Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Arabische Kunst I
hat nach 1 Millisekunden 230 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0786a,
Arabische Kunst. I. |
Öffnen |
0786a
Arabische Kunst. I.
Arabische Kunst I
1. Grundriß der Moschee zu Cordoba.
2. Grundriß d. Moschee Mohammeds II. zu Konstantinopel.
3. Kapitäl und Bogen
|
||
49% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0588,
Konstantinopel |
Öffnen |
, s. Tafel: Arabische Kunst I , Fig. 2), Mahmudijeh, Selims I. (1520–23), Bajazets II.
(1497–1505), die Taubenmoschee genannt, die Nur-i-Osmanie (1755), die Schah-Sade (1543–48), die Valide (1870) und die Jeni-Dschami der
Sultan-Valide (1616
|
||
30% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Alhambrabis Ali (Pascha) |
Öffnen |
und Kunst der Araber (Berl. 1865; 2. Aufl., Stuttg. 1875). (S. Tafel:
Kunst des Islam I und
II , Fig. 3, beim Artikel Islamitische Kunst .)
Nachahmungen der charakteristischsten Teile der A. enthält der Alhambra-Court des Glaspalastes
|
||
26% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Arabinbis Arabische Kunst |
Öffnen |
Persien und Indien. Die
Baukunst leistet ihr höchstes in den Moscheen. Diese bestehen in der Regel aus einem Hof und Arkaden, welche dieselben
umziehen (Mekka, Medina, Kairo, Cordoba, s. Tafel: Arabische Kunst I , Fig. 1, 6;
II , Fig. 2
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 1019,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum ersten Bande. |
Öffnen |
. II. 761
Meerwasser-Aquarium 774
Arabische Kunst I. II. 786
Araceen (Chromotafel) 795
Arbeiterwohnungen I. II. 818
Asien, Physikalische Karte 979
Asien, Politische Übersichtskarte 981
Innerasien (Karte) 983
Westasien I (Karte) 983
Westasien II
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Arabische Litteraturbis Arabische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
787
Arabische Litteratur - Arabische Sprache und Litteratur
verschiedenen Bogenformen (s. Taf. I, Fig. 3 und 6; II, Fig. 7). Die Schmuckformen sind reich und geistvoll. Das Ornament schwankt zwischen geradlinigen Verschlingungen und stark
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Islamitische Kunstbis Island |
Öffnen |
) und Tafel: Kunst des Islam II. (S. auch Arabische Kunst.)
Island, d. i. Eisland, Insel im hohen Norden zwischen 63° 24' bis 66° 33' nördl. Br. und 13° 30' bis 24° 30' westl. L. von Greenwich, 300 km von Grönland und 970 km von Norwegen entfernt gelegen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0094,
Spanien (Geschichte 1506-1792) |
Öffnen |
die Juden freie Religionsübung, ihre Sprache, Gesetze und Obrigkeiten; überhaupt wurden sie mild behandelt und nur der polit. Rechte beraubt. In der arab. Periode blühten Landbau, Handel, Wissenschaften und Künste (s. Arabische Kunst
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0389,
Kalifen (die Omejjaden) |
Öffnen |
, war die Einheit des islamitischen Reichs wiederhergestellt.
Unter Abd Almaliks Sohn Welid I. (705-715) erhob sich die arabische Macht zur höchsten Blüte. Welids Feldherren siegten in drei Weltteilen. Kuteiba focht siegreich in Turkistan (706-715
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0719,
Medizin |
Öffnen |
die ärztliche Kunst unter Hippokrates (s. d.), einem Schüler der Asklepiaden zu Kos (460-377 v. Chr.). Späterbin wurde Alexandria der Ausgangspunkt berühmter mediz. Schulen; hier lebten unter Ptolemäus I. Herophilus und Erasistratus, welche die Anatomie
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0077,
Spanien (Geschichte bis 1118) |
Öffnen |
, und Cordova ward ein glänzender Herrschersitz. Unter Abd ur Rahmân III. (912-961) erreichten arabische Kunst und Wissenschaft in S. ihre höchste Blüte. Volkreiche Städte schmückten das Land; das Gebiet des Guadalquivir soll allein 12,000 bewohnte Orte
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Spanische Kreidebis Spanische Kunst |
Öffnen |
Kresse, Pflanzengattung, s. Tropaeolum.
Spanische Kunst. In der Kunst des mittelalterlichen Spaniens stehen die Erzeugnisse zweier dem Ursprung und Charakter nach verschiedenen Civilisationen, die der mohammed. Eroberer (s. Arabische Kunst
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0551,
Oströmisches Reich (787-1180) |
Öffnen |
Regierung im Oktober 829 starb, folgte sein Sohn Theophilos (829-842); nach außen hin erlitt dieser zwar trotz seiner Tapferkeit verschiedene Unfälle durch die Araber, dagegen blühten im Innern Handel, Gewerbsamkeit, Künste und Wissenschaften
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Ormulumbis Ornamentstiche |
Öffnen |
oder Maureske, welche
entweder rein linear oder durch Blattwerk von
streng stilisierter Art nur wenig durchdrungen ist.
