Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Arbeitsmaschinen
hat nach 0 Millisekunden 92 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Arbeitslosigkeitsversicherungbis Arbeitsteilung |
Öffnen |
.); Leroy-Beaulieu, Essai sur la répartition des richesses, Kap. 14-18 (Par. 1881).
Arbeitslosigkeitsversicherung, s. Arbeiterversicherung.
Arbeitsmaschinen, s. v. w. Werkzeugmaschinen.
Arbeitsnachweisungsbüreaus, s. Adreßbüreaus
|
||
59% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Arbeitsmaschinenbis Arbil |
Öffnen |
823
Arbeitsmaschinen - Arbil
keit (Tüb. 1894); ders., Die Versicherung der Arbeiter gegen Arbeitslosigkeit (Basel 1895).
Arbeitsmaschinen, s. Maschinen.
Arbeitsnachweisungsbureaus, Anstalten, welche die Arbeitsvermittelung besorgen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0516,
Göpel |
Öffnen |
(Handgöpel) in Umdrehung versetzt und zum Betrieb von Arbeitsmaschinen, zum Heben von Lasten etc. verwendet wird. Während in früherer Zeit, vor Einführung der Dampfmaschinen in die Industrie, die Pferdegöpel viel allgemeiner als jetzt benutzt wurden
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0777,
Regulator (von Bergmann und von Weiß) |
Öffnen |
, welche direkt auf Arbeitsmaschinen wirken, deren Widerstände bei allen Geschwindigkeiten gleichbleiben sollen, während die Geschwindigkeit, entsprechend dem jedesmaligen Leistungsbedarf, geändert werden muß (z.B.
Pumpen, Gebläse, Kompressoren:c
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0344,
von Marmorbis Maschinen |
Öffnen |
. Arbeitsmaschine heißt. So ist z. B. die Dampfmaschine, welche eine Spinnmaschine in Bewegung setzt, die Kraftmaschine, die Spinnmaschine, welche das Garn spinnt, dagegen die Arbeitsmaschine. Beim Spinnrad fällt die Kraftmaschine weg, denn hier
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Accordierenbis Accumulatoren |
Öffnen |
einpressende Druckpumpe; ebenso ist der Accumulator mit der zu treibenden Arbeitsmaschine durch eine mit Wasser oder Glycerin gefüllte Rohrleitung zu verbinden.
Eine der gebräuchlichsten Formen der A. zeigt die beistehende Figur. Der Accumulator besteht
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0881,
Lokomobile (gewöhnliche landwirtschaftliche) |
Öffnen |
als Riemenscheibe zum Ableiten der Bewegung auf die Arbeitsmaschine benutzt. Die Räder des Fuhrwerks müssen des bequemen Transports wegen recht hoch sein, und man gibt ihnen in der Regel die Spurweite der gewöhnlichen Lastfuhrwerke. Als notwendiges Zubehör der L
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Reedbis Regulator |
Öffnen |
von Ungleichförmigkeit haben. Diese wirken in folgender Weise: Ist eine Dampfmaschine in normaler Weise belastet, d. h. treibt sie eine gewisse Anzahl Arbeitsmaschinen, deren Arbeitswiderstand der mittlern Leistung der Kraftmaschine entspricht, so hat die Maschine
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Elektrische Lichterscheinungenbis Elektrische Lokomotive |
Öffnen |
mit Riemen-, Seil- oder Zahnradübertragung, Schwierigkeiten bieten, oder im Verhältnis zu den Arbeitsmaschinen zuviel Kraft absorbieren. In großen Buchdruckereien, z. B. Giesecke & Devrient und J. J. Weber in Leipzig, Oldenbourg in München, sind
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Motivierenbis Motor |
Öffnen |
"), im Maschinenwesen im Gegensatz zu Arbeitsmaschine eine Vorrichtung, mittels welcher eine bewegende Kraft veranlaßt werden kann, sich in mechanischer Arbeit zu äußern (Kraftmaschine, Rezeptor), daneben aber auch diese bewegende oder motorische Kraft selbst. Man
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Maschine (elektrische)bis Maschinenbau |
Öffnen |
in Kraftmaschinen oder Motoren (s. d.), Zwischenmaschinen (s. Transmission) und Arbeitsmaschinen. Von den Motoren wird die zur Leistung nützlicher mechan. Arbeit nötige Kraft entnommen und mittels der Zwischenmaschinen auf die Arbeitsmaschinen übertragen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0883,
