschen Heere trägt der F. auf den
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0010,
von Acquabis Adam |
Öffnen |
),
bestehend aus zwei Söhnen und Schülern des Schlachtenmalers Albrecht A. (gest. 1862),
nämlich Benno und Franz ,
und dem Sohn Bennos, Emil
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0028,
von Baderbis Bailly |
Öffnen |
die Trachtenbilder nach Zeichnungen Dürers in der Albertina zu Wien, die große Ansicht von Wien aus dem Jahr 1873, das Gedenkblatt für das Kaiserjubiläum Franz Josephs und neuerdings auch die Holzschnitte für Thausings »Leben Albrecht Dürers
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0043,
von Begasbis Begas |
Öffnen |
37
Begas.
und debütierte erfolgreich mit dem Bilde: Thomas von Bologna besucht Albrecht Dürer, dem dann zunächst eine heil. Cäcilia, die Meistersinger
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0276,
von Hughesbis Humbert |
Öffnen |
(1867), das Ende des Tags (1869), bei Ripley in Surreyshire (1870), die Rast (1873), Snowdon in Nordwales (1877) u. a.
Hultzsch , Hermann , Bildhauer, geb. 1837 zu Dresden, zeigte schon in früher Jugend Talent
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0312,
von Koekkoekbis Koller |
Öffnen |
Faust und Gretchen, Albrecht Dürer empfängt eine Botschaft von der Erzherzogin von Parma, Philippine Welser bittet den Kaiser um Gnade für ihren Gemahl, Auszug zum Krieg, das Almosen u. a.
|