(S. Tafel: Kunst des Islam I.) Die Renaissance
behandelte das O., mit Anlehnung an griech. und
röm. Art, am reichsten
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Christine (Königin-Regentin von Spanien)bis Christlich-sociale Partei |
Öffnen |
) Archäologie, s<
Altchristlicbe Kunst und Christliche Kunst.
Christliche Kunst, die Kunst der christl. Welt
gegenüber der heidn. antiken Kunst älterer Zeiten
nnd der gleichzeitigen Islamitischen Kunst (s. d. und
Arabische Kuust
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0402,
Medizin (im Altertum und Mittelalter) |
Öffnen |
402
Medizin (im Altertum und Mittelalter).
im Zusammenhang; sowohl bei den Indern, Arabern, Ägyptern als bei den Griechen galt die Heilkunst für eine den Priestern von der Gottheit gemachte Offenbarung, welche sich dann durch Tradition weiter
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Ahlgrenbis Ahmadnagar |
Öffnen |
eine
Sammlung finn. Gedichte, «Sekäniä» (d. i. Funken, 4. Aufl., Helsingf. 1881).
Ahlwardt , Theod. Wilh., Orientalist, geb. 4. Juli 1828 zu Greifswald, studierte 1846–50 zu Greifswald und Göttingen orient. Sprachen,
promovierte 1851
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Alcantarabis Alcazar |
Öffnen |
(vom arab. kassr, Burg, Schloß), der allgemeine Name vieler Schlösser und Citadellen, wie z. B. in Sevilla (s. Tafel: Arabische Kunst I, Fig. 5), Segovia u. s. w., ist auch vielfach zur Bildung von Ortsnamen verwendet. - Alcazar-de San Juan, Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Deguisementbis Dehli |
Öffnen |
im Süden und Westen prächtige Thoreingänge und im Innern große Höfe mit herrlichen Hallen (besonders dem Diwan-i-chaß, der Privataudienzhalle, s. Tafel: Arabische Kunst Ⅱ, Fig. 7), geht aber, besonders seit 1857, dem Verfall entgegen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Isjumbis Iskander |
Öffnen |
35
Isjum - Iskander.
I. auch das Meer; sie erfindet das Segel, wird besonders an Handelsplätzen verehrt, und die durch sie vom Schiffbruch Geretteten stiften ihr Votivtafeln (daher ihr Name Pelagia, Pharia). Auch ist sie Beraterin
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0877,
Persische Litteratur (Geschichtschreibung, Geographie, Religionsgeschichte etc.) |
Öffnen |
Alî Mohammed Al-Bal'amî 963 verfaßte persische Übersetzung der großen arabischen Chronik des Tabarî (s. Arabische Litteratur), von welcher eine vollständige französische Übersetzung von Zotenberg vorliegt (Par. 1867-74, 4 Bde.). Die Vorliebe
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Portugiesische Eisenbahnenbis Portugiesische Kunst |
Öffnen |
der Kurie, nicht aus-
führte (Herbst 1895).
* Portugiesische Eisenbahnen. Sie umfaßten
1. Jan. 1895: 2340 km, d. i. 2,5 km auf 100 hkm
Fläche und 4,6 km auf 10000 E.
Portugiesische Kunst, die in Portugal seit dem
12. Jahrh., wo die Gründung des
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Kamčikbis Kamele (Wiederkäuer) |
Öffnen |
66
Kamcik - Kamele (Wiederkäuer)
lassen, empört hatte. (S. Darms I.) - Des K.
Großvater hieß ebenfalls K., wie Herodot und die
Inschrift von Bisutün berichten; anch dieser war ein
Sohn eines Cyrus.
Kamcik sspr.-tschik), Fluß in Bulgarien
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0078,
Spanien (Geschichte bis 1479) |
Öffnen |
78
Spanien (Geschichte bis 1479).
Erbtochter Petronella mit Raimund Berengar II. von Barcelona 1137 bedeutend vergrößert und gekräftigt. Nun erlangten die Christen bald völlig die Oberhand über die Araber. Als die Herrschaft der Almorawiden
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0314,
Germanische Kunst |
Öffnen |
306
Germanische Kunst.