Lokomobile (Halblokomobilen, Straßenlokomotiven) |
Öffnen |
auf die Arbeitsmaschine übertragen werden, wobei die Art der Aufstellung und die Gattung der Arbeitsmaschine den wesentlichsten Einfluß auf die Anordnung der Transmission ausüben. Zumeist erfolgt der Betrieb durch Riemen (Textfig. 9), in einzelnen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Luftthermometerbis Luftverdichtungsmaschinen |
Öffnen |
Ventilation beiträgt und die große Hitze der Maschinenräume mit Dampfbetrieb vermeidet, anderseits alle Arbeitsmaschinen, welche ihren Ort verändern, mit Leichtigkeit durch Schläuche von der Hauptleitung aus angetrieben werden können. Die von Sommeiller
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Transmarinbis Transmissionshammer |
Öffnen |
daß die mittels der Zahnräder bewegte Welle der Arbeitsmaschine eine gleiche, größere oder geringere Tourenzahl in der Zeiteinheit (Minute) machen kann wie die Antriebswelle; ferner kann durch die Verwendung elliptischer oder sonstiger unrunder Zahnräder
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Kraftvermittlerbis Kragentaube |
Öffnen |
eine besondere Kraftersparnis möglich ist (s. Kran, S. 682 b). In Fabriken und Werkstätten ist ein Betrieb der Arbeitsmaschinen durch Elektromotoren aus mehrern Gründen vorteilhaft. Zunächst fällt die lärmende, großen Raum beanspruchende und auch teure
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Transleithanienbis Transmontan |
Öffnen |
dieses Erben (successio in delationem); in der Technik eine Vorrichtung zur Übertragung von Kraft (Energie) von einem Motor auf eine Arbeitsmaschine oder auch von einer Kraftquelle auf einen Motor. Kraft kann auf verschiedene Weise
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Hamerlingbis Hammer |
Öffnen |
neue Ausführungsformen dieser wichtigen Arbeitsmaschinen, unter welchen folgende als eine höchst zweckmäßige hervorzuheben ist. Der Hammerbär b (Fig. l) besteht ans einem Kopf a und einem Hohlcylinder, in dem sich ein Kolben befindet, der sowohl nach
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0291,
Technologie, Gewerbe und Industrie |
Öffnen |
und Maschinentheile S. 288, Motoren S. 289, Werkzeuge und Arbeitsmaschinen S. 289. Meßkunst S. 289. Metalllegirungen und -Arbeiten S. 290. Münzwesen S. 291. Nahrungs- und Genußmittel S. 291. Papier S. 292. Photographie S. 292. Thonwaaren S. 292. Waarenkunde S
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0301,
Technologie: Motoren, Werkzeuge etc.; Meßkunst |
Öffnen |
. Lokomobile
Tretrad
Turbine, s. Wasserräder
Wasserrad
Wassersäulenmaschine
Windmühlen, s. Windrad u. Mühlen
Windmühlenkunst
Windrad
Werkzeuge, Arbeitsmaschinen.
Amboß
Axt
Barkune
Beil
Beutelgeschirr, s. Mühle
Beutelmaschine
Beutelwerk, s
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0684,
Kran (Hebeapparat) |
Öffnen |
durch die Dampfmaschine bewirkt wird.
Solche Laufkrane eignen sich namentlich für Wcrt-
stättcn (zum Transport schwerer Werkstücke nach den
einzelnen Arbeitsmaschinen), für Gießereien (zum
Anhängen und Dirigie-
ren der Gießpfannen) und
> bei
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Bremer Grünbis Bremse |
Öffnen |
, von Umtriebsmaschinen, also Dampf-, Wasser- und Windmotoren, mit Sicherheit zu bestimmen. Man läßt nämlich die Maschine sich allein bewegen, ganz außer Verbindung mit den Arbeitsmaschinen, und reguliert nunmehr ihren Gang mit einer B. so lange, bis
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0469,
Dampfmaschine (Kessel-, Drei- und Viercylinder-, rotierende, Kataraktmaschinen) |
Öffnen |
als Riemenscheibe zur Übertragung der Kraft auf irgend eine Arbeitsmaschine.
Drei- und Viercylindermaschinen.
Zum direkten Betrieb von Arbeitsmaschinen mit sehr hohen Tourenzahlen, welche von gewöhnlichen Dampfmaschinen nicht mehr erreicht werden können
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0935,
Sicherheitsvorrichtungen (an Maschinen) |
Öffnen |
Arbeitsmaschinen mit festen und losen Riemenscheiben zu versehen sind, daß die lose Scheibe sich stets in guter Schmierung befindet, und daß ausgelaufene Losscheiben auszuwechseln oder mit in die Nabe eingesetzten Büchsen zu versehen sind, weil sonst
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Wasserbaubis Wasserrad |
Öffnen |
oder wenige: öffnen und hierdurch für einen gleichmäßigen Gang gesorgt ist. Der Antrieb von Arbeitsmaschinen er folgt direkt vom Umfang des Laufrades aus mittels Ketten, Seile :c. Dem Schiffsmühlenrad gegenüber hat dieser Motor vor allem den Vorzug
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Goodenoughbis Göpel |
Öffnen |
in Drehung versetzten Hauptwelle bestehend, zur Aufnahme, Umsetzung und
Nutzbarmachung jener Kräfte für den Betrieb von Arbeitsmaschinen, meist solcher zum Heben von Lasten, dient. Man
unterscheidet zunächst die wenig gebräuchlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Motleybis Motten |
Öffnen |
, direkt oder mit Hilfe von Zwischenmaschinen an die Arbeitsmaschinen Kraft abzugeben. (S. Maschine.) Als belebte oder animalische M. werden der Mensch und die zur Arbeitsleistung herangezogenen Haustiere bezeichnet. (S. Arbeit, Bd. 1, S. 809 b
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Schwungradbis Schwurgericht |
Öffnen |
Dampfmaschinen, bei Ccn-
trifugalgebläsen, Centrifugalventilatoren, Centri-
fugen, Centrifugalwasserhebemaschinen, Centrifugal-
säemaschinen, Centrifngalrutschbahnen u. s. w.
Schwungrad, ein auf die Welle einer Kraft-
oder Arbeitsmaschine
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0740,
Dampfmaschine |
Öffnen |
wird die von dem Dampf geleistete Arbeit mittels Riemenscheibe oder sonstiger Transmissionsteile auf die betreffende Arbeitsmaschine übertragen. Das Schwungrad x bewirkt, daß die Drehung der Welle eine gleichförmigere wird. In anderer Weise sorgt für den
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0468,
Dampfmaschine (Maschinen mit Umsteuerung, Schiffsmaschinen) |
Öffnen |
EE versehen ist. Der Hochdruckcylinder ist mit Collmann-Steuerung versehen und erhält je nach dem Widerstand der durch die D. betriebenen Arbeitsmaschine mehr oder weniger große Füllung, deren Maß durch den Regulator bestimmt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0471,
Dampfmaschine (Geschichte: ältere Maschinen vor Watt) |
Öffnen |
. 1698 hatte sich der Bergwerksbeamte Savery in England einen Apparat zum Heben von Wasser und zur Bewegung von Arbeitsmaschinen patentieren lassen (Fig. 29). Der Dampf tritt bei Öffnung des Hahns C aus dem Kessel A (mit Speiserohr c
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0536,
Elektromagnetismus |
Öffnen |
Gedanken nahe, den E. als bewegende Kraft zum Betrieb von Arbeitsmaschinen zu benutzen. Die Fig. 4 zeigt eine kleine, von Ritchie angegebene elektromagnetische Maschine. Auf einem Brettchen ist ein hufeisenförmiger Stahlmagnet mit aufwärts gerichteten
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0668,
Regulator |
Öffnen |
bei Dampf-, Heißluft-, Gas-, Petroleummotoren und bei Arbeitsmaschinen mit sehr veränderlichem Arbeitswiderstand (Walzwerke, Scheren, Lochmaschinen, Prägwerke, Steinbrecher etc.). Zu den durch Trägheit wirksamen Regulatoren kann man auch die den Gang
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Riemenblumebis Riemenräderwerke |
Öffnen |
Transmissionswellen oder zum Antrieb von Arbeitsmaschinen direkt von Motoren und besonders von Transmissionen aus. Hierbei bringt man sehr oft eine Ausrückvorrichtung in der Weise an, daß man auf der getriebenen Welle neben einer zur Kraftübertragung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Dampfkesselbis Dampfmaschine |
Öffnen |
Vierfach-Expansionsmaschinen in ihren Leistungen nicht übertroffen worden sind.