In Portugal sind die Klosterkirchen von Batalha (1385 begonnen) und Belem (1500 begonnen) die hervorragendsten Schöpfungen, insbesondere ist bei der ersteren die im 16. Jahrhundert angebaute, jedoch unvollendete
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Ornbaubis Ortsgerichtspersonen |
Öffnen |
in das lebhafteste Farbenspiel
gebrachten Linear- und Pflanzenarabesken (s. Taf. I,
Fig. 11, und Tafel: Kunst des Islam I, Bd. 9,
S.714) die wirkungsvollsten Effekte erzielte. Eigen-
tümlich ist der arab. Verzierungsweise die ornamen-
tistisch behandelte
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1042,
von Persiennesbis Persischer Meerbusen |
Öffnen |
sich Stücke von hohem Kunstwert. Die islamitische Kunst Persiens ist zwar der Arabischen Kunst (s. d.) im allgemeinen verwandt, zeichnet sich aber besonders durch die hohe Entwicklung des Ornaments aus. Die Thonwaren, Teppiche, Goldschmiedereien
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Sachbeschädigungbis Sacher-Masoch |
Öffnen |
Berlin. Wissenschaftliche Reisen unternahm er 1873
nach der Türkei und nach Kleinasien, 1879 und 1880
nach Syrien, Arabien und Mesopotamien. Er ver-
öffentlichte Dschawalikis "Almuarrab" (ein Lexikon
von Fremdwörtern im Arabischen, Lpz. 1867
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Chiromysbis Chirurgie |
Öffnen |
, Kalkbrenner, Bohrer, Seeber u. a. verbessert.
Chiroplastik (grch., d. i. bildnerische Arbeit mit der Hand), die Kunst, aus knetbarer Masse, wie Thon, Wachs u. dgl., Bildwerke zu formen.
Chiropteren (Chiroptera, Handflügler), s. Fledermäuse
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0805,
von D'Argen.bis Dargun |
Öffnen |
, Weber, Färber, Gerber und schmiede;
man fertigt Lanzenspitzen, Pfeile, Bogen und grobe
Ackergeräte; sehr entwickelt ist auch die Kunst des
Flechtens (s. Tasel: Afrikanische Kultur I,
Fig. 12); europ. und amerik. Waren, namentlich
Stoffe
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Hederabis Hedwig (die Heilige) |
Öffnen |
. In Buchform erschienen: "Kkisi-
äoLkop. |
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Imprägnierungbis Improvisatoren |
Öffnen |
der Renaissancezeit stets in Italien, an den Höfen von Urbino, Ferrara, Mantua, Mailand und Neapel. Auf der Kunst der I. beruhte auch die Commedia dell’ arte. Ende des 15. und Anfang des 16. Jahrh. waren berühmt in dieser Kunst Cristoforo aus Florenz,
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Begrenzungbis Bereiter |
Öffnen |
), auch Dei
Beidhäwi, Arabische Litteratur 731,1
Beiläufer, Makler
Beilegung, Fehde
VellitS, Türkisches Reich 920,1
Veinbrecher (Vogel). Adler 122,1
Bein hacke, Beinarbeiten
Veinn Mhor, Lewis
Beinjäge, Beinarbeiten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Mumifizierung der Leichenbis Mystische Person |
Öffnen |
s^906,2
H1U860 I^ordonico, Farnesische Kunst-
werke, Neapel 27,2
Museroat, Kordofan
Muset, Colin, Französische Litt. 594,1
Äiluseumsvereine, Historische Vereine
Musgo, Bornu
Musgvave, Sam., Philologie 1011,1
Musgrauekette, Australien
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0895,
Sevilla |
Öffnen |
-
nands III. und seines Sohnes Alfons X. nebst Ge-
mahlin sind, und daneben dem schönen, 100 m hohen
Glockenturm. (S. Tafel: Arabische Kunst I,
Fig. 4.) Östlich beim Dom ist der erzbischöfl. Palast,
am Domplatz die herrliche Lonja (Börse) vonIuan
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0527,
von Thorenbis Thumann |
Öffnen |
am Feldzug 1848 und 1849 in Ungarn und widmete sich erst 1857 in Paris und Brüssel der Kunst. Seine Bilder behandeln das Landschaftliche mit den Menschen und den Jagd- und Haustieren in schönster Harmonie und treffender Charakteristik. Dieser Art
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Alexandersbadbis Alexandra-Nil |
Öffnen |
372 Alexandersbad – Alexandra-Nil
der 2. Teil des Nisâmischen Alexanderbuchs (Lpz. 1872). Dazu kommen Bearbeitungen in andern orient. Sprachen, arabisch,
syrisch, koptisch, armenisch, namentlich türkisch. Deren Verhältnis zu ihren Quellen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Indigo, chinesischerbis Indikation |
Öffnen |
Dioskorides überein. Der I. hieß bei den Alten Indicum, arabische Schriftsteller gebrauchen auch das hindostanische Wort nil (blau). Marco Polo beschreibt die Bereitung des Indigos nach eigner Anschauung. In neuerer Zeit benutzten den I. zuerst
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0598,
Kastilien (Geschichte) |
Öffnen |
aus der Vermischung der Mozaraber (d. h. der von den Arabern unterjochten Westgoten) und der Spanier, welche sich nach der Besiegung und Vertreibung der Mauren hier niederließen, hervorgegangenes Mischlingsvolk. Sie sind ein kräftiger Menschenschlag, die Männer
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Abulfaradschbis Abu Simbal |
Öffnen |
"
(Kopenh. 1789-94, 5 Bde.). Das Autograph Abulfedas ist auf der kaiserlichen Bibliothek zu Paris. Bekannt
i st auch eine Geographie Abulfedas (" Thakwig al boldan "), von welcher
mehrere Stücke arabisch
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0538,
Goten (Westgoten) |
Öffnen |
538
Goten (Westgoten).
in Spanien fort, und zum Lohn erhielten die Westgoten die Provinz Aquitanien 419 als Wohnsitz eingeräumt, wo sie sich an ein geordnetes Staatsleben, Ackerbau, Gewerbe und Künste gewöhnten, ohne ihr Volkstum aufzugeben
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Sindbis Sine loco et anno |
Öffnen |
990
Sind - Sine loco et anno.
brasil. Provinz Bahia, durch seine Diamantenwäschereien bekannt geworden.
Sind, Provinz in der britisch-ind. Präsidentschaft Bombay, wird begrenzt vom Ran von Katsch und dem Arabischen Meer, von Belutschistan
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Fay (Theodor Sedgwick)bis Fayence (Halbporzellan) |
Öffnen |
-
tOU" (1839), "lÜ0UUt688 lää," (1840), "81mK68p63,1'6
in ^I-HUC6" (1843), "Vi6^8 ok cliliLtianitx" (1856),
"Hi8t0i^ ol 8^vit26ri3,nä" (1860), "(^relN 0Miin68
0l ^60F1'llp1i^" (3. Aufl. 1869), "I^ilst 3t6p8 IQ
F60FrHp1i^" (1873
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Tausigbis Tautochronische Erscheinungen |
Öffnen |
648
Tausig - Tautochronische Erscheinungen
cher sie jetzt abgeschlossen erscheint; jedoch erfuhr sie auch noch nachher im Munde der Erzähler viele Veränderungen und Erweiterungen. Die erste (unvollständig gebliebene) Ausgabe des arab. Textes
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0206,
Babylonien |
Öffnen |
206
Babylonien.
Der Seehandel ward meist durch Araber über den Persischen Meerbusen nach Indien betrieben. Die Etappen dieses Seehandelswegs im Persischen Golf waren Gerrha, wo sich seit der Eroberung Babyloniens durch die Perser flüchtige
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0377,
Nil |
Öffnen |
jetzt Kanâtir (d. i. Brücken) genannte Bau sollte
die Wasser zu allen Jahreszeiten aus gleicher Höhe erhalten und die Schöpfmaschinen überflüssig machen. Doch auch nach der Vollendung
durch den Engländer Scott 1890 kann das Bauwerk bei weitem
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Schachtbrunnenbis Schack |
Öffnen |
der span. Araber beschäftigten. Seit 1855 lebte er in München. 1876 erhob ihn Kaiser Wilhelm in den erblichen Grafenstand. Er
starb 14. April 1894 in Rom. Zu S.s Hauptwerken gehört die «Geschichte der dramat. Litteratur und Kunst in Spanien» (3 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0110,
Spanische Litteratur |
Öffnen |
sind Federico Madrazo (gest. 1894), Pescador, Eguiquipa. Auch die Landschaft folgte der modern franz. Richtung; genannt seien Martin Rico, zugleich Landschafter und Genremaler, Raimundo de Madrazo, I. Mafriera, Ruis de Valdivia, Modesto Urgell, Morero
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0255,
Portugal (Geschichte bis 1557) |
Öffnen |
dieser machte sich von Kastilien unabhängig und nannte sich "von Gottes Gnaden Graf und Herr von ganz P.", und sein Sohn Alfons I. Henriquez (1112-85) wurde nach dem glänzenden Sieg über die Araber bei Ourique (1139) von seinen Truppen als König von P
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0590,
Omajjaden |
Öffnen |
588
Omajjaden
von 661 bis 750 (s. Chalif, Bd. 4, S. 77 d und
78 3>). Als dort ihr Reich in die Hände derAbbasiden
kam, gründeten die O. in Spanien ein nenes unab-
hängiges Reich. Abo ar-Rahmän I., ein Enkel
des Omajjadenchalifen Hischäm
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0119,
von Coomansbis Cope |
Öffnen |
.