Das Bedürfnis schnell laufender Dampfmaschinen zum Betrieb von Arbeitsmaschinen mit hohen Umdrehungszahlen und besonders von elektrischen (Dynamo-) Maschinen hat eine große
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Holzfräsemaschinenbis Honduras |
Öffnen |
durch den Holzstaub stark belästigt. Es ist daher zweckmäßig, die Teile der Arbeitsmaschinen, welche zur Staubbildung Veranlassung geben, auf passende Weise einzukapseln und die Kapseln mit kräftigen Exhaustoren in Verbindung zu bringen, um den Staub
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0014,
XIV |
Öffnen |
Wasserstandszeiger, mit 3 Abbildungen 980
Zahnräder 999
Zahnräderwerke, mit 3 Abbildungen 999
Arbeitsmaschinen etc.
Von E. v. Hoyer.
Holzbearbeitung, mit Abb. 430
Holzverzierungen, mit Abbildung 430
Linoleum 566
Mahlmaschine »Cyklon« 583
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Kronenordenbis Kulturgeschichtliche Litteratur |
Öffnen |
.
Kugelalge, Kugeltier, s. Volvox.
Kugelsegmentklemme. Zum Festklemmen von Stangen, Meißeln und sonstigen Werkzeugen, kleinern Arbeitsmaschinen aller Art in beliebigen Stellungen soll die K. von Otis C. White dienen. Das festzuklemmende Stück A
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0005,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
Arbeitsmaschinen 289
Arbeitsmaße 204
Archäologen (Kunst-) 171
Archäologie, anthropologische 259
- klassische 137
- Kunst- 161
Architekten, antike 161
- moderne 162
Architektur 161
Argentinische Republik, Geographie 104
- Geschichte 27
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0809,
Berlin (Vereinswesen. Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
M. für Lokomotiven); die Kommanditgesellschaft auf Aktien Ludwig Löwe & Co. (5000 Arbeiter, 1890: Aktienkapital 4 ½ Mill. M., Reingewinn 974200 M., 18 Proz. Dividende) für Werkzeug- und Arbeitsmaschinen, Waffenfabrikation (1200 Gewehre pro Tag
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Bewegungswiderstandbis Beweis (juristisch) |
Öffnen |
auf die Transmission und die Arbeitsmaschine weiter geleitet zu werden. Gleichzeitig wird aber auch umgekehrt durch die Kurbel die Kolbenbewegung sicher begrenzt und durch allmähliche Beschleunigung und Verzögerung derselben zu einer möglichst stoßfreien gemacht. - (S
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Kompressionbis Kompressionsmaschine |
Öffnen |
Betrieb von Arbeitsmaschinen, bei denen die Benutzung des Dampfes als bewegende Kraft unthunlich ist, so namentlich zum Betrieb der bei Tunnelbauten benutzten Gesteinsbohrmaschinen. Von besonderer Bedeutung sind die K. für die modernen Druckluftanlagen (s
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Riemenschlösserbis Riemer |
Öffnen |
,
auf der Welle festgekeilten N. (Festscheibe) eine
lose auf der Welle sitzende R. (Losscheibe, Leer-
scheibe) an, auf welche der Riemen mittels des
Riemenführers (s. d.) geschoben wird, wenn die
Arbeitsmaschine still stehen soll. (S. Riementrieb
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Spinnereischulenbis Spinnorgane |
Öffnen |
dieselben Vorkenntnisse, 300 M. Schulgeld jährlich und hat auch einjährigen Kurs. Beide besitzen Arbeitssäle mit sämtlichen zur Baumwollspinnerei verwendeten Arbeitsmaschinen. In beiden Schulen wird der Unterricht über die gesamte Spinnereitechnologie
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0547,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
unausgesetzt arbeiten können. Wir haben auch täglich unsre Ruhe und Erholung nötig, sonst sind die Kräfte zu bald aufgezehrt. Und zudem sind wir nicht blos Arbeitsmaschinen, wir sollen auch Freude und Interesse haben für Höheres und Besseres, als nur
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0671,
Kraft |
Öffnen |
werden der Industrie durch die Kraftmaschinen oder Motoren (s. d.) dienstbar gemacht und durch die verschiedenen Arten der Kraftübertragung (s. d.) auf die eigentlichen Arbeitsmaschinen übertragen, die ihrerseits nur eine geringe, wenig anstrengende
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Kraftlinienstreuungbis Kraftübertragung |
Öffnen |
sich in jeder Fabriksanlage, in der eine in ihrem Bereiche liegende Dampf- oder Wasserkraft durch gewöhnliche Transmission (s. d.), d. h. durch Riemen- oder Seiltrieb auf die einzelnen Arbeitsmaschinen verteilt wird. Für weitere Entfernungen kommt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Dampfmantelbis Dampfmaschine |
Öffnen |
Räderwerkes auf irgend eine Arbeitsmaschine übertragen werden kann. Die vorstehende Fig. 1 findet sich in dem Brancaschen Sammelwerk «Le machine volume nuovo etc.» (Rom 1629).