Coomans (spr. kū-) , Pierre Olivier Joseph , belg. Historien- u. Genremaler, geb. 1816 zu Brüssel, lernte die Anfangsgründe der Kunst bei dem Maler Hasselaere in Gent und wurde dann in Antwerpen Schüler von de
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Improvisierenbis Inagua |
Öffnen |
auftrat. In Deutschland ist die Kunst der I. älter, als man gewöhnlich annimmt; schon die Minnesänger und Troubadoure, zum Teil selbst die Meistersänger, waren in der Kunst der I. wohl geübt. Aus neuerer Zeit sind die Dichter Burmann, ein
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Gsell Felsbis Guadalaxara (in Mexiko) |
Öffnen |
entrissen,
welche den Ort Wadi el-Higara nannten und ihn
1081 an Alfons I. von Casnlien verloren.
Guadalajara, Stadt in Meriko, s. Guadalaxara.
Guadalaviar (arab.; span. RioBlanco, auch
Turia, nach dem Lateinischen), Fluß im östl. Spa-
nien
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Raynal (Guillaume Thomas François)bis Ré |
Öffnen |
, und das Direktorium ernannte ihn
zum Mitglied des Institnts. R. starb 0. März 1796
zu Chaillot bei Paris. Unter seinen Schriften sind
noch zu erwähnen: "^necäote8 Ki3t0i'i
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Slotwinybis Sorokin |
Öffnen |
, Smilovfky (Bd. 17)
Smills, Äginetische Kunst
Smirnow (Reisender), Asien 933,1,
auch Bd. 171 55,1
Smith (Fort», Arkansas (Fluß)
Smith (^N'iSl), Mllgelhaens-Archipel
(Bd. 17) stnrforscl'er), »Fm.«
Smith, Hamilton u. William (Na
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Edessenisches Christusbildbis Edgeworth |
Öffnen |
wieder aufgebaut und Metropolis. Mehr als 300
Klöster sollen in seinen Mauern gewesen sein; es
war der Sitz des Kirchenvaters Ephraem des Syrers
(s. d.) und seiner Schule.
Im I. 641 kam E. unter die Herrschaft der arab.
Chalifen, 1031 gelang
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Alexandria (ad Issum)bis Alexandrinische Kunst |
Öffnen |
376
Alexandria (ad Issum) - Alexandrinische Kunst
je eins nach Sitia auf Kreta, Larnaka auf Cypern und Port-Saïd. Die Überlandlinie geht längs der Eisenbahn über Kairo nach Sues.
Alexandria ad Issum, s. Alexandrette.
Alexandria
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Ceutabis Cevallos |
Öffnen |
Occidents und die erste Baumwollpflanzung angelegt wurde, und Mittelpunkt der Wissenschaften
und Künste. C. wurde 1084 von den Almoraviden, 1273 von den Moriniden und 21. Aug. 1415 von den Portugiesen unter Johann I. und dem Infanten Heinrich dem
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Nikandrosbis Nikephoros |
Öffnen |
). Unter seinen Gedichten befanden sich auch "Metamorphosen", die Ovid benutzt hat. Vgl. Volkmann, De Nicandri vita et scriptis (Halle 1852).
Nikātor (griech., "Sieger"), Beiname der syrischen Könige Seleukos I. und Demetrios II.
Nike, in der griech
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Chinesische Galläpfelbis Chinesische Kunst |
Öffnen |
220 Chinesische Galläpfel – Chinesische Kunst
wehren, obwohl dort (1890) auf 3 Mill. Europäer nur etwa 51000 Chinesen kamen. 1877 erließ Queensland ein Gesetz, wonach die Eigentümer der Auswandererschiffe
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Kythereiabis Laa |
Öffnen |
war,
wurde teils bei der Eroberung der Stadt durch die
Araber um 675 n. Chr., teils durch ein Erdbeben
1063 vernichtet. - Vgl. I. Marquardt, Cyzicus
und sein Gebiet (Berl. 1836).
Kyzlar Agassy oder Kislar Aga (d. h. der
Aufseher der Mädchen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Fließpapierbis Fligely |
Öffnen |
natürlichen Farben zu Mustern zusammen-
gestellt. Diese Delorationsart ist sehr alt, sie bestand
schon bei den Assyriern (s. Tafel: Babylonisch-
Assyrische Kunst, Fig. 3 u. 6). In dcrspätröm.
Kaiserzeit kam die Sitte auf, Marmorplatten für
Wände
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Phigaliabis Philadelphia (Stadt in Nordamerika) |
Öffnen |
. Chr.), des letzten einheimischen ägypt. Königs. Der berühmte Isistempel wurde erst unter Ptolemäus II. Philadelphus begonnen. (S. Tafel: Ägyptische Kunst I, Fig. 2.) Weit ältere Denkmäler befinden sich auf der benachbarten Insel Bigeh und namentlich
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Makrobioibis Malabar |
Öffnen |
513
Makrobioi – Malabar
Makrobĭoi (grch., d. h. Langlebende), im Altertum Name einer äthiop. Völkerschaft.