^[Abb. Fig. 2.]
Der erste Apparat, welcher die Grundzüge der heutigen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0135,
Ausstellungen (Weltausstellungen bis 1878) |
Öffnen |
tramways), ferner die Beleuchtung mittels Elektrizität. Neu war auch die Zusammenstellung völliger Zimmereinrichtungen. Arbeitsmaschinen wie Maschinen für bewegende Kraft zeigten große Vervollkommnung, so die mit verschiedenen Modifikationen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0473,
Dampfmaschine (volkswirtschaftliche Bedeutung) |
Öffnen |
eine Verbesserung der Werkzeuge, welche durch sie in Bewegung gesetzt wurden, und führte zur Erfindung neuer Arbeitsmaschinen, durch deren vorzügliche Produkte sie selbst wieder an Vollendung gewann. An der Erfindung der D. haben alle Nationen Anteil, aber
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Dynamitbis Dynamometer |
Öffnen |
Konstruktion, daß man Kraft oder Arbeit durch direkte Verbindung mit dem Widerstand, mit der Bewegungs- oder Arbeitsmaschine, messen kann, und solche, mit denen man einen künstlich erzeugten proportionalen Widerstand oder eine ebenso hervorgerufene
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0265,
Dynamometer |
Öffnen |
dagegen für Last- oder Arbeitsmaschinen, weil bei letztern die Zwischenmaschinen (Transmissionen) besonders ermittelt werden müssen, was zuweilen durch örtliche Verhältnisse verhindert wird. Das bekannteste hierher gehörige Instrument ist der Pronysche
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Elektrische Lampebis Elektrische Maßeinheiten |
Öffnen |
Bergbau dürfte der Betrieb von Gesteinsbohrmaschinen mittels dynamoelektrischer Maschinen erlangen. Bisher war man genötigt, die Bohrmaschinen entweder mit der Hand zu betreiben, oder in der Grube, dem Tunnel etc. Arbeitsmaschinen aufzustellen, welche
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Erfahrungsbeweisbis Erfindung |
Öffnen |
andern die Turbinen (1824), die Heißluftmaschine (1833), die Gaskraftmaschine (1858), dann aber die zahlreichen Arbeitsmaschinen, wie die Spinnmaschine (1767) und den mechanischen Webstuhl (1785), die Nähmaschine (1829) und die Strickmaschine (1867
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0002,
von Fainéantbis Faißt |
Öffnen |
er die Arbeitsmaschinen und konstruierte die erste Nietmaschine für Kesselbleche. Große Aufmerksamkeit wandte er dem Eisenbau zu, und 1839 lieferte er in Millwall ein eisernes Gebäude, welches eine Kornmühle enthielt, für Halil Pascha. 1845 trat
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Hartingtonbis Hartley |
Öffnen |
Schule" publizierte er mehrere Untersuchungen über Arbeitsmaschinen, auch lieferte er "Untersuchungen über die Heizkraft der Steinkohlen Sachsens" (Leipz. 1860) und übernahm 1875 die Redaktion des "Zivilingenieurs".
4) Robert, forstwirtschaftl
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Lojabis Lokomobile |
Öffnen |
., hierzu Tafel "Lokomobile"), eine "von der Stelle bewegliche" Dampfmaschine (s. d.) zum Betrieb von Arbeitsmaschinen, welche mit dem Kessel und allen Betriebsteilen auf einem Wagen möglichst einfach und kompendiös angeordnet ist und somit
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Lowellbis Löwen |
Öffnen |
er mit Erfolg den Vertrieb von Arbeitsmaschinen kultivierte. 1870 ging er nach Nordamerika, um den dortigen Maschinenbau zu studieren, und begründete, nach Berlin zurückgekehrt, eine große Fabrik in amerikanischem Stil, in welcher zunächst Nähmaschinen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0308,
Maschinen (Bedeutung für die moderne Kultur; Fabrikation) |
Öffnen |
Arbeitsmaschinen, welche nicht nur zur Vollendung der M. in konstruktiver Hinsicht, sondern auch zu einer größern Massenhaftigkeit in der Maschinenfabrikation beitrug. Dann war die Einführung eines widerstandsfähigern und dauerhaften Rohmaterials für den
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Poccettabis Pochwerke |
Öffnen |
der Staatsbahn Wien-Linz (Abzweigung nach Gaming), mit Seilerwarenfabrik, Holzschwemme, Dampfsägen und (1880) 932 Einw.; aus dem Nibelungenlied als Bechelaren (die Burg Rüdigers) bekannt.