Makrobiōtik (grch., d. i. die Kunst, lange zu leben, Lebensverlängerung), nach einem Buch dieses Titels von Hufeland (s. d
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Malefikusbis Malerei |
Öffnen |
deutschen Rechtssprache häufig in Zusammensetzungen vor, wo jetzt das Wort "Straf" oder "Kriminal" üblich ist, z. B. Malefizgericht, s. v. w. Kriminalgericht; Malefizordnung, s. v. w. Strafprozeßordnung, z. B. die Maximilians I. für Tirol von 1499
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Babarbis Babelsberg |
Öffnen |
eines Feldherrn und Staatsmanns Sinn für Wissenschaft und Kunst. Er selbst beschrieb die Geschichte seines Lebens und seiner Eroberungen in tatar.
Sprache (hg. von Ilminski, Kasan 1857); sie wurde von Abd ul-Rachim ins Persische und aus diesem
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Südwestinselnbis Sueskanal |
Öffnen |
auf die höchste Bank des Bergs setzte. Infolge des Staatsstreichs
vom 2. Dez. 1851 aus Frankreich verbannt, ging er nach Annecy in Savoyen, wo er 3. Aug. 1857 starb. S. besaß vornehmlich die Kunst, die Neugierde zu reizen und zu fesseln.
In seinen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Hamdanidenbis Hameln |
Öffnen |
., während die Dampfer mehr als
den doppelten Wert haben.
Hamdaniden, Name eines arab. Fürstenae-
schlechts aus dem Stamme Taghlib, das in Haleb
und Mosul von 929 bis 978 regierte. Die Vor-
fahren der H. hatten zum Teil bedeutende Würden
am Hofe
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Malebranchebis Malerei |
Öffnen |
vieler orient. Herrscher.
Malepártus (d. i. mal pertuis [frz.] = Übelloch), in der Tiersage die Raubhöhle des Reineke Fuchs.
Malerarbeiten, s. Maler- und Anstreicherarbeiten.
Malerei, diejenige Kunst, welche mittels der Linien und Farben auf Flächen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Multicyclebis Mumienetiketten, Mumienporträte |
Öffnen |
oder arabischen M., wie man die Menschenkörper nennt, die in den Sandwüsten Arabiens und Afrikas lange unter dem Sande liegen geblieben und durch die Sonnenstrahlen ausgedörrt sind.
Mumĭenetiketten, Mumienporträte, s. Alexandrinische Kunst und Enkaustik.
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0888,
Toledo (in Spanien) |
Öffnen |
Kirchen, darunter El Cristo de la Luz, ursprünglich eine Moschee, die Alfons VI. beim Siegeseinzug zur Kirche weihte, und Sta. Maria la Blanca in maur. Stil, bis 1405 Synagoge (s. Tafel: Arabische Kunst I, Fig. 3); ferner in dem von Ferdinand und Isabella
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Izabalbis Jablonowski |
Öffnen |
Liebe zu gewinnen. Der Name I. ward dann auf magischen Liebesreiz überhaupt ausgedehnt. Die bildende Kunst eignete sich den Vogel I. als Symbol der Liebesverlockung an.
Izabal (Ysabel), Stadt im zentralamerikan. Staat Guatemala, am Südufer
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Jacquesbis Jadeit |
Öffnen |
HuLtriaca" (5 Bde.,
ebd. 1773-78), "I'lHiitI.ruiii i-Hi-iorum Iiorti 0g>6-
<4 Bde., ebd. 1797-1804).
52.0ta. 2.102. vsto, s. ^62. MctH 68t.
^2.0Ü1U8, Hüpfmaus, f. Springmäuse.
Iacut, arab. Schriftsteller, s. Iaküt.
Iadassohn, Salomon
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Augustusbadbis Bachur |
Öffnen |
Uussonia, Auxonne
Ausstattung, szenische, Schauspiel
kunst 413 lgeschäft (Bd. 17)
Ausstattungsgeschäft, Abzahlungs-
Ausstattungsstück, Spektakelstücl
Ausstreuung der Samen, Aussaat,
natürliche
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Tantosbis Tanzmusik |
Öffnen |
Fertigkeit und Geschmack in das Gebiet der Kunst erhoben werden können (Tanzkunst), sowie das begleitende Musikstück selbst (s. Tanzmusik). Die Tanzkunst gehört unter die mimischen Künste; wie aber bei der Pantomime die Bewegungen der Füße den
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Dnjeprowskbis Döbel (Fisch) |
Öffnen |
Städte und 10 Dörfer und unter den
erstern manche von 10000 E. Bei einer Schwefel-
dämpfe aushauchenden Quelle ist nach dem Glau-
ben der Araber der Eingang zur Hölle.
Döbbelin, Schauspieler, s. Döbelin.
Dobberan, Stadt, s. Doberan
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Magerkäsebis Magister |
Öffnen |
.
Magglingen , Kurhaus bei Biel (s. d.).
Magh , bengalische Bezeichnung der Bewohner von Arakan (s. d.).
Maghreb oder Maghrib (arab., «Sonnenuntergang», «Westen»), im Gegensatz zu
Maschrik (Osten) der westl. Teil der mohammed
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Heraklitusbis Heraldik |
Öffnen |
(die "mono-
theistische") Formel auszugleichen. Auch dem Fana-
tismus der Araber und des Islam vermochte er
nicht zu widerstehen. Die südöstl. Provinzen, Syrien,
MesopotamienundAgypten,gingen632-641ansie
verloren, h. starb 10. Febr. 641. Seine Thaten
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Cichoriensteuerbis Cid |
Öffnen |
. Tafel: Gift-
pflanzen I, Fig. 1: a Blüte, d Frucht, c Wurzel-
stock durchschnitten), gefährliche Giftpflanze, fast
durch ganz Europa und Nordasien verbreitet.
Cid, arab. Beiname (--- Herr) des Rodrigo
oder Ruy Diaz von Bibar, auch ei ^HNpkHäor
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Hyracidenbis Hystaspes |
Öffnen |
-
ten veröffentlichte: "Das Arabische und Hebräische
in der Anatomie" (Wien 1879), "OnomatoloFikl. ana-
touiica" (ebd. 1880), "Die alten deutschen Kunst-
worte der Anatomie" (ebd. 1884). h. gründete in
Mödling ein Waisenhaus für 140 Kinder
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Salmonidenbis Salomon |
Öffnen |
. Chr.), Sobn Herodes' I.,
darauf mit Aristobul von Chalkis am Libanon ver-
mählt. - Die Verwendung des Namens bei Künst-
lern lehnt sich an die Gestalten der beiden letztern an.
Salömo (hebr. sciieioinoli, 0. h. Friedemann),
jüngerer Sohn
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Blanc, Lebis Blanche |
Öffnen |
), war nach der Februarrevolution von 1848 einige Zeit Direktor der Abteilung für die schönen Künste im Ministerium des Innern. Er hat eine sehr ersprießliche Thätigkeit für die Ausbildung des künstlerischen Sinnes in Frankreich nach der historischen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0451,
Ornament |
Öffnen |
Schliemannschen Funden in Troja, Mykenä und Tiryns und auf den cyprischen Altertümern übereinstimmen (s. Tafel I, Fig. 16-22), sind denjenigen der Naturvölker verwandt und vorwiegend geometrisch (Wellen- und Zickzacklinien, Spiralen). Erst allmählich werden
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Faberbis Faber du Faur |
Öffnen |
. Justizministeriums"
(Stuttg. 1862) vertrat, bei der Einführung des
deutschen Handelsgesetzbuchs in Württemberg und
bei den vor dem I. 1870 liegenden Bestrebungen
zur Schafsung einer gemeinsamen deutschen Civil-
prozeßordnung. Seit 1878 wirkte
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Kasanlykbis Kaschau |
Öffnen |
Arabischen, des Bocharischen und des Persischen. Ihre Lieblingsbeschäftigung ist der Handel. Der Haupthandel Kasans befindet sich ganz in ihren Händen. Eine Menge dieser Tataren bereist beständig nicht allein das ganze russische Reich, sondern auch
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Massaranibis Masse |
Öffnen |
der nationalen Bestrebungen ging er nach Paris, schrieb dort 1850 die tiefgedachte Abhandlung "L'idea italiana attraverso i tempi" und ließ sich 1851 nach kurzem Aufenthalt in der Schweiz in Mailand nieder, wo er nun eine Reihe umfangreicher Abhandlungen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Munkácsbis Münnich |
Öffnen |
885
Munkács - Münnich.
(Par. 1833); "Notice sur Rabbi Saadia Gaon" (das. 1838); "Palestine" (das. 1845; deutsch, Berl. 1871-72, 2 Bde.); "Notice sur Abou'l-Walid-Merwan" (Par. 1851) und "Mélanges de philosophie juive et arabe" (das. 1859). Ein
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Bendarabbasbis Bender (Hafen) |
Öffnen |
mit einer vorwiegend arab. Bevölkerung von 8000 Köpfen unter einem arab. Scheich als pers. Lehnsfürsten. Während der glühenden Sonnenhitze zieht sich die Bevölkerung in das Innere zurück. Der Handel und die Bedeutung des Ortes ist sehr gesunken. 1893 betrug
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Damascierte Gewebebis Damaskus |
Öffnen |
. Bezeichnung
für Damast.
Damaskios, s. Damascius.