Pochwerke (Stampfwerke), Arbeitsmaschinen mit senkrecht fallenden
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Radesygebis Radetzky |
Öffnen |
hervorgerufen wird. Fernere Vorzüge der indirekt wirkenden Reibungsräderwerke sind die Leichtigkeit der Verbindung von Maschinen auf größere Entfernungen (z. B. der Arbeitsmaschinen mit einer Deckentransmission durch Riemen, eines Motors
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Schwungschaufelbis Schwurgericht |
Öffnen |
778
Schwungschaufel - Schwurgericht.
Arbeitsmaschinen von Wichtigkeit, bei welchen Arbeits- und Leergangsperioden miteinander abwechseln, z. B. bei vielen einfach wirkenden Pumpen, bei Stoß-, Durchstoß-, Präge-, Stanz-, Schienenrichtmaschinen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Steuervereinbis Stewarton |
Öffnen |
oder stillstehen soll. Steuerungen kommen auch bei manchen Arbeitsmaschinen vor, so z. B. bei den Schiebergebläsen und Schieberpumpen zur Bewegung ihrer Schieber. Die S. der Metallhobelmaschine erzeugt selbstthätig den regelmäßigen Wechsel der Bewegungsrichtung
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0976,
Uhr (Geschichtliches, elektrische Uhren) |
Öffnen |
gefertigt. Die Vereinigten Staaten haben seit 1854 Pendel- und Taschenuhrenindustrie besonders in Waltham (Massachusetts) und Elgin (Illinois); mit vortrefflichen Arbeitsmaschinen liefert man Uhren, welche bei gleichem Preis den schweizerischen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Vorgebirgebis Vormundschaft |
Öffnen |
und auf die Arbeitsmaschine zu übertragen, besteht aus Rädern, Hebeln, Schrauben, Stangen, Seilen, Riemen etc. Im engern Sinn versteht man unter V. bei Hebemaschinen eine Verbindung zweier Wellen durch Räder derart, daß von der Antriebswelle zur getriebenen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0430,
Wasserrad (Turbinen) |
Öffnen |
ist die vorübergehende Verwendung von ursprünglich als Vollturbinen gedachten Turbinen das rationellste Mittel zur Kraftregulierung einerseits entsprechend der wechselnden Wassermenge, anderseits gemäß dem ungleichen Kraftbedarf der Arbeitsmaschinen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Werkbleibis Werlauff |
Öffnen |
, Westfalen, Sachsen). Vgl. Röntgen, Der Werkzeugfabrikant (Weim. 1876); Noiré, Das Werkzeug und seine Bedeutung für die Entwickelungsgeschichte der Menschheit (Mainz 1880).
Werkzeugmaschinen (Arbeitsmaschinen), mechanische Vorrichtungen zur
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0080,
Ausstellungen (1886 und 1886) |
Öffnen |
die 15. Juni in Nürnberg eröffnete Ausstellung von Arbeiten aus edlen Metallen und Legierungen, bei welcher vom Ausland besonders Japan sich sehr reich beteiligte. Hier wurde auch 1. Aug. eine sehr gelungene Ausstellung von Kraft- und Arbeitsmaschinen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Brycebis Buchbinder |
Öffnen |
.
Buchbinden. Kein Gewerbe hat in letzterer Zeit durch Einführung von Arbeitsmaschinen solche Umwandlung erfahren wie die Buchbinderei. Das Falzen und Broschieren erfolgt gleichzeitig auf einer Maschine von folgender Einrichtung, über einem Tisch
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Morrisbis Motor |
Öffnen |
(Wellenleitungen) und Arbeitsmaschinen gestatten, wenn jemand in diese hineingerät. Alle bewegten Teile der Motoren, soweit sie in den Bereich der Wärter kommen, müssen mittels Gitter oder Bleche geschützt sein. So werden die Schwungkugelregulatoren
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0806,
Transmission (Elektrizität im Kleingewerbe, Druckluft) |
Öffnen |
Buchdrucker» u Lithographenpressen.tleine Werkstätten, Metallplattierpressm lc.