Damaskus, türk. und arab. Dimisckk esch -
Schäm, Hauptstadt des türk. Wilajets Syrien und
des Eandschaks Scham-i-Schcrif, in 700 in Hohe,
in der am Fuße des Antilibanon gelegenen Ebene
Ghutah (440
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Fragonardbis Fraknói |
Öffnen |
Glücksumstände. Er hat auch 26 Blätter
radiert, darunter 12 eigene Erfindungen, 14 nach
Ann. Carracci, Tiepolo, Tintoretto u. a. F. starb
22. Aug. 1806 zu Paris. - Vgl. Portalis, llonoi-O
I'., 8H V16 6t 80N WUVI-6 (Par. 1888).
I'rA.^ra.oN, eine Sorte des
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Gayabis Gay-Lussac |
Öffnen |
, Don Pascual, span. Gelehrter und
Bibliophile, geb. 21. Juni 1809 in Sevilla, ist zu
Madrid Professor des Arabischen, das er in Paris
unter Sylvestre de Sacy und später in Afrika
studiert hatte, sowie Mitglied verschiedener Aka-
demien
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0823,
Palermo |
Öffnen |
mittelalterlicher Kunst, in der byzant.,
arab. und abendläud. Elemente zu einem herrlichen
Ganzen vereinigt sind. Gegenüber der Palazzo
Sclafani, 1330 erbaut, seit dem 15. Jahrh. Spedale
Grande, jetzt Kaserne, mit einem großartigen Fresko-
gemälde
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Chaptalisierenbis Charâdsch |
Öffnen |
. Silbenrätsel.
vkarHäriiÄHS, <3ka.ra.ärius, s. Regenpfeifer.
Charädsch, ein von sämtlichen mohammed. Na-
tionen aufgenommenes arab. Wort, bedeutet ur-
sprünglich die seit Omar I. eingeführte Grundsteuer
(vgl. von Verchcm, I^a pi-opiiüte tki
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Italienische Musikbis Italienische Philosophie |
Öffnen |
. Gregorianischer Gesang in der Kunst wie in der kirchlichen Liturgie bis heute erhalten. In diesem Gesange sind den Melodien nach hebräische und der Form nach griech. Elemente enthalten. Guido von Arezzo vervollständigte im 10. Jahrh. Gregors Werk
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Gallierbis Gallikanische Kirche |
Öffnen |
, das König Attalus I. von Pergamon zum Andenken an seinen 239 v. Chr. über die Gallier bei Sardes erfochtenen Sieg für die Akropolis zu Athen stiftete. Zu jenem Weihgeschenk, dessen 15 in lange, 4,80 m breite Basis auf der Akropolis aufgefunden worden
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Ihlenbis Ikonographie |
Öffnen |
520
Ihlen - Ikonographie
Ihlen, s. Hering (S. 67 b).
Ihlow, Christian von, s. Ilow.
Ihlower Fehnkanal, s. Tabelle zum Artikel Fehn- und Moorkolonien (Bd. 6, S. 629).
Ihna (Große I.), Fluß in Pommern, Reg.-Bez. Stettin, kommt aus dem Enzigsee
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Mexiko (Stadt)bis Michigan |
Öffnen |
763
Mexiko (Stadt) - Michigan
y Campos, Vat08 inercantiieä (Mexiko 1892);
Eubas, N., it8 ti'llcie, in6u8tri68 ^nä i'LFsoui'ces
(ebd. 1893); Duclos Salinas, 'I1i6 i-icn63 ol N.
^nä it8 In8tiwtion8 (St. Louis 1893); Aguilera y
Ordonez, I
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Briefstellerbis Brieg |
Öffnen |
, Das Buch von der Weltpost (Berl. 1885).
Briefsteller, ursprünglich eine Person, welche für andre Briefe abfaßt. Vor der Reformation war das Schreiben eine Kunst, die verhältnismäßig nur wenige übten; noch zu Luthers Zeit rechnete man auf 200 Landleute
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Downtonpumpebis Dozy |
Öffnen |
sammelten. Ein Grundwerk dieser Art waren Theo-
phrasts 18 Bücher "I^Likki äoxai". Hieraus flössen
durch Zwischenglieder die dem Plutarch mit Unrecht
zugeschriebenen "^lacita. pliiloLopIioruin". - Vgl.
1 joxoAraplii Zi-a^ei, hg. von Diels (Berl
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Kankakeebis Kannelieren |
Öffnen |
beliebtes Tafel- und Prunkgeschirr. Es giebt große Kannen zum Herbeitragen
von Getränken bis zu den zierlichen Theekannen der Chinesen und Japaner. (S. Tafel:
Chinesische Kunst I, Fig. 7; Tafel: Elfenbeinarbeiten ,
Fig. 1 u. 2; Tafel
|