Eleva oren, Pferdebahnwagen, Fabrik», Güterbahnwagen lc.
> Trai'snu tionen, große
> Arbeitsmaschinen sowie! Kräne lc.
< '' Wird nicht erhoben, wenn
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Weitlosbis Wellmer |
Öffnen |
schönen Thal der Wutach auf die Höhe von Zillhaus erhebt. Mit Zuhilfenahme der neuesten Arbeitsmaschinen im Großakkord erbaut, wird dieselbe einen bis jetzt wenig bekannten Teil des Schwarzwaldes erschließen und wegen der romantischen Gegend
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0189,
Dampfmaschine (Newalls Verbundschnellläufer, Weiß' Gegenstromkondensation) |
Öffnen |
ist und umläuft. Dieser Kasten ist dann gleich mit der zu betreibenden Maschine (z. B. einer Dynamomaschine) auf eine Fundamentplatte geschraubt, und so ist Kraftmaschine und Arbeitsmaschine zu einem Ganzen vereinigt. Der Kasten hat an seinen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Elektrometallurgiebis Elektromotoren |
Öffnen |
Vorrichtungen, also als Arbeitsmaschine (als Elektromotor), benutzt werden. Immerhin aber war die Umkehrung nur unmittelbar bei den Gleichstrommaschinen und etwa bei den neuen Mehrphasenstrommaschinen möglich; bei Wechselstrommaschinen dagegen nur
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0261,
Elektromotoren (Gleichstrom- und Wechselstrommotoren) |
Öffnen |
Platz einnehmen und gegen äußere Einwirkungen (Feuchtigkeit, Staub etc.) möglichst unempfindlich sein. Anderseits wird in vielen Fällen eine geringe Tourenzahl gefordert, da die meisten der anzutreibenden Arbeitsmaschinen bei einer solchen arbeiten
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Heinrichbis Heißluftmaschine |
Öffnen |
.
Heißluftmaschine. H. Robinson in Manchester hat eine geschlossene H. angegeben, die besonders in ganz kleiner Ausführung zum Betrieb kleiner Arbeitsmaschinen, wie Nähmaschinen etc., dienen soll. Der Arbeitscylinder c (s. Figur, S. 437) ist am einen Ende
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Reußbis Riemenräderwerke |
Öffnen |
(aus dem Nachlaß von C. Fr.
Haug, das. 1886) und gab A. L. Reyschers »Erinnerungen« (Freiburg 1884) heraus.
Riemcnriiderwerte. Wenn Riementriebe häufig aus-und eingerückt werdenmüssen, wie das z.B.überall da der Fall ist, wo Arbeitsmaschinen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Altona-Kieler Eisenbahnbis Altoona |
Öffnen |
Schleswig und Holstein endgültig an Preußen kam. Vom 27. Aug. bis zum 15. Okt. 1869 fand in A. eine Internationale Industrieausstellung, sowie vom 18. Aug. bis zum 17. Okt. 1881 eine Internationale Ausstellung von Kraft- und Arbeitsmaschinen statt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Araxesbis Arbeit |
Öffnen |
Überwindung des dabei entstehenden Widerstandes A. verbraucht. Hiernach ergiebt sich die Einteilung der Maschinen in Motoren, die A. liefern, und in Arbeitsmaschinen, die A. verbrauchen. Die erstern scheiden sich in belebte und unbelebte Motoren.
Unter
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0812,
Arbeit |
Öffnen |
810
Arbeit
verbrauch der Arbeitsmaschinen s. Pferdestärke und Effekt. - In der neuern Physik gilt das Erg (s. d.) als Arbeitseinheit. Über die Äquivalenz von A. und Wärme s. Mechanisches Äquivalent der Wärme. S. auch Innere Arbeit
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Einradbis Einsalzen |
Öffnen |
und
sonstigen Mitnehmerteile einer Kuppelung in und
außer Eingriff bringen; auch das Hinüberschieben
eines Transmissionsriemens von der Losscheibe aus
die feste Scheibe und umgekehrt, zu dem Zwecke, eine
Transmissionswelle oder Arbeitsmaschine
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Eisenkieselbis Eisenkonstruktionen |
Öffnen |
in einer Richtung erforderlich
sind. Vorteilhaft werden sie bei Fabrikanlagen ver-
wendet, weil an denselben sich Transmissionen,
Laufkranträger, Arbeitsmaschinen leicht anschließen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Frau (Bergstock)bis Frauenarbeit |
Öffnen |
ihre geringern Lohnansprüche den Vorzug vor den Männern. Die in der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts zuerst in England, dann auch in andern Ländern im Bereiche der Textilindustrie aufkommenden Arbeitsmaschinen und die beginnende Verwendung
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Hartig (Georg Ludw.)bis Hartlaubzeisig |
Öffnen |
. Technologie am Dres-
dener Polytechnikum. Er veröffentlichte: "Unter-
suchungen über die Heizkraft der Eteinkoblcn Sach-
sens" (Lpz. 1860) und mehrere Publikationen über
tecknolog. Versuche an Arbeitsmaschinen (in den
"Mitteilungen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Individualitätbis Indoeuropäisch |
Öffnen |
. Die
Differenz zwischen I. A. und Reibungsarbeit steht
dann von der Hauptwelle aus als effektive Ar-
beit zum Betrieb von Arbeitsmaschinen zu Gebote.
In gleichem Sinne spricht man von indizierten
Pferdestärken im Gegensatz zu den effektiven
Pferdestärken
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Kleinertbis Kleinmotoren |
Öffnen |
, ob kontinuierlich oder oft unterbrochen. Bei sehr oft unterbrochenem Betrieb der Arbeitsmaschinen wird man keinen Motor wählen, der wie die Dampfmaschine und die Heißluftmaschine eine Feuerung besitzt, weil durch öfteres Anheizen viel Brennstoff
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Petroleumsteuerbis Petronius Arbiter |
Öffnen |
vorübergehenden Be-
trieb einer Dreschmaschine, einer Pnmpe oder
andern Arbeitsmaschine sich eignet, zeigt Fig. 6
(von der Deutzcr Gasmotorenfabrik). Besondere
dauernd verbundene Kombinationen sind der elek-
trische Beleuchtungswagen (Fig. 5, von Grob
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Speiseapparatbis Speiskobalt |
Öffnen |
diese Bestimmungen. - Vgl. Wiener, Die jüd. Speisegesetze (Bresl. 1895).
Speisevorrichtung, Speiseapparat, eine Vorrichtung, welche eine Arbeitsmaschine regelmäßig mit Arbeitsmaterial, z. B. einen Walzenstuhl mit Mahlgut oder einen Dampfkessel
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Stummheitbis Stundung |
Öffnen |
besitzt und betreibt Eisenerzgruben in Lothringen und hat an Betriebsmitteln: 120 Koksöfen, 5 Hochöfen, 10 Kupolöfen, 2 Tiegelöfen, 49 Dampfmaschinen, 28 Dampfkessel, 336 Arbeitsmaschinen, 62 Trockenöfen, 5 Lokomotiven, 4 Dynamomaschinen, 37
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Welfenlegionbis Wellen |
Öffnen |
durch in gewissen Abständen (bei Transmissionswellen etwa 2 m) angebrachte Lager (s. d.) unterstützt. Die W. tragen die Riemscheiben, Seilscheiben, Zahnräder, welche zur Übertragung der Bewegung auf die Arbeitsmaschinen dienen. Die Wellenachse liegt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Z-Eisenbis Zeit |
Öffnen |
Mitinhaberin wurde.
Das Zeißsche Institut beschäftigt über 800 Arbeiter und etwa 50 wissenschaftliche, technische und kaufmännische Beamte. Die Dampfkraft
(175 Pferdestärken) wird durch elektrische Kraftübertragung auf die Arbeitsmaschinen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Ausliegerbis Ausrüstung |
Öffnen |
werden, mittels einer Losscheibe (s. Riemenscheibe,
Bd. 13) ausgerückt. Bei ganzen Wellensträngen
dienen dazu bewegliche Kuppelungen (s. Kuppelung,
Bd. 10). Bei solchen Kraftübertragungsarten, bei
denen jede einzelne Arbeitsmaschine ihren beson
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0525,
von Seronenbis Sesam |
Öffnen |
angenommen durch das Eintreten einer mit bessern Kräften arbeitenden Aktiengesellschaft, welche die bergmännischen Schwierigkeiten bewältigt und mit mechanischen Arbeitsmaschinen noch viel größere Warenmassen und wohlfeiler aus schönerm Material herstellt